DE174531C - - Google Patents

Info

Publication number
DE174531C
DE174531C DENDAT174531D DE174531DA DE174531C DE 174531 C DE174531 C DE 174531C DE NDAT174531 D DENDAT174531 D DE NDAT174531D DE 174531D A DE174531D A DE 174531DA DE 174531 C DE174531 C DE 174531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
door
hinge
strap
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT174531D
Other languages
English (en)
Publication of DE174531C publication Critical patent/DE174531C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/50Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
    • E05D15/502Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges by axial separation of the hinge parts at the hinge axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Einrichtung nach Patent 166441 arbeitet jede der beiden, die Bandriegel und die Türfallen in Tätigkeit setzenden Klinken mit einer Kurve des die Bandriegel verbin-. denden Querriegels derart zusammen, daß während des ersten Teils der Niederbewegung der Klinke der Bandriegel verschoben wird, ohne daß die Falle von der Klinke irgendwie beeinflußt wird, und im zweiten Teil der Niederbewegung nur die Falle beeinflußt wird, während eine Bewegung des Querriegels nicht mehr stattfindet. Diese Einrichtung hat zur Folge, daß die Stellung der Klinken, außer wenn die Tür ganz geschlossen ist, eine verschiedene ist, denn auf der Seite der Tür, auf welcher die Bandriegel aus den Türangeln herausgezogen sind, ist die Klinke bereits um einen bestimmten Winkel gegen ihre Anfangsstellung gedreht, während die Klinke auf der andern Seite der Tür, woselbst die Bandriegel in die Türangeln hineingeschoben sind, noch ihre ursprüngliche Lage einnimmt. Eine solche Tür mit zwei in verschiedenen Stellungen befindlichen Klinken macht einen unvorteilhaften Eindruck, und es ist dies ein Übelstand, welcher der Einführung solcher Türen mit dem im Patent 166441 gekennzeichneten Verschlüsse entgegensteht.
Gemäß vorliegender Erfindung wird dieser
Übelstand dadurch vermieden, daß man den mit der Klinke in Verbindung stehenden Winkelhebel, welcher einerseits den Bandriegel, andererseits die Türfalle zu bewegen hat, derart anordnet, daß beim Niederdrücken der Klinke das Herausziehen des Bandriegels aus den Türangeln und das Zurückziehen der Falle gleichzeitig erfolgt, während beim Loslassen der Klinke diese durch Federwirkung zugleich mit der Falle in ihre Anfangsstellung zurückgeht, ohne daß sie den zugehörigen Bandriegel bewegt. Auf diese Weise erfolgt das Verschieben des betreffenden Bandriegels und der dazugehörigen Falle durch eine einzige Klinkenbewegung, worauf die Klinke in ihre ursprüngliche Stellung wieder zurück- -45 gelangt, so daß stets beide Klinken der Tür in ihrer Ruhelage, unabhängig von der Stellung ihrer Bandriegel, gleiche, wagerechte Lage einnehmen. Diese Anordnung hat den weiteren Vorteil, daß sich die gesamte Einrichtung zum Bewegen der Riegel und Fallen und die Verbindung der Bandriegel untereinander wesentlich vereinfacht, so daß die gesamte Vorrichtung auch billiger und in ihrer Wirkung sicherer wird.
Auf der Zeichnung zeigt
Fig. ι eine Tür, bei welcher der Bandriegel auf der linken Seite in die Türangeln hineingeschoben, auf der rechten Seite aus den Türangeln herausgezogen ist, so daß auf der rechten Seite der Verschluß der Tür nur durch die Türfalle erfolgt. .
Fig. 2 und 3 zeigen die Vorrichtung zum Verschieben des Bandriegels und der Türfalle
in verschiedenen Stellungen, und zwar in größerem Maßstabe.
Wie bei dem Hauptpatent sind an den Türpfosten α und b die Bandaugen c befestigt, während die zugehörigen Bandaugen d an der Tür angebracht sind. Die drehbare Verbindung der Augen c und d miteinander erfolgt wiederum durch die zu Zapfen ausgebildeten Enden e der Bandriegel/. Während nun aber
ίο bei dem Hauptpatent die Bandriegel f in der Mitte geteilt sind, bestehen diese bei der vorliegenden Einrichtung aus einem Stück und sind derart ausgebildet, daß sowohl das untere als auch das obere Ende e eines jeden Riegels f beim Verschieben nach oben aus seinem Bandauge c heraustritt. Der rechtsseitige Bandriegel ist mit dem linksseitigen durch einen in der Mitte der Tür bei g drehbaren Hebel h derart in Verbindung gebracht, daß beim Anheben des einen Bandriegels der andere Bandriegel niederbewegt wird. An der Klinke 4 ist ein Winkelhebel befestigt, dessen einer Arm /, in der in Fig. 1 auf der linken Seite gezeichneten Stellung des Bandriegels/, sich gegen eine an diesem Bandriegel befestigte Rolle i legt, während sein anderer Arm ρ an der Falle r angreift, die unter der Wirkung der Feder s steht. Wird die linksseitige Klinke 4 (Fig. 1 und 2) niedergedrückt, so hebt sie den linksseitigen Bandriegel an und zieht die Falle r zurück (Fig. 3). Bei der Aufwärtsbewegung des linken Bandriegels f ist aber gleichzeitig unter Vermittelung des Hebels h der rechte Bandriegel f niederbewegt worden, wobei seine Zapfen e in die Bandaugen c auf der rechten Türseite hineingeschoben werden. Die Tür kann nunmehr links geöffnet werden. Läßt man die Türklinke wieder los, so wird sie durch die Feder s mit der Falle in die in Fig. 3 mit punktierten Linien angedeutete Lage gebracht, so daß sie wieder in ihre ursprüngliche Stellung zurückgelangt, ohne jedoch dabei den linksseitigen Bandriegel zu verschieben. So oft nunmehr die Tür hintereinander links geöffnet wird, erfolgt wie beim Patent 166441 ' stets nur immer ein Zurückziehen der linksseitigen Falle, ohne daß hierbei die Riegelverbindung in Bewegung gesetzt zu werden braucht. Die Vorgänge beim Öffnen der Tür nach rechts spielen sich in gleicher Weise ab.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Rechts und links zu öffnende Tür nach Patent 166441, dadurch gekennzeichnet, daß beim Bewegen des Klinkenhebels (I, p). durch Niederdrücken der Klinke (4) auf der in Schlußstellung befindlichen Türseite ein Anheben des Bandriegels (f) und ein Zurückziehen der Türfalle (r) gleichzeitig erfolgt, während beim Loslassen der Klinke (4) diese zusammen -mit der Türfalle durch Federwirkung ohne weitere Beeinflussung des Bandriegels in ihre Anfangsstellung zurückgeht, so daß beide Türklinken in ihre Ruhelage stets gleiche, wagerechte Stellung einnehmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT174531D Active DE174531C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE174531C true DE174531C (de)

Family

ID=439260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT174531D Active DE174531C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE174531C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047057B (de) * 1954-11-13 1958-12-18 Saba Gmbh Vorrichtung zum Verschliessen von OEffnungen mittels als Verschlussteil dienender Tueren, Klappen, Deckel od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047057B (de) * 1954-11-13 1958-12-18 Saba Gmbh Vorrichtung zum Verschliessen von OEffnungen mittels als Verschlussteil dienender Tueren, Klappen, Deckel od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE174531C (de)
CH636460A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von gefalteten oder gehefteten, gestapelten druckerzeugnissen, insbesondere zeitungen oder zeitschriften.
DE143682C (de)
AT28377B (de) Rechts und links zu öffnende Tür.
DE312807C (de)
DE200290C (de)
DE166014C (de)
DE1957C (de) Fallenschlofs mit stehenden Zuhaltungen, Druckschlüssel und Stecher
DE270743C (de)
CH201896A (de) Schlüssel.
DE510329C (de) Briefordnermechanik mit an den getrennt gelagerten Schwenkachsen der Aufreiher angebrachten Lenkern, die durch einen an diese angreifenden, seitlich aus der Mechanik herausragenden Hebel fuer das OEffnen und Schliessen der Mechanik auf und nieder geschwenkt werden
DE26863C (de) Verschlüsse für Körbe, Kasten, Taschen u. s. w
DE2942218C2 (de)
DE73591C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verschliefsen mehrerer Schubladen, Thüren oder dergl
DE23174C (de) Neuerung an dem unter P. R. 14960 patentirten Thürschlofs
DE256002C (de)
DE100894C (de)
DE65861C (de) Schlofssicherung
DE65032C (de) Vorrichtung zum Offenhalten von Thüren u. dergl
AT137368B (de) Vom Fahrersitz aus betätigbare Türverriegelung an Automobilen.
DE649705C (de) Kombinationsschloss
DE2420708C3 (de)
DE260083C (de)
DE231279C (de)
DE283852C (de)