DE1758226A1 - Unwuchtruettler - Google Patents

Unwuchtruettler

Info

Publication number
DE1758226A1
DE1758226A1 DE19681758226 DE1758226A DE1758226A1 DE 1758226 A1 DE1758226 A1 DE 1758226A1 DE 19681758226 DE19681758226 DE 19681758226 DE 1758226 A DE1758226 A DE 1758226A DE 1758226 A1 DE1758226 A1 DE 1758226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unbalance
imbalance
pulley
shaft
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681758226
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Erdmann
Hans-Georg Waschulewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losenhausen Maschinenbau AG
Original Assignee
Losenhausen Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losenhausen Maschinenbau AG filed Critical Losenhausen Maschinenbau AG
Priority to DE19681758226 priority Critical patent/DE1758226A1/de
Priority to GB1265207D priority patent/GB1265207A/en
Priority to US818001A priority patent/US3625074A/en
Priority to FR6911849A priority patent/FR2006974A1/fr
Publication of DE1758226A1 publication Critical patent/DE1758226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/162Making use of masses with adjustable amount of eccentricity
    • B06B1/163Making use of masses with adjustable amount of eccentricity the amount of eccentricity being only adjustable when the system is stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18344Unbalanced weights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Patetitanmeldung
Maachiiienbau AG, Düsseldorf-Grafenberg,
SohlUteretr. 19
Unwuch trüt tier
Me Neuerung betrifft einen Unwuchtrüttler mit ziwei umlaufenden, relativ zueinander veratellbaren tTnvmchten, die koaxial ungeordnet sind, wobei eine erste Unwucht eine zweite gehäuseartigumgibt und mit Hohlwellenstümpfen in einem Hüttler-/iehäuee gelagert ist und die V/elle der zweiten, inneren TJnvmcht durch einen der HohlwellenatUmpfe nach außen geführt ist, und mit Mitteln zum Antrieb der Ünwuchten.
Dabei können die Ünwuchten gleichsinnig umlaufen, so 'daß Kreiaschwingungen entstehen. Die relative Verateilung der Ünwuchten hat dann die Wirkung! daß die resultierende ITnvmoht, also die Amplitude der Fliehkraft verändert wird« Die Unr/uchten können aber auch gegensinnig umlaufen. In dieuetn Pail entstehen gerichtete Schwingungen, dia nur in einer Ebene nirknara sind. Durch die relative Verstellung der Unrmchten wird die lage der Schwlngungaebene verändert.
Der Heuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Unwuchtrüttler d<sr vorliegenden Art ao auszubilden, daß er bei konstruktiv einfach«.·!· Aunbildung eine bequeme Verstellung der Ünwuchten zuainander gestattet, .
00388 3/0863
gr»r
Neuerung3gemäß wird dae dadurch erreicht, daß die Mittel zum Antrieb der Unwuchten wenigatene einen Riementrieb mit einer Riemenscheibe enthalten, die mit der einen Unwucht in Antriebeverbindung steht, daß die Riemenscheibe von einer Welle zentral durchdrungen wird, die mit der anderen Unwucht in Antriebeverbindung steht und auf ihrem linde eine Klemmscheibe mit einem bogenförmigen Schlitz trägt, und daß duroh den Sohlita eine axiale Klemmschraube geführt und in die Riemenscheibe eingeschraubt ist, durch welche die Klemmscheibe an der Riemenscheibe in verschiedenen relativen Winkellsgen festklemmbar ist·
Auf diese Weise kann die Innenwelle, die mit der einen Unwucht in Antriebsverbindung steht, relativ zu der Riemenscheibe, die mit der anderen Unwucht in Ani;riebaver bindung steht, winkelverdreht werden, wodurch eine relative Winkelverdrehung der Unwucbten zueinander erfolgt.
-Der Raumformgedanke der Neuerung kann auf verschiedene Weise verwirklicht werden. Eine Möglichkeit besteht darin, daO die Riemenscheibe unmittelbar auf einem Hohlwellenstuiapf sitzt, mit welohem die erste Unwucht im Ruttiergehäuse gelagert 1st, während die Klemmscheibe mit der Welle der zweiten, inneren Unwucht verbunden ist· Ea erfolgt dann von einem Antriebsmotor her der Antrieb beider Unwuchten gleichsinnig Über die Riemenscheibe. Durch gegenseitige Verdrehung der Riemenscheibe und der Klemmscheibe kann der Winkel zwischen, den Unwuchten verändert »erden und damit die resultierende Fliehkraft. Der Rüttler erzeugt Krelasohwirujungen.
-3- .
009883/0863
.X75B22B.
Hie Anordnung kann aber auch ao getroffen norden, daß die MIttel zum Antrieb βer Unwuchten ein Getriebe mit swei Abtriebawellen in Geetalt einer Hohlwelle und einer dasu koaxialen Innenwelle enthalten* auf denen je eine Riemenscheibe sitzt, daß die Innenwelle die zugehörige Riemenscheibe durchsetzt und auf ihren Ende die Klemmscheibe trägt, die an der Riemenscheibe unter verschiedenen relativen Winkeln festklemrabar ist und daß auf den Hohlwellenstumpf der ersten Unwucht und auf den darüber hinausragenden Γ-nde der Welle der «weiten unwucht je eine Riemenscheibe sitzt, die mit jeweils einer Riemenscheibe des Getriebes in Antriebsverbindung stehen·
Bei einer solchen Anordnung werden die bei Ünwuchten über die Riemensoheibenpaare gegensinnig angetrieben, so daß gerichtete Schwingungen .entstehen· Durch Veränderung der gegenseitigen Winkellage der auf der innenwelle sitzenden Riemenscheibe und der mit der Innenwelle starr verbundenen Klemmscheibe kann die Phasenlage der gegensinnig rotierenden Unwuobten und damit die Lage der Schwingungsebene verändert werden. Die gegensinnig rotierenden Ünwuchten erzeugen ja bekanntlich gerichtete Schwingungen, deren Schwingungsebene von der gegenseitigen Phasenlage der umlaufenden Unwuohten abhängt. Die Innenwelle ist dabei über das Getriebe und die Außenwelle mit der einen Unwucht in Antriebsverbindung, während die Riemenscheibe auf der Innenwelle mit der anderen Unwucht in Antriebeverbindung steht.
Sowohl ausgehend von dem geschilderten Xreissofawinger als auch ausgehend von dem geschilderten ItLchtachwinger kann die Anordnung so getroffen werden,
009883/0863
in einen gemeinsamen RUttlergehäuee mit der ersten und der «weiten Unwucht neben und parallel zu diesen eine dritte und eine vierte Unwucht gelagert ist, von denen öle dritte Unwucht ebenfalls mit Bohlwellenstümpfen im RUttlergehäuee gelagert iet und die vierte Unwucht gehäuseartig umgibt, deren Welle auf einer Seite durch den Hohlwellenstumpf der dritten Unwucht hindurchgefUhrt ist und Über diesen hinausragt, ebenso wie die Welle der zweiten Unwucht auf dieser Seite über den Hohlwellenstumpf der ersten Unwucht hinausragt, und daß die erste und die dritte Unwucht durch auf den HoblwellenatUmpfen sitzende Zahnräder miteinander gekuppelt ist und die «weite und die vierte Unwucht durch Zahnräder miteinander gekuppelt sind, die auf den herausragenden Enden ihrer Wellen sitzen.
Wenn die erste und die zweite Unwucht nach Art des geschilderten Bxeisschwingerβ mittels einer einzigen Riemenscheibe angetrieben werden, so erhält man einen Ricbtschwinger, bei welchem mit unveränderter Sohwingungsricbtung die Amplitude der gegensinnig umlaufenden resultierenden Unwuchten verändert werden und damit die Amplitude der gerichteten Schwingung· Wenn man dagegen von einem Hichtschwinger ausgeht, bei welchem die erste und die zweite Unwucht durch je eine Riemenscheibe gegensinnig angetrieben wird, dann werden durch die Verstellung der Riemenscheibe relativ «u der Klemmscheibe am Getriebe die Richtungen der Resultierenden bei unveränderter Amplitude verändert. Auch hier ergibt sich eine resultierende gerichtete Schwingung von unveränderter Sohwingungsrichtung aber mit veränderlicher resultierender Amplitude.
009883/0863
Für alle geeehilderben Riittlerkonatrukbionen werden im wesentlichen die gleichen Bauteile gebraucht. Das bringt uine erhebliche Vereinfachung dor Fertigung mit sich, da man mit relativ wenigen genormten Bauteilen der verschiedenaten Riittlertypen aufbauen kann.
Einige Ausführungaboiapiela der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden beschrieben?
Fig.1 iüt ein Längsschnitt durch einen, ale ICröis-Bchwinger aufgebauten Rüttler nach der Neuerung.
l\igo2 ist eine Anaicht von lLnks in Fig.1 gesehen der Riemenscheibe mit der Klemmscheibe und der Klemmschraube.
JPigo3 ist ein Lünguachnltt oines aus awei Einheiten nach Art von Fig.1 aufgebauten Hichtachwingerau
Fig.,4 ist eine Anaicht von links in Fig.3 gesehen der RiemeiiHOheibti unü der Klemmscheibe bei dar Anordnung vou Pig»3ο
,5 int ein "Qinguaehni&t eineo als Hichtnohwinger
Ubiiii f n'/uohtriittlera nach der ffeuerungo
ίί*tf;.6 KoIfJt; dun iidchoiiluiuuß aur Vuratellunc de?r i ic UwI im, u ng an. ab fcung..
L'L,-7 iiit -jin« Vwrruhi; νοα LLüIch in Fig,6 dor itlwwfiinä;: KJiU't! und dor K.L· rn
P4O ORIGINAL
Pigο8 ist ein Längsschnitt einer weiteren Aueführung s form der Heuerung, welche aus zwei Richtachwinger-Unwuchtrüttlern nach Art von Pigο5 aufgebaut istο
Bei der Anordnung in Fig.1 ist mit 10 ein autfclergehäuse bezeichnet, welches durch zwei Stirnteile 12 und 14 abgeschlossen ist. In dem Rüttlergehäuse 10 ist mittels zweier Lager 16 und 18 eine erste Unwucht 20 mit zwei Hohlwellenatümpfen 22 und 24- gelagert» Sie Unwucht 20 umgibt gehäuseartig eine zweite Unwucht 26 mit einer Welle 28. Die Welle 28 ist in Lagerbuchsen 30 und 32 in der ersten Unwucht 24 gelagert« Die Welle 28 der Unwucht 26 liegt koaxial zu den Hohlwellenstumpfen 22 und 24ο Auf dem aus dem Gehäuse 10 Über den Deckelteil 12 hinausragenden Hohlwellenstumpf 22 sitzt eine Riemenscheibe 30« Die Riemenscheibe 30 weist auf ihrer äußeren Fläche eine Ausnehmung 32 auf. In der Ausnehmung 32 sitzt eine Scheibe 34» die bei 36 mit der Welle 28 verkeilt ist und mit dieser umläuft.
Wie am besten aus fig.2 ersichtlich ist, weist die Scheibe einen halbkreisbogenfö'rmigen Durchbruch 36 auf, eine Klemmschraube 38 erstreckt sich durch diesen Durchbruoh- hinduroh und ist in die Riemenscheibe eingeschraubt. Mit der Klemm« üohraube 38 kann die Scheibe 34 an der Riemenacheibe 30 in verschied«nen Winkellagen festgeklemmt werden» Damit kann die relative lege der beiden Unzuchten 20 und 26 zueinander verändert werden und damit die resultierende Fliehkraft,
-7-0098 83/006 3
BAD OSfGiNAL
Beide Unwuohten werden über die Riemenscheibe 30 angetrieben und laufen in gleiches Sinne ua, eo daß Kreisaohwingungen erzeugt werdenο
Bei der Anordnung nach I1Ig.3 sind in einem Gehäuse 40 awei JBinheiten ähnlich Fig»1 angeordnet, von denen jedoch nur eine eine Riemenscheibe 42 aufweist ο Sie erste liinheit weist eine erste Unwucht 44 auf, die ähnlioh wie die Unwucht 20 eine zweite Unwucht 46 gehäuseartig umgibt< > Me Unwucht 44 ist mit HohlwellenetUmpfen 48 und 50 in Lagern 52 und 54 im Gehäuse gelagert« Die zweite, inneren Unwucht weist eine Welle 56 auf, die in Lagerbuchsen. 58 und 60 koaxial in den Hohlwellenstümpfen 48 und 50 gelagert 1stο Der Hohlwellenstumpf 48 ragt seitlich aus dem Gehäuse heraus und trägt die Riemenscheibe 46. Mit der Welle 56 der aweiten Unwucht 46 ist bei 62 eine Klemmscheibe 64 verkeilt« Die Klemmscheibe 64 weist - wie aus Pigο4 am besten ersichtlich, ist - einen halbkreisbogenföraigen Durchbruch 66 auf. Mittels einer Klemmschraube 68 kanu die Klemmscheibe 64 in verschiedenen Winkellagen mit der Riemenscheibe 42 verbunden werden» Die Siemenscheibe 42 ist bei 70 mit dem Hohlwellenstumpf 48 verkeilt.
Parallel und neben den Unwuchten 44 und 46 1st in Gehäuse ein weiteres Paar von Unwuchten 72 und 74 gelagert. Die dritte Unwucht 72 ist ähnlioh wie die Unwucht 44 mit Hohlwellenstümpfen 76 und 78 versehen. Mit diesen Hohlwellenstumpfen ist die dritte Unwucht 72 über lager 80 und 82 ia Gehäuse 40 gelagert. Koaxial bu den Hohlwellenetümpfen 76 und 78 ist die Welle 84 der Unwucht 74 in Lagerbüchsen 86 und 88 in den Hohlwellenetümpfen gelagert·
-8-
009882/0863
-fr-
dem Uohlwellenainuipf 48 der ersten Unwucht 44 sitzt ein Zahnrad 90, das bei 92 mit dem Hohlwellenstumpf 48 Verkeilt ist. üin Zahnrad 94 sitzt auf dem Hohlwellenstumpf und ist bei 96 mit diesen verkeilt. Das Zahnrad 94 steht in Eingriff mit den Zahnrad 90. Auf der anderen Seite ragen die Enden der Wellen 56 bzw· 84 über die Hoblwellenotürapfe 50 bzw. 78 hinause Auf diesen vorstehenden Enden der Wellen 56 bzw. 84 sitzen Zahnräder 98 bzw. 100, die bei 102 bzw. 104 mit der jeweiligen Welle 56 bzw· 84 verkeilt sind. Auf diese Weise laufen die erste und die dritte Unwucht 72 gegensinnig um. Ebenso laufen die zweite und die vierte Unwucht gegensinnig zueinander um. Wenn die Winkellage der ersten Unwucht zu der der zweiten Unwucht über die Klemmschraube 68 verändert wird» dann erfolgt eine entsprechende Veränderung der Winkellage der dritten Unwucht zur vierten Unwucht« Da die Unwuchtpaare jeweils gegensinnig umlaufen,
die Amplituden der gegensinnig umlaufenden Fliehkräfte verändert und damit die resultierende Fliehkraft der gerichteten Schwingung»
Bei der Ausführungsform nach Pig,5, 6 und 7 weist der Rüttler ein Rüttlergehäuse 106 auf. In dem RUttlergehäuse ist eine erste Unwucht 108 mit HohlwellenetUmpfen 110 und in Lagern 114 und 116 gelagert. Die erßte Unwucht 108 umgibt gehäuseartig eine zweite Unwucht 118, die in lagern 120 und 122 mit einer Welle 124 in der ersten Unwucht 108 gelagert ist. Die Welle 124 ragt durch den Bohlwellenstumpf 112 koaxial hindurch und regt etwas über deoeen Lnde hineue0 Auf dom Iioblwellensturapf 112 sitzt eine Riemenscheibe 126, die bei 128 mit des HohlweUenstumpf 112 verkeilt ist«
009883/0063 BAD original
Bine nwöibe Riemenncheibe 130 aibafc auf dom herausragenden dor V/ella 124 und ist bei 132 mit diooer verkeilt.,
Mit 134 Lh'g ein Grebciobo beaeichnob, welchen zwei koaxiale Abtriebav/ollen beait««;, von denen die eine ala Hohlwelle nua&ebLldofc ist» Eine Innenwella )38 iet koaxial durch die Hohlwelle 136 geführt und ragb über dies« etwas hinaus. DLe beiden Vollen 1 "56 und 130 warden über das Getriebe gagenüLnitig raib gleicher J.Tehzahi an^ebrieben, Auf der Hohlwelle 136 si bist isine Riemtmacheibe \A0t die bei 142 mit der Hohlwelle yöL-keilfc iabo Tiino zweiiio Riüiuenacheibe 144 sit'ät auf djm hei'ntiHX'Rgenden Ende der Iimjm/olle I3B und ist bei 146 mi b Ul'xjer verkeilte Über die RLonienaoheibü I40 wird di« Riemen;]C)iieib() 126 und diiiaifc ti'n t>roto Unwunht 1OB anget:rlebon« l'ihiiv die Hleraenochyib') 144 ?/ird die KieraenaoheLbe 130 und dam Lh die innere, zv;eifce Unwucht lly geg;?ns;i.nnig zu dar ei rs teil Unv/uchc angetriebene ßs '/erden ηλΰο auf dieoe V/ei.ae obe Schwingungen erzeugt,
Zur Veränderung der Schv/ingimgaobene dur ßerichtcifc«n Schwingungen könnon dia Riemenscheiben am Getriebe 134 in der au,j Pi£'>t6 und 7 ersieht!Lch<m V/eiae ausgebildet oein» iitibßprechende 'J?«lle nliul in PLg.6 und 7 mit den gleichen Heaußfl juüihen verooii in v/ie i.n F:.Q.»f>o Bei dur Anordnung nach i'ig,6 nn I 7 int di>3 Kionieriuahuibe !44 niohb unmibtelbar MLb ti«..» ünmiiwello 138 deo (rebCL-.ebea I 54 verkeLlto Violmeh.?.* Lob raLi, ihii' InnenwGllft 130 r?iti» fCLciurra^iCiiwlha 14ß brji ί50 'jrkfiiU. Üieuo Klünnumteibi· >»*$? μb - wL ■■ aittj JPißc.7 eruiesht-Uch itjft - «inen halbier«inhor.euJ.'öcmLgen .itshübz 152
Durch den Schlitz 152 erstreckt eich eine Klemmschraube 154, die in die Riemenscheibe 144 eingeschraubt ist. Durch die Klemmschraube 154 kann die Riemenscheibe 144 in verechiedenen relativen Winkellagen der Innenwelle 138 verbunden werden. Durch Verdrehen der Klemmscheibe 148 relativ zu der Riemenscheibe 144 nach Lösen der IQowmachraube 154 kann die relative Winkellage der ersten Umiuoht 106 und der zweiten Unwucht 118 verändert warden, wodurch sich auch die Schwingungfjebene der gerichteten Schwingungen änderte
Pig.8 zeigt eine Anordnung, die mit awei Einheiten nach Art von £l&o5 aufgebaut ist· Entsprechende Tülle sind in Pigc8 mit den gleichen Bezugezeichen verseheη wie in.Pifj*5§ Die eine Einheit mit zwei Unwuchten 108 und 118, die nach Art von Pig.5 aufgebaut ist, ist in Pig.8 generell mit 156 bezeichnetο Ihre beiden Bieiaenscheiben 126 und 130 werden von einer Getriebe- und Rieiaensoheibenelnheit 158 nach Art von Pigο6 gegensinnig angetrieben, wobei die reistire Winkellage de? Unwuchten durch Verstellen der Klemmscheibe 148 gegenüber der Riemenscheibe 144 veränderbar lato Eine ^ ähnliche Unwucht einheit ist in einem Gehliuse 160 neben und parallel zu der Unwuchteinheit 08 und 118 gelagert» Diese zweite Unwuchteinheit ist generell mit 162 bezeichnet. Sie enthält eine dritte Unwucht 164 und eine innere, vierte Unwucht 166» Im Gegensatz zu der Anordnung nach Pigο5 sind die Wellen 124 der inneren Unwuchten 118 und 166 auf der in der Figo Linken Sei tu nicht nur als /ellenstümpfu auugeführt, sondern Über die Hohlwell.enstUmpfe f 10 bzwo 168 der äußerβ» Unwiichten 108 baw» 64 hinaua^eführto
-1 i~
BAD0RieiNAL
Auf den hinausragenden Enden der Wellen 124 bzw* 167 der inneren Unwuchten sitzen Zahnräder 170 bzw. 172. Dadurch sind die Innenwellen und die inneren. Unwuchten 118 und 166 für gegensinnigen Umlauf miteinander gekuppelt« Auf den in Figο8 rechten Hohlwellensttimpfen der äußeren Unwuchten 108 baw. 164, nämlich dea Hohlwellenstumpf 112 bzw» einen Hohlwellenetumpf 174 sitzen ebenfalls Zahnräder 176 und 17», Über welche die äußeren Unwuchton 1C8 und 164 für gegensinnigen Umlauf miteinander gekuppelt sind. Jedes der Unwuchtpaare 108, 118 bzw. 164» 166 erzeugt eine gerichtete Schwingung, da die Unwuchten gegensinnig zueinander umlaufen. Eine Verdrehung der relativen Lage der Unwuchten 108 und 118 zueinander über die Klemm.cheibe 148 bewirkt infolge der Zahnräder 170, 172 und 176, 178 eine dasu gegenainnige Retetiwerdrehung der Unwuchten 164 und 166. Infolgedessen werden sich bei einer solchen Verstellung der Klemmscheibe die SchwingungBebenen der beiden Unwuchtsysteme 156 und 162 gegenainnig miteinander verändern-. Die resultierende Schwingungsebene bleibt somit erhalten. Ea ändert sich jedoch die Amplitude der resultierenden Schwingungο Man erhält aomit bei der Anordnung nach Figo8 ebenfalls einen Richtschwinger mit veränderbarer Schwingungsainplifcudeo
-12-
019883/086 3

Claims (1)

  1. emplarr
    j ^arf nicht geändert werft nt
    58226
    PatentaneprUcha
    Unwuchtrüttler mit sswei umlaufenden, relativ zueinander verstellbaren Unwuchten, die koaxial angeordnet sind, wobei eine erste Unwucht eine zweite geMuoeartig umgibt und mit HohlwellenstUrapfen in einem Rüttlergchäuse gelagert ist und die Welle der eweiten, inneren Unwucht durch einen der Hohlwel]enßtümpfe iiaeh außen geführt iet, und mit Mitteln sum Antrieb der Unwuchten,
    dadurch ßelrormaeio: net,
    dtiß die Mittel zum Antrieb dor Unwucht en wenigstem? einen Riementrieb mit einer RietieiiBcheibe (3U, 42, 144) anthalten-, die uit «or einen Unwucht (ί?ΰ? 44, 113) in Antriebsvi.-r bindung steht,
    daß die Hieraenueheihe (30, 42, 144 ) von einer V/elle (28, 56, 138) zentral durchdrungen wird, die ait der anderen Unwucht (26f 46, 108) in Antriebsverfeindung steht und auf ihrem Ende eine Kleramaclieibe (34, 64, 148) nit einem bogenförmigen Schiita (36, 66, 152) trägt, und
    daß durch den Schlitz (36, 66, 152) eine axiale aohraube (36, 68f 154) geführt und in öie Riemenecheibe eingeechraubt lot, durch welche die Klemmscheibe Dn der Riemenscheibe in verschiedenen relativen l-inkellaßen featkleiimbar ißt.
    -13-009883/0863
    BAD ORiGINAL
    -vs-
    2, UnwuchtrUtfcler nach Anspruch 1» dadtireh gekennzeichnet-,
    daß die Riemenscheibe ('5O) unmittelbar auf einem Hohlwellenfjtumyf (22) sitzt, mit welchem die orute Unwucht (20) im Ilüfcfclergehäuae (10) gelagert lot, τ/ähr-jnd dia Klsram-3Cheibe (31·) laifc dor Welle (28) der üv/eiton, innerua Unwucht (2S) verbunden ist (Fig.?).
    J5 Unwucht nifctler nach Anopruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    üaß die Mittel zun Antrieb <l«r tTnv;lichten win Getriebe (i?>4) iflit zwei Abtriebawellen in Gustalb einar Hohlv/elle (1-56) und einer daau koüxielen 18TeIIe (138) üiithi'lfeen, aiii' denen je eine Riemenscheibe (140, 144) aitisfc, ;· lunen-
    fiaß dia Innenwelle (130) dio zugehörige Riemenscheibe (144) durchßetafe unu auf ihrem Ende uio IClommocheibe (140) trägt, die an lar fiiemenacheibe (144) unter vsrachiedenen rela- · tiven ^Vinkaln festkleairabar ist, und
    daß auf dem Hohlwolienotumpr (112) der eroten Unwucht (108) und auf dem darüber hinausragenden Ende der "/eile (12 + ) der zv7o:lteii Unwucht (118) je eine Riemenscheibe (130) iiitzi, die mit jeweilo einer Riemensoheibij (140, 144) dea Getriebe (134) in AntriebaverbinduntJ stehen.
    -14-
    09883/0861
    4. Unwucht/(ittler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß ir. einem gemeinsamen Hut feiergehäuse (40, 160) mit der eretea und der zweiten Unwucht (44r 46 bzw. 108, i18) nebei und parallel zu diesen eine dritte und eine vierte Umweht (72, 74 bzw. 164, 166) gelagert let, von denen die dritte Unwucht (72, 164) ebenfalls mit Hohlwellenstlimpfen (76, 78; 160, 174) im Rttttlurgehäuse (40, 16ü) gelagert .iat und die vierte Unwucht (74, 166) gehäuseartig umgibt, deren Welle (84, 167) auf einer Seite durch den Hohlwellunstumpf (78, 168) der dritten Unwucht (72, 164) hiiidurohgeführt ist und Über diesen hinausragt, ebenso wie die v/elle (96, 124) der zweiten Unwucht (46, 118) auf dieser tfeite über ten Hohlwellenatuntpf (5C, 110).der ersten Unwucht (44, 108) hinausragt, und
    daß die «rate (44, 108) und die dritte Unwucht (72, 164) durch auf den HohlwellenstUmpfen sitzende Zahnräder (90, 94; 176,178) miteinander gekuppelt sind und die zweite (46, 118) und die vierte Unwucht (74, 166) durch Zahnräder (98, 100; 170, 172) miteinander gekuppelt sind, die auf den herauarugenden Enden ihrer Wellen sitzen.
    BAD ORIGINAL
    &Q9883/0863
    Leerseite
DE19681758226 1968-04-26 1968-04-26 Unwuchtruettler Pending DE1758226A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758226 DE1758226A1 (de) 1968-04-26 1968-04-26 Unwuchtruettler
GB1265207D GB1265207A (de) 1968-04-26 1969-04-14
US818001A US3625074A (en) 1968-04-26 1969-04-21 Eccentric vibrator
FR6911849A FR2006974A1 (de) 1968-04-26 1969-04-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758226 DE1758226A1 (de) 1968-04-26 1968-04-26 Unwuchtruettler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758226A1 true DE1758226A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=5694924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681758226 Pending DE1758226A1 (de) 1968-04-26 1968-04-26 Unwuchtruettler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3625074A (de)
DE (1) DE1758226A1 (de)
FR (1) FR2006974A1 (de)
GB (1) GB1265207A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389723B (de) * 1986-03-27 1990-01-25 Voest Alpine Ag Einrichtung zur erzeugung von vibrationen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE350087B (de) * 1972-01-27 1972-10-16 Vibro Verken Ab
US3832080A (en) * 1972-06-28 1974-08-27 Heinrich Machinery & Tool Mfg Vibrator, especially a self propelled reversible tamper
US4170549A (en) * 1975-12-08 1979-10-09 Johnson Louis W Vibrating screen apparatus
USRE30932E (en) 1976-11-15 1982-05-18 The Deister Concentrator Company, Inc. Vibrator device
US4165655A (en) * 1977-08-18 1979-08-28 El-Jay, Inc. Vibrating screen apparatus having dual function eccentric weights
EP0070342A1 (de) * 1981-07-18 1983-01-26 Losenhausen Maschinenbau AG&amp; Co Kommanditgesellschaft Unwuchtrüttler
US4499779A (en) * 1982-06-07 1985-02-19 M-B-W Inc. Vibratory compactor
US4793196A (en) * 1987-03-24 1988-12-27 Key Technology, Inc. Gear coupled, counter-rotating vibratory drive assembly
US5129600A (en) * 1990-05-23 1992-07-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Rotating-unbalanced-mass devices and methods for scanning balloon-borne-experiments, free-flying spacecraft, and space shuttle/space station attached experiments
US5134893A (en) * 1991-05-07 1992-08-04 Sweco, Incorporated Adjustable counterweight assembly
DE10038206C2 (de) * 2000-08-04 2002-09-26 Wacker Werke Kg Regelbarer Schwingungserreger
DE10147957B4 (de) * 2001-09-28 2006-11-02 Wacker Construction Equipment Ag Schwingungserreger für eine Bodenverdichtungsvorrichtung
DE102010010037B4 (de) * 2010-03-03 2019-10-31 Bomag Gmbh Stufenlos verstellbarer Schwingungserreger
DE102011112316B4 (de) * 2011-09-02 2020-06-10 Bomag Gmbh Schwingungserreger zur Erzeugung einer gerichteten Erregerschwingung
PE20211228A1 (es) 2018-02-19 2021-07-08 Derrick Corp Sistemas y metodos de vibrador excentrico

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389723B (de) * 1986-03-27 1990-01-25 Voest Alpine Ag Einrichtung zur erzeugung von vibrationen

Also Published As

Publication number Publication date
US3625074A (en) 1971-12-07
GB1265207A (de) 1972-03-01
FR2006974A1 (de) 1970-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1758226A1 (de) Unwuchtruettler
EP0041136A1 (de) Schwenkantrieb für schwenkbar gelagerte Maschinenteile, insbesondere bei Manipulatoren
DE7900873U1 (de) Bodenverdichtungsgeraet
DE1236842B (de) Vorrichtung, insbesondere fuer ein Ruettelgeraet, zum AEndern der Phasenlage zweier Unwuchten
DE3634157C2 (de) Rüttelvorrichtung mit zu verändernder Schwingkraft
DE2932287A1 (de) Vibrationsbaer zum rammen und/oder ziehen von rammkoerpern
DE2461101A1 (de) Ruettelsieb
DE3308413C1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb fuer mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
DE4343865A1 (de) Bodenverdichtungsgerät
EP0070344B1 (de) Als Richtschwinger ausgebildeter Unwuchtrüttler
DE4118069C2 (de) Vibrator für eine Vibrationsramme
DE1129029B (de) Umlaufkurbelgetriebe
DE3206710C2 (de) Vibrationsplatte zur Verdichtung des Bodens
DE3107238A1 (de) Vibrator
DE3410449C2 (de)
EP1080315B1 (de) Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten achsparallelen wellen
DE19953553A1 (de) Bodenverdichter mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude
DE2231338C3 (de) Rotationsvibrator
EP0303799B1 (de) Schüttelbock
DE1956780U (de) Vorrichtung, insbesondere fuer ein ruettelgeraet, zum aendern der phasenlage zweier unwuchten.
DE3607189C2 (de)
DE1930078B2 (de) Schwingungserzeuger
DE4138476C1 (en) Mass equaliser for flat screening machines - has eccentric drive firmly coupled to main frame, or foundation, also contg. equalising weight
DE4201224C1 (en) Vibration plate for soil compaction - has two imbalance shafts mounted in housing, with second one driven by rolling bevel gear support
EP0735297B1 (de) Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971