DE1753193A1 - Elektrisches Speicherheizgeraet - Google Patents

Elektrisches Speicherheizgeraet

Info

Publication number
DE1753193A1
DE1753193A1 DE19681753193 DE1753193A DE1753193A1 DE 1753193 A1 DE1753193 A1 DE 1753193A1 DE 19681753193 DE19681753193 DE 19681753193 DE 1753193 A DE1753193 A DE 1753193A DE 1753193 A1 DE1753193 A1 DE 1753193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
transfer surface
heat transfer
storage heater
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681753193
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1753193A1 publication Critical patent/DE1753193A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/06Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being radiated
    • F24H7/062Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being radiated with electrical energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • "Elektrisches Speicherheizgerät" Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Speicherheizgerät mit Speicherkern, Wärmedämmschicht und Wärmeübertragungsoberfläehe. Bei solchen Heizgeräten erfolgt die Wärmeabgabe durch Tempe- raturstrahlung von der Oberfläche und durch natürliche oder zu- sätzliche Konvektion, für welche gesonderte Luftkanäle vorgesehen sind. Dort, wo es sich darum handelt, die Wärme gesteuert entnehmen zu können, werden bisher Speicherheizgeräte mit Luftkanälen verwen- det, wobei diesen steuerbare Drosselorgane und/oder steuerbare Lüfter zugeordnet sind. Insbesondere diese mit Ventilatoren aus- gerüsteten Speicherheizgeräte befriedigen hinsichtlich der gewünschten Steuerung der Värmeabgabe vollauf. Nachteilig ist aber bei solchen Geräten, daß sie nicht geräuschfrei arbeiten.
  • Der Erfindung liegt nun vor allem die Aufgabe zugrunde, ein in der Wärmeabgabe gut regelbares elektrisches Speicherheizgerät mit Speicherkern, Wärmedämaschicht und Wärmeübertragungsoberfläche zu schaffen, das praktisch frei von geräuschverursachenden Bauteilen, wie Ventilatoren,-Pumpen od.dgl. ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch vom Speicherkern abgehende und mittels Verstell- elementen an die Wärmeübertragungsoberfläche anschließbare oder von dieser abtrennbare Wärmeleitelemente, insbesondere in Form@von hitzebeständigen Metallplatten gelöst. Bei der einfachsten Verwirklichungsform der Erfindung kann auf Luftkanäle verzichtet werden. Die Wärmeabgabe erfolgt dann allein durch Strahlung und Konvektion von der Wärmeübertragungsoberfläche, insbesondere der Gerätevorderwand aus. Sie wird dadurch herbeigeführt, daß die Wärmeleitelemente mit der WärmeUbertragungsoberfläche verbunden werden, so daß die im Kern aufgespeicherte Wärme durch Leitung an die Vorderwand gelangt und von hier durch Strah- lung und Konvektion abgegeben wird.
    Damit die Regelung der Wärmeabgabe selbsttätig erfolgen kann, em-
    pfiehlt es sich, einen thermostatisch steuerbaren Antrieb für die
    Verstellelemente vorzusehen, welche gegebenenfalls unmittelbar von
    den Warmeleitelementen gebildet werden können. Außerdem ist es
    vorteilhaft, wenn an der Wärmaübertragungsoberflächeg also etwa
    der Vorderwand ein deren Temperatur erfassender Temperaturfühler
    vorgesehen wird, der einen eigene hierzu in der Steuerleitung des
    Verstellelementenantriebes angeordneten Ein- und Ausschalter beeinflußt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Speicherheizgerät in bekannter Weise mit einem lotrecht verlau- fenden Luftkanal zwischen Wärmeübertragungsoberfläche und Wärmedämmschicht versehen, wobei diesem Luftkanal noch steuerbare Dros- selorgane zugeordnet werden können, und außerdem werden Wärme- tauschbleche im Luftkanal angeordnet, die mit der Wärmeübertra- gungsoberfläche fest verbunden sind und zugleich als Anschlußglieder für die Wärmeleitelemente dienen. Diese Wärmetauschbleche ge- ben zum einen selbst Wärme an die Luft im Luftkanal ab und dienen zum anderen zur Wärmeübertragung vom Speicherkern nach der Wärme- übertragungsoberfläche. Durch die Erfindung wird ein elektrisches Speicherheizgerät ge- schaffen, das praktisch lautlos arbeitet und dessen Wärmeabgabe durch einen Raumthermostat regelbar ist, indem der Wärmetransport vom Speicherkern zur Vorderwand hergestellt oder unterbrochen wird. Zusätzlich kann der Raum zwischen der Wärmedämmschicht und der Vorderwand als Luftkanal herangezogen werden, so daß außer der Wärmeabgabe über die Vorderwand noch eine regelbare Wärmeabgabe durch Konvektion im Luftkanal erfolgt. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Heizgerätes erfordert keiner- lei Raum im Speicherkern zur Bildung von Luftkanälen. Infolgedes- sen können diese Speicherheizgeräte sehr kompakt gebaut werden. Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, die einen Querschnitt durch ein Speicherheizgerät veranschaulicht. Das Speicherheizgerät umfaßt den Speicherkern 1, die Heizkörper 2 und die den Speicherkern 1 umschließende Wärmedäamischicht 3 sowie die im wesentlichen von der Vorderwand 4 gebildete Wärme-Übertragungsoberfläche. Die Vorderwand 4 ist von der Wärmedämm- schicht 3 mit Abstand angeordnet, so daß zwischen ihr und der idärmedämmschicht ein lotrechter Luftkanal 5 entsteht.
  • Vom Speicherkern 1 führen Wärmeleitelemente 6, die beispielsweise
    von Metallplatten gebildet werden und übereinstimmenden gegensei-
    tigen Abstand aufweisen, nach dem Luftkanal 5. Ihnen gegenüber
    sind liärmetauschbleche ? angeordnet, die wärmeleitend mit der
    Vorderwand 4 verbunden sind.
    Die Metallplatten 6 können über verstellbare Verbindungsolemonte
    wärmeleitend an die Wärmetauschblsche 7 angeschlossen oder von
    diesen getrennt werden. Hei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
    können die üärmeleitelemente.6 unmittelbar zur leitenden Verbin-
    dung mit den Wärmetauschblechen verstellt und von diesen wieder
    gelöst werden. Es bilden also hier die üärmeleitelemente 6 zu-
    gleich die Verstellelemente.
    Das Verbinden und Lösen der Wärmeleitelemente 6 mit den Wärme-
    tauschblschen bzw. von diesen erfolgt durch den Motor 8, der von
    dem Raumthermostat 9 gesteuert wird und dessen Abtriebeglied auf
    das Gestänge oder Zugband 10 wirkt. In der Stederleitu11 ist
    noch ein Ein- und Ausschalter 12 angeordnet, der von dem Tempera- turfühler 13 in Abhängigkeit von der Temperatur der Vorderwand 4 ein- oder ausgeschaltet wird. Wenn bei geschlossenem Schalter 12 der Raumthermostat 9 einschal- tet, dann wird der Motor 8 die Wärmeleitelemente 6 über das Ge- stänge bzw. das Zugmittel 10 so verstellen, daß zwischen den Tei- len 6 und 7 eine wärmeleitende Verbindung entsteht. Infolgedessen wird vom Speicherkern 1 über die Platten 6 Wärme an die Wärme- tauschbleche 7 und von da zur Vorderwand 4 geleitet. Von hier wird die Wärme über Strahlung und natürliche Konvektion an die Umgebungsluft abgegeben. Sofern der Luftkanal 5 ge¢ffnet ist, wird hier infolge der Kaminwirkung eine von unten nach oben ver- laufende Luftströmung eintreten und von den Wärmetauschblechen 7 wird weitere Wärme durch Konvektion an diese Strömungsluft ab- gegeben. Der Temperaturfühler 13 bewirkt, daß bei Überschreiten einer zu- gelassenen Oberflächentemperatur der Vorderwand 4 der Schalter 12 geöffnet wird, was zur folge hat, daß die Wärmeleitelemente 6 etwa durch Federkraft in ihre von den Wärmetauschblechen gelöste Trennstellung zurückkehren. Damit wird der Wärmetransport vom Speicherkern 1 über die Wärmeleitelemente 6 zur Vorderwand 4 so- lange unterbunden, bis deren Temperatur auf den zugelassenen Wert gefallen ist. Alsdann wird der Temperaturfühler 13 wieder das Schließen des Schalters 12 bewirken, so daß bei geschlossenem Raumthermostat 9 erneut die Verbindung zwischen den Teilen 6 und 7 hergestellt wird. Sobald die Raumtemperatur den vom Raumthermostat 9 bestimmten Wert erreicht hat, unterbricht der Thermostat 9 die Zuleitung zum Motor 8, so daß die wärmeleitende Verbindung zwischen den Teilen 6 und 7 gelöst und damit der Wärmetransport vom Speicher- kern 1 zu den Wärmetauschblechen 7 und der Vorderwand 4 beendet wird. Anstelle des Elektromotors 8 könnte auch ein elektrischer Hub- magnet oder ein Drehmagnet oder ein anderer motorischer Antrieb verwendet werden. Der Luftkanal 5 müßte nicht unbedingt offen gehalten werden, vielmehr könnten ihm auch einstellbare Drosselklappen zugeordnet werden, die dann durch Fremdkraft oder auch von Hand betätigt werden könnten. Sofern Fremdkraft angewendet würde, wäre es mUglich, die Verstellung der Drosselklappen vom Raumthermostat 9 aus etwa synchron mit der Verstellbewegung der Wärmeleitelemente 6 zu steuern. In vereinfachter Hauweise könnte u.U. auf den Luftkanal 5 werden, da es auch dann möglich wäre, die im Kern 1 ge- speicherte Wärme jeweils dann zu entnehmen, wenn sie benötigt wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche .. . 1.@Elektrischen Speicherheizgerät mit Speicherkern, Wärmedämmschicht und Wärmeübertragungsoberfläche, gekennzeichnet durch vom Spei- cherkern (1) abgehende und mittels Verstellelementen an die Wärmeübertragungsoberfläche (4) anschließbare oder von dieser erb- trennbare Wärmeleitelemente (6), insbesondere in Form von hitze- beständigen Metallplatten. 2. Speicherheizgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen thermostatisch steuerbaren Verstellelementenantrieb (8). 3. Speicherheizgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 und 2, gekenn- zeichnet durch einen Temperaturfühler (13) an der idä,rmeübertragungsoberflTLche (4) und einen von diesem (13) beeinflußten, in der Steuerleitung (11) des Verstellelementenantriebes (8) angeordneten Ein- und Ausschalter (12). 4. Speicherheizgerät nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche mit lotrecht verlaufendem Luftkanal zwischen Wärme- übertragungsoberfläche und iiärmedänmschicht, dadurch gekennzeich- net, daß in den Luftkanal (5) üärmetauschbleche (7) ragen, di$ zur Wärmeübertragungsoberfläche (4) führen und zugleich als An- .schlußglieder für die Wärmeleitelemente (6) dienen. 5. Speicherheizgerät nach einem oder mehreren der torangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn:eichnet, daß der Veratellelementenan- trieb (8) unter Tieranziehung einen elektrischen Zugmotors, Hub-
    magneten od.dgl. gebildet ist. 6. Elektrisches Speicherheizgerät mit Speicherkern, Wärmedämmschicht und Wärmeübertragungsoberfläche, gekennzeichnet durch vom Spei- cherkern (1) abgehende und mittels Verstellelementen an die Wärmeübertragungsoberfläche (4) anschließbare oder von dieser ab- trennbare Wärmeleitelemente (6), insbesondere in Form von hitze- beständigen Metallplatten und ferner gekennzeichnet durch einen thermostatisch steuerbaren Verstellelementenantrieb (8). 7. Elektrisches Speicherheizgerät mit Speicherkern, Wärmedämmschicht und Wärmeübertragungsoberfläche, gekennzeichnet durch vom Spei- cherkern (1) abgehende und mittels Verstellelementen an die Värmeübertragungsoberfläche (4) anschließbare oder von dieser ab- trennbare Wärmeleitelemente (6), insbesondere in Form von hitze- beständigen Metallplatten und ferner gekennzeichnet durch einen thermostatisch steuerbaren Verstellelementenantrieb (8) sowie Cokennzeichnet durch Wärmetauschbleche (7), die zugleich als Aa- schlußglieder für die Wärmeleitelemente (6) dienen.
DE19681753193 1968-01-25 1968-01-25 Elektrisches Speicherheizgeraet Pending DE1753193A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041881 1968-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1753193A1 true DE1753193A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=7436450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681753193 Pending DE1753193A1 (de) 1968-01-25 1968-01-25 Elektrisches Speicherheizgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1753193A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152954B (de) * 1958-06-09 1963-08-14 Pohlig Heckel Bleichert Vorrichtung zum restlosen Entleeren und damit Reinigen der Kippmulden von Foerderwagen
EP0155339A2 (de) * 1984-03-02 1985-09-25 KÖPORC Elektronikai Alkatrész és Müszaki Kerámiagyártó Vállalat Elektrisches Speicherheizgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152954B (de) * 1958-06-09 1963-08-14 Pohlig Heckel Bleichert Vorrichtung zum restlosen Entleeren und damit Reinigen der Kippmulden von Foerderwagen
EP0155339A2 (de) * 1984-03-02 1985-09-25 KÖPORC Elektronikai Alkatrész és Müszaki Kerámiagyártó Vállalat Elektrisches Speicherheizgerät
EP0155339A3 (de) * 1984-03-02 1987-05-06 KÖPORC Elektronikai Alkatrész és Müszaki Kerámiagyártó Vállalat Elektrisches Speicherheizgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679488A1 (de) Klimaanlage
EP1132690A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
EP0059976B1 (de) Kompaktheizkörper für Raumzentralheizung
DE1753193A1 (de) Elektrisches Speicherheizgeraet
DE29903817U1 (de) Radiator-Konvektor-Einheit
DE2756860C3 (de) Steuersystem fur die Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses
DE1906553A1 (de) Steuer- und Regeleinrichtung fuer elektrische Speicheroefen
EP2894408B1 (de) Verfahren zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE6918696U (de) Saunakabine
DE3521700C1 (de) Verfahren zum Belüften eines Stalles und Belüftungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3107330A1 (de) Heizkoerper fuer raumheizung
DE4442918A1 (de) Sockelquellauslaß
DE2133780A1 (de) Zimmerheizgerat
DE2323141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur mittels eines stromes untertemperierter luft
AT392152B (de) Elektrisches speicherheizgeraet
DE3400883A1 (de) Gekuehlter oelbehaelter
DE1767569U (de) Nachtstromspeicherofen mit regelbarer waermeabgabe.
DE1579642A1 (de) Waermespeicherofen
DE2917506A1 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur einer warmwasser-heizungsanlage
DE102020118676A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage
EP0312903A1 (de) Einrichtung bei Wärme erzeugende Anlagen beispielsweise bei Heizungsanlagen oder bei Verlustwärme erzeugenden Anlagen
DE1779610A1 (de) Elektrisches Heizgeraet
EP1070921A2 (de) Heizkörper mit mittigem Anschluss
DE2033216A1 (de) Wärmetauscher insbesondere Heizkörper fur Heizungsanlagen
AT162536B (de) Elektrischer Heizspeicherofen