DE1695817A1 - Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender 1,2,3-Triazolverbindungen des 3-Phenylcumarins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender 1,2,3-Triazolverbindungen des 3-Phenylcumarins

Info

Publication number
DE1695817A1
DE1695817A1 DE19681695817 DE1695817A DE1695817A1 DE 1695817 A1 DE1695817 A1 DE 1695817A1 DE 19681695817 DE19681695817 DE 19681695817 DE 1695817 A DE1695817 A DE 1695817A DE 1695817 A1 DE1695817 A1 DE 1695817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
compounds
compound
hydrazone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681695817
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Aebli
Hans Dr Balzer
Fritz Dr Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1695817A1 publication Critical patent/DE1695817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/10Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Pot·«»-Anwalt. Ca£e .2598
Γ r. V/. Schalk o „ .,
Dipl.-«ng. Peter Wir* J Α Π D ° Ζ Α'^'
DipL-Inn. G. Dcnnsnbsrg ι f. ü u
Dr. V. SJin^d-Xcwarzik Ρ_Η-4002_Β _a^s_e 1 X^HWEIZ Ι030
Dr. P. Wehhold
Frankfurt a. tAam
Gr. Eschenheimer Str. 39
Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender 1,2,3-Triazolverbindungen des 3-Phenylcumarins
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung . neuer, fluoreszierender Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
worin R, und Rp Wasserstoff oder einen aliphatischen, ali-
einerr^ ■ -i-
oyclischen,/araliphatii?cnen oder einen/aromatischen Rest be-
■ ++
deuten,/ R-* Wasserstoff, niederes Alkyl, Halogen oder niederes
Alkoxy darstellt, welches dadurch gekennzeichnet i&t, dass man ein Hydrazonoxim der Formel (II) .
R1-C-NOH
R„ - C - N - N H
worin R,, R2 und R, die oben angegebene Bedeutung haben in
Gegenwart eines Lösungsmittels und des Anhydrids einer nieder-
,vorzugsweise mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, molekularen Fettsäure/durch Erwärmen zur 1,2,3-Triazolverbin-
dung cyclisiert.
Die als Ausgangsstoffe dienenden Hydrazonoxime der Formel (II) können auf bekannte Welse hergestellt werden, z.B. durch Um-
+ gegebenenfalls halogen- oder alkylsubstituierten
++ bzw. R1 und R2 zusammen für einen 5- oder 6-gliedrigen Cyoloalkylrest, der gegebenenfalls mit einem Benzolring kondensiert nein kann, stehen können, 10 9 818/2174 :
Ί b 9 b 81 7
Setzung von α-Nitrosoketonen mit gegebenenfalls substituiertem' J-Phenyl-T-hydrazinocumarin. ·
Sofern R1 und R2 aromatische bzw. araliphatisch* Reste sind, können sie durch Alkyl z.B. Methyl oder Kalogen, insbesondere Chlor substituiert sein.
Die bisher in der Literatur beschriebenen Verfahren zur Cyc-
/ergaben, wie zu erwarten war, lisierung der Hydrazonoxime / . schlechte Ausbeuten am Cyclisierungsprodukt. . Es war deshalb überraschend, dass man durch einfaches Erwärmen der Hydrazonoxime der Formel (IX) mit z.B. Essigsäureanhydrid in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls einer tertiären Base in guter Ausbeute zu den Verbindungen der Formel (I) gelangen kann. Diese können auf einfache Weise von den Nebenprodukten befreit werden. Als Anhydride niedermolekularer Fettsäuren kommen diejenigen der Essigsäure und Propionsäure in Betracht und als Lösungsmittel z.B. Dimethylformamid, Dirnethylacetamid, Dimethylsulfoxyd, N-Methylpyrrolidon und Cyclohexanon. Als tertiäre Basen, deren Anwesenheit die Reaktion begünstigen, sind z.B. Pyridin bzw. technische Pyridinbasengemische zu erwähnen. Die für die Reaktion günstigen Temperaturen liegen zwischen 50 und 2000C, vorzugsweise zwischen 100 und 1500C.
Das Lösungsmittel wird je nach Löslichkeit des Hydrazonoxims in einer Menge eingesetzt, welche im allgemeinen das drei- bis fünffache der Menge des Hydrazonoxims betragt. Das Fettsäure-
109318/2174
Die Reste R-, und Rp können beispielsweise für Y/asserstoff, die Ivlethyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Phenyl-, Diphenyl-, Benzyl-, Tolyl-, Methoxyphenyl-, Butyl-, Ghlorphenyl-, Chlortolyl-, Styryl-, Chlorstyryl-, Cyclohexyl-, Cyolopentyl-, ITaphthyl-, XyIyI-, Diehlorphenyl-, ITonyl-, Oetyl-, Stearyl- und Dimethylbenzylgruppe stehen.
R1 und R2 können auch einen öycloalkylring bilden, z.B. für die Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Benzfcyclohexyl- (Tetraallyl-) Gruppe stehen.
R, kann für die Llethyl-, Äthyl-, Butyl-, Isopropyl-, Methoxy- und Äthoxygruppe sowie für Chlor, Brom oder Wasserstoff stehen.
Die als Ausgangsmaterial dienenden Hydrazonoxime der Formel (II) können auf bekannte Weise hergestellt werden, z.B. durch Umsetzung von OC-Hitrosoketonen mit 3-Phenyl-7-hydrazinocumarin, das gegebenenfalls substituiert sein kann.
109818/2174
anhydrid und die tertiäre Base, werden.Xm Ueberschuss ange-. wendet, wobei die Mengenverhältnisse in weiten Grenzen variieren können.
Die durch das erfindungsgemässe Verfahren herstellbaren Verbindungen sind farblose oder fast farblose, stark violettblau bis blau fluoreszierende Substanzen, die sich vorzüglich als optische Aufheller oder als Markierungsmittel für organische Materialien oder als Scintillatoren eignen.
Unter organischen Materialien sind vor allem solche aus syn-. thetischen, faserbildenden Polyestern, Polyamiden, Polyurethanen, Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril, modifiziertem Polyacrylnitril, Cellulosetriacetat bzw. -dlacetat zu verstehen, ferner aber auch OeIe, Fette, Wachse, Lacke, Harze und kosmetische Präparate.
Die neuen I,2,j5-Triazolverbindungen können in Lösungsmitteln gelöst oder in fein verteilter Form, z.B. als wässrige Disper-, sion, wenn es sich um die Behandlung von Textilmaterial handelt, angewendet werden. Sie können mit sehr gutem Erföl τ Spinn- oder Pressmassen einverleibt oder den für die Herstellung von Kunststoffen bestimmten Monomeren bzw. einem Vorkondensat desselben beigefügt werden. Die Anwendung auf Polyester- bzw. Polyestermischgewebe geschieht mit Vorteil durch Foulardieren derselben in einer wässrigen Dispersion der neuen Verbindungen,
109818/2174
wonach getrocknet und thermofixlert wird. Die Konzentration kann je nach Änwendungs verfahren 0,01-0,5$ der neuen Verbindungen, bezogen auf das aufzuhellende Material betragen. Die erflndungsgenüiss hergestellten AufhellungsmLtbel können allein oder in Kombination mit andern Aufhellern, sowie auch in Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln wie Waschmittel!* oder in
10 9 8 18/2174
Anwesenheit von Bleichmitteln angewendet werden.
Gegenüber den bekannten I,2,j5-Triazolderivaten des ^-Phenyl-7-amlnocumarins der französischen Patentschrift No.1 358 820 zeichnen sich die erfindungsgemässen Triazole durch neutralere Wülssnuancen und bessere Löslichkeit in organischen Medien aus. Sie sind hervorragend lichtecht und wärmestabil sowie beständig gegen neutrale oder saure Bleichmittellösungen. In den nachstehenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Die Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Η —β
10 Teile Hydrazonoxim der FormelH(R2CCH-,, R1=^Ut=H) werden in 30 Teilen Dirnethyisulfoxid t>ei 60-70° gelöst. Diese Lösung wird auf einmal zu einer 60° warmen Mischung, bestehend aus 50 Teilen Essigsäureanhydrid und 50 Teilen Pyridln, gegeben. Man bringt die Mischung unter Rühren auf 100° und erhält eine braune schwach trübe Lösung, die nun 2 Stunden auf 100° erwärmt und anschliessend 2 Stunden unter Rückfluss gekocht wird, Beim Abkühlen der Lösung bi.ldet sloh ein kristalliner Niederschlag, der abfiltriert und mit Aethanol.gewaschen wird. Nach
10 9 8 18/2174
-■5- 1B9b817
dem Trocknen erhält man 4,5 Teile gelbbraune Blättchen vom Schmelzpunkt 214-220°. Durch Einengen der Mutterlauge auf das halbe Volumen werden zusätzlich 0,4 Teile braune Blättchen vom Fp. 215-220° (total 51,8# d.Th.) erhalten. Durch Umkristallisieren aus Tetrachloräthylen (1:28) und Behandlung mit Entfärbungskohle erhält man die Verbindung obiger Formel als schwach gelbliche Kristalle vom Fp. 217-218°, die sich in Chlorbenzol mit intensiver violettblauer Fluoreszenz leicht auflösen. (Gefunden N: 13,9$; berechnet für C1S11Vj1M^ N:13#9#}·
Ersetzt man in diesem Beispiel das Dimethylsulfoxid durch 30 Teile Dimethylformamid bzw. 30 Teile Dimethylacetamid bzw. 30 Teile N-Methylpyrrolidon, so erhält man nach Abdestillieren von ca. 50 ^ des Flüssigkeitsgemisches das gleiche Produkt dLn nahezu gleicher Ausbeute und Reinheit.
Das in diesem Beispiel verwendete Hydrazonoxim wurde ausgehend von Acetessigester durch Verseifung, Nitrosierung und Umsatz mit 3-Phenyl-7-hydrazinocumarin hergestellt. Es stellt ein geltes, wasserunlösliches Pulver.vom Schmelzpunkt 248-250° dar.
Beispiel2
109818/2174
17 Teile Hydrazonoxim der Formel (II) (RgoPhenyl; R,= H, R bH) vom Fp. 208-210° werden in 51 Teilen Dimethylformamid bei 70° gelöst und auf einmal mit einer 70° warmen Mischung, bestehend aus 85 Teilen Essigsäureanhydrid und 85 Teilen Pyridin, vermischt, Das Ganze wird zuerst 2 Stunden auf 100°, dann 2 Stunden zum Kochen erhitzt. Anschllessend destilliert man die Hälfte der Flüssigkeit bei Normaldruck ab, lässt erkalten und kristallisieren. Der grobkristalline Niederschlag wird abfiltriert und gut mit Aethanol gewaschen. Man erhält nach dem Trocknen 8,55 Teile (52,8 # d.Th.) orange gelber Kristalle vom Fp. 240-242°. Nach dem Umkristallisieren aus Chlorbenzol und Behandeln mit Entfärbungskohle erhält man die Verbindung obiger Formel als praktisch farblose Kristalle vom Fp. 241-242°, die sich in organischen Lösungsmitteln mit leuchtend blauer Fluoreszenz lösen.
Ersetzt man im oben verwendeten Hydrazonoxim R, durch Methyl, Chlor oder Methoxy (in 4-Stellung), so erhält man Produkte mit ähnlxCh guter Wirksamkeit. Alle diese Verbindungen eignen sich besonders gut' als optische Aufheller fUr Spinn- und Pressmassen aus synthetischen Polymeren.
1098 18/2 174
Beispiel 3
CH.
• N
:H3
. 20 Teile Hydrazonoxim der Formel (II)
tert. Butyl; R
H, R5 = H) vom Fp. 206-210° wurden in 60 Teilen Dimethylformamid bei 70° gelöst und mit einer 70° warmen Mischung, bestehend aus 100 Teilen Essigsäureanhydrid und 100 Teilen Pyridin, vereinigt. Das Ganze wird anschliessend unter Rühren auf 100° erhitzt.' Nach einer Stunde ist das Ausgangsmaterial fast verschwunden. Man rührt weitere 3-4 Stunden bei 100° und destilliert etwa die Hälfte der Flüssigkeit ab. Beim Erkalten der braunen Lösung scheiden sich reichlich Kristalle aus, die nut Aethanol gewaschen und getrocknet werden. Man erhält 9-10 Teile der Verbindung obiger Formel vom Fp. 198-199°. Durch Umkristallisation aus Eisessig und Behandlung mit einer Spur Zinkstaub erhält man farblose Kristalle mit unverändertem Schmelzpunkt von 198-199°. Ersetzt man in diesem Beispiel das Essigsäureanhydrid durch 100 Teile Propionsäureanhydrid und verfährt sonst gleich, so erhält man das Produkt obiger Formel mit etwa gleicher Ausbeute und Reinheit. Es ist leichter löslich in organischen Lösungsmitteln als die bisher beschriebenen Verbindungen. 109818/2174
Die Lösungen weisen eine starke violettblaue Fluoreszenz auf. Prpdukte mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man von einem Hydrazonoxim ausgeht, in welchem R, Chlor, Methoxy, Methyl oder tert.Butyl bedeutet, sonst aber gleich verfährt. -Arbeitet man in den Beispielen 1,2 und 3 in Abwesenheit von Pyridin, so erhält man die gleichen Verbindungen wie sie dort angegeben sind, jedoch in etwas geringerer Ausbeute.
Beispiel
10 Teile Hydrazonoxim der Formel (II) (R1-R2 = CHy R^ = H) vom Schmelzpunkt 277-280° werden in 30 Teilen Dirnethylacetamid gelöst, mit 50 Teilen Essigsäureanhydrid und 50 Teilen Pyridinbasengemisch versetzt und 1 Stunde bei 80°, dann 2 Stunden bei 100° gerührt. Schliesslich kocht man'2-3 Stunden (135-1^0°), destillier 2/3 der Flüssigkeit· ab und lässt über Nacht stehen.
/dabei entstandene
DerTfeine kristalline Niederschlag wird wie üblich gewaschen und aus Tetrachloräthylen unter Verwendung von Entfärbungskohle umkristallisiert. Man erhält eine Verbindung obiger Formel in Form blassgelber Kristalle vom Fp. 231-232°. Ersetzt man
109818/2174
.,·....-.. 16 9-5-8Ί 7
in diesem Beispiel das Dimethylacetamid durch 30 Teile Dimethylformamid bzw. J50 Teile N-Methylpyrrolidon, so erhält man das gleiche Dimethyltriazo1 mit ähnlicher Ausbeute und Reinheit. Geht man in diesem Beispiel von einem Hydrazonoxim aus, in .dem R, η-Butyl und Rp Methyl ist und verfährt man sonst gleich, wie oben angegeben ist, so erhält man ein nahezu farbloses Produkt vom Fp. 103-104° (Gefunden N: 11,5 %i f berechnet für C22H21N3O2 N: 11,7 #). Wird im Beispiel 4 im Hydrazonoxim R- durch p- oder m- CH,, p- oder m- Cl, oder p- oder m- QCH3 ersetzt, erhält man ähnliche wertvolle optische Aufheller,, wie sie dort beschrieben sind. .
Beispiel=·
CH
■*/
10 Teile Hydrazonoxim der Formel (II) (Rg eR, - CH5; R1'- H) werden wie im Beispiel 1 cyclisiert. Die erhaltenen hellbraunen Kristalle werden aus einem Chlorbenzol-Eisessig-Gemisch (9*1) in Gegenwart von Zinkstaub umkristallisiert. Man erhält eine Verbindung obiger Formel in Form schwach gelber Kristalle,
109818/2174
die sich durch auffallend starke blaue Fluoreszenz in organischen Lösungsmitteln auszeichnet.
Beispiel 6
20 Teile Hydr,azonoxim der Formel (II) (R2=p-Chlorphenyl; R1= ,H, .Ra=H), das man aus p-Chlorbenzoylessigester nach dem im Beispiel 1 erwähnten Verfahren herstellen kann, werden wie im Beispiel 3 cyclisiert. Das Reaktionsprodukt wird durch Umkristallisieren aus Chlorbenzol und Behandlung mit Entfärbungskohle gereinigt. Man erhält eine Verbindung obiger Formel ..als blassgelbes kristallines Pulver. Ein Produkt mit ganz ähnlichen Eigenschaften wird erhalten, wenn man in diesem Beispiel im Hydrazonoxim R- durch p-Tolyl ersetzt, im übrigen aber gleich verfährt. Die Verbindungen eignen sich ebenso wie die bereits beschriebenen zur optischen Aufhellung organischer Materialien.
109818/2174
Beispiel 7
A'"
10 Teile Hydrazonoxim der Formel (II) (RpsCEL; R,«=H; R,= OCH., ■■ i werden wie im Beispiel 1 cyclisiert. Das Rohprodukt wird durch Umkristallisation aus Chlorbenzol- Eisessiggemisch (9*1) und Behandlung mit Zinkstaub gereinigt und liefert eine Verbindung obiger Formel, die sich durch eine sehr brillante blaue Fluoreszenz auszeichnet, wenn sie in Chlorbenzol gelöst wird. Produkte mit fast gleichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man in diesem Beispiel im Hydrazonoxim R, durch Aethoxy oder Chlor ersetzt. Die benötigten Ausgangsmaterialien werden ausgehend von Acetessigester nach der bereits erwähnten Methode unter Verwendung von ^-p-Methoxyphenyl-.V.-hydrazinocumarin bzw. J-P-'A'thoxyphenyl-T-hydrazinocumarin bzw. 3-P-Chlorphenyl-7-hydrazinocumarin gewonnen. Sie bilden gelbe, in Wasser unlösliche Pulver.
109818/2174
Beispiel 8
50 Teile Hydrazonoxim der Formel II (R1=CH,, R2=Phenyl, R^5=H) werden in 100 Teilen Dimethylformamid suspendiert und auf 70° erwärmt. Zu tier Suspension fügt man auf einmal eine Mischung, bestehend aus 100 Teilen Essigsäureanhydrid und 100 Teilen Pyridin, die ebenfalls auf 70° erwärmt wurde, zu. Nach ein paar Minuten erhält man eine dunkle Lösung, die nun zwei Stunden bei 100° gerührt wird. Nach dieser Zeit ist das Ausgangsmaterial verschwunden. Beim Abkühlen erhält man 29,1 Teile (61 % d.Th.) an Reaktionsprodukt obiger Formel als feines hellbraunes Kristallpulver vom FP. 161,5 1β5°· Nach dem Umristallisieren aus Eisessig und Behandeln mit Aktivkohle schmilzt die erhaltene neue Triazolverbindung bei l62-l63o. Sie ist in den gebräulichen Lösungsmitteln relativ gut löslich und zeigt in Lösung eine, intensive, blaue Fluoreszenz.
109818/2174
Ganz ähnliche Verbindungen werden erhalten, wenn man im obengenannten Hyrazonoxim Rp durch p-Tolyl oder p-Methoxyphenyl, R, durch Chlor, Methyl, Isopropyl oder t-Butyl ersetzt, im übrigen aber gleich verfährt. Alle diese Verbindungen eignen sich hervorragend zum optischen Aufhellen von Kunststoffen.
Das oben genannte Hydrazonoxim kann durch Kondensation von Isonitrosopropiophenon mit 3-Phenyl-7-hydrazinocumarin in guter Ausbeute erhalten werden (gelbes Pulver vom FP.
285-286° (ζ) ).
Beispiel
'-CH.
10 Teile Hydrazonoxim der Formel II (R..=Benzyl, R s=H) vom Schmelzpunkt 265-268° werden zusammen mit 30 Teilen Dimethylformamid, 50 Teilen Essigsäureanhydrid und 50 Teilen Pyridin auf 80° erwärmt. Es entsteht eine dunkle, schwach trübe Lösung, die zwei Stunden bei dieser Temperatur, dann zwei Stunden bei 100° gerührt und zum Schluss auf
109818/2174
Kochtemperatur erhitzt wird. Vom Lösungsmittelgemisch werden anschliessend etwa 50 % des Volumens abdestilliert. Aus dem Reaktionsgemisch scheidet sich die Verbindung obiger Formel beim Erkalten in Form feiner Kristalle ab. Nach dem Waschen mit Aethanol werden die Kristalle aus Eisessig umkristallisiert und mit Aktivkohle behandelt. Die so erhaltene, neue Triazolverbindung schmilzt bei 169-170° und fluoresziert in Chlorbenzol gelöst, stark violettblau.
Verwendet man ein Hydrazonoxim der Formel II, in dem R^Benzyl, R2=CH, und R, den Methoxy- oder n-Butoxyrest oder ein Chloratom bedeuten, verfährt aber sonst gleich wie oben beschrieben, so gelangt man zu ebenso wertvollen, zur Aufhellung von Kunststoffen vortrefflich geeigneten Verbindungen..
Beispiel 10
^y—ν
109818/2174
- 45 -
18 Teile Hydrazonoxim der Formel II (R-=Phenyl, R2=Phenyl, R-X=H) werden mit 36 Teilen Dimethylformamid, 54 Teilen Essigsäureanhydrid und 54 Teilen Pyridin gemischt und wie im Beispiel 8 cyclisiert und aufgearbeitet. Man erhält als Rohprodukt schmutzig weissliche Nadeln vom FP. 20>·205ο.
Nach dem Umkristallisieren derselben aus der 54-fachen Menge Eisessig und Behandeln mit Aktivkohle erhält man praktisch farblose Nadeln vom FP. 213-214°, die in Chlorbenzol gelöst eine starke, violettblaue Fluoreszenz zeigen.
Ersetzt man in obigem Hydrazonoxim der Formel II das H-atom R_ durch Chlor, Methyl oder t-Butyl, so erhält man Verbindungen mit ähnlich starker Fluoreszenz. Alle diese neuen Triazolverbindungen eignen sich besonders zur Aufhellung von Kunststoff-Spinnmassen, insbesondere für Polyesterspinnmassen. Das als Ausgangsmaterial benötigte Hydrazonoxim kann z.B. aus Benzil durch Umsetzung mit einem Mol 3-Pnenyl-7-hydrazinocumarin und anschliessende Oximierung erhalten werden (FP. 238-2390 (Z) ),(Ausbeute 80-85 %).
109818/2174
Beispiel 11
20 Teile Hydrazonoxim der Formel II (R,=H, Rp=p-Diphenyl, R3=H) werden mit 40 Teilen Dimethylformamid, 60 Teilen Essigsäureanhydrid und 60 Teilen Pyridin gemischt und wie im Beispiel 8 cyclisiert. Nach beendeter Cyclisierung destilliert man etwa die Hälfte des Lösungsmittelgemisches ab und erhält beim Abkühlen der Reaktionsmischung hellbraune Kristalle, die durch Umkristallisieren aus Chlorbenzol und Behandeln mit Aktivkohle gereinigt werden können. Die so erhaltene Verbindung obiger Formel zeigt in Chlorbenzol gelöst eine sehr starke, blaue Fluoreszenz.
Ersetzt man in obigem Hydrazonoxim das Η-atom R, durch Chlor, Methyl, Methoxy, n-Butoxy, Isopropyl oder t-Butyl, so erhält man Verbindungen, die in Lösung ebenfalls stark blau fluoreszieren und die sich zur optischen Aufhellung von Kunststoffen hervorragend eignen.
109818/2174
JlS
Beispiel 11
20 Teile Eydrazonoxim der Formel II (R, =H, Rp=p-Diphenyl, R,=H) werden mi.t ^O Teilen Dimethylformamid, 60 Teilen Essigsäureanhydrid und 60 Teilen Pyridin gemischt und wie im Beispiel 8 cyclisiert. Nach beendeter Cyclisierung destilliert man etwa die Hälfte des Lösungsmittelgemisches ab und erhält beim Abkühlen der Reaktionsmischung hellbraune Kristalle, die durch Umkristallisieren aus Chlorbenzol und Behandeln mit Aktivkohle gereinigt werden können. Die so erhaltene Verbindung obiger Formel zeigt in Chlorbenzol gelöst eine sehr starke, blaue Fluoreszenz.
Ersetzt man in obigem Hydrazonoxim das Η-atom R., durch Chlor, Methyl, Methoxy, n-Butoxy, Isopropyl oder t-Butyl, so erhält man Verbindungen, die in Lösung ebenfalls stark blau fluoreszieren und die sich zur optischen Aufhellung von Kunststoffen hervorragend eignen.
109818/2174
%0
Beispiel 12
Man mischt 10 Teile der im Beispiel 1 beschriebenen Verbindung mit 2 Teilen eines hochsulfierten Ricinusöles, das unter der Bezeichnung Sandozol KB (von der Firma Sandoz registrierte Marke) im Handel ist, 8 Teilen dioctylphenylpolyglykolätheroxyessigsaurem Natrium, welches 40 Aethenoxygruppen im Molekül enthält, und 80 Teilen Wasser und bearbeitet die Mischung in -_>__-____________-____>-__-__—---——
109818/2174
einem Zerkleinerungsapparat, z.B. in einer Sandmühle, bis die . Teilchengröße der Hauptmenge 0,5-2 η beträgt. 100 Teile eines Oewebea aus Poly-Cäthylenglykolterephthalat) werden bei 50° in ein Bad gegeben, das folgende Zusammensetzung aufweist: JOOO Teile Wasser, 5 Teile o-Dichlorbenzol als Carrier und 2 Teile der oben beschriebenen Dispersion. Man belässt 15 Minuten bei dieser Temperatur und erhitzt dann das Bad innert JO Minuten auf Kochtemperatur, lässt 45 Minuten kochen und behandelt das Gewebe bei 70° in einem Bade, das 1,5 g/l Dioctylphenyldecaglykoläther enthält (Flotte l;40. Dauer 10 Minuten). Hierauf wird warm gespült und getrocknet. Das so behandelte PoIyestergewebe ist stark aufgehellt. Die Aufhellung zeichnet sich durch sehr gute Licht- und Waschechtheit aus. Arbeitet man in geschlossenen Apparaten bei 120-150°, so erzielt man ohne Zusatz eines Carriers ähnliche Weisseffekte.
Beispiel 13
Ein Mischgewebe aus Baumwolle/Polyester, z.B. Baumwolle/Diolen wird bei Raumtemperatur in einem Foulard mit einer Lösung imprägniert, die in 1000 Teilen Wasser 20 Teile der im'Beispiel 8 beschriebenen Dispersion des optischen Aufhellers enthält. Es wird auf 80# Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht, 30 Minuten lang bei 6o° getrocknet und 1 Minute lang bei l80° thermosoliert. Das Gewebe wird auf diese Weise stark aufgehellt und
109818/2174
- iff -
zwar ähnlich stark wie nach der im Beispiel 8 beschriebenen Methode. Verwendet man in diesem Beispiel anstelle des Mischgewebes ein Polyestergewebe (Dacron, Terylene, Diolen etc.)* so wird dieses ebenso aufgehellt wie das Mischgewebe.
Beispiel 14-
Ein Granulat aus 6-Polyamid (Grilon) wird in einem Misch-•apparat mit 0,01-0,05$ seines Gewichtes der im Beispiel 4 beschriebenen Verbindung bepudert und in einer für das Schmelzspinn-Verfahren üblichen Apparatur 30 Minuten bei ca. 500° unter Stickstoff geschmolzen, 15 Minuten bei dieser Temperatur gerührt und dann auf die Spinntemperatur von 285° gebracht. • Unter einem Druck von 3-5 atü (Stickstoff) wird die Masse zu einem Monofii versponnen. Die erhaltenen Fasern fluoreszieren im Tageslicht intensiv blau. Sie erscheinen weisser und heller als vergleichsweise ohne Aufheller hergestellte Fasern. Verwendet man an Stelle der im Beispiel 4 beschriebenen Verbindung die in den Beispielen 1 oder 2 beschriebenen, so erhält man ähnliche Weisseffekte. Verwendet man statt Polyamid Polyester bzw. Polypropylen und verspinnt bei 290° bzw. 26o°, so-erhält man ebür.falls Fasern von höherem Weissgrad als vergleichsweise •ohne Aufheller hergestellte. " .
Beispiel 15
100 Teile Polyestergewebe, z.B. Diolen, werden während anderthalb Stunden bei 50-95° in einem Bad behandelt, das 3000 Teile
109818/2174
Wasser, 6 Teile Ameisensäure (85$), 6 Teile Natriumchlorit (80#), 5 Teile eines Carriers, z.B. Dilatin TC der Sandoz AG. und 2 Teile der im Beispiel 8 beschriebenen Dispersion enthält. Anschliessend wird das Gewebe wie im Beispiel 8 angegeben, gewaschen, gespült und getrocknet. Es besitzt dann einen höheren Weissgrad als ein vergleichsweise ohne Zusatz des Triazolderivates unter sonst gleichen Bedingungen gebleichtes.
Beispiel 16 . ä
100 Teile Polyvinylchlorid werden in einem gebräuchlichen Lösungsmittel, z.3. Methylenchlorid gelöst, mit 0,04# seines Gewichtes des im Beispiel 2 beschriebenen, im gleichen Lösungsmittel gelösten Aufhellers versetzt und.nach dem Nasspinnverfahren zu Fäden versponnen. Das Erzeugnis ist deutlich und ausgezeichnet lichtecht aufgehellt im Vergleich zu Fäden, die ohne Aufheller versponnen wurden.
Beispiel .17
100 Teile Polypropylengranulat werden in einem Mischapparat mit 0,02-Ο,Οβ Teilen des nach Beispiel 4 erhältlichen Aufhellers ■ bepudert, anschliessend auf dem Walzwerk bei 1^0-220° verarbei -QZ und entweder zu Platten verpresst oder regranuliert und im Spritzgussverfahren zu Presslingen verpresst. Die erhaltenen Erzeugnisse besitzen einen deutlich verbesserten Weissgrad gegenüber den ohne Aufheller erzeugten. Das Polypropylen kann .;
\ durch Hoch- oder Niederdruckpolyäthylen oder durch ein anderes Polyolefin ersetzt werden.
109818/2174
Verwendet man anstelle des oben erwähnten nach Beispiel 4 hergestellten Aufhellers den nach Beispiel 8 hergestellten, so erhält man ähnliche Aufhelleffekte.
10981 8/2174
Beispiel .18
100 Teile einer Polyvinylchloridmasse, welche aus 65 Teilen Polyvinylchlorid, 35 Teilen eines Weichmachers und 2%, bezogen auf's Polymere, elnea Stabilisators besteht, wird mit 0,05-0,1 Teilen des nach Beispiel 3 erhältlichen Aufhellers, der im Weichmacher gelöst ist, vermischt, 10 Minuten bei 150-160° auf "dem Walzwerk verarbeitet und zu Folien ausgezogen. Zur Herstellung von undurchsichtigen Folien werden der Masse vor der Verarbeitung 2,5$ Titandioxyd zugemischt. Die so erzeugten Folien besitzen ein verbessertes Aussehen gegenüber solchen, die vergleichsweise ohne Aufheller hergestellt wurden.·
Beispiel, 19
10 Teile Polyacrylnitrilgewebe, z.B. Orion, werden bei .60° in eine Flotte gegeben, die aus 300 Teilen Wasser, 0,6 Teilen Natriumchlorid 0,3 Teilen Eisessig und 0,3-0,5 Teilen der im Beispiel 8 beschriebenen Dispersion besteht. Es wird in 20 Minuten auf 98-100° erhitzt und 60 Minuten auf dieser Temperatur (
gehalten, dann auf 70° gekühlt, warm gespült und bei 60-70° 10 Minuten mit einer Natriumbisulfitlösung (lg/1) behandelt und wieder gespült. Das trockene Gewebe ist schoner und welsser als ein vergleichsweise ohne Zusatz des T-riazolderivates unter sonst gleichen Bedingungen gebleichtes.
■'.·-*>■ ■ y; .·;; ■v'. ; ■;: \ ...■; .■" - ' . • · ·:· :,'.:■.' : ORIGINAL iNSPECteD
Beispiel 20
50 Teile des Hydrazonoxims, das durch Umsetzung von 2-Isonitrosocyclopentanon-(i) und 7-Hydrazino-3-ph.enylcumarin erhalten wurde, werden wie im Beispiel 8 cyclisiert. Die erhaltene Verbindung der.Formel
eignet sich gut zur Aufhellung von Kunststoffen und Spinnmassen. Smp. 281-2820O.
Wenn zur Herstellung des obigen Hydrazonenoxims statt 2-Isonitrosocyclopentanon-(i) 2-Isonitrosocyclohexanon-(1), 2-Isonitrosotetralon-(1) oder 2-Isonitrosoindanon-(i) verwendet werden, wobei das weitere Verfahren das gleiche ist, so erhält man optische Aufheller mit sehr ähnlichen Eigenschaften.
1 09818/2174

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender Verbindungen der Formel I
XD
worin E- und Rq Wasserstoff oder einen aliphatischen, alicyc^ischen, einen gegebenenfalls halogen- oder alkylsubsti- ' tuierten araliphatischen oder einen gegebenenfalls halogen- oder alkylsubstituierten aromatischen Rest bedeuten bzw. R1 und R2 zusammen für einen 5- oder 6-gliedrigen Cycloalkylrest, der gegebenenfalls mit einem Benzolring kondensiert sein kann, stehen können, R, Wasserstoff, niederes Alkyl, Halogen oder niederes Alkoxy darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Hydrazonoxim der Formel II t
R2-O
-O= KOH
(II)
in der R^, R2 und R, die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Lösungsmittels und des Anhydrids einer
109818/2174
Leerseite
niedermolekularen Fettsäure, vorzugsweise mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, durch Erwärmen zur 1,2,3-Triazolverbindung cyclisiert.
2. Verfahren nach Patentanspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart eines inerten, stark polaren Lösungsmittels cyclisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart von Dimethylformamid cyclisiert wird.
4© Die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zum Aufhellen von organischem Material.
5. Die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zum Aufhellen von Kunstharzen, synthetischen Fasern, insbesondere Polyesterfasern.
6. Die Verwendung der Verbindungen der Formel (i) nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern durch Behandlung in einer wässrigen Dispersion der Ver- · bindung der Formel (I) aufgehellt worden.
en
7. Verbindung/gemäß Formel I, wobei R1 - R^ die obige
Bedeutung besitzen.
8. Verbindungen der Formeln
1 09818/2174
I -
Der fatcntawralt
109818/2174
DE19681695817 1967-01-05 1968-01-02 Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender 1,2,3-Triazolverbindungen des 3-Phenylcumarins Withdrawn DE1695817A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10867A CH478835A (de) 1967-01-05 1967-01-05 Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender 1,2,3-Triazolverbindungen des 3-Phenylcumarins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695817A1 true DE1695817A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=4179447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681695817 Withdrawn DE1695817A1 (de) 1967-01-05 1968-01-02 Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender 1,2,3-Triazolverbindungen des 3-Phenylcumarins

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE708854A (de)
CH (1) CH478835A (de)
DE (1) DE1695817A1 (de)
FR (1) FR1568007A (de)
GB (1) GB1207864A (de)
NL (1) NL6800021A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005172A1 (de) * 1978-04-13 1979-11-14 Bayer Ag Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182861A (en) * 1967-01-05 1980-01-08 Sandoz Ltd. Fluorescent 1,2,3-triazole derivatives of 3-phenylcoumarin
US4008248A (en) * 1973-03-16 1977-02-15 Bayer Aktiengesellschaft Process for the purification of coumarins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005172A1 (de) * 1978-04-13 1979-11-14 Bayer Ag Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
BE708854A (de) 1968-07-02
FR1568007A (de) 1969-05-23
GB1207864A (en) 1970-10-07
CH478835A (de) 1969-09-30
NL6800021A (de) 1968-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695817A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender 1,2,3-Triazolverbindungen des 3-Phenylcumarins
DE1444006C3 (de) Verwendung von Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien
EP0011824B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2212480C2 (de) Neue Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE1694412A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen linearen Polyestern in der Masse
DE2028037A1 (de)
DE2117816A1 (de) Aufhellen von Kunststoffen mit 2 Aryl 5 cyannaphthoxazolen
DE2607966C3 (de) Benzothioxanthene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fluoreszenzfarbstoffe
AT225661B (de) Optische Aufheller
AT239969B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der Nicotinsäure
DE1958238C (de) l-Oxy-S^-dibrom-ö-halogen-thiochromanone
DE2112198C2 (de) 2-(3-Phenyl-7-cumarinyl)-v-triazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
AT286224B (de) Aufhellungsmittel
AT208328B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen
DE2009390B2 (de) Farbstoff und seine verwendung zur faerbung von polyestern
DE1218448B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurenitrilen
DE1240604B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthaloylpyrrocolinen
AT221524B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-[p-hydroxyphenyl]-3-oxo-dihydro-1,4-benzoxazinen und deren 0-Acyl- bzw. 0-Alkylderivaten
AT212316B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinacridonen
DE842066C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthaloyl-4-chlorchinazolinen
DE1745622A1 (de) Optische aufhellungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
CH555848A (de) Verfahren zur herstellung von neuen monobenzoxazolylstilbenen.
DE1040555B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, optisch aufhellend wirkender ª‡,ª‰-Di-[benzoxazolyl-(2)]-aethylene
DE1302052B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1222014B (de) Verwendung von Cumarinderivaten als optische Aufheller

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee