DE1760320A1 - Guide arrangement for weft insertion organs - Google Patents

Guide arrangement for weft insertion organs

Info

Publication number
DE1760320A1
DE1760320A1 DE19681760320 DE1760320A DE1760320A1 DE 1760320 A1 DE1760320 A1 DE 1760320A1 DE 19681760320 DE19681760320 DE 19681760320 DE 1760320 A DE1760320 A DE 1760320A DE 1760320 A1 DE1760320 A1 DE 1760320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide elements
shed
organs
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681760320
Other languages
German (de)
Inventor
Edgar Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Publication of DE1760320A1 publication Critical patent/DE1760320A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Patentanwälte 2. Mai "1We η O O ηPatent Attorneys May 2nd " 1 We η OO η Dip!.-i.;g. IV. PAAP I /OUO4UDip! - i.; G. IV. PAAP I / OUO4U DIpI.-Ing. H. MtTSCKERLICHDIpI.-Ing. H. MUDDY Dipl.-Ing. K. 6UNSCHMANNDipl.-Ing. K. 6UNSCHMANN

Df: rcr. rat. W. KURBER MÜNCHEN 22, Stelnsdorhtr. 10Df: rcr. advice. W. KURBER MUNICH 22, Stelnsdorhtr. 10

Maschinenfabrik RUti AG, vormals Caspar Honegger, 8630 RUti/ZH /Maschinenfabrik RUti AG, formerly Caspar Honegger, 8630 RUti / ZH /

SchweizSwitzerland

PatentanmeldungPatent application
Führungsanordnung für SchusafadeneintragsorganeGuide arrangement for weft thread entry organs

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Führungsanordnung für die Schussfadeneintrageorgane an einer Webmaschine, bei welcher die Eintragsorgane Schussfäden von vorausbestiraraten Längen Übernehmen und diese in das Webfach eintragen, wobei sie durch ein sich in der Breite der Webmaschine erstreckendes Antriebsmittel dauernd angetrieben und vom Webfach geführt sind.The present invention relates to a guide arrangement for the weft thread insertion members on a weaving machine, in which the insertion organs weft threads of predetermination Take over lengths and enter them in the shed, using them are continuously driven by a drive means extending in the width of the loom and guided by the shed.

Bs ist oft der Fall, dass auf ein und derselben Webmaschine stoffe verschiedener Breiten hergestellt werden müssen. Beim konventionellen Webverfahren mit einem Schützen und einer inIt is often the case that fabrics of different widths have to be produced on the same weaving machine. At the conventional weaving process with a shuttle and an in

109828/0719109828/0719

Irf.26 29.4.67 BZ/mlIrf. 26 April 29, 67 BZ / ml

diesem gelagerten Schussspule ist die· alt unbedeutenden Veränderungen an der Webmaschine möglich. Heben dem Binsiehen der Kettfäden entsprechend der gewünschten Gewebebreite iet noch der Breithalter mit der normalerweise an ihm befestigten Breithalterschere passend neu einzustellen.The old insignificant changes to the weaving machine are possible with this stored weft bobbin. Raise the drawstring of the Warp threads according to the desired fabric width are still available adjust the temple to fit with the wide bracket scissors normally attached to it.

Anders liegen die Verhältnisse bei Webmaschinen der oben erwähnten Gattung. Bei diesen werden die Schussfadeneintragsorgane nach ihrem Durchgang durch daa Webfach und dear Einlaufen in eine Rückführeinrichtung wieder auf die Bingangsseite zurückgeführt. Die diese Funktion ausführend« Einrichtung befindet sich am Bnde des Antriebsmittels, welches die Eintragsorgane Über die Breite der Kettfäden bewegt. Wollt· man nun ein schmaleres Gewebe herstellen, so wäre es schwierig,die einrichtung zum Erfassen und Zurückfuhren der Bintragaorgane gegen die Mitte der Webmaschine hin zu versetzen. Vor allen wire bei einem Versetzen der Rückführungseinrichtung für die Bintragsorgane gegen die Mitte wegen des Vorhandenseins des Antriebsmittels kein Platz vorhanden.The situation is different with looms of the type mentioned above. In these, the weft thread insertion organs are run in after their passage through the shed and the dear returned to the input side in a return device. The facility performing this function is located on the belt of the drive means, which moves the entry organs across the width of the warp threads. If you now want to produce a narrower fabric, it would be difficult to set up to move the bintraga organs towards the middle of the loom to grasp and retract the bintraga organs. Above all, when the return device for the input organs is moved against there is no space in the middle because of the presence of the drive means.

Die den EintrageOrganen Ubergebenen SchussfadenstUoke vorausbestimmter Längen sind andererseits nie ganz genau gleich lana. Bs kann daher vorkommen, dasa bei einen relativ langen Sehuasfadenstück der letztere noch nicht vollständig aus dem Eintragsorgan ausgelaufen ist, wenn dieses aua de« Webfach austritt« In einem solchen Fall können bei der Weiterbeförderung der Bintragaorgane Störungen auftreten. Ausserdem können durch im Eintrageorgan verbleibende Fadenresten Webfehler und andere Nachteile verursacht werden«On the other hand, the weft threads of predetermined lengths transferred to the insertion organs are never exactly the same length. It can therefore happen that, in the case of a relatively long piece of thread, the latter has not yet completely run out of the entry organ when this also emerges from the shed In such a case, disturbances can occur in the forwarding of the bintragal organs. In addition, thread remnants remaining in the insertion element can cause weaving errors and other disadvantages «

108828/07··108828/07

Die im Vorhergehenden ausgeführten Nachteile sollen gemäss vorliegender Erfindung vermieden werden. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite des Webfaches« auf welcher die Eintragsorgane aus dem Webfach austreten, zwischen dem Ende des Webfaches und einer Rückführungseinrichtung für die austretenden Eintragsorgane die letzteren durch Führungselemente geführt sind und dass zwischen den einzelnen Führungselementen Zwischenräume für das sich in der Breite auch über die Führungselemente erstreckende Antriebsmittel vorhanden sind.The disadvantages set out above are intended to be avoided according to the present invention. This is because of it marked that on the side of the shed «on which the entry organs emerge from the shed, between the end of the shed and a return device for the exiting entry organs, the latter are guided by guide elements and that between the individual guide elements Interstices for the drive means, which also extend in width over the guide elements, are present.

Die Erfindung sei nun an Hand von Ausführungebeispielen und der Zeichnung ausführlich beschrieben. In dieser zeigt Fig. 1 die Anordnung gemäss der Erfindung in ihrer Lage an derThe invention will now be described in detail with reference to exemplary embodiments and the drawing. In this shows Fig. 1 shows the arrangement according to the invention in its position on the

Webmaschine in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 die Anordnung gemäss der Erfindung in einer EinzelheitenWeaving machine in a perspective view, FIG. 2 shows the arrangement according to the invention in a detail

zeigenden Darstellung, Fig. 3 eine Ansicht von links an der Stelle der strichpunktiertenshowing representation, Fig. 3 is a view from the left at the point of the dash-dotted lines

Linie III — III der Fig. 2 und Fig. 4 eine Ansicht von links an der Stelle der strichpunktiertenLine III - III of FIG. 2 and FIG. 4 is a view from the left at the point of the dash-dotted line

Linie IV — IV der Fig. 2.Line IV - IV of FIG. 2.

Fig. 5 ein Beispiel einer speziellen Formgebung der Führungselemente .5 shows an example of a special shape of the guide elements.

In sämtlichen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.In all of the figures, the same reference symbols denote the same parts.

Die in Fig. 1 perspektivisch gezeichnete Webmaschine weist einen Kettbaum 11 auf. Von diesem verlaufen die Kettfaden 12 Über die Umlenkwalzen 13, 14 und einen Kettwfichter 15 um eine Fachaus-The loom shown in perspective in FIG. 1 has a warp beam 11. From this, the warp threads 12 run over the guide rollers 13, 14 and a Kettwfichter 15 around a shed

109828/0786109828/0786

Ο«αΐΝ fNSPECTEDΟ «αΐΝ fNSPECTED

gleichwalze 16. Durch eine nicht gezeichnete Schaftanordnung mit ungefähr horizontalen Schäften werden die Kettfäden 12 unmittelbar nach der Fachauegleichwalze 16 einer Fachbildung unterworfen, wobei antworte jedes Eintragsorgans oder Schiffchens la ein offenes Fach vorhanden ist und zwischen je zwei benachbarten Schiffchen 18 ein Fachwechsel stattfindet. Dieser Sachverhalt ist in der Zeichnung durch entsprechende Schraffierung angedeutet. Das durch die nicht gezeigten Schäfte gebildete Fach ist mit 17 bezeichnet. Zum Zwecke des Webens sind eine Mehrfe zahl von Schussfadeneintragsorganen in der Form von Schiffchen vorgesehen, welche sich gleichzeitig und hintereinander durch das Webfach 17 bewegen. Die Eintragsorgane 18 werden durch die als Antriebeglieder arbeitenden Blattlamellen 19 vorwärts bewegt (siehe auch folgende Figuren). Diese dienen auch zum Anschlagen der eingelegten Schussfäden an den Gewebeanschlag 60. Die Führung der Eintragsorgane 18 im Fach 17 wird durch die Kettfäden 12 gewährleistet. Die Lamellen 19 sind in der Anordnung 28 eingebaut, welche fest am Webmaschinengestell 29 befestigt ist. Zur Brzeugung der Bewegung der Blattlamellen 19 sind zwei Schneckenwellen 21 und 22 vorgesehen. Bei Drehung der Schneckenwellen 21, werden die Blattlamellen 19 in einer solchen Weise um eine Ach·· geschwenkt, dass jede Lamelle 19 um einen kleinen Betrag hinter der vor ihr angeordneten nachhinkt. (Diese Achs· ist in den Figuren 3, 4 und 5 mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet.) Dadurch bildet sich in der Gesamtheit dar Lamellen 19 «in« sich in der Fig. 1 von rechte nach links fortpflanzende Wellenbewegung au·« durch welche die Schiffchen 18 mitgenommen werden. Der gewoben· Stoff 23 wird über die Binziehwalze 24 und die Anpreaawals· 25 auf den Tuchbaum 26 aufgewickelt. Mit 27 ist ein Breithalter schematisch angedeutet. « ng 828/0786equal roller 16. By means of a shaft arrangement (not shown) with approximately horizontal shafts, the warp threads 12 are subjected to a shed formation immediately after the shed equal roller 16, with each entry organ or shuttle responding la an open compartment is present and a compartment change takes place between every two adjacent shuttles 18. This fact is shown in the drawing by appropriate hatching indicated. The compartment formed by the shafts (not shown) is denoted by 17. For the purpose of weaving are a Mehrfe number of weft insertion organs in the form of shuttles provided, which move through the shed 17 simultaneously and one behind the other. The entry organs 18 are as Drive members working leaf lamellae 19 moved forward (see also the following figures). These are also used for attachment of the inserted weft threads to the fabric stop 60. The guide of the entry organs 18 in the compartment 17 is ensured by the warp threads 12. The slats 19 are installed in the arrangement 28, which is firmly attached to the loom frame 29. Two worm shafts 21 and 22 are provided to generate the movement of the leaf lamellae 19. When the worm shafts 21 rotate, the leaf lamellae 19 are moved in such a way by an axis pivoted so that each lamella 19 lags behind the one in front of it by a small amount. (This axis is denoted by the reference numeral 20 in FIGS. 3, 4 and 5.) As a result is formed in the totality of the lamellae 19 "in" in the 1, wave motion propagating from right to left, through which the boats 18 are entrained. The woven Fabric 23 is fed over the binding roller 24 and the dressing roller 25 wound onto the cloth tree 26. At 27 there is a temple indicated schematically. «Ng 828/0786

Auf der Austrittsseite der Schiffchen 18, d.h. auf der (in der Figur 1) linken Seite der Webmaschine befindet sich ein Block 30 (siehe auch Fig. 2). Mit diesem sind der Breithalter 27, eine Schere 32 und ein mit einem Saugkanal 33 verbundener Saugstutzen 34,d.h. Teile zum Beeinflussen des Geweberandes, fest verbunden. Ausserdem sind die Führungselemente 42 fest im Block 30 gehalten. Die Ansicht der Führungselemente 42 von der Seite ist aus Fig. 4 ersichtlich. Die Oeffnung 35 dient zum Befestigen des Blocks 30 mittels einer Schraube an einem festen Webmaschinenteil. Durch die schrauben 52 wird der Block 30 als eine Einheit zusammengehalten.On the exit side of the shuttle 18, i.e. on the A block 30 is located (in FIG. 1) on the left side of the loom (see also FIG. 2). With this are the temple 27, a pair of scissors 32 and a suction nozzle 34 connected to a suction channel 33, i.e. Parts for influencing the fabric edge, solid tied together. In addition, the guide elements 42 are firmly in the block 30 held. The view of the guide elements 42 from the side can be seen in FIG. 4. The opening 35 is used to fasten the block 30 to a fixed loom part by means of a screw. By the screws 52, the block 30 is as a Unity held together.

Neben dem Block 30 ist ein weiterer Block 36 fest mit der Webmaschine verbunden. Auch dieser Block 36 ist mittels durch die Oeffnungen 37 geführter Schrauben fest an der Webmaschine befestigt. Der Block 36 besteht aus Führungselementen 38, welche durch DistanzstU^ke 39 in einem vorgegebenen, gegenseitigen Abstand gehalten sind. Mittels der Schrauben 40 sind die Führungselemente 38 und die Distanzstücke 39 zu einer festen Einheit miteinander verbunden. Die Ansicht der Führungselemente 38 von der Seite ist aus Fig. 3 ersichtlich· Anschliessend an den Block 36 ist eine Auslaufeinrichtung 41 vorgesehen. Die in diese Auslaufeinrichtung 41 laufenden Schiffchen IU werden durch nicht gezeigte Mittel nach oben gehoben und wieder auf die andere Seite der Webmaschine geführt, worauf sie an einem neuen Schussfadeneintragsvorgang teilnehmen.In addition to block 30, another block 36 is firmly connected to the loom. This block 36 is also by means of the openings 37 guided screws firmly on the loom attached. The block 36 consists of guide elements 38, which are held by spacer 39 at a predetermined mutual distance. By means of the screws 40, the guide elements 38 and the spacers 39 form a fixed unit connected with each other. The view of the guide elements 38 from the side can be seen from Fig. 3. Following the Block 36, an outlet device 41 is provided. The boats IU running into this discharge device 41 are passed through Means not shown are lifted up and out again to the other side of the loom, whereupon they work on a new one Participate weft insertion process.

In der Fig. 2 sind die Kettfäden 12 und die Webblattlamellen 19 der UebersiehtHenkelt wegen mit grösaeren Abständen gezeichnet als diese tatsächlich haben.In FIG. 2, the warp threads 12 and the reed lamellae 19 of the oversight handle are drawn with greater distances than they actually have.

109828/0786109828/0786

Die Figuren 3 und 4 sind in Richtung der Pfeile IZI — III und IV — IV gesehene Aneichten und dienen vor allem dazu, die Führungselemente 38 und 42 von der Seite zu zeigen. In jeder dieser Figuren sind zwei Webblattlamellen 19 in verschiedenen Schwenkstellungen gezeigt. Ee ist aus diesen Figuren 3 und 4 ersichtlich, dass jedes der Führungselemente 38 und 42 eine Ausnehmung 43 aufweist« durch welche die Schiffchen 18 geführt werden. Im gezeigten Beispiel ist die Form der Begrenzung der Ausnehmung 43 dem Querschnitt der Schiffchen 18 am Orte ihres grossten Querschnittes ähnlich. Damit die Schiffchen 18 ohne zu Klemmen durch die Ausnehmungen 43 bewegt werden können, sind die Ausnehmungen 43 um «inen kleinen Betrag grosser als der grösste Schiffchenquerschnitt. Die Blattlamellen 19 werden durch die in Fig. 1 gezeigten Schneckenwellen 21 und 22 dauernd um die Achse 20 geschwenkt. Die Schneckenwellen 21, 22 befinden sich links von der Achse 20 und sind in den Fig. 3 und 4 nicht gezeigt. Sie drücken auf die Teile der Lamellen 19, die sich von der Achse nach links erstrecken, sodass die Lamellen oder Antriebsglieder 19 zweiarmige, um die Achse 20 schwenkbare Hebel bilden. Die in der Fig. 3 gezeigten zwei Blattlamellen 19 zeigen die beiden Endstellungen an, welche die Lamellen 19 bei ihren Schwenkbewegungen einnehmen. Die Fadenschere ist wiederum mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnet.Figures 3 and 4 are in the direction of the arrows IZI - III and IV - IV and serve above all to the To show guide elements 38 and 42 from the side. In each of these figures, two reed blades 19 are different Swivel positions shown. It can be seen from these FIGS. 3 and 4 that each of the guide elements 38 and 42 has a recess 43 through which the shuttles 18 are guided. In the example shown, the shape of the delimitation of the recess 43 is the cross-section of the shuttle 18 at its location largest cross-section similar. So that the shuttle 18 without Clamps can be moved through the recesses 43, the recesses 43 are "a small amount larger than the largest Boat cross-section. The leaf lamellae 19 are through the in The worm shafts 21 and 22 shown in FIG. 1 are pivoted continuously about the axis 20. The worm shafts 21, 22 are to the left of of the axis 20 and are not shown in FIGS. They press on the parts of the lamellas 19 that are off the axis extend to the left, so that the slats or drive members 19 form two-armed levers pivotable about the axis 20. In the The two leaf lamellae 19 shown in FIG. 3 indicate the two end positions which the lamellae 19 assume during their pivoting movements. The thread scissors are again denoted by the reference numeral 32.

Im Betrieb der Webmaschine werden die BlattlameIlen 19 um ihre achse 20 geschwenkt, sodass sich ihre den Schiffchen 18 benachbarten, freien Enden auf - und abwärts bewegen, wobei diese Enden in ihrer Gesamtheit eine aich von rechts nach links fortpflanzende Wellenbewegung erzeugen. Bei ihrer Aufwärtsbewegung gegen den Gewebeanschlag 60 stoesen sie gegen die schräg liegen-When the loom is in operation, the leaf lamellas are 19 um their axis 20 pivoted so that their free ends adjacent to the shuttle 18 move up and down, with these Ends in their entirety produce a wave motion that propagates from right to left. In their upward movement against the fabric stop 60 they push against the

den Seiten 5O der Schiffchen 18 (siehe Fig. 2) und schieben diese dadurch nach links. Die Schiffchen 18 werden beim Durchlaufen des Webfachs durch die Kettfäden 12 in ihrer eingenommenen Lage gehalten. Jedem Schiffchen la ist auf der Eingangsseite der Webmaschine, d.h. auf der rechten Seite derselben, ein Faden 51 Übergeben worden, dessen Länge zum Voraus der Webbreite entsprechend bemessen wurde und welcher während des Durchlaufens der Schiffchen 18 durch das Webfach 17 gleichmässig aus dem Schiffchen 18 ausgezogen wird.the sides 5O of the shuttle 18 (see Fig. 2) and push them thereby to the left. The shuttle 18 is when passing through of the shed by the warp threads 12 in their assumed position held. Each shuttle la is on the input side of the loom, i.e. on the right side of the same, a thread 51 Has been passed, the length of which corresponds to the weaving width in advance was dimensioned and which during the passage of the shuttle 18 through the shed 17 evenly out of the shuttle 18 is pulled out.

Wenn ein Schiffchen 18 aus dem in Fig. 2 durch die Kettfäden 12 angedeuteten Webfach austritt, so wird seine weitere FUhrung bis zur Auslaufeinrichtung 41 zuerst durch die Führungselemente 42 und darauf durch die Führungselemente 38 übernommen. Die Führungselemente 38 und 42 haben einen solchen gegenseitigen Abstand, dass sie die Schiffchen 18 in ihrer bei der Bewegung eingenomener Lage halten und sicher führen. Dies wird normalerweise erreicht, wenn über eine Schiffchenlänge zwischen zwei und sechs Führungselemente der in Fig'. 2 gezeigten Art vorhanden sind. Der Antrieb der Schiffchen erfolgt, gleich wie beim Durchlaufen durch das Webfach 12, durch die Bewegung der Webblattlamellen 19 und zwar durch die sich zwischen den FUhrungselementen 38 und 42 befindlichen Lamellen 19.When a shuttle 18 from the one in Fig. 2 through the warp threads 12 emerges, its further guidance up to the outlet device 41 is first by the guide elements 42 and then taken over by the guide elements 38. The guide elements 38 and 42 have such a mutual Distance that they hold the shuttle 18 in its position assumed during the movement and guide it safely. Usually this will achieved when over a boat length between two and six guide elements of the in Fig '. 2 type shown available are. The drive of the shuttle takes place, just as when passing through the shed 12, by the movement of the reed lamellae 19 through which is located between the guide elements 38 and 42 located slats 19.

Zur Erklärung des Vorsehens der Blöcke 30 und 36 sei vorerst einmal angenommen, dass die Führungselemente 42 und 38 nicht vorhanden seien. Dann müsste eich die Auslaufeinrichtung 41 unmittelbar am linken Ende des durch die Kettfäden 12 angedeuteten Webfaches befinden. Wie bereits erwähnt, v/erden die Schiffchen 18To explain the provision of blocks 30 and 36, let us begin with once assumed that the guide elements 42 and 38 are not present. Then the outlet device 41 would have to be calibrated immediately at the left end of the indicated by the warp threads 12 Shed are located. As already mentioned, the boats 18 are grounded

1 09828/07861 09828/0786

von dieser Einrichtung 41 nach oben und auf die Eingangsseite des Webfaches, also auf die rechte Seite der Webmaschine zurückgeführt. Nun benötigen einesteils die Schere 32 und der Breithalter 27 zu ihrer Befestigung einen gewissen Platz. Es ist deshalb nicht einfach, unter diesen Umständen einen zuverlässigen Einlauf der Schiffchen lö aus den Kettfäden 12 direkt in die Einrichtung 41 zu erhalten. Urn einen störungsfreien Lauf der Schiffchen 18 vom Webfach 18 in die Auslaufeinrichtung 41 zu erhalten, sind gemäss der Erfindung die Führungselemente 42 vorgesehen.from this device 41 upwards and to the input side of the shed, that is, to the right side of the loom. Now, on the one hand, the scissors 32 and the temple 27 require a certain amount of space to attach them. It is therefore not easy, under these circumstances, a reliable entry of the shuttle from the warp threads 12 directly into the device 41 to get. To obtain a trouble-free run of the shuttle 18 from the shed 18 into the discharge device 41, the guide elements 42 are provided according to the invention.

Bevor die Schiffchen 18 in die Auslaufeinrichtung 41 einlaufen, ist der Fadenvorrat, der auf der Eintrittsseite in die Schiffchen 18 eingeführt wurde und dessen Länge entsprechend der Gewebebreite im Voraus bemessen wurde, erschöpft. In der in Pig.2 vom mittleren Schiffchen 10 eingenommenen Stellung ist das Ende des Fadens 51 gerade im Begriff, das Schiffchen 18 zu verlassen und in die Oeffnung 33 eingesaugt zu werden. Die den Schiffchen Ubergebenen Fäden sind praktisch nie ganz genau gleich lang. Es ist aber eine Notwendigkeit, dass in den Schiffchen 18 keinerlei Faden mehr vorhanden ist, wenn diese in den Kasten 41 eingelaufen sind. Um dies zu erreichen, ist durch Vorsehen der Führungselemente 42 gemäss der Erfindung ein Auslaufweg von einer gewiesen Länge gebildet worden. Durch diesen ist al« weiterer Vorteil vorliegender Erfindung auf einfache Weise gewährleistet, dass ein vollständiges ,ausziehen des Fadens 51 aus den Schiffchen 18 stattgefunden hat, bevor sich diese ganz in die Auslauf einrichtung 41 hinein bewegt haben.Before the shuttles 18 run into the outlet device 41, is the supply of thread that was introduced on the entry side in the shuttle 18 and its length corresponding to the Fabric width measured in advance is exhausted. In the in Pig. 2 the position assumed by the middle shuttle 10 is the end of the thread 51 is just about to leave the shuttle 18 and to be sucked into the opening 33. The shuttle Passed threads are practically never exactly the same length. But it is necessary that in the shuttle 18 no There is more thread when it has entered the box 41. To achieve this is by providing the guide elements 42 according to the invention, an outlet path pointed by one Length has been made. As a further advantage of the present invention, this ensures in a simple manner that a complete pulling out of the thread 51 from the shuttle 18 has taken place has before this is completely in the outlet device 41 have moved into it.

OAfc 10 9 8 2 8/0786 OAfc 10 9 8 2 8/0786

I/6U320I / 6U320

nachdem das Ende des Fadens 51 dae Schiffchen 18 verlassen hat, wird es in den Saugkanal 33 eingesogen und darauf von der Schere 32 geschnitten. FUr diesen Sehneidvorgany wird das Ende des Fadens durch die Saugwirkung in der Ausnehmung 43 in den Führungselementeη 42, die sich rechts vom Saugrohr 33 befinden, in einer genau definierten, waagrechten Lage gehalten. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass durch diese ein genaues schneiden des Fadenendes ermöglicht ist, wodurch eine sehr saubere Gewobekante entsteht.after the end of the thread 51 has left the shuttle 18 it is sucked into the suction channel 33 and then cut by the scissors 32. The end will be for this cutting process of the thread through the suction in the recess 43 in the Guide elements η 42, which are located to the right of the suction pipe 33, held in a precisely defined, horizontal position. The advantage of this arrangement is that it provides an accurate cutting the thread end is enabled, creating a very clean fabric edge is created.

Im üeispiel der Fig. 2 ist die gewünschte Breite des herzustellenden Gewebes 23 schmaler als die mit der gezeigten Maschine maximal mögliche Breite. Um unter diesen Bedingungen die n 10 bis zur Aus lauf einrichtung 41 zu führen, sind gevorliegender Erfindung zusätzlich die Führungselemente 3Ü vorgesehen. Diese sind mit den Distanzstücken 39 und mittels Schrauben 42 zu einem Block 36 zusammengefasst. Der Zweck der Führungselemente 3ü besteht somit darin, bei einem Gewebe 23 von der in Fig. 2 gezeigten Breite für die Schiffchen lü eine bi« zur iiLntiuhtuihj 41 lührendu Führung zu erhalten.In the example of FIG. 2 , the desired width of the fabric 23 to be produced is narrower than the maximum possible width with the machine shown. In order to guide the n 10 up to the run-out device 41 under these conditions, the present invention also provides the guide elements 3Ü. These are combined with the spacers 39 and by means of screws 42 to form a block 36. The purpose of the guide elements 3u is thus to obtain, in the case of a fabric 23 of the width shown in FIG.

;oll iiin LreiLoreü üewebe hergestellt werden, so wird der Block JG, der mittelb durch die Locher 37 geführter Schrauben mit der Webmaschine befubtiyL ist, entfernt unü auuserdom wird der Dluck 30 tu versetzt, dauü atiine Oeffnung 35 mt üac in Ficj,2 am u«iiütön Linka ge zeichne tun Oeffnung 37 in Deckung kouunt. Auf diese Weise kann nun ein breiteres Gewebe hergestellt wurden, dessen linke Kante sich bis unmittelbar an die Schare 3 2 des nach linku versetzten Blockue 30 erstreckt.If it is to be manufactured in LreiLoreü üeweb, the block JG, which is mediumbubtiyL through the holes 37 guided screws with the weaving machine, removed and outside the pressure 30 tu, permanent opening 35 mt üac in Ficj, 2 am u «Iiütön Linka draws do opening 37 under cover kouunt. In this way, a wider fabric can now be produced, the left edge of which extends right up to the shares 3 2 of the block 30 offset to the linku.

109828/0786109828/0786

- ίο -- ίο -

Bei noch schmälerem Gewebe als dies in Fig. 2 gezeigt ist, kann die Zahl der Führungselemente 38 durch Vorsehen eines breiteren Blockes als dies der Block 36 ist oder durch nebeneinander Anordnen einer Mehrzahl solcher Blöcke 36 vergrössert werden. Auf diese Weise können gemass vorliegender Erfindung sich über verschiedene Distanzen erstreckende Führungselemente vorgesehen werden und können somit auf ein und derselben Maschine auf einfache Weise Gewebe verschiedener Breiten gewoben werden.In the case of an even narrower fabric than that shown in FIG. 2, the number of guide elements 38 can be increased by providing a wider block than the block 36 is, or by side by side Arranging a plurality of such blocks 36 are enlarged. In this way, according to the present invention, over various distances extending guide elements provided fabrics of different widths can thus be easily woven on one and the same machine.

Ein Verschieben der Auslaufeinrichtung 41 von der in Fig.2 gezeigten stellung nach rechts ist, wie bereits erwähnt, praktisch sehr sohwLerig. Einesteils sind die BlattlamelLen 19 im Wege und anderntells ist ein Anbringen der Anordnung zum Zurückführen der Schiffchen lü auf ihre Eingangsseite an verschiedene Titel Leu längs der Breite der Webmaschine In keiner Weis«? <. Lnfnch.Moving the outlet device 41 from the one shown in FIG shown position to the right is, as already mentioned, practical very humble. On the one hand, the leaf lamellae 19 are in the way and Another thing is to attach the arrangement for returning the Schiffchen lü on their entry page to various titles Leu along the width of the loom In no way "? <. Lnfnch.

Eb iiind an einem festen Maschinenteil 52 (Fl.j.L), dor β ich unmittelbar hinter der durch da3 Oewebe 23 definiortun Ebene erstreckt, Gewinde vorgesehen, in welche durch die Hoffnungen 35, 37 geführte Sahrauben zur Befestigung der Blöcke 30 und 36 eingeschraubt weiden können, Em empfiehlt sich, die Abstünde dieser Gewinde reyelmäsnLg ?.u gestalten, soda ε β mit den vorgesehenen Ocwinden jede beliebige Kombination von Blöcken 36 und einer, Blockes 30 möglich ist, wobei die Abstünde benachbarten FUhrungaelemente 3Π, 42 r.trts gleich sind.Eb iiind on a fixed machine part 52 (Fl.j.L), dor β i immediately behind the plane defined by the weave 23, Thread is provided into which through the hopes 35, 37 guided Sahrauben for fastening the blocks 30 and 36 are screwed graze, Em recommends the intervals of this Thread reyelmäsnLg? .U shape so that ε β with the intended Ocwinds any combination of blocks 36 and one, Block 30 is possible, with the spacing adjacent guide elements 3Π, 42 r.trts are the same.

Dio äug djB^i Figuren 3 und 4 er eicht lichu Begründung dor Ausnehmung 43 ist dem Querschnitt der !Schiffchen Ld ähnlich. Wie auu der vorhergehenden Beschreibung hervorgeht, nind die Schiffchen lü auf ihrer Bahn durch das Webfach dauernd einer von untenDio äug djB ^ i Figures 3 and 4 he eicht lichu justification for it Recess 43 is similar to the cross section of the boat Ld. As From the foregoing description it appears that the boats are lü on their way through the shed constantly one from below

!09828/0796! 09828/0796

-U--U-

»76Ü320»76Ü320

nach oben gerichteten, von den Antriebsgliedern oder Lamellen 19 ausyeUbteii iöruft ausgesetzt. Es ist deshalb bei der beschriebener. Art des Antriebs der Schiffchen lii auch möglich, den Ausnehmungen i); den Führungselementen die in Fig.ä gezeigte Form der Begrenzung 44 üu geben, geiuäes welcher sie unten offen sind. Jedoch iiid diese FUiirungselemente 45 von solcher Bemessung, d.h. nach unten von solcher Länge, dass die Antriebsglieder 19 bei ihren jewegunyen ein dauernd zwischen den Führungselementen 45 bleiben. Würden die Lamellen 19 unten aus den Führungselemente!! 45 austreten, so beutände c.ie Gefahr, dass bei auch nur ganz schwachen Verbiegungen der Lamellen 19 oder der Elemente 45, diese mit ihren i-ieitenkanten gegeneinander stossen könnten. In dieser Fig.5 sind mit 19 zwei Webblattlamellen und mit 46 die Schrauben zun <;uisummenhalten mehrerer Führungsteile 45 und entsprechender Di- zu einem Block bezeichnet.upward, exposed by the drive members or slats 19 ausyeUbteii iöruft. It is therefore with the described. Type of drive of the shuttle lii also possible, the recesses i); give the guide elements the shape of the boundary 44 shown in FIG. However, these guiding elements 45 are of such a dimension, that is to say of such a length downwards, that the drive elements 19 remain permanently between the guiding elements 45 in their respective positions. If the slats 19 were down from the guide elements !! 45 emerge, there would be a risk that even if the lamellas 19 or the elements 45 were bent even very slightly, they could collide with one another with their edges. In this FIG. 5, 19 two reed lamellae and 46 denote the screws to keep a plurality of guide parts 45 and the corresponding diagrams to form a block.

109828/0786109828/0786

Claims (9)

PatentansprücheClaims 1. Führungsanordnung für die Schussfadeneintrageorgane an einer Webmaschine, bei welcher die Eintragsorgane Schussfäden von vorausbestimmten Längen Übernehmen und diese in das Webfach eintragen, wobei sie durch ein sich in der Breite der Webmaschine erstreckendes Antriebsmittel dauernd angetrieben und vom Webfach geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite des Webfaches, auf welcher die Eintrageorgane (10) aus dem Web» fach (12) austreten, «wischen dem Ende des Webfaches (12) und einer Rückführungseinrichtung (41) fUr die austretenden Eintrageorgane (18) die letzteren durch Führungselemente (38, 42) gefuhrt sind und dass zwischen den einzelnen FUhrungselementen (38, 42) Zwischenräume für das sich in der Breite auch Über diese Führungselemente (38, 42) erstreckende Antriebsmittel (19,28) vorhanden sind.1. Guide arrangement for the weft thread insertion organs on a weaving machine, in which the insertion organs weft threads of predetermined lengths and transfer them to the shed enter, whereby they are continuously driven by a drive means extending in the width of the loom and guided by the shed, characterized in that on the side of the shed on which the entry organs (10) emerge from the shed "shed (12)," wipe the end of the shed (12) and a return device (41) for the exiting entry organs (18) the latter through guide elements (38, 42) are guided and that between the individual guide elements (38, 42) Interstices for the drive means (19, 28) which also extend in width over these guide elements (38, 42) available. 2. Führungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (38, 42) Ausnehmungen (43) aufweisen, durch welche die Bintrag'eorgane (18) durch das Antriebsmittel (19, 28) bewegt werden, wobei deren (43) Form dem Querschnitt der Eintragsorgane (18) angepasst ist, um der Führung derselben (IU) zu dienen.2. Guide arrangement according to claim 1, characterized in that the guide elements (38, 42) have recesses (43) have, through which the Bintrag'eorgane (18) are moved by the drive means (19, 28), their (43) shape the Cross-section of the entry organs (18) is adapted to serve to guide the same (IU). 3. Führungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Ausnehmung (43) dem Querschnitt der Eintragsorgane (18) an der Stelle ihres grössten Querschnitt·· ähnlich und um einen kleinen Betreg grosser als dieser Querschnitt ist.3. Guide arrangement according to claim 2, characterized in that the shape of the recess (43) corresponds to the cross section of the Entry organs (18) at the point of their largest cross-section is similar and a little larger than this cross-section. 109828/0786 ο*»*, 109828/0786 ο * »*, 4. Führungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Antrieb der Eintragsorgane (18) durch bewegte Antriebsglieder (19) die sich in der Richtung gegen den Gewebeanschlag (60) und gegen zu dieser Richtung schrägvverlaufende Teile (50) der Eintragsorgane (18) bewegen, die Führungselemente (45) von solcher Bemessung sind, dass die Antriebsglieder (19) bei ihren Bewegungen zwischen den FUhrungselementen (3U1 42) bleiben.4. Guide arrangement according to claim 2, characterized in that when the entry organs (18) are driven by moving drive members (19) which move in the direction towards the fabric stop (60) and against parts (50) of the entry organs (18) which run obliquely to this direction ) move, the guide elements (45) are of such a dimension that the drive members (19) remain between the guide elements (3U 1 42) during their movements. 5. Führungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (38, 42) durch senkrecht zur Bewegungsbahn der Eintragsorgane (18) angeordnete, flächenhafte Elemente (3Ü, 42) gebildet sind.5. Guide arrangement according to claim 1, characterized in that the guide elements (38, 42) through perpendicular planar Elements (3Ü, 42) are formed. 6. Führungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die fLeichenhaft ausgebildeten Führungselemente (38, 42) einen soLchen gegenseitigen Abstand aufweisen, dase über eine Schiffchenlänge zwischen zwei und sechs Führungselemente (38, 42) vorhanden sind.6. Guide arrangement according to claim 5, characterized in that that the corpse-like guide elements (38, 42) have such a mutual distance that the Between two and six guide elements over a shuttle length (38, 42) are available. 7. Führungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Führungselemente (38) durch zwischen diesen angeordneten Distanzstücke (39) in einem vorbestimmten Abstand voneinander gehalten sind und eine vorgegebene Zahl von Führungselementen (38) mit zwischen diesen angeordneten Distanzstücken (39) zu mindestens einer demontierbaren Einheit (36) miteinander verbunden sind. 7. Guide arrangement according to claim 5, characterized in that adjacent guide elements (38) through between these arranged spacers (39) in a predetermined Are kept spaced from each other and a predetermined number of guide elements (38) arranged between them Spacers (39) are connected to one another to form at least one detachable unit (36). 109828/0786109828/0786 8. Führungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« dass unmittelbar anschliessend an das Webfach (12) mindestens ein Führungselement (42) vorgesehen ist, welches mit einer demontierbaren Einrichtung (30) zum Beeinflussen des Geweberandes zusammengebaut ist.8. Guide arrangement according to claim 1, characterized «that immediately following the shed (12) at least one guide element (42) is provided, which with a removable device (30) for influencing of the fabric edge is assembled. 9. Führungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (30) zum Beeinflussen des Geweberandes eine Fadenschere (32) zum Schneiden der freien Fadenenden umfasst, welche sich unmittelbar neben dem Geweberand befindet und anschliessend an diese Schere (32) ein Führungselement (42) vorgesehen ist, welches eich zwischen einer Saugöffnung (33) und der Schere (32) befindet.9. Guide arrangement according to claim 8, characterized in that the device (30) for influencing the fabric edge comprises thread scissors (32) for cutting the free thread ends, which are located directly next to the fabric edge and then a guide element (32) on these scissors (32) 42) is provided, which is located between a suction opening (33) and the scissors (32). Der Pa ten banvml üThe patent banvml ü 109828/0786109828/0786 JlS . JlS . L e e r s e 11 eRead 11 e
DE19681760320 1967-05-03 1968-05-02 Guide arrangement for weft insertion organs Ceased DE1760320A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH634167A CH466827A (en) 1967-05-03 1967-05-03 Guide arrangement for weft insertion organs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760320A1 true DE1760320A1 (en) 1971-07-08

Family

ID=4308034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681760320 Ceased DE1760320A1 (en) 1967-05-03 1968-05-02 Guide arrangement for weft insertion organs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3500871A (en)
BE (1) BE714540A (en)
CH (1) CH466827A (en)
DE (1) DE1760320A1 (en)
FR (1) FR1562547A (en)
GB (1) GB1154115A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH511960A (en) * 1967-05-03 1971-08-31 Rueti Ag Maschf Loom stop motion
US3792723A (en) * 1972-02-08 1974-02-19 D Titov Weft thread end catching and holding mechanism
US3785408A (en) * 1972-08-23 1974-01-15 Machinery Works Ltd Arrangement of movable thread-contacting lamellae on a wave-type loom

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714403A (en) * 1953-04-01 1955-08-02 Crompton & Knowles Loom Works Loom operating with gripper shuttle
CH409819A (en) * 1962-07-23 1966-03-15 Oerlikon Buehrle Holding Ag Wave loom
US3263705A (en) * 1962-11-23 1966-08-02 Rudolf H Rossmann Weaving method and loom

Also Published As

Publication number Publication date
BE714540A (en) 1968-09-30
GB1154115A (en) 1969-06-04
FR1562547A (en) 1969-04-04
CH466827A (en) 1968-12-15
US3500871A (en) 1970-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
DE2845299C2 (en) Shuttleless rapier weaving machine
CH619010A5 (en)
DE2051670B2 (en) Jet loom
DE102013214598A1 (en) Weaving machine with a device for forming a leno selvedge
DE2716140C2 (en) Jet loom
DE596304C (en) Loom with individual shedding progressing along the width of the loom
DE3421638C2 (en) Reed with integrated insertion channel for a shuttleless weaving machine with pneumatic weft insertion
DE1760320A1 (en) Guide arrangement for weft insertion organs
DE3108189C2 (en) Shedding device for circular weaving of high-quality fabrics and use of the shedding device for this purpose
DE3210124A1 (en) WEAVING MACHINE
DE2724923C3 (en) Twin-jet loom
DE1710314B2 (en) Wave loom with a guide for the reed lamellae
DE8125088U1 (en) &#34;DEVICE FOR PRODUCING A WHOLE BINDING OF THE SIDE EDGES OF A FABRIC IN A WEAVING MACHINE&#34;
DE2127487C3 (en) Needle ribbon loom for the production of terry cloth ribbons
DE2608030C3 (en) Device for weft insertion by means of a fluid on weaving machines
DE3922132C2 (en)
DE1963076A1 (en) Drop wire layout for a rocking shaft loom
DE2007981C3 (en) Process for the production of fabrics provided with a natural selvedge and wave loom for carrying out the process
DE1760320B (en) Wave loom
DE2028542A1 (en) Spreaders for weaving machines
DE2204956C3 (en) Needle loom
DE2112903C3 (en) Device for providing predetermined weft thread lengths in weaving machines, in particular wave shed weaving machines
DE1710317C3 (en) Method and device for producing a leno weave
DE606188C (en) Web protection with a single thread slit

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal