DE1760330A1 - Einrichtung zum Bedrucken von flaechenfoermigem Material - Google Patents

Einrichtung zum Bedrucken von flaechenfoermigem Material

Info

Publication number
DE1760330A1
DE1760330A1 DE19681760330 DE1760330A DE1760330A1 DE 1760330 A1 DE1760330 A1 DE 1760330A1 DE 19681760330 DE19681760330 DE 19681760330 DE 1760330 A DE1760330 A DE 1760330A DE 1760330 A1 DE1760330 A1 DE 1760330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printing form
pressure
counter
form carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681760330
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Ing Kraft
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT479367A external-priority patent/AT284765B/de
Priority claimed from AT742467A external-priority patent/AT294868B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1760330A1 publication Critical patent/DE1760330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/007Use of printing belts

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

Johannes Zimmer in Klagenfurt (Österreich)
Einrichtung zum Bedrucken von flächenförmigem Material
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Bedrucken von flächenförmigem Material mit an der Außenseite eines flexiblen, in sich geschlossenen, umlaufenden Druckformträgers aufgebrachter, dem Hah-7 Tief- oder Flachdruckverfahren entsprechender Druckform.
Bei den bekannten nach dem Tief-, Hoch- oder Flachdruckverfahren arbeitenden Maschinen, bei welchen - im Gegensatz zum Siebdruck bzw. Durchdruckverfahren - die Druckform an der Außenseite eines Druckformträgers aufgebracht ist und von außen mit der Druckfarbe versehen wird, sind vor allem die schnell arbeitenden
109850/0296
12726 4/mo 35
Rotationsmaschinen bzw. Walzendruckmaschinen wichtig. Die Druckformträger der Walzendruckmaschinen sind formstabile, meist volle Walzen bzw. Zylinder. Die Anschaffungskosten von Druckformwalzen in der bisher bekannten Ausführung sind relativ hoch. Auch das relativ hohe Gewicht der Üblichen Druckformwalzen ist z.B. beim Walzenwechsel ein Nachteil. Diesen Nachteil weisen die beim Siebdruckverfahren verwendeten Schablonen nicht auf, doch ist der dem Siebdruckverfahren eigene starke Farbauftrag nicht immer erwünscht, insbesondere nicht in
™ den meisten Füllen des Papierdruckes. Es wurde auch bereits der Vorschlag gemacht,
einen Druckformträger in Form eines endlos umlaufenden Bandes zu verwenden, welches aus einem auf magnetische Kräfte ansprechenden Material besteht und Über einen permamentmagnetischen oder elektromagnetischen Gegendruckkörper geführt wird, wobei durch die magnetische Kraftwirkung zwischen dem Gegendruckkörper und dem umlaufenden Band die an der Außenseite des Bandes ausgebildete Druckform gegen die Warenbahn, welche zwischen Band und Gegendruckkörper hindurchgeführt wird, gepreßt werden soll. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß mit einer solchen Einrich rung nicht ausreichend hohe Preßdrucke erreicht werden können. Die gegebenen geo metrischen Verhältnisse und die geringe magnetische bzw. magnetisietbare Masse des Bandes lassen eine stärkere Anziehungskraft nicht zu.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Mangel zu beseitigen, was erfindungsgemäß dadurch erreicht wird, daß im Inneren des flexiblen, in sich geschlossenen, umlaufenden Druckformträger ein Anpreßkörper angeordnet ist, welcher, an der Innenwand des Druckformträgers anliegend, gegen einen außerhalb des Druckformträgen befindlichen Gegendruckkörper preßbar ist.
109850/0296
Die Anpressung zwischen Gegendruckkötper und Anpreßkörper kann durch mechanische, hydraulische bzw. pneumatische Vorrichtungen oder durch magnetische Kraftwirkung erfolgen, wobei im letzteren Fall von den gegeneinander einen Druck ausübenden Arbeitsteilen (Gegendruckkörper, Anpreßkörper) mindestens einer ein Magnetkörper ist und der andere mindestens teilweise aus magnetisierbarem Material besteht.
FUr den flexiblen Druckformträger können Folien aus Metall, Kunststoff oder anderen Werkstoffen verwendet werden. Der flexible Druckformträger kann entweder in Bandform über Fuhrungswalzen laufen oder als zylindrische Hülse ausgebildet sein. Der Ausdruck "flexibel" soll bedeuten, daß der Druckformsträger sehr dünnwandig und daher materialsparend ausgebildet ist, sich aber nicht zur Aufnahme und Übertragung auch bloß mäßiger Kräfte und Drucke der Art, wie dies bei massiven Walzen der Fall ist, eignet. Ein solcher flexibler Druckformträger kann aber sehr wohl mit Hilfe eines in seinem Inneren angeordneten Anpreßkörpers gegen die Druckunterlage gepreßt werden, wobei praktisch keine funktionsstörende Deformation des Druckformträgers auftritt.
Für die technische Gestaltung der Druckform auf der Außenseite des Druckformträgers ist das Druckverfahren (Hochdruck, Tiefdruck oder Flachdruck) maßgeblich, welches mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgeübt werden soll. Zur Aufbringung der Druckform auf der Außenseite des flexiblen Druckformträgers können verschiedene Methoden angewendet werden. So kann z.B. bei galvanisch hergestellten Druckformträgem die Druckform Tm Wege der Galvanoplastik, also gleichzeitig mit '
109850/0296
der Herstellung des Druckformträgers selbst, aufgebracht werden. Femer kann man z.B. den Druckformträger mit einer die Druckform darstellenden Beschichtung versehen. Diese Beschichtung kann zweckmäßig aus lichtempfindlichem Material, vorzugsweise aus lichtemfpindlichem Kunststoff bestehen, und auf fotochemischem Wege behandelt werden. Dabei kann die Beschichtung nach der fotochemischen Behandlung unmittelbar als Druckform für das Hoch-, Tief- oder Flachdruckverfahren dienen. Grundsätzlich sind auch Kombinationen dieser Druckformgestaltungen möglich. Die Beschichtung läßt sich auch vom Druckformträger wieder entfernen und durch eine neue ersetzen. Es kann aber auch nach der fotochemischen Behandlung der Beschichtung eine Ätzung erfolgen, die auf die Oberfläche des Druckformträgers wirkt und so diese Oberfläche - nach Entfernung der Beschichtung - zur Druckform macht. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Druckform, d.h. das Druckmuster auf der Oberfläche des Druckformträgers einzugravieren. Damit sind jedoch die Möglichkeiten der Drukformgestaltung auf der Oberfläche des Druckformträgers nicht erschöpft.
Der im Inneren des Druckformkörpers angeordnete Anpreßkörper ist zweckmäßig als zylindrische Walze ausgebildet, welche auf mechanischem, hydraulischem oder pneumatischem Wege gegen den vorzugsweise ebenfalls als Walze ausgebildeten Gegendruckkörper gepreßt wird. Der Anpreßkörper kann aber auch eine Walze aus magnetisierbarer»» Material sein, welche durch magnetische Kraftwirkung gegen den Gegendruckkörper gepreßt wird. Der Gegendruckkörper muß dann ein Magnerkörper sein, welcher vorzugsweise als Magnetbalken oder Magnetwalze ausgebildet wird. Es Ist jedoch auch der umgekehrt· Fall möglich, daß der Anpreßkörper ein Mognerkörper ist und der Gegendruckkörper aus magnetisierbarer!] Material besteht.
109850/0296
Schließlich kann sowohl der Anpreßkörper als auch der Gegendruckkörper ein Magnerkörper sein.
Über den Gegendruckkörper läuft üblicherweise das zu bedruckende flächenförmige Material, gegebenenfalls mit einem Drucktuch. Beim Offsetverfahren hingegen ist der Gegendruckkörper ein Gummidruckzylinder, über welchen die Übertragung der Druckfarbe vom Druckformkörper auf das zu bedruckende Ma-• terial erfolgt. Im Falle der magnetischen Anpressung enthält der Gummidruckzylinder einen Magnetkern oder einen Kern aus magnetisierbarem Material.
Zur Farbgebung des erfindungsgemäßen Druckformkörpers können die für das Hoch-, Tief- oder Flachdruckverfahren üblichen Färb- und Feuchtwerke verwendet werden. Zweckmäßig ist es, wenn dabei die unmittelbar an der Oberfläche des Druckformkörpers zur Wirkung kommenden Arbeitsteile, wie Walzen oder Rakeln, ebenfalls durch mechanische, hydraulische, pneumatische oder magnetische Anpressung in Position gehalten werden und zwar mit Hilfe eines an der Innenwand des Druckformkörpers, dem Arbeitsteil des Färb- bzw. Feuchtwerkes gegenüberliegenden Anpreßkörpers, vorzugsweise einer Anpreßwalze, wobei im Falle der magnetischen Anpressung mindestens einer der beiden einander gegenüberliegenden Teile ein Magnetkörper ist und derandere mindestens teilweise aus magretisierbarem Material besteht.
Unter einem magnetischen Körper bzw. Magnetkörper ist ein solcher zu verstehen, welcher aus einem oder mehreren Permanentmagneten oder Elektromagneten
109850/0296
besteht bzw. solche enthalt« Femer soll unter einem magnetisierborem Material ein ferromagnetische; Material verstanden werden, welches seinen magnetischen Zustand von einem magnetisierenden Magneten erhalt, und zwar vorzugsweise nur vorübergehend, solange der magnetisierende Magnet anwesend bzw. wirksam ist.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen durch Ausführungsbeispiele naher t erläutert, ohne darauf beschrankt zu sein.
Die Fig. 1 bis 7 zeigen jeweils in vereinfachter Darstellung verschiedene erfindungsgemäße Druckvorrichtungen.
Beim Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 1 besteht der Druckformträger 1 aus einer z.B. auf galvanischem Wege hergestellten, zylindrischen MetallhUlse. Wenn das Material des Druckformträger? 1 nicht zu flexibel ist, dann behalt der Druckformträger 1 die zylindrische Gestalt bei, solange keine deformierenden Krflfre wirken. Bei einem Druckformträger 1 aus sehr flexiblem Material ist jedoch ein Aufspannleärper, z.B. in Form von zwei stabilen Endringen erforderlich.
Der Druckformträger 1 tragt eine Beschichtung 2, welche eine dem Tiefdruckverfahren entsprechende Druckformgestaltung aufweist.
Die zu bedruckende Bahn 3 wird Ober eine Gegendruckwalze 4 geführt, welche gegen die im Inneren des Druckformkörpers 1,2 angeordnet· Anpreßwalze 5 gepreßt wird. Die Anpreflwalze 5 ist in einem (nicht daiyestellten) FUhrungslager drehbar
109850/0296
und in Richtung zur Gegendruckwalze 4 beweglich gelagert. Da die Berührung zwischen der Anpreßwalze 5 und der Innenwand des Druckformträgers 1 einerseits sowie zwischen der Oberfläche der Beschichtung 2 des Druckformträgers 1 und der Gegendruckwalze 4 anderseits im wesentlichen Linienberührungen sind, tritt durch die beschriebene Anpressung mit Hilfe der Anpreßwalze 5 praktisch keine funktionsstörende Deformation des Druckformtrögers 1 ein.
Das Fjbwerk zur Aufbringung der Druckfarbe 6 besteht aus einerRakel- bzw. Schabervorrichtung, bestehend aus einer nicht rostenden, magnetisierbaren Schaberklinge 7, welche auf einem leistenförmigen Halter 8 angeordnet ist. Die Schaberklinge 7 wird auf ihre gemeinsame Arbeitsbreite mit gleichmäßigem Liniendruck durch Magnetkraft mit Hilfe einer im Inneen des Druckformkörpers 1,2 der Schaberklinge 7 gegenüberliegend angeordneten, als Anpreßwalze dienenden Magnerwalze 9 angezogen, so daß die Druckfarbe 6 gleichmäßig in die vertieft in der Beschichtung 2 liegenden druckenden Elemente geräkelt wird.
Die Arbeitsteile der Einrichtung gemäß Fig. 1 drehen sich während des Betriebes in Richtung der dargestellten Pfeile. Auch in den Übrigen Figuren deuten die Pfeile jeweils die Drehrichtung der Arbeitsteile an.
- Die Einrichtung gemäß Fig. 2 gleicht der gemäß Fig. 1 hinsichtlich des Druckformtrögers 1, der Gegendruckwalze 4 und der Anpreßwalze 5, !st Jedoch zum Bedrucken der Bahn 3 nach dem Hochdruckverfahren bestimmt. Dementsprechend trägt der Druckformträger eine Beschichtung 2·, welche eine dem Hochdruckverfahren ■
109850/0296
entsprechende Druckformgestaltung aufweist. Auch das Farbwerk 10 ist anders als bei Fig. 1 und besteht aus einer Anzahl von Farbwalzen, von denen die an der Oberfläche des Druckformkörpers I721 anliegende Farbwalze U mindestens teilweise aus magnetisierbarem Material besteht und von der im Inneren des Druckformkörpers 1,2* angeordneten Magnerwalze 9 unter gleichmäßigem Liniendruck an die Oberfläche des Druckformkörpers 1, 2 gepreßt wird.
Auch die Einrichtung nach Fig. 3 gleicht der gemäß Fig. 1 hinsichtlich des Druckformträgers I7 der Gegendruckwalze 4 und der Anpreßwalze 5, ist aber zum Bedrucken der Bahn 3 nach dem Flachdruckverfahren bestimmt. Die Druckform ist dementsprechend in einer glatten Beschichtung 2" mit wasserannehmenden und wasserabstoßenden Stellen ausgebildet. Das Farbwerk 10 besteht aus einer Anzahl von Farbwalzen, von denen die den Druckformkörper I7 2" berührende Farbwalze 11 mindestens teilweise aus magnetisierbarem Material besteht und von der Magnetwalze im Inneren des Druckformkörpers angezogen wird. Femer ist ein Feuchtwerk 12 mit mehreren Walzen vorhanden, wobei wiederum die den Druckformkörper 1,2" be-" rührende Walze 13 von einer im Inneren des Druckformträgers 1,2" angeordneten
Magnetwalze 14 angezogen wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach FIg. 4 besteht der Druckformträger 1 aus einem flexiblen Band, welches Über zwei Führungswalzen 15,16 läuft und durch diese gespannt wird. Der Druckformträger 1 trägt an der Außenseite dine dem Druckverfahren entsprechende Druckform, - bei Fig. 4 als Beschichtung 2* mit einer für das Hochdruckverfahren geeigneten Druckformgestaltung dargestellt. Der Druckformträger 1,2"
109850/0296
wird mit Hilfe einer in seinem Inneren angeordneten Anpreßwalze 5 gegen eine Gegendruckwalze 4 gepreßt, über welche die zu bedruckende Bahn 3 läuft. Wie bei Fig. 2 wird die den Druckformkörper 1,2* berührende Farbwalze 11 des Farbwerkes 10 mit Hilfe einer im Inneren des Druckformkörpers I72M angeordneten Magnetwalze 9 angepreßt.
Fig. 5 stellt das Schema einer Vierfarbdruckmaschine dar>bei welcher die zu bedruckende Bahn 3 von einem Drucktuch 17 gestützt und transportiert wird, welches über die beiden Drucktuchwalzen 18, 19 ausgespannt ist. Die zu bedruckende Bahn 3 wird meist auf das Drucktuch 17 aufgeklebt. Die einzelnen Druckaggregate bestehen aus dem Druckformträger 1, der außen die dem Druckverfahren entsprechende Druckform (nicht dargestellt) trägt, ferner aus der als Gegendruckwalze 4 ausgebildeten Druckunterlage und der Anpreßwalze 5. Schließlich ist noch ein Farbwerk - gemäß Fig. 5 ein solches für Tiefdruck mit Schaber 7 und Magnetwalze 9 - und gegebenenfalls (beim Flachdruck) ein Feuchtwerk vorhanden.
In Fig. 6 ist ebenfalls eine Vierfarb-Druckmaschine im Schema dargestellt,
wiederum mit einem über Drucktuchwalzen 18, 19 geführten Drucktuch 17 für die · zu bedruckende Bahn, wobei jedoch der Druckformträger 1 mit Hilfe der Anßreßwalze 5 gegen eine als Balken 20 ausgebildete Druckunterlage gepreßt wird.
Schließlich ist in Fig. 7 das Schema einer Vierfarb-Druckmaschine ohne Drucktuch dargestellt, bei welcher die zu bedruckende Bahn allein zwischen dem Druckformträger 1 und der als Gegendruckwalze 4 ausgebildeten Druckunterlage durchgeführt wird. Die Anpressung des Druckformträgers 1 gegen die Gegendruck-
109850/0296
-10-waIze 4 erfolgt mit Hilfe der Anpreßwalze 5.
Wie erwähnt, sind die Darstellungen in Fig. 1 bis 3 vereinfacht. Das MaschinengerUst, Trag- und FUhrungslager der Arbeitsteile, die erforderlichen Antriebselemente, ferner die Einrichtungen für die Rapportierung und Rapporrhaltung, Klebwerke und Wascheinrichtungen für das Drucktuch, Einzelheiten der Färb- und Feuchtwerke, Zufuhr- und Abfuhreinrichtungen für das zu bedruckende Material etc. würfe den nicht dargestellt. Sie können in bekannter Weise ausgebildet sein.
Wenn die gegenseitige Anpressung der Anpreßwalzen 5 und Gegendruokwalzen 4 bzw. sonstigen Druckunterlagen (Balken 20) mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgt, sind dazu Vorrichtungen nöfe, welche nicht dargestellt sind, jedoch entsprechend analoger Konstruktionen bei bekannten Druckmaschinen ausgebildet sein können.
Im Falle einer magnetischen Anpressung werden die Gegendruckwalzen 4 bzw. die . Balken 20 als Magnerkörper (Magnerwalzen, Magnetbalken) ausgebildet und die
Anpreßwalzen 5 aus magnetlsierbarem Material beigestellt. Es könnte aber auch umgekehrt der Anpreßkörper 5 ein Magnetkörper, z.B. eine Magnetwalze sein, wahrend dann die Druckunterlage bloß aus magnetisierbarem Material bestehen muß· Auch für die magnetische Anpressung der Arbeitstolle des Farbwerkes ist df· Umkehrung des dargestellten Falles möglich, und es kann die Innenliegende Anpreßwalze 9 aus magnettserbarem Material bestehen, wOrtrend dTe außenliegenden Arbettstelle des Farbwerk« (Rakel, Farbwalze) magnetisch «Ind.
109850/0296

Claims (18)

Patentansprü ehe:
1. Einrichtung zum Bedrucken von flächenförmigem Material mit an der Außenseite eines flexiblen, in sich geschlossenen, umlaufenden Druckformträgers aufgebrachter, dem Hoch-, Tief- oder Flachdruckverfahren entsprechender Druckform, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des flexiblen, in sich geschienenen, umlaufenden Druckformträgers ein Anpreßkörper angeordnet ist, welcher, an der
Innenwand des Druckformträgers anliegend, gegen einen außerhalb des Druckformträgers befindlichen Gegendruckkörper preßbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Druckformträger als dünnwandige zylindrische Hülse ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Druckformträger als ein Über Führungswalzen laufendes Band ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckformträger, vorzugsweise samt der auf seiner Außenseite angeordneten Druckform auf galvanotechnischem Wege hergestellt ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Druckformträger an seiner Außenseite eine die Druckform enthaltende Beschichtung aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus lichtempfindlichem Material, vorzugsweise aus lichtempfindlichem Kunststoff besteht, welcher auf fotochemischem Wege dem Druckmuster entsprechend behandelt ist.
109850/0296
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drukform auf der Außenseite des Druckformträgers eingeätzt ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckform auf der Außenseite des Druckformträgers eingraviert ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der im Inneren des Druckformträgers angeordnete Anpreßkörper als zylindrische Anpreßwalze ausgebildet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßwalze in einem FUhrungslager drehbar und in Richtung zum Gegendruckkörper beweglich gelagert ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckkörper als Druckunterlage, Über welche das zu bedruckende Material gegebenenfalls mit einem Drucktuch, läuft, ausgebildet ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckkörper ein Gummidruckzylinder ist, über welchen die Übertragung der Druckfarbe vom Druckformkörper auf das zu bedruckende Material erfolgt.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckkörper als Walze ausgebildet ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckkörper als Balken ausgebildet ist.
109850/0296
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar an der Oberfläche des Druckformkörpers zur Wirkung kommenden Arbeitsteile von Färb- und/oder Feuchtwerken mit Hilfe eines an der Innenwand des Druckformkörpers anliegenden Anpreßkörpeijmechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder magnetisch gehalten ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß von den gegeneinander einen Druck ausübenden Arbeitsteilen, nämlich Anpreßkörper einerseits und Gegendruckkörper bzw. der an der Oberfläche des Druckformkörpers anliegende Arbeitsteil eines Färb- und/oder Feuchtwerkes anderseits mindestens einer ein Magnetkörper ist und der andee mindestens teilweise aus magnetisierbarem Material besteht.
17. Einrichtung nach Anspruch 13 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckkörper als Magnetwalze ausgebildet ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 14 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckkörper als Magnetbalken ausgebildet ist.
109850/0296
DE19681760330 1967-05-23 1968-05-03 Einrichtung zum Bedrucken von flaechenfoermigem Material Pending DE1760330A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT479367A AT284765B (de) 1967-05-23 1967-05-23 Einrichtung zum Bedrucken von flächenförmigem Material
AT694267 1967-07-26
AT694167 1967-07-26
AT742467A AT294868B (de) 1967-08-11 1967-08-11 Umlaufender Druckformträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760330A1 true DE1760330A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=27422070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681760330 Pending DE1760330A1 (de) 1967-05-23 1968-05-03 Einrichtung zum Bedrucken von flaechenfoermigem Material

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH472290A (de)
DE (1) DE1760330A1 (de)
FR (1) FR1577451A (de)
NL (1) NL6807258A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213013A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Frankenthal Ag Albert Vorrichtung zum Erzeugen eines druckenden Musters auf einer Druckform-Hülse
DE4213012A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Frankenthal Ag Albert Rollenrotationsdruckmaschine - Druckwerk

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727547A (en) * 1971-06-17 1973-04-17 Hc Ind Self-adjusting coding apparatus
US3835775A (en) * 1972-10-10 1974-09-17 R Benton Gravure printing press with endless printing belts
CA1322888C (en) * 1987-08-04 1993-10-12 Ian M. Sillars Method and apparatus for printing quasi random number tables in a flexographic press
US4884504A (en) * 1987-08-14 1989-12-05 Ian Sillars Method for printing of quasi random number tables on cylindrical objects
US4893559A (en) * 1987-12-16 1990-01-16 Sillars Ian Malin Method and apparatus for printing quasi random number tables in a flexographic press
US5715748A (en) * 1993-07-22 1998-02-10 Minami Engineering Co., Ltd. Squeegee for screen printing machine
US20090266251A1 (en) * 2008-04-28 2009-10-29 Goss International Americas, Inc. Variable cut off printing press having flexible plate and blanket

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213013A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Frankenthal Ag Albert Vorrichtung zum Erzeugen eines druckenden Musters auf einer Druckform-Hülse
DE4213012A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Frankenthal Ag Albert Rollenrotationsdruckmaschine - Druckwerk
US5370050A (en) * 1992-04-21 1994-12-06 Albert-Frankenthal Aktiengesellschaft Printing cylinder and endless sleeve
US5419255A (en) * 1992-04-21 1995-05-30 Albert-Frankenthal Aktiengesellschaft Device for forming a printing pattern on a printing sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
FR1577451A (de) 1969-08-08
CH472290A (de) 1969-05-15
NL6807258A (de) 1968-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826545T2 (de) Druckmaschine mit auswechselbarer Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe
DE3116505C2 (de) Rotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
DE3917340A1 (de) Offset-rotationsmaschine
DE102012017284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
CH662090A5 (de) Druckmaschine zum bedrucken und abschliessenden lackieren von bogen.
EP1457331B1 (de) Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE1760330A1 (de) Einrichtung zum Bedrucken von flaechenfoermigem Material
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
CH660152A5 (de) Rollenrotationsdruckmaschine.
EP0428894B1 (de) Verfahren zur Druckvorbereitung eines Druckwerks und dazu verwendbares Druckwerk
DE2808856C2 (de) Farbwerksantrieb
DE4213013C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines zu druckenden Musters auf einer Druckform-Hülse
EP1534522B1 (de) Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
DE3008981A1 (de) Umstellbares heber-/filmfarbwerk
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE60004084T2 (de) Farbklischee einer rotationsdruckmaschine und verfahren zur herstellung eines farbklischees
AT294868B (de) Umlaufender Druckformträger
DE4401425C2 (de) Druckwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE2054442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Körpers
DD146916A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der ablage von druckfarbe auf dem gegendruckzylinder
AT284765B (de) Einrichtung zum Bedrucken von flächenförmigem Material
EP1957276B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von zylindrischen flaschenver schlüssen
EP0635365A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine
DE4438743A1 (de) Rotationsdruckmaschine