DE171677C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171677C
DE171677C DENDAT171677D DE171677DA DE171677C DE 171677 C DE171677 C DE 171677C DE NDAT171677 D DENDAT171677 D DE NDAT171677D DE 171677D A DE171677D A DE 171677DA DE 171677 C DE171677 C DE 171677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating
outlet
inlet
suction
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171677D
Other languages
English (en)
Publication of DE171677C publication Critical patent/DE171677C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVI 171677 KLASSE 59 e.
WOLFGANG KOCH in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Dezember 1904 ab.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten und dergl. auf beliebige Druckhöhen mittels umlaufender Maschinenteile und umgekehrt für hydraulische Motoren zum Antrieb umlaufender Maschinenteile mittels einer Druckflüssigkeit.
Die Neuheit besteht darin, daß Pumpen, Gebläse oder hydraulische Motoren mit rotierenden Kolben (Kapselräder oder dergl.) so eingerichtet werden, daß am Ende des Hubes oder vor Beginn des Hubes oder am Ende und vor Beginn des Hubes der Pumpenraum vom Kolben nicht abgeschlossen ist, so daß der Druckraum und der Saugraum durch die Pumpe oder den Motor hindurch in Verbindung stehen. Der Abschluß kann durch Rückschlagventile oder dergl. herbeigeführt werden. Bei großer Geschwindigkeit des umlaufenden Maschinenteiles bewirkt bei Pumpen oder dergl. die lebendige Kraft der getriebenen Flüssigkeit, bei. Motoren die lebendige Kraft des umlaufenden Maschinenteiles an den Stellen der Unterbrechung des Kolbenschlusses den Abschluß der Pumpe oder des Motors.
Bisher wurden Pumpen mit rotierenden Kolben stets so ausgeführt, daß die rotierenden Teile die fortzubewegende Wassermenge in jeder Stellung an dem Zurücktritt hinderten, um durch den zwangläufigen Abschluß Ventile überflüssig zu machen. Es geschieht dies in der Absicht, die Übelstände zu vermeiden, welche bei hohen Umlaufszahlen an Ventilen einzutreten pflegen und in heftigen Schlägen und baldigem Schadhaftwerden bestehen. Dabei traten jedoch andere Übelstände ein, so namentlich Wasserschläge in der Pumpe selbst, welche in manchen Fällen dadurch hervorgerufen werden, daß es unmöglich ist, den Rauminhalt während des Arbeitsweges gleich groß zu erhalten, in anderen Fällen dadurch, daß die Strömungsrichtung plötzlich unterbrochen wird. Noch andere Ursachen können vorhanden sein.
Für Pumpen vorliegender Art sind zweckmäßigerweise selbsttätige Ventile zu verwenden, die eine außerordentlich große Anzahl von Hüben in der Zeiteinheit vertragen. Dann kann eine so hohe Umlaufszahl gewählt werden, daß die Pumpen für elektrischen Antrieb von derselben Welle aus geeignet sind.
Die neue Wirkung besteht darin, daß in der Pumpe oder dem Motor niemals ein Stoß entstehen kann, da die im Pumpenraume befindliche Flüssigkeitsmenge stets entweder mit dem Druckraume oder Saugraume in Verbindung steht. Dabei entspricht die Menge der geförderten oder verbrauchten Flüssigkeit oder dergl. fast genau der Umlaufszahl und nimmt nicht wie bei Zentrifugalpumpen in einem zur Umlaufszahl nicht linearen Verhältnisse zu. Der Kraftverlust durch den zeitweise fehlenden Abschluß ist geringer als der hin- und hergehenden Pumpen gegenüber stattfindende Kraftgewinn infolge Verminderung der Reibung.
Zweckmäßigerweise werden bei Pumpen oder dergl. Druckventile zur Herstellung des Abschlusses verwendet. Der Abschluß kann jedoch auch durch Saugventile, oder sowohl durch Druckventile als auch durch Saugventile herbeigeführt werden. Es können auch getrennte Ventile für Wasser- und Luftdurchgang vorgesehen sein. Die Ein- und die Austfittsstelle der Flüssigkeit können sowohl außerhalb als auch innerhalb der umlaufenden Teile liegen.
Eine, Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens läßt sich beispielsweise so herstellen, daß eine Walze a in einem größeren zylindrischen Hohlräume in der Weise exzentrisch gelagert ist, daß sie auf der einen Seite die Wandung des Hohlraumes unter etwaiger Anwendung einer Abdichtung (g) berührt und auf der anderen Seite einen sichelförmigen Raum freiläßt, dessen mittleres Stück den Verbindungsraum zwischen Saugrohr und Druckrohr bildet. In der Walze sind zweckmäßigerweise zwei exzentrisch gelagerte Flügelkolben b angeordnet.
Infolge der Wirkung von Federn c werden die Kolben stets gegen die Wandung des Hohlraumes anliegen und bei der Drehung der Walze wird der eine Kolben aus dem Verbindüngsraume eher austreten, bevor der andere ihn wieder sperrt.
Der Abschluß erfolgt bei Wasserpumpen oder dergl. am besten durch ein oder mehrere Ventile.
Es kann auch die Einrichtung so getroffen werden, daß die innere Walze feststeht und die Wandung der Höhlung sich dreht. Dann sind die Kolben in der Wandung zu lagern und die Zuflußöffnungen erhalten ihren Platz in der inneren Walze. Namentlich für Motoren bietet diese Anordnung Vorteile. Dann kann auch die Anordnung von mehr als zwei Kolben sich empfehlen.

Claims (2)

Pate nt-An Sprüche:
1. Verfahren zur Herstellung des Spannungsausgleichs zwischen dem Saug- und Druckraume umlaufender Flügelpumpen bezw. zwischen dem Ein- und Auslaß umlaufender hydraulischer Motoren, dadurch gekennzeichnet, daß im Hauptstrome der Abschluß der Flüssigkeitssäule beim Wechsel der unmittelbar antreibenden oder angetriebenen Maschinenteile Unterbrechungen erfährt, die entweder durch Ventilschluß oder durch das Arbeitsvermögen der' bewegten Massen gegen Zurückbewegung gesperrt sind.
2. Vorrichtung zur Herstellung des Spannungsausgleichs zwischen dem Saug- und Druckraume umlaufender Flügelpumpen bezw. zwischen dem Ein- und Auslaß umlaufender hydraulischer Motoren mit umlaufenden Kolben zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine um-
' laufende Kolben den Hauptaustritt zum Druckrohre bezw. zum Auslaß eher öffnet, bevor der folgende umlaufende Kolben den Haupteintritt vom Saugrohr bezw. vom Einlaß schließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT171677D Active DE171677C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171677C true DE171677C (de)

Family

ID=436629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171677D Active DE171677C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171677C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204615A (en) * 1960-11-09 1965-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Rotary piston machine
DE1222732B (de) * 1963-07-16 1966-08-11 Dipl Landw Dr Ludwig Eisenreic Dosiervorrichtung zum Abfuellen eines Kaesebruch-Molke-Gemisches
US4163635A (en) * 1975-06-24 1979-08-07 Nippon Piston Ring Kabushiki Kaisha Vane type rotary fluid pumps or compressors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204615A (en) * 1960-11-09 1965-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Rotary piston machine
DE1222732B (de) * 1963-07-16 1966-08-11 Dipl Landw Dr Ludwig Eisenreic Dosiervorrichtung zum Abfuellen eines Kaesebruch-Molke-Gemisches
US4163635A (en) * 1975-06-24 1979-08-07 Nippon Piston Ring Kabushiki Kaisha Vane type rotary fluid pumps or compressors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333634A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
DE4401836C2 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben
DE171677C (de)
DE10132298A1 (de) Verdrängerpumpe
DE102004007933B3 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Vorsteuerungseinrichtung zur Dämpfung von Strömungspulsationen und Herstellungsverfahren
DE19935890A1 (de) Schlagbewegungsvorrichtung
DE2020675C3 (de) Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregelventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen
DE692660C (de) Taumelscheibenmotor
DE189897C (de)
DE955028C (de) Tauchpumpe
DE53151C (de) Pumpe mit schwingenden Ventilkolben und ohne besondere Saug- und Druckventile
DE483532C (de) Maschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE292771C (de)
DE2447869A1 (de) Drehkolbenmaschine
AT151484B (de) Doppeltwirkende Pumpe, Verdichter od. dgl.
US571702A (en) stumpp
DE10254162A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Fluids
DE526024C (de) Kolbenmaschine
DE72406C (de) Vierfach wirkende Kolbenpumpe
DE1919510A1 (de) Axialkolbeneinheit
DE852340C (de) Kolbenpumpe
DE102011054074A1 (de) Verdrängerpumpe
DE3139478A1 (de) Loesungspumpe zur erhoehung des kaelte- oder loesungsmitteldruckes in absorptionswaermepumpen
DE28135C (de) Differenzialkolben-Maschine, welche als Pumpe und Wassermotor verwendbar ist
DE197700C (de)