DE1684183C3 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schalungskörpern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schalungskörpern

Info

Publication number
DE1684183C3
DE1684183C3 DE19671684183 DE1684183A DE1684183C3 DE 1684183 C3 DE1684183 C3 DE 1684183C3 DE 19671684183 DE19671684183 DE 19671684183 DE 1684183 A DE1684183 A DE 1684183A DE 1684183 C3 DE1684183 C3 DE 1684183C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood fiber
hardboard
pressure
stiffening
fiber hardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671684183
Other languages
English (en)
Other versions
DE1684183B2 (de
DE1684183A1 (de
Inventor
Helmut 6951 Unterschefflenz Brodersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1684183A1 publication Critical patent/DE1684183A1/de
Publication of DE1684183B2 publication Critical patent/DE1684183B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1684183C3 publication Critical patent/DE1684183C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/40Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings
    • E04G11/46Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings of hat-like or trough-like shape encasing a rib or the section between two ribs or encasing one rib and its adjacent flat floor or ceiling section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Description

as Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung eines Schalungskörpers mit winkelförmigem Querschnitt, insbesondere eines zum Betonieren von Trägern, Unterzügen oder Stahlbetonrippendecken dienenden, trogförmigen Schalungskör
pers. aus einer Holzfaserhartplatte, die an einer oder mehreren Längsbiegekanten formbeständig unter An wendung von Feuchtigkeit Warme und Druck abgebogen wird.
Es ist bekannt Schalungskörper mit winkelförmigem
Querschnitt aus Metall, z. B. Stahlblech, in Vorfertigung mit der erforderlichen Querschnittsgestaltung herzustellen. Schalui.gskörper aus Metall erfordern jedoch einen verhältnismäßig hohen Aufwand und weisen im allgemeinen ein großes Gewicht auf. Es ist ferner be-
kannt solche Schalungskörper aus einzelnen flachen Platten, wie Sperrholzplatten, herzustellen, die jeweils die Schalungshaut "ir jeden Wandungsteil des Schalungskörpers bilden und durch besonderen Trag- oder Stützrahmen, an denen sie durch Nägel oder Schrauben oder sonstige Befestigungsmittel befestigt werden, ausgesteift werden. In ähnlicher Weise ist auch die Verwendung von Holzfaserhartplatten als Schalungshaut bekannt, und es ist auch nicht neu, eine solche Schalungshaut aus einer Holzfaserhartplatte mit der für den
$e Schalungskörper erforderlichen Querschnittsgestaltung durch entsprechendes Verformen der Holzfaserhartplatte herzustellen. Das Verformen solcher Platten erfolgt dabei durch Abbiegen der jeweiligen Platte um einen als Biegekante dienenden Dorn, der beheizt ist damit die zuvor durch Anfeuchten der Platte in die Oberflächenschicht derselben eingebrachte Feuchtigkeit entfernt wird und die runde Biegungskante in der Platte erhalten bleibt. Im wesentlichen wird somit die gleiche Technik angewendet, wie sie zum Verformen von Holz und Sperrholz bekannt ist. Wegen der Schwierigkeiten beim Verformen sind ferner nur in einer Richtung verlaufende Abbiegungen der Platten und demgemäß auch nur Schalungskörper mit einer Schalungshaut aus Holzfaserhartplatten bekannt, bei
6s der diese eine oder mehrere durchlaufende und zueinander parallele Abbiegungen aufweist. Derartige Schalungskörper benötigen jedoch in jedem Falle einen Aussteifungsrahmen bzw. ein Aussteifungsgestell für
nte Schakingshaut, weil die die Schalungshaui verformte Holzfaserhartplatte in den zwiden Abbiegungen liegenden ebenen Wandungsi keine genügende Trag- bzw. Knickfestigkeit auf- ten in zwei verschiedenes Richtuiigen bleibend verformt werden können. Hierdurch wird wiederum ermöglicht, einen winkel- bzw. trogförmigen Schalungskörper mit einer oder mehreren Längsbiegekanten und quer hi^rzd verlaufenden WeUucgen aus nur einer Hartholzfaserplatte in einfacher Weise herstellen und durch solche We'iungen festigkeitsfördernde bleibende Verformungen der Hartholzfaserplatte bilden zu können, so daß die bekannten Vorzüge solcher Hartplatten für Schalungskörper mit erheblicher Baulänge (bis über fünf Meter) in einfacher Weise nutzbar gemacht werden können. Dabei bedarf ein gemäß der Erfindung hergestellter Schalungskörper keines besonderen Aussteifungsgestelles. Er weist ferner ein geringes Gewicht
das deutsche Gebrauchsmuster 2 692 333 ist Schalungskörper von winkelförmigem bzw. „jem Querschnitt aus Holzfaserhartplatten zu gestalten und herzustellen, daß sie zur Veränibrer Breite bzw. bei Rippendecken zur Verän- des Rippenabstandes in sich verformbar sind. In Zusammenhang ist es auch bekannt, winkelför-Schalungskörper aus Holzfaserhartplatten im jel mit VenAeilungssicken zu versehen, die Plattenmaterial eingeprägt werdea
;enüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu-. einen zum Betonieren von Beton- und Stahlbeteilen mit winkelförmigem Querschnitt, insbevon Stahlbetonrippendecken, dienenden Schaskörper mit winkelförmigem Querschnitt, z. B. ao 'm trogförmigen Schalungskörper, aus nur einer faserhartplatte gemäß DIN 68 750 mit über die ge-
jinigen Längsbiegekanten sich fortsetzenden, zur
Aussteifung des Schalungskörpers in Querrichtung dienenden wellenförmigen Erhebungen und Vertiefungen as Wandungsteil*: Versteifungsleisten anzuordnen, die zur ^,•zustellen. Sicherung der hergestellten Querschnittsform des
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Holz- Schalungskörpers auch in der Querrichtung miteinanfaserplatte zur Bildung der Längsbiegekanten und der der verbunden werden können. Eine solche Querverin Querrichtung verlaufenden Aussteifungswellungen in bindung kann, falls der Schalungskörper an seinen zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen zur Bildung jo Stirnenden mit Abschlußwandungen versehen wird, von Aussteifungswellungen und zur Bildung der quer durch diese Abschlußwände gebildet werden.
--■■■■ - ■ £jne bevorzugte Ausführungsform einer Einrichtung
auf und ist nicht der Korrosion ausgesetzt. Durch die Erfindung wird für Hartfaserplatten ein weites neues Anwendungsgebiet erschlossen, da nunmehr ermöglicht ist, einen Schalungskörper aus einer Holzfaserhartplatte herzustellen und ohne zusätzlichen Materialaufwand maschinell so zu versteifen, daß im allgemeinen die Anordnung besonderer Aussteifungselemente aus anderem Material entfällt Gegebenenfalls kann es notwendig werden, an den zu der oder den ausgerundeten Längsbiegekanten parallelen freien Rändern der
.„erzu verlaufenden Längsbiegekanten verformt wird Ptmd der Verformungsdruck für mindestens den zweiten 'Arbeitsgang zwischen einem elastisch nachgiebigen, . B. aus künstlichem oder natürlichem Gummi, oder ^ nem anderen elastischen Kunststoff, gebildeten Widerlagerkissen und der entsprechenden, beheizten und den Aussteifungsweltungen angepaßten Druckvorrichtung ausgeübt wird, wobei die Holzfaserhartplatte mindestens an den im zweiten Arbeitsgang zu verformenden Stellen vor der Verformung ein- oder beiderseitig angefeuchtet wird. Dabei wird der Verformungsdruck der beheizten Druckvorrichtung so lange ausgeübt, bis der Holzfaserhartplatte die zu ihrer Anfeuch-. tung aufgebrachte Feuchtigkeit im wesentlicher entzogen ist und die Platte eine genügende Formbeständigkeit aufweist.
Die Verwendung eines elastisch nachgiebigen Widerlagerkissens ist zwar an sich beim Biegen von Metallen bekannt. Bei der Erfindung handelt es sich dagegen darum, eine Holzfaserhartplatte in neuartiger Weise in zwei verschiedenen Richtungen zu verformen. Hierzu wird die Holzfaserhartplatte gemäß der Erfindung zunächst in der einen Richtung, ζ Β. zur Bildung der Aussteifungswellungen, in an sich für solche Platten bekannter Weise und dann in der anderen Richtung, z. B. zur Bildung der Querschnittsabbiegungen mit Hilfe des elastisch nachgiebigen Widerlagerkissens bleibend ",yerformty wobei mindestens die doppelt zu biegenden ^wellen der Platte durch ein- oder beiderseitige Anfeuchtung etwas geschmeidig gemacht werden und der Verformungsdruck durch die beheizte Druckvorrich zur Durchführung des Verfahrens ergibt sich, wenn die Einrichtung zwei relativ zueinander bewegbare Grup-
pen von beheizbaren zylindrischen Druckgliedern aufweist, zwischen die die mit den Aussteifungswellungen zu versehende Holzfaserplatte einbringbar ist und von denen die eine Gruppe ein Druckglied weniger als die andere Gruppe besitzt und mit ihren Druckgliedern auf
Lücke versetzt zu den Druckgliedern der anderen Gruppe angeordnet ist.
Dabei kann die Einrichtung weiterhin so ausgebildet sein, daß sie zur Bildung der für die vorgesehene Querschnittsform des Schalungskorpers erforderlichen Längsbiegekanten mit einem elastisch nachgiebigen Widerlagerkissen sowie einem beheizbaren Formwerkzeug von der Länge der Holzftiserhartplatte versehen ist, das nach dem Auflegen der zur Bildung der Aussteifungsrillen oder -rippen bereits vorgeformten HoIz-
faserhartplatte zur Ausübung eines Verformungsdrukkes zur Bildung der Längsbiegekanten relativ zu dem Widerlagerkissen bewegbar und mit dem unter ihm befindlichen Bereich der Holzfascrhartplatte in das elastisch nachgiebige Widerlagerktssen eindrückbar ist.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiei der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der
an Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht eines gemäß der Erfindung hergestellten trogförmigen Schalungskörpers,
F i g. 2 eine schaubildliche Ansicht einer zur Herstel-
,«...«....u·.^«.— _._ lung des Schalungskörpers nach Fig. 1 dienenden, im
lung so lange ausgeübt wird, bis der Holzfaserhartplat- ersten Arbeitsgang vorgeformten Holzfaserhartplatte, te ,die -vorher aufgebrachte Feuchtigkeit im wesentli- F i g. 3 eine schematische, schaubildliche Ansicht der
chen. entzogen ist und die Platte eine bleibende Form- 65 zur Herstellung der Versteifungswellungen nach F i g. 1 beständigkeit aufweist. und 2 dienenden Druckvorrichtung,
D,as Verfahren nach der Erfindung erbringt den er- F i g. 4 einen schematischen Querschnitt durch die
heblichen Fortschritt, daß erstmalig Holzfaserhartplat- Verformungsvorrichtung zur Bildung der Querschnitts-
1
Abbiegungen der vorgeformten Holzfaserhartplatte nach Fig.2,
Fig.5 einen der Fig.4 entsprechenden Querschnitt bei bzw. nach Bildung einer der Längsbiegekänten,
F i g. 6 eine scherhatische Seitenansicht des Druckbzw. Formwerkzeuges für die Druckvorrichtung nach Fig.4ünd5,
Fig.7 einen Querschnitt durch einen trogförmigen SchälüngskÖf per etwas anderer Ausbildung,
F i g. 8 den Schalungskörper nach F i g. 7 mit ununterbrochener Wellungsfolge in Seitenansicht.
F i g. 9 den Schalungskörper nach F i g. 8 in Draufsicht,
F i g. 10 den Schalungskörper nach F i g. 7 mit in Gruppen angeordneten Versteifungswellungen in Seitenansicht
Die in F i g. 1 und 7 gezeigten umgekehrt trogförmigen bzw. U-förmigen Schalungskörper t können z. B. zum Einschalen von Stahlbeton-Rippendecken dienen. Gemäß F i g. 1 ist der Schalungskörper 1 in allen Wandungsteilen 2,3,4 mit quer zu den die Querschnittsform bestimmenden Längsbiegekänten 6, 7 verlaufenden in Gruppen angeordneten Versteifungswellen 5 versehen, die in der Längsrichtung des Schalungskörpers im Abstand voneinander angeordnet sind und parallel zueinander verlaufen. Die Versteifungswellen 5 bestehen bei der dargestellten Ausfuhrungsform jeweils aus zwei Wellungen mit einem zwischen ihnen liegenden Wellenberg bzw. -tal. Statt dessen könnten jedoch die Versteifungswellen 5 je nach der Belastung, die der Schalungskörper aufzunehmen hat. jeweils nur aus einem Wellenberg und einem dicht daran anschließenden Wellental bestehen. Durch die Versteifungswellen 5 werden die Knickfestigkeit der Wandungsteile 2,4 und die Tragfähigkeit des Wandungsteiles 3 in solchem Maß erhöht daß andere Aussteifungsglieder für diese Wandungsteile nicht benötigt werden.
Wenn die Belastung des Schalungskörpers 1 besonders groß ist können die Wandungsteile 2.3 und 4 auch mit ununterbrochen aneinander anschließenden Versteifungswellungen 15 gemäß F i g. 8 versehen sein.
Entsprechend Fig.7 bis 10 können die Schalungskörper 1 im Bedarfsfalle mit zu den Längsbiegekänten 6. 7 parallelen Versteifungsleisten 9 versehen sein, die an den freien Rändern der Wandungsteile 2.4 befestigt sind und eine Längsversteifung für den Schalungskörper 1 bilden. Wenn notwendig, können diese Versteifungsleisten 9 zur Sicherung der hergestellten Querscbnmsiorm der Schalungskörper auch durch nicht dargestellte Querleisten miteinander verbunden sein, wodurch die freien Ränder der Wandungsteile 2. 4 m ihrem gegenseitigen Abstand festgelegt werden. An Stehe einer solchen Querverbindung können auch, wenn der Schalungskörper njit nicht gezeigten AbschtuQwanduRgen an seinen Stirnenden versehen ist. diese Abschtußwandungen als Querverbindung fur die längsverlaufenden Versteifungsleisten 9 oder die Wandungsteile 2,4 dienen.
Der Schakingskörper nach der Erfindung kann je nach der Länge der verwendeten Holzfaserhartplatten m jeder erforderlichen Länge hergestellt werden. Auch ist der Scttatangskörper statt im Querschnitt U-förmig oder trapezförmig mit jeder anderen winkelförmigen Querschnittsform herstellbar.
Zur Herstellung des Schalungskörpers dienen die in F i g. 3 bis S schematisch dargestellten Vorrichtungen. Die Druckvorrichtung 13 nach F i g. 3 ist zur Bildung von auf die Breite einer Holzfaserhartplatte 12. ζ. Β.
nach Fig.2 und 3, durchgehend angeordneten Gruppen von Versteifungswellen 5 oder auch von in der Längsrichtung der Holzfaserhartplatte ununterbrochen aneinander anschließenden Aussteifungswellungen 15 gemäß F i g. 8 und 9 bestimmt. Zu diesem Zweck weist die Druckvorrichtung 13 eine obere Gruppe 14 von beheizbaren Formwerkzeugen und eine untere Gruppe 16 von ebenfalls beheizbaren Formwerkzeugen auf, die alle aus rohr- bzw. rbllenförmigen Drüekgliedem 17
ίο von der Breite der Holzfaserhartplatte 12 bestehen. Bei der dargestellten Ausführungsform weisi die untere Formwerkzeuggruppe 16 drei nebeneinander angeordnete rohrförmige Druckglieder 17 auf, während die obere Formwerkzeuggruppe 14 mit zwei ebensolchen Druckgliedern 17 versehen ist die um den halben Durchmesser der Rohre bzw. Rollen zu den Druckgliedern der unteren Formwerkzeuggruppe 16 versetzt angeordnet sind. Die beiden Formwerkzeuggruppen 14. 16 sind in nicht dargestellter Weise der Höhe nach ge-
«ο geneinander bewegbar, z. B. schwenkbar angeordnet, so daß die Druckvorrichtung 13 zur Aufnahme der Holzfaserhartplatte 12 geöffnet und geschlossen werden kann. Wenn die beiden Formwerkzeuggruppen bei in die Vorrichtung eingebrachter Holzfaserhartplatte 12 in die Schließstellung bewegt werden, so wird die zwischen ihnen befindliche Holzfaserhartplattc unui Druck in die Wellenform geformt. Die Formwerkzeug gruppen 14, 16 werden so lange unter Drjck gehalten, bis die Feuchtigkeit aus der in der bereits erwähnten Weise vorher angefeuchteten Platte 12 ausgedampft ist und die trockene Platte die hergestellte Wellenform beibehält. Hierbei bewirken die seitlich d;r Druckglieder 17 angebrachten Niederhalteglieder 18. daß die Holzfaserhartplatte neben dem gewellten Bereich in in rer waagerechten Lage bleibt. Der für die Erzeugung von zwei Wellen mit einer Länge von je 1000 mm erforderliche Druck beträgt je nach Dicke der Holzfaserhartplatte 8000 bis 12 000 kg. Bei einer Formwerkzeugtemperatur von etwa 180 bis 200" dauert der Preßvorgang etwa 30 bis 45 Sekunden je nach der Dicke der Holfaserhartplatte. Nach dem Auseinanderfahren der Formwerkzeuggruppen 14 und 16 kann die Holzfaser hartplatte 12. wenn in ihr Aussteifungswellen 5 entsprechend Fig.2 hergestellt werden sollen, jeweils entsprechend dem Abstand der Welhingsgruppen in ihrer Längsrichtung vorgeschoben werden. Wenn eine fortlaufende Wellung erwünscht ist. dann werden die Formwerkzeuggruppen 14, 16 jeweils unmittelbar an die letzte Welle anschließend wieder angesetzt. Die in
So dieser Weise mit den Aussteifungswellen 5 oder 15 versehene Holzfaserhartplatte 12 wird nunmehr in den Be reichen, in denen die weitergeen Verformung zum endgültigen Schalungskörper erfolgen sc4l. d. h. in den Bereichen, in denen die zur Querschnittsbildung erfor-
derKchen Längsbiegekänten 6.7 hergestellt werden sollen, erneut mit nassem Dampf an den Oberflächen besprüht und dadurch angefeuchtet In F i g. 2 sind diese Bereiche, die nochmals benetzt werden, schraffiert dargestellt Ein Anfeuchten durch Tauchen der Holzfaser- hartplatten in diesem Arbeitsgang scheidet aus. weil diejenigen Zonen, in denen bereits die Verformung zur Bildung der Aussteifungsweften S, 15 durchgeführt ist die aber nicht nochmals quer hierzu verformt werden, die Wellenform nicht halten werden. Vorzugsweise werden daher die Benetzungsbereiche 6«. 7a genau eingehalten. -
Zur Bildung der Längsbiegekänten 6. 7 dient die in F i g. 4 und 5 dargestellte Einrichtung 20. Diese besteht
im wesentlichen aus einem elastisch nachgiebigen -Widerlagerkissen 21; vorzugsweise aus Kautschuk, das in einem oben offenen Gehäuse 22 angeordnet ist, sowie einem beheizbaren Formwerkzeug 23, das, wie aus der Seitenansicht nach F i g. 6 ersichtlich ist, den vorgepreßten Aussteifungswellen 5 angepaßt ist und unter Druck in Richtung auf das elastische Widerlagerkissen 21 bewegbar ist. Gemäß F i g. 4 wird die Holzfaserhartpiatte 12, die entsprechend Fig.2 vorgewellt und erneut angefeuchtet ist, zunächst so zwischen das Widerlagerkissen 21 und das in beliebiger Weise erhitzte Formwerkzeug 23 eingebracht, daß ihr Längsstreifen <6a, in dessen Bereich die Längsbiegekante 6 herzustellen ist, unter dem Formwerkzeug 23 liegt. Das Formwerkzeug 23 wird dann mit der unter ihm befindlichen Holzfaserhartplatte 12 in das Widerlagerkissen 21 eingedrückt, wobei sich die Platte unter dem elastischen Gegendruck des Widerlagerkissens 21 in dem Verformungsbereich dicht um das Formwerkzeug 23 herumlegt. Das Widerlagerkissen 23 soll je nach Plattendicke ao eine Härte von 20 bis 70 Shore aufweisen. Das Werkzeug 23 wird auf etwa 180 bis 210° aufgeheizt. Der Preßdruck, bezogen auf 1000 mm Verformungslänge, beträgt etwa 10 000 bis 15 000 kg je nach Plattendicke und Shore-Härte. Der Eindrückvorgang soll in Interval- »5 Jen von etwa zwei Sekunden Werkzeugvorschub, dann zwei Sekunden Werkzeugstillstand und sofort erfolgen, damit die Holzfaserhanplatte 12 sich an das Formwerkzeug 23 anschmiegen kann. Das elastische Widerlagerkissen bewirkt daß die Fasern an der gestreckten Seite der Holzfaserhartplatte sich nicht gegeneinander verschieben. Durch das Festhalten der Fasern in ihrer ursprünglichen Lage bleibt die Oberflächenstruktur der Holzfaserhartplatte auf der gestreckten Seite der Hölzfaserhartplatte erhalten. Der Anpreßdruck des elastischen Widerlagerkissens 21 an die Holzfaserhartplatte 12 muß um so größer sein, je stärker die Verformung der Holzfaserhartplatte vorgenommen wird, d.h., es muß für starke Verformungen ein härteres Widerlagerkissen und für geringere Verformungen ein weicheres Widerlagerkissen gewählt werden.
Der gesamte Preß- und Eindrückvorgang dauert etwa dreißig bis fünfundvierzig Sekunden. Nach dieser Zeit ist die Feuchtigkeit aus dem Benetzungsbereich 6a ausgedampft, so daß die Biegestelle getrocknet ist und die erforderliche Formbeständigkeil aufweist. Fig.5 zeigt die Holzfaserhartplatte 12 nach Abschluß des Eindrückvorganges. Sie ist dabei unter Bildung der Längsbiegekante 6 (F i g. 1 und 7) in einem Winkel von etwa 90° quer zur Wellung abgebogen. Die Holzfaserhart· platte 12 wird dann in der Vorrichtung 20 vorgeschoben, bis der Benetzungsbereich 7a der Platte unter dem Formwerkzeug 23 liegt, worauf der beschriebene Vorgang zur Bildung der Längsbiegekante 7 wiederholt wird. Das beheizte Formwerkzeug 23 ist, wie bereits erwähnt gemäß F i g. 6 der Oberfläche der mit den Aussteifungswellen 5 versehenen Holzfaserhartplatte 12 angepaßt. Das Endprodukt ist in F i g. 1 bzw. 7 bis 10 gezeigt und stellt einen Schalungskörper dar. der aus einer ebenen Holzfaserhartplatte durch doppelte Verformung in zwei Richtungen mit sich überschneidenden Einzelverformungen gebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 509608/69

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    t. Verfahren zur Herstellung eines Schalungskörpers mit winkelförmigem Querschnitt, insbesondere eines zum Betonieren von Trägern, Unterzügen oder Stahlbetonrippendecken dienenden, trogförmigen Schalungskörpers, aus einer Holzfaserhartplatte, die an einer oder mehreren Längsbiegekanten formbeständig unter Anwendung von Feuchtigkeit, Wärme und Druck abgebogen win$. Jadurch gekennzeichnet, daß die Holzfaserhartplatte in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen zur Bildung von AussteifungsweQungen und zur Bildung der quer hierzu verlaufenden Längsbiegekanten verformt wird und der Verformungsdruck für mindestens den zweiten Arbeitsgang zwischen einem elastisch nachgiebigen Widerlagerkissen und der entsprechenden beheizten und den Aussteifungswellungen angepaßten Druckvorrichtung ausgeübt wird, wobei die Holzfaserhartplatte mindestens an den im zweiten Arbeitsgang zu verformenden Stellen vor der Verformung ein- oder beiderseitig angefeuchtet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Holzfaserhartplatte zum Anfeuchten kurzzeitig etwa auf die Dauer von einer halben Minute bis zu anderthalb Minuten mit nassem Dampf besprüht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1. bei dem die Holzfaserhartplatte im ersten Arbeitsgang mit ununterbrochen aneinander anschließenden Wellungen versehen und vor der Bildung der Wellungen beiderseitig angefeuchtet wird, dadurch gekennzeichnet daß die Holzfaserhartplatte zum Anfeuchten in ein warmes Wasserbad eingetaucht wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorricttung so weit erhitzt wird, daß ihre Temperatur nur etwas unter der Verkohlungstemperatur des Materials der Holzfaserhartplatte liegt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche ! bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzfaserhartplatte zur Vermeidung von Flächenverbiegungen bei der Bildung von im Abstand voneinander verlaufenden Aussteifungsrillen oder -rippen zwischen diesen durch Niederhalteglieder in ihrer ebenen Form gehalten wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verformungsdruck in jedem Arbeitsgang auf die Dauer von etwa 20 bis 60 Sekunden ausgeübt wird.
    7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Bildung der Aus steifungswellungen zwei relativ zueinander bewegbare Formwerkzeuggruppen (14, 16) von beheizbaren zylindrischen Druckgliedern (17) aufweist, zwischen die die mit den Aussteifungswellungen zu versehende Holzfaserhartpiatte (12) einbringbar ist und von denen die eine Formwerkzeuggruppe (14 bzw. 16) ein Druckglied (!7) weniger als die andere aufweist und mit ihren Druckgliedern (17) auf Lücke versetzt zu den Druckgliedern (17) der anderen Formwerkzeuggruppe (14 bzw. 16) angeordnet ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Bildung der für die vorgesehene Querschnittsform des Schalungskörpers (I) er- forderliche«-TJJngsbiegekanten (6.7) mit einem elastisch naciigttÖgeäl Widerlagerkissen (21) sowie
    k (23)
    stisch nacigttÖg
    einem beheizbaren Formwerkzeug (23) von der Länge der HofeSfaserhartplatte (»2} versehen ist, das nach dem Auflegen der zur Bildung der Aussteifungsweüen (5.15) bereits vorgeformten Holzfaserhartplatte zur Ausübung eines Verformungsdruckes air Bildung der Längsbiegekautea (6. 7) relativ zu dem Widerlagerkissen bewegbar und mit dem unter ihm befindlichen Bereich (6a 7a) der Holzfaserhartplatte in das elastisch nachgiebige Widerlagerkissen eindrückbar ist
    * 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß das Formwerkzeug (23) dem Querschnitt und dem Längsschnitt nach entsprechend der konvexen Seite der herzustellenden Abbiegungskante (6 bzw. 7) gestaltet ist
    10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Widerlagerkissen (21) eine Härte von 20 bis 70 Shore aufweist.
DE19671684183 1967-07-11 1967-07-11 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schalungskörpern Expired DE1684183C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093428 1967-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1684183A1 DE1684183A1 (de) 1971-08-26
DE1684183B2 DE1684183B2 (de) 1974-06-27
DE1684183C3 true DE1684183C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=6986962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671684183 Expired DE1684183C3 (de) 1967-07-11 1967-07-11 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schalungskörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1684183C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1684183B2 (de) 1974-06-27
DE1684183A1 (de) 1971-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704951B2 (de) Verfahren zum herstellen von verbund-bauplatten
DE2735859A1 (de) Vorgefertigte bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2503742B2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Verbindungsstählen für Betonbauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3047323A1 (de) &#34;isolierelement fuer die aussenmauern eines gebaeudes sowie verfahren und anlage zu dessen herstellung&#34;
DE2442046A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wandelements sowie eine zur durchfuehrung des verfahrens bestimmte wandbekleidungsplatte
DE2945752C2 (de)
CH623882A5 (de)
DE2336700A1 (de) Fertigbauelement
DE1471256C3 (de) Verfahren zur Herstellung schalldammender selbsttragender Decken- und Wandplatten aus einer Matte oder einem Vlies aus Mineralwolle
DE1684183C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schalungskörpern
DE877057C (de) Bauplatte, insbesondere aus gewalztem Metall
DE2100074C3 (de) Mantelfullstoffwand od dgl
DE2203206A1 (de) Warzenplatte mit offenen Zellen,zur Herstellung von Bauplatten,Waenden u.dgl. geeignet,sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2616294C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbsttragenden Mehrschichtenplatte oder -schale
CH661087A5 (de) Bauelement, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des bauelements.
DE1081205B (de) Verfahren zum Isolieren und wasserdichten Abdecken von Bauwerken, insbesondere von Betonflachdaechern
DE2037948A1 (de) Schiffs bzw Deckwandung
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
DE2316860A1 (de) Verfahren zum herstellen von dreidimensional verstaerkten isolationsbloecken
DE3139222A1 (de) Wetterfeste tischtennisplatte sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellug
DE2132114C3 (de) Schalkörper
DE2623011A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von fugenlosen waermeisolierungen an aussenwaenden
DE2613157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dachelementen
DE19720637C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee