DE1757607U - Vorsatzscheibe fuer scheinwerfer. - Google Patents

Vorsatzscheibe fuer scheinwerfer.

Info

Publication number
DE1757607U
DE1757607U DE1957N0007936 DEN0007936U DE1757607U DE 1757607 U DE1757607 U DE 1757607U DE 1957N0007936 DE1957N0007936 DE 1957N0007936 DE N0007936 U DEN0007936 U DE N0007936U DE 1757607 U DE1757607 U DE 1757607U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
headlight
marked
cover plate
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957N0007936
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nife Stahl Akkumulatoren GmbH
Original Assignee
Nife Stahl Akkumulatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nife Stahl Akkumulatoren GmbH filed Critical Nife Stahl Akkumulatoren GmbH
Priority to DE1957N0007936 priority Critical patent/DE1757607U/de
Publication of DE1757607U publication Critical patent/DE1757607U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • orstzacheibe fy Scheinwerfer.
    - Jie I'*euer<mg bezieht sic auf eine Vorsatzscheibe tUr Schein-
    werfer* derartige orsatiTacheiben bezwecken insbesondere die
    abgäbe vn dilf-ers Lichte sie werden an beliebigen Schein
    wertem 2. . an Fahrzeugen bzw. an stationär aufgestellten
    Scheinwerfern und neuerdings an tragbaren, beispielaoiow nit
    einerBatterie und einoct u. ufstackbaren Rund-Blink-ZyliBdo'
    vu ; Jgeristeten Jchdnw m ægeboehto
    derartiger Vorsatzscheiben stra
    umständlich bzw enig zecnässig, zumal hierbei in der Regwl
    vorBthunde PeitijS. unsßliedr erforderlich aind. so aind z. B.
    Konstruktionen bekannt, bei denen die Voraatzeoheibe als Vor-
    steckscheibe diente indem sie von oben in die am Scheinwerfer-
    kopfvorgesehenen vorstehenden Haltelappen hineingeeohoen bzw.
    nachebeu herausgezogen wird.
    jeRegenuber es. tattt die Neuerung, eine erhebliche VerwiBf<ehwB
    i-abringen und bncnRen dr Vorsatzacheibe z erzielen oh&t
    dass irgendwelche vorstehenden bzw./und sichtbaren Halteteile verwendet werden, cline derartige erhebliche Verbesserung und
    Vereinfachung wird gemüse der Neuerung i wesentlichen da4u<
    erzielt,daas die Haltemittel für die Vorsatzacheibe an ihr
    selbst vorgesehen sind und aus Schnapporganen beatehen, und
    dass für das anbringen der Vorsatzscheibe am Scheinwerfeykopf
    bz ? für das abnehmen von ihm die Elastizität dee Toreatz-
    scheibeimateris-la nutzbar gemacht wird, indem die Vorsatz-
    scheibe-vermöge der Elastizität ihres Materials"durch ein
    einfaches Herandrücken an den Stirnrand des Scheinwerferkopfes aufgesetzt bzw. durch ein einfaches Abheben von demselben abgesetzt wird.
  • Eine weitere wichtige Vorkehrung nach der Neuerung besteht darin, dass als Haltemittel an der Peripherie der Vorsatzscheibe vor@esehene ausgekehlte Zapfen bzw. Nippel dienen, deren radialer Abstand von dem Mittelpunkt der Vorsatzscheibe den Halbmesser eines im Innern des Scheinwerferkopfes bereits
    vorhandenen bzw. vorgesehenen ulstes entspricht.
    heitere Merkmale, Einzelheiten, ainngemässe Abwandlungen ua&
    Vorteile des euerungsgegenstandes sind nachstehend an Hand
    der Zeichnung erläutert ; in dieser zeigen :
    Fig. l die Vorsatz scheibe nach der Neuerung in dey Vorderansicht mit teilweise eingezeichneter Priamenriffelung und Fig.2 dieselbe Vorsatzscheibe in Draufsicht, teilweise im Schnitt nach Linie A-B der Fig. l.
  • Die mit 1 bezeichente, für das Starklicht bzw. zur Abgabe Ton diffusen @icht bestimmte VOrsatzscheibe besteht aus durchsich-
    tigem bsw. durchscheinondem, insbesondere farbigem, z. B. signal-
    gelbem,-roten oder-grünem Kunststoff mit Prismenriffelung o.
    dgl.an ihrer nch aussen gerichteten Flächs, während die Tor-
    satzscheibe an ihrer der Scheinwerferlampe zugekehrten Fläche
    vollständig glatt ist Die rahl und insbesondere die Abmessungen
    derKunstatoff-Vorsatzscheibe l sind so getroffen, daaet die Vör
    satzscheibe trotz der hohen mechanischen Festigkeit ein gewiewew
    lastizitätsvermogen besitzt und daher beim Aufsetzen auf den
    Scheinwerferkopf von der Stirnseite her sowie beim Abnehmen von
    demselben etws nachgeben, d. h* geringfügig durchgebogen werden
    kann und beim aufhören der auf sie einwirkenden äuaseren Kräfte
    insbesondere der Fingerkraft, in ihren Ursprungszustand zurückkehrt, in welchem sie in einer Planebene liegt.
  • An dem ringförmigen glatten Rand der Vorsatzschelbe 1 befinden sich in gleichmässigen Teilkreisabständen Zapfen 2 bzw. Nippel oder Stifte. Es ist dabei besonders vorteilhaft, eine Dreipunktabstützung zu. verwenden, bei welcher drei metallene Zapfen 2 o. dgl. in abständen von je 120 voneinander vorgesehen werden.
  • Wie insbesondere der Fig.2 zu entnehmen ist, können die Zapfen 2
    o*dgl. je eine milbige Gewindebohrung bzw.-vertiefung zur Auf-
    nahme von Senkkopfschrauben 3 aufweisen, die durch die entapreoheaa-
    den
    glatten, an einer Seite versenkten Bohrungen der Vorsatsacheibe 1
    hindurchgeführt und xiit ihren Senkkopfen in der Vorsatzucheibe
    so zu liegen kosnen dass an der Stirnseite der Vorsatzecheibt
    ka : Ln,-- vors,
    keine vorspringenden Teile vorhanden sind. Die Zapfen 2 bzw.
    Nippel besitzen ringförmige Auskehlungen 5 und werden von der
    Innenweite ir Vorsatzschibe 1 an dieser angesetzt und mit-
    tels der von der usseren Jtimseite der Vorsatzscheibe her
    eingeführten, in die Gwindebohrungen eingreifenden Senkkopf-
    ein,
    schrauben 3 % urch"nzichen derselben festgehalten.
    Der radiale bstjnd der Za fen 2 o. dgl. vom Hittelpuakt der
    Vorsatzscheibe 1 ist gleich den Halbmesser eines im lanern de «
    Scheinwerferkopfes befindlichen, d. h. in der Regel bereits vor.
    zehen bs\1. vorgesehenen'Mistes.
    Anstelle von Zapfen 2 o. dgl. können beliebige andere Klemm-
    organevorgesehen werden.
    Die Voysatzscheibe 1 besitzt einen zum Anfassen : t don F »
    bein abheben derselben von dem Scheinwerierkopf bestimmten,
    etwas vorstehenden Vorsprung 4 bzw. Lappen, der vorteilhaft
    einstückigBit der Vorsatzscheibe l. usgebildet wird, so das «
    2ie Herstellung derselben zusammen mit dem Vorspr'ung, z. B.
    durch einen Kaltpressvorgang, besonders einfach ist.
    Das einsetzen dor Vbatzscheibe 1 an den Scheinwerferkopf ge-
    schieht daher in besonders einfacher Weise durch das einfache
    Herandrücken der Vorsatzscheibe 1 an den Scheinwerferkopf von
    der Stirnseite her, wobei infolge des vorübergehenden NaahbosM
    des Materials der Vorsatzscheibe 1 die Zapfen 2 mit ihren Aus-
    kehlung 5 s'LSB. eingriff mit dem inneren Wulst des Seheinwer-
    fersgelangen wodurch die Vorsatzscheibe zuverlässig feat-
    gahalten wird. Das Abhaben bzw. Absetzen der Vorsatzucheibe
    erfolgt durch das anfassen an dem Vorsprung 4 und ein gleich-
    zeitiges leichtes Drücken auf die geriffelte Vorderfläche der
    Vorsatzscheibe ly wodurch der eingriff zwischen den Zapfen 2
    unddem Inn. enwulst des Scheinwerferkopfes mühelos aufgehoben
    bzw.T* gelost wird.
    Irgendwelche vorstehenden Halteteile sind somit bei der Bauart
    ns. ch der Neuerung nicht vorhanden ; der einzige Teil, der auw
    der ausseren Peripherie der Vorsatzscheibe kaum sichtbar vor
    stehty ist der obengenannte Vorsprung 4 derselben. Durch dieser
    Vorsprung, der vorteilhaft in der oberen Mitte des Stirnrandee
    des Scheinwerferkopfes zu liegen komt, ist jegliche Verweoh « !
    barkeit susgeschlocsen, so dass die fabrikmäsaig hergestellt «
    Vorsatzcheibe ets genau nasst und mit der Umrandung des
    Scheinwerferkopfes abschliesst.
    ino sinngemässe Abwandlung ist beispielsweise dadurch gegebea
    dass die Vorsatzscheibe, mit einer hohlen, nahezu viertelkugel-
    förmigen.Abblendkappe etwa iür Luitschutzzwecke versehen t
    beispielsweise einstöckig mit dieser ausgebildet wird.
    Die Vorsatzscheibe kann farbige und zwar in allen Faeuumm « i
    bzw.farblos ausgeführt sein.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche. 1)Vorsatzscheibe fr Scheinwerfer, dadurch gekennzeiehnet, dass die Haltemittel für die Vorsatzacheibe an ihr selber vorgesehen sind und aus Schnapp-bzw. Klemmorganen bestehen und dass für das Aufbringen der Vorsatzscheibe (l) an dam ! 3cheinwerferkopf bzw. für das Abnehmen von ihm die Elastizi- t d Vorsatzsc-Eieibenmaterials nutzbar gemacht iet, indwm die Vorsatzscheibe (1)-vermöge der Nachgiebigkeit ihree haterz ulch ein einfaches Herabdrücken an den Stirn- rand des dheinweiferkopfes auf ihn aufgesetzt bzw. durch Qt.abheben von demselben von ihm abgesetzt wird. 2) Vorsatzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Aaa die Haltemittel aus an der Peripherie der Voraatzaehwibw (l) vorgesehenen ausgekehltem Zapfen (2) bzw. Nippeln bestehen, deren radialer abstand vom Mittelpunkt der Vorsatzscheibe ( : t) denHalbmesser eines im Innern des Scheinwerferkopfee befind lichtenRingvulsteg entspricht, indem die Zapfen baw. Nippel beim utsetzer. der Vorsatzscheiba (l) in Ringriff mit dem Iahg. ulst bsu. buim absetzen der Vorsatzscheibe auw dem Be- reich des Einßlstes gelangen. 3)-im Vorsatzscheibe noch nspruchen l und 2, dadurch gekennzeioh- niets dass die Zapfen (2) o. dgl. auf der Peripherie der Vor- stzscheibe (l) in gleichen Teilkreisabständen voneinander angeordnet sind. 4) vorsatzscheibe nach Ans chen 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass drei Za. pf. rn (2) bzw* Hippel mit ringförmigen
    kehlmgen vorgesehen siad, so daas eia* DripokAufla hstellt wird. ) tcrj&izscheib Bch nsprchen l bia 4 dadurch $ekwna*<ieh Nt, das ie pfen (2) bz. Nippel Inneagüwinda anfweiawB in MMlue dc'i Jie o. irungen der Voraatzacheib « (l) dara c. uhrte nkkopchrauben (3) eingeschraubt aind, d<rMt zuin er Voraxacheibe (l) verdenkt, zu liegen k « a « ) oytsheb Nch uarchen l bia 5 dadurch <k<ant<iah nu dass sie ihyr. eripheri einen Voraprung (4) B<m .. bsets : < r orsatzBcheibe (1) besitzt. T) oTatacheb cn-npruchn l bie 6 dadurch wkwaoih nett M - farbig Kunststoff mit an aieh bwoattW bestellt. 6) Jox&txaoheib ch nsoxüchen l bis 7, dadurch ! c<) mi<a net dass ieslbe ine a sioh bekannte Abblandkapp bwtk
DE1957N0007936 1957-09-26 1957-09-26 Vorsatzscheibe fuer scheinwerfer. Expired DE1757607U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957N0007936 DE1757607U (de) 1957-09-26 1957-09-26 Vorsatzscheibe fuer scheinwerfer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957N0007936 DE1757607U (de) 1957-09-26 1957-09-26 Vorsatzscheibe fuer scheinwerfer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757607U true DE1757607U (de) 1957-12-12

Family

ID=32790131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957N0007936 Expired DE1757607U (de) 1957-09-26 1957-09-26 Vorsatzscheibe fuer scheinwerfer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1757607U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052003B4 (de) * 2009-09-09 2012-07-12 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Wand- oder Deckenleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052003B4 (de) * 2009-09-09 2012-07-12 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Wand- oder Deckenleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400724T2 (de) Uhrengehäuse mit einem abnehmbaren Glasreif
DE1757607U (de) Vorsatzscheibe fuer scheinwerfer.
AT203770B (de) Knopf
DE691652C (de) Knopf mit stoffueberzogenem, als Druckknopfmatrize ausgebildetem Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil mit Gegenscheibe
DE602163C (de) Muendungsschoner fuer Gewehre
DE688778C (de) Kittlose Sockelbefestigung an elektrischen Gluehlampen und aehnlichen Glasgefaessen
DE102016107832A1 (de) Leuchtdiodenmodul und Einbauleuchte mit einem Leuchtdiodenmodul
DE1006072B (de) Leuchte, insbesondere fuer Fahrraeder
DE590689C (de) Mit Stoff zu ueberziehender Knopf
AT206989B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
DE433583C (de) Beleuchtungskoerper fuer indirekt wirkende Lichtquellen
DE329404C (de) Absatzfleck aus Gummi o. dgl. mit eingesetzten kegelstumpfartigen Metallpfloecken
DE922424C (de) Decken- und Wandleuchte
DE494587C (de) Lichtreflektor fuer Christbaumbeleuchtung und aehnliche Schmueckzwecke
DE202004003725U1 (de) Tisch
DE1749545U (de) Zelle fuer scheibenfilter.
DE7026707U (de) Pendelmutter
DE1936907U (de) Decken- und wandleuchte in schalenform.
DE7734411U1 (de) Vorrichtung zum schutz des oberteils und der von ihm getragenen lampenfassung einer elektrischen leuchte
DE4436431A1 (de) Klebeanordnung zur Befestigung eines Hütchens auf einer Christbaumkugel
DE1834515U (de) Reflektor fuer blitzleuchten.
CH307382A (de) Wasserdichte Uhrenschale.
DE1831299U (de) Elektrische leuchte.
DE1968203U (de) Tastenschalter mit signallampen.
DE1862113U (de) Staubgeschuetzte leuchtstofflampenfassung.