DE1694214B2 - Verfahren zur herstellung von kunststoffen auf isocyanurat basis - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kunststoffen auf isocyanurat basis

Info

Publication number
DE1694214B2
DE1694214B2 DE19671694214 DE1694214A DE1694214B2 DE 1694214 B2 DE1694214 B2 DE 1694214B2 DE 19671694214 DE19671694214 DE 19671694214 DE 1694214 A DE1694214 A DE 1694214A DE 1694214 B2 DE1694214 B2 DE 1694214B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
reaction
tertiary
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671694214
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694214A1 (de
Inventor
Hans Joachim Dr Merten Ru dolf Dr Piechota Helmut Dr Uhhg Konrad Dr 5090-Leverkusen Diehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to AT1018868A priority Critical patent/AT285942B/de
Priority to NO431468A priority patent/NO126026B/no
Priority to DK526168A priority patent/DK131636C/da
Publication of DE1694214A1 publication Critical patent/DE1694214A1/de
Publication of DE1694214B2 publication Critical patent/DE1694214B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/09Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1816Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having carbocyclic groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Polymerisation von Verbindungen mit aliphati- 35 reits oben aufgeführten Katalysatoren 2,4,6-Tris-di-
$chen und aromatischen Isocyanatgruppen ist bekannt methylaminomethylphenol oder N,N',N"-Tris-(3-di-
und in vielfacher Variation beschrieben. Im allge- methylamino-propyO-hexahydrotriazin hergestellter
meinen verwendet man bei dieser Polymerisation alkali- Schaumstoffen überlegen.
$che Katalysatoren. Diese bewirken eine Umwandlung Aus den USA.-Patentschriften 3 211 704, 3 248 372 der NCO-Gruppen in Isocyanuratringe, wobei diese 40 sowie aus der britischen Patentschrift 920 080 ist beReaktion im allgemeinen in Substanz bzw. in Lösung reits die Herstellung von Kunststoffen mit Polyisotu definierte Anteile an Isocyanuratringe enthaltenden cyanuratstrukturen bekannt. Vergleichsversuche haben Polymeren oder auch unter vollständiger Ausreaktion indessen gezeigt, daß die in diesen Patentschriften be· der vorhandenen NCO-Gruppen geführt wird. Bei schriebenen Katalysatoren nicht eine bereits bei Verwendung von Verbindungen mit mehr als einer 45 Raumtemperatur einsetzende und gleichmäßig und tsocyanatgruppe im Molekül führt diese Trimerisation schnell ablaufende Polymerisationsreaktion der Iso-Im allgemeinen unter unkontrollierbaren Bedingungen cyanatgruppen bewirken. Die erfindungsgemäß zu vertu einem völlig vernetzten und spröden Material. Als wendenden Katalysatoren haben sich dabei gegenübel weitere Schwierigkeit bei den Polymerisationsreak- den bekannten für diesen Zweck eingesetzten Katalytionen muß die Tatsache angesehen werden, daß im so satorcn als bei weitem überlegen erwiesen. Allgemeinen eine Inkubationszeit vorhanden ist, die Als Polyisocyanate kommen aliphati*che, Vorzugstinen Beginn dieser Reaktion zu einem definierten weise aromatische mehrwertige Isocyanate in Frage, Zeitpunkt praktisch unmöglich macht. Lediglich bei z. B. Alkylendiisocyanate, wie Tetra- oder Hexa-Verwendung von sehr aktiven Katalysatoren kann die methylendiisocyanat, Arylendiisocyanate oder ihr« exotherm verlaufende Polymerisation von NCO-Grup- 55 Alkylierung3produkte. wie die Phenylendiisocyanate, pen bereits bei Raumtemperatur gestartet werden. Naphthylendiisocyanate.Diphenylmethandiisocyanate, jedoch ist es dann oraktisch unmöglich, die Reaktion Toluylendiisocyanate, Di- oder Triisopropylbenzoldiin die Hand zu bekommen. Deshalb werden derartige isocyanate oder Triphenylmethantriisocyanare. p-Iso· Polymerisationsreaktionen im allgemeinen mit schwach cyanatophenylthiophosphorsäuretriester, p-Isocyanawirksamen (basischen) Aktivator bei erhöhten Tem- 60 tophenylphosphorsäuretriestcr, Aralkyldiisocyanate, peraturen durchgeführt. Ferner wurden bereits früher wie HlsocyanatophenyO-äthylisocyanat oder die Xy-Polymerisationsreaktionen mit speziellen Isocyanaten, lylendiisocyanate, sowie auch die durch die vefschiewie Toluylendiisocyanaten, unter Verwendung von dünsten Substituenten, wie Alkoxy- oder Nitrogruppen beispielsweise 2,4,6-Tris-dimethylaminomethyIphenol bzw. Chlor- oder ßrotnatome substituierten Polyiso- oder N,N',N"-Tris-(3-dimethylamino-propyl)-hexahy- 63 cyanate, ferner mit unterschüssigen Mengen von Polydrotriazin vorgenommen. L He hierbei erhaltenen Reak- hydroxyverbindungen, wie Trimethylolpropan, Hexantionsprodtikte besitzen jedoch einen derartig starken triol, Olycerin oder Butandiol modifizierte Polyiso-Gertich mich Amin, daß dieser einer praktischen Ver- cyanate.
3 4
Als erfindungsgemäß zu verwendende PoIyiVo- reaktionen solche basischen tertiären Amine einge
cyanate kommen ferner die gemäß der deutschen setzt, die neben mindestens einer araliphatisch gebun
Offcülegungsschrift I 618 422 hrrnellbaren Polyiso- denen tertiären Amingruppe mindestens zwei aroma
cyanate in Frage. Als vorzugsweise in Frage kommen- tische Kerne im Molekül enthalten. Diese aromatische!
des Polyisocyanat sei das durch Anilin-Forn.aldehyd- 5 Kerne können sowohl direkt miteinander kondensier
Kondensation und anschließende Phosgenierung her- als auch über verschiedene Reste, wie Alkylen-, Aikyl
stellbare Polyisocyanat genannt. Genannt seien weiter idengruppen. oder auch über heteroatome, wie Sauer
z. B. mit Phenolen, Oximen oder Bisulfit verkappte stoff, Schwefel, Phosphor oder Aminogruppen, mit
Polyisocyanate, acetalmodifizierte Isocyanate sowie einander verbunden sein. Die Moleküle sollen ge
polymerisierte Isocyanate mit Isocyanuratringen, fer- io gebenenfalls neben aromatisch gebundenen tertiärer
ner höhermolekulare Polyisocyanate, die durch Um- Aminogruppen mindestens eine araliphatisch gebun·
Setzung von monomeren Polyisocyanaten mit nieder- dene tertiäre Aminogruppe enthalten, wobei diese ζ. Β
und/oder höhermolekularen Verbindungen mit reak- durch 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atome vom
lionsfähigen Wasserstoffatomen, vorzugsweise nieder- aromatischen System getrennt sein sollen. Die Kette
und/oder höhermolekularen Polyhydroxylverbindun- 15 zwischen der aromatischen und der Aminogruppe
gen, herstellbar sind. Es können natürlich auch Mi- kann zusätzliche Heteroatom;· enthalten bzw. durch
jchungen verschiedener Isocyanate eingesetzt werden, Heteroatome, z. B. Sauerstoffatome, unterbrochen
wobei in diesem Falle auch Monoisocyanate, wie Phe- sein.
nyi.socyanat oder Naphthylisocyanat, mitverwendet Die Herstellung derartiger Katalysatoren kann auf
werden können. 20 verschiedene, hier nicht beanspruchte Weise, erfolgen.
Die Polymerisationsreaktion der Isocyanatverbin- So können entsprechende Aromaten durch Chlordung wird in Gegenwart von Verbindungen mit aktiven melhylierung in mehrkernige Chlormethylverbindun-Wasserstoffatomen vorgenommen. Bei Verwendung gen übergeführt werden, die entweder durch direkte von Wasser, welches vorzugsweise verwendet wird, Umsetzung mit sekundären Aminen oder auch durch kann hierdurch ein gegebenenfalls zusätzlicher Treib- 25 Behandlung mit Cyaniden, Reduktion und Peralkylieeffekt erreicht werden, ansonsten wird man im auge- rung in Benzylamin- bzw. /Ϊ-Phenyläthylamingruppiemeinen organische Verbindungen mit mehreren aktiven rungen umgewandelt werden können. Benzylamin-Wasserstoffatomen einsetzen. In Frage kommen hier, gruppierungen können ferner durch Mannich-Reakeinzeln oder in Mischung, neben Polyaminen oder tion entsprechender aktiver aromatischer Systeme, wie Aminoalkoholen vorzugsweise nieder- oder höher- 30 Phenole oder tertiärer Amine, mit Aldehyd bzw. Formmolekulare IJydrox,,/verbindungen oder ihre Ge- aldehyd und sekundärer oder auch primärer Amine mische, wie sie in breiter Form zur Herstelluns von erhalten werden. In diesem Fall ist es möglich, durch Polyurethankunststoffew bekannt sind, sowie die gleichzeitige Verwendung von zusätzlichem Aldehyd, üblichen Mono- oder Polyalkohole, wie Butanol, speziell Formaldehyd, den Aufbau der mehrere Aro-Cyclohexanol, Benzylalkohol, Äthylenglykol, Pro- 35 maten enthaltenden Komponente zu bewerkstelligen, pylenglykol. Glycerin, Trimethylolpropan bzw deren Zusätzlich zu den araliphatischen tertiären Amino-Addukte mit Äthylen- und/oder Propylenoxid. Als gruppen können diese Katalysatoren weitere funkpolyfunktionelle Starter kommen hierfür auch Kon- tionelle Gruppen, insbesondere tertiäre Amino-, HaIodensationsprodukte obiger Polyalkohole mit Poly- gen- oder phenolische Hydroxylgruppen, enthalten, carbonsäuren, wie Adipin-, Sebacin-, Maiein-, Phthal- 40 Kondensationsprodukte aus mehrwertigen Phenolen, oder Terephthalsäure, in Frage. Zahlreiche derartige Formaldehyd und sekundären Aminen werden erfin-Verbindungen sind in »Polyurethanes. Chemistry and dungsgemäß als Katalysatoren bevorzugt eingesetzt. Technology«, Bd. I und II, Saunders- Frisch, Besonders günstige Ergebnisse werden vor allem auch Interscience Publishers 1962 und 1964 und in Kunst- dann erhalten, wenn man als Katalysatoren Kondenstoffhandbuch, Bd. VII, Vieweg-Höchtlen. 45 sationsprodukte aus einem Mol eines Phenols, η Mol Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, beschrieben. sekundärem A.nin und m Mol Formaldehyd verwen-
Nach dem Verfahren i.önnen Festkörper, Lacke, det, wobei die Mengenverhältnisse durch die Gleichung Überzüge, Schaum- und Zellkörper erhalten werden. z> m > η bestimmt werden und ζ die Anzahl der Die Herstellung von Schaumstoffen ist bevorzugt. gegenüber Formaldehyd reaktionsfähigen aromati- Eine Treibreaktion zur Herstellung von Schaum- 50 sehen CH-Bindungen in der Phenolkomponente be-
körpern wird durch Verwendung von Wasser oder von deutet. Die in diesen Systemen vorliegenden phenoli-
zusätzlichen Treibmitteln durchgeführt. Als Treib- sehen Hydroxylgruppen reagieren unter den Reak-
mtttel köni.en neben den sich unter Abspaltung von tionsbedingungen auf Grund ihrer Abspaltertendenz
Oasen, beispielsweise von Stickstoff, zersetzenden nicht mit dem als Reaktionskomponente verwendeten Verbindungen, z. B. Azoverbindungen, Sulfonylaziden. 55 Polyisocyanat.
niedersiedende Kohlenwasserstoffe oder ihre Haloge- Die in den Molekülen vorhandene araliphatisch getiierungsprodukte, Verwendung finden, z.B. haloge- bundene tertiäre Aminogruppe kann auch Bestandteil nierte Methane oder Äthane, Äthylendichlorid oder eines Ringsystems, z. B. eines Oxazolidinringes sein, Vinylidenchlorid. Als Zusatzmittel zur Erleichterung wie sie beispielsweise bei Mantlich-Reaktionen entder Verschäumungsreaktionen können die üblichen 60 sprechender Aromaten in Gegenwart von sekundären Emulgatoren und Schaumstabilisatoren verwendet Aminen erhalten werden. Hierbei können sowohl werden, z. B. höhere Alkyl- bzw. Arylsiilfonsäuren Phenole mit mehreren Aromaten eingesetzt werden als oder ihre Salze, Schwefelsäureester von Rizinusöl oder auch die Bildung der Polyaromaten aus einkernigen Ricinolsäure oder ihre Salze, Öl- oder Stearinsäure- Phenolen und Formaldehyd zusammen mit der Mansake, basische Gruppen enthaltende Siliconöle, SiI- 65 nich-Reaktion durchgeführt werden, oxan- und Alkylenoxid-Antcile enthaltende Misch- Als Phenole werden hierbei ein- oder mehrwertige kondensationsprodukte. Phenole mit mindestens einer gegenüber einem Alde-
AIs Katalysatoren werden bei den Polymerisations- hyd kondensationsfähigen CH-Bindung in 0- und/oder
p-Stellung zu den OH-Gruppen eingesetzt. Als Bei- sprechende Formvorrichtung. Die Menge an Treibspiele seien Phenol, Kresole, Xylenole, Dihydroxy- mitteln wird hierbei durch das gewünschte Raumgebenzole, Nonylphenole, tert.-Butylphenole, Isodode- wicht bestimmt. Man wird im allgemeinen zwischen 1 cylphenole oder Äthylphenole genannt, Die einge- und 100, vorzugsweise zwischen. 5 und 50 Gewichtssetzten Phenole können auch durch Substituenten, wie 5 teilen eines Fluorchlormethans oder eine entsprechende Chlor- oder Bromatome substituiert sein. An Stelle Menge eines anderen Treibmittels, bezogen auf die dieser einkernigen Phenole können auch mehrkernige Isocyanatkomponente, zum Einsatz bringen. Im allge-Phenole, wie 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan, Tetra- meinen werden Raumgewichte zwischen 15 und 200 chlor- oder Tetrabrom-4,4'-dihydroxydiphenylmethan, oder auch höher, vorzugsweise zwischen 20 und 4,4'-Dihvdroxydiphenyl oder 2.4'-DihydroxydiphenyI- io 200 kg/m3 angestrebt.
methan, verwendet werden. Formaldehyd wird im Die Menge an Verbindungen !mit reaktiven Wasserallgemeinen in Form einer wäßrigen Formalinlösung Stoffatomen wird man im allgemeinen so einstellen, oder als Paraformaldehyd oder Trioxan eingesetzt, als daß noch eine hinreichende Menge an freien Isocyanatsekundäre Aminkomponenten kommen neben dem gruppen Ifür die Polymerisationsreaktion zur Verfügung besonders hervorzuhebenden Dimethylamin beliebige 15 steht. Vorzugsweise wird man die Menge jedoch so sekundäre Amine, wie Diäthyl-, Dibutylamin, Piperi- bemessen, daß mindestens 50%, vorzugsweise über din. Pyrrolidin oder Morpholin, in Frage. Die Her 70%, der insgesamt eingesetzten Isocyanatmenge für stellung der erfindungsgemäß als Katalysatoren zu die Polymerisation.'eaktion zur Verfugung stehen, verwendenden Verbindungen erfolgt nach bekannten Die Menge an Kat-Jysator wird wesentlich durch Verfahren, z. B. durch Zugabe von Formaldehyd zu ao den Stickstoffanteil und die Basizität des Katalysators der vorgelegten Mischung aus phenolischen Kompo- bestimmt, man kann zwischen 0,5 unc1 100 Gewichisnenten und dem Amin. Hierbei müssen pro Mol in Sek. prozent, vorzugsweise zwischen 1 und 25 Gewichts-Amin mindestens 1 Mol an Formaldehyd verwendet prozent, an Katalysatorkomponente, bezogen auf die werden, um eine möglichst weitgehende Reaktion Isocyanatkomponente, einsetzen. Zusätzlich zu den dieser Aminkomponenten zu erreichen. Die gleich- 25 bei der Kunststoffherstellung eingesetzten Komponenzeitige Ausbildung des polyaromatischen Systems ten können die üblichen Hilfsmittel, wie Pigmente, setzt natürlich die Verwendung zusätzlichen Form- Flammschutzmittel, wie Antimon-, Phosphor- oder aldehyds über die dem Amin entsprechenden Menge Halogenverbindungen, zugemischt werden, voraus. In gleicher Weise erfolgt die Herstellung von Lacken
Einzelheiten über die Herstellung der verwendeten 30 oder Feststoffen nach prinzipiell bekannten Methoden. Katalysatoren sind auch aus den Beispielen ersichtlich. Lacke werden unter Mitverwendung von Lcsungs-
Eine Variation des Verfahrens besteht darin, daß mitteln aufgebracht und, gegebenenfalls nach Zu^tz die erfindungsgemäß zu verwendenden K atalysatoren der üblichen Lackhilfsmittel, Pigmente usw., auf den und die erfindungsgemäß zusätzlich zu verwendenden verschiedensten Substraten, wie Holz, Glas, Metall Verbindungen mit mehreren reaktiven Wasserstoff- 35 oder Papier, appliziert. Die Kondensation kann auch atomen in der Weise zusammengefaßt werden, daß die bei erhöhter Temperatur zu Ende geführt werden, nach der obengenannten Ausführungsform erhaltenen Feststoffe werden durch Eingießen der mit dem Aktivatoren mit phenolischen Hydroxylgruppen durch Katalysator versetzter Polyisocyanat(gemisch)e in anschließende Ajkoxylieruiigsreaktion, z. B. unter Formen, gegebenenfalls unter Kühlen oder NachVerwendung von Äthylen- oder Propylenoxid, in Poly-40 heizen, hergestellt.
öle übergeführt worden sind, deren Hydroxylgruppen Eine IR-spektrosl pische Untersuchung der er-
nun für eine Reaktion mit der Isocyanatkomponente haltenen Kunststoffe, Lacke, Überzüge und Schaum-
zur Verfügung stehen. stoffe zeigt hohe Anteile an Isocyanuratringen neben
Neben den erfindungsgemäß zu verwendenden geringen Mengen von Carbodiimidgruppierungen. Katalysatoren können auch die üblichen in der Iso- 45
cyanatchcmie bekannten Katalysatoren, z. B. organi- A) Herstellung der zu verwendenden Katalysatoren
sehe Metallverbindungen, anorganische oder organi- ^ » sehe Metallsalze, sowie tertiäre Amine, wie Dimethyl-
benzylamin, mitverwendet werden. Im allgemeinen 282 Gewichtsteile (3 Mol) Phenol werden mit 900 Ge-
entstehen in den Schaumstoffen laut IR-spektroskopi- 50 wichtsteilen einer 25%igen wäßrigen Dimethylamin-
schtn Analysen, je nach Bedingungen, insbesondere in lösung (5 Mol) versetzt, und dann werden im Verlauf
Abhängigkeit von der erreichten Reaktionstemperatur, von 30 Minuten noch 570 Gewichtsteile Formalin
mehr oder minder hohe Anteile an Carbodiimidstruk- Π Mol) zugesetzt. Man erhitzt noch 1 Stunde auf etwa
türen, deren Anteil in den Schaumstoffen durch Mit- 300C und dann im Verlauf von weiteren 2 Stunden auf
verwendung der zur Herstellung von Carbodiimiden 55 8U3C. Nach 2 Stunden bei 80°C trennt man durch
bekannten Katalysatoren, besonders 3- bis 5wertiger. Zugabe von Kochsalz die organische Phase von der
organischen Phosphorverbindungen, wie Phospholi- wäßrigen Lösung ab und engt die organische Phase bei
nen, Phosphoroxiden, tertiären Phosphinen, (cycli- 80 bis 90°C/10 bis 20 Torr ein. Man erhält etwa
sehen) Estern, Amiden oder Esteramtden der phos- 500 Gewichtsteile eines Kondensattonsproduktes, das
phorigen oder der Phosphorsäure, erhöht werden 60 bei einem Stickstoffgehalt von 12,1 % eine Viskosität
kann. Weitere Eirt2elheiten können t. B. »Polyuretha- von etwa 1000 cP,6 aufweist. Durch Einengen des
nes, Chemistry and Technology«, Bd. I und Π, Produktes bei 1000C erhält man 491 Gewichtsteile
Saundars-Frisch, Interscience Publishers, Reaktionsprodukt mit einem Amin-Äquivalentgewicht
1962 und 1964 entnommen werden. von 119,2 und einer Viskosität von 12 650 cPM.
Die Herstellung von Schaumstoffen erfolgt in der 65
üblichen und allgemein bekannten Weise, Vorzugs- A»'
weise auf maschinellem Wege, durch Vermischen der Analog A1 werden gleiche Gewichtsmengen an Phe-
Reaktionskomponenten und Ausgießen in eine ent- nol, Dimethylamin und Formalin umgesetzt. An Stelle
A3 bis A13)
der dort beschriebenen Abtrennung über eine Zugabe
von Kochsalz wird das Produkt jedoch durch eine sofortige Vakuumbehandlung bei 100°C/12 Torr isoliert. In der in A1 bzw. Aa beschriebenen Weise werden die Man erhält hierbei etwa 580 Gewichtsteile eines Kon- in der Tabelle aufgeführten Komponenten miteindensationsproduktes mit einem Äquivalentgewicht um 5 ander umgesetzt und die dort aufgeführten Reaktions-125 und einer Viskosität um 50 000 cPa5. produkte erhalten.
A, Zusammensetzung
in Gewichtsteilen
bis A13 Ausbeute Amin-
Äquilent
Viskosität Sonstiges
Nr. 188 Phenol, 180 Dimethylamine,
150 Formaldehyd*)
Verfahrens
weise nach
395 109,5 333 13,7·/, N
As 228 4,4'-DihydroxydiphenyldimethyI-
methan, 225 Dimethylamin1),
150 Formaldehyd»)
A1 372 126,5 erstarrt 3 h bei
80°C rühr
A4 188 Phenol, 180 Dimethylamin1),
150 Formaldehyd»)
A1 428 108,6 11990
As 282 Phenol, 225 Dimethylamin1),
210 Formaldehyd»)
A, 491 119 12 650
A4 282 Phenol, 225 Dimethylamin1),
210 Formaldehyd1)
A1 581 8110 120
A, 212 p-Kresol, 90 Dimethylamin1),
90 Formaldehyd4)
A1 325 142 18
A8 282 Phenol, 135 Dimethylamin1),
150 Formaldehyd3)
A1 449 126 42 730
A9 750 Isododecylphenol,
135 Dimethylamin1), 150 Formaldehyd2)
A1 881 307 388
Aio 188 Phenol, 256 p-Chlorphenol,
180 Dimethylamin1), 180 Formaldehyd2)
A1 642 194 84 000
A11 256 p-Chlorphenol, 90 Dimethylamin1),
90 Formaldehyd2)
A1 354 190 36
A12 282 Phenol, 645 Dibutylamin,
210 Formaldehyd2)
A1 473 198 34
A1, A1
') als 25%ige Lösung in H1O. *) als 40°/„ige Formalinlösung.
Beispiel 1
4,5 Gewichtsteile A3 werden mit 5 Gewichtsteilen eines Saccharosepolypropylenglykols der OH-Zahl etwa 380, 15 Gewichtsteilen Monofluortrichlormethan und 1 Crcwich tsteil eines Polysiloxan-Polyäther-Copolymcrisats innig vermischt, mit 100 Gewichtsteilen rohem Diphcnylmethan-4,4'-diisocyanat versetzt und 40 Sekunden intensiv verrührt. Nach weniger als 3 Minuten wird ein Hartschaumstoff mit folgenden physikalischen F.igenschaften erhalten:
Ranmgcwicht 43 kg/m3
Druckfestigkeit 2,5 kp/'cm2
Schlagzähigkeit 0,2 cmkp/cm2
Wärmebiegefestigkeit >250cC
Dimcnsionsstabilität
bei — 30'C praktisch keine
Schrumpfung
bei -HOO0C praktisch keine
Quellung
ASTM-D 1692 >»nicht brennbar«
Durchbrennzeit im Torch-Test 1500 Sekunden
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 werden 20 Gewichtsteile des Saccharosepolyäthers eingesetzt.
Schaumstoffeigenschaften:
Raumgewicht 45 kg/m3
ASTM-D 1692 »nicht brennbar«
Durchbrennzeit im Torch-Test 1116 Sekunden
55
60
65
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 werden 10 Gewichtsteile A3 und statt des Saccnarosepolyäthers 5 Gewichtsteile einer Mannich-Base aus Diäthylphosphit, Formaldehyd und Diäthanolamin verwendet.
Schaumstoffeigenschaften:
Raumgewicht 28 kg/m3
ASTM-D 1692 »nicht brennbar«
Durchbrennzeit im Torch-Test 780 Sekunden
Beispiel 4
Auf einer handelsüblichen Verschäumungsmaschine für Polyurethanschaumstoffe werden nach dem Injek-
209512/379
2138
tionsmischverfahren 600 Gewichtsteile A3, 1000 Gewichtsteile dv2s unter Beispiel 1 genannten Sucrosepolyäthers, 1500 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan und 100 Gewichtsteile eines Polysiloxan-Polyäther-Copolymerisats mit 10 000 Gewichtsteilen rohem Diprinyimethan-4.4'-diisocyanat verschäumt. Man erhält einen relativ zühen Hartschaumstoff von sehr regelmäßigem und feinem Zellbild und folgenden Eigenschaften:
Raumgewicht 35 kg/m3
ASTM-D 1692 »nicht brennbar«
Durchhrennzeit im Torch-Test 1296 Sekunden
Beispiel 5
Analog Beispiel 1 werden 6 Gewichtsteile A9 mit 10 Gewichtsteilen Sucrosepolyäther gemäß Beispiel 1 in Verbindung mit 15 Gewichtsteilen Monofluortri-•hlormethan, 2 Gewichtsteilen eines Polysiloxan-Polyither-Copolymerisats und 100 Gewichtsteilen rohem DiphenyImethan-4,4'-diisocyanat verschäumt. Der erlaltene Hartschaumstoff besitzt im Torch-Test eine Durchbrennzeit von 1825 Sekunden.
Beispiel 6
5 Gewichtsteile A10 werden analog Beispiel 1 mit 10 Gewichtsteilen Sucrosepolyäther gemäß Beispiel 1, i.5 Gewichtsteilen Monofluortrichlormethan, 1 Gewichtsteil Polysüoxan-Polyäther-Copolymerisat und 100 Gewichtsteilen rohem Diphenylmethan~4,4'-diisoeyanat zu einem zähen Hartschaumstoff mit folgenden Eigenschaften verarbeitet:
Raumgewicht 52 kg, m3
Druckfestigkeit 1.9 kp cm2
Schlagzähigkeit 0.2 cmkp/cm2
Wärmebiegefestigkeit >250 C
Dimensionsstabilität
bei — 30c C praktisch keine
Schrumpfung
bei MOO C praktisch keine
Quellung
ASTM-D 1692 »nicht brennbar«
Durchbreniveit im Torch-Test 42.4 Minuten
Beispiel 7
a) 30 Gewichtsteile eines aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 MoI Toluylen-2,4-diisocyanat erhaltenen Voradduktes werden zusammen mit 10 Gewichtsteilen eines aus Trimethylolpropan, Adipinsäure, 1.3-Butylenglykol und Phthalsäure erhaltenen Polyesters mit 11.2°/o OH in 25 Gewichtsteilen einer Lösungsmittelkombination aus gleichen Teilen Essigester. Butylacetat und Glycolmonomethylätheracetat gelöst und dann 0,5 Gewichtsteile eines nach A4 erhaltenen Katalysators zugesetzt. Die Lösung wird auf Metall appliziert und härtet bereits nach 2 Stunden bei Raumtemperatur zu einem harten Überzug aus, der im IR-Spektrum im wesentlichen Isocyanuratringe neben Urethanbanden enthält.
b) Ein dem Beispiel 7a) entsprechender Überzug entsteht durch Verwendung von 30 Gewichtsteilen
ίο eines aus 3 Mol Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol Wasser enthaltenen Voradduktes, 10 Gewichtsteilen des Polyesters nach 7a) und 1,5 Gewichtsteilen eines Katalysators A9.
c) Ein dem Beispiel 7a) entsprechender Überzug is wird aus 30 Gewichtsteilen eines durch Cotrimerisalion von 2 Mol Toluylen-2,4-diisocyanat und 1 Mol Hexamethylendiisocyanat (auf 50°/o des theoretischen NCO-Wertes) erhaltenen Polyisocyanurates, IO Gewichtsteilen des Polyesters nach 7 a) und 2 Gewichtsao teilen des Katalysators A3 auf einer Glasoberfläche erzeugt.
d) Ein 7a) entsprechender, jedoch elastischer Überzug wird aus 30 Gewichtsteilen eines aus Toluylen-2,4-diisocyanat und einem Propylenoxidaddukt an Trimethylolpropan (OH-Zahl 510) erhaltenen Polyisocyanurates mit 17,3% NCO. 10 Gewichtsteilen des Polyesters nach 7a) und 1,5 Gewichtsteilen eines Katalysators A8 auf Papier und Gewebe hergestellt.
B e i s ρ i e I 8
Aus einem Toluylendiisocyanatgemisch (80 Gewichtsteile 2,4- und 20 Gewichtsteile 2.6-Isomeres) unJ einem Addukt aus Propylenoxid an Trimethylolpiopan (OH-Zahl 132) wird zunächst bei 80X ein Voraddukt mit 9,2 °/0 NCO hergestellt. 50 Gewichtsteile dieses Adduktes werden mit 12 Gewichtsteilen eines Adduktes von Propylenoxid an Glycerin der OH-/!ahl 395 und 2 Gewichtsteilen Katalysator A4 versetzt, dann in einer flachen, etwa 1.5 cm dicken Form ausgegossen.
Die Reaktion wird nach Anspringen durch äußere Kühlung gebremst. Man erhält einen flachen Formkörper, der beim Einbringen in eine Flamme nach wenigen Sekunden eine nicht brennbare Kruste ausbildet und verlöscht.
Vergleichsversuche:
I. Die in dtr Tabelle aufgeführten Katalysatoren bzw. Katalysatorlösungen werden mit 100 Gewichtsteilen eines rohen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanats. das durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und nachfolgende Phosgenierung hergestellt worden ist. bei Raumtemperatur versetzt, und das Gemisch wird intensiv gerührt.
a) 8 Gewichtsteile Katalysator A3 gemäß Erfindung
b) 8 Gewichtsteile Triäthylamin
c) 8 Gewichtsteile Tributylphosphin
d) 2 g Triethylendiamin -j- 2 g Styroloxid in 4 g Dimethylsulfoxid ge'öst
Verfestigung nach etwa
80 Sekunden
nach 20 Minuten noch keine Verfestigung
nach 10 Sekunden Verfestigung des Isocyanats, Feststoff nach IR-Spektrum: Uretdion
nach 10 Minuten noch keine Verfestigung des Reaktionsgemisches
2138
11 12
e) 8 g (H,C)2N — CH2 — CH2 — N — CH2 — CH2N(CHO2
CH3
nach 10 Minuten noch keine Ver
festigung des Reaktionsgemi
sches
f)
g)
0,5 g Kaliumacetat in 7,5 g Dimethylsulioxid gelöst
Blei-2-äthylhexoat
[CH3 — (CH,), - CH — CH2 — CH3J4Pb
nach 10 Minuten noch keine Ver
festigung des Reaktionsgemi
sches
COO
in 0,8 g Methanol und 6,2 g Dimethvlsulfoxid gelöst nach 15 Minuten noch keine Ver
festigung
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß nur der Katalysator gemäß Erfindung (A3) bei Raumtemperatur eine lasche (und gleichmäßige) Polymerisationsreaktion, Welche zu Isocyanuratgruppen aufweisenden Kunst- ao «offen führt, bewirkt.
Die Beispiele wurden unter Zusatz von 15 Gewichtsteilen Monofluortrichlormethan und 1,5 Gewichts-•cilen eines Polysiloxan-Polyäther-Copolymerisats als •tabilisator wiederholt. Mit Ausnahme des Beispiels a) entstand kein Schaumstoff.
Beispiel 9
II. 5 Gewichtsteile des Katalysators A3 gemäß Erfindung werden mit 2 Gewichtsteilen eines Polysiloxanfolyäther-Copolymerisats als Stabilisator und 15 Ge-Wichtsteilen Monofluortrichlormethi.n vermischt und anschließend mit 100 Gewichtsteilen rohem Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, hergestellt durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und nachfolgende Phosgenierung, und 1 Gewichtsteil Wasser versetzt. Das Gemisch wird einige Sekunden intensiv verrührt und in vorgefertigte Papierformen gegossen. Nach weniger als 2 Minuten erhält man einen feinzelligen Hartschaumstoff, der die angeführten Eigenschaften zeigt.
Raumgewicht 27 kg/m3
Druckfestigkeit 1,3 kp/cm2
Wärmebiegefestigkeit 160 bis 1800C
Dimensionsstabilität
bei +1000C praktisch keine
Quellung
bei -3O0C praktisch keine
Schrumpfung
2138

Claims (3)

I 694 214 wendung im Wege steht. Zudem führen die verwende Patentansprüche: ten Aminkomponenten zu einem wenig gleichmäßiger Ablauf der Polymerisationsreaktion und hierdurch zi
1. Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- einem technisch nicht in jeder Hinsicht befriedigender gruppen aufweisenden, gegebenenfalls zellförmigen 5 Verfahrensprodukt.
Kunststoffen durch Reaktion von Polyisocyanaten, Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Ver in Gegenwart von unterschüssigen Anteilen von fahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufWasser oder organischen Verbindungen mit mehre- weisenden, gegebenenfalls zellförmigen Kunststoffer ren aktiven WasserstofFatomen und gegebenenfalls durch Reaktion von Polyisocyanaten, in Gegenwar: in Gegenwart von Treibmitteln und gegebenenfalls io von unterschüssigen Anteilen von Wasser oder organi unter Zusatz von Stabilisatoren, mit tertiären sehen Verbindungen mit mehreren aktiven Wasser Aminen, dad u rch ge kenn ze i c h ne t,daß Stoffatomen und gegebenenfalls in Gegenwart vor als tertiäre Amine solche verwendet werden, die im Treibmitteln und gegebenenfalls unter Zusatz vor Molekül mindestens zwei aromatische Kerne und Stabilisatoren, mit tertiären Aminen, dadurch gekennmindestens eine araliphatisch gebundene tertiäre 15 zeichnet, daß als tertiäre Amine solcnc verwendet w-er Aminfunktion enthalten. den, die im Molekül mindestens zwei aromatisch.:
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Kerne und mindestens eine araliphatisch gebundene zeichnet, daß als Katalysatoren Kondensations- tertiäre Aminfunktion enthalten.
produkte aus mehrwertigen Phenolen, Formalde- Überraschenderweise geben diese speziell verwende
hyd und sekundären Aminen verwendet werden, ao ten Katalysatoren eine bereits bei Raumtemperatui
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch einsetzende und gleichmäßig ablaufende Polymeri gekennzeichnet, daß als Katalysatoren Konden- sationsreaktion der eingesetzten Isocyanatgruppen sationsprodukte aus einem MoI eines Phenols, ohne daß die Reaktion infolge spontaner Reaktior π Mol an sekundärem Amin und m Mol Formalde- unkontrollierbar wird bzw. ohne daß die Reaktior hyd verwendet werden, wobei die Mengenverhält- 25 durch zusätzliche Wärmezufuhr angestoßen werder nisse durch die Gleichung z>m -> η bestimmt muß.
werden und ζ die Anzahl der gegenüber Form- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her
aldehyd reaktionsfähigen aromatischen CH-Bin- gestellten Polyisocyanuratkunststoffe zeichnen siel·
düngen in der Phenolkomponente bedeutet. durch eine hohe Temperaturbeständigkeit sowie prak
30 tische Unbrennbarkeit aus, wie im einzelnen aus der Ausführungsbeispielen hervorgeht. Sie sind, z. B. be
einer Herstellung von Schaumstoffen, in dieser Hinsicht auch den, offensichtlich auf Grund der definierte! ablaufenden Polymerisationsreaktionen, mit den be-
DE19671694214 1967-10-31 1967-10-31 Verfahren zur herstellung von kunststoffen auf isocyanurat basis Withdrawn DE1694214B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1018868A AT285942B (de) 1967-10-31 1968-10-18 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Kunststoffen auf Isocyanat-Basis
NO431468A NO126026B (de) 1967-10-31 1968-10-30
DK526168A DK131636C (da) 1967-10-31 1968-10-30 Fremgangsmade til fremstilling af cellulere eller ikke-cellulere urethan- og isocyanuratgruppeholdige formstoffer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053929 1967-10-31
DEF0053928 1967-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1694214A1 DE1694214A1 (de) 1971-04-08
DE1694214B2 true DE1694214B2 (de) 1972-03-16

Family

ID=25977655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694214 Withdrawn DE1694214B2 (de) 1967-10-31 1967-10-31 Verfahren zur herstellung von kunststoffen auf isocyanurat basis

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3580890A (de)
BE (2) BE723153A (de)
CH (1) CH507335A (de)
DE (1) DE1694214B2 (de)
FR (2) FR1590388A (de)
GB (2) GB1233251A (de)
NL (2) NL157919B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810444A (en) * 1987-06-08 1989-03-07 The Dow Chemical Company Method for making mat-molded rim parts
DE19927548C2 (de) 1999-06-16 2002-12-12 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanweichschäumen
DE10247974A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-13 Clariant Gmbh Flammwidrige Polyurethanweichschäume mit hoher Alterungsbeständigkeit
DE10247973B4 (de) * 2002-10-15 2005-05-04 Clariant Gmbh Halogenreduzierte Flammschutzmittelmischungen zur Herstellung von emissionsstabilen Polyurethanweichschäumen
DE102007010160A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Lanxess Deutschland Gmbh Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe
DE102008030763A1 (de) * 2008-06-28 2009-12-31 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Erniedrigung von Emissionen eines Polyurethanschaumstoffes
DE102008038054A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Lanxess Deutschland Gmbh Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe mit geringem Scorch
MX2010005069A (es) * 2009-05-27 2010-11-26 Bayer Materialscience Ag Procedimiento para la fabricacion de espumas blandas de poliuretano con emision reducida.
ITRM20120259A1 (it) 2012-06-06 2013-12-07 Bayer Internat Sa Procedimento per la produzione di schiume poliuretaniche viscoelastiche.
EP2985335A1 (de) 2014-08-15 2016-02-17 LANXESS Deutschland GmbH Flammwidrige Polyurethanschaumstoffe mit geringer Kernverfärbung
EP3050890A1 (de) 2015-01-27 2016-08-03 LANXESS Deutschland GmbH Hydroxylgruppen-haltige Poly(alkylenphosphate)
EP3293218A1 (de) 2016-09-13 2018-03-14 Covestro Deutschland AG Verfahren zur erniedrigung der aldehydemissionen von polyurethanschaumstoffen
EP3660064A1 (de) 2018-11-28 2020-06-03 LANXESS Deutschland GmbH Zubereitungen mit verbesserter wirksamkeit als flammschutzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1233252A (de) 1971-05-26
CH507335A (de) 1971-05-15
DE1694215A1 (de) 1971-04-08
DE1694214A1 (de) 1971-04-08
DE1694215B2 (de) 1975-05-07
GB1233251A (de) 1971-05-26
BE723153A (de) 1969-04-01
NL6815566A (de) 1969-05-02
US3580890A (en) 1971-05-25
NL157919B (nl) 1978-09-15
BE723152A (de) 1969-04-01
NL6815565A (de) 1969-05-02
FR1590388A (de) 1970-04-13
FR1588138A (de) 1970-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1745317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE3035677A1 (de) Zelliges polymerisat
DE1720768A1 (de) Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1694214B2 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffen auf isocyanurat basis
DE2733087A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethan-modifizierten polyisocyanurat- hartschaeumen
DE1923937A1 (de) Esterhaltige Polyole,ihre Herstellung und Verwendung
DE2616416A1 (de) Neue 1,3,5-tris-(n,n-dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazin-anlagerungsverbindungen und ihre verwendung als trimerisierungskatalysatoren fuer polyisocyanate
DE1520529A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE2658391A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethan-modifizierten polyisocyanurat- hartschaeumen
EP0001800B1 (de) Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1770914A1 (de) Kunststoffe auf Isocyanatbasis
DE1924302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2820846C3 (de) Flammfest- und Tropffreimachen von thermoplastischen Polyurethanen
EP0368031B1 (de) Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
DE2102604A1 (de) Polymerschaumstoffe und ihre Her stellung
DE1694214C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Isocyanuratbasis
DE1219672B (de) Verfahren zur Herstellung von starren flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen
AT285941B (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellfoermigen kunststoffen auf isocyanatbasis
DE1694215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Isocyanatbasis
DE2127502A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Isocyanuratgruppen aufweisenden Kunststoffen
CH503078A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen aus isocyanuratgruppenhaltigen Polymerisaten
DE1963190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten
AT286633B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen, Isocyanuratgruppen enthaltenden Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee