DE1704706C3 - Verfahren zur Herstellung eines Lagerfutters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Lagerfutters

Info

Publication number
DE1704706C3
DE1704706C3 DE1704706A DEH0063318A DE1704706C3 DE 1704706 C3 DE1704706 C3 DE 1704706C3 DE 1704706 A DE1704706 A DE 1704706A DE H0063318 A DEH0063318 A DE H0063318A DE 1704706 C3 DE1704706 C3 DE 1704706C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
resin
particles
polytetrafluoroethylene
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1704706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704706B2 (de
DE1704706A1 (de
Inventor
Albert Richard Fairfield Conn. Mccloskey (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Incom International Inc
Original Assignee
Heim Universal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heim Universal Corp filed Critical Heim Universal Corp
Publication of DE1704706A1 publication Critical patent/DE1704706A1/de
Publication of DE1704706B2 publication Critical patent/DE1704706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704706C3 publication Critical patent/DE1704706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic

Description

Unterlage gerichteter Druck aufgebracht wird, den.
daß die Polytetrafluorälhylciipartikel plattge- *° Das erfindungsgemäß hergestellte Lagerfutter
drückt werden. enthält das selbstschmierende Polytetrafluorethylen
vorzugsweise in Flocken- oder Pulverform. Als Harz einhält es vorzugsweise in etwa dem gleichen VoIu-
menanteil ein Epoxidharz. Das Polytetrafluoräthylen-
»5 Pulver kann man aus handelsüblichen Polytetrafluorälhylen-Platlen herstellen, indem man das Ma-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- tcrial in eine Drehbank einspannt und bei einer luna eines Lagerfutters, das aus einer trauenden hohen Rotationsgesehwindigkeit mit einer Peile bellnrerlagc und einer damit verbundenen Gleitschicht arbeitet. Die Flocken können aus Fasern von 0,4 mm aus wärmchärlbarem Harz besteht, in dem kompakt- 3° Länge bestehen. Die Polytetralluoräthylen-Teilchcn oder fascrförmige Polyietrafluoräthylenpartikel vcr- können auch aus Polytetrafluorethylen, das Kohlenteilt sind, wobei das Polytetrafluoräthylen in dem stoff als Füllstoff enthält, hergestellt sein,
wärmehärtbaren Harz eingebettet und' mit diesem Die Herstellung des Lagerfutters erfolgt derart, auf die Unterlage aufgebracht wird und anschließend daß zunächst ein Gemisch ;ius einem wärmchärtdie Aushärtung des Harzes unter Druck- und Wärme- 35 baren Harz, beispielsweise einem Epoxidharz.kleber, einwirkung erfolgt. Das Futter ist insbesondere für und geätzten Polytctrafluoräthylen-Teilchcn auf den Kugelgelenklager, Pendellager sowie für Lagerbuch- Träger aufgebracht wird. Sobald sieh das Harz ver- »cn geeignet. festigt hat (Vorhuten), wird das Lagerfutter unter Bei einem derartigen, aus der britischen Patent- gleichzeitiger Hitze- und Druckeinwirkung ausgcichrift 974 629 bekannten Verführen bildet ein mit 40 härtet. Die ausgehärtete und glattgepreßte Masse einem wärmehärtbaren Harz imprägnierter Gewebe- weist gute Selbstschmiercigenschaftcn und eine gute Streifen die Unterlage. Tragfähigkeit auf. Die Preßmasse ist hinreichend Die Herstellung vr>:i -xibstschmicrenden Lagern. biegsam, so daß sie in Form von zylindrischen Lagerdie ein Futter aus c'nctn 'synthetischen Harz mit büchsen ausgebildet werden kann. Das Gemisch aus darin verteilten Polviotrafluoräthylen-Teilchcn auf- 45 Epoxidharz und Polytctrafluoräthylen-Pulvcr kann weisen, ist auch aus der britischen Patentschrift durch Aufstreichen, Aufsprühen oder durch ein 996 764 bekannt. Bei diesem Verfahren werden die ähnliches Verfahren auf den Träger Gebracht werden, beiden Futterbestandleile ebenfalls innig vermischt Der Träger kann beispielsweise ein Gewebe aus und unter Wärme- und Druckeinwirkung verformt. einer Polycsterstapelfascr oder Glasfaser oder eine Die Polytetrafluoräthylen-Teilchcn sind in beiden 50 Aluminiumfolie sein oder aus Metalldrahtgewebe Fällen lediglich so mit dem sie umschließenden Harz bestehen; es kann sich auch um ein Gewebe handeln, verbunden, daß sie nach Aufhören einer sie in eine·1! das zum Toil aus Metalldraht und zum Teil aus abgeflachten, gequetschten Zustand versetzenden einem anderen Material besteht. Der Metalldraht Druckbelastung wieder in die ursprüngliche, volu- verleiht dem Futter die Eigenschaft, hohen Temperaminöse Form zurückkehren. Dies verursacht ein un- 55 türen zu widerstehen.
erwünschtes Federn und erfordert verhältnismäßig Zur Erzielung einer besseren Schmierwirkung große Toleranzen zwischen den Außen- und innen- kann man eine weitere Schicht aus Polytetrafluorteilen des Lagers. äthylen-Pulver oder -Flocken auf derjenigen Lager-Zur Verbesserung der Haftung zwischen einer futteroberfläche auftragen, die bei dieser Art der Polytetrafluoräthylenschicht und der angrenzenden 80 Lagerfuttcrherstcllung von der Trägerschicht arn Schicht eines mit einem Harz imprägnierten Faser- weitesten entfernt liegt. Weiterhin kann man eine Schichtmaterials ist das chemische Ätzen einer Seite solche Futteroberfläche mit einem geeigneten festen der Polytetrafluoräthylenschicht aus der britischen Schmiermittel, beispielsweise Molybdändisulfit, bePatentschrift 967 324 bekannt, jedoch wird es dort stauben. Zusätzlich zu den guten Schmiercigenschaflediglich zur Herstellung von Laminaten angewandt, 65 ten bictet dieser Aufbau den Vorteil der weiteren bei denen weder erreicht wird noch erreicht weiden Verminderung der Lagerreibung durch den z.usätzsoll, daß Polytetrafluoräthylen-Teilchen in einem be- liehen Polytctrafluoriithylenüberzug und durch das stimmten verformten Zustand festgehalten werden. damit verbundene Ausglätten der Unebenheiten an
der Grenzfläche zwischen dem Lagerfutter und dem Lagerinnenteil. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig, Molybdändisulfid oder ein anderes Trockenschmiermittel zu verwenden, da Polytetrafluorethylen selbst ausgezeichnete Schmiereigenschaften hat. Die Harzmasse härtet auf der Trägerschicht aus, was normalerweise etwa einen Tag dauert.
Das auf eine der beschriebenen Weisen aufgebaute Lagerfutter wird zwischen zwei ebene Platten einer Hochdruckpresse gebracht. Die Druckplatten, die beispielsweise auf eine Temperatur zwischen 175 und 2050C, vorzugsweise 190° C, erhitzt sind, üben auf diese Masse einen Druck zwischen 28 und 70 kg/cm-, vorzugsweise 42 kg/cm2, aus. Dieser Zustand wird für etwa eine halbe Stunde beibehalten. Der Preßdruck wird lediglich kurzzeitig verringert, so daß Gase entweichen können.
Zur schnelleren Herstellung kann man einen Schichtkörper aufbauen. Man nimmt dabei als Unterlaue eine rostfreie Stahlplatte, eine Gleitbahn aus reinem Polytetrafluoräthylen, ein nicht ausgehärtetes Lagerfutter, eine weitere Schicht aus reinem PoIytetralluoräthylen, ein weiteres nicht ausgehärtetes Futter usw. Der auf diese Weise aufgebaute Schichtkörper wird auf seiner Oberseite ebenfalls mit einer rostfreien Stahlplatte abgedeckt. Die Gleitbahnen aus reinem Polytelrafluoräthylen sollen ein Verkleben der Futter miteinander und mit den starren Stahlplatten verhindern. Die Dicke eines derartig aufgeschichteten Stapels ist jedoch begrenzt, und zwar dadurch, daß bei einem zu dicken Stapel die mit Klebemittel versehenen Futter die erforderliche AushUrtetemperatur nicht erreichen. Aus diesem Grund und auch zur Erzielung einer bßsseren mechanischen Festigkeit kann man weitere rostfreie Stahlplatten einschieben, die auf beiden Seiten mit Gleitplatten aus Polytetrafluoräthylen umgeben sind. Durch das Aushärten verkleben und vernetzen die ίο geätzten Polytetrafluoräthylen-Teilchen in abgeflachtem Zustand mit ihrer Umgebung und werden unverrückbar festgehalten. Nach der Aushärtezeit wird das glattgepreßte Futter der Presse entnommen. Das Futter ist biegsam und kann sehr leicht in eine t5 zylindrische oder röhrenartige Form gebracht und mit seiner Rückseite mit einem der Lagerteile verklebt werden.
Da die geätzten Polytetrafluoräthylen-Teücnen in dem ausgehärteten Harz, das mit der Trägerschicht ao verklebt ist, fest in ihrer Lage gehalten werden, weist das erfindungsgemäß hergestellte Lagerfutter keine nachteiligen federnden Eigenschaften auf, wie es bei den bekannten Lagern der Fall war. Das erfindungsgemäß hergestellte Lagerfutter wird daher nach dem Stauch- oder Kontraktionsvorgang beim Zusammenbau durch schwere Belastungen nicht mehr deformiert. Aus diesem Grunde können enge und gleichförmige Toleranzen zwischen den inneren und äußeren Lagerteiten gewährleistet werden.

Claims (1)

  1. Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Verfahren
    Patentanspruch wr Herstellung eines Lagerfutters der eingangs ge-
    1 nannten Gattung zu schaffen, bei dem die Polytetra-
    Verfahren zur Herstellung eines Lagerfutters, fluoräthylen-Teilchen in eine abgeflachte Form gebestehend aus einer tragenden Unterlage und 5 bracht und in der umgebenden Harachicht derart
    einer damit verbundenen Gleitschicht aus wärme- festgehalten werden, daß sie diese Form beibehalten,
    härtbarem Harz, in dem kompakte oder faser- so daß das Lagerfutter nicht federt,
    förmige Polytetrafiuoräthylenpartikel verteilt sind, Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfin-
    wobei das Polytetrafluorethylen in dem wärme- dung ein Verfahren zur Herstellung e.nes Lagerhärtbaren Harz eingebettet und mit diesem auf w futters vorgeschlagen, das in der nachstehenden
    die Unterlage aufgebracht wird und anschließend Kombination von an sich nicht erfinderischen Vcr-
    die Aushärtung des Harzes unter Druck- und fahrensschritten besteht, nämlich daß die Polytetra-
    Wärmeeinwirkung erfolgt, dadurchgekenn- (luoräthylenpartikel zunächst geatzt werden und daß
    zeichnet.daßdiePoIytelrafluoräthylenpartikel nach ihrer Vereinigung mit dem warnichartbaren
    zunächst geätzt werden und daß nach ihrer Ver- 15 Harz und nach dem Aulbringen auf die Unterlage
    einigung mit dem wärmehärtbaren Harz und während des Aushdrtens ein derartig hoher, gegen die
    nach dem Aufbringen auf die Unterlage während Unterlage gerichteter Druck aufgebracht wird, daß
    des Aushärtens ein derartig hoher, gegen die die Polytetrafluoräthylenpartikel plattgedruckt wer-
DE1704706A 1966-07-21 1967-07-19 Verfahren zur Herstellung eines Lagerfutters Expired DE1704706C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56679966A 1966-07-21 1966-07-21
US61795267A 1967-02-23 1967-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1704706A1 DE1704706A1 (de) 1972-02-24
DE1704706B2 DE1704706B2 (de) 1974-07-18
DE1704706C3 true DE1704706C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=27074282

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1704706A Expired DE1704706C3 (de) 1966-07-21 1967-07-19 Verfahren zur Herstellung eines Lagerfutters
DE19671775868 Pending DE1775868A1 (de) 1966-07-21 1967-07-19 Lager und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671775868 Pending DE1775868A1 (de) 1966-07-21 1967-07-19 Lager und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3471207A (de)
AT (1) AT298897B (de)
BE (1) BE710205A (de)
CH (1) CH519662A (de)
DE (2) DE1704706C3 (de)
DK (1) DK124425B (de)
GB (3) GB1203083A (de)
NL (1) NL6710096A (de)
SE (1) SE365853B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594049A (en) * 1969-06-19 1971-07-20 Sargent Industries Bearing liner
US3934958A (en) * 1972-07-24 1976-01-27 Sargent Industries, Inc. Bearing liner
US3900408A (en) * 1972-07-24 1975-08-19 Sargent Industries Bearing liner
DE2341333C2 (de) * 1973-08-16 1985-04-18 Samuel Merle Mishawaka Ind. Shobert Gleitlager
US4079490A (en) * 1975-07-08 1978-03-21 The Heim Universal Corporation Method of manufacturing bearings
US4367189A (en) * 1978-03-13 1983-01-04 Associated Engineering Public Limited Company Bearing
US4349184A (en) * 1978-04-03 1982-09-14 Barry Wright Corporation Laminated bearings having elastomer layers of varying dimensions
US4674164A (en) * 1978-05-15 1987-06-23 Incom International Inc. Bearings with felted teflon liners and method for making same
US4744857A (en) * 1986-10-23 1988-05-17 Acton Associates, Inc. Method for modifying fluoropolymer fibers
US5653266A (en) * 1994-10-11 1997-08-05 Markel Corporation Chemically bonded multi-wall conduit
US6283126B1 (en) 1999-09-13 2001-09-04 Bertha E. Jessen Hand shield
GB2414425A (en) * 2004-05-28 2005-11-30 Railko Ltd Surface coating for a composite coating
US9157474B2 (en) * 2013-09-30 2015-10-13 Bell Helicopter Textron Inc. System and method of monitoring wear in a bearing
GB2520304A (en) * 2013-11-15 2015-05-20 Mahle Int Gmbh Sliding engine component
CN104565087B (zh) * 2014-12-12 2017-03-29 燕山大学 一种自润滑关节轴承衬垫粘接固化的胀紧压贴装置
CN106931036A (zh) * 2017-03-29 2017-07-07 上海市轴承技术研究所 钛合金关节轴承及其加工方法
CN110206822B (zh) * 2019-05-09 2021-11-30 福建龙溪轴承(集团)股份有限公司 一种模塑型自润滑轴套及其制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789063A (en) * 1954-03-26 1957-04-16 Minnesota Mining & Mfg Method of activating the surface of perfluorocarbon polymers and resultant article
US2809130A (en) * 1956-05-18 1957-10-08 Gen Motors Corp Method of bonding a fluorinated synthetic resin to another material
US2890041A (en) * 1957-08-22 1959-06-09 Russell Mfg Co Self-lubricating spring liner pad
US2908535A (en) * 1957-10-24 1959-10-13 Russell Mfg Co Oilless antifriction bearings
US2991808A (en) * 1958-03-17 1961-07-11 Chemfab Corp Reinforced articles and method of making
US3089198A (en) * 1958-05-21 1963-05-14 Ford Motor Co Method of making a ball joint
US2958927A (en) * 1958-10-29 1960-11-08 Radial Bearing Corp Method of making antifriction bearing
US3056709A (en) * 1958-12-22 1962-10-02 Garlock Inc Etched filler containing polytetrafluoroethylene bearing material
US3097060A (en) * 1959-12-10 1963-07-09 Gen Motors Corp Bearing structure and method of manufacture therefor
US3151015A (en) * 1961-01-30 1964-09-29 American Brake Shoe Co Bearings
US3250556A (en) * 1962-01-03 1966-05-10 Gen Motors Corp Ball joint and sleeve means
US3304221A (en) * 1963-04-18 1967-02-14 Dixon Corp Polytetrafluoroethylene laminates and method of making the same
US3266123A (en) * 1965-04-07 1966-08-16 Heim Universal Corp Method of producing bearings
US3347737A (en) * 1966-08-18 1967-10-17 Du Pont Bearing surface

Also Published As

Publication number Publication date
GB1203082A (en) 1970-08-26
BE710205A (de) 1968-08-01
DE1704706B2 (de) 1974-07-18
AT298897B (de) 1972-05-25
NL6710096A (de) 1968-01-22
DE1704706A1 (de) 1972-02-24
DK124425B (da) 1972-10-16
DE1775868A1 (de) 1970-12-10
CH519662A (de) 1972-02-29
GB1203081A (en) 1970-08-26
GB1203083A (en) 1970-08-26
SE365853B (de) 1974-04-01
US3471207A (en) 1969-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704706C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerfutters
DE2548739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gepreßten Profilkörpern aus einem nicht steigfähigen Gemisch t
DE2753559C2 (de) Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen
DE2025016A1 (de) Lager mit reibungsarmer Faserfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1205343B (de) Gleitlagerteil oder Dichtung
EP0280201A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Synchronringes
EP0022168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtwerkstoffen aus Hartschaumstoff und faserverstärktem Kunststoff
DE2818184C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtwerkstoffs mit reibungsarmer Oberfläche für geformte Werkstücke
DE2024429A1 (de) Reibungsarmes Lager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2927247A1 (de) Metallisches bauteil mit gleitschicht und verfahren zum aufbringen von dicken auflagen aus kunststoffen mit geringem reibungsbeiwert auf eine metallflaeche
DE3127505A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweisen metallisieren einer oberflaeche einer schichtstruktur
DE102020111542A1 (de) Verfahren zum Vergießen eines FSM-Rotors durch Spritzpressen und FSM-Rotor mit spritzgepresstem Rotorverguss
DE3444936C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundgleitlager-Materials
DE1932343A1 (de) Gleitlager mit Laufschicht aus vorzugsweise mit Metallpulver gefuelltem Polytetrafluoraethylen und Verfahren zur Herstellung derartiger Gleitlager
DE2016746A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagermaterial
AT287409B (de) Lagerfutter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2129256C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern
DE102019214026A1 (de) Verfahren zur Abdichtung bzw. Verbindung von Bauteilen
DE102014005146A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Abstandshaltern
DE3200200C2 (de)
DE3818943C2 (de) Verfahren zur Herstellung von duroplastischen, chemisch beständigen Apparaten, Behältern, Rohren und dgl.
AT524212B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reiblamelle
DE102019217388A1 (de) Reibungsfolie
DE853516C (de) Verfahren zur Herstellung von gummigefederten Verbindungen
DE4119513C2 (de) Schichtwerkstoff zur Herstellung von Gleitlagerelementen und Verfahren zum Herstellen von solchem Schichtwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INCOM INTERNATIONAL INC., FAIRFIELD, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT