DE1679488B2 - Anlage zum heizen und kuehlen von mehreren raeumen - Google Patents

Anlage zum heizen und kuehlen von mehreren raeumen

Info

Publication number
DE1679488B2
DE1679488B2 DE19671679488 DE1679488A DE1679488B2 DE 1679488 B2 DE1679488 B2 DE 1679488B2 DE 19671679488 DE19671679488 DE 19671679488 DE 1679488 A DE1679488 A DE 1679488A DE 1679488 B2 DE1679488 B2 DE 1679488B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
temperature
hot
heat transfer
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671679488
Other languages
English (en)
Other versions
DE1679488A1 (de
DE1679488C3 (de
Inventor
Alwin B York Pa Newton (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1679488A1 publication Critical patent/DE1679488A1/de
Publication of DE1679488B2 publication Critical patent/DE1679488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1679488C3 publication Critical patent/DE1679488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/06Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0003Exclusively-fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

3 4
geführt, wenn der Rohrleitungsstrang mit kalter Rohrleitungsstrang 10 strömenden Wassers durch Wärmeträgerflüssigkeit versorgt wird. Andernfalls kegelförmig ausgebildete Umlenkvorrichtungen 32, strömt die Wärmeträgerflüssigkeit in dem Rohrlei- 34 zu den Wärmeübertragern ableiten. Die T-Stücke tungsstrang am Lüftungsgerät vorbei. Die Umwälz- 30 für den Auslaß (Fig. 3) sind so angeordnet, daß zeiten für die kalte und die heiße Wärmeträgerflüs- 5 die Umlenkvorrichtung 34 den Durchfluß des Wassigkeit wird abhängig vom Kühl- bzw. Heizbedarf sers durch den Rohrleitungsstrang 10 drosselt und gesteuert und wechselt oft genug, so daß in allen dadurch die Geschwindigkeit erhöht, einen Durcn-Zonen eine gute Temperaturregelung aufrechierhal- fluß durch die Auslaßleitung 27 und den Wärmeteii wird. Bei dieser Betriebsweise findet lediglich ein übertrager 24 veranlaßt. Das T-Stück 28 für den Eingeschlossener Rohrleitungsstrang Verwendung, so io laß (F i g. 2) ist so angeordnet, daß die Umlenkvordaß die Kosten für die Herstellung des Verteilsystems richtung 32 einen Teil der durch den Rohrleitungsverhältnismäßig niedrig sind. Infolge des abwechseln- strang 10 strömenden Flüssigkeit abzweigt und daden Umwälzens von heißer und kalter Wärmeträger- durch einen Durchfluß in die Einlaßleitung 25 erflüssigkeit entstehen Mischverluste, die zu höheren möglicht.
Betriebskosten führen. Diese Mehrkosten sind gegen 15 Jede Einlaßleitung 25 weist ein Ventil 36 auf, das die verringerten Herstellungskosten im Einzelfall ab- von einer Temperaturregeleinrichtung 38 betätigt zuwägen. Durch die zusätzlich vorgesehenen Spei- wird, und zwar in Abhängigkeit von der Lufttempecher werden jedoch die Mischverluste so klein wie ratur in den Zonen, die durch temperaturempfindmöglich gehalten. liehe Meßfühler 40 ^d. dgl. gemessen wird, und in
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin- 20 Abhängigkeit von der Temperatur des für die dung sind in den Unteransprüc.ien gekennzeichnet. Wärmeübertrager verfügbaren Wassers, die durch
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nach- temperaturempfindliche Meßfühler 42 od. dgl. pestehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. messen wird, die vorzugsweise vor dem T-Stück 28 Es zeigt angeordnet sind. Wenn ein Meßfühler 40 eine Tem-
F i g. 1 eine schemarische Darstellung einer Aus- 25 peratur oberhalb des erwünschten Temperaturwertes führungsform der Erfindung, wahrnimmt und dadurch eine Kühlung verlangt wird,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Einlaßverbindung dann öffnet sich das Ventil 36 nur dann, wenn kaltes für ein Lüftungsgerät, Wasser durch den Rohrleitungsstrang 10 umgewälzt
Fig. 3 einen Schnitt durch die Auslaßverbindung wird; wenn dagegen ein Meßfühler 40 eine Tempefür ein Lüftungsgerät, 30 ratur unterhalb des erwünschten Temperaturwertes
F i g. 4 eine schematische Darstellung einer Tem- wahrnimmt und dadurch eine Heizwirkung verlangt peraturregelanlage, wird, dann öffnen sich die Ventile 36 nur dann, wenn
Fig. 5 eine Temperaturregelanlage in einer ab- heißes Wasser durch den Rohrleitungsstrang 10 umgewandelten Form, gewälzt wird.
F i g. 6 einen teilweise schematisch dargestellten 35 Die Ventilsteuerung für die Lüftungsgeräte 16 Schnitt durch das Wasserverteilsystem und eine Rege- kann in der in F i g. 4 gezeigten Art ausgebildet sein, lung in einer abgewandelten Form, Von den Meßfühlern 40 bzw. 4l werden zwei Schal-
Fig. 7 eine andere Ausführungsform der Tempe- ter44 und 46 betätigt. Der Schalter 44 ist zwischen raturregelanlage und dem Kontakt c (entsprechend einem Kühlbedarf und
Fig. 8 eine teilweise schematische Darstellung 40 bei etwa +23,90C geschlossen) und einem Koneiner abgewandelten Umwälzanlage. takt h (entsprechend einem Heizbedarf und bei etwa Fig. 1 zeigt einen Rohrleitungsstrang 10 für einen + 22,8° C geschlossen) beweglich. Der Schalter 46 geschlossenen Kreislauf, bestehend aus einer Steige- ist zwischen einem Kontakt c' (geschlossen unterleitunglOa und einer Rückflußleitung 10b. Der halb +18,30C, wodurch angezeigt wird, daß in Strang 10 verbindet eine bekannte Kühlvorrichtung 45 der Leitung 10 Kühlwasser verfügbar ist) und einem 12, eine Heizvorrichtung 14 und mehrere Lüftungs- Kontakt h' (geschlossen oberhalb + 26,7° C, wogeräte 16 miteinander, die jeweils in den zu regeln- durch angezeigt wird, daß heißes Wasser zum Heizen den Zonen A, B und C angeordnet sind. Die Aus- verfügbar ist) beweglich. Die Schalter 44, 46 sind an laßleitung 13 aus der Kühlvorrichtung 12 und die eine Spannungsquelle 48 und eine Spule 54 des Ven-Auslaßleitung 15 aus der Heizvorrichtung 14 sind 50 tils 36 über Leitungen 50, 51, 52 angeschlossen, so beide an ein durch eine Zeitsteuerung 19 hetäigtes daß das Ventil 36 nur dann geöffnet wird, wenn die Dreiwegeventil 18 angeschlossen, das wahlweise Kontakte c und c' oder, wahlweise, wenn die Kondurch eine Leitung 21 kaltes oder teißes Wasser an takte Λ und h' geschlosser sind. In der in voll ausdie Saugseite einer Umwälzpumpe 20 heranführt. gezogenen Linien gezeigten Lage fließt heißes Was-Die Lüftungsgeräte 16 bestehen jeweils aus einem 55 ser in dem Rohrleitungsstrang 10, so daß der Schalt-Gebläse22 oder einer anderen Luftumwälzeinrich- am des Schalters 46 einen Stromkreis durch den tung und einem Wärmeübertrager 24, der von dem Kontakt ή' schließt. Die Temperatur innerhalb des Rohrleitungsstrang 10 über einzelne Etnlaßieitim- Raumes ist derart, daß sie eine Erwärmung von den gen 25 mit Wasser versorgt wird. Das die Wärme- Lüftungsgeräten verlangt, so daß der Schaltarm des übertrager 24 verlassende Wasser wird durch die ein- 60 Schalters 44 den Kontakt h schließt. Da die Konzelnen Auslaßleitungen 27 in den Strang 10 zurück- takte h und h' durch die Leitung 51 und die Kongeführt, taku c und c' durch die Leitung 52 verbunden sind, Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die ist der Stromkreis zwischen den beiden Schaltern gemit den Wärmeübertragern 24 in den Lüftungsgerä- schlossen. Die Spule 54 ist daher erregt, um das Venten 16 verbundenen Einlaß- und Auslaßleitungen 65 til zu öffnen. Wenn eine genaue Temperaturregelung 25, 27 durch Einweg-T-Stücke 28, 30 mit dem Rohr erwünscht ist, dann ist es möglich, die in Fi g. 4 geleitungsstrang 10 verbunden. Diese (Fig. 2 und 3) zeigte Ventilregelung mit Mitteln zur Veränderung sind so ausgebildet, daß sie einen Teil des durch den der Drehzahl des Gebläses 22 zu kombinieren. Ein
solches Regelschema ist in Fig.5 gezeigt, wobei Der Meßfühler40" ist mit einem -potentiometer81 vorausgesetzt ist, daß dieselbe Ventilregelung der verbunden, das ein Steuersignal für die Motordreh-Fig.4 oder eine entsprechende auch in dieser An- Zahlregelung82 erzeugt. Die Motordrehzahlregelung lage verwendet wird, Der Motor 60 wird von einem 82 ist so angeschlossen, daß sie die Drehzahl dee Motordrehzahlregler 62 geregelt, der vorzugsweise 5 Motors 60, der das Gebläse 22 antreibt, mit einer aus Halbleitern aufgebaut ist und die dem Motor Veränderung des Widersliandsverhältnisses zwischen zueeführte Energie in Abhängigkeit von einem Regel- den Anschlüssen χ und y sowie * und ζ verändert, signal verändert, etwa mit einem veränderlichen Der Meßfühler 40" bewegt einen Abgriff 84 quer Widerstand, der einen Gleichrichter-Stromkreis be- über einen Widerstand 86 mit Grenzlagen an jedem aufschlagt. Wie gezeigt, wird das Signal für den io Ende, die einer Temperatur von 23,9° C bzw. 25,6° C Drehzahlregler 62 durch zwei Thermistoren 64, 66 entsprechen. Wenn in dem Rohrleitungsstrang 10 erzeugt, die in Reihenschaltung verbunden und in kaltes Wasser fließt, dann liegen die Schalterarme thermischem Kontakt mit dem Rohrleitungsstrang 10 80α und 80 b des Schalters 80 an den Kontakten cc. angeordnet sind. Der Thermistor 64 hat oberhalb Wenn eine Kühlung verlangt wird, dann bewegt sich + 18 30C einen verhältnismäßig stabilen Wider- 15 der Abgriff 84 von links nach rechts und erhöht dastand, der jedoch bei einem Abfall seiner Tempera- durch den Widerstand in dem Stromkreis zwischen tür unter + 18,3° C zunimmt. Der Thermistor 66 den Anschlüssen χ und ζ mit Bezug auf den Widerhat einen konstanten Widerstand unterhalb stand zwischen den Anschlüssen λ und y. Wenn + 23 9° C, der jedoch bei einem Temperaturanstieg heißes Wasser in dem Rohrleistungsstrang 10 zu über diesen Wert hinaus zunimmt. Der kombinierte »o fließen beginnt, dann wird der Schalter 80 zurück-Widerstand der Thermistoren 64 und 66 hat einen gestellt, um dieSchaltamiie80eund806 zu den Kon-Mindestwert, wenn die Temperatur des durch den takten h-h zu bewegen. Dieses Zurückstellen kehrt das Rohrleitungsstrang 10 hindurchströmenden Wassers Widerstandsverhältnis um und setzt die Motordrehzwischen 18,3° C und 23,9° C liegt. Der Widerstand zahl auf einen niedrigen Wert herab oder schaltet nimmt jedoch etwa proportional zu, wenn die Was- as das Gebläse ab. Wenn dann eine Erwärmung geforsertemperatur diesen Bereich über- oder unterschrei- den wird, bewegt sich der Abgriff von rechts nach tet Der Drehzahlregler 62 erzeugt daher eine ent- links und erhöht somit um Widerstand zwischen den sorechende Zunahme der Motordrehzahl des Ge- Anschlüssen χ und ζ mit Bezug auf den Widerstand biases, wenn das für den Wärmeübertrager des Lüi- zwischen den Anschlüssen r und y rat Erhöhung der tungsgerätes verfügbare Wasser kälter oder wärmer 30 Motordrehzahl, wird. Es wird nun unter Bezugnahme auf F i g. 1 die
F i g. 6 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform eines Durchflußsteuerung für das den Lüftungsgeräten zu-Lüftungsgerätes. Hier kommt zur Regelung des geführte Wasser beschrieben. Das von den einzelnen Wasserstromes von dem Rohrleitungsstrang 10 kein Lüftungsgeräten zurückströmende Wasser wird zu Ventil und kein Einweg-T-Stück zur Anwendung, 35 einem Dreiwegeventil 100 geführt, das wahlweise sondern die Einlaßleitung 25 ist mit einer kleinen über eine Leitung 101 und 103 die Kühlvorrichtung Umwälzpumpe 70 versehen, welche einen vollstän- 12 oder über eine Leitung 105 und 107 die Heizvordig gekapselten magnetischen Läufer 71 aufweist, der richtung 14 speist. Abhängig von der Temperatur des von einem Motor 72 über einen äußeren umlaufen- zurückströmenden Wassers, wie sie vor dem Dreiden Magneten 73 angetrieben wird. 4» wegeventil durch einen Meßfühler 104 gemessen
Es ist eine Regeleinrichtung 38' vorgesehen, zu wird, spricht eine Spule 102 an, so daß das Dreiwegeder ein erster Temperaturmeßfühler 42' an dem venül das zurückströmende Wasser zur Heizvorrich-Rohrleitungsstrang 10 und ein zweiter Meßfühler 40* tungl4 oder zur Kühlvorrichtung 12 führt. Wenn gehör», der in dem Eingangsluftstrom auf der Einlaß- «§ zurückströmende Wasser eine Temperatur von seile des Gebläses 22 angeordnet ist. Der Stromkreis 45 weniger als etwp 21,1° C hat, dann ist das Ventil der Regeleinrichtung 38' ist der gleiche wie der für mt Leitung 101 offen, und wenn die Temperatur die Regeleinrichtung38 gemäß Fig. 4. abgesehen uber + 21,1° C hegt, dann wird das Ventil in eine davon, daß anstatt der Regelung der Spule 54 des Stellung bewegt, die die Rückflußleitung 106 mit der VentifederMotorTisoangBOfdnetist.daßdieUiii- Lehnng 1OS vetbiadet,
walzpumpe 70 betätigt wird, wenn eine Erwärmung 5« Um den Umschaltbetneb von der Heißwasserzugefordert wird und heißes Wasser in dem Rohr- &** ««* die Kaltwasserzufahr and umgekehrt sparleitungsstrang 10 fließt oder wenn eine Kühlung gc- sanier zu gestalten, sind zwei Speicher 110 und 112 fordert wird und kaltes Wasser in dem RohHeitungs- vorgesehen. Der Kaltwasserspeicher 110 ist mit der strang 10 fließt Gegebenenfans kann eine Gebläse- Leitung 103 und der Heißwasserspeicher 112 mit der drehzahlregelung, wie sie in Verbindung mit Fi g. 5 55 Leitung 107 verbunden. Die oberen Abschnitte der beschrieben wurde, in Verbindung mit der Wasser- toadea Speicher and durch eine Druckaasgleichsdurchflußregelung der Umwälzpumpe benutzt leitung 111 miteinander verbanden, werden. Der Beirieb der Anlage zum abwechselnden Zu-
Es kann bei einigen Geräten wünschenswert sein, Rühren von heißem and kaltem Wasser zu den Lfifdie Durchfhißsteuerventile oder Umwälzpumpen 60 tungsgeräten erfolgt durch die Zeitsteuerung 19, die wegfallen zn las*ai und einfach eine Gebläsedreh- das Dreiwegeventil 18 auf der Saugseite der Umzahlregehmg zu benutzen und dabei einen ständigen wälzpumpe 20 betätigt Das Ventil 18 wird nach Wasserumlauf durch die Wärmeübertrager zu gestat- einem Zeitplan gesteuert, so daß das Dreiwegeventil, ten. Eine Regelung dieser Art ist in Fig. 7 gezeigt wenn die Heizbelastungen einen vorher festgelegten
Dabei steuert der Meßfühler 42", der die Wasser- «s Wert überschritten (annähernd 60*/. der Höchstlast temperatur in dem Rohrleitungsstrang 10 mißt, einen for das gesamte Gebäude), detail eingestellt wird, daß Schalter 80, der den Rieatnngssinn des Meßfühlers es erwärmtes Wasser von der Heizvorrichtung 14 zu 40" zur Wahrnehmung der Lufttemperatur umkehrt aSs· Lsfissgsgegfea fast Was «Be KShOast emeü
vorher festgelegten Wert übers«^hernd 750/0 der Höchstlast für das gesamte Gebäude) dann sein so daß
gungen wird .^^^Λ^ m? zuerst steuerungl9 ,m Wechseltak^nJHie . hef
gekühltes und dann heißes Wasser*a"r .
W VhÄffdS ^währenweSAeißes ist das Verhältnis der «»· *-n*™? hrend welser umgewalzt ^,rUm de^f^™?*,«,.
eher kai« Wr."Srf£ssS abhangig. Dieses ven He«- und Ktolbtddrfnissen au»^
kann durch Wahrnehmung^m ^P chen
S 14 und ^eTestgestelltlerden. Die
richtung oder von Hand geregelt weraen ^
triebsweise ist folgende: Kühlung
Wenn in keinem TeU des■ G«™»«^ J^18 £ erforderlich ist. dann */·^ °^22fww«r von eingestellt, daß es unumer^^^n^ t„' ,„Sen 16
fUhr^Uend/TÜ2 dfe Umwälzpumpe 20 und ventil 18. die Leitung 21. die umwaizp f>
die ^^
«er eine die
hat, wira aas
es das Wasser
Heizvorrichtung ,^^^jjßf
Speicher 112 hat ei"e" 7^a di™SsSerll0 stand, während das Wasser in dem speicner
nen Höchststand ««· ., ^ daß an den
Wenn sich *e Bedingun^n *«£™έ£ ™ a,9 verschiedenen Orten «JJgicTbL dannTstellt die auch eine Kühlung «gg***^ J^ £ Z Kühlvorrichtung 12 durch die Leitung 13, das Dnjcntil 18, die Umwälzpumpe 20 den Kohrlcitun 6 gsstrang 10. die Leitung 101 und die Leitung 103. Zu diesem Zeitpunkt wird das gesamte heißepasser in dem Speicher 112 gespeichert, und der Kaltwasserspeiche P r ist ker. Die Leitung 111 verbindet die oberen Abschnitte beider Speicher miteinander so daß sich einer entleert, während sich der andere füllt ^ Raum oberha,b def mss\gte* kann entweder mit Luft oder einem inerten Gas. wie Stickstoff oder
^'V":;,J" „ 105 die L«ituig^ iue daß zur 30
niedrigen
Wasser durch Zu Beginn 8 durch Ae der ȟb r wegeventil 18, die leitungsstrang 10.
und^beginnt, kalte, nlungl2 Sizuwälzen. 4e
SSSlnge in
^ÄrwendungsformenderEg besondere bei kleineren Einbauten, bei denen das Wasservolumen in dem System verhältnismäßig klein isU kann cs wünschenswert sein, für eine bestimmte Zeit zwischen einem Wechsel die Heizvorrichtung und die Kühlvorrichtung zu umgehen, um die Temperatur des umgewälzten Wassers allmählich auf
einen mittleren Temperaturwert zu brim n. Emc .gt -n der p, g .^ An ein Drel.
wegeventil 122, in welches das zurückströmende Wasser von der Rückflußleitung 106 einströmt, ist eine Umgehungsleitung 120 sowie ein Leiiungsabschnitt 124 angeschlossen, der zu dem Dreiwegcventil 100 führt. Die Leitung21, die das Dreiwegeventil 18 mit der Umwälzpumpe 20 verbindet, ent^ ^ Dreiwegeventil 126, dessen Stellung mit dem Dreiwegeventil 122 abgestimmt ist Unter der Annahme, da| das Was8er ^ einer Temperatur von etwa + 49° C herangeführt und mit etwa + 37,8° C zurückgeführt 3 kann das Wasser unter Umgehung der Heizvorrichtung für eine lange Zeit durch die eine Beheizung verlangenden Lüftfmgsgerate umge- ^^ ^^ m ^ Temperahir ^9 zurückkehren-
den Wassers auf etwa 24° C zu senken. Die Anlage kann dann umgeschaltet werden, um den Beginn der Umwarung ^ Wassere durch die Kühlvorrichtung 12 zu beginnen. Die Steuereinrichtung 130 für die Dretwegev^ntüe 122 und 126 kann in bekannter Art
DnBfund kalten ^ !Sl je Stunde^i vorher festgelegte.,Pig atfZg^eiy jenachdeDtenscBeadeaBedingungen.
HierzBl Blatt ZekJinuen

Claims (4)

über eine Rücklaufleitung zur Kühl- bzw. Heizvor- Patentansprüche: richtung zurückgeführt wird, ist bekannt (Heizung-Lüftung-Haustechnik No. 1, 1965, S. 17 und 18). Es
1. Anlage zum Heizen und Kühlen von meh- sind aber auch Dreirohr- und Vierrohrnetze bekannt, reren Räumen, die in thermisch verschieden be- 5 Bei einem Vierrohmetz werden die einzelnen Lüflasteten Zonen angeordnet sind, mit je einem tungsgeräte von der Heiz- bzw. der Kühlvorrichtung Lüftungsgerät in jedem Raum, das einen Wärme- über getrennte Rohrleitungsstränge mit heißem oder übertrager und ein Gebläse zum Umwälzen der kaltem Wasser versorgt und auch der Rücklauf für Raumluft über den Wärmeübertrager aufweist, das aus den Lüftungsgeräten austretende Wasser erwobei die Anlage durch eine Heiz- und eine dazu io folgt durch getrennte Leitungen. Bei einem Dreirohrparallelgeschaltete Kühlvorrichtung nach Bedarf netz sind getrennte Leitungen für den Vorlauf des mit heißer oder mit kalter Wärmeträgerflüssigkeit heißen und kalten Wassers zu den Wärmeübertragern versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, vorgesehen, während der Rücklauf über eine gemeindaß das Verteilsystem für die Wärmeträgerflüs- same Leitung erfolgt. Bei diesen Rohrnetzen wird sigkeit nach Art einer an sich bekannten Einrohr- i5 normalerweise heißes Wasser umgewälzt, wenn in heizung als geschlossener Rohrleitungsstrang (10) den meisten Räumen eines Gebäudes geheizt werden mit den im Nebenschluß liegenden Wärmeüber- soll, während den Lüftungsgeräten ka!tes Wasser zutragern (24) ausgeführt ist und eine Zeitsteue- geführt wird, wenn die meisten Räume gekühlt werrung (15>) zur abwechselnden Versorgung mit den sollen. Bei zwischen diesen extremen liegenden heißer oder kalter Wärmeträgerflüssigkeit wäh- 20 Betriebsbedingungen ist jedoch eine genaue Temperend festgelegter Zeitspannen aufweist, daß an raturregelung verhältnismäßig schwierig.
den Wärmeübertragern (24) in Abhängigkeit von Im Hinblick darauf, daß die Kosten für das reine der Lufttemperatur in den Zonen KA, B, C) be- Verteilsystem, also die Rohrleitungen, etwa 50 0Zo der tätigbare Temperaturregeleinrichtungen (38) an- Kosten der Gesamtanlage einschließlich der Heizgeordnet und daß je ein Speicher (110, 112) zur 25 und Kühlvorrichtung, der Lüftungsgeräte und Rege-Speicherung der kalten und heißen Wärmeträger- lungseinrichtungen betragen können, wird angestrebt, flüssigkeit sowie Leitungen (101, 105, Ul) zum das Verteilsystem so einfach wie möglich zu gestal-Zuleiten der Rücklauf flüssigkeit zu dem einen ten. Es sind Einrohrheizungen bekannt (Heizungoder dem anderen Speicher (110, 112) nach der Lüftung-Haustechnik, 1962, No. 1, S. 1 bis 4), bei Einleitung eines Wechsels vom Heizen auf Küh- 30 denen das Verteilsystem als geschlossener Rohrleilen oder umgekehrt vorgehen sind. tungsstrang mit dem im Nebenschluß liegenden Wär-
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- meübertragern ausgeführt ist Ein solches Verteilzeichnet, daß die Tempe. aturregeleinrichtungen system ist jedoch lediglich zur Beheizung von Räumen (38) ein Ventil (36), das den Durchfluß der durch gedacht.
den geschlossenen Rohrleitungsstrang (10) um- 35 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gewälzten Wärmeträgerflüssigkeit durch den Anlage zum Heizen und Kühlen von mehreren Räu-Wärmeübertrager (24) steuert, und temperatur- men so auszubilden, daß d'e Temperatur in diesen empfindliche Meßfühler (40, 42) aufweisen, die Räumen individuell geregelt werden kann, und daE die Temperatur der in den Räumen umgewälzten auch dann eine einfache Regelung ermöglicht wird, Luft und die Temperatur der für den WHrme- 40 wenn die Räume teilweise gekühlt und teilweise beübertrager verfügbaren Flüssigkeit messen. heizt werden sollen.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Diese Aufgabe ist bei der Anlage der eingangs gezeichnet, daß die Temperaturregeleinrichtungen schilderten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daC (38) einen Regler (62) zur Veränderung der das Verteilsystem für die Wärmeträgerflüssigkeil Motordrehzahl des Gebläses (22,) in Abhängig- 45 nach Art einer an sich bekannten Einrohrheizung al: keit von der Temperatur der Wärmeträgerflüssig- geschlossener Rohrlcitungsstrang mit den im Nebenkeit und der Raumluft aufweisen. Schluß liegenden Wärmeübertragern ausgeführt isi
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, und eine Zeitsteuerung zur abwechselnden Versorgung gekennzeichnet durch eine Umwälzpumpe (20) mit heißer oder mit kalter Wärmeträgerflüssigkeil in dem Verteilsystem zwischen den Einlaß- und 50 während festgelegter Zeitspannen aufweist, daß ar Auslaßverbindungen der Wärmeübertrager (24). den Wärmeübertragern in Abhängigkeit von der Lufttemperatur in den Zonen betätigbare Temperatur-
regeleinrichtungen angeordnet und daß je ein Speicher zur Speicherung der kalten und heißen Wärme 55 trägerflüssigkeit sowie Leitungen zum Zuleiten dei
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Heizen Rücklaufflüssigkeit zu dem einen oder dem anderer
und Kühlen von mehreren Räumen, die in thermisch Speicher nach der Einleitung eines Wechsels von
verschieden belasteten Zonen angeordnet sind, mit Heizen auf Kühlen oder umgekehrt vorgesehen sind,
je einem Lüftungsgerät in jedem Raum, das einen Für das Merkmal der bekannten Einrohrheizunj
Wärmeübertrager und ein Gebläse zum Umwälzen 60 wird nur Schutz im Zusammenhang mit den übriger
der Raumluft über den Wärmeübertrager aufweist, Merkmalen des Anspruchs 1 beansprucht,
wobei die Anlage durch eine Heiz- und eine dazu Verlangt also die Temperaturregeleinrichtunj
parallelgeschaltete Kühlvorrichtung nach Bedarf mit eines Lüftungsgerätes eine Beheizung, so wird nu:
heißer oder mit kalter Wärmeträgerflüssigkeit ver- dann heiße Wärmeträgerflüssigkeit von dem Rohr
sorgt wird. 65 leitungsstrang zu dem Lüftungsgerät abgezweigt
Eine solche Anlage für ein Zweirohrnetz, bei dem wenn in dem Rohrleitungsstrang heiße Wärmeträger
den Wärmeübertragern heißes oder kaltes Wasser flüssigkeit umgewälzt wird. Umgekehrt wird einen
nach Bedarf über eine Vorlaufleitung zugeführt und Lüftungsgerät nur kalte Wärmeträgerfiüssigkeit zu
DE1679488A 1966-01-24 1967-01-23 Anlage zum Heizen und Kühlen von mehreren Räumen Expired DE1679488C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US522588A US3384155A (en) 1966-01-24 1966-01-24 Air conditioning system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1679488A1 DE1679488A1 (de) 1972-03-09
DE1679488B2 true DE1679488B2 (de) 1973-08-02
DE1679488C3 DE1679488C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=24081471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1679488A Expired DE1679488C3 (de) 1966-01-24 1967-01-23 Anlage zum Heizen und Kühlen von mehreren Räumen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3384155A (de)
BE (1) BE693044A (de)
DE (1) DE1679488C3 (de)
FR (1) FR1509394A (de)
GB (2) GB1168511A (de)
NL (1) NL6701073A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638023A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Uwe Krukenbaum Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Raums

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906742A (en) * 1972-12-04 1975-09-23 Borg Warner Air conditioning system utilizing ice slurries
US4226364A (en) * 1979-02-05 1980-10-07 Utesch Alfred L Single conduit air conditioning system
US4446912A (en) * 1982-01-18 1984-05-08 Rickman Jr James D Selected segment heating or cooling system
DE3225142A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-12 Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro Heizungsanlage
FR2617952B1 (fr) * 1987-07-07 1989-11-24 Sari Installation de traitement d'air, destinee a la ventilation et a la climatisation d'une pluralite de salles, et module de traitement d'air destine a une telle installation
FR2653539B1 (fr) * 1989-10-23 1994-06-17 Electricite De France Installation de climatisation domestique.
JPH09236297A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Sanyo Electric Co Ltd 分散配置型空調装置
US6158231A (en) * 1999-09-14 2000-12-12 Singer; Jan L. Temperature regulating system employing thermostatic switching devices to assure safe operation of the system in both hazardous and non-hazardous applications
US20030000209A1 (en) * 1999-12-21 2003-01-02 Peter Madl Industrial installation and container for operational equipment
US7730935B1 (en) * 1999-12-27 2010-06-08 Carrier Corporation Hydronic system control for heating and cooling
US6467537B1 (en) * 2000-05-17 2002-10-22 Carrier Corporation Advanced starting control for multiple zone system
US6453993B1 (en) * 2000-05-17 2002-09-24 Carrier Corporation Advanced starting control for multiple zone system
US6991028B2 (en) * 2004-01-29 2006-01-31 Comeaux Vernal J Thermal reservoir for two-pipe hydronic air-conditioning system
US7857233B2 (en) 2006-09-01 2010-12-28 Flow Design, Inc. Electronically based control valve with feedback to a building management system (BMS)
FR2913757B1 (fr) * 2007-03-14 2009-07-03 Jose Breard Dispositif de couplage d'un systeme de chauffage a liquide caloporteur a un dispositif de refroidissement
US8141623B2 (en) * 2007-05-01 2012-03-27 Blecker Joseph G Automatic switching two pipe hydronic system
GB2453342A (en) * 2007-10-04 2009-04-08 Smith S Environmental Products Energy efficient fan convector heating unit with interchangeable standard and low energy operating modes
US20100326622A1 (en) * 2008-10-28 2010-12-30 Trak International, Llc Methods and equipment for geothermally exchanging energy
KR20140137356A (ko) 2012-02-02 2014-12-02 셈코, 엘엘씨 칠드빔 펌프 모듈, 시스템, 및 방법
US9140503B2 (en) * 2012-04-03 2015-09-22 Solarlogic, Llc Energy measurement system for fluid systems
CN102607146B (zh) * 2012-04-06 2014-09-10 谭仲禧 一种中央空调***及其控制方法
US9410752B2 (en) 2012-08-17 2016-08-09 Albert Reid Wallace Hydronic building systems control
US20140116646A1 (en) * 2012-08-29 2014-05-01 Mario Viscovich Conflated Air Conditioning System
US11747030B2 (en) 2021-03-12 2023-09-05 Semco Llc Multi-zone chilled beam system and method with pump module

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492757A (en) * 1945-07-26 1949-12-27 Carrier Corp Air-conditioning system
US3256929A (en) * 1964-05-08 1966-06-21 Itt Piping system providing instantaneous changeover from heating to cooling and vice versa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638023A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Uwe Krukenbaum Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Raums

Also Published As

Publication number Publication date
BE693044A (de) 1967-07-24
FR1509394A (fr) 1968-01-12
US3384155A (en) 1968-05-21
NL6701073A (de) 1967-07-25
GB1168511A (en) 1969-10-29
DE1679488A1 (de) 1972-03-09
GB1168510A (en) 1969-10-29
DE1679488C3 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679488B2 (de) Anlage zum heizen und kuehlen von mehreren raeumen
DE2858192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Zirkulationsmediums in einer Zentral-Heizungsanlage bzw. der Menge des Zirkulationsmediums in einer Kühlanlage eines Hauses
EP1606556A1 (de) Verfahren zum einstellen mehrerer parallel geschalteter w rm etauscher
DE2843929A1 (de) Anordnung zur steuerung der raumtemperatur
EP3059652B1 (de) Steuereinrichtung sowie anlage zur raumtemperaturregelung
DE102007047661A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarot-Heizung
DE102010014431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeenergieresourcen eines Gebäudes
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
EP1158250B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers und Regelung der Raumtemperatur
DE4312150C2 (de) Verfahren zum Einstellen der Förderleistung einer Umwälzpumpe
DE3620929A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung mindestens einer heizung
DE202009003093U1 (de) Heizungsanlage und Vorrichtung zum Verteilen eines Heizmediums
DE10259279B3 (de) Versorgungssystem für Heiz-oder Kühlwasser sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102007043714B4 (de) Fußbodenheizung in einem Gebäude
EP1003089B1 (de) Bedarfsgerechte Wärmeübertragerregelung
DE102015113340A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE102012101850A1 (de) Verfahren zur bedarfsgeführten Regelung eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage
EP2910861A1 (de) System zum kühlen oder heizen und Anordnung zum abgleichen eines wasser- oder dampfführenden Systems zum kühlen oder heizen
DE2910513A1 (de) Sonnenenergie-heizanlage
DE102017116199B4 (de) Regelungsvorrichtung und Regelungsverfahren
DE102010047913A1 (de) Intelligenter Heizkreisverteiler und Verfahren zum Betrieb desselben
DE2314123A1 (de) Vorrichtung zur klimabehandlung einer anzahl raeume mit verschiedenem und vorzugsweise zeitlich wechselndem waermebedarf
DE202016004616U1 (de) System zur flächenmäßigen Wärmeübertragung und Verteiler eines solchen Systems
DE19737250C2 (de) Steuerungsvorrichtung für Heizanlagen
DE202014011121U1 (de) Raumtemperatur-Regelung für eine Flächenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)