DE1694231A1 - Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde

Info

Publication number
DE1694231A1
DE1694231A1 DE19671694231 DE1694231A DE1694231A1 DE 1694231 A1 DE1694231 A1 DE 1694231A1 DE 19671694231 DE19671694231 DE 19671694231 DE 1694231 A DE1694231 A DE 1694231A DE 1694231 A1 DE1694231 A1 DE 1694231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
polyurethane
polyaddition
compounds
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671694231
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694231C3 (de
DE1694231B2 (de
Inventor
Klaus Dr Koenig
Harro Dr Traeubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1694231A1 publication Critical patent/DE1694231A1/de
Publication of DE1694231B2 publication Critical patent/DE1694231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694231C3 publication Critical patent/DE1694231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYERAG 1684231
Γ aBe 1967
zmv Herstellung mikroporöser fflächengebilde
BiLe. Herstellu ng mikroporöser Fläcbengebilde aus Lösungen von PoIjaretiBanen iua Lösungsmittel-Nichtrösungsmittel-Gemischen bestimmter Eigenschaften und Zusammensetzung ist bekannt. Dieses Ferfabren liefert Fläcbengebilde guter physikalischer Eigenschaften. Die Polyurethane sind nur in Lösungsmitteln hoher Polarität löslich, die zumeist toxisch, teuer und scliwieirig-aufzuarbeiten sind. Weiterhin ist es meist nicht möglich, hochprozentige Lösungen der genannten Polyurethane herzustellen, was für technische Prozesse von Nachteil ist.
JMLe Veirweadung von Wasser bei der Polyisocyanat-Polyadditions reaktiora als Kettenverlängerungsmittel ist bekannt (vgl. Ange wandte Oieanie 64 (1962) 524). Die mit Wasser hergestellten PolyiiretlBati-poryhärristoffe lösen sich aber nur noch in "so hocfepolaireTi Lösunpsmitteln, wie Dimethylformamid und Dimetbyl ace1;ami<d. Diese Lösungen lassen sich nur schwierig und in einer· koaplizierten und langdauernden Arbeitsweise durch Koagulation mit V/asser zu mikroporösen Flächengebilden verarbeiten (DAS 1 110 607).
10 9 8 3 0/1894 nm
Le Ä 11 ITl - 1 -
16S4231
Erfindungsgegenstand Ist ein Verfahren zur Herstellung mikroporöser Plächengebilde durch Polyaddition in Lösung von
1) Verbindungen mit mindestens zwei endständigen OH-Gruppen mit einem Molekulargewicht zwischen 500 und 10.000, gegebenenfalls
2} Verbindungen mit mindestens zwei OH- oder NH-Gruppen mit einem Molekulargewicht von 60 bis 600, deren Reaktivität gegen Isocyanate nicht zu sehr verschieden ist,
3) Verbindungen mit mindestens zwei NCO-Gruppen vom Molekulargewicht TOO bis 10.000 und
A) einem Kettenverlängerungsmittel,in einem Molverhältnis NCO : OH bzw. NCO : NH von 0,8 bis 2,
die einen Polyurethanpolyharnstoff einer Shore Α-Härte von mindestens 50 kp/cm und einem Erweichungsbereich oberhalb 1000C ergibt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Polyaddition bei Temperaturen bis zu 150°^, gegebenenfalls in Anwesenheit von Katalysatoren in einer 1.0 bis «O volumprozentigen lösung in einem Lösungsmittel durchführt, das . - -'---:-_ ,.-.........
a) wenigstens die Ausgangsprodukte 1 bis 3 bei der Verarbei— tungstemperatur löst,
b) den zu bildenden Polyurethanpolyharnstoff mit fortschrei-
1093-30/1804
LeA 11 171 -. * * * ■
BAD ORSGiNAL
1684231
tendem Polyadditionsgrad immer schwerer löst und schließlich nach höchstens 20 Minuten bei den gewählten Reaktionsbedingungen gelieren läßt,
c) den ausreagierten Polyurethanpolyharnstoff nicht wesentlich anquillt und
d) das im wesentlichen erst nach Verfestigung des Polyurethans entfernt wird,
wobei man als Kettenverlängerungsmittel (4) Wasser verwendet und das noch gießfähige Reaktionsgemisch unter Formgebung auf eine Unterlage aufträgt und die Polyaddition bei einer Temperatur unter dem Erweichungspunkt des rolyurethanpolyharnstoffs bei gleichzeitiger und/oder anschließender Entfernung des Lösungsmittels vervollständigt.
Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren sind höhermolekulare, mindestens zwei endständige OH-Gruppen aufweisende Verbindungen, wie beispielsweise Polyätber, Polyester, Polycarbonate, Polyacetale, Polytnioätber, Polysiloxane. Solche Produkte sind beschrieben z. B. in J. H. Saunders und K. C. Jitiscb "Polyurethanes" I, New York (1962), Seite 32 bis 61 und in der dort angeführten Literatur.
Anteilmäßig können auch niedermolekulare, mindestens zwei OH- oder NH-Gruppen enthaltende Kettenverlängerer, wie z. B. Diole, Polyole oder in ihrer Reaktivität gebremste Polyamine, verwen-
109630/1894
Le A 11 171 - 5 - .
4k
1894231
diet «erden
Als "fepMiwäimgen. 3 seien Qlj^EEÄe* «ie Btttandlol, Hexandiol* bis-Hydroebino» und! MfeydäroKyÄapiitfcalin,Xylylenglylcal, wie Hydrazin, Carbodiinydrazitd;* TferepfcthalsäuredinydraziLd,
wie ltiianolamin*
erwabat. Eiiie eingeiieiideEe Sesolcfoer fepMnelitBsgea l»fiaöet; siefe in ifotiöea-Meyl
Stoffe II"» Stuttgart 1962* Seiteis ?1 Ms 75» bis 8%» 8? uad fs S» Eifller et ei »Angewandte Chemie1* 6%, Seiten *f2> bis 531 {1952 ]| und in der dort zitierten titeratiir^·
Im wesentlicben wird aber Wasser allein als Ketten verlangerungsmittel angewandt.
Pur das Verfahren sind die herkömmlichen Polyisocyanate (beschrieben z. B. in Annalen 562t 75 - 136 (19*9)) oder höhermolekulare, mindestens zwei NGO—Gruppen pro Molekül enthaltende Umsetzungsprodukte (sogenannte Prepolymere) aus den oben genann ten OH-Gruppen enthaltenden Verbindungen und überschüssigen Polyisocyanaten geeignet.
Als Lösungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren können vor zugsweise unter 250°C siedende, bei den Reaktionsbedingungen flüssige organische Verbindungen verwendet werden, die bei den Reaktionsbedingungen nicht mit den Ausgangsprodukten reagieren. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. alipbatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentene, Hexane und Homologe, gegebenenfalls alky-
108830/1894
Le A 11 171 ' "=~. - 4 -
lierte Cycloalkane, wie Cyclohexari, Metbylcyclobexan, Cyclododecan, Erdölfraktionen, insbesondere Gemische alipbatiscber Kohlenwasserstoffe mit^ Siedepunkten zwischen 80 und 250°C, z. B. Ligroin, Waschbenzin, Tesitbenzin, Mepasin, Terpentinöle, gemischt aliphatisch-arosmaMsche Kohlenwasserstoffe, wie Tetralinj Dekalin, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie -Benzol, Toluol, Xylol, Äthyltoenzol, Diätbylbenzol, Mesytylen, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wieDi-, Tri-, Tetracblormetban, Di-, Tri-, Percöloräthylen, Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexachloräthan, 1,2- und 1,3-Dicblorpropan, i-Butylcblorid, Dichlorbexan, Chlorcyclobexan, Chlorbenzol, Chlortoluol, Äther, wie Di-n-propyl-, Di-i-propylätber, Di-n-butyläther, Äthylpropyläther, Anisol, Phenetol, Ester, wie Kohlensäurediäthylester, -dimethylester, Essigsäure-äthylester, -propylester, -butylester, -amylester, -hexylester, Methylglykolacetat, Oxalsäuredimethylester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methyl-i-butylketon, Methoxyhexanon, Mesytyloxid, Phoron, Cyclohexanon, Säurederivate, wie Acetonitril, Nitroverbindungen, wie Nitromethan und Nitrobenzol.
Die Reaktion der Ausgangsverbindungen kann mit den bekannten Isocyanat-Polyadditions-Katalysatoren katalysiert werden (vgl. J. H. Saunders und K. C. Frisch "Polyurethanes" I, New York (1962), Seite 212). Vorzugsweise werden flüchtige tert.-Amine eingesetzt, da diese bekanntlich die Hydrolysenfestigkeit der Endprodukte am wenigsten beeinträchtigen. In einer speziellen Verfahrensform werden tert.-Amine in einer solchen Menge angewendet, daß sie das bei der Reaktion von
109830/1894 Le A 11 171 - 5 - BAD ORIGINAL
k 16£4231
Isocyanat und Wasser entstehende Kohlendioxyd zu binden vermögen. .
Das Verfahren wird vorzugsweise folgendermaßen aufgeführt:*
Die OH-, gegebenenfalls NH-Gruppen enthaltenden Komponenten und Wasser werden im Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch gelöst, das gegebenenfalls ebenfalls gelöste Polyisocyanat erforderlichenfalls in mehreren Stufen bei der gewünschten
Temperatur, d. h. im allgemeinen bei -4o bis +25o°C, bevor-φ zugt bei Io bis 15o°C, eingerührt und das Gemisch gewtinschtenfalle mit Katalysator versetzt. Die Reaktionswärme der einsetzenden Polyaddition erhöht im allgemeinen die Temperatur der Lösung.
Nach einiger Zeit tritt, gegebenenfalls unter Kohlendioxidentwicklung (sofern keine Verbindung, wie
vorhanden ist, die das Kohlendioxid zu binden vermag), im allgemeinen eine Trübung der Lösung auf, wobei sich die Viskosität der Lösung erhöht. Dann gießt man die Lösung auf poröse ™ oder nichtporöse Unterlagen aus; nach bi& zu 20 Minuten tritt Gelierung der Lösung ein. Es können auch Reaktionsgemische mit längeren Gelierungszeiten, was von der Reaktivität der Ausgangsverbindungen und dem gegebenenfalls vorhandenen Katalysator
_*, abhängt, verwendet werden, was aber technisch von geringerem
«> Interesse ist. Vorzugsweise wird die Polyaddition auf der
unterlage bei mehr als 60 C und weniger als 25O0C, bevorzugt weniger als 15O0C, unter Verfestigung des Films vervollständigt
to und die Lösungsmittel gleichzeitig und/oder anschließend ver-
dampft. Ee kann auch bei niedrigeren Temperaturen gearbeitet
L* .^ 111Z1 -6- BAD ORIGINAL
169423t
vrmramnf Jedcrch wird äsdittren öle Reaktionszeit unnötig vergrößert.
Wenn man ein Lösungsmittel verwenden will, in dem Wasser (als Kettenverländerungsmittel) nicht ausreichend löslich ist,; dianra genügt es auch, das Wasser zu emulgieren*
Das erhaltene mikroporöse Flächengebilde wird — falls es auf nichtporösen Unterlagen hergestellt wurde — mittels diskontinuierlicher Klebstoff sch iehten auf Gewebe,, Vliese, Gewirke, Spaltleder usw. aufgeklebt. Die direkt auf einer porösen Unterlage hergestellten und die aufgeklebten Flächengebilde können in der für Syntbeseleder üblichen Weise gefinisbt und weiterverarbeitet werden.
Die Ausgangsstoffe müssen so zusammengestellt werden, daß ein Polyurethanpolyharnstoff entsteht, der als homogenes, nicht poröses Gebilde eine Shore A—Härte von mehr als 50» vorzugsweise von 60 bis 100, eine Zugfestigkeit von mehr als 50 kp/
2 <?
cm , vorzugsweise über 200 kp/cm , und einen Erweichungsbereich oberhalb 1000C, vorzugsweise oberhalb 130°C, aufweist. Die Shore Α-Härte wird nach DIN 53 505 bestimmt. Der Erweicbunprsbereich kann in bekannter Weise, z. B. auf einer Koflerbank (vgl. Houben-Weyl (1953) "Analytische Methoden", 789,"792), bestimmt werden.
Geeignete Zusammenstellungen für Ausgangsverbindungen können aus der Literatur entnommen werden, ζ. B. aus "Angewandte
BAD OBiGlNAL Le A 11 17t " - 7 -
Chemie" 64 (1952) 523 -531; DP 872 268; "Angewandte Chemie" 62 (1950) 57 - 66 und Houben-Weyl "Makromolekulare Stoffe" , Teil 2, Stuttgart 1963, S. 83.
Weitere geeignete Zusammenstellungen von Ausgangsprodukten kann man finden, indem man das Polyurethan in Substanz nach dem Scbmelzgießverfahren herstellt und auf seine Eigenschaften untersucht. Führen solche Rezepturen nicht zu geeigneten Verfahrensprodukten bzw. lassen sich aus solchen Rezepturen keine mikroporösen Flächengebilde gewünschter Eigenschaften herstellen, ist es oft von Vorteil, geringe Mengen trifunktioneller Verbindungen, z. B. Triole, Triisocyanate oder verzweigte Polyether oder Polyester, anteilmäßig mitzuverwenden.
Im allgemeinen führen Rezepturen, die ζ. B. einen Polyester vom Molekulargewicht I500 bis 3ooo haben, mit der 1- bis 8-fachen molaren Menge Wasser und der auf die OH-Gruppen,bezogenen, im wesentlichen äquivalenten Menge Wasser zu brauchbaren Produkten.
Die Reaktivität der höhermolekularen, mindestens zwei endständige OH-Gruppen aufweisenden Verbindungen gegenüber Isocyanaten soll von der Reaktivität des gegebenenfalls mitverwendeten Polyols oder Polyamine und von Wasser gegen Isocyanat nicht zu stark abweichen. Bevorzugt sind die Reaktivitäten etwa gleich, es kann aber die Reaktivität des Vernetzungsmittels auch größer oder kleiner bis etwa um einen Paktor 5, bevorzugt einen Paktor 2, sein. Die Reaktivität ist dabei die Reaktionen
109830/1894
Le A 11 171 - " - 8 -
geschwindiglceitelconstante in l/Mol sec. (vgl. J.H. Saunders und K. C. Frisch "Polyurethanes" Part I, New York (1962), Seiten 206 und 208).
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Lösungsmittel müssen die Ausgangsprodukte bei der Verarbeitungstemperatur lösen, was durch einen Vorversucb ermittelt werden kann.
Das anzuwendende Lösungsmittel darf auf den fertigen Polyurethanpolyharnstoff nur so wenig quellend wirken, daß beim Einlegen eines z. B. kreisrunden illmstückes des Polyuretbanpolybarnstoffs von z. B. 3 cm Durchmesser und 0,2 - 0,5 mm Dicke nach 24 Stunden weniger als 50 Gew.% (bezogen auf diese Filmprobe) durch.Quellung aufgenommen werden. Selbstverständlich können auch Mischungen solcher nicht quellenden Lösungsmittel verwendet werden. Daneben können im Gemisch auch solche Lösungsmittel verwendet werden, die das Polyurethan zu mehr als 50 % anquellen. Solche Lösungsmittel dürfen aber höchstens die halbe Verdunstungszahl wie die restlichen nicht quellenden Lösungsmittel aufweisen, so daß sie bei der Trocknung schneller verdampfen als jene. Die Verdunstungszahl kann nach DIN 53 1?0 bestimmt werden.
Ein Maß für die Porosität und damit die Wasserdampfdurcblässigkeit eines Flächengebildes ist sein Raumgewicht. Nichtporöse
109830/1894
Le A 11 171 - 9 -
Polyurethanpolyharnstoffe weisen bekanntlich Dichten von ungefähr 1,1 - 1,3 g/cm auf. Die entsprechenden porösen Polyurethanpolyharnstoffe sollten ein Raumgewicht von weniger als 0,8 g/cnr aufweisen, d. b. ein Drittel des Flächengebildes besteht aus Poren und zwei Drittel aus Peststoff. Das bedeutet, daß zum Zeitpunkt der Verfestigung des Fläcbengebildes, ab welchem keine wesentliche Volumenverminderung (Schrumpfung) des Flächengebildes auftritt, die Konzentration des Polymeren in der Reaktionsmischung höchstens 60-80 Vol.-# betragen soll.
Im allgemeinen arbeitet man nicht unter Druck oder in geschlossenen Systemen, so daß vom Zeitpunkt des Ausgießens der Lösung bis zum Zeitpunkt der Verfestigung des Flächengebildes beträchtliche. Mengen an Lösungsmittel verdampfen können. Daher verwendet man in diesen Fällen entsprechend verdünnte Lösungen. Wenn man in einem geschlossenen System beim Sättigungsdampfdruck des Lösungsmittels arbeitet, kann man die Ausgangskonzentration der Heaktionsp&rtner auch höher wählen.
Im allgemeinen sind Lösungen von weniger als 10 Vol.-# Feststoffgehalt technisch uninteressant.
Die Verfestigung des Films tritt z. B. bei Reaktionstemperaturen von etwa 80 C je nach Katalysator und Reaktivität der Reaktionspartner in der Regel nach 5 - 4-0 Minuten ein.
Damit ein Film guter Mikroporosität entsteht, ist es notwendig, daß das Reaktionsgemisch bald nach dem Ausgießen geliert. Gelie-
1098 30/1894
. .Le Ä 11 171 . - 10 -
- = - BAD ORSSlNAL
rung ist eine gelartige Erstarrung des Reaktionsgemisches ohne Phasentrennung, d; h. ohne serumartige Abscheidung der Lösungsmittel. Nach der Gelierung ist das Flächengebilde im allgemeinen nicht mehr verformbar.
Nach der Gelierung tritt durch die fortschreitende Polyaddition zunehmende Verfestigung ein. Diese Verfestigung kann z. B. mit einem Shore Α-Meßgerät verfolgt werden. Wenn dieses Meßgerät eine Shore Α-Härte von mehr als 25 bei einem z. B. 5 mm starken Film anzeigt, hat die Verfestigung begonnen. Verfahrensgemäß sollen noch mindestens 30 % des Volumens im Flächengebilde zu diesem Zeitpunkt aus Lösungsmittel bestehen. Um das Entweichen der Gasblasen, die durch die Reaktion des Isocyanate mit Wasser frei werden, aus dem Reaktionsgemisch zu erleichtern, können Tenside oder wTiulgatoren der Reaktionsraischung zugesetzt werden. Bas Verfahren ^satattet es, andere Polymere, Farbstoffe, Füllstoffe, Stabilisatoren, Vernetzungsagentien uswi in Form von Lösungen, organischen Dispersionen oder als Feststoffe mitzuverwenden, die vorteilhafterweise in die Ausgangslösungen mit eingearbeitet werden.
Die Reaktion ist in der Figur 1 schematisch dargestellt. Ein Vorteil des Verfahrens ist die allgemeine Anwendungsbreite hinsichtlich der einzusetzenden Ausgangskomponenten und der Lö-. sungsmittel. Die verfahrensgemäß hergestellten Produkte können als Filtermaterialien und als poröse Beschichtungen für Textilien usw. Verwendung finden.
BAD ORIGiNÄL Ie A 11 171 - 11 -
109830/1894
Beispiel 1
56>4 g( 4-0 m Mol OH) eines teilverzweigten Polyesters aus Adipinsäure, Diäthylenglykol (OH-Zahl 60; 1,8# 2TGO ) und 6,3 Mol* ( bezogen auf Diäthylenglykol) Trimethylplpropan werden mit 1,3 g ( 150 m Hol OH) Wasser versetzt und in einer Lösungsmlttelmischung aus 60 ml Xylol, 30 ml Essigsäurebutylester und 30 ml THP gelöst. Bei 500C werden 16 g ( 200 m Mol NGO) 1,4-Phenylendiisocyanat in der Mischung gelöst, 5 g Triethylamin zugefügt und nach 4- Sekunden
Rühren auf eine ca. 800 cm große Glasplatte gegossen und die Polyaddition unter gleichzeitigem Verdampfen der Lösungsmittel bei 500G beendet. Der entstandene, mikroporöse Film besitzt eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 5*9 mg/h era .
109830/1894
le A 11 171 -.12 ~
tpie2~2-*iiPi* Mt djuraelbta Polyeater und dar gleichen Menge die Ycrauche der Tatelle I durchgeführt «aa+lla 1
U)
«Hol LOsuecaatttal OI
(al) Polyiaooyanat (g) alfol Katalyaator
ICO
(g) BUhraelt (aee)
Waeaerdaapfdurchliealgk.it (ag/hc«2)
1.3 150 Zrlol 6.Ö
■ faaigaäure-Butyleater 60
1,6 1J8 Eaaigaäuretutyleater 100
1,3 150 Eaaigaäureäthylester 150 Waachbenain (alipkatiache lohlenwaesar- 40
stoffMiaoh.TOB Sledebereioh 1oo-14o°C)
1,8 200 Tetrahydrofuran 60 Kaalgaäureäthyleater loo ■aachbenain 40
2oo Eaaieiiaureäthyleater I50 Vacohbeniia 4o
1,8 2oo Eaalgaäureäthyleater 15o Waachhenain 40
4,4'-Diphenyl-■ethanisicyanat
25 200 Pyridin
25 200 Pyridin
:& aua 65# 2,4- und 3596 2,6-Tolu- 17,8 2oo TriätLylamin ylendiiaocyanat
Hexaaetiiylendilaoeyanat-1,6
HexaaethylendiA-lsooyanat-1,6
Hei^methylendiisocyanat-1,6
27,5 3oo Triäthylaein
27»5 3oo Triäthylamln 27,5 3oo Triäthylamln 120 30
90
12ο
3q 9o
9o
3,9 4,1 2,6
1o,5 12
· bei 8ouC getrocknet
Beispiel 2
20 g ( 20 α Mol OH) eines linearen Polyesters aus Adipinsäure und ithylenglykol (OH-Zahl 56; X9. JfL OH ) und 0,6 g Wasser ( 65 m Mol OH) werden in 100 ml Tetrahydrofuran und 30 ml lestbenein (aliphatische Kohlenwasserstoffmischung rom Siedebereich ,160 1960C) gelöst, auf 500C erwärmt und 32,3 g einer handelsüblichen, 75#igen Lösung des Anlagerungsproduktes von 2,4 - Toluylendiisocyanat an Trimethylolpropan ( 13,2% IiCO) in Essigsäureäthylester zugefügt. In diese Lösung wurden 0,5 g Diazobicyclooetan eingetragen, 60 Sekunden gerührt und auf eine ca. 1000 cm große, genarbte Metallplatte gegossen. Nach Beenden der Polyaddition und Verdampfen der Lösungsmittel bei 50°C wurde ein mikroporöser PiIm mit einer Wasserdampf durchlässigkeit von 0,5 mg/h cm erhalten.
Beispiel 3
40 g ( 40 m Mol OH) eines linearen Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol (OH-Zahl 56J 1,7% OH) und 0,6 ml Wasser ( 66 m Mol OH) wurdtn in 60 ml Essigsäureäthylester und 30 ml Methylcyclohexan gelöst, bei 80°C 14 g (1 20 m Mol NCO) 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat eingetragen, 0,3 g Diazabicyclooctan zugefügt und nach 40 Sekunden Rühren auf eine ca. 1600 cm große Glasplatte gegossen und bei 800C die Polyaddition vervollständigt und die Lösungsmittel verdampft. Es entstand ein mikroporöser PiIm mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 1 mg/h cm .
Le A 11 171 - 14 - .
109830/1894
Beispiel 4
19 »3 g (20 m Mol OH) eines linearen Polybutylenglykoläthers (OH-Zahl 54) u. 0,6 g (65 m Mol OH) Wasser wurden in TO ml ültromethan gelöst und bei 800C 1 2,5 g (100 m Mol ITCO ) 4,4f- Diphenylmethandiisocyanat zugefügt. Nach Zugabe von 0,2 g Diazabicyclooctan wurden noch. 10 Sekunden gerührt, auf Trennpapier gegossen und bei 800G zu einem mikroporösen PiIm getrocknet, der nach Abziehen vom Trennpapier eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 4 mg/h cm aufwies.
Ein analog in 90 ml Hl-fcromethan, bei 900C mit 0,1 g Diazabicyclooctan ( Rührzeit 35 Sekunden) hergestellter Film hatte eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 1,3 mg /h cm ·
Beispiel 5
30 g ( 30 m Mol OH) eines linearen Polyesters aus Adipinsäure und Ithylenglykol (OH-Zahl 56; 1,7* OH), 0,4 g Butandiol - 1,4 ( 10 m Mol OH) und 0,6 g Wasser ( 65 m Mol OH) wurden Im 100 al Acetonitril gelöst, 15,4 g < 110 m Mol WCO) «ines handelsüblichen, Carbodiimidgruppen enthaltenden 4,4* -Diphenylmethandiisocyanmte (30,4* ITGO-)-"bei 7O0C und 3 g Üimethylbenzylamin zugefügt. Nach
2 60 Sekunden Rühren wurde auf eine ca. 1600 cm große Glasplatte gegossen und bei §0°C zu einem mikroporösen EiIm einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 2,8 mg/h cm auegeheizt.
Beispiel 6
36,4 g eines teilverzweigten Polyesters aus Adipinsäure, Diathylenglykol und 6,3 Mol* (bezogen auf Diäthylenglykol) TrI-metiiylolpropan (OH-Zahl 60; 1,7* OH) und 0,9 g Wasser wurden in 90 ml Essigsäurebutylester und 100 ml lylol gelöst und auf 70°C erwärait. Kach Zugabe von 19,3 g 4,4I-Diphenylmethandiisocyanat und 0,2 g Dlazabicyclooctan wurden 35 Sekunden gerührt und auf
10 983Θ/189 4
Le A 11 171 - 15 -
170 165 155 150 148 140
10 15 20 25 30 32
eine 570 cm2 große Glasplatte gegossen. Bei 750C wurde der PiIm getrocknet und die Verfestigung bei gleichzeitiger Verdampfung der Lösungsmittel verfolgt ( vgl. Figur 2).
Zeit (Min.) 0 5 10 15 20 25. 30 * 35
Pilmgewicht (g) 200 185 176 Shore A 6
Zeit (Min.) 45 50 55
Pilmgewicht (g) 135 130 125 Shore A 35 40 42
Zeit (Min.) 60 65 70 75 80 85 90 300 Pilmgewicht (g) 120 120 110 105 100 90 90 50 Shore A 42 42 44 47 55 58 60 75
Der trockene PiIm hatte eine Wasserdampf durchlässigkeit von 0,9 mg
/ h cm .
Le A 11 171 - 16 -
1098 307189A

Claims (5)

Patentansprüche ,1) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde durch Polyaddition in Lösung und unter Formgebung von
1) Verbindungen mit mindestens zwei endständigen OH-Gruppen mit einem Molekulargewicht zwischen 500 und 10.000, gegebenenfalls
2) Verbindungen mit mindestens zwei OH- oder NH-Gruppen mit einem Molekulargewicht von 60 bis 600, deren Reaktivität gegen Isocyanate nicht zu sehr verschieden ist,
3) Verbindungen mit mindestens 2 NCO-Gruppen vom Molgewicht 100 bis 10.000, '
4) einem Kettenverlängerungsmittel
in einem Molverhältnis NCO:OH bzw. NCO:NH von o>8 bis 2 und in einer Zusammenstellung, die einen Polyurethanpolyharnstoff einer Shore-A-Härte von mindestens 5o, einer Zugfestigkeit von mindestens 5o kp/cm und einem Erweichungsbereich oberhall) 1000C ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß aan als KettenverlängerungsmitteX"(4-)~Waeeer verwendet, die Polyaddi tion bei Temperaturen bis zu 1500C* gegebenenfalls in Anwesenheit von Katalysatoren in einer 10- bis 80 Vol.-?figen Lösung in einem Leeungemittel durchführt, das
a) wenigstens die Ausgangsprodukte 1 bis 3 bei der Verarbeitungstemperatur löst,
1 098 30/189 4
Le A 11 171 - 17 -
b) den zu bildenden Polyurethanpolyharnstoff mit fortschreitendem Polyadditionsgrad immer schwerer löst und schließlich nach höchstens 20 Minuten bei den gewählten Reaktionsbedingungen gelieren laßt,
c) den ausreagierten Polyurethanpolyharnstoff nicht wesentlich anquillt und
d) das im wesentlichen erst nach Verfestigung des Polyurethans entfernt wird,
das noch gießfähige Reaktionsgemisch unter Formgebung auf einer Unterlage aufträgt und die Polyaddition bei einer Temperatur unter dem Erweichungspunkt des Polyurethanpolyharnstoffs bei gleichzeitiger und/oder anschließender Entfernung des Lösungsmittels vervollständigt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im LÖsungsmittelgemiscb ein Lösungsmittel enthalten ist, von dem das zu bildende Polyurethan mehr als 50 Gew.-# durch Quellung aufnimmt und das eine höchstens halb so große Verdunstungszahl besitzt wie die restlichen weniger quellenden Lösungsmittel.
5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermischung der Reaktionskomponenten kontinuierlich erfolgt und daß die Reaktionsmischung kontinuierlich auf poröse oder nichtporöse Substrate aufgebracht wird.
109830/ 189k Ie A 11 171 - 18 -
L e e r s e; 11 e
DE1694231A 1967-08-09 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde auf Polyurethanbasis Expired DE1694231C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053184 1967-08-09
DEF0054242 1967-12-07
DEF0054240 1967-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694231A1 true DE1694231A1 (de) 1971-07-22
DE1694231B2 DE1694231B2 (de) 1974-01-24
DE1694231C3 DE1694231C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=27210537

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694180A Expired DE1694180C3 (de) 1967-08-09 1967-08-09 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE1694229A Expired DE1694229C3 (de) 1967-08-09 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE1694231A Expired DE1694231C3 (de) 1967-08-09 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde auf Polyurethanbasis

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694180A Expired DE1694180C3 (de) 1967-08-09 1967-08-09 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE1694229A Expired DE1694229C3 (de) 1967-08-09 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde

Country Status (12)

Country Link
US (3) US3582396A (de)
AT (1) AT290853B (de)
BE (1) BE719272A (de)
CH (1) CH487214A (de)
CS (1) CS159231B2 (de)
DE (3) DE1694180C3 (de)
FR (1) FR1598941A (de)
GB (1) GB1225649A (de)
NL (1) NL6811305A (de)
PL (1) PL80619B1 (de)
RO (1) RO56672A (de)
SE (1) SE345867B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034538C3 (de) * 1970-07-11 1980-09-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
US3874964A (en) * 1972-05-03 1975-04-01 Grace W R & Co Laminated fabric and method
JPS5239425B2 (de) * 1972-10-11 1977-10-05
DE2448133C2 (de) * 1974-10-09 1982-07-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Beschichtung von Substraten
DE2522019C2 (de) * 1974-11-01 1983-03-10 Chemie-Anlagenbau Bischofsheim GmbH, 4500 Osnabrück Verfahren zur Herstellung von finishierten und/oder irreversibel geprägten mikroporösen Flächengebilden
US4148734A (en) * 1974-12-21 1979-04-10 Chemie-Anlagenbau Bischofsheim Gmbh Filter material and process for producing same
DE2843377A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-24 Bayer Ag Verwendung von gegebenenfalls aethergruppen aufweisenden hydroxylalkylaminen bzw. derer salze als den wasserdampfdiffusionswiderstand reduzierende zusaetze in beschichtungsmitteln auf polyurethanbasis
JPS5933611B2 (ja) * 1982-04-23 1984-08-16 大日精化工業株式会社 多孔性シ−ト材料の製造方法
DE3309992A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum beschichten von (spalt)leder
DE3521762A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Bayer Ag Ionisch modifizierte pur-streichpasten und ihre verwendung
JPH0637754B2 (ja) * 1987-08-10 1994-05-18 大日精化工業株式会社 多孔性シ−ト材料及びその製造方法
DE3810757A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-26 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen folie
US5091216A (en) * 1988-04-13 1992-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reactive post treatment for gas separation membranes
US5368889A (en) * 1993-04-16 1994-11-29 The Dow Chemical Company Method of making thin film composite membranes
US5652278A (en) * 1993-06-22 1997-07-29 Imperial Chemical Industries Plc Microvoid polyurethane materials
GB9312869D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Ici Plc Evacuated insulation panels
GB9312868D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Ici Plc Microvoid polyurethane materials
WO1995003358A1 (en) * 1993-07-22 1995-02-02 Imperial Chemical Industries Plc Organic aerogels
US5484818A (en) * 1993-07-22 1996-01-16 Imperial Chemical Industries Plc Organic aerogels
JP7303042B2 (ja) * 2019-06-24 2023-07-04 セーレン株式会社 合成皮革
CN113024758B (zh) * 2021-03-10 2022-05-27 安徽禾臣新材料有限公司 一种含氟聚氨酯多孔膜及其制备方法
TWI779532B (zh) * 2021-03-24 2022-10-01 三芳化學工業股份有限公司 人工皮革結構及其製造方法
CN114146574A (zh) * 2021-11-26 2022-03-08 中南大学 改性Nb2CTx纳米片膜及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1694180C3 (de) 1974-06-20
DE1694180A1 (de) 1971-08-26
DE1694229B2 (de) 1974-07-18
DE1694231C3 (de) 1974-09-26
DE1694180B2 (de) 1973-11-15
GB1225649A (de) 1971-03-17
US3582396A (en) 1971-06-01
DE1694231B2 (de) 1974-01-24
PL80619B1 (de) 1976-04-30
FR1598941A (de) 1970-07-15
US3692570A (en) 1972-09-19
NL6811305A (de) 1969-02-11
CS159231B2 (de) 1974-12-27
US3681125A (en) 1972-08-01
RO56672A (de) 1974-09-01
AT290853B (de) 1971-06-25
BE719272A (de) 1969-01-16
DE1694229C3 (de) 1975-03-27
SE345867B (de) 1972-06-12
CH487214A (de) 1970-03-15
DE1694229A1 (de) 1971-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694231A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde
DE2829199C2 (de)
CH648579A5 (de) Waesserige ionische polyurethandispersionen.
DE1694641A1 (de) Mikroporoeses Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1694081C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE2034538A1 (de) Mikroporöse Flächengebilde
DE2460835C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtermaterial
DE1694319A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ausgehaerteten Polyurethanen
DE2011842B2 (de) Verfahren zum herstellen eines mikroporoesen, flexiblen folienmaterials
DE2459757A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten elastomeren polyurethan-formkoerpern
DE1694147C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen wasserdampfdurchlässigen Polyurethan (hamstofiQ-Flächengebilden
CH447865A (fr) Appareil de sablage
DE1769277B2 (de) Verfahren zur Herstellung mikro poröser, wasserdampfdurchlassiger Fla chengebüde auf Polyurethanbasis
DE1092189B (de) Verfahren zur Herstellung von vorgeformten gummiartigen Bodenbelaegen oder Wandbelaegen
DE2460764C2 (de) Filtermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2041710C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampf- und luftdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis
DE2355073A1 (de) Verfahren zur herstellung von in einem loesungsmittel geloesten polyurethanen sowie deren verwendung zur herstellung von formkoerpern, insbesondere von mikroporoesen gebilden
DE1694230C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE2034537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanen gebundenen und gegebenenfalls mit einer Polyurethandeckschicht versehenen Faservliesen
DE2926002C2 (de)
DE1960267A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen thermoplastischer Polyurethane und deren Verwendung zur Herstellung mikroporoeser Folien
DE1694213C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis
DE2858773C2 (en) Polyurethane prepn. from trans-cyclohexane-1,4-di:isocyanate
DE1569081B2 (de) Verfahren zur herstellung gasdurchlaessiger folien oder ueberzuege aus stickstoffhaltigen hochmolekularen isocyanuratgruppenhaltigen produkten
DE1694179B2 (de) Verfahren zur Herstellung mikro poröser wasserdampfdurchlassiger Fla chengebilde nach dem Polyisocyanat Polyadditionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee