DE1673475A1 - Einrichtung zur Umwandlung eines elektrischen Eingangssignals in ein entsprechendes Ausgangssignal fuer einen Fluessigkeitsdruckpegel - Google Patents

Einrichtung zur Umwandlung eines elektrischen Eingangssignals in ein entsprechendes Ausgangssignal fuer einen Fluessigkeitsdruckpegel

Info

Publication number
DE1673475A1
DE1673475A1 DE19671673475 DE1673475A DE1673475A1 DE 1673475 A1 DE1673475 A1 DE 1673475A1 DE 19671673475 DE19671673475 DE 19671673475 DE 1673475 A DE1673475 A DE 1673475A DE 1673475 A1 DE1673475 A1 DE 1673475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
chamber
piezoelectric
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671673475
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673475B2 (de
Inventor
Lloyd Sheldon Gilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher Governor Co
Original Assignee
Fisher Governor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher Governor Co filed Critical Fisher Governor Co
Publication of DE1673475A1 publication Critical patent/DE1673475A1/de
Publication of DE1673475B2 publication Critical patent/DE1673475B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts
    • F15C3/10Circuit elements having moving parts using nozzles or jet pipes
    • F15C3/14Circuit elements having moving parts using nozzles or jet pipes the jet the nozzle being intercepted by a flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • F15B5/003Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities characterised by variation of the pressure in a nozzle or the like, e.g. nozzle-flapper system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2095Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using membranes within the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • Y10T137/2365Plural series units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • Y10T137/2409With counter-balancing pressure feedback to the modulating device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Umwandlung eines elektrischen Eingangssignals in ein entsprechendes Ausgangssignal für einen Plüssigkeitsdruckpegel.
Die Möglichkeit, Flussigkeitsdrücke durch elektrische Signale fehlerfrei zu steuern, ist für eine große Anzahl von Systemen wünschenswert. Die typischsten darunter sind Steuersysteme für Raffinieranlagen, Eohrleitungseinricbtungen und chemische Betriebe und hydraulische Steuersysteme für eine Vielzahl von Anwendungsmaglichkeiten. Um diese Möglichkeit zu schaffen, wurden Ventileinrichttmgen konstruiert, die elektrisch betätigte Magnetspulen, Motoren und dgl. verwenden. Obwohl diese Einrichtungen oft höchst günstig hinsichtlich ihres vorgesehenen Zweckes, ihres Raumbedarfs, ihrer Kosten und ihre»
209813/0351
Aufbaus sind, so sind sie doch nicht in der Lage, eine hohe fehlerfreie Flüssigkeitsdrucksteuerung zu erreichen, und dadurch wurde die häufige Verwendung einer elektrischen Steuerung von Flüssigkeitsdruck eingeschränkt. Die Entwicklung der elektronischen Steuertechniken hat jedoch neuerdings den Bedarf für einfache, fehlerfreie, elektrische Energieumwandler von Signal/Flüssigkeitsdruck erhöht.
^ Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch eine Kammer mit einem Einlaß- und einen Auslaßkanal, durch eine Quelle für Flüssigkeitsdruck, die mit dem Einlaßkanal verbunden ist, um die Kammer druckfest zu machen, durch ein elektrisch betriebenes piezoelektrisches Ventil, das wenigstens benachbart einer der Kanäle, die den Druck in der Kammer regeln, angeordnet ist, durch Mittel zum Anlegen des elektrischen Eingangssignals an das Ventil, um eine piezoelektrische Ablenkungskraft zu erzielen, die das genannte Ventil veranlaßt, den Druck in der Kammer zu verändern, durch Rückkopplungsmittel, die das Ventil
W mit einer äußeren Kraft beaufschlagen, die von der Höhe des Druckes in der Kammer abhängt, wobei die Kraft entgegen der piezoelektrischen Ablenkungskraft wirkt, und durch Abtastmittel, die mit der Kammer verbunden sind und das Ausgangssignal für den Flüssigkeitsdruckpegel bilden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Schaffung eines elektrischen Energieumwandlers von Signal/Flüssigkeitsdruck, der ohne weiteres zur Steuerung der Flussigkeitsdruckpegel in Abhängigkeit von einem diskontinuierlichen Eingangssignal, das im allgemeinen am Auslaß eines Komputers oder
209813/0361
eines synchronisierten Hauptkontrollsignalgenerators erscheint, verwendet werden kann.
Der piezoelektrische Effekt kann in vorteilhafter Weise in einer Yentileinricbtung zum Steuern von Druckpegeln in Abhängigkeit von elektrischen Signalschwankungen angewandt werden. Wenn ein richtig orientierter piezoelektrischer Kristall einem elektrischen Feld ausgesetzt wird, wird der Kristall verformt. Eine Mehrzahl solcher elektrischer Kristallplatten kann in Schichten aufgehäuft werden, um einen elektro-mecha- | nischen Energieumwandler zu bilden, der eine Ablenkung in jede Richtung ermöglicht, da über die Kristalle Spannungen angelegt werden. Wenn solch ein laminierter Aufbau in Auslegern eines benachbarten Durchströmungskanals für Flüssigkeit gehalten ist, kann ein elektrisch gesteuertes 7entil gebildet werden.
Obgleich die innerhalb des laminierten Aufbaue als Ergebnis der angelegten Spannung gebildete innere Ablenkungskraft fast proportional der Größe der angelegten Spannung ist, entspricht die tatsächliche Ablenkung nur grob der Größe v des elektrischen Eingangssignals. Dies ergibt sich daraus, daß der laminierte Energieumwandler nur sehr geringe Pederungseigenschaften besitzt. Infolgedessen weist die Beziehung zwischen dem angelegten elektrischen Signal und dem Auslaßdruckpegel im allgemeinen mehrere Fehler auf, die in Nichtlinearität und Hystereseeffekten bestehen.
Dementsprechend ist es ein kennzeichnendes Merkmal der vorliegenden Erfindung, einen piezoelektrischen Elektro/
209813/03 51 "4"
Druekpegelumwandler zu schaffen, der auagezeichnete Linearität aufweist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, einen Flüssigkeitsäruckpegel fehlerfrei und schnell in Abhängigkeit von Schwankungen in der Größe eines elektrischen Eingangssignals zu steuern.
Gemäß einem Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung zur Umwandlung eines elektrischen Eingangs-. signals in einen entsprechenden Flüssigkeitsdruckpegelauslaß vorgesehen. Entsprechend einem Merkmal der Erfindung ist eine mit. einem Einlaß- und einem Auslaßkanal versehene, Flüssigkeit enthaltende Kammer mit einer Quelle für Flüssigkeitsdruck versehen, die mit dem Einlaßkanal verbunden ist, um die Kammer druckfest zu machen. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein elektrisch betätigter piezoelektrischer Energieumwand.ler benachbart zu wenigstens einem dieser Kanäle zur Steuerung des Druckes in der Kammer angeordnet. Es sind Mittel zum Anlegen eines elektrischen Eingangssignals an den piezoelektrischen
Energieumwandler vorgesehen, um eine Ablenkungskraft in dem Energieumwandler zu erreichen, die ihn in eine erste Richtung bewegt, um den Druckpegel in der Kammer zu verändern. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind Rückkopplungsmittel zum Anlegen einer äußeren Kraft gegen den Energieumwandler vorgesehen, der der Größe des Druckes in der Kammer entspricht, wobei diese äußere Kraft entgegen der inneren, elektrisch erzeugten Ablenkungskraft wirkt. Weiterhin sind Mittel zum Abtasten des Druckpegels innerhalb der Kammer
209813/03S1 " 5 "
vorgesehen, um den Auslaß des flussigkeitsdruckpegels zu bilden.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Auslaßdruckpegel in Abhängigkeit von Einlaßsignalschwankungen mit einem "hohen Grad an Genauigkeit zu steuern. Die Erfindung ermöglicht eine Speisung mit diskontinuierlichen, verscblüsselten Impulseingangssignalen von einem Komputer oder dgl. Der Energieumwandler der vorliegenden Erfindung kann dazu dienen, eine "Speicherung" zu bewirken, so daß der Auslaßdruckpegel für eine Zeitdauer auf einem angemessenen Wert zwischen verschiedenen elektrischen Einlaßsignalen gehalten wird. In dieser Weise ist der neuartige Energieumwandler gemäß der vorliegenden Erfindung in der Lage, Informationen aufzunehmen und zu speichern, die in dem Eingangssignal enthalten sind, so daß der Eontrollsignalgenerator mit anderen Elektro/Druckenergieumwandlern synchronisiert werden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen ( näher erläutert werden. \
Es stellen dar:
fig. 1 einen schematischen Querschnitt eines Energieumwandlers, der die Erfindung veranschaulicht und der die Übertragung eines elektrischen Eingangssignals in einen Auslaß für einen flüssigkeitsdruckpegel ermöglicht,
209813/0351 ~6- :
Pig. 2 einen Bchematischen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Pig. 3 einen schematischen Querschnitt einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Pig. 4 eine graphische Darstellung, die aufzeigt, wie diskontinuierliche Einlaßspannungsimpulse zur Steuerung des Auslaßdruckpegels benutzt werden können, der durch die erfindungsgemäßen Energieumwandler gebildet wird und
Pig. 5 eine graphische Darstellung und zeigt, wie die
erfindungsgemäßen Energieumwandler zur Schaffung eines Ausgangsdruckpegels verwandt werden können, der proportional dem Integral einer Polge von Stromeingangsimpulsen ist.
Die in Pig. 1 dargestellte Anordnung wandelt ein an Klemmen 13 und 14 angelegtes elektrisches Signal in einen entsprechenden Iluidumsdruek um, der an einem Ausgang 15 eines Verstärkers 16 für Pluidumsdruck erscheint, Wird ein elektrische« Signal an die Klemmen 13 und 14 angelegt, so erscheint eine Spannung über Platten 1? und 18 eines piezoelektrischen Kristalls in einer Ventilanordnung 20. Die Flächen der Flatten 17 und 18 sind mit einem leitenden PiIm beschichtet, der die Elektroden der Ventilanordnung 20 bildet* Die Klemme 13 ist dtekt mit einem Belag 21 verbunden, der die Platten 17 und 18 trennt, während die Klemme 14 über einen
209813/03S1 - 7 - .-
Widerstand 19 mit den Belägen auf den äußeren Flächen der beiden Platten 17 und 18 verbunden ist. Die Ventilanordnung 20 selbst ist an eines der Gehäuseteile 23 oder 24 festgeklemmt, die eine innere Kammer 25 bilden. Es sind entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen, um die Platten 17 und von dem Gehäuse zu isolieren. Die Kammer 25 ist mit einer Einlaßöffnung 27 für Druck und einer Auslaßöffnung 28 zur Ableitung versehen. Die Auslaßöffnung 28 hat die Form eines Durchlasses durch das Gehäuseteil 23. Der Druck innerhalb der Kammer 25 steht über eine Öffnung 26 im Boden des Gehäuseteils 24 mit der oberen Fläche einer Membran 30 in Verbindung. Die Membran 30 ist mit ihrem Rand zwischen Gehäuseteilen 32 und eingespannt. An die Unterseite der Membran 30 greift ein federbelastetes Kolbenelement 34 an, das durch eine Wendelfeder nach oben gedrückt wird. An das Kolbenelement 34 ist ein Kugelventil 40 mittels eines Ventilstiftee 41 angebracht. Das Kugelventil 40 kann eich auf einen Sitz auflegen, um den Durchfluß von Speisedruck in das Gehäuseteil 33 zu steuern. Die Kammer unterhalb der Membran 30 ist über eine öffnung 42 zur Atmosphäre hin entlüftet.
Ein Druckanstieg innerhalb der Kammer 25 bewirkt, daß die Membran 30 und damit das Kugelventil 40 nach unten gegen die aufwärts gerichtete Kirft der Wendelfeder 35 gedrückt werden. Das Kugelventil 40 legt sich nach seiner Bewegung nach unten auf einen Sitz an der oberen Kante einer Einlaßöffnung 45 für den Speisedruck. Dabei bewegt sich das Kugelventil 40 von einer
209813/0351
Auslaßöffnung 45A weg. Auf diese Weise wird der Fluidumsfluß durch die öffnungen 45 und 45A in Abhängigkeit von einem Druckanstieg innerhalb der Kammer 25 geändert und somit der fluidumsdruck an einer Auslaßöffnung 46 verringert.
Der Druck innerhalb der Kammer 25 ist allein durch den Eingangsdruckpegel an der Einlaßöffnung 27 und den relativen Abmessungen des durch die Auslaßöffnung 28 gebildeten Durchlasses und dem Strömungsbereich zwischen der Ventilanordnung 20 und dem Auslaßende der eine Düse bildenden Einlaßöffnung bestimmt. Biegt sich die Ventilanordnung 20 von der Einlaßöffnung 27 durch Anlegen einer entsprechenden polarisiert». Spannung an die Platten 17 und 18 von der Einlaßöffnung 27 weg, so wird sich der Druck in der Kammer 25 vergrößern. Der Druckanstieg beaufschlagt die Oberseite der Membran 30 und bewegt den mittleren Teil der Membran nach unten, wodurch der Kolben 34 und das Kugelventil 40 nach unten gedrückt werden, so daß dadurch die Einlaßöffnung 45 verengt und der an der Auslaßöffnung 46 erscheinende Steuerdruck verringert wird. Der Druckabfall kann in günstiger Weise durch Fluidumsdruckverstärker 47 verstärkt werden. Der an der Auslaßöffnung 46 oder dem Verstärker 47 vorhandene Druck gelangt an die Einlaßöffnung 27. Auf diese Weise bildet der sich ändernde Düsendruck an der Einlaßöffnung 27 eine Rückführung über die Ventilanordnung 20, das Kugelventil 40 und den zugehörigen Mechanismus und irgendeinen zusätzlichen Verstärker 47·
- 9 209813/0351
Der Druckpegel an der Einlaßöffnung 27 möge mit P1 und der Druckpegel innerhalb der Kammer 25 mit P2 bezeichnet werden. Die Ventilanordnung 20 wird durch eine nach unten gerichtete Kraft 3? beaufschlagt, die gleich dem Produkt des effektiven Düsenquerschnitts A der Einlaßöffnung und dem Druckunterschied (I1 - I2) ist» d* b#:
Wegen der negativen Druckverstärkung -G, die durch den von dem Kolben 34 und dem Verstärker 47 betätigten Kugelventilmechanismus bewirkt wird, führt eine kleine Änderung ΑΣ,ο &eB Druckes innerhalb der Kammer 25 zu einer wesentlich größeren Änderung AI1 äes Druckes an der Einlaßöffnung 27. Da somit die piezoelektrische Ablenkkraft die Ventilanordnung 20 nach unten drückt, wird diese elektrisch hervorgerufene Kraft durch eine Verringerung AZ in eier nach unten gerichteten Kraft ausgeglichen, die durch die Druckdifferenz hervorgerufen wird, die zwischen der Einlaßöffnung 27 und der Kammer 25 herrscht. Diese Verringerung kann statisch folgendermaßen ausgedrückt werden:
ΔΙ β
Da darüber hinaus P1 = -G P2 ist, kann die obige Gleichung wie folgt geschrieben werden:
Al = -A(G+ 2
Infolgedessen bewirkt eine geringe ÄnderungA£2 des innerhalb der Kammer 25 einen beträchtlichen AbfallA£
209813/0351
- 10 -
von außen anliegenden, nach unten gegen die Ventilanordnung 20 gerichteten Druckes. Wird die Verstärkung G ausreichend groß gemacht, so bewirkt das Anlegen einer Spannung an die Ventilanordnung 20 eine sehr geringe Änderung des Druckes Ρ« in der Kammer 25, und die Ventilanordnung 20 erfährt eine vernachlässigbare Auslenkung, obwohl der Druckpegel P^ eine beträchtliche Änderung erfährt. Die Rückführungseinrichtung gemäß Pig. 1 gleicht somit die elektrisch hervorgerufene Kraft in der piezoelektrischen Ventilanordnung 20 gegen eine von außen angelegte Rückführungskraft aus, die im wesentlichen genau ^P1 entspricht. Die Folge davon ist, daß Ungenauigkeiten, die sich andernfalls wegen der schlechten Fed er eigenschaft en der Ventilanordnung 20 ergeben wurden, kompensiert und im wesentlichen aufgewogen werden durch die viel größere, elektrisch hervorgerufene Kraft und die Gegenwirkung der von außen angelegten Rückführungekraft.
Von besonderer Sedeutung ist, daß weder die Größe der negativen Verstärkung -G noch die anfängliche lage der Ventilanordnung 20 kritisch sind. Solange eine ausreichende Verstärkung verwendet wird, nimmt die Ventilanordnung 20 selbsttätig die passende Lage in bezug zu der von der Einlaßöffnung 27 dargestellten Düse ein, und danach wird sie nur in vernachlässigbarem Maße abgelenkt.
Die Rückführungskraft, die das piezoelektrische Ventil beaufschlagt, kann-in mechanischer Weise durch die in Pig. dargestellte Ausführungsform der Erfindung zugeführt werden. Bei dieser Ausführungsform ist ein piezoelektrisches Ventil
209813/0351 - 11 -
hebelartig in einer Kammer 52 befestigt, die durch das Innere eines Gehäuses 55 gebildet ist. Die Kammer 52 ist über eine Einlaßöffnug 57 unter Druck gesetzt, die mit einer passenden Speisedruckquelle verbunden ist. Durch das Gehäuse 55 verläuft eine Entlüftungsöffnung 58, die die Kammer 52 mit der Umgebung verbindet. Durch das Gehäuse 55 führt außerdem eine Auslaßöffnung 59, die direkt mit dem Eingang eines Fluidumsdruekverstärkers 60 verbunden ist. Die Auslaßöffnung 59 leitet den Druck innerhalb der Kammer 52 an den Eingang des !"iuidumsdruckverstärkers 60. Entweder der an einem Ausgang 62 des Fluidumsdruckverstärkers 60 liegende verstärkte Druck oder der Ausgangsdruck der Auslaßöffnung 59 wird direkt einem Pluidumsdruckverstärker 64 zugeführt und beaufschlagt über eine Öffnung 63 die Unterseite einer Membran 66, deren Rand zwischen dem Gehäuse 55 und einem Gehäuseteil 67 eingespannt oder in anderer Weise daran befestigt ist, das eine Kammer unterhalb der Membran 66 bildet. Wird die Membran 66 nach oben gedrückt, so schiebt sie einen Kolben 69 und eine Schub- j stange 70 nach oben. Die Schubstange 70 verläuft durch eine zweite kleinere Membran 72, die einen Teil der Wandung der Kammer 52 bildet.
Wie im vorherigen Fall wird ein elektrisches Eingangssignal an Klemmen 75 und 76 angelegt, das eine innere, elektrisch erzeugte Ablenkkraft in dem Ventil 50 erzeugt. Biegt sich das Ventil 50 von der Einlaßöffnung 57 weg, so erhöht sich der Druck in der Kammer 52. Der Druckanstieg wird
209813/0361 - 12 -
durch einen oder mehrere Pluidumsdruckverstärker 60 verstärkt und gegen die Unterseite der Membran 66 geführt oder direkt zu der Membran zurückgeführt, wodurch die Schubstange gegen das Ventil 50 gedrückt und somit der ursprünglichen Auslenkung entgegengewirkt wird. Wie bereits in Verbindung mit der Pig. I besprochen, verhindert die von außen angelegte, gegen das Ventil 50 gerichtete Rückführungskraft eine merkliche Auslenkung des Ventils, wenn dieses mit einem elektrischen Speisesignal beaufschlagt wird. Wie bei der vorherigen Ausführungsform werden die unerwünschten Wirkungen der unvollkommenen Federeigenschaften des Ventils 50 entsprechend verringert.
Wie aus der in Pig. 3 dargestellten Ausführungsform zu entnehmen ist, kann der erfindungsgemäße neuartige Rückführungseffekt auch ohne Verwendung zwischengeschalteter Pluidumsverstärker ersielt werden. Die Anordnung gemäß Pig. 3 stellt im wesentlichen ein Entlüftungsventil dar, bei dem ein piezoelektrisches Ventil 80 gegenüber einer Auslaßöffnung 83 angeordnet ist, die mit einer Kammer 85 mit gesteuertem !Druck in Verbindung ßteht. Die Kammer 85 wird über eine verengte Einlaßöffnung 86 unter Druck gesetzt. Der Druckpegel innerhalb der Kammer 85 wiri durch einen Ausgangsfluidumsverstärker 90 abgenommen, der an eine Abtastöffnung 91 angeschlossen ist. Normalerweise drückt der Druck in der Kammer 85, der größer als der Umgebungsdruck ist, das Ventil 80 nach oben. Wird ein elektrisches Eingangssignal an Eingangsklemmen 92 und 93 angelegt, die mit dem Ventil 80 verbunden sind, so biegt sich
209813/0351
BAD
13 -
das Ventil je nach der Polarität der angelegten Spannung zu der Auslaßöffnung 83 hin oder davon weg. Drückt die elektrisch erzeugte Deformation der Kristalle innerhalb des Ventils 80 das Ende des Ventils 80 in Richtung auf die Auslaßöffnung 83, so steigt der Druck innerhalb derKammer 85 an. Infolgedessen vergrößert der nach oben gerichtete Druck, der von der Druckdifferenz zwischen der Kammer 85 und dem Außendruck hervorgerufen wird, die nach oben gerichtete Kraft gegen das Ventil 80 und wirkt somit der elektrisch hervorgerufenen Kraft entgegen. Wie die Ausfiihrungsformen gemäß den Pig. 1 und 2 der Zeichnung weist somit auch die Anordnung gemäß Pig. 3 eine Rückführung auf, um das Ventil mit einer äußeren Kraft zu beaufschlagen, die von der Größe des Druckes innerhalb der Kammer 85 abhängt, und diese von außen beaufschlagende Kraft wirkt gegen die elektrisch erzeugte Kraft.
Die Größe der elektrisch hervorgerufenen Kraft bei jeder der Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 3 ist direkt proportional der über den Platten des piezoelektrischen ^ Ventils angelegten Spannung. Das Ventil jeder dieser Ausführungsformen besteht aus wenigstens einem Paar von piezoelektrischen Schichten und verhält sich elektrisch im Ruhezustand wie eine einfache Kapazität. Diese effektive Kapazität ist durch einen gestrichelt dargestellten Kondensator 100 in lig. 1 verdeutlicht. Wird das Ventil durch eine unterbrochene, geschaltete Spannungsquelle gespeist, so bewirkt die über dem piezoelektrischen kristallinen Material gespeicherte Ladung, daß das
209813/03B1 - 14 -
BAD ORIGINAL
Yentil in seiner Lage gehalten wird, auch wenn die angelegte Spannung durch Öffnen des Schalters verschwindet. Somit können, wie in lig. 4 dargestellt, Spannungsimpulse von einer Wechselspannungsquelle dazu verwendet werden, um den durch die Erfindung angegebenen Wandler in solcher Weise zu betätigen, daß der Wandler eine wirksame Speicherwirkung hat· Das heißt, daß, nachdem einmal ein Druckpegel hergestellt ist, dieser Druckpegel aufrechterhalten wird, selbst wenn die Speisespannung verschwindet. Der in I?ig. 4 dargestellte Verlauf des elektrischen Impulses erzeugt somit einen Verlauf eines Ausgangedruckes, der durch eine gestrichelte Linie angegeben ist. Der tatsächliche Verlauf der Spannung über den Ventilplatten ist natürlich zu jeder Zeit dem Druckpegel proportional.
Da sich das Ventil wie eine elektrische Kapazität verhält, kann der Wandler ebenfalls durch Stromimpulse betrieben werden, derart, daß der Verlauf des Ausgangsdruckes proportional dem Integral des Verlaufs des angelegten Stromes ist, wie das in Pig. 5 dargestellt ist. Ganz gleich, welche Ströme in den Wandler fließen, immer wird die über den Ventilplatten gespeicherte Ladung stufenweise erhöht, was zu einem Anstieg des Ausgangsdruckes führt, Negativ gerichtete Stromimpulse verringern die gespeicherte Ladung und senken somit entsprechend den Ausgangsdruckpegel ab. Diese beiden Wirkungen sind in Fig. 5 verdeutlicht.
SL/Sch 2 0 9 8 13/0351 - Patentansprüche -
BAD ORIGINAL

Claims (6)

Patentaneprüohe
1. Einrichtung zur Umwandlung eines elektrischen. EingangsSignaIs in ein entsprechendes Ausgangssignal für ei^ea iPlüBSigkeitsdruckpegel, gekennzeichnet durch eine Eammei· nsi-fe einem Einlaß- und einem Auslaßkanal, durch eine Quelle für flüssigkeitsdruck, die mit dem Einlaßkanal verbunden ißt* um die Kammer druckfest zu machen, durch ein elektrisch betriebene piezoelektrisches Ventil, das wenigstens benachbart einer der Kanäle, die den Druck in der Kammer regeln, angeordnet ist, durob Mittel zum Anlegen des elektrischen EingangsSignaIs an das Ventil, um eine piezoelektrische Ablenkungskraft zu erzielen, die das genannte Ventil veranlaßt, den Druck in der Kammer zu verändern, durch Rückkopplungsmittel, die das ¥entil mit einer äußeren Kraft beaufschlagen, die von der Höhe des Druckes in der Kammer abhängt, wobei die Kraft entgegen der piezoelektrischen Ablenkungskraft wirkt, und durch Abtastmittel, die mit der Kammer verbunden ( sind und das Ausgangssignal für den Flüssigkeitedruckpegel bilden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil wenigstens ein piezoelektrisches Kristall enthält sowie Mittel, die den Kristall in Abhängigkeit von dem elektrischen Eingangssignal einem elektrischen Feld aussetzen.
209813/0351 - A 2 -
3. Einrichtung nacb Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplungsraittel Mittel enthalten, die die Veränderungen in der Höhe des Druckes in der Kammer abtasten, Mittel zur Erzeugung eines Steuerdruckes, und Mittel, die auf den Steuer-r druck ansprechen und die Höhe der äußeren Kraft variieren.
4. Einrichtung nacb Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil benachbart zu der Einlaßöffnung angeordnet ist und daß die Mittel, die auf den Steuerdruck ansprechen, den Druck an der Einlaßöffnung variieren.
5.. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung eines Steuerdruckes ein dehnbares Element enthalten, Mittel, die eine Seite des dehnbaren Elements mit dem Steuerdruck beaufschlagen und Mittel, die mit dem dehnbaren Element verbunden sind und das Ventil mit dem Rückkopplungsdruck beaufschlagen.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung einen verengten Durchlaß aufweist, und daß das Ventil außerhalb der Kammer angeordnet ist benachbart zu dem Auslaß, und den Flüssigkeitsstrom von der Auslaßöffnung her steuert.
209813/0351
DE19671673475 1966-10-20 1967-06-22 Einrichtung zur umwandlung eines elektrischen eingangssignals in ein entsprechendes druckmittelsignal Granted DE1673475B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58805766A 1966-10-20 1966-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1673475A1 true DE1673475A1 (de) 1972-03-23
DE1673475B2 DE1673475B2 (de) 1972-11-30

Family

ID=24352298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673475 Granted DE1673475B2 (de) 1966-10-20 1967-06-22 Einrichtung zur umwandlung eines elektrischen eingangssignals in ein entsprechendes druckmittelsignal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3456669A (de)
DE (1) DE1673475B2 (de)
FR (1) FR1514669A (de)
GB (1) GB1185709A (de)
SE (1) SE322989B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055854A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 Abb Technology Ag Elektropneumatischer Wandler mit einem pneumatischen Druckregelventil

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590694A (en) * 1968-11-01 1971-07-06 Foxboro Co Pressure device having layered construction and pivoting seal with operator
US3683968A (en) * 1970-06-01 1972-08-15 Beckman Instruments Inc Reverse-acting relay valve
US3791216A (en) * 1972-09-25 1974-02-12 Bendix Corp Piezoelectric driven unloaded pressure sensor
US3861588A (en) * 1973-09-20 1975-01-21 Bendix Corp Thermomechanical automatic temperature control unit
SE420639B (sv) * 1979-03-01 1981-10-19 Saab Scania Ab Signalomvandlare enhet for omvandling av en elektrisk reglersignal till en pneumatisk signal med ett piezoelektrisk element
US4481967A (en) * 1979-11-15 1984-11-13 Rosemount Inc. Control circuit for current to pressure converter
FI59653C (fi) * 1979-12-21 1981-09-10 Installation Pirkko Liisa Sepp Elpneumatisk eller -hydraulisk omvandlare eller laegedon
FR2488951A1 (fr) * 1980-08-19 1982-02-26 Sopelem Servovalve electro-hydraulique
NL8005145A (nl) * 1980-09-12 1982-04-01 Tno Inrichting voor de indirekte, niet-invasieve, continue meting van de bloeddruk.
EP0102528A3 (de) * 1982-08-16 1984-05-09 The Perkin-Elmer Corporation Spannung in Druckwandler
US4450375A (en) * 1982-11-12 1984-05-22 Kiwi Coders Corporation Piezoelectric fluid control device
US4492246A (en) * 1983-03-28 1985-01-08 Mcgraw-Edison Company Solid state current-to-pressure and current-to-motion transducer
US4532951A (en) * 1983-03-28 1985-08-06 Barber-Colman Company Transducer utilizing electrical and pneumatic signals
US4534376A (en) * 1983-09-01 1985-08-13 Rosemount Inc. Electric signal to pressure signal transducer
DE3515499C2 (de) * 1984-05-01 1994-08-04 Smc Kk Elektropneumatischer Wandler
US4617952A (en) * 1984-07-31 1986-10-21 Yamatake-Honeywell Co. Limited Switching valve and an electro-pneumatic pressure converter utilizing the same
US4575042A (en) * 1984-08-17 1986-03-11 Associates Of Dallas Pneumatically amplified conservation valve
GB8421808D0 (en) * 1984-08-29 1984-10-03 Dowty Boulton Paul Ltd Fluid valve
FR2583115B1 (fr) * 1985-06-10 1989-03-10 Centre Techn Ind Mecanique Transducteur electrofluidique du type buse/palette et servovalve hydraulique equipee d'un tel transducteur
GB8712951D0 (en) * 1987-06-03 1987-07-08 Rolls Royce Plc Valve
GB8811123D0 (en) * 1988-05-11 1988-06-15 Watson Smith Ltd Pressure regulator
JPH02138501A (ja) * 1988-11-17 1990-05-28 Smc Corp ノズルフラッパ機構
GB9105341D0 (en) * 1991-03-13 1991-04-24 Watson Smith Ltd I/p converters
US5493615A (en) * 1993-05-26 1996-02-20 Noise Cancellation Technologies Piezoelectric driven flow modulator
US5493488A (en) * 1994-12-05 1996-02-20 Moore Industries International, Inc. Electro-pneumatic control system and PID control circuit
GB9611147D0 (en) * 1996-05-29 1996-07-31 Flight Refueling Ltd A flapper valve
GB9912241D0 (en) * 1999-05-26 1999-07-28 Imi Watson Smith Limited Fluid pressure regulating valve
SE521975E8 (sv) * 2001-10-18 2015-10-20 Poseidon Diving Systems Ab Balanserad ventilanordning och andningsregulator innefattande sådan ventilanordning
TW553734B (en) * 2002-11-18 2003-09-21 Rossmax Int Ltd Air pressure adjustment device
DE102008006407B4 (de) * 2008-01-28 2010-01-14 Abb Ag Pneumatisches Druckregelventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800914A (en) * 1951-12-07 1957-07-30 Honeywell Regulator Co Control apparatus
US2952266A (en) * 1958-08-07 1960-09-13 Dow Chemical Co Direct current measuring apparatus
US3063422A (en) * 1960-06-13 1962-11-13 Joel H Gregowski Electromechanical device
US3174499A (en) * 1961-11-08 1965-03-23 Honeywell Inc Pneumatic control device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055854A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 Abb Technology Ag Elektropneumatischer Wandler mit einem pneumatischen Druckregelventil
DE102008055854B4 (de) * 2008-11-04 2011-05-12 Abb Technology Ag Elektropneumatischer Wandler mit einem pneumatischen Druckregelventil

Also Published As

Publication number Publication date
SE322989B (de) 1970-04-20
FR1514669A (fr) 1968-02-23
US3456669A (en) 1969-07-22
GB1185709A (en) 1970-03-25
DE1673475B2 (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673475A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung eines elektrischen Eingangssignals in ein entsprechendes Ausgangssignal fuer einen Fluessigkeitsdruckpegel
DE3515499C2 (de) Elektropneumatischer Wandler
DE19782256C2 (de) Pneumatischer Regler
DE2436891A1 (de) Logische fluidumsteuervorrichtung
EP0241870B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE19626793C1 (de) Hydraulische Regeleinrichtung zum parallelen Regeln mehrerer hydrostatischer Verstellpumpen
EP0100784B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit elektrisch einstellbarem Ansprechwert
WO2019137924A1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit differenzdruckregelung für eine h2/o2-brennstoffzelle
DE3204100A1 (de) Membranmodul fuer pneumatische regelungssysteme
DE3714337A1 (de) Servoventil mit piezoansteuerung sowie piezoelektrischer steuermotor
DE4106474C2 (de) Pneumatischer Druckregler mit Pilotsteuerung
WO2005093263A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE2014307C3 (de) Pneumatischer Zweipunktregler
EP0226774B2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
CH679066A5 (de)
EP0249797B1 (de) Druckregelventil
DE4041033C2 (de)
DE1954947C3 (de) Pneumatische Regelvorrichtung
DE3007214C2 (de) Gasdruckregler für einen gasbeheizten Umlaufwasserheizer mit einem Gebrauchswasserbereiter
DE2122765A1 (de) Fluidische Schaltungsanordnung
DE3637741A1 (de) Drucklufterzeugungsanlage
DE2040170C3 (de) Druckmittelbetriebener Zweipunktregler
DE4136560C2 (de)
DE19526601A1 (de) Vorgesteuertes Druckventil
DE1073228B (de) Summenrelais zur Storwertaufschaltung bei Reglern mit pneumatischer Hilfskraft

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)