DE1669793B2 - Verfahren zur herstellung von polyolefin-metallschichtstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyolefin-metallschichtstoffen

Info

Publication number
DE1669793B2
DE1669793B2 DE1966C0039391 DEC0039391A DE1669793B2 DE 1669793 B2 DE1669793 B2 DE 1669793B2 DE 1966C0039391 DE1966C0039391 DE 1966C0039391 DE C0039391 A DEC0039391 A DE C0039391A DE 1669793 B2 DE1669793 B2 DE 1669793B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
polypropylene
metal
acid
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1966C0039391
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669793A1 (de
Inventor
Robert Berkeley Calif. Bacskai (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research Co filed Critical Chevron Research Co
Publication of DE1669793A1 publication Critical patent/DE1669793A1/de
Publication of DE1669793B2 publication Critical patent/DE1669793B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Metallschichtstoffen.
Die meisten Materialien, auf die man im Konstruktions- und Ingenieurwesen trifft, sind homogen, d. h. sie jo bestehen über ihren gesamten Querschnitt aus einem einheitlichen Material. Mit Ausnahme von Beton, haben nichthomogene Materialien keinen weiten Verwendungskreis auf diesen Gebieten gefunden. In letzter Zeit jedoch wurde viel Aufmerksamkeit aul die Entwicklung J5 neuer Konstruktionsmaterialien verwandt, die als Ersatz für einige der gewöhnlich verwendeten Materialien wie Stahl, Magnesium und Aluminium Verwendung finden konnten. Besonders im Blickpunkt des Interesses waren nichthomogene Materialien, vor alleir, Schichtstoffe.
Schichtstoffe sind deshalb ein möglicher Ersatz für homogene Konstruktionsmaterialien, weil die Festigkeitseigenschaften eines Materials nicht einheitlich zu sein brauchen, damit es für normale Konstruktionszwekke verwendbar ist. Der Grund dafür ist, daß bei Belastung des Materials die maximalen Biegungsspannungen an der Peripherie des Materials auftreten und innerhalb des Materials bis auf Null abnehmen. Deshalb können weniger feste Substanzen als Substrate in ->o Kombination mit festerem Außenmaterial verwendet werden, um ausgezeichnete Konstruktionsmaterialien zu liefern.
Eine besonders heute ins Auge gefaßte Gruppe von Schichtstoffen besteht aus Polyolefinsubstratcn und Metallüberzügen oder Schichten. Diese besonderen Schichtstoffe kombinieren die hohen Festigkeitseigenschaften der Metalle mit den Vorteilen des geringen Gewichts und der niedrigen Kosten der Polyolefine. Gegenwärtig werden Polyolefin-Metall-Schichtstoffe so w) hergestellt, daß man die Polyolefinsubstrate zwischen sauberen sandgestrahlten Metallfolien unter Hitze- und Druckeinwirkung verpreßl »Modem Plastics«, 119 [1964]). jedoch ist die auf diese Art erreichte Verbindung zwischen dem Polyolefin Lind dem Metall e,-> nicht fest genug, um den .Schichtstoff tiefziehen zu können, da sich dabei die Schichten aufspalten. Deshalb sind die Möglichkeiten, diese Sehichtsioffc zu fertigen Produkten, wie Bootskörper und Kraftfahrzeugkarosserieteile, zu verformen, stark begrenzt.
Es wurde nun gefunden, daß man Polyolefin-Metallschichlstoffe, bei denen Polyolefinschich'en mit Metallfolien unter Druck und Hitze miteinander verpreßt werden, in besonders haltbarer Form so herstellt, daß auf die Oberfläche des (oder der) Polyolefins(e) oder der Metallfolien ein thermoplastisches Polymerisat einer polymerisierbaren «,/(-ungesättigten Monocarbonsäure oder ein Pfropfmischpolymcres einer polymerisierbaren κ, /(-ungesättigten Monocarbonsäure und eines Vinylkohlenwasserstoffmonomeren mit einer Säurezahl von wenigstens 2,5 aufgetragen wird und die Polyolefinschicht, die Zwischenschicht und die Metallfolie unter Druck und Hitze, in der Regel von 200 bis 315°C verbunden werden.
Bei Durchführung des Verfahrens wird die Oberfläche des Metallteiles, Aluminium, Stahl, Magnesium oder ein anderes Metall oder eine Legierung, zuerst sorgfältig gereinigt, um Fett, Schmutz und andere organische Rückstände zu beseitigen.
Das Polyolefin kann als Polyolefin-Homopolymeres oder als Mischpolymeres, das sich zum Verformen in eine feste stabile Form eignet, vorliegen. Beispiele für solche Polyolefine sind: Polyäthylen, Polypropylen, Poly-4-methyl-l-penten, Poly-3-niethyl-l-penten, PoIy-3-methyl-l-buten, Polyvinylcyclohexan und deren Mischpolymere, z. B. Äthylen-Propylen, sowohl in Block- oder einer sonstigen beliebigen Form. Polypropylen ist besonders geeignet wegen seiner relativ hohen Festigkeit und seines geringen Gewichts.
Auf die Zwischenschicht zwischen dem Polyolefin und dem Metall, gewöhnlich direkt auf das Polyolefinteil, wird ein festes thermoplastisches Polymerisat einer polymerisierbaren λ, /^-ungesättigten Monokarbonsäure wie z.B. Poly-Λ, /^-ungesättigte Monocarbonsäuren oder ein Pfropfmischpolymeres aus einer polymerisierbaren λ, ^-ungesättigten Monocarbonsäure und einem Vinylkohlenwasserstoffmonomeren, wobei das Mischpolymere eine Säurezahl von wenigstens 2,5 besitzt, aufgetragen. Gewöhnlich hat das Mischpolymere eine Säurezahl im Bereich von etwa 2,5 bis 700.
Die polymerisierbaren α, /(-ungesättigten Monocarbonsäuren, die als Vorstufen für die Polysäuren oder Pfropfmischpolymeren verwendbar sind, können durch folgende Formel dargestellt werden
H2C=C-COOH
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, z. B. Acryl- und Methacrylsäure, Acrylsäure wird bevorzugt.
Geringe Mengen von Monomeren wie Styrol, Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, Acrylonitril und andere polymerisierbare Monomeren mit einer aktivierenden Gruppe können in die Poly-Λ, /(-ungesättigten Monocarbonsäuren, die von den oben beschriebenen Säuremonomeren stammen, eingearbeitet werden, ohne ihre Brauchbarkeit zu beeinträchtigen.
Die zur Verwendung in den Pfropfmischpolymeren vorgesehenen Vinylmonomeren haben die Strukturformel:
RCH=CH2,
worin R ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen Alkylrcst mit 1 bis 2 Kohlcnwasserstoffatomen oder
einen vcrzweigtkcttigen Alkylresi mil I bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet. Vorzugsweise bedeutet R entweder ein Wasserstoffalom oder einen Methylresi.
Andere durch obige Formel dargestellte Vinylmonomcrcn sind 1-Buten, 3-Methyl-l-penten, 4-Methyl-lpenten, 5-MethyI-1-hexen, 3-Methyl-1 -buten usw.
Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren thermoplastischen Polymeren sind:
Polyacrylsäure,
Poly methacrylsäure,
Polypropylen- Polyacrylsäure-
Pfropfmischpolymere,
Polyäthylen-Polymethaciylsäure
Pfropf inischpoly mere,
Poly-4-methyl-i-penten-Polyacrylsäure-
Pfropfmischpolymere,
Poly-3-methyl-1-buten-Polymethacrylsäure-
Pfropfmischpolymere,
Poly-5-methyl-l-hexen-Polyacrylsäure-
Pfropfmrschpolymere.
Das thermoplastische Polymere kann in Teilchenoder in Pulverform auf das Polyolefinteil aufgebracht werden, zum Beispiel durch Besprühen oder Bestäuben, oder als Paste durch Streichen. Bei Verwendung einer Paste wird der polymere Stoff gleichmäßig mit einem geeigneten flüchtigen Bindemittel wie Wasser oder Azeton vermischt. Nachdem die Paste aufgetragen ist, muß eine hinreichende Zeit zum Trocknen eingehalten werden. Die Teilchen- oder Pulverform ist wegen ihrer leichten und bequemen Auftragbarkeit zweckmäßiger.
Das Polymerisat wird auf die zu verbindende Oberfläche des Polyolefinteils in einer gleichmäßigen dünnen Schicht aufgetragen. Die Menge des benötigten thermoplastischen Polymerisats hängt deshalb von der zu überziehenden Oberfläche ab. Gewöhnlich sind etwa 0,0075 bis 0,155 g Material pro cm2 zu verbindender Fläche ausreichend, um eine gute Bindung zu erhalten; allgemein werden zwischen etwa 0.03 und 0,07 g pro cm2 aufgetragen.
Bei der Verwendung von Mischpolymeren hängt die erforderliche Menge von der Säurezahl des Mischpolymeren ab. Hat das Mischpolymere eine hohe Säurezahl, so wird weniger davon benötigt, um eine gute Bindung zu erzielen. Entsprechend werden Mischpolymere mit niedrigerer Säurezahl in größeren Mengen verwendet.
Falls notwendig, wird das Polymerisat mit reinem Polyolefinpulver vermischt, um seine Masse zu vergrößern und die Gleichmäßigkeit seines Auftrags auf die Zwischenschicht zwischen dem Metall- und Polyolefinteil zu erleichtern. Zu diesem Zweck werden allgemein Polypropylen- oder Polyäthylenpulver verwendet.
Der Metallteil und der Polyolefinteil, auf die das Polymere aufgetragen wurde, werden unter Hitze und Druck verbunden. Ist das gewünschte Endprodukt ein Schichtstoff, so liegen sowohl das Metall als auch das Polyolefinteil als Folie vor. Bei der Herstellung eines Schichtstoffes aus Folien wird eine Polyolefinfolie der gewünschten Stärke, dessen zv verbindende Flächen mit dem polymeren Stoff bedeckt wurden, zwischen zwei Metallfolien gelegt. Diese Anordnung wird in eine Presse gegeben, die auf Temperaturen vorgeheizt ist, die zum Schmelzen der Polyolefinfolie ausreichen. Temperaturen zwischen 200 und 315°C werden normalerweise angewandt. Die Hitze wird während einer etwa 1- bis lOminütigen Bearbeitungszeit beibehalten bzw. so lange, bis die Polyolefinfolie weichgeworden und geschmolzen ist. Die Bearbeitungszeit kann je nach Verbindungstemperatur und Schmelzindex der Polyolefinfolie innerhalb weiter Grenzen schwanken. Bei Temperaturen nahe des Schmelzpunktes der Folie weiden längere Zeilen notwendig sein: wohingegen bei höheren Temperaturen kürzere Zeiten angewandt werden. Während des Erhitzens wird Druck auf die Schichtenanordnung ausgeübt, überschüssiges Polyolefin wird herausgepreßt, um die Schichtstoffe auf die gewünschte Stärke zu verringern. Danach läßt man die
κι Presse abkühlen, bis sich die Polyolefinfolie verfestigt hat. Um den Abkühlungsvorgang zu erleichtern, kann die heiße Anordnung zur Kühlung in eine kalte Presse gegegeben werden. Die Drücke sowohl in der heißen als auch in der kalten Presse liegen im allgemeinen zwischen 1,75 und 350 kg/cm2, üblicherweise zwischen 7 und 70 kg/cm2.
Die auf obige Weise hergestellten Polyolefine-Metall-Schichtstoffe können entweder aus einer einzelnen Polyolefinfolie und einer einzelnen Metallfolie oder aus mehreren Folien der beiden Arten bestehen. In jedem Fall wird die Polyolefin-Zwischenschicht oder die Metallschicht mit den vorstehend beschriebenen thermoplastischen Polymeren überzogen.
Folgende Beispiele veranschaulichen Verfahren und Strukturen der Erfindung.
Beispiel 1
Ein pulverförmiges Pfropfmischpolymeres aus Polypropylen und 12,65 Gew.-% Äthylacrylat wurde herge-
jo stellt. Hierbei wurden 200 g Polypropylenpulver (Fließgeschwindigkeit 3,5 bei 216Og Gewicht 2300C) in 600 ml destilliertem Wasser dispergiert, das 0,64 g eines oberflächenaktiven Materials, wie Alkylphenoxy-Polyäthylenglykol, enthielt. 36,8 g Äthylacrylat, die 0,4 g
j*-, gelösten Benzoylperoxyds enthielten, wurden hinzugegeben und der entstehende Brei zwei Stunden bei 95— !000C gerührt. Der Brei wurde gefiltert und dreimal mit 1000 ml Aceton gewaschen. Man erhielt 228,98 g eines trockenen Pfropfpolymerpulvers. Das entspricht einem Aufpropfen von 12,65 Gew.-% Äthylacrylat auf die Polypropylenkette. Eine Infrarotspektralanalyse zeigte die Anwesenheit von Carbonylgruppen an.
Das Pfropfmischpolymere hatte eine Fließgeschwindigkeit der Schmelze von 5,4 (5100 g, 110"C). Es wurde hydrolysiert und ergab einen pulverförmigen Stoff mit einer Säurezahl von 5,6. einer Verseifungszahl von 40 und einer Sulfatasche von 1,56%.
Zwei Aluminiumplatten 1Ox 12 cm und 1,5 mm stark wurden folgendermaßen behandelt: a) mit acetongetränktem Papiertuch abgewischt; b) auf einer Seite sandgestrahlt; c) 10 Minuten in siedendes Trichloräthylen getaucht; d) 10 Min. bei 70°C in eine ätzende Lösung getaucht (60 g Na2Cr2O7 ■ 2 H2O 300 cm2 konzentrierte H2SOa und 2 I Wasser); e) mit Wasser abgespült und I) luftgetrocknet.
Eine 6 mm starke Polypropylcnfolie wurde auf 1Ox 12 cm, also die gleiche Größe wie die Aluminiumplatten, zugeschnitten. Auf jede der 1Ox 12 cm großen
(,o Zwischenschichten wurde 1 g hydrolysiertes Pfropfmischpolymer gleichmäßig aufgetragen. Danach wurde die Polyäthylenfolie zwischen die zwei sandgestrahlten Seiten der behandelten Aluminiumfolien gelegt. Diese Sandwich-Anordnung wurde darauf in eine Presse
b5 gegeben und 5 Minuten bei 26O0C und 350 kg/cm-' verformt. Danach ließ man den entstandenen Schichtstoff in einer Presse bei einem Druck von 350 kg/cm-' abkühlen.
6 69 793
Beispiel 2
Das in Beispiel I beschriebene hjdrolysierte Pl'ropfiiiischpolymerc wurde /ur Herstellung nach dem ebenfalls im Beispiel I beschriebenen Verfahren eines Aluminium-Polypropylen-Schichlstoffes verwendet, mit der Abänderung, daß 0,2 g des mit 4,8 g reinem Polypiopylcnpiilvcr (Fließgeschwindigkeit der Schmelze 3,5 bei 2160 g, 2300C) vermischten Mischpolymeren aiii' jede der 10 χ 12 cm großen Oberflächen auigetragen wurden.
Beispiel 3
Ein Pfropfmischpolymeres aus Polypropylen und Äthylacrylat wurde, wie in Beispiel I beschrieben, hergestellt. Dieses Mischpolymere wurde hydrolysiert, wodurch man ein pulverförmiges Mischpolymeres mit einer Säurezahl von 2,9 und einer Verseifungszahl von 43 erhielt.
Dieses Mischpolymere wurde zur Herstellung, genau wie in Beispiel 1 beschrieben, eines Aluminium-Polypropylen-Schichlstoffes verwendet, mit der Abänderung, daß 5g des Mischpolymeren auf jede der 1Ox 12cm großen Oberflächen aufgetragen wurden.
Beispiel 4
Hin Aluminium-Polypropylcn-Schichtstoff wurde, wie in Beispiel I beschrieben, hergestellt, mit der Abänderung daß 1 g feinpulverige Polyakrylsäure mit einem Molgewicht von etwa 10"' und einer Säurezahl von 780 mit 4 g Polypropylenpulver (Fließgeschwindigkeit der Schmelze 3,5 bei 2160 g. 230"C) auf jede der 1Ox 12 cm großen Oberflächen anstelle des Pfropfmischpolymeren aulgetragen wurden.
Beispiel 5
Die Herstellung eines Aluminium-Polypropylen-Schichtstoffs wurde genau, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt, mit der Abänderung daß 1 g Polyacrylsäure auf jede der 1Ox 12 cm großen Oberflächen anstelle des Pfropfinischpolymeren aufgetragen wurde. ß c i s ρ i e ! 6
liinc Paste wurde durch Lösen von 1 g Polyacrylsäure in 25 g Wasser und Mischen mit 9 g Polypropylenpulvcr hergestellt. Die Hälfte dieser Paste wurde auf die • behandelten Oberflächen der nach Beispiel I präparierten und zugeschnittenen Aluminiunifolien aufgetragen und man ließ sie !6Std. trocknen. Es wurde ein Schichtstoff hergestellt, in dem man die mit getrocknc-ID ter Paste* bestrichenen Seilen der Aluminiumfolien gegen die gleich große 6 mm starke Polypropylenfolic schichtete und anschließend unter Wärme- und Druckeinwirkung, wie in Beispiel 1 beschrieben, preßte.
Be i s pie I 7
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren
wurde unter Verwendung derselben Materialien ein Schichtstoff hergestellt, mit der Abänderung, daß anstelle des Aluminiums zwei 1,4 mm starke kaltgewalzte Slahlplatten verwendet wurden.
Beispiel 8
Nachdem dem in Beispiel I beschriebenen Verfahren wurde ein Schichtstoff hergestellt, mit der Abänderung.
daß eine 6 mm starke Folie aus Polyäthylen anstelle von Polypropylen verwendet wurde und 1 g Polyacrylsäure anstelle des zuvor verwendeten Pfropf-Mischpolymeren auf jede Zwischenschicht aufgetragen wurde.
Die Schichtstoffe der Beispiele 1 —8 und Schichtstoffc
jo die aus Aluminium und Polypropylen, Aluminium und Polyäthylen und Stahl und Polypropylen auf die in Beispiel I beschriebene Weise, jedoch ohne jedes Auftragen von polymeren Stoff auf die Polyolefin-Metall-Zwischenschichten hergestellt wurden, wurden jede auf ihre Scher- und Biegecigenschaften hin geprüft. Bei diesen Tests wurde jeder Schichtstoff in 1,27 cm breite Streifen gesägt, die nach ASTM D 1002-53 T auf ihre Scherfestigkeit und nach ASTM D 790-58 T auf ihre Biegefestigkeit geprüft wurden. Die Ergebnisse dieser Tests sind in der Tabelle wiedergegeben.
SehichtstolTe *)SchiU- Scher Biegeeigenschaften Elastizitäts Zusammendrückbar-
lestigkeit festigkeil modul keit des Musterstücks
Biege bevor sich die
Breite festigkeit Schichten trennen
(kg/cm2) (%)
(kg/cm2) (kg/cm2) (kg/cm2)
Aluminium-Polypropylen ohne 0,8
Zwischenschichtauftrag
Aluminium-Polyäthylen ohne 1,8
Zwischenschichtauftrag
Kaltgewalzter Stahl-Polypropylen ohne Zwischenschichtauftrag
Beispiel 1 Beispiel 2 -
Beispiel 3 8,62
Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8
*) Alk- verwendeten SchiditstolTc besaßen 0,304 mm starke Aluminium-Folien. Test nach ASTM D 903-49.
4,71 1480 50 300 20 1
4,92 - 78 530 15 200
2,88 - 87 900 100
17,74 2 530 73 960 94
6,33 2 740 - 200
17,27 2 110 46 870 30-60
9,07 2 460 61500 45-65
13,4 2 040 72 690 97
8,01 2 320 70 000 70-120
7,31 2 124 83 000
12,16 - 79 000

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Melall-Schichlstoffen, bei welchem Polyolefinschichten ί mit Metallfolien unter Druck und Hitze miteinander verpreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche des oder der Polyolefins(e) oder der Metailfolien ein thermoplastisches Polymerisat einer polymerisierbaren tx, m ,8-ungesättigten Monocarbonsäure oder ein Pfropfmischpolymeres einer polymerisierbaren λ, ^-ungesättigten Monocarbonsäure und eines Vinylkohlenwasserstoffmonomeren mit einer Säurezahl von wenigstens 2,5 aufgetragen wird und die Polyolefin- π schicht, die Zwischenschicht und die Metallfolie unter Druck und Hitze in der Regel von 200 bis 315°C verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastisches Polymerisat Poly-α, ^-ungesättigte Monocarbonsäure verwendet wird.
DE1966C0039391 1965-06-21 1966-06-18 Verfahren zur herstellung von polyolefin-metallschichtstoffen Withdrawn DE1669793B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46572365A 1965-06-21 1965-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1669793A1 DE1669793A1 (de) 1972-07-27
DE1669793B2 true DE1669793B2 (de) 1978-01-12

Family

ID=23848922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966C0039391 Withdrawn DE1669793B2 (de) 1965-06-21 1966-06-18 Verfahren zur herstellung von polyolefin-metallschichtstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3582427A (de)
DE (1) DE1669793B2 (de)
FR (1) FR1483370A (de)
GB (1) GB1110668A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2229542B1 (de) * 1973-05-19 1978-06-02 Jung & Lindig Bleiind
AU529334B2 (en) * 1978-07-17 1983-06-02 Toyo Seikan Kaisha Ltd. Laminating plastic film to the surface of metal
ES487111A1 (es) * 1978-12-22 1980-10-01 Monsanto Co Un procedimiento para la preparacion de un estratificado de metal-termoplastico-metal
US4279344A (en) * 1979-12-26 1981-07-21 Reynolds Metals Company Heat-sealable and peelable laminated packaging construction
US4599261A (en) * 1984-02-06 1986-07-08 Shell Oil Company High heat, sound damping metal-polymer laminate
US4545842A (en) * 1984-07-27 1985-10-08 Reynolds Metals Company Method for adhesive bonding of aluminum
US4601941A (en) * 1984-09-07 1986-07-22 Shell Oil Company High heat metal-polymer laminate
US5030488A (en) * 1988-11-23 1991-07-09 Chemical And Polymer Technology, Inc. Laminates, panels and means for joining them
EP2044147A1 (de) * 2006-07-25 2009-04-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Stossdämpfendes material aus polyamiden und mercaptobenzoimidazolen

Also Published As

Publication number Publication date
US3582427A (en) 1971-06-01
GB1110668A (en) 1968-04-24
FR1483370A (fr) 1967-06-02
DE1669793A1 (de) 1972-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616884B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes aus Metall und Graphit
DE69723379T2 (de) Fluorpolymere mit einer Kern-Schalen-Struktur mit funktionellen Gruppen in der Schale
DE2626278A1 (de) Thermoplastische filmbildende masse, davon erzeugte folien und mehrschichtfolien sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1520493B2 (de) Verfahren zum herstellen von aethylencopolymerisaten
AT394332B (de) Verbundwerkstoff aus polyvinglidenfluorid und aethylen-kohlenoxid-copolymer, verfahren zum ueberziehen eines substrates damit und verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes daraus
DE2263361B2 (de) Thermoplastische Formmassen
DE1669793B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefin-metallschichtstoffen
DE2141617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polyvinylidenfluorid
DE1769422C3 (de) Verfahren zum Verkleben oder Be schichten von Werkstoffen
DE2510701B2 (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierten propylenpolymers und modifiziertes propylenpolymer, das als klebemittel verwendbar ist
DE1949592B2 (de) Verwendung eines Mischpolymeren auf Basis von Äthylen-Vinylacetat als Klebstoff
DE2409237C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
DE2953528C2 (de) Verfahren zum Aufrauhen der Oberfläche von Formteilen aus einer Polyacetalharzmasse
DE2918079C2 (de)
DE2918517C2 (de)
DE69106823T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schichtstoffes aus zwei Metallschichten mit einer dazwischenliegenden thermoplastischen Schicht.
DE1769882A1 (de) Klebstoffsystem
DE2235141A1 (de) Verfahren zum verkleben oder beschichten von metallen
DE2409567C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
DE1934434B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Polyolefin-Verbundkörpern
DE2400978A1 (de) Verfahren zum verkleben oder beschichten von werkstoffen
CH625269A5 (en) Process for gluing or coating of metals
DE2162884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Kunststoff-Verbundgebilden
DE2245559A1 (de) Verfahren zum verkleben oder be-schichten von metallen
DE1932889C3 (de) Zweischicht-Verbundfolien aus Metall und Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee