DE1755732A1 - Kombinierte Verriegelungseinrichtung fuer Schaltgetriebe - Google Patents

Kombinierte Verriegelungseinrichtung fuer Schaltgetriebe

Info

Publication number
DE1755732A1
DE1755732A1 DE19681755732 DE1755732A DE1755732A1 DE 1755732 A1 DE1755732 A1 DE 1755732A1 DE 19681755732 DE19681755732 DE 19681755732 DE 1755732 A DE1755732 A DE 1755732A DE 1755732 A1 DE1755732 A1 DE 1755732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
opening
shift
shift forks
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681755732
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755732C3 (de
DE1755732B2 (de
Inventor
Raymond Ravenel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE1755732A1 publication Critical patent/DE1755732A1/de
Publication of DE1755732B2 publication Critical patent/DE1755732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755732C3 publication Critical patent/DE1755732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3408Locking or disabling mechanisms the locking mechanism being moved by the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/042Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/20116Resiliently biased interlock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Patentanwälte
DIpl.-Ing. R. Beetz u. 9Φ-13.620Ρ 14.6.1968
Dipl.-!ng. Lamprecht
München 22, Stelnsdorfitf. 10
Societe Anonyme ANDRE CITROEN, Paris (Prankreich)
Kombinierte Verriegelungseinrichtung für Schaltgetriebe
Die Erfindung betrifft eine kombinierte Einrichtung zur Verriegelung der zur Verschiebung der Zahnräder eines Schaltgetriebes dienenden Bauteile - diese werden im folgenden als Schaltgabeln bezeichnet - und zur Rückführung des Schalthebels in seine Mittelstellung.
Die bekannten, zur Zeit gebräuchlichen Einrichtungen besitzen einerseits Sinzelverriegelung jeder Schaltgabel in jeder ihrer Stellungen und andererseits gegenseitige Verriegelung der Schaltgabeln, welche das Verschieben der einen von ihnen verhindert, wenn die übrigen nicht ihre Leerlaufstellung innehaben. Diese Verriegelungen sind voneinander getrennt, mit Abstand voneinander angeordnet, oft an einander entgegengesetzten Seiten des Schaltgetriebes angeordnet. Sie bestehen im wesentlichen aus federbelasteten Kugeln, die durch die Verschiebung der Schaltgabeln
96-(H 2075-Cas lj5j5)A/O.31O>BgnE (6)
BAD
109043/0407
— P _
aus einer Rast in eine andere geschoben werden.
Bekannt ist auch eine Art der Verriegelung der Schaltgabeln in Leerlaufstellung, bei der das untere Ende des Schalthebels in die Nuten, die in den Schaltgabeln angeordnet sind, urn sie in Längsrichtung verschieben zu können, eingreift, indem der Hebel einen querbeweglichen Bauteil in der Querrichtung verschiebt. Dieser Bauteil ist ein schwenkbarer Sektor, mit dem man das Schalthebelende in der Gleitrichtung der Schaltgabeln vorwärts und rückwärts bewegen kann. In der Querrichtung wird der Sektor geschwenkt, wenn das Schalthebelende aus einer Hut einer Schaltgabel in die Nut einer benachbarten Schaltgabel geschoben wird. Der Sektor ist mit Vorsprüngen versehen, die auch in die Nuten der Schaltgabeln eingreifen mit Ausnahme derjenigen, in die der Schalthebel eindringt.
Einer der Hauptnachteile der Verriegelung mittels Schwenksektors ist der beträchtliche Platzbedarf dieses Bauteils. Ein Nachteil der Verriegelung mittels Kugeln und Federn ist die große Anzahl kleiner Einzelteile, deren Zusammenbau oft langwierig und mühsam ist.
Im übrigen benutzt man außer den oben beschriebenen Verriegelungseinrichtungen oft zwei Rückholfedern, die quer zur Gleitrichtung der Schaltgabeln auf jeder Seite des Schalthebels angeordnet sind. Diese Rückholfedern drücken einerseits gegen den Schalthebel und andererseits gegen eine Wand des Ge-
109843/0407
BAD OBlQINAL
Juliuses. Sie bewirken, daß der Schalthebel von selbst in seine neutrale, d.i. in seine Mittelstellung, zurückkehrt, v/enn ein Räöcrpaar des Getriebes entkuppelt ist. Dieses liittel zur selbsttätigen Rückkehr des Schalthebels ist im Getriebe unabhängig von den Verriegelungseinrichtungen angeordnet.
Die Erfindungsaufgäbe ist, genauer gesagt, eine beträchtliche Vervollkommnung sowohl der Einrichtung zum Verriegeln der Schaltgnbelr. eines Schaltgetriebes als auch der Einrichtung zum Zurückfuhren des Schalthebels in seine Mittelstellung,· alle bisher be- f kannten Ergebnisse v/erden dank der Erfindung mit beträchtlich weniger und auch kleineren Bauteilen erzielt. Die Herstellung u.-id i'.:.1 Zusammenbau der benutzten Teile ist einfacher und in gewisser:: Maße auch billiger. Dies wird durch eine - weiter unten nähe-i- Erläuterte - Vereinigung der Verriegelungseinrichtung mit a-L' .;c-:: Sehalthebel in seiner Mittelstellung zurückkehrenden Einrichten;:; erreicht.
jjie Erfindung besteht darin, daß der quer zu den SehB.it-
gab'il:: beweglich Bauteil eine Platte ist, die verhältnismäßig t üü;:r: ist, in ihre Ebene gleiten kann und zwei Flächen aufweist, die r.it Abstand voneinander angeordnet sind und deren jede, v;-?:ir- die Platte aus ihrer mittleren Stellung verschoben ist, als c'cütze für ein Ende einer quer angeordneten Rückholfeder ..iient., deren anderes Ende sich am Gehäuse des Getriebes abstützt.
109643/040?
bad
■ " ν
Eine Ausführungsform besteht darin, daß die Platte eine mittlere öffnung aufweist, welche den Bereich der Schaltgabeln umgibt, in dem die Nuten eingearbeitet sind, und daß die Vorsprünge, die in die Nuten eingreifen sollen, sich in dieser öffnung von ihren einander gegenüberliegenden Seiten zueinander erstrecken, während der die freien Enden der Vorsprünge voneinander trennende Zwischenraum mindestens gleich groß wie die in Quer richtung gemessene Dicke einer der Schaltgabeln ist und das Ende des Schalthebels in diesem Zwischenraum angeordnet ist.
Eine Einzelheit besteht darin, daß die Platte an der Seite der Kittelöffnung in der Längsachse des die Vorsprünge trennenden Zwischenraums eine zweite Öffnung aufweist und daß in dieser zweiten öffnung eine mit der Platte bewegliche Kugel angeordnet ist, die in eine der hintereinander angeordneten Verriegelungskerben derjenigen Schaltgabel, in welche die Vorsprünge der Platte nicht eingreifen, einrastet und in die Kerbe durch ein elastisches Organ gedrückt wird, welches sich an seinem anderen Ende am Gehäuse des Getriebes abstützt.
Die Erfindung wird noch besser verständlich durch die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen; aus ihr sind weitere Merkmale und die Vorteile der Erfindung ersichtlich. Es zeigen:
Pig, 1 im senkrechten Längsschnitt einen Teil eines Getriebes, das mi\ der erfindungsgemäßen Einrichtung
109843/0407
BAD ORIGINAL
versehen ist;
Flg. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Pig. I; Fig. 2bis einen Teil eines ähnlichen Schnittes wie Fig. 2,
jedoch für eine andere Stellung des Schalthebels; Fig. ;5 einen waagerechten, von oben gesehenen Schnitt entlang Linie HI-III der Fig. 1;
Fig. 4 einen Teil-Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 1; Fig. 5 und Fig. 6 ähnliche Schnitte wie die Fig. 3 und Fig. 4, jedoch für eine andere Ausführungsform.
Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Teil eines Schaltgetriebes (z.B. für einen Kraftwagen), das eine - durch das Gesamt-Bezugszeichen 1 bezeichnete - erfindungsgeraäße kombinierte Verriegelungsund Rückhol-Einrichtung enthält.
Zunächst seien die in der Einrichtung 1 enthaltenen bekannten Bauteile aufgezählt.
Auf dem oberen Teil des Gehäuses 2 des Schaltgetriebes ist, dank einem Kugelgelenk schwenkbar, ein Schalthebel 4 angebaut. Sein unteres Ende 4a läßt sich nach Wahl in Nuten 5 einführen, die in Bauteilen 6 zum Einschalten der leerlaufenden Zahnräder - im folgenden Schaltgabeln genannt - angebracht sind.
Bei diesem Beispiel sind drei Schaltgabeln 6a,6b,6c vorhanden; sie sind parallel zueinander angeordnet, und jedes ist einstückig mit einer Gabel wie 7 (Fig. l) oder 8 (Fig. 2) verbunden; in diesen Figuren ist, damit sie nicht undeutlich werden,
1098A3/0407
ßAD ORIGINAL
nur eine einzige Gabel dargestellt. Wie bekannt, läßt sich jede Gabel entlang einer Stange 9 (Fig. l) oder 10 (Fig. 2) ver- · schieben. Durch das Verschieben einer Gabel, wird ein leerlaufendes Ritzel in Eingriff mit einem benachbarten Rad gebracht oder, umgekehrt, aus solchem Eingriff in die Leerlaufstellung geführt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung 1 enthält verhältnismäßig dünne und vorteilhafterweise aus Blech geschnittene Platte Sie ist in ihrer Ebene verschiebbar und wird durch Federn 20/21 gehalten (diese werden später erläutert), die in Höhlungen 22/2J5 des Gehäuses 2 gehalten werden; die Platte ist quer zur Bewegungsrichtung in Richtung der Schaltgabeln 6 verschiebbar.
Die Platte 12 enthält in ihrer Mitte eine erste öffnung 12, die einen erhöhten Bereich (s. Fig. 1) der Schaltgabeln 6 umgibt, in dem die Nuten 5 eingearbeitet sind. Im Innern dieser mittleren öffnung befinden sich zwei Vorsprünge 15/l6, die in die Nuten 5 eingreifen sollen und sich von den einander gegenüberliegenden Seitenwänden l^a/l^b der öffnung in Richtung zueinander erstrecken, wie Flg. 3 'Zeigt.
Die freien Enden der Vorsprünge 15/l6 sind durch einen Zwischenraum 17 getrennt; dieser ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, mindestens gleich groß wie die in Querrichtung gemessene Breite der Schaltgabeln, vorzugsweise etwas größer als diese. Das freie Ende 4a des Schalthebels 4 ragt in diesen Zwischenraum 17 hinein; es greift außerdem in eine der Nuten 5 ein.
109843/CU07
BAD
In der Mittelstellung des Schalthebels 4 befinden sich die liuten 5 der Schaltgabeln in Reihe und das Ende 4a des Schalthebels in der Nut der Schaltgabel 6b sowie die Vorsprünge 15/16 in den Hüten der benachbarten Schaltgabeln 6c/6a.
In der Verlängerung der Vorsprünge I5/I6 nach außen, hin sind aus der Platte 12 Öffnungen I8/19 ausgeschnitten. In jeder von ihnen befindet sich eine Schrauben-Druckfeder 21/22, die zwischen der dom Vorsprung nahen Fläche l8a/l9ci und der gegenüberliegenden Fläche I8b/l9b vorgespannt ist. Das an dieser zweiten Fläche sich abstützende Ende der Feder ist in unmittelbarer Ilähe der Endfläche 22a/23a der Aushöhlung 22/23 des Gehäuses eingeordnet; die Feder liegt am Gehäuse an, sobald die Platte in der entsprechenden Richtung verschoben ist (Fig. 2bis).
Ξε Dasteht also eine Kraft, die die Platte 12 und ebe::: Ils Jen zwischen den Vorsprüngen IS/16 gehaltenen Hebel 4 in Jie kit te Is te I lung' zurückzuführen sucht.
Die Plstte 12 weist eine kreisrunde zweite Öffnung 24 auf: aiese ist an der Seite der Mittelöffnung 13 in der Längsachse des Zwischenraumes angeordnet.
V.:enn drei Schaltgabeln vorhanden sind wie in Fig. J>, befindet sich die öffnung 24 in der Mittelstellung des Schalthebels in der Achse der mittleren Schaltgabel 6b, In der Öffnung 24 ist eine Kugel 25 gehalten; sie wird mit der Platte
109843/0407
BAO
quer verschoben und dringt außerdem teilweise in eine der drei Verriegelungskerben 26 ein, die an entsprechender Stelle in jeder der Schaltgabeln 6 eingearbeitet sind. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, erleichtern Abschrägungen 26a der Kugel 25* von der Kerbe 26 einer Schaltgabel in die Kerbe der benachbarten Schaltgabel quer hineinzugleiten.
Die Kugel 25 wird in die Kerben 26 durch eine Schraubenfeder 27 gedrückt, deren anderes Ende gegen das Gehäuse anliegt. Diese Feder 27 ist in einer Nische 28 angeordnet, die aus Fig. und Fig. 4 ersichtlich ist und dieser Fig. 4 zufolge die Form eines Trapezes hat, dessen breite Seite zur Kugel 25 gerichtet und dessen Ebene parallel zur Verschieberichtung der Platte 12 ist. Wenn diese verschoben wird, verformt sich die Feder 27* wie in Fig. 4 mit strichpunktierten Linien gezeichnet. Sie drückt auf die Kugel 25 unaufhörlich.
Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn man z.B. den Hebel 4 quer bewegt, wobei die Feder 21 (Fig. 2bis) zusammengedrückt wird, greift dessen Ende 4a in die Nut 5 einer seitlichen Schaltgabel ein, z.B. der Schaltgabel 6a. Der Vorsprung l6 wird aus der Nut dieser Schaltgabel herausgeschoben, während der Vorsprung 15 gleichzeitig in die Nuten 5 der beiden anderen Schaltgabeln 6b, 6c eingreift und diese Schaltgabeln zusammen verriegelt. Man erhält also eine gegenseitige Verriegelung.
109843/0407
BAD OWGINAL
Während die Platte 12 verschoben wird, gleitet die Kugel aus der mittleren Kerbe 26 der mittleren Schaltgabel 6b heraus und in die mittlere Kerbe 26 der Seitenschaltgabel 6a hinein. Diese ist verriegelt.
Wenn man in diesem Augenblick den Schalthebel 4 losläßt, führt ihn die Feder 21, die wie eine Rückholfeder auf die Platte 12 wirkt, in seine Mittelstellung zurück.
Wenn man jedoch den Schalthebel, ohne ihn loszulassen, in einer der Gleitrichtungen der Schaltgabeln bewegt, kuppelt man ein Untersetzungsverhältnis des Schaltgetriebes ein; die verschobene Schaltgabel 6a dient als Anlage für den Vorsprung und verhindert dadurch die Rückkehr der Platte 12 in ihre Mittelstellung, und der andere Vorsprung 15 bewirkt, indem er in die Nuten der Schaltgabeln 6b und 6c eingreift, deren Verriegelung, Während die Schaltgabel 16 verschoben wird, gleitet die Kugel 25 aus der mittleren Kerbe 26 heraus und in eine der Endkerben 26 hinein und bewirkt so die Längsverriegelung der ' betreffenden Schaltgabel.
Umgekehrt verfährt man, wenn man den Schalthebel 4 in seine Mittelstellung zurückbewegt.
Wie ersichtlich, erzielt man alle diese Vorgänge der Verriegelung und der Rückführung in die Mittelstellung durch nur fünf Bauteile, und zwar wenig Platz beanspruchende, teilweise
109843/0407
- ίο -
ineinander angeordnete Bauteile, wie die Federn 20/21 und die Kugel 25 in der Platte 12. Die Herstellungs- und Montagekosten sind im Verhältnis zur bekannten Technik ersichtlich geringer.
Natürlich lassen sich die Bauteile und ihre Stellung zueinander auf mancherlei Weise abwandeln; die Erfindung ist daher nicht auf die gezeichnete und beschriebene Br.uform beschränkt, sondern umfaßt alle Ausführungsformen, die im Geist und Rahmen der Erfindung bleiben.
Insbesondere ist in Fig. 5 und Fig. 6 eine Ausführungsform von Mitteln zur Längsverriegelung der Schaltgabeln dargestellt. In diesem Fall ist die Kugel 25 durch eine Rolle 29 ersetzt, die sich quer mindestens über die Breite der drei Schaltgabeln 6a,6b,6c erstreckt. Diese Rolle dreht sich in einer Nische ^O ähnlich der Nische 28 für die Kugel und ist der Wirkung einer Feder ;51 ausgesetzt, die die Rolle im Eingriff mit den Kerben hält. Die Wirkungsweise ist praktisch dieselbe wie die oben beschriebene; die Verschiebung der Rolle in ihrer Nische erlaubt ihr, aus einer Kerbe 26 einer Schaltgabel in eine benachbarte Kerbe derselben Schaltgabel zu gleiten.
109843/CU07 BAD ORIGINAL

Claims (6)

  1. - ii -
    Patentansprüche
    11.1 Kombinierte Einrichtung zur Verriegelung der zur Verschiebung der Zahnräder eines Schaltgetriebes dienenden, im folgenden als ochaltgabeln bezeichneten Bauteile, die i.n wesentlichen aus einen, Bauteil besteht, der quer zur Verschieberichtung der Schaltgabeln bev;eglich und mit Vorsprüngen versehen ist, welche in der Kittelstellung in Nuten der seitlichen Schaltgabeln eingreifen, " und der eine mittlere Öffnung aufweist, in die das Ende des Schalthebels eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der quer zu den Schaltgabeln bewegliche Bauteil eine Fiatte (12) ist, die verhältnismäßig dünn ist, in ihrer Ebene gleiten kann und zwei Flächen (l8a/l8b) aufweist, die mit Abstand voneinander angeordnet sind und deren jede, wenn die Platt*; aus ihrer Mittleren Stellung verschoben ist, als Stütze für ein Ende einer quer angeordneten Rückholfeder (20/21) dient, au·?:: an.;· res Enue sich am Gehäuse (2) des Getriebes abstützt. >
  2. 2. Eir-.ric'Iit.ung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platt,: tine mittl.-re Öffnung (13) aufweist, welche den Bereich de-1 Schsltgabcln (6a/6b/6c) umgibt, in dem die Nuten eingearbeitet sind, und daß die Vorsprünge (15/I6), die in die Nuten eingreifen sollen, sich in dieser öffnung von ihren einander gegenüberliegenden Seiten zueinander erstrecken, während der die freier Enden der Vorsprünge voneinander trennende Zwischenraum ■::i:::;c ;ΰ.η? gleich groß wie die in Querrichtung gemessene Dicke
    109843/0407
    - 12 -
    einer der Schaltgabeln ist und das Ende (4a) des Schalthebels (4) in diesem Zwischenraum·angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Rückholfedern (20/21) in einer entsprechenden öffnung (18/19), die in der Verlängerung der Vorsprünge auswärts in die Platte eingeschnitten ist, angeordnet ist und daß jede Feder mit ihrem einen Ende an der dem entsprechenden Vorsprung nächsten Seite der öffnung und mit ihrem anderen Ende, wenn sich die Platte in ihrer Mittelstellung befindet, an der gegenüberliegenden Seite der öffnung anliegt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte an der Seite der Mittelöffnung in der Längsachse des die Vorsprünge trennenden Zwischenraumes eine zweite öffnung (24) aufweist und daß in dieser zweiten öffnung eine mit der Platte bewegliche Kugel (25) angeordnet ist, die in eine der hintereinander angeordneten Verriegelungskerben (26) derjenigen Schaltgabel, in welche die Vorsprünge der Platte nicht eingreifen, einrastet und in die Kerbe durch ein elastisches Organ (27) gedrückt wird, welches sich an seinem anderen Ende am Gehäuse des Getriebes abstützt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Organ eine Druckfeder (27) ist, die einerseits gegen die Kugel, andererseits gegen das Gehäuse (2) drückt und
    109843/0407
    BAD
    in einer Nische (28) von der Form eines Trapezes angeordnet ist, dessen Ebene parallel zur Verschieberichtung der Platte ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Platte zurückholenden Federn quer zur Gleitrichtung der Schaltgabeln angeordnet sind und auch den Schalthebel in seine Mittelstellung zurückführen.
    109843/0407 bau
    Leerseite
DE19681755732 1967-06-15 1968-06-14 Mechanische Schalteinrichtung für Zahnr ader getriebe Expired DE1755732C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR110502 1967-06-15
FR110502A FR1534047A (fr) 1967-06-15 1967-06-15 Dispositif combiné de verrouillages pour boîte de vitesses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755732A1 true DE1755732A1 (de) 1971-10-21
DE1755732B2 DE1755732B2 (de) 1976-06-10
DE1755732C3 DE1755732C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341459A1 (de) * 1972-08-21 1974-03-07 Caterpillar Tractor Co Kombinierter gang-waehler und drehzahlregler
EP0233354A1 (de) * 1986-01-24 1987-08-26 Ford-Werke Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3929678A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-28 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer ein zahnraeder-wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP0501417A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-02 FERRARI S.p.A. Gangschaltung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341459A1 (de) * 1972-08-21 1974-03-07 Caterpillar Tractor Co Kombinierter gang-waehler und drehzahlregler
EP0233354A1 (de) * 1986-01-24 1987-08-26 Ford-Werke Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3929678A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-28 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer ein zahnraeder-wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP0501417A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-02 FERRARI S.p.A. Gangschaltung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
US5203225A (en) * 1991-02-28 1993-04-20 Ferrari S.P.A. Vehicle transmission gearshift for preventing accidental engagement

Also Published As

Publication number Publication date
US3541879A (en) 1970-11-24
DE1755732B2 (de) 1976-06-10
LU56253A1 (de) 1968-09-23
FR1534047A (fr) 1968-07-26
NL157725B (nl) 1978-08-15
NL6808228A (de) 1968-12-16
BE715103A (de) 1968-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936466C2 (de) Führung für eine Parksperre bei automatischen Kraftfahrzeuggetrieben
DE3047117C2 (de) Rastvorrichtung
EP2175176B1 (de) Schalteinrichtung für ein Mehrgang-Schaltgetriebe mit einer Verriegelungsvorrichtung
WO2003008844A1 (de) Einwellen-schalteinrichtung
DE3408090A1 (de) Wechselgetriebe fuer mehrere geschwindigkeiten
DE3125632C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1750590B1 (de) Mechanische schalteinrichtung mit gesperre fuer ein zahnraeder wechselgetriebe
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2805044C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE1163688B (de) Schalt- und Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1755732A1 (de) Kombinierte Verriegelungseinrichtung fuer Schaltgetriebe
DE3012764A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein schaltgetriebe, insbesondere fuer ein handgeschaltetes kraftfahrzeuggetriebe
DE1755732C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für Zahnr ader getriebe
DE3333423A1 (de) Mechanische schalteinrichtung
DE2430678A1 (de) Schaltvorrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE925152C (de) Schaltgetriebe, insbesondere fuer Rad- oder Raupenschlepper
DE2326675C3 (de) Mechanische Vorrichtung zur Auswahl von Einstellbereichen und zur genauen Einstellung innerhalb eines Bereiches für Rundfunk- und Fernsehempfänger
DE1194269B (de) Elektrische Drucktastensteuerung fuer Fahrzeugwechselgetriebe
DE3325491A1 (de) Tastenfeld
DE2154450C3 (de) Sperre für Tastensysteme
DE2152795C3 (de) Abstimmvorrichtung für Hochfrequenz-Nachrichtenempfänger
DE2547476C2 (de) Schalteinrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3218872A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein gangwechselgetriebe von fahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen
DE7305968U (de) Mehrfachtastenschalter
DE1279138B (de) Abstimmvorrichtung fuer Rundfunkempfangsgeraete mit Drucktasteneinstellung, insbesondere fuer Autorundfunkempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee