DE1694941A1 - Weichgemachte und stabilisierte Mischungen auf der Grundlage von chlorierten Vinylpolymeren - Google Patents

Weichgemachte und stabilisierte Mischungen auf der Grundlage von chlorierten Vinylpolymeren

Info

Publication number
DE1694941A1
DE1694941A1 DE19671694941 DE1694941A DE1694941A1 DE 1694941 A1 DE1694941 A1 DE 1694941A1 DE 19671694941 DE19671694941 DE 19671694941 DE 1694941 A DE1694941 A DE 1694941A DE 1694941 A1 DE1694941 A1 DE 1694941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorinated
group
derivatives
compounds
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671694941
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Verschaeve
Friedrich Wollrab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE1694941A1 publication Critical patent/DE1694941A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/22Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L27/24Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment halogenated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/06Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08L57/08Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/02Polythioethers; Polythioether-ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/04Polysulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

., ΛΑ. Ooöiete Anonym.®
£ue irir.ce Alberts Brüssel 5, Belgien
hte und stabilisierte Mischungen auf der yon clilorierten Vinylpol
Itat: üelgisciie
- iiro 35 Tl? VDm 1C»■■ November 1966
xJif iir£inCLun£ betrifft v/eicii^emaoiite stabilisierte iliKOliUnjeü &mZ der'-irt>.ndlage von clilorierten Viny!polymeren«
3>:'.e tlu'rr.ciociien Stabilisatoren für öle chlorierten Yinyl*- r»oly£i&^o*i aind unzähllgfi * 3olciie stabilisatoren lccon-en in^uesor.aex'e unter zafclreichen anorganischen und organischen Λ
3alzen Ton 3!et allen, 7; ie Blei, Cadmium* Gale ium» Sink oäer Zinn auu gewählt Yieraena Bie epoxidiert en Verbindungen Su&l..&n eine anäev/e Klasse wohlbekannter thermischer j.-,&.b.MIäiator6n dar«
äs vmro.e nun fe atmest eilt, daß Mischmigen auf fier G-rundl&ge übliche-- stabilisatoren urd gevnsr;er schwefelhaltiger i-olymüren ix./i ki^chi/Olym^ren eine unerwartete syner- ^i.Λj.>ci e -M-.ir,-uixg ausüben und insbesondere die thermische
feir-aelitfer MiSöhunt-;en auf der Grundlage
före'n steigern»
106833/1538.
Ji: e .irfinau-ig :-etriii"t y. = ioj..o;.„cht-i --aid ^t-ibl." ί ;ie^t
nis::'3ii, in reichen der in Lenken you ?,1 - IC, To -.siGe 1-5 G-e^iehtsteilen -;.uf 1CO ·ϊβ;:.·> ilüi3e aes tei„ rir.jl_,olysirren einjeäet;;:te Siiat'!iss tcr fei.i ^ ifit i de S3 er. —estiiiätelie usifas^eiii
1} r^indeste:'!i einer, üblichen 1;hemi.ic' έΐ- --Jtacilise/fcor
2) mindestens ein 1 oilier oder I'isch^oijc.v r dar "..-?*o-rnel (ü-3) - (2-'-ä)„, viorin 3. und '2J ,-leiche oder verao/ iedene sv»eiv;ertige EolilenT/asserstoff'radiicale und ii und η ganze Zahlen-über 2C
7/nbei das. 3-öwichtsverhäl'ünis zv/iscren den üblicher. '.ythJoi— li»£"c:»ren und den schv;sfeihfc.lxi^en Best^i-.ateile-n τ;·η G,5 *- 50 ac^wanhto
Oo :.-hl -ie in aen erf indungsgecääen Ihisoliuru&n bex^i^zteri üDiichen St&bilisator&ii irg6.iaeir. beliebiger Jtatilisutor sein kommen, Tzählt nan sie Torzugsweise ur.ter den an—. „organischen und organischen carbonsauren 3s.lz6.n von IJe- " tallen v/ie Blei, öadnium, Calcium, Zink co.tr Sinn &us<» jjis J-_ oxoverbindungen und ins es ordere die ecoxydierten tie eignen aicli gleichfalls»
Die ihr die Erfindung in Eetracht >kon:.:enä_er* rolyr^ftren und Miöchpolymyren der Formel (H-S)n- ^H'-θJ1n werden vor— augüi eise"" durch 1 ο Iy me r is at ion einti" cuül· .mehrerer Verbindungen mit einer Jv;ithiogr^pje
^-ö — C v^
in ihrem Molekül erhalten» Sie v.erden ir.: ..ohfolgenden nit de.m ITaLien i-olyeyi'.-ulfide Bezeichnete
110 9 3 3 3/1538 SAD
'ν.οί^ν ύάΐι sic?: besonders j;i~t eignenden Polyepisulfiden '.-..:. . ■· .,.ν , !-.ι.-;nlje; isulfid, 3?ropylen],olyepisulfid und" u ~ .·-.* c^:olv;-_ren was beiden anfsälilen. Die ..üerpolymeren • .-. üü · J-r ..'alu^e von jlthyl en- und iropyienpolyepisulfid, :.. in ihren- IColekül noch eine andere Tr.p^e besitzen, iDeispiel oder äpitliiobuten, eignen sich
JecU-ci: i τ ea ücex^raschsnä, daß die mit den oben erwähnten ,^lr.veiCelhr.Lti.xan j o3.yn·- ren festgestellte Sviiergistische ".irkung .:--- cl:t \"orhir.naen ist, verr_ man in den beanspruclrüen l'.z - 3::.r.ix.e.; o.iese letzteren iurch verwandte Yeiibindtin^en c_v-O'::.."i,,· ;.:.".-„ iie _. ol^.L}--i'eri i ol^-sulf ide, erhalten äv.rCh I :r. j et; stai^ nvi sehen eineit, loly halo ;<enalkan-und einem llkali-
Ir. .-:. :U: ;-euraslit ge~ogenen stabilisierten Systemen v.J. ..·. ..» das 3awiclitsverhältnis . arischen den üblichen 'Lj1O -_Ιτ-.,τ ·.·■-.. -and L.eii jr"olyepis"ulfiden TOrsugsv/eise .-..iio ti: "",;- v:nd 50«.
■3:'3." ul. -y-,ώ der Yereir.igung dei· sv;ei vor genannten Arten vsc". - eat...... seilen in einer: stabilisierenden System er— ^ecerde S1.-.:., rgiixiaele „irktuix offenbart sich einzigartig in de:.: l-...lle vr:-i.-..üiehge!aao;:tez. volyneren Eischun^en.. 3a :* . t ' «:^r^asu'.end featsu&telMei,, das-dieser 3jnergisimis uicLt i.'i;l:r in de^ i'alle äer gleichen aber nicht v.eicL-ge*- rächten i:i-ichi-).ngen existierte
Sie Art des in den- erf inäungsgemäi3en harsartigen Kiachun-,/eichmaehers ist'nicht entscheidende
ja :..■-.'— üer -.,iiohriacher xihne Uü'iirsc.led riviaclen allen
1 09 83 3/ 1 5.38 BAD
"Verbindungen niedrigen Molekulargewichts ausgewählt wer— ■ den-, wie. sie üblich&rv:eise hierfür benutzt werden«, Man kann insbesondere organische Phosphate, stickstoffhaltige Derivate, zoß<» die Amiie" und die nitrierten Verbindungen, halogeri-j-rte Derivate ',.ie chlorierte Taraffine, halogeni'_rte Jist^r oder ^tlier, Alkohole , l·einöle,.. li'etone , Äther und J-tci' von Carbonsäuren wie Ihtaiate, Itaccnate., Sebacate, Adipate, verwenden*
irden; kann der V,.eichmscher eine makromo: ekulare Verbindung sein. Hierfür kann man beispiels-weise gans be— cmders" die chlorierten I olyatii;.·lene riid 3}.'iischpol3rmeren Ύοη ^.i;'..__!£!_ ia±t Vinylacetat erwähnend
~nte-r der., chlorierten Vinylijolymeren", vvelche durch die erfindungsgemäßen stabilisierenden Systeme stabilisiert werden können, kann raan ganz besonders r.ie 1-o.lyviny-lchlo ride ur.d -aie nachcilorierteii ίolyvinylcLloride ariführen«
In -den r'ol.^cncieii nur zur. jücläuterung dienenden Beispi i--t die zur. ile.isung der thermischen Statilitä-t dieser Li3Chur»_en benutzte lietLode c-ie folgende:
I-.an ο^eIIt sine bo-so^enB Mischung durch Verknoten der ~~Ύ-£ί.ο iej.e...en ÜessandteHe bei erhch:.er Temperatur in einem „alz^nkriexüz- h-.,2-, L--:i fev'i;;;;it einen \}re\.ef '.eichen uen in s:ccntscLi_-e I-i-cbeoticke »cLneidet, die man in einen be lüfteten-.'und auf 16O0G erwärmten für d::e l-'iaehungen auf :-rv.:idlage von 1-olyvinylchlorid, und .-άΐ·;.' 2CC0C erAVt'rmten
fiir die I:isdüngen auf der Grundlage von naclichloriertem iieisscbrank
1 ^lyvinylL-Mo-, id v.r." n.-t* Itan beobaci?t'-t die Entwicklung
n Verfi'rliiins der I.'Uvjter nla !"unlction der --eite
Tß Fc-Qe von Verblauun^eiii in .weicher> ;di! t-erurtisten üb-
1 109833/1538
-ar-"
lichen 3 "c ab i lisa tor en Bleisalze sind, beobachtet man ein auffallendes Bräunen nach einer bestimmten Zeit. !Für jedes der lauster vermerkt man die Zahl in Hinuten der Zeit, nach welcher dae Bräunen auftritt, und auch die Zeit in llinuüör., nach welcher man die völlige Zersetzung feststellt, die sich durch schwarze.Verfarbung anzeigt«
Ir. Falle von Verbindungen, in welchen clie benutzten üb« liehen Jtabiliastören Ehilze von Calcium und Zink sind, tritt ksine MXfIaI- auffallende Bräunung, sondern nach eiii^r -^e*;;±cen läeit eine fortschreitende Entwicklung der Λ I1^Jt. r CUjIg ~°~3 sur völligen Sersetzung auf. Man vermerkt aie zeit in „..inu-j^n, ehrend welcher die anfängliche Verfärbung des !..unters unverändert bleibt, da-.ii die Zeit in üixuten, nach v.elcher die. völlige Zersetzung eintritto
^L: 5. e eis iele ^srde.-. aeo^ä Vergleichs gegeben, um ;.:S sw ."--·..i^tiocl e Wirkung su ber.;eisen, welche die in
etraoi'·. ^-.^o^ei.er, oystene anf äis thermische Stabilität der "oerins^ruc-'ten Lischua,-,en ausüben»
le Ie 1 ·- 5
!lan r.-.iiit die t./.Qrmische Stabilität der in der folgenden .'.'abelje I uufgenoiK.vai-en I-Ziachungen. Diese bischungen ν,'υά^ϊι zu /ergleichfiz'.'/ecken -^e--/eben, denn sie enthalten keinen Veiohmachero
108S33/1538 ÖA
BADORIGfJVAL
Tabelle
Beispele
Miachungen, g
Polyvinylchlorid
100
100
f-
1CO
100
1CO
^ierinitt el Stearinalkohol
Eontanwachs 0
1- 1
0,5
- 1 2
1
-
ren Bleiphtalat 2
1
2
1
Stabilis^to jleistearat
orgaiiiijche Zinn
verbindungen
(Aü.vas;t;ab I7 ü von
iidvaiice Solvents and
Chemical Co0)
ecoxyäiertes Sojaöl
l-olyepisulfide
j Bpisul- fid-von Äthylen und lii-isulfid von Propylen
Athy"lenpolyepl3;ulfiä.++
Propyleiipolyepisulfid
J*
Λ C
0,1
Thermische Stabilität bei .130 in II
Tor der Br^kung
Vor völliger Sersetzung
80-90
110-120
70-80
4C-6C
1CC- 16C-170
30-
..
160-170
E-iüGhpol.ynierj- dessen echte Viskosität, gemessen in 1JoIuöl Ve.i 90 O9 C|05 l/ώ iGi;i sein ΰ-ehult an Pro^yleneiisuliid Im C3725 ~ol g/Mol g Mischpolymerο
++Unj61ösliches lolymer, echte Viskosität unbestinmbar»
+-++polymer·, dessen· echte Viskosität 0,08 l/g ist»
10.9833/1538
3c 1..: Var^luie^. ur 3eiaviele 2, 3 Ώχώ 5 mit den Beispielen 1 r.iza i, .;ifc-it n.an leicht, daß die lüinfiihrung eines Poly— eciüiilfido in eine nichteeich^eiaaGi-Te und duron- üTDliche J*t>_.L-ili3J.to2iv:;2 üttibilisierte LÜHchung keine Verbess.eru.ng de_- ti";c ·....'i .'. c;: ■SttV.ilität dieser Jlisclrong
-eis L'sie ■- - 15
In der rVijenden Tabelle 2 sind versoiiiedeiie stabilisierte Vi-.ic. ■.:."ΐ Ditridecylphc-t.alat ".".-eich^enachte Uisohtingen
c;:-Ci,tb ■ " ■
109833/1538
I a b e 1 1 e II
~"~ ^*"^——__ Beispiele
liiscirungen ^^^~~~~~^~-~-~-^_
β 6 7 8 9 10
Polyvinylchlorid g 100 100 100 . 100 100
Weichmacher Ditridecylpiitalat 35. ' 35 35 35 35
übliche
Stabilisatoren
dreibasisches
BIe isulfat
g 3 3, 0
zvie ibas is ehe s
Bleiphtala-t
g 0,5 0, 1 0
Bleistearat S 5
2-Merkaptobenz-= -
imidazol
g
3 0,5
Kostabilisator Poly episulfid,
3,6+
Thermische Stabilität bei 1800O in Minuten '"
vor dein Bräunen
vor völliger Zersetzung
130-140
200-220
50-60
160-170
60-70
140-150
10-20
30-40
180-190
200-220
Eigenschaften vor dem Altern
Reißfestigkeit Dehnung bein Heißen Härte Shore A 2
kg/om
· <i
196 218
60
183
143
60
191
212
60
!Eigenschaften nach 5-^tägigem Altern bei 12O°Ö EeiSfestigkeit Dehnung beim ileiiBen Härte Shore A 2 Sev/ ich t s ä.nä er ung
kg/cm
fo
197 198 60 +0,08
173
112
63
-0,17
202 215 60 +0,08
Eigenschaften nach 10—tägifiem Altsrn bei 1200G Reißfestigkeit Dehnung te im. Heißen Härte Shore A 2 ■3-eT.vio'it aänderung
kg/ow.
195 200 60 -0,21
178
118
60
-0,81
205 225 58 +0,20
109833/Ί538 BAD-ORlGiNAL
-.9
-Τ a b e 1 1 e II - Port se 1
st sung
69494 15
13 14 100
~~~~ ~-^________^^ Beispiele
Mischungen "~~~~ -——______^^
11 12v 100. 100 35
Polyvinylchlorid . ' . g 100 100 35 35 3
0,5
„'eiciimach-r Ditriaecalphtalat g 35 35 3
0,5
3
0,5
0,5+4
dreibasisches
.., Ί . , BleisTilfat g
uoliehe
.„, ■,.-. awe!basisches
ütabill- Bleiphtalat δ
satoren 3ieiatearat ' g
2-iJerkaptobenz-
imidazol . .=>
3,85
0,65
- 1+
Eo stabil is at or i- oly episulfid g 4,5+ 140-
150
höher
als 170
iJhorraisciie Stabilität bei 18O0G
in Minuten
110-
120
160-
170
80-
- 90
130-
140
vor dem Bräunen
vor völliger Zersetzung
60-
70
140-
160
10-
20
30-
40
-
Eigenschaften vor dem Altern 200
207
55
IBM
Heißfestigkeit kg/cm
Dehnung beim Heißen fa
Härte Shore A 2
- (nut
to««
Eigenschaften nach 5-tägigem
Altern bei 1200O
202
202
60
3
-
Heißfestigkeit kg/cm2
Dehnung beim Heißen >»
Härte 3hore"A 2
G-ev/icht s änderung $
- -
üi5jeri3caaften nach lO-tägigem
Altern bei 12O0O
209
207
55
-0,60
-
Reißfestigkeit kg/cm2
Dehnung hnlm Reißen °ß>
Härte 'Shore A 2
£ewichtsänderung φ
- - -
10983-3/1638
ORiGiNAL
Mischpolymer aus ^lthjlenepisul-Zid-lropylene^ isulfid, dessen echte Viskosität, geicesoen in Toluol Lei 9C°C 0,05 l/g ist, sein behalt an Prcpylenepisulfid ist 0,725 iiolgramin/Mölgraram Mischpolymer, Bropylenpolyepisulfid, dessen echte Viskos itLt 0,CS l/g ist»
Die 3inve?leibung eines stabilisierenden Systsns, v/slches gleichzeitig einen oder mehrere übliche Stabilisatoren und ein I1 oly episulfid umfaßt, in eine Ei se hung auf dsr . ^ ärundlave von mittels Ditridecylphtalat 7v!eich-;e:":_ac}item yvinylchlorid äußert sich durch eine ner küche Verbesserung der thermischen Stabilität der harzartigen Miochung, xsdasitsxäxHXHXBSBxsiisacxEtsiSDcaEäaxaa: gegenüber der thermischen Stabilität der gleichen Mischung, j/elche den einen oder den anderen der Bestandteile des stabilisierenden Systems allein enthalte ITm sich hierüber 'Rechnung zu geben, genügt es, das Beispiel 6 mit den Beispielen 7» 8 und-9, das "Seispiel 10 mit den. Beispielen 11 und 12, die Beispiele 13 und 15 mit 3eis-;iel 14 zu vergleichen«,
Außerdem wurden gewisse Bigenschaften an bei 170 G ge- . . preßten Platten vor dem Altern und nach einem 5- und 10-tägigen Altern bei 12O0C im belüfteter. Heizschrank be-
. Der Vergleich der erhaltenen Ergebnisse zeigt * daß die gemeinsame Anwesenheit eines 1olyepisulfids und üblicher ^Stabilisatoren in den Mischungen einen günstigen 3influß auf die Entwicklung dieser Si^enschaften ausübt».
Beispiele 16 - 18
In der folgenden Tabelle III wurde die thermische Stabilität von Hischungeii auf der -Grundlage von mittels Diiso-
fDW33^t 5-3-8 "
iAD
«>.««.■ j-< J ft. I Al
In ..elc'iia:: c,i-
eieh-anächtea Polyvinylchlorid fcestimmt, üoLioheiv Stabilisatoren. Galclumlaiirat mid
Ia bei 1 e III
3eis isle 16
17
18
Diisooctylphtalat r: 3a _ e iunla iir at g ."'Inklaurat £
-si.;—Id +
100
too
4C 1,5
100 40
ungefärbt
ungefärbt
rosa
2lie riaische
ungefärbt bis uagefärbt bis braun und klar
30 iiIHo 10 sin« nach 10 ßino
3ci:rars nach schviars nach scnarζ nach.
~~ ■-'"-■■ 3G nin« 30 nin.
Iroit j.sn_. olv -s^IsuXfid, dessen echte Tiskosität, gemessen i- toluol i; = i 9C°0, 0,05 l/g ist»
I. an -ielrc aer.TlicL·, αε,ώ jei einer 3es anitaenge τ on. 3 g düucil -ssx^r auf 1CC g Polymer das System aus drei 3e-3"s ;ic~e:;ieii: Or.lc-iuHlaurat,- Zinklaurat und lolyepisulfid {.-=i^2i^l 1^} j sine deutlich der j er_I gen -ΐΧΌ-τΊβ gene ther-π-.icche Stabilität gibt, reiche das System Galcismlaurat uiiä ZIniilaurat ^Beisv: IeI 17} oder Irolye^ Isulfid allein v3eis_.Iel 16) zu erreichen e ^mO55I ic he nB
3eis; iele
iaa 20
■„;: -.. :-ü-.i£öI-e S.abllltät bei 18O°Ö an Grepes ■..-„Ια:.·= O.urGii Yerkneten bei 200°0 Ton Hisohungen
SAD ORIGINAL
109833/1538
,gemäß folgender" Tabelle IV erhalten wurden* - ■ ' Tabelle IV
Beispiele 19 20 Mischungen
Polyvinylchlorid
Hootalit Z 899/70 + Jleistearat
Cadmiumstearat
ei-oxy alert es Sojaöl
100 IOC
20 20
1,5 1,5
1 1
1 1
_ 1
Stabilität bei'.180 O
Tor aen Bräunen, minc - 20-30 40—50
vor völliger Zersetzung, mino. 40-50 60-70
+,VeichiaacIier auf ci&r Grundlage chlorierter:. Polyiith^ lens der j?arb',7erke Hoechst AG·»
++l.i8chpol3?iii.er Ixhylenepisulfid-Iroeylene^isxilfid, dessen ™. echte Viskosität in Toluol.bei 900O C,Ci l/b i-t und
dessen Gehalt an rropylene^isulfid C,725 "!.olgrai^iv^ r ist« '
21 und 22
3s vurde die t;.e -^ilsa^e Stabilität bei .20""0O an Orepes bestimmt, erhalten durch V^rkneteii von Li-ichun^eü auf der (xrtüidlage eines nachchlor iertan Xoiy vinyl cihl or ids mit einem äehfelt von 680 g öhlor pro kg und weichgemacht durch ein ittL;-len—Vinylaoetat-BIlschpolymar· Die. Ergebnisse folgen in tabelle V» 109833/1538 . . "
Tabelle
Eeiapiele
Lis c hungert.
2t
nachciiloriertes Polyvinylchlorid g
Miscirpolymer Äthyfeen-Yinylacetat
enthaltend 677ο ■ Ethylen g
montanwachs . 'S 3,4-ei.oucy6-met};iylhexancarboxylat von
3 j 5-e ι- ozy-6-me thylcyc lohexy !methyl s
Pentaerithritol g
ithylenpolye^iaulfid -S
100
5
1
40-50
80—90
100
5 1
0,6 0,5
Thermische otabilität bei 2000G in Hinuten
vor άβώ Bräunen
vor vclligex- Zersetzung
60-70 100-110
Beispiele .23 - 27 ...
Die durchgeführten Versuche, hatten zum Ziel zu zeigen, daß die jrolysulfid^olymeren, welche sich aus der Reaktion zwischen einem Polyhalogenalkan und einem Alfcalipolysulfid ergebe.., keine s^^nergis.tisoie T/irkung haben} wenn sie mit üblichen Stabilisatoren vereinigt sindö .
Die erha.ltenen Ergeijnisae folgen in Tabelle ?Ie
BAD ORIGINAL
109833/1538
Tabelle 71
Beispiele 23 24 25 ~ 26 27
1
Mischungen
Polyvinylchlorid g ■-■- 100 1OC 100
*
ice 100
Ditridecylphtalat g 35 35 35 35 35
Zv.eibasisches
Phtalat von Blei
g 3 3 3 3 3
Bleistearat g 0,5 0,5 0,5 0,5 0-,5
Poiyepisulfid ^a' g 0,1
Polysulfidpolymer ■ g - - -0,1^ 0,1^0^ 0,1^a
anfängliche färbung ' weiß weiß vveiß weiß grau
.gelb gelb klar
üühermische Stabilität . " -
bei 1800O '_
vor dem Bräunen, min„. 40-50 130-140 70-80 80-90 EO-90
vor völliger Zersetzung, ^^^ 200_220 150^160 150-160 140-160
nmi
(a) Mischpolymer Ithylenepisulfid-Propylenepisulfid, dessen
echte Viskosität in l'oluol bei 90°C 0,05 l/g ist und dessen GehetIt an Propyleneplsulfid 0,725 Holgramm/Molgran'm
Mischpolymer beträgt» - .. " ■ "
(b) flüsüiges Produkt, erhalten aus der Umsetzung von Dichloräthylformaldehjd mit einem Alkalipolysulfid.in G-egenv/art von 2 IvIolgramm-50 l'r!chlorpropene ;.
(c) fluooiges Produkt, erhalten aus der Umsetzung von Di— chloräth^lformaldehyd mit einem Alkalipolysulfid in Gegen
BAD ORIGINAL
von 0,5 Molgramm-^-iriohlorpropane 109833/1538'
(ei) festes Pr.cdukt, erhalten aus der TJmsetsung von Dichlor- i'.t an -.;::.It einen AlksüLipolysiilf id«
„ieir. Vergleich der erhaltenen Ergebnisse sieht man, daß uiö .vre.rLi'teii i-olymeven "IEoIysulfide, verwendet in einer Γ-2η & veil 0,1 g auf 10° & Harz, öur vfenig oder überhaupt n'.eb'ü f.."'e tlioi'Eidciie Stabilität verbessern·- Wenn man aber ein« ,τί'.-cre I'en&e dieser Produkte, beispielsVieise 1 g aui' iOC £ ..arc einverleibt, erhalt man einen Crepe, der eine ti'-öf^raue Farbe besitzts welche die Bestimmung der ui-err-.^-c^en .5t-äoilität unmcV'lich nachte ." .-
109833/1538. BAD ORlGfNAt

Claims (4)

Patentansprüche 1, ^eichgemachte und stabilisierte Mischungen auf der-Grundlage von chlorierten 'Vinylpolymeren, d a "d" u r c h gekennze i ο Jb. η e t ,- daß der in ein. r Menge von 0,1 - 10,- vorzugsweise 1-5, G-ewicht's teile auf 100 Sew«- ■Teile des chlorierten Polymers eingesetzte Stabilisator ein Sj st en iüt, dessen Bestandteile umfassen;
1) mindestens einen üblichen thermischen Stabilisator, und
2) mindestens ein 1 olymer oder Mischpolymer der formel (R-ä) - (EJ-3) , \ orin R und R' zweiwertige "gleiche oae:. verschiedene Kohlenwasserstof j.'radikale und η !-.na m ganze Zahlen über 20 bedeuten,
wT.oei das G-ewichtsverhältnis zwischen den üblichen Stabilisatoren und den schwefelhaltigen Bestandteilen zwischen G,5 und 50 schwankte
'2. Hischuiijen nach Ana .ruch 1 , d a d u r c h g e k e η n~ ze ic hne t ., daß die üblichen Stabilisatoren aus der 5rup,e, umfas.jend. die anorganischen Salze",--Salze organ!- scher Carbonsäuren und epoxyuierte Verbindungen, ausgewählt sind β
3 ο Mischungen nach Anspruch 1, dadurch geken n— zeichnet, daß die üblichen Stabilisatoren aus der 9-r Lip ν- e,- umfassend die Salze von Blei, Cadmium, Calcium, Zinn und .Zink, ausgewLhIt sind·
4. liiüc-l unge.n nach Anspruch 1. ,dadurch g e k e η n— s e i c 1: π e- t , daii die polymeren oder Mischpolymeren der 1ι·οϊ'αίΐο;3ί:·-(ΐΐΗϊ) - (Ιί'-3)» durch Polymerisation einer
109833/1538 ; bad original
oäer mehrerer Verbindungen mit einer Epithiogruppe /G-Gv in ihrem Molekül erhalten werden»
5 ο Hischungen nach Anspruch 1 , da.au r. c h g e k e η η— s e 1 c h η -ε ΐ , dz.L· die ϊ οIy. me ren oder Fischpolynieren der Formel (Ii-S)n - (Rf.-ti) aus der G-ruppe, umfassend die polye: iöulficie von Ithylen, von Iropylen und die Eliächpolvmereu aus beiden, ausgewählt >(.!3rdeno
6 ο I'.'ischun^en nach Anspruch 1, dadurch gekenn- . ^ ze ic h η e t , daI3-der V.'eichmacher aus der G-ruppe, uni'aa^end die hie rf LIr übliuherweiöe benutzten Verbindungen niedrigen ;!.'ol£i:.ularge\7ichts und die makromolekularen, „"sich— ti- el&Tf aQo jewiihlt v.!irdo
7o i..;i:-üi"-i''ii_en nach An;.-i_;ruch ν , d a d u r c h g e k e n. n~ zeichnet, daß der Weichmacher eine Verbindung niedrigeu Lolekulargewichts ist, ausgewählt aus der G-rup-je, umfassend die Derivate des Phosphors, die Derivate des ■stickstoff s-, die halogeniert en Derivate, die Alkohole, % eile Phenole, die Ketone, die ither und die Ester von Oarbonsäureno
8 ο I Ii sehun^e η nach Anbruch ν , dad urch. gekenn— zeichnet, dai«; der i/eioiimachir eine makromolekulare Verbindung ist, aus^ev/ilhlt aus der Gruppe, unfas.jend die chlorierten 1 ol/äfcbylene und c'ie Hiyolipolyniereri von .'.thylen -A Vinylacetat ο
10 9833/1538 SAD
9o Kischurueii nach. Aasi-ruclj 1 , d a d u r cn e· e k e :i" i> zeichnet, daß dad oMcriürte /in/I^ol^ia.r -ujyyv:i'.Iilt iot ellj der '.-ru^j-e, umfs.ssend die 1 ol^vin^lohloride ulic, α is -. ciOLci..ior:'.srtan 1 ol--vi:i~lohlorid8e
BAD-ORlGiNAL 10 9 8 3 3/1538
DE19671694941 1966-11-10 1967-11-02 Weichgemachte und stabilisierte Mischungen auf der Grundlage von chlorierten Vinylpolymeren Pending DE1694941A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE35717 1966-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694941A1 true DE1694941A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=3840059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694941 Pending DE1694941A1 (de) 1966-11-10 1967-11-02 Weichgemachte und stabilisierte Mischungen auf der Grundlage von chlorierten Vinylpolymeren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3454511A (de)
AT (1) AT280607B (de)
BE (1) BE689546A (de)
CH (1) CH487195A (de)
DE (1) DE1694941A1 (de)
ES (1) ES346733A1 (de)
GB (1) GB1144104A (de)
NL (1) NL6714648A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628315A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Bayer Ag Verwendung von speziellen ethylen-vinylacetat-copolymeren zur modifizierung von pvc

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824845A (en) * 1954-02-26 1958-02-25 Monsanto Chemicals Episulfide compounds and stabilized polymer compositions containing same
US3091597A (en) * 1958-12-01 1963-05-28 Union Carbide Corp Compositions of vinyl chloride homopolymers and vinyl chloride-vinyl acetate copolymers
FR1489772A (fr) * 1966-05-26 1967-07-28 Solvay Compositions stabilisées à base de copolymères d'éthylène et de propylène et leur procédé de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
GB1144104A (en) 1969-03-05
ES346733A1 (es) 1968-12-16
CH487195A (fr) 1970-03-15
AT280607B (de) 1970-04-27
US3454511A (en) 1969-07-08
BE689546A (de) 1967-05-10
NL6714648A (de) 1968-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550507C2 (de) Organozinnverbindungen und ihre Verwendung zur Stabilisierung von chlorhaltigen Polymeren
DE1469941A1 (de) Stabilisierte halogenhaltige Polymerisatkunststoffmassen
DE2709528A1 (de) Verfahren zur herstellung gemischt- aromatisch-aliphatischer phosphite
DE2908439A1 (de) Stabilisatormischungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2126194A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten textilien, insbesondere kunstleder
DE1645053A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation und Mischpolymerisation von Vinylchlorid
DE1669841C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen enthaltenden Organozinnverbindungen
DE1694941A1 (de) Weichgemachte und stabilisierte Mischungen auf der Grundlage von chlorierten Vinylpolymeren
DE1494931A1 (de) Stabilisierte Massen auf Grundlage halogenhaltiger Olefinpolymerisate
DE2011046C3 (de) Verbesserung der Festigkeit und Zähigkeit von Elastomeren aus hartbaren Formmassen auf Organopolysiloxangrundlage
DE2719526A1 (de) Organo-zinn-verbindungen und deren verwendung
DE1569177C3 (de) Vulkanisierbare Mischungen auf der Basis von Äthylen-alpha-Olefin- oder Äthylen-alpha-Olefin-Polyen-Mischpolymeri säten
DE1233396B (de) Verfahren zur Herstellung von chlor- und schwefelhaltigen Organozinnverbindungen
DE4107635A1 (de) Teilvernetzte kunststoffmasse
EP0791680A2 (de) Mischungen von optischen Aufhellern für Kunststoffe
DE2554498A1 (de) Organopolysiloxanzubereitung
DE1569168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten
DE1167534B (de) Verfahren zur Herstellung von hochviskosen und stabilen Organopolysiloxanoelen
DE2137373A1 (de) Stabilisierung von mit Hilfe von chlorhaltigen Weichmachern weichgemachtem Polyvinylchlorid
DE2213202A1 (de) Verfahren fuer die peroxidische vernetzung von polyaethylen und/oder aethylencopolymerisaten
DE2165104A1 (de) Chlorierte Vinylchloridharze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2146231B2 (de) Verfahren zur polymerisation von tetrahydrofuran
DE1953827A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumen bzw. Bitumen-haltigen Mischungen mit verbesserten Eigenschaften
DE1544636A1 (de) Magnetische Kunststoffmasse
DE1928601B2 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter polyphenylenoxyde und ihre verwendung in formmassen