DE1758532A1 - Keramikhohlkern,Metall-Keramik-Verbundhohlkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Keramikhohlkern,Metall-Keramik-Verbundhohlkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1758532A1
DE1758532A1 DE19681758532 DE1758532A DE1758532A1 DE 1758532 A1 DE1758532 A1 DE 1758532A1 DE 19681758532 DE19681758532 DE 19681758532 DE 1758532 A DE1758532 A DE 1758532A DE 1758532 A1 DE1758532 A1 DE 1758532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic
core
τοη
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681758532
Other languages
English (en)
Inventor
Sowards Donald Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1758532A1 publication Critical patent/DE1758532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

P 17 58 532. 9=24
Neue Unterlagen
E. I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19898, V. St. A,
Keramikhohlkern, Metall>=Keramik-Verbundhohlkörper und Verfahren zu solner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Xeramlkhohlkern, einen Metall-Kera* mik»Verbundhohlkörper und ein Verfahren zu seiner Herstellung·
Ea besteht ein Bedarf an dauerhaften Metall-Keramik-Verbundkörpern, bei denen sich die Eigenschaften der thermischen bzw. chemischen Beständigkeit und Abriebbeständigkeit eines Keramikmaterials mit der Verarbeitbarkelt und strukturellen Verlässlichkeit von Metall vereinigen lassen. Solche Körper würden sich zur Handhabung von helssen und ätzenden Pluiden eignen oder Wärmeisolierkörper, z. B. keramisch ausgekleidete Auspuffverteller und -topfe für Benzin- und Dieselmotoren liefern.
009884/0887
!GUS Unterlagen (Art /11 Abe. 2 Nr. I Sau 3 du» Anderunuuut». v. 4. i>, IWÖ7J
175853?
5009-0 4
Solohe Körper sind Jedoch schwer erzielbar gewesen* da nan zwischen dem Keramikmaterial und den Metall eine genügende Bindung ausbilden muss und da das Keranlknaterlal genügend fest fein nuss, um unter den Warmestöasen, dem Oewicht des geschmolzenen Metalls und den si oh während der Abkühlung des Metalle ausbildenden Druckkräften ηloht zu versagen» wahrend andererseits das Keramlknmterlal nicht so fest sein darf* dass es zum Bruch oder zur Schwächung des heiseen, gegossenen Metalls wahrend der Abkühlung fahrt·
Die Erzielung solcher Korper nit rlohtlg ausgeglichenen physikalischen Eigenschaften 8teilt ein altes Problem der Keramik- und Metallgiessteohnlk dar·
Oegenstand der Erfindung sind nun ein Keramikhohlkern mit einer das Olessen von gesohnolsenen Metall und Kühlen auf ihn erlaubenden Druckfestigkeit von 14 bis 422 kg/om2, dessen Oberfläche an der Kern-Metall-Orenzfläohe auf eine Tiefe von mindestens 100 bis 2500 Mikron eine Porosität von 20 bis 80 % aufweist, wobei die Oberfläohenporositat von einer Vielzahl glelohnäseig verteilter Poren nlt einer Orösse von 25 bis 2500 Mikron gebildet wird und wobei die Oberfläohe zur Anpassung an eine Sahwindung und Erleichterung einer meohanlsohen Bindung des gegossenen Metalls bein Abkühlen zusammendrückbar Ist« ein Metall-Xeranlk-Verbundhohlkörper mit einen Hohlkern nlt einer Druckfestigkeit von 14 bis 422 kg/om2, wobei die Oberfläche der Keranikkerns an der Keramlk-Metall-Orens^
. 2 - 00988 4/08 8 7
5009-G J
fläche auf eine Tiefe von mindestens 100 bis 2500 Mikron eine Porosität von 20 bis 80 % aufweist, von einer Vielzahl gleiohmässlg verteilter Poren mit einer Grosse im Bereich von 25 bis 2500 Mikron gebildet wird, und nobel die Metall-Keramik°Grenzfläahe von einer Metallschicht bedeckt und mechanisch an diese gebunden ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Verbundhohlkörpers durch Qiessen von geschmolzenem Metall in eine Fora, die einen Keramikkern enthält, der eine Druckfestigkeit von 14 bis 422 kg/cm2 und auf einer Tiefe von mindestens 100 bis 2500 Mikron eine Oberflächenporosität von 20 bis 80 % aufweist, wobei die Porosität von einer Vielzahl gleiohmässig verteilter Poren mit einer Grosse von 25 bis 2500 Mikron ausgebildet wird.
Die oben angegebene Oberflächenporosität, die sich auf eine Tiefe von mindestens 100 bis 2500 Mikron in den Keramikkern erstrecken soll, erleichtert die Bildung mechanischer Bindungen zwischen dem Keramikkern und dem gegossenen Metall beim Aufglessen des Metalls und Abkühlen. Die Minimaltiefe hängt von der Porengrösse ab; so würde die Tiefe bei Poren von 25 Mikron mindestens 100 Mikron und im Falle der grosseren Poren, z.B. von 2500 Mikron, mindestens 2500 Mikron betragen. Man erhält hierdurch ein mechanisches Nachgeben bzw. eine ZusammendrUokung der Kernoberfläche während der Abkühlung des gegossenen Metalls, wodurch das Metallsohwinden ohne Relssen oder Brechen des Metalls aufgenommen wird.
DarUberhlnaus muss der Keramikkern eine Druokgesamtfestlgkelt von
. - 2a - 009884/0887
5009-β ^
14 bis 422 kg/cm2 besitzen derart, dass er ein· genügende Festigkeit aufweist, um einen massiven Versagen auf Grand dee thermischen Stosses oder der Druckkräfte, die sioh beim Zusammenstehen dee gegossenen Metalls auf Grund der Abkühlung ausbilden, su widerstehen. -
Beim Einsatz solcher Kerne wird die Erzeugung τοη Metall-Keramik« Yerbundkörpern praxisgerecht, und ferner lassen eich Verbundkörper verwickelter Formen leicht und wirtschaftlich herstellen.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Ausführungeform des Metall-Keramik-VerbundkBrpers
gemäss der Erfindung und
Pig. 2 eine zeichner Ische, schematieohe Darstellung einer rear-
gröseerten Aneicht des in Fig. 1 eingekreisten Teils, wobei aur
Erläuterung der Grenefläonenporosität bei dieser Darstellung auf
eine nasstäbliohe Wiedergabe verzichtet wurde.
Der Körper nach der Zeichnung stellt eine Leitung für Abgase dar· Die Abgase passieren die Höhlung 1 des Keramikkerne 2, der ein· Auesenflache 4 bestimmter Porosität aufweist, welche mit des gegossenen Metall 6 eine Grenzfläche 5 bildet. Das gegossene Metall bildet die gewünschte Aussenfon des Körpers aus.
Der Metall-Keramik-Yerbundkörper gemäss der Erfindung wird τοη einem Keramikkern mit einer Höhlung für den Hindurohtritt ver-
009884/0887
5009-G ζ
schledener Fluide und Gase gebildet, die auf herkömmliche Metallwerkstoffe korrosiv oder sserfressend bzw. ätzend wirken wurden. Der Hohlkern ist ron einen gegossenen Metallmantel umgeben·
Die Grösae und Form des Keramikkerns sind nicht entscheidend· Diese Farasneter hängen la allgemeinen ron der Yatur dee Verwendungsswecks des Verbundkörper ab. Vie nachfolgend erläutert, lassen sloh in Hinblick auf die bei der Herstellung τοη Keramikkemen gernSes der Erfindung erhaltene Formbeständigkeit leicht verwickelte Formen herstellen·
Der Keramikkern kann aus verschiedenen hiteebest&ndigen Materialien erhalten werden. So kann man ihn aus Aluminiumoxid, Magnesiumaluminatsplnell (MgO-Al2O3), MuIlIt (3Al2O3.2SiO2), Zirkoniumdioxid, calciumoxid- oder magnesiumstabilisiertem Zirkoniumdioxid» Siliciumdioxid, Chromoxid, Hetallsilloaten, anderen Spinellen, den Car* blden von Bor, Silicium, Titan und Wolfram, den litriden von Aluminiumoxid, Bar, Titan, Uran und Zirkonium und den Boriden τοη Chrom, Molybdän, Titan, Wolfram und Zirkonium herstellen. Vorläufer und Mischungen der und Verbindungen mit einem Gehalt an den obigen, hitze bee t&ndlgen Verbindungen sind ebenfalle verwendbar.
9a« hit*ebeetlndige Material wird im allgemeinen la Hinblick «of die bei der Bildung de· leramikkems einsusetseude Arbeitsweise gewlhlt. Die Wahl des hiteebesttndigen Material· ist nioht entscheidend, da die elnslgen wichtigen Parameter von den physikali-
.4.' 009884/0887
5009-0 t
sehen Eigensohaften des Pertigkeramikkerakörpers gebildet werden. So kann man mit jedem der obigen hltsebestäiidlgen Stoffe arbeiten, wenn sie sich in der jeweils sweekentspreehenden Welse unter Bildung dieses Keramikkerns verarbeiten lassen· Wie später ausgeführt, stellen Aluminiumoxid oder Mnllit im Hinblick auf die sveokentspreohenden Arbeltsweisen, die bei diesen Materialien aur Bildung dea Kerne anwendbar sind, besonders bevormugte, hitsebestSndige Materiellen dar.
Der Keramikkern muss eine Bruckgesamtfeatigkelt im Bereioh tob 14 bis 422, Torsugswelse tob 70 bis 211 kg/cm2 (200 bis 6000 bsw. 1000 bis 3000 pel) aufweisen. Diese Eigenschaft 1st notwendig, um eine genügende festigkeit des Kerns aussubllden» damit der Kern den sich beim Olessen und Abkühlen des belesen Metalls ergebenden Druokbeanspruohungen widersteht·
Sie wichtigste Eigenschaft das Keramikkerns bildet dl· Oberfläohenporosltät. Unter der Oberfläohenporosltät 1st dl· Oberfläche des Keraaikkerns au verstehen, die au einem Teil der Keraalk-Metall-Grensfläohe wird· ferner muss sich diese Porosität auf eine τοη der Poreugrösse abhängende tiefe tob mlndeetene 100 bis 2500 Mikron in den Keramikkern erstrecken. Bei Poren tob etwa 25 Mikron OrOsse soll die Tiefe mlndeetene 100 Mikron betragen, während la fall· des anderen PorengrSesen-Kxtreas tob 2500 Mikron dl· tiefe mindestene 2500 Mikron betragen soll. ^ r «ei
009884/0887
Der Keramikkem nuss eine Oberflächenporosität τοη 20 bis 80 "f> aufweisen, wobei ein Bereich von 30 bis 50 f> bevorzugt wird, ferner kennzeichnet sich diese Oberflächenporosität durch eine gleichmassig verteilte Vielzahl von Poren im Grössenbereich von 25 bia 2500 Mikron .
Beim Aufglessen des heissen Metalls auf diese Keramikoberfläche geht das Metall beim Abkühlen In diese Poren und ergibt eine Örtliche Zerdrückung der und bzw. oder Eindringung in die Oberfläche· Sie geringe Wärmekapazität der isolierenden Oberflächenschicht setzt die anfängliche Abkühlung des geschmolzenen Metalle herab und erlaubt eine längere Wechselwirkung vor dem Erstarren* so dass das Metall Örtlich in die poröse Schicht eindringt und diese kollabiert. Aus diesem Wirkungsvermögen resultieren zwei wichtige Merkmale.
Erstens wird eine grosse Zahl mechanischer Bindungen zwischen der Metallschicht und dem Keramikkern erzeugt. Die ausgebildete Bindung 1st nicht so fest wie eine metallurgische Bindung, ist aber für den Einsatz in Abgasanlagen und dergleichen erwünscht, da sie bei Veränderungen der thermischen Bedingungen sehr dauerhaft ist. So halten diese Bindungen, wenn man den Verbundkörper erhöhten Temperaturen unterwirft und sich Keramikmaterial und Metall verschieden stark ausdehnen.
Dan vorliegende Merkmal ergibt auch den Vorteil, dass der Keramik-
009884/0887 - 6 -
5009-0
kern unter Druok bew· Zuaammenpreeeung steht» naohdem daa Metall einmal gegossen und erstarrt ist. Keramikmaterialien aeigen unter Druck ihre besten Eigenschaften.
Zweitens setzt die Oberfläehenporosität die Oberf1Höhenfestigkeit des Keramikkerns herab. Die poröse Oberflächenschicht ergibt auf diese Weise eine Anpassung an das Schwinden des Metalle beim Abkühlen. Ferner ergibt die Porosität einen Raum, in welchen.daa Metall durch Sohwindkräfte getrieben werden kann. Durch diese Merkmale wird somit das Reiesen des Metalls auf Grund einer Entlastung seiner Zugbeanspannungen rermieden.
Der verbleibende Teil des Keramikkerna, d. h. der Teil τοη einer Oberflächenschicht von mindestens 100 Mikron Dicke sum Mittelhohlraum hin, ist bezüglich der Porosität nicht entscheidend. Die Porosität dieses Kernteils kann von 0 bis au 80 Ji reichen. Der Porositätswert wird so gewählt» dass man einen Ausgleich ewisohen der Oberflächenporosität und der asur Ausbildung der bei dem Verbundkörper gewünschten Geeamtelgenaohaften benötigten Porosität erhält. Dieser Teil soll somit eine solche Porosität aufweisen, dass man die gewünschte Druckfestigkeit erhält und dass femer die Wärmebeständigkeit, die Wärmeiaolatlon und die Abriebfestigkeit dea Kema die für den endgültigen Einsäte des Kerns benötigten Werte aufweisen.
Die Porosität dieses Teile hängt somit von der Hatur dar Umgabung
7 . ■ 009884/0887
5009-G 5
ab, in welcher der Verbundkörper eingesetzt wird. Beim Einsäte des Verbundkörpers für die Wärmeisolation wird die Porosität dieses Teils im allgemeinen höhere Werte aufweisen. Wenn der Körper jedoch zu porös ist, werden die Abriebfestigkeltseigensohaften des Kerns herabgesetzt.
Soll der Metall-Keramik-Verbundkörper schallabsorbierende Eigen- — schäften aufweisen, 1st eine hohe Porosität des gesamten Kerne, d. h. in der Qrösaenordnung τοη 70 bis 80 £ vorteilhaft·
Zur Ausbildung des Keramikkerns derart, dass er die gewünschten physikalischen Charakteristiken aufweist, gibt es mehrere Möglichkeiten·
Ifach einer Arbeitsweise misoht man das hitzebeständige Material in Form feiner Teilchen, d. h. von Teilchen mit einer Grosse von 2 bis 25 Mikron, mit einem Material, das beim Brennen zersetzt wird. Das * zersetzbare Material soll eine Teilchengrösse τοη 25 bis 2500 Mikron aufweisen.
Diese Mischung wird dann In die gewünschte Form gebracht und gebrannt oder gesintert, um das zeraetzbare Material auszubrennen und den porösen Körper zu bilden.
Sine Anordnung des zersetzbaren Materials in der Oberflächenschicht genügt; der Best des Bohkörpers braucht nur das gewünschte, hltzebestttndlge Material zu enthalten,
009884/0887 - 8 —
5009-0 ^
Eine Methode dleeer Art 1st in Beleplel 2 erläutert, In de« ale Hilfsmittel bei der Forming der Rohmisohung das hitsebeetlndlge Material alt Hatriumeilioofluorld und latriumeilicat versetst wird, üb ee sum Bretarren su bringen.
Fach den bevorzugten Methoden but Bildung dee Keramikkerne wird der Kern in einer mass- betr. formbeständigen Weise gebildet, d. h. das Verfahren braucht nicht darauf auegelegt au werden, eine Anpassung an ein Schnepfen dee hitsebestandigen Material· bei den Brennbedingungen bu erhalten·
Haoh einer eolohen Arbeltawelee sur Herstellung dee dreidimensionalen Kernkörpere erfolgt die Oxidation von Aluminium bu Aluminiumoxid in situ. Beim Arbeiten naoh dieser Methode tritt keine Maeeveränderung dee RohkOrpers im Vergleich sum gebrannten Körper ein el· und wird eomit eine wirtschaftliche Arbeltsweise erhalten.
Bio Oxidation in situ kann erhalten werden, indes man 6 bis 50 Gew.£ Aluminium oder Aluminiumlegierungen einer eolohen Teilchengrttese, dass das Gut ein Sieb τοη 0,177 m Masohenweite (80-Haschen-8ieb) passiert, mit 50 bis 94 Oew.jC Aluminiumoxidgranulat mit einer Korngrusse von 4,76 bis 0,149 an (4 bis 100 Maschen) und 0,02 bis 10 $ vom Gewicht des Aluminiums und Aluminiumgranulats an einem Flussmittel misoht.
Alls Siebangaben entsprechen der U.S. 8ieve Series·
009884/0887 • 9 -
5009-G 1
Diese Mischung wird dann der gewünschten Pqrosltät entsprechend geformt und in einer oxidierenden Atmosphäre bei 650 bis 1700° 0 bis zur Oxidation von mindestens 40 # des Aluminiums gebrannt· Der so erhaltene Kern besteht im wesentlichen aus Aluminiumoxid In einer porösen, in situ oxidierten Struktur,
Das bei diesem Verfahren eingesetzte, kornförmlge Aluminiumoxid kann die Form von porösen oder nichtporösen Teilchen oder Körnern haben. So kann man mit AluminiumoxidkUgelchen ("Bubbles") wie auch festen a-Aluminiumoxid-Feststoffkristalleu arbeiten. Auch täfelchenförmiges Aluminiumoxid und caldniertes Aluminiumoxid sind hierbei verwendbar.
Anstelle des Aluminiumoxid β β können andere hit ssebeständige Materialien eingesetst werden, so lange ihre Tellchengrösse 0,84 mm (20 Masohen) oder darunter beträgt. So gehören eu den verwendbaren, hitsebeständigen Stoffen die Carbide von Bor, Silicium, Titan und Wolfram, die Nitride von Aluminium, Bor, Titan, Uran und Zirkonium und die Boride von Chrom, Molybdän, Titan, Wolfram und Zirkonium.
Bei diesem Verfahren sind auch Aluminiumteilchen oder Teilchen von Legierungen des Aluminiums mit anderen Metallen verwendbar, bei denen das Aluminium die Hauptkomponente bildet.
Zu den Flussmitteln gehören ein Oxid eines Metalle aua der Gruppe Alkali- und Erdalkalimetalle, Vanadin, Chrom, Molybdän, Wolfram,
_ 10 _ 009884/0887
5009-G to
Kupfer, Silber, Zink, Antimon und Wismut, Vorläufer dieser Oxide und Hydroxide der Alkalimetalle. Die Oxide und Hydroxide der Alkalimetalle und yon Magnesium, Strontrium und Barium werden auf Grund ihrer höheren Wirksamkeit bevorzugt. Die Alkaliverbindungen werden besonders bevorzugt.
Zu den Vorläufern der Materialien für die Zwecke der Erfindung gehören die organischen Salze, wie die Acetate und Benzoatθ, und die anorganischen Salze, wie Blsulfate, Bisulfite, Bromate, Nitrate, Silicate, Sulfate, Sulfite usw., der genannten Metalle.
Die Flussmittel-Menge wird in den Fällen, in denen ein Metalloxid-Vorläufer eingesetzt wird, auf Grundlage des τοη diesem gebildeten Metalloxide berechnet. Die Menge des Metalloxidee oder eines Hydroxides kann τοη 0,2 bis 10 $> oder mehr, bezogen auf das Aluminiumgesamtgewicht, betragen. Vorzugsweise arbeitet man mit etwa 0,2 bis 3 #. Das Flussmittel wird mit den Metallteilchen innig gemisoht.
In verschiedenen Fällen 1st es von Vorteil, zur Erhöhung der Rohfestigkeit des geformten Körpers kleinere Mengen an Wasser, Äthylalkohol, Äthylenglykol, Acetonlösungen τοη Carboxymethylcellulose, Kautschuk, Polyvinylalkohol, Natur-Gums und dergleichen zuzusetzen.
Die gewttnsohte Porosität kann auoh ausgebildet werden, Indem man der Rohmlsohung zersetzbare Materialien einverleibt. Zu diesen Materialien gehören Polystyrolpellets, Sägemehl, Kokosnusakohle und
- 11 -
009884/0887
5009-G 4h
dergleichen. Beim Brennen unterliegen diese Stoffe einer Zersetzung unter Bildung von Poren an den Stellen, an denen sie eich befanden. Diese Stoffe sollen eine solche Grösee haben, dass sioh die gewünschte Porengröeee ergibt.
Die ungebrannte Mischung von Metall, Flussmittel und Aluminiumoxid wird dann so verdichtet, dass man die gewünsohte Oberfläohenporoeität erhält. Ferner wird zu diesem Zeitpunkt der Mitteldurchleeβ bzw, die Leitung ausgebildet.
Der getrocknete, formgepraaste Körper wird dann Ln öLner oxidierenden Atmosphäre, wie Luft, Sauerstoff oder Hiaohungen von Sauerstoff und inerten Gasen, bot einer !Temperatur von mind98tens ungefähr 600° C gebrannt, ULa genauen BrennbodLngungen httngen von der Rohporosität des geformton Körpers, der MettiLlmotige, der Menge und Art Λθβ Flussmittels und dur Temperatur, α Lhυ von vom Fachmann beurteLLbaren Bedingungen, ab. Das Erhitzen wird fortgesetzt, bis die Oxidation dee Aluminiums zu 90 odor mehr voLIbtändig iat,
Nach einer Abänderung dieoer Arbeitsweise kann in α α rar dma Brennen ein Mittel zu dar RohmLachung zusetzen, welches die Bratarruug der geformten und ungebrannten Mischung unterstützt. Oo kann man »In Mittel Ln Art ron VatriumfluoraiLloat in Mengen von 0,1 bis 1 ?6 rom Gewicht der gesamten Feststoffe mit Hatriumallioat jsuaetetn. Dme Ifatriumfluoreilioat bindet die hitaeb«etändig#n Körper, ohne dass eich während dieser Bindungeitufe ein· Ma·»veränderung ergibt.
00988A/0887 - 12 -
5009-0
Ansehliessend, beim Brennen dee Körpers, tritt ebenfalls kein· Mass· veränderung der Körper ein.
Sie Keramikkerne können auoh auf anderen Wegen hergestellt werden. Körper genügender Festigkeit sind erhältlich, indem man die hitzebeständigen Teilchen mit bei gelenkten Bedingungen gebildeten, anorganischen Oxidgelen bindet. So liefert ein Siliclundioxidgel, das durch gelenkte neutralisation von Hatriumsilicat während der Auflösung und Hydrolyse von Fetriumfluorsilicat erhalten wird, eine feste Bindung zwischen den teilchenförmigen Feststoffen, wie Aluminiumoxid, Aluminium, Zirkoniumdioxid, Zirkon, Siliciumcarbid und dergleichen.
Eine Lenkung der Trocknung Im Hinblick auf die Anpassung an den Gelschrumpf während des Härtens des gebundenen Körpers vorausgesetzt, kann bei diesem Verfahren ein brauchbarer, hitzebeständiger Kern der gewUnnchten Porosität gebildet werden. Von dem Natrlumfluorslllcat abgesehen sind zur Vereinigung der Silicate oder kolloidalen, anorganischen Salze auch andere ffeutralislerungsmlttel, wie organische Ester, Äthylacetat oder Harnstoff, verwendbar.
Der Keramikkern ist auch durch thermische Fixierung herstellbar. So kann man die Teilchen mit Stoffen in Art einer Ouanidinsilioatlöaung mischen, die bei der Einwirkung von Wärm« die Teilchen unter Bildung dea gewünschten Körpers aneinander bindet, wobei ansohliessend beim Erhitzen ein· Zersetzung des gelierten Guanidineilioates
-U-
009884/0887
5009-G
unter Bchllesslich Bildung eines thermisch gebundenen, hitzebeständigen Produktes eintritt. Das Ouanldlnsilicat kann auch durch Zusammenbringen mit CO2 geliert werden. Die hiereu geeigneten Guanidlnsillcatlösungen sind in der gleichseitigen Patentanmeldung
P ... ο,,. ο... c..... ο c (Zeichen der Anmelderin Ί'189-0) beschrieben.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Hohlraum des Kerns während des Giessene mit einer temporären Sttitzstruktur, z. B. harzgebundenem Sand, zu füllen· Auf diese Weise verhindert, wenn aus irgendeinem Grund ein Reissen des Keramikkerns während des Abkühlens oder des Giessens des heissen Metalls eintritt, dieser harzgebundene Sand eine Verschiebung des Kerns oder ein Abbrechen desselben von dem heissen Metall unter Ausbildung einer guten mechanischen Bindung.
Der Kern wird dann mit einem zweckentsprechenden Metall umgössen. Das jeweils eingesetzte Metall 1st unkritisch und richtet sich nur nach dem jeweiligen Verwendungszweck. Zu solchen Metallen gehören Welssgusseisen, Oraugueseisen, Aluminium, Kupfer, Blei, Magnesium, Silber, Stahl, Zinn, Zink, Messing, Bronze, Legierungen dieser Metalle, z. B. Stahllegierungen, und sohwerschmelebare Metalle·
Die folgenden Beispiele, in denen Teile, wenn nicht andere angegeben, Gewichtsteile sind, dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
-U-
009884/088
5009-0
Beispiel. Λ
Kan versetzt eine Mischung aus 40 Teilen Aluminiumteilchen mit einer Korngrusse von 0,177 mm oder darunter mit etwa 60 Teilohen Aluminiumoxid-Ktigelchen (Hohltellohen) von 2,38 mn Korngrösse und gibt zu dieeer Troekenmischung von Aluminium- und Alumlniumoxid-Te11chen eur Bildung einer plastischen Masse 25 Teile Natriumsili-™ catlösung von 40° Be (Verhältnis von SlO2 zu Ha2O gleich 3,25 t 1) hinzu·
Diese Mischung wird zur Verstärkung der Plastizität ferner mit 5 Teilen einer 1#igen, wässrigen Garboxymethylcellulose-Lusung als Dickungsmittel versetzt.
Zu diesem Zeitpunkt versetzt man die Mischung zur Gelierung des Natriumsillcates mit 1 Teil Vatrlumfluorsilioat (das im Sinne mt eines langsamen Erstandene der ungebrannten Misohung wirkt).
Aus der plastischen Masse wird dann der hier gewünschte Hohlzylinder von 3,8 cm Innendurchmesser und 10,2 cm länge bei einer Wandstärke von 1,3 cm geformt, erstarren gelassen und dann getrooknet. Der anfallende, ungebrannte Formling ergibt eine Porosität von etwa 50 £.
Der Formling wird dann in einer säuerstoffhaltigen Atmosphäre gebrannt, um das Aluminium zu oxidieren und ein festes Blndungsnetzwerk aus Aluminiumoxid und Verbindungen und festen Lösungen
009884/0887 - 15 -
5009-G 1^
des Aluminiumoxides mit einem Gehalt an Aluminiumoxid von mindestens 72 $> zu bilden.
Der gebrannte Formling wird dann als Kern beim Metallgusβ eingesetzt. Man füllt den Hohlraum des Kerne nur Stützung und Halterung an seinem Ort mit harzgebundenem Sand und gibt den Kern unter Verwendung von Graphitstangen, die zum Teil in dae Kerninnere eingesetzt Bind, in eine Form. Der Formaufbau wird dann in einem Elektroofen auf 1600° C erhitzt.
Durch Eingiessen einer Graugus schmelze bei 14-54 bis 15100 C in die Form wird der Ringraum zwischen dem Keramikkern und der Form gefüllt. Das Graugusseigen hat die folgende Zusammensetzungt
Fe 93,35
C 3,53
Si 2,28
Hn 0,63
S 0,11
P 0,10
Beim Abkühlen und dem sich ergebenden Sohwinden des Graugusses bildet sich eine ausgezeichnete meohanisohe Bindung zwischen dem Kern und dem Graugusemantel aus. Der anfallende Körper stellt •inen Ketall-Keramikkörper dar, der keinerlei Riese oder Fehlerstellen aufweist und sioh ale leitung für Heiesabgaee und derglei chen eignet·
- 16 -
009884/0887
Beispiel 2
Eine Mischung von lOO Teilen Siliciumcarbid mit einer Korugröaee von<0,U9 mm (-100 Masohen) und 1 Teil Vatriumsillcofluorld wird mit 30 Teilen Hatriumsllioat von 40° Bt versetzt und die anfallende, thixotrop©, kittartige Mischung zu einer Schicht von 6 mm Dicke ausgewalzt.
Man bestäubt die Oberfläche mit feinem Polystyrol-Granulat, walzt dieses In die Schichtoberfläche ein, verformt die Schicht dann, mit der Polystyrol-Seite nach aussen, um einen Stab von 5,1 cm Durchmesser und lässt zu einem steifen Körper erstarren, was von dem Zeltpunkt der Mischung ab etwa 1 Std. erfordert. Nach 20 Std. Lufttrocknen wird der feste Zylinder von dem Stab abgenommen und 30 Min. auf 500° 0 erhitzt, wobei ein fester Zylinder mit poröser Oberfläche anfällt.
Der abgekühlte Zylinder wird mit lufterstarrendem Giesserelsand auf 1,3 cm Über die Enden hinaus dicht gefüllt, worauf man, nach dem Härten des Sandes, die freiliegenden Enden so besohneidet, dass sie einer zylindrischen Kern-Sandform angepasst sind«
Form und Keramikkern werden dann zusammengebaut und mit einer Schmelze einer duktilen Eisenlegierung vergossen. laon dem Abkühlen und Entfernen des Sandea liegt ein mit Siliciumcarbid ausgekleidetes Metallrohr vor.
- 17 -
009884/0887
Beispiel 3
Man mischt 80 Teile täfelchenförmiges Aluminiumoxid (99t5+ # A12°3* 0,02 $> Na2O) des Handels mit einer Komgröeee τοη 14/28 Masohen mit 20 Teilen Aluminiumpulver (99,5 # Al, das zu 100 $> ein Sieb von 0,074 mm und zu 85 # ein solches von 0,044 mm Masebenweite passiert) und etwa 1 Gew.teil einer 2#igen, wässrigen Lösung von Hatriumcarboxymethyleellulose je 3 Teile Aluminiumoxid-Metall-Mischung.
Die feuchte Mischung wird dann in einer Form verdichtet, die mit einer entsprechenden, mit Holzmehl und einer kleinen Menge Stärke als Überzugsbindemittel vermischten Masse überzogen worden ist.
Der geformte Körper wird in einer Luftatmosphäre nach dem folgenden Programm gebrannt:
in 8 Std. von 25 auf 650° C
12 Std. bei 650° C
in etwa 2 Std. von 650 auf 750 °C
750° C 12 Std.
in etwa 4 Std. von 750 auf 1000° C
8 Std. bei 1000° C
in 7 Std. von 1000 auf 1500° C
24 Std. bei 1500° C
Die Untersuchung nach dem Brennen zeigt, dass das Holzmehl auegebrannt ist, wobei eine 700 Mikron dicke Oberflächenschicht zurückbleibt, die in einer wesentlichen Dichte Poren von 30 bio 120 Mikron Burchnenaer aufweist. 009884/0887
5009-G i
Dieser Zylinder wird an jedem Ende mit Graphitstopfen versehen, um ihn zu stützen und in seine Lage in einer Form zu bringen. Haoh dem Glessen mit Grauguss und Abkühlen liegt ein brauchbarer Metall-Keramik-Verbundkörper vor»
Beispiel 4
Ein Rohr aus dichtem Aluminiumoxid von 5,1 om Durchmesser (erhalten von der McDanel Refractory Company) wird in Stücke von 20,3 cm Länge geschnitten und wie folgt behandelt:
Die Probe 1 wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 mit Sand gefüllt und mit einer geschmolzenen, duktilen Eisenlegierung vergossen. Hach Entfernen des Sandes zeigt sich, dass das Metall an verschiedenen Stellen gerissen und das Keramikmaterial gesprungen ist. Die beiden Materialien zeigen keine Anzeichen für eine Bindung und lassen sich leicht voneinander trennen.
Die Probe 2 wird nach der gleichen Arbeltsweise wie die Probe 1 mit der Abänderung behandelt, dass man die Form vor dem GIessen des Metalls langsam auf 1360° C erhitzt. Haoh langsamer Abkühlung und Entfernung des Sandes erweist sich das Metall an mehreren Stellen als gerissen. Das Keramikmaterial 1st durch Sohläge mit dem Hammer auf das Metallaussentell leicht lösbar.
Diese beiden Proben 1 und 2 erläutern die Eigenschaften ein·· Me-
- 19 -
009884/0887
5009-G I
tall-Keramik-Verbundkörpers, bei dem der Keramikkern nicht die hier vorgesehene Oberflächenporosität aufweist.
Die Probe 3 wird unter Verwendung von ffatrlumslllcat und Carboxy« methylcellulose als Bindemittel mit einer 1,59-mm-Schioht Aluminlumoxidpulver von <O,42) >0,H9 mm Kongresse τθγsehen und wie bei der Probe 1 in eine Form gegeben und vergossen.
Nach dem Abkühlen und Entfernen des Sandes erweist sich die Metallkomponente als von guter Qualität, wobei aber mehrere Stücke des Keramikmaterials von dem Metall abfallen. Wenn man den Verbundkörper abwechselnd einer Heisa- und Kalt-Sandstrahlung unterwirft, zeigt er eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit, aber die Keramikauskleidung geht allmählich durch Reiasen und Absplittern verloren, was offensichtlich auf der mit dem gepulverten Aluminiumoxid er» haltenen, schlechten Grenzfläohe beruht.
Probe 4 wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 mit der Abänderung hergestellt, dass man das Keramikrohr mit 3»2 mm dioker Quarzwolle-Watte bewickelt. Babel wird ein Oiessling mit guten Metall- und Keramik-Komponenten erhalten. Ein Schnitt dieses 7erbundkörpers zeigt eine sehr geringe Bindung des Keramikmaterials am Metall.
20 -
0 0 9 Β 8 4 / ? « H '
Beispiel 5
Ein Rohr aus geschmolzeneo Siliciumdioxid (Quarzgut) von 7*6 om Durchmesser wird in Längsstücke von 25»4 cm geschnitten, die man wie folgt behandelt:
Die Probe 1 wird mit Giessereisand gefüllt und in eine Porm eingesetzt, worauf man den Aulbau auf 816° C erhitzt und mit Graugueeelsen verglesst. Fach dem Abkühlen und Entfernen des Sandes erweist sich das Metall als an mehreren Stellen gerissen, während das Keramikrohr intakt ist. Eine gewisse Bindung zwischen dem Metall und Keramikmaterial liegt vor, aber das Keramikmaterial trennt sich während der Beanspruchung des Verbundkörper durch Durchlaufen eines Wärmezyklus zwischen Raumtemperatur und 816° C von dem Metall.
Bei der Probe 2 wird ein Stück des Siliciumdlozidrohrs mit einer Mischung von Siliciumdioxidfritte von {0,42, > 0,149 mm Korngrösse und gehackter Aorylharz-Stapelfaser überzogen, wobei der Überzug mit etwa 2 £ Kalk als Mineralisierungemittel versehen wird. Das überzogene Rohr wird 4 Std. bei 250° C erhitzt, um die fasern ohne Schmelzen zu verkohlen, worauf man bei 1300° C sintert. Dabei wird ein haftender, poröser Überzug auf dem Rohr erhalten.
Das behandelte Rohr wird wie bei der Probe 1 vergossen, wobei sich ein Verbundkörper mit gutem Metall und Keramikmaterial wie auch
= ?i . 009884/0807
5009-G 4$
einer ausgezeichneten Bindung zwischen den beiden Komponenten ergibt. Nach dem Durchlaufen eines Wärmezyklua erweist sich die Probe als unverändert, und beim Zuschlagen mit einem Hammer tritt kein Bruch an dem Grenzflächen-Bindungsbereich auf.
Beispiel 6
Eine Mischung von 100 Teilen Aluminiumpulver, 200 Teilen Aluminiumoxldpulver und 50 Teilen Äthylacetat wird mit Natriumsilicat von 40° Be auf eine kittartige Konsistenz vermengt und das Gemenge auf mehreren Lagen grober Baumwollgaze zu einer Schicht von etwa 6,4 mm Dicke ausgewalzt, die man, mit der.Gaze nach ausβen, unter Verwendung von zwei Hülsen, die durch Spaltung eines Rohrs von 5,4 cm Innendurchmesser parallel zu seiner Achse erhalten werden, um einen Schaumkunststoffkern von 3,8 cm Durchmesser klemmt.
Der Aufbau wird etwa 1 Std. bei etwa 60° C erhitzt und abgekühlt. Beim Abnehmen der Aussenhülsen zeigt sich, dass die formmasse erstarrt 1st. Die Masse wird nach dem Programm von Beispiel 1 gebrannt. Der anfallende Keramikzylinder hat eine von den verbrannten Gazelagen herrührende, gitterartige, poröse Aussenflache.
Dieser Keramikzylinder wird mit geschmolzener Aluminiumlegierung vergossen. lach Abkühlung und Entfernung des Sandes liegt ein guter Verbundkörper vor.
- 22 -
009884/0887

Claims (7)

1.5.71
P 17 5Ö 532. 9-24
E.I. du Pont de Nemours and Company 5009-0
Patentansprü c_h e
1. Keramikhohlkern mit einer das Gieasen von geschmolzenem Metall und Kühlen auf ihm erlaubenden Druckfestigkeit von 14 bis
422 kg/cm2, dessen Oberfläche an der Kern-Metall-Grenzfläche auf eine Tiefe von mindestens 100 bis 2500 Mikron eine Porosität γόη 20 bis 80 £ aufweist, wobei die Oberflächenporoeität von einer Vielzahl gleichmässig verteilter Poren mit einer Grosse von 25 bis 2500 Mikron gebildet wird und wobei die Oberfläche zur Anpassung an eine Schwindung und Erleichterung einer mechanischen Bindung des gegossenen Metalls beim Abkühlen zusammendrückbar ist.
2. Kern nach Anspruch 1, erhalten aus einem hitzebeständigen Material aus der Gruppe Aluminiumoxid, Mulllt und Mischungen derselben.
3. Kern nach Anspruch 1, erhalten durch Oxidation ron Aluminium in situ mit einem Flussmittel.
4. Kern nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine durchschnittliche Geeamtporoeität des Kemkörpere von 0 bis 50 Ί».
5. Metall-Keramlk-Verbundhohlkörper mit einem Hohlkern mit einer Druckfestigkeit von 14 bis 422 kg/cm2, wobei die Oberfläche des Keramlkerns an der Keramik-Metall-Grenzfläche auf eine
- 23 - 009884/0887 Neue Unterlagen (λ... ι y. >'· .· .. - .ti 3 Je»
Tiefe τοη »indestens 100 bis 2500 Mikron eine Porosität τοη 20 bis 80 $> aufweist, τοη einer Vielzahl gleichmäeeig verteilter Foren mit einer öröese im Bereich τοη 25 bis 2500 Mikron gebildet wird, und wobei die Hetall-Keramik-Grensfläohe τοη einer Metallschicht bedeekt und Mechanisch an diese gebunden ist.
6. Körper nach Anspruch 5 in Pore eines AbgasTortellers, bei welchen die Abgase den hitzebeständigen Hohlkern passieren.
7. Vorfahren eur Herstellung eines Metall-Keramik-Verbundhohl* körpers durch Giessen τοη geschmolzenem Metall in eine Vorm, die einen Keramikkern enthält, der eine Druckfestigkeit τοη bie 422 kg/cm und auf einer Tiefe τοη mindestens 100 bis 2500 Mikron eine Oberflächenporosltät τοη 20 bis 80 £ aufweist, wobei die Porosität τοη einer Vielzahl gleiohmässig verteilter Poren mit einer Grosse τοη 25 bis 2500 Mikron ausgebildet wird.
8» Verfahren naoh Anspruoh 7, dadurch gekennzeichnet, dass man den Hohlraum des Keramikkerns mit einer temporären Stut«struktur füllt.
- 24 -
009884/086 7
Leerseite
DE19681758532 1967-06-23 1968-06-21 Keramikhohlkern,Metall-Keramik-Verbundhohlkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1758532A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64833267A 1967-06-23 1967-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758532A1 true DE1758532A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=24600380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681758532 Pending DE1758532A1 (de) 1967-06-23 1968-06-21 Keramikhohlkern,Metall-Keramik-Verbundhohlkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3568723A (de)
BE (1) BE716963A (de)
DE (1) DE1758532A1 (de)
FR (1) FR1574933A (de)
GB (1) GB1208148A (de)
IL (1) IL29984A (de)
LU (1) LU56303A1 (de)
NL (1) NL6807943A (de)
SE (1) SE353523B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725461A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum herstellen von sandkernen fuer hohle keramikteile
DE102009024182B3 (de) * 2009-06-08 2011-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Bildung und zum Entformen einer Form und/oder eines Kerns beim Formguss
DE102018215957A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gießkern für Gießformen sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724218A (en) * 1971-05-04 1973-04-03 Gen Motors Corp Engine exhaust reactor and method of making
US3729937A (en) * 1971-12-17 1973-05-01 Gen Motors Corp Engine exhaust reactor and method of making
JPS5413852B2 (de) * 1972-01-17 1979-06-02
US3864908A (en) * 1972-06-19 1975-02-11 Paul G Lahaye Dry insulated parts and method of manufacture
JPS5116168B2 (de) * 1972-11-01 1976-05-22
US3905775A (en) * 1972-12-12 1975-09-16 Du Pont Module
JPS5248602B2 (de) * 1973-03-06 1977-12-10
US3930522A (en) * 1973-05-02 1976-01-06 General Refractories Company Structural ceramic article and method of making same
US3917782A (en) * 1973-05-16 1975-11-04 Us Energy Method for preparing thin-walled ceramic articles of configuration
US3888297A (en) * 1973-11-02 1975-06-10 Canron Ltd Method of producing ferrous castings with cast-in ferrous inserts
JPS5082113A (de) * 1973-11-22 1975-07-03
AT355878B (de) * 1975-05-30 1980-03-25 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Auspuffanlage
US4052999A (en) * 1975-07-15 1977-10-11 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Bumper wall for plasma device
DE2549256C2 (de) * 1975-11-04 1983-12-29 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Wärmeisolierte Anordnung zur Durchleitung von unter hohen Temperaturen stehenden Gasen
US4134451A (en) * 1976-12-23 1979-01-16 Conant Louis A Heat exchanger elements and other chemical processing elements comprising metal coated, heat stabilized impervious graphite
DE2821595A1 (de) * 1978-05-17 1983-04-14 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Hochfestes keramikverbundrohr, seine herstellung und verwendung
US4458779A (en) * 1981-07-02 1984-07-10 Antiphon Ab Silencer
SE8205687L (sv) * 1981-10-13 1983-04-14 Antiphon Ab Avgasljuddempare
CH657791A5 (de) * 1982-10-26 1986-09-30 Fischer Ag Georg Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers aus metall-keramik-verbundguss.
DE3444221A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld Abgasleitung fuer einen verbrennungsmotor
DE3853299T2 (de) * 1987-03-24 1995-09-14 Ngk Insulators Ltd Auskleidungen für Kanäle.
US5260116A (en) * 1987-03-24 1993-11-09 Ngk Insulators, Ltd. Ceramicm port liners
US4956319A (en) * 1987-11-03 1990-09-11 Lanxide Technology Company, Lp Compliant layer
US4849266A (en) * 1987-11-03 1989-07-18 Lanxide Technology Company, Lp Compliant layer
US5288672A (en) * 1988-04-26 1994-02-22 Bayer Aktiensesellschaft Ceramics based on aluminum titanate, process for their production and their use
SE463513B (sv) * 1988-07-21 1990-12-03 Eka Nobel Ab Komposition foer beredning av en vaermeisolerande keramisk belaeggning paa en metall, foerfarande foer dess framstaellning, anvaendning av densamma samt avgasroer foersett med en belaeggning av en saadan komposition
US4908923A (en) * 1988-10-05 1990-03-20 Ford Motor Company Method of dimensionally stabilizing interface between dissimilar metals in an internal combustion engine
US5014903A (en) * 1988-11-25 1991-05-14 Cyb Frederick F Heat-retaining exhaust components and method of preparing same
US5018661A (en) * 1988-11-25 1991-05-28 Cyb Frederick F Heat-resistant exhaust manifold and method of preparing same
US5139979A (en) * 1989-01-30 1992-08-18 Lanxide Technology Company, Lp Method of producing self-supporting aluminum titanate composites and products relating thereto
US5667898A (en) * 1989-01-30 1997-09-16 Lanxide Technology Company, Lp Self-supporting aluminum titanate composites and products relating thereto
US5340783A (en) * 1989-01-30 1994-08-23 Lanxide Technology Company, Lp Method of producing self-supporting aluminum titanate composites and products relating thereto
JPH03104604A (ja) * 1989-09-19 1991-05-01 Ngk Insulators Ltd 鋳ぐるみ用中空セラミック体の成形型の製法及びこの成形型を用いた鋳ぐるみ用中空セラミック体の製法
EP0440093B1 (de) * 1990-01-26 1994-12-14 Isuzu Motors Limited Gusswerkstück mit keramischer Verstärkungseinlage und Verfahren zu dessen Herstellung
US5251683A (en) * 1991-03-11 1993-10-12 General Motors Corporation Method of making a cylinder head or other article with cast in-situ ceramic tubes
US5404721A (en) * 1994-01-28 1995-04-11 Ford Motor Company Cast-in-place ceramic manifold and method of manufacturing same
US5579808A (en) * 1994-04-11 1996-12-03 Moen Incorporated Permanent core plumbing product
US5581881A (en) * 1994-10-17 1996-12-10 Caterpillar Inc. Method of making a cylinder barrel having ceramic bore liners
US6125891A (en) * 1996-03-15 2000-10-03 Silicon Carbide Products, Inc. Refractory u-bends and methods of manufacture
US6030681A (en) * 1997-07-10 2000-02-29 Raychem Corporation Magnetic disk comprising a substrate with a cermet layer on a porcelain
US6349542B1 (en) * 1998-08-17 2002-02-26 Soundwich, Inc. Silicon carbide (SiC) composite exhaust manifold and method of making it
US6298660B1 (en) * 1999-06-30 2001-10-09 Siemens Canada Limited Low thermal inertia integrated exhaust manifold
JP3474817B2 (ja) * 1999-11-17 2003-12-08 イソライト工業株式会社 セラミックス吸音材
GB0020734D0 (en) * 2000-08-22 2000-10-11 Dytech Corp Ltd Bicontinuous composites
US20020084061A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-04 Rosenfeld John H. Chemically compatible, lightweight heat pipe
US6725656B2 (en) 2001-12-07 2004-04-27 Dan T. Moore Company Insulated exhaust manifold
US20040177609A1 (en) * 2001-12-07 2004-09-16 Moore Dan T. Insulated exhaust manifold having ceramic inner layer that is highly resistant to thermal cycling
FR2837558B1 (fr) * 2002-03-21 2004-05-28 Inst Francais Du Petrole Conduite comportant une paroi interne poreuse
DE10244798A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Gasführende Leitung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
US7922065B2 (en) * 2004-08-02 2011-04-12 Ati Properties, Inc. Corrosion resistant fluid conducting parts, methods of making corrosion resistant fluid conducting parts and equipment and parts replacement methods utilizing corrosion resistant fluid conducting parts
US7093645B2 (en) * 2004-12-20 2006-08-22 Howmet Research Corporation Ceramic casting core and method
US7247212B2 (en) * 2004-12-21 2007-07-24 General Electric Company Orthogonal weaving for complex shape preforms
FR2883496B1 (fr) * 2005-03-24 2008-10-24 Fond De Treveray Soc Nouv Piece d'usure metallique de forme generalement tubulaire, et procede de fabrication par coulee d'une telle piece d'usure
JP4669318B2 (ja) * 2005-05-11 2011-04-13 カヤバ工業株式会社 シリンダバレル
US7845688B2 (en) * 2007-04-04 2010-12-07 Savant Measurement Corporation Multiple material piping component
US7767121B2 (en) 2008-11-10 2010-08-03 Kryron Global, Llc Solid composition having enhanced physical and electrical properties
US20100117252A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 John Bourque Solid composition having enhanced physical and electrical properties
US8375840B2 (en) * 2009-11-06 2013-02-19 Kryron Global, Llc Ballistic strike plate and assembly
DE102010004960A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG, 73730 Rohrkörper und Abgasanlage
JP5955775B2 (ja) 2010-11-18 2016-07-20 日本碍子株式会社 熱伝導部材
JP5778954B2 (ja) * 2011-03-16 2015-09-16 イビデン株式会社 排気管
US9068476B2 (en) 2011-12-22 2015-06-30 Pratt & Whitney Canada Corp. Hybrid metal/composite link rod for turbofan gas turbine engine
US10118259B1 (en) 2012-12-11 2018-11-06 Ati Properties Llc Corrosion resistant bimetallic tube manufactured by a two-step process
DE102013109260A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Gehäuseteil für ein explosionsgeschütztes Gehäuse mit einem porösen Körper
WO2015034448A1 (en) * 2013-09-03 2015-03-12 Ford Otomotiv Sanayi Anonim Sirketi A combustion system with a heat recovery unit
US20150078912A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-19 General Electric Company Ceramic core compositions, methods for making cores, methods for casting hollow titanium-containing articles, and hollow titanium-containing articles
EP3450310A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-06 Flyability SA Unbemanntes luftfahrzeug sowie äusserem schutzkäfig
CN108672685A (zh) * 2018-05-21 2018-10-19 邱洪 陶瓷管与金属直接铸造的三层复合管
CN112377681B (zh) * 2020-11-16 2021-12-07 席赫 一种耐磨输油油管
FR3140381A1 (fr) * 2022-09-30 2024-04-05 Claude Secchi Procédé permettant d’optimiser le coût et le poids des matériaux utilisés notamment pour les coques de navires et les rails de chemin de fer.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824620A (en) * 1955-09-12 1958-02-25 Universal Oil Prod Co Purification of hydrogen utilizing hydrogen-permeable membranes
US3129727A (en) * 1959-06-18 1964-04-21 Sanyo Special Steel Co Ltd Metallic pipe lined with glass subject to substantially no compressive stress and process for the manufacture thereof
US3044499A (en) * 1959-12-17 1962-07-17 Stoecker & Kunz G M B H Refractory ceramic pipe for fusible material
US3141479A (en) * 1961-07-27 1964-07-21 Cons Porcelain Enamel Co Fluxing pipe and method of making the same or the like
US3252270A (en) * 1962-10-01 1966-05-24 Pall Corp Apparatus and method for removal of oil entrained in air

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725461A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum herstellen von sandkernen fuer hohle keramikteile
DE102009024182B3 (de) * 2009-06-08 2011-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Bildung und zum Entformen einer Form und/oder eines Kerns beim Formguss
DE102018215957A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gießkern für Gießformen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US11590564B2 (en) 2018-09-19 2023-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Casting core for casting moulds, and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR1574933A (de) 1969-07-18
GB1208148A (en) 1970-10-07
NL6807943A (de) 1968-12-24
SE353523B (de) 1973-02-05
IL29984A (en) 1972-09-28
US3568723A (en) 1971-03-09
LU56303A1 (de) 1968-09-30
BE716963A (de) 1968-12-02
IL29984A0 (en) 1968-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1758532A1 (de) Keramikhohlkern,Metall-Keramik-Verbundhohlkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3109295C2 (de) Keramische Honigwabenkörper
DE3309699C2 (de)
DE3853002T2 (de) Poröse keramische formen, zusammensetzungen zur herstellung und verfahren zur herstellung.
DE2354254B2 (de) Metallischer hohlkoerper
DE2210438C3 (de) Hochporöser und gasdurchlässiger keramischer Träger, insbesondere für Katalysatoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2361126A1 (de) Verfahren zum befestigen eines starren keramischen katalysatortraegers in einer metallischen umhuellung und katalysatorpatrone
DE2352188C3 (de) Feuerfeste Wärmeisolierplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2520993C3 (de) Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung
DE3140098A1 (de) Filtermedium in form eines stabilen poroesen koerpers
DE2054136C2 (de) Selbststehendes Futter in einem Induktionsschmelzofen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3326270C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Leichtsteines
DE2831505C2 (de) Hitzebeständiger, exothermer, wärmeisolierender Gegenstand, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69003402T2 (de) Verstärkte Materialien.
CH403538A (de) Schleifwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2308614A1 (de) Grünfeste Aerosande
DE2433698B2 (de) Hochfestes keramisches Material zur Herstellung von Verbundkörpern aus keramischen Materalien und Metallen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2200002B2 (de) Ungebrannte heterogenesclunelzei&#34;le Mischung
DE3511825C2 (de)
DE1696691B1 (de) Verfahren zur herstellung geformter hitzebestaendiger aluminiumoxid enthaltender koerper
DE2263679A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlblocks
DE3343345C2 (de)
DE2007196B2 (de) Abdeckplatte fuer stahlgussformen
DE102006030875A1 (de) Speiser mit isolierendem Einsatz
DE959423C (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fluessigen und festen Brennstoffen, insbesondere in Strahltriebwerken od. dgl.