DE1685010A1 - Schmiereinrichtung fuer Naehmaschinen - Google Patents

Schmiereinrichtung fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE1685010A1
DE1685010A1 DE19671685010 DE1685010A DE1685010A1 DE 1685010 A1 DE1685010 A1 DE 1685010A1 DE 19671685010 DE19671685010 DE 19671685010 DE 1685010 A DE1685010 A DE 1685010A DE 1685010 A1 DE1685010 A1 DE 1685010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
bearing bush
opening
arm
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671685010
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Vito Joseph
Frederick Rogers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE1685010A1 publication Critical patent/DE1685010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B71/00Lubricating or cooling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

rg 50, Köniestr. 28 · Telefon: G9 5314
2000 HAMBURGi, den 6. Pebr. 1Q67
DlPL IMr W MiEUAiIL. BAUINDAMM 26 ^ '
IPL"INT^EMANN «LEFON .30475
AUINDAMM 26 «LEFON. .30475
PATENTANWÄLTE
W.2248o/66
The Singer Company, Elizabeth, New Jersey (V.St.A.)
Schmiereinrichtung für Nähmaschinen.
Die Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinen und insbesondere auf Vorrichtungen, welche der Schmiereinrichtung von Nähmaschinen zugeordnet sind.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem liegt in folgendem: Ta einer Nähmaschine ist ein Schneidoder Trennmechanismus unterhalb des Maschinenarmes angeordnet und wird über Zwischenelemente durch eine Kurbelantriebsstange angetrieben, die zwecks senkrechter Hin- und Herbewegung in einer Lagerbuchse angeordnet ist, welche in einer Bohrung in der Unterwand des Maschinenarmes befestigt ist. Eine an einem Ende zu einem Bügel gestaltete Steuerstange umgibt ein auf der Nähmaschinenarmwelle befestigtes Exzenter und ist mit der Kurbelantriebsstange verbunden, um der Kurbelantriebsstange eine Hin- und Herbewegung zu erteilen, wenn die Armwelle gedreht wird. Schmieröl wird unter einem
109833/0518
verhältnismäßig hohen Druck durch eine Bohrung in der Armwelle dem Bügel und dem Exzenter laufend zugeführt. Daher tritt ein dauernder ölstrom zwischen den miteinander in Eingriff stehenden Flächen des Exzenters und des Bügels in das Innere des Maschinenarmes oberhalb der in senkrechter Richtung hin und her beweglichen Kurbelantriebsstange aus. Ein beträchtlicher Teil des in dem Maschinenarm oberhalb fe der Kurbelantriebsstange versprühten Öles würde gewöhnlich auf die Kurbelantrxebsstange und in die Lagerbuchse fliessen und schließlich unterhalb des Maschinenarmes ablaufen, wodurch eine nachteilige Lage geschaffen ist. Jedoch ist es notwendig, eine kleine Menge öl in die Lagerbuchse zu Schmierzwecken einzuleiten. Es ist daher anzustreben, eine Vorrichtung zu finden, die die Lagerbuchse gegenüber dem dauernd abgesprühten öl abschirmt und weiterhin ermöglicht, daß eine kleine vorbestimmte ölmenge die Lagerbuchse erreicht, um sie zu schmieren. Eine solche Vorrichtung darf jedoch das Arbeiten der Steuerstange und der Kurbelantriebsstange nicht stören und muß in die Nähmaschine bequem eingebaut werden können. Weiterhin sollte die Vorrichtung frei von Trabteilen sein, durch die sie an dem Maschinenarm befestigt werden müßte, was zusätzliche Bolzenlöcher in dem Maschinenarm oder andere Befestigungsteile erfordern würde, die den Tragaufbau an dem Maschinenarm festlegen, und dieses würde Sie Kosten erhöhen und weiterhin das Anbringen der Anordnung erschweren.
103333/051S
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein mittig mit der öffnung versehener Fangteil, z.B. eine Scheibe an der Steuerstange oberhalb der Kurbelantriebsstange und ihrer Lagerbuchse angeordnet wird. Die Scheibe arbeitet dahin, die Kurbelantriebsstange und ihre Lagerbuchse von dem in das Innere des Maschinenarmes spritzenden öl abzuschirmen, und zugleich ist die öffnung in der Scheibe so ausgebildet, daß sie einem vorbestimmten kleinen Teil des Öles gestattet, die Lagerbuchse zu erreichen und sie zu schmieren. Weiterhin stört die so ausgebildete und angeordnete Scheibe das Arbeiten der Steuerstange und der Kurbelantriebsstange nicht und braucht nicht von einem in dem Maschinenarm angeordneten Teil abgestützt zu werden,
Die Erfindung ist weiterhin auf eine ölsammelvorrichtung abgestellt.
In der nachfolgenden Beschreibung wird eine Ausführungs form der Erfindung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Nähmaschine, an welcher die Erfindung aufgezeigt ist.
Fig. 2 ist eine auseinandergezogene schaubildliche
Ansicht eines Trennblatt-Stellmechanismus gemäß der Erfindung.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht nach Linie ~5-J> der Fig. 1, und
109833/05 1 5
Fig. 4 ist eine schaubildliche Darstellung eines Teiles des Schmiersystems gemäß der Erfindung.
Wie in der Zeichnung dargestellt, ist die Erfindung an einer üblichen Nähmaschine dargestellt, welche ein Öldrucksystem verwendet, um besondere Teile der Nähmaschine zu schmieren. Die dargestellte Nähmaschine enthält einen Sockel 11 und einen über ihm hängenden Maschinenarm 12, der an einem ^ Ende in einem Kopf 14 endet und an seinem anderen Ende in den üblichen Ständer übergeht (nicht dargestellt), der von dem Sockel Io nach oben steht. Eine an ihrem unteren Ende eine Nadel l8 führende Nadelstange 16 ist in ihrer Längsachse in dem Kopf 14 in üblicher Weise hin und her bewegbar gelagert. In Längsrichtung des Maschinenarmes ist eine Armwelle 2o drehbar gelagert, wobei eine der Lagerbuchsen für die Armwelle 2o bei 22 wiedergegeben ist. Nahe der Buchse 22 trägt die Welle 2o eine ausgewuchtete Kurbel 24, welche mit der Nadelstange 16 in der üblichen Weise verbunden ist, wodurch die Nadelstange 16 bei Drehen der Armwelle 2o hin und her bewegt wird. Die Armwelle 2o ist an ihrem gegenüberliegenden Ende mit einer zweckentsprechenden Energiequelle verbunden, und die Nadel 18 kann mit einem zweckentsprechenden unterhalb des Sockels Io angeordneten Greifermechanismus zusammenarbeiten, wodurch bei Drehen der Welle 2o die Nadel l8 in zeitlicher Beziehung mit Bezug auf den Greifer betätigt wird, um eine Stichbildung vorzunehmen; dabei sind die gesamten Mechanismen von üblicher Ausbildung und daher in
109833/0515
_ 5 —
den Zeichnungen nicht dargestellt und auch nicht beschrieben.
Der Schneid- oder Trennmechanismus, der allgemein mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet ist, ist auf einem Führungszapfen 28 angeordnet, der von dem Kopf 3.4 nach unten steht. Auf dem Zapfen 28 ist eine Buchse 3o verschiebbar angeordnet, die in ihrem oberen Ende eine Nut 32 enthält, mit welcher eine an dem Kopf 14 befestigte Federklemme 34 in Ein- \ griff treten kann, wodurch der Trennmechanismus in einer erhöhten zurückgezogenen Stellung gehalten werden kann, wenn er außer Betrieb gesetzt wird.
Seitlich von der Buchse j5o erstreckt sich ein Arm 36, der eine Nut 37 hat. Ein in Fig. 2 dargestellter Winkelarm 4o enthält einen waagerechten Schenkel 42, der einen länglichen Schlitz 44 und einen zweiten waagerechten Schenkel· 46 aufweist, der in rechtem Winkel zu dem waagerechten Schenkel 42 nach oben steht und eine obere Fläche 48 und -
eine untere Fläche 5o enthält, Die Nut 37 in dem Arm 36 der Buchse 3° kann den Schenkel 42 des Winkelarmes 4o aufnehmen und ist an ihm durch eine Schraube lösbar und einstellbar (quer zur Vorschublinie) befestigt. Ein ein Trennblatt tragender Lagerarm 52 weist einen oberen waagerechten Schenkel 54 auf, der einen länglichen Schlitz 56, eine waagerechte Nut 58 und einen nach unten stehenden senkrechten Schenkel 6o hat. Ein Trennblatt 62 ist abnehmbar und einstellbar (in senkrechter Richtung) an dem Schenkel 60
109833/0518
durch Schrauben 64 befestigt und kann mit einer Messerklinge 68 zusammenarbeiten, die von der Stichplatte ?o getragen ist, um das Arbeitsstück nahe der Stichbildestelle durchzutrennen. Die Schneidkante des Blattes 62 ist mit Bezug auf das Schneidblatt 68 abgeschrägt, so daß beim Arbeiten eine scherenartige Wirkung zwischen ihnen vorhanden ist. Um die richtige Scherenwirkung zwischen den Blättern 62 und 68 vorzunehmen, ist es wichtig, daß die Blätter nicht parallel in Ausrichtung liegen, sondern daß vielmehr ein Blatt verdreht ist, so daß die Ebene eines Blattes die Ebene des anceren Blattes kreuzt. Dies erfolgt dadurch, daß eine Schraube 39 vorgesehen ist, welche durch den Schenkel 42 des Lagerarmes 4o eingeschraubt ist. Wenn die Schraube 39 gedreht und einwärts bewegt wird, wird der Schenkel 42 von der Fläche, gegen welche er sitzt, weggedrückt, wodurch der Schenkel 42 um die Schraube 38 verschwenkt und die Schneidkante des Blattes 62 einwärts gegen das Blatt 68 gedreht wird. Der Lagerarm 52 ist abnehmbar und einstellbar (waagerecht in der Vorschublinie 1 an dem Winkelarm 4o durch eine Schraube 72 befestigt, und die Nut 58 kann den waagerechten Schenkel 46 zwischen den Flächen 48 und 5o aufnehmen. Auf diese Weise können, durch Lösen der Schraube 38 die Lagerarme 4o und 52 und daher das durch den Lagerteil 52 getragene Blatt 62 in einer Richtung quer zur Vorschublinie eingestellt werden, und durcli Lösen der Schraube 72 können der Lagerteil 52 und daher &6.L· BX&ct 62 in einer Richtung in. der Vorschub-
1Q9833/Q51S
richtung eingestellt werden, und durch Lösen der Schrauben 64 kann schließlich das Blatt 62 in senkrechter Richtung eingestellt werden.
Eine senkrechte Hin- und Herbewegung wird dem Schneidblatt 62 durch einen Kniehebelmechanismus erteilt, wie er beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 79o 4o5 - mit dem Bezugszeichen 74 benannt - aufgezeigt ist. Diese Lenkerverbindung enthält einen Lenker J6, der mit einer Nabe 78 ver- λ sehen ist, welche einen Schwenkzapfen 80 umgreift, der in eine seitliche Verlängerung 82 der Buchse J5o eingeschraubt
dem
ist. Der Lenker 76 umgreift an/der Nabe 78 gegenüberliegen-
Ende
de 'einen Knicklenkerzapfen 84, der in dem gegabelten Ende eines Lenkers 86 befestigt ist, der an seinem gegenüberliegenden Ende auf einem Zapfen 88 angelenkt ist. Die Lenker 76 und 86 bilden ein Kniehebelgelenk, welches, wenn es sich in der normalen in den Zeichnungen dargestellte Arbeitslage befindet, sich jenseits der Totpunktlage befindet und durch einen freigebbaren Vorsprung (nicht dargestellt) verriegelt " ist, um zwischen dem Zapfen 88 und dem Schwenkzapfen 80 eine starre Verbindung zu bilden. Um die Kniehebelverbindung zu brechen, ist ein mit der Nabe 78 fest verbundenes Daumenstück 9o vorgesehen, welches niedergedrückt werden kann, um den Vorsprung freizugeben und den Trennmechanismus durch Bewegen des Lenkers 76, des Kniegelenkzapfens 84 und des Lenkers 86 zu der anderen Seite seines Totmittelpunktes freizugeben.
109833/0515
Nachstehend wird der Betätigungsmechanismus für die Trennvorrichtung beschrieben, die allgemein mit dem Bezugszeichen 92 benannt ist und das Trennblatt 62 antreibt; eine Kurbel 9^, die im Abstand voneinander angeordnete parallele Arme 96 und 98 aufweist, ist auf einer Schwenkwel-Ie loo gelagert, die zwischen einem Paar Lageraugen Io2 getragen und festgelegt ist, die von der Unterseite des Maschinenarmes 12 nach unten stehen. Der Arm 98 der Kurbel 9*1- ist mit einem geschlitzten Ende Io4 versehen, in welchem der Zapfen 88 eingeklemmt ist. Der Arm 96 der Kurbel 94 ist an seinem freien Ende gegabelt und bildet einen Schlitz Io5 mit offenem Ende, der einen Block Io7 verschiebbar aufnimmt, der mit einer Queröffnung Ιοβ versehen ist, welche einen Zapfen I08 aufnimmt, der Endteile Ho hat, die sich über die Breite des Blockes Io7 hinaus erstrecken. Der Zapfen I08 ist an dem Block I07 durch eine Stellschraube 112 befestigt. Eine Kurbelantriebsstange 114 ist zwecks senkrechter Hin- und Herbewegung in einer Lagerbuchse llö angeordnet, welche in einer Bohrung 117 in der Unterwand des Maschinenarmes 12 befestigt ist. An dem oberen und dem unteren Endteil der Stange Il4 ist ein Paar im Abstand voneinander angeordneter mit Öffnungen versehener Augen II8 ausgebildet, und die unteren Augen 118 sind an dem Endteil Ho des Zapfens I08 gelagert. Die oberen Augen II8 sind an den Endteilen 12o eines Zapfens 122 gelagert, der an dem mit Öffnung versehenen unteren Endteil einer nach unten stehenden
109833/0515
Steuerstange 124 vermittels einer Stellschraube 126 festgelegt ist. Die Elemente des Antriebsmechanismus 92* die unterhalb des Maschinenarmes 12 liegen, werden durch ein Gehäuse 128 eingeschlossen, das durch eine Schraube 130 an einem Ansatz 132 lösbar befestigt ist, der von dem Maschinenarm 12 nach unten steht. Das Gehäuse 128 ist mit einer Unterwand versehen, welche einen nach oben abgeschrägten Teil 131* einen flachen unteren ölsammelnden Teil 133 " und eine öffnung 129 in dem nach oben abgeschrägten Teil 131 hat.
Um der Antriebsstange 114 eine Bewegung in Längsrichtung zu erteilen, ist an ihr das untere Ende einer Steuerstange 124 angeschlossen, welche an ihrem oberen Ende in einem Bügel 134 endigt, der ein Exzenter 136 umgibt, das mit einer Nabe 138 versehen ist, und ein Flansch l4o erstreckt sich senkrecht zur Längsachse der Welle 2o. Das Exzenter I36 ist an der Armwelle durch eine Schraube 142 befestigt. Wenn das Exzenter 136 in axialer Richtung der Armwelle 2o richtig angeordnet ist, ist das mit öffnung versehene Ende der Steuerstange 124 in seiner Lagerbuchse 116 zentriert, wobei der Flansch l4o des Exzenters 136 als Führung für den SteuerStangenbügel 134 dient.
Um bestimmte Elemente in der Nähmaschine zu schmieren, drückt eine nicht dargestellte ölpumpe üblicher Ausführung öl unter Druck durch eine Bohrung 144 hindurch, welche in der Armwelle 2o ausgebildet ist, und ein Ende der Bohrung
1098?3/0515
- Io -
144 ist durch einen Stopfen 146 verschlossen. Die vordere Armwellen-Lagerbuchse 22 wird durch eine radiale Leitung 148 geschmiert, welche in der Armwelle 2o ausgebildet ist. Die Leitung 48 gibt öl zum vorderen oder Kopfende der Lagerbuchse 22 ab. Die Welle 2o ist mit einer Spiralnut 15o versehen, welche öl zurück längs der Buchse und in einen ölsammeibehälter 152 drückt, der durch Schrauben 154 an der von dem Kopf abgewandten Stirnfläche der Buchse 22 durch Schrauben 154 befestigt ist. Die Armwelle 2o geht durch eine öffnung I56 in eiern ölsammelbehälter 152 hindurch, und die öffnung 156 wird durch einen Ölverschluß 158 ringartig umgeben, der auf dem die öffnung umgebenden Rand befestigt ist. Das Öl, das unter Druck in den ölsammelbehälter 152 gedrückt wird, wird zur ölpumpe durch eine öffnung l6o und durch eine Leitung I62, welche eine Preigabeausnehmung l64 für den Bügel (Fig. 4) aufweist, zurückgeleitet. Eine kleine Menge des an die Leitung 148 abgegebenen Öles wird von dem Ende eines Dochtes 166 aufgenommen und dazu verwendet, um vermittels seines anderen Endes sich in dem Kopf l4 bewegende (nicht dargestellte) Teile zu schmieren, und eine weitere kleine Menge arbeitet sich ihren Weg in eine ölscl-r: suder 168 (Fig. 1), von welcher es an eine Leitung 170 in der Buchse 22 zu einem kurzen Rohr 171 abgegeben wird, welches durch den Behälter 152 hindurchgeführt ist, und enblL&Tt as in den Innenraum des Kaschinenarrr.es Das öl, das durch die Bohrung 144 unter verhältnismäßig
109833/0515
hohem Druck hindurchgedrückt worden ist, wird weiterhin an das Exzenter 1J56 und den Bügel 134 durch eine Leitung 172 in der Armwelle 2o abgegeben. Weil das öl unter Druck steht, wird ein beträchtlicher Teil des Öles dauernd zwischen den miteinander in Eingriff stehenden Flächen des Exzenters 136 und des Bügels lj>k herausgespritzt. Ein erheblicher Teil des Öles würde gewöhnlich auf die Kurbelantriebsstange Il4 und in die Lagerbuchse 116 fließen und würde sich schnell sei- λ nen Weg in das Gehäuse 128 und dann durch die Öffnung 129 bahnen. Daher ist erkennbar, daß unter den vorbeschriebenen Umständen ein ständiger ölstrom aus der Abschirmung nach unten auf die Kniehebellenkerverbindung 74 und den Trennmechanismus 26 und schließlich auf den Sockel Io und auf zu nähendes Arbeitsmaterial sich ergießen würde. Dies würde natürlich eine vollständig unbefriedigende Arbeitsbedingung für einen Bedienenden an der Nähmaschine bedeuten. Um einen solchen Zustand zu vermeiden, ist eine Scheibe 174, welche mit einem mittleren Loch I76 versehen ist und aus Kunst- '
stoff oder einem anderen Material besteht, an der Steuerstange 124 des Bügels 154 lose angeordnet. Die Steuerstange 124 geht durch die Scheibenöffnung 176 hindurch, jedoch ist die öffnung so geformt, daß sie zwischen der Steuerstange 124 und der Scheibe 174 einen kleinen vorbestimmten Raum frei läßt. Die Scheibe 174 lenkt die Hauptmasse des versprühten Öles von der Lagerbuchse II6 ab, jedoch ermöglicht der Abstand zwischen der Steuerstange 124 und
109833/0515
der Scheibe 17^* daß eine kleine vorbestimmte ölmenge die Lagerbuchse Il6 erreicht und sie schmiert. Daher arbeitet die Scheibe 17^ sowohl als eine Dosiervorrichtung für das zum Schmieren der Lagerbuchse ΐβο dienende öl als auch als eine Art Schirm, um zu verhindern, daß einunerwünscht großer ölstrom auf die Oberfläche des Sockels Io nach unten strömt. Der Bedienende muß das Gehäuse 128 periodisch wegnehmen, um den Antriebsmechanismus 92 au schmieren, und während dieser Zeit kann der Bedienende die kleine .ölmenge abwischen, die sich an dem Teil 153 des Gehäuses ansammelt.
109833/0515

Claims (2)

  1. Patentansprüche.
    1♦ Nähmaschine mit einem Gehäuse und einem an einem Ende mit Kopf versehenen Maschinenarm, dessen Unterwand mit einer eine erste Lagerbuchse aufnehmenden öffnung versehen ist, mit einer zweiten innerhalb des Maschinenarmes angeordneten, eine Armwelle drehbar lagernden Buchse, auf der Armwelle ein Exzenter.befestigt ist, das eine Steuerstange antriebt, mit der zwecks senkrechter Hin- und Herbewegung in der ersten Lagerbuchse ein Triebteil verbunden ist, sowie einer Drucköl-Leitvorrichtung für öl in den hohlen Maschinen, von dem ein Teil in das Innere des Maschinenarmes versprüht wird, gekennzeichnet durch einen mit öffnung versehenen Pangteil (I1J1I), der auf der Steuerstange (124) oberhalb des Triebteiles (Il4) und der Lagerbuchse (ll6) angeordnet ist und der einen Teil des abgesprühten Öles von dem Triebteil (114) und der ersten Lagerbuchse (Il6) schneidet und ablenkt, und die öffnung in dem Fangteil (172O einen vorbestimmten Teil des durch ihn abgetrennten Öles ermöglicht, den Triebteil (114) zu erreichen und zu schmieren.
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die zweite Lagerbuchse (22) mit Kopfende und Ständerende ein Drucköl-Abgabeteil vorgesehen ist, und die zweite Lagerbuchse (22) an ihrer Kopfseite mit einer Steuereinrichtung für den ölstrom versehen ist, der aus der zwei-
    109833/0515
    ten Lagerbuchse (22) an der Kopfseite entweicht, sowie eine Vorrichtung zum Leiten des Restes des unter Druck stehenden und an die zweite Lagerbuchse (22) abgegebenen Öles längs der Armwelle (2o) in einer Richtung gegen das Ständerende, und mit der Ständerseite der zweiten Lagerbuchse (22) ein Teil verbunden ist, der den Rest des unter Druck stehenden Öles leitet, und der einen mit öffnung versehenen ölsammelbehälter (152) aufweist, welcher die Stirnfläche der zweiten Lagerbuchse (22) an der Ständerseite der Buchse (22) umgibt, und eine Ölleitung (l62) mit dem mit öffnung versehenen ölsammelbehälter (152) in Verbindung steht.
    109833/0515
    Leerseite
DE19671685010 1966-02-10 1967-02-07 Schmiereinrichtung fuer Naehmaschinen Pending DE1685010A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US526475A US3366084A (en) 1966-02-10 1966-02-10 Sewing machine lubrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685010A1 true DE1685010A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=24097507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671685010 Pending DE1685010A1 (de) 1966-02-10 1967-02-07 Schmiereinrichtung fuer Naehmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3366084A (de)
DE (1) DE1685010A1 (de)
FR (1) FR1510454A (de)
GB (1) GB1125918A (de)
SE (1) SE334806B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3272924A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-24 Dürkopp Adler AG Schmiermittel-zuführeinrichtung für eine nähmaschine, verfahren zur schmierung einer schmierstelle einer nähmaschine und nähmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285290A (en) * 1979-08-30 1981-08-25 The Singer Company Modular work trimmer for a sewing machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619061A (en) * 1950-02-25 1952-11-25 Singer Mfg Co Sewing machine lubrication
US3060877A (en) * 1960-02-23 1962-10-30 Singer Mfg Co Lubrication system for sewing machine loop taker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3272924A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-24 Dürkopp Adler AG Schmiermittel-zuführeinrichtung für eine nähmaschine, verfahren zur schmierung einer schmierstelle einer nähmaschine und nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3366084A (en) 1968-01-30
GB1125918A (en) 1968-09-05
SE334806B (de) 1971-05-03
FR1510454A (fr) 1968-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313717A1 (de) Einrichtung zur herstellung von paspeloeffnungen in zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
DE1940658C3 (de) Nähmaschinen-Stoffdrückenuß
DE1026601B (de) Differentialvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1685010A1 (de) Schmiereinrichtung fuer Naehmaschinen
DE3604516C1 (de) Ausklinkvorrichtung
DE821911C (de) Beschneidevorrichtung fuer Naehmaschinen
DE3440874A1 (de) Fadenschneidvorrichtung fuer eine naehmaschine
EP1681380B1 (de) Obertransportvorrichtung für Nähmaschinen
DE940502C (de) Trenneinrichtung fuer Naehmaschinen
DE610905C (de) Differentialstoffschieber fuer schnellaufende UEberwendlich-Naehmaschinen
DE839336C (de) Kohlenhobel mit einem Vormesser und mehreren Hauptmessern
DE417752C (de) Greifervorrichtung fuer Kettenstichnaehmaschinen
DE849647C (de) Stoffvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE235408C (de)
DE667869C (de) Tragarmnaehmaschine und Antriebsrad fuer die Tragarmnaehmaschine
DE846056C (de) Naehmaschine
DE1485377A1 (de) Doppelkettenstich-Zickzacknaehmaschine
DE641655C (de) Stichstellvorrichtung an Naehmaschinen
DE514465C (de) Naehmaschine mit flacher Stofftragplatte zum Naehen von Stoffraendern
DE474710C (de) Naehmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm
DE306503C (de)
DE751970C (de) Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE607028C (de) Abschneidevorrichtung fuer Fadenausziehmaschinen
DE90822C (de)
AT111960B (de) Überwendlichnähmaschine für Pelzwerk und Handschuhe.