DE1759377A1 - Baustein - Google Patents

Baustein

Info

Publication number
DE1759377A1
DE1759377A1 DE19681759377 DE1759377A DE1759377A1 DE 1759377 A1 DE1759377 A1 DE 1759377A1 DE 19681759377 DE19681759377 DE 19681759377 DE 1759377 A DE1759377 A DE 1759377A DE 1759377 A1 DE1759377 A1 DE 1759377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dovetail
building block
walls
dovetail groove
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681759377
Other languages
English (en)
Inventor
Armand Gravel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1759377A1 publication Critical patent/DE1759377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/021Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of triangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0263Building elements for making angled walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

DR. ING. ERNST MAIER
PAT E NTA NWA IT
8 MÜNCHEN 22
WIDEIiMATEESTH. S · TKIiXlFOH 88 80 SO. 8851 SS
A 12668 25- April I9Ö8
EM/Mü/Bx
Herr ARMAND GRAVEL, 585, Lafontaine Street, Chicoutimi, Canada
Baustein
Die Erfindung betrifft einen Baustein und eine Anordnung aus mehreren Bausteinen.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Bausteinen, welche besonders leicht zu einer Anordnung von Bausteinen vereinigt werden können. Ferner ist Ziel der Erfindung, die Bausteine so auszubilden, daß die aus ihnen hergestellten Gebäudewände oder Wandteil.e eine äußerst hohe Festigkeit aufweisen. Schließlich soll die Abdichtung zwischen zwei aneinander anstoßenden Bausteinen derart sein, daß die Isolationseigenschaften einer aus diesen Bausteinen hergestellten Gebäudewand wesentlich verbessert sind.
009819/0393
— ρ —
Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel durch einen Baustein mit einer Mehrzahl von einen vieleckigen Steinquerschnitt erzeugenden Wänden erreicht, der gekennzeichnet ist durch in Längsrichtung zueinander parallele Halteleisten an zumindest zwei Wänden des Steines, die an den Stein angeformt sind und mit Halteleisten eines benachbarten Bausteines in Gleitverbindung stehen. Vorzugsweise besitzt jeder Baustein ein Paar von Längsnuten, die eine Schwalbenschwanz-Leiste oder eine Schwalbenschwanz-Nut bilden, wobei die Schwalbenschwanz-Leiste des einen Bausteins in die Schwalbenschwanz-Nut des benachbarten Bausteins einschiebbar ist, so daß dann die beiden Steine fest miteinander verbunden sind. Der am meisten gebräuchliche Baustein hat dabei zwei parallele Stirnwände, wobei dann die Halteleisten an den beiden Enden dieser Stirnwände vorgesehen sind.
Geschwindigkeit ist eine dervesfcentlichen Erfordernisse der heutigen Zeit. Mit den erfindungsgemäßen Bausteinen wird die Herstellung von Gebäudewänden wesentlich beschleunigt, und zwar durch das erleichterte Zusammenfügen der einzelnen Steine. Die Form der erfindungsgemäßen Bausteine ermöglicht es auch einem unerfahrenen Arbeiter, eine Gebäudewand zu errichten, die fest un.d exakt im Lot ist. Die Errichtung der Wand kann da-
Λ-- 'ΛΛ/
0 0 9 819/0393
BAD OfUQtNAL
bei mit einer Arbeitsgeschwindigkeit erfolgen, wie sie bisher unbekannt ist.
Der Baustein kann aus verschiedenen Materialien bestehen, etwa aus Zement, Ton, Metall oder Glas. Der Erfindung am angemessensten ist jedoch ein Baustein aus Kunststoff. Die neuen Kunststoffarten sind widerstandsfähig gegenüber Kälte, Hitze und Wasser. Die Farbe dieser Kunststoffe ist unveränderlich und ihre Beständigkeit praktisch unbegrenzt. Die Bausteine aus Kunststoff können undurchsichtig oder durchsichtig sein, hell oder dunkel, je nach Wunsch. Darüber hinaus ist Kunststoff-Material unempfindlich und verfault nicht.
Beim Errichten einer Gebäudewand aus den erflndungsgeniäßen Bausteinen kann ein elastisches Bindemittel zwischen den einzelnen Bausteinen verwendet werden, um ein Eindringen von Wasser vollständig zu verhindern und etwaige Größenveränderungen der Steine infolge von Temperaturänderungen auszugleichen. Der Ausdehnungskoeffizient von Kunststoffmaterial ist im allgemeinen sehr klein. Wenn deshalb eine nur für kurze Zeit bestehen bleibende Gebäudewand oder aber eine innere Trennwand errichtet werden soll, dann können die Bausteine ohne Verwendung eines Bindesmittels zusammengefügt werden.
BAD OWGINAi.
009819/0393
Die erfindungsgemäßen Bausteine haben, wie erwähnt, Schwalbenschwanz-Leisten und/oder Schwalbenschwanz-Nuten, die allein oder in Kombination an den Steinen vorgesehen sein können. Die Leisten und/oder Nuten sind vorzugsweise längs paralleler Kanten der Steine vorgesehen.
Die Bausfeine können im wesentlichen jede beliebige Form aufweisen. Vorzugsweise besitzen sie jedoch die Form der Bausteine, wie sie in den eigenen beiden canadischen Patenten 624 522 und 444 118 beschrieben sind. Dabei ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die bekannten Bausteine nicht aus leichtem Material, wie etwa Kunststoff hergestellt werden können und keine Halteleisten aufweisen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der ßeschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen. Auf der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Bausteins nach der Erfindung,
Fig. 2 einen horizontalen Querschnitt durch den
Baustein, und zwar in Verbindung mit Teilen benachbarter Bausteine,
009819/0393
Pig. 3 einen vertikalen Querschnitt durch einen
Baustein, zusammen mit Teilen eines darüber liegenden und eines darunter liegenden Bausteins,
und
Pig. 4, 5 und 6 Querschnitte verschiedener Abwandlungsformen von erfindungsgemäßen Bausteinen, die den jeweiligen Erfordernissen angepaßt sind.
Der in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Baustein 10 weist zwei Seitenwände 12 und 14, zwei Stirnwände 16 und 18 und eine Deckwand 20 auf. Obwohl die beiden Stirnwände 16 und l8 und die Deckwand 20 in der Zeichnung V-förmig dargestellt sind, können sie auch eben ausgebildet werden, vorausgesetzt, daß sie frei zugängliche Oberflächen besitzen.
Der wesentliche Teil des Bausteins nach der Erfindung besteht in Halteleisten, die an beiden Enden der Steine derart angeordnet sind, daß der Stein 10 "mit den angrenzenden Steinen ^O und 40 (Fig. 2) verbindbar ist.
Die Halteleisten an der linken Seite des Steines Io bestehen aus zwei vertikalen Nuten 22 und 24 längs der Kanten des Steins. Die Nuten 22 und 24 besitzen nach außen zurücktretende Seitenflächen 23 und 25, wobei die beiden Nuten 22 und 24 gemeinsam eine Schwalbenschwanz-Nut bilden, in welche das Ende
9819/0393
des benachbarten Steines ^O eingreift. Die Halteleisten an der rechten Stirnseite des Steines 10 bestehen aus zwei Nuten 26 und 28, welche zwei Längsrippen 26a und 28a mit äußeren Hinterschneidungsflächen 27 und 28 bilden. Die beiden Rippen 26a und 28a bilden zusammen eine Schwalbenschwanz-Feder, welche in den Stein 40 eingreift. Der Anstellungswinkel der Hinterschneidungsflächen 27 und 28 entspricht dem Winkel der Hinterschneidungsflächen 25 und 25.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Nuten 22, 24, 26 und 28 nahe der Kante zwischen den Seiten- und Stirnwänden des Bausteins 10. Selbstverständlich kann der Ort der Nuten an den Stirnwänden verändert werden, so lange nur die Haltefunktion mit dem benachbarten Stein gewährleistet ist. Darüber hinaus kann auch der Stein mit einer Vielzahl von Schwalbenschwanz-Federn und Schwalbenschwanz-Nuten längs der Wände versehen sein, wenn eine größere Haltekraft gewünscht ist. Wenn auch die Nuten 22, 24, 26 und 28 auf der Zeichnung vertikal angeordnet sind, so daß also die Steine 50 und 40 senkrecht in den Stein 10 eingeschoben werden können, so ist es doch auch möglich, die Nuten horizontal anzuordnen, womit dann durch horizontales Einschieben der benachbarten Blöcke die gewünschte Verbindung hergestellt wird.
009819/0393
WIe aus Pig. 35. hervorgeht, weist der dargestellte Baustein 10 keine Bodenwand auf. Das obere Ende der Seitenwände 12 und 14 ist mit einer Randleiste J2 versehen, um so die Seitenwände des unmittelbar darüber befindlichen Bausteines aufnehmen zu können.
ι -
Für die Erstellung eines vollständigen Gebäudes sind Bausteine mit den verschiedensten Winkelmäßigen Anordnungen ihrer Wandflächen erforderlich. Fig. 4 zeigt einen Eck-Baustein j4. Der Baustein J4 ist mit zwei Reihen von Rippen 36 und 38 versehen, die hinterschnittene Flächen aufweisen, wobei jede Rippenreihe eine Schwalbenschwanz-Feder zum Eingriff in benachbar ^ Bausteine 42 und 44 darstellt. Fig. 5 zeigt einen Baustein 42 mit ebenen Seitenwänden, der dazu geeignet ist, einen Eckstein 34 mit einem normalen Baustein, etwa dem Stein 1Θ, der in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, zu verbinden. Die rechte Seite des Bausteins 42 ist mit zwei Nuten 46 und 48 versehen, welche das Rippenpaar 36 aufnehmen können. Die Nuten 46 und 48 weisen hinterschnittene Flächen auf, um so eine Schwalbenschwanz-Nut zu bilden, die komplementär der Schwalbenschwanz-Feder, gebildet durch das Rippenpaar 3o, ist. Fig. 6 schließlich zeigt einen Baustein mit abgewinkelten Seitenwänden. Der Baustein 50 ist mit
-S-
009819/03 9 3
Schwalbenschwanz-Federn an seinen beiden Stirnflächen versehen, so daß er also sowohl mit Bausteinen 42 als auch mit Bausteinen 10 verbindbar ist.
Selbstverständlich sind die auf der Zeichnung dargestellten Bausteine nur Beispiele. Sie sind als Hohlsteine dar-
gestellt, da durch die hohle Ausbildung die Kosten, das Gewicht und die Handhabung erleichtert werden. Darüber hinaus weisen die bevorzugten Ausführungsbeispiele nach der Erfindung Seitenwände, wie etwa die Wände 16 und 18, sowie Deckwände, wie etwa die Wand 20, in Form eines V auf, um so das Ineinandergreifen einander benachbarter Bausteine zu verbessern.
-9 -
009819/0393

Claims (1)

  1. P ate nt a ns ρ r Uc he
    1. Baustein mit einer Mehrzahl von einen vieleckigen . Steinquerschnitt erzeugenden Wänden, gekennzeichnet durch in Längsrichtung zueinander parallele Halteleisten (22, 24, 26, 28) an zumindest zwei Wänden (16, 18) des Steines, die an den Stein angeformt sind und mit Halteleisten eines benachbarten Bausteines in Gleitverbindung stehen.
    2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (22, 24) der einen Stirnwand (18) des Bausteins zu der Halteleiste (26, 28) der anderen Stirnwand (16) des Bausteins komplementär ist.
    j5. Baustein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Halteleisten eine Schwalbenschwanz-Feder (26a, 28a) und die andere Halteleiste eine Schwalbenschwanz-Nut (22, 24) mit Hintersehneidungsflachen bildet, wobei die Schwalbenschwanz-Feder und die Schwalbenschwanz-Nut zueinander komplementär sind.
    - 10 -
    009819/0393
    4. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit zueinander parallelen, vertikalen Seitenwänden (12, 14) und die beiden Seitenwände miteinander verbindenden Stirnwänden (16, 18), dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnwand (16) mit einer Schwalbenschwanz-Peder (26a, 28a) und die andere Stirnwand (18) mit einer Schwalbenschwanz-Nut (22, 24) mit Hinterschneidungsflachen versehen ist, wobei die Schwalbenschwanz-Feder und die Schwalbenschwanz-Nut bezüglich Größe und Gestalt zueinander komplementär sind.
    5« Baustein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwalbenschwanz-Peder und die Schwalbenschwanz-Nut im wesentlichen über die gesamte Breite der Stirnwände erstrecken.
    6. Anordnung aus zumindest zwei Bausteinen, deren jeder senkrechte, zueinander mit Abstand parallel verlaufende Seitenwände und die Seitenwände miteinander verbindende Stirnwände besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnwand (16) mit einer Schwalbenschwanz-Feder (26a, 28a) und die andere Stirnwand (18) mit einer Schwalbenschwanz-Nut (22, 24) mit Hinterschneidungsflachen versehen ist, wobei die Schwalbenschwanz-Feder des einen Bausteins komplementär in Größe und Gestalt
    - 11 -
    009819/0393
    zur Schwalbenschwanz-Nut des angrenzenden Bausteins 1st.
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwalbenschwanz-Feder und die Schwalbenschwanz-Nut vertikal verlaufen.
    8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwalbenschwanz-Feder und die Schwalbenschwanz-Nut bezüglich ihrer Breiten Im wesentlichen über die Gesamtbreite der Stirnwände erstrecken. *
    9. Anordnung nach Anspruch ο, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwalbenschwanz-Feder und die Schwalbenschwanz-Nut im wesentlichen entlang der Kanten der Bausteine verlaufen.
    10. Hohlstein mit senkrechten, parallel mit Abstand zueinander verlaufenden Seitenwänden, die Seitenwände miteinander
    verbindenden Stirnwänden, deren jede V-förmig und frei liegend ausgebildet ist, und mit einer die Seiten- und Stirnwände verbindenden Deckwand, dadurch gekennzeichnet, daß eine umlaufende, Vertikal abstehende Leiste (52) vorgesehen ist, die als Anschlag für den unteren Rand der Wände eines unmittelbar darüber befindlichen Bausteins dient, daß eine Stirnwand (16) mit einer Schwalbenschwanz-Feder (26a, 28a) versehen ist, und
    - 12 009819/0393
    daß die andere Stirnwand (18) eine Schwalbenschwanz-Nut (22, 24) mit Hinterschneidungsflachen aufweist, wobei die Schwalbenschwanz-Nut in Größe und Gestalt komplementär zur Schwalbenschwanz-Feder eines angrenzenden Bausteins ausgebildet ist.
    QÜ9819/03S3
    Lee rs e ι te
DE19681759377 1967-04-26 1968-04-25 Baustein Pending DE1759377A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63443567A 1967-04-26 1967-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1759377A1 true DE1759377A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=24543780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681759377 Pending DE1759377A1 (de) 1967-04-26 1968-04-25 Baustein

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE714294A (de)
CH (1) CH470550A (de)
DE (1) DE1759377A1 (de)
ES (1) ES149979Y (de)
GB (1) GB1200100A (de)
NL (1) NL6805646A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025420A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-18 Rocco Cristofaro Vorgefertigte Bauelemente für die Herstellung von Wänden für Landhäuser oder Gebäuden im allgemeinen
EP3686365A4 (de) * 2017-12-29 2021-06-09 Jea Hong Park Wandstruktur unter verwendung von blöcken und rahmen mit einem darin gebildeten keilförmigen kupplungsteil und verfahren zur herstellung einer wand damit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571905A (en) * 1983-04-18 1986-02-25 Yoshida Kogyo K.K. Method of mounting curtain wall units and constructions thereof
GB2157335B (en) * 1984-03-29 1987-05-28 Mccauley Corp Ltd Paving block
GB2181206B (en) * 1985-10-01 1989-12-20 E C C Quarries Limited Juxtaposed elements
GB2251924A (en) * 1990-12-06 1992-07-22 Chemring Ltd Military target panel
ES2298029B1 (es) * 2006-04-24 2009-06-29 Pablo Campos Lopez Elemento constructivo.
CN106193422B (zh) * 2016-08-17 2018-07-20 安庆欣奥新型建材有限公司 一种可拆装活动空心砖

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025420A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-18 Rocco Cristofaro Vorgefertigte Bauelemente für die Herstellung von Wänden für Landhäuser oder Gebäuden im allgemeinen
EP3686365A4 (de) * 2017-12-29 2021-06-09 Jea Hong Park Wandstruktur unter verwendung von blöcken und rahmen mit einem darin gebildeten keilförmigen kupplungsteil und verfahren zur herstellung einer wand damit

Also Published As

Publication number Publication date
CH470550A (fr) 1969-03-31
NL6805646A (de) 1968-10-28
ES149979U (es) 1969-11-16
ES149979Y (es) 1970-06-01
BE714294A (de) 1968-09-16
GB1200100A (en) 1970-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917025A1 (de) Zu einer loesbaren paneelenverbindung geeignete und im breitenverband vereinigbare paneele mit profilleisten im bereich gegenueberliegender flaechen
DE1759377A1 (de) Baustein
DE2235322A1 (de) Haus, insbesondere gewaechshaus
DE1289289B (de) Wandverkleidung
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE3429097A1 (de) Baustein fuer gemauerte konstruktionen sowie aus solchen bausteinen gebildete mauer
DE4131423A1 (de) Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stuetzmauer
DE917568C (de) Betonskelettwand aus Wandhohlsteinen
DE3426119A1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von vorzugsweise eingeschossigen baukoerpern
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
DE1041672B (de) Bausteinsatz
CH698201B1 (de) Palisadensystem.
DE9213076U1 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden o.dgl.
DE10034551A1 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden oder dergleichen
DE848563C (de) Baublockstein, insbesondere fuer moertellos zu errichtendes Mauerwerk
DE6603316U (de) Konstruktionsspiel
DE913815C (de) Schalstein
DE962469C (de) Auf dem Wuerfelsystem aufgebauter Baustein
DE363307C (de) Bauwerk mit in Lagerstuecke eingreifenden Schwellen und Stielen
DE636231C (de) Hohle Wandbaulamelle
DE907691C (de) Tragende Bauplatte aus einzelnen, vorzugsweise rechteckigen Bauelementen, insbesondere zur Verwendung bei Daechern
DE2039539A1 (de) Flaechenbelagelement
DE533515C (de) Bauplatte
AT343871B (de) Zerlegbare innen- oder aussenwand
DE1295786B (de) Fuer die Trockenbauweise bestimmtes, duennwandiges Hohlbauelement aus Metall, Kunststoff od. dgl.