DE1668550C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1668550C
DE1668550C DE19671668550 DE1668550A DE1668550C DE 1668550 C DE1668550 C DE 1668550C DE 19671668550 DE19671668550 DE 19671668550 DE 1668550 A DE1668550 A DE 1668550A DE 1668550 C DE1668550 C DE 1668550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
acid
acid addition
compounds
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671668550
Other languages
German (de)
Other versions
DE1668550A1 (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1668550A1 publication Critical patent/DE1668550A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1668550C publication Critical patent/DE1668550C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

N -A-ORN -A-OR

oder eines ihrer Säure-Additionssalze, woiin A und R die oben angegebene Bedeutung haben, zweckmäßig in Gegenwart eines hochsiedenden Lösungsmittels erhitzt oder b) 2-Amino-2-phenylcyclohexanon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel RO-A-X in Gegenwart einer Base und eines inerten organischen Lösungsmittels umsetzt, in der A und R wie oben definiert sind und X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Bromatom ist, und gegebenenfalls nach beendeter Umsetzung das Reaktionsgemisch in üblicher Weise ansäuert und das Reaktionsprodukt als Säure-Additionssalz isoliert oder ein gegebenenfalls erhaltenes Säurc-Additionssalz in üblicher Weise in die freie Base überführt.or one of their acid addition salts, where A and R have the meaning given above, expediently heated in the presence of a high-boiling solvent or b) 2-amino-2-phenylcyclohexanone with a compound of the general formula RO-A-X in the presence of a Reacts base and an inert organic solvent, in which A and R are as defined above and X is a halogen atom, preferably a bromine atom, and optionally after completion Implementation of the reaction mixture acidified in the usual way and the reaction product as Acid addition salt isolated or an optionally obtained acid addition salt in a customary manner Way converted into the free base.

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-Alkoxyalkylamino-2-phenylcyclohexanonverbindungen der allgemeinen FormelThe present invention relates to new 2-alkoxyalkylamino-2-phenylcyclohexanone compounds the general formula

NH-A-ORNH-A-OR

CH1 C = OCH 1 C = O

! " 1
CH1 v,;,
V/ "
! " 1
CH 1 v,;,
V / "

CH2
ihre Säure-Additionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen. In der angegebenen Formel bedeutet A eine niedere Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, und R eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wobei A und R zusammen jedoch höchstens 5 Kohlenstoffatome enthalten. Die Gruppe — A — OR ist somit eine Alkoxyalkylgruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen und kann z. B. die Methoxyäthyl-, Athoxyäthyl-, Methoxypropyl-, Äthoxypropyl- oder Propoxyäthylgruppe bedeuten.
CH 2
their acid addition salts and processes for the preparation of these compounds. In the formula given, A denotes a lower alkylene group having 2 to 4 carbon atoms and R a lower alkyl group having 1 to 3 carbon atoms, but A and R together contain at most 5 carbon atoms. The group - A - OR is thus an alkoxyalkyl group with a maximum of 5 carbon atoms and can, for. B. mean the methoxyethyl, ethoxyethyl, methoxypropyl, ethoxypropyl or propoxyethyl group.

Erfindungsgemäß werden die genannten Verbindungen in an sich bekannter Weise entweder a) durch Erhitzen einer Ketiminverbindung der allgemeinen FormelAccording to the invention, the compounds mentioned are either a) carried out in a manner known per se Heating a ketimine compound of the general formula

/CH</ CH <

CH, CH,CH, CH,

C CH,C CH,

/!
C OH
/!
C OH

worin A und R wie oben definiert sind, zweckmäßig in Gegenwart eines hochsiedenden Lösungsmittels, oder b) durch Umsetzen von 2-Amino-2-phenylcyclo· hexanon. das in Form seiner freien Base der Forme!wherein A and R are as defined above, expediently in the presence of a high-boiling solvent, or b) by reacting 2-amino-2-phenylcyclohexanone. that in the form of its free base of form!

3535

ι Il NH.ι Il NH.

/ \
CH2 C=O
/ \
CH 2 C = O

CH2 CH2 CH 2 CH 2

\ /
CH2
\ /
CH 2

entspricht, mil einer Verbindung der allgemeinen Formel RO — A-X, in der A und R wie oben definiert sind und X ein Halogenatom, vorzugsweise Brom, bedeutet in Gegenwart einer Base, wie Alkalicarbonat oder -bicarbonat, Erdalkalicarbonat, -oxyd oder -hydroxyd oder einem organischen tertiären Amin und eines inerten organischen Lösungsmittels und gegebenenfalls Ansäuern des nach beendeter Umsetzung erhaltenen Reaktionsgemisches in üblicher Weise und Isolieren des Reaktionsproduktes als Säure-Additionssalz bzw. überführen eines gegebenenfalls erhaltenen Säure-Additionssalzes in die freie Base hergestellt. Die Reaktion a) ist eine thermische Umlagerung. Sie kann gegebenenfalls in Abwesenheit eines Lösungsmittels vorgenommen werden; vorzugsweise wird jedoch ein hochsiedendes Lösungsmittel angewandt. Einige Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind hochsiedende Kohlenwasserstoffe, wie Hexakosan und Biphenyl; hochsiedende Äther, wie Diphenyläther und Pentylphenyläther; hochsiedende neutrale Erdölfraktionen; Mineralöle, sowie Gemische dieser Lösungsmittel. Bevorzugt wird als Lösungsmittel das eutektische Gemisch enthaltend 73,5% Diphenyläther und 26,5% Biphenyl verwendet. Das Verfahren wird durchgeführt, indem das Ausgangsgemisch 1 bis 15 Minuten auf eine Temperatur von etwa 175 bis 2750C erhitzt wird. Die bevorzugten Reaktionsbedingungen sind etwa 200 bis 250° C undwith a compound of the general formula RO - AX, in which A and R are as defined above and X is a halogen atom, preferably bromine, in the presence of a base, such as alkali metal carbonate or bicarbonate, alkaline earth metal carbonate, oxide or hydroxide or a organic tertiary amine and an inert organic solvent and optionally acidifying the reaction mixture obtained after the reaction has ended in the customary manner and isolating the reaction product as acid addition salt or converting an optionally obtained acid addition salt into the free base. Reaction a) is a thermal rearrangement. It can optionally be carried out in the absence of a solvent; however, a high-boiling solvent is preferably used. Some examples of suitable solvents are high boiling hydrocarbons such as hexakosane and biphenyl; high-boiling ethers such as diphenyl ether and pentylphenyl ether; high boiling neutral petroleum fractions; Mineral oils and mixtures of these solvents. The eutectic mixture containing 73.5% diphenyl ether and 26.5% biphenyl is preferably used as the solvent. The process is carried out by heating the starting mixture to a temperature of about 175 to 275 ° C. for 1 to 15 minutes. The preferred reaction conditions are about 200 to 250 ° C and

5 bis 10 Minuten, wobei die höheren Temperaturen für die Umlagerung der freien Base und die niederen Temperaturen für die Umlagerung eines Säure-Additionssalzes angewandt werden. Im allgemeinen wird bei diesem Verfahren das Ausgangsmaterial, bevorzugt in Form des Säure-Additionssalzes, eingesetzt. Das Reaktionsprodukt wird entweder als freie Base oder durch Einstellen des erforderlichen pH-Wertes als Säure-Additionssalz isoliert.5 to 10 minutes, the higher temperatures for the rearrangement of the free base and the lower Temperatures for the rearrangement of an acid addition salt are used. Generally will in this process the starting material is used, preferably in the form of the acid addition salt. The reaction product is obtained either as the free base or by adjusting the required pH isolated as an acid addition salt.

Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendeten Ketimine können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. So wird z. B. Cyclopentyl-phenylketon monobromiert und das erhaltene 1-Bromcyclopentyl-phenylketon mit Melamin zum l-Hydrocyclopentyl-phenyl-N-methylketimin umgesetzt. Diese Verbindung wird durch Erhitzen mit verdünnter Mineralsäure zum 1-Hydroxycyclopentyl-phenylketon hydrolysiert. Dieselbe Verbindung wird auch durch Umsetzen von Phenyllithium oder Phenylmagnesiumbromid mit dem Tetrahydro-2-pyranyläther von Cyclopentanone) anhydrin in wasserfreiem Äther und anschließendes Verseifen der erhaltenen Verbindung mit heißer, verdünnter Mineralsäure erhalten. Das 1-Hydroxy cyclopentyl-phenylketon wird schließlich mit einem niederen Alkox>alkylamin zu den als Ausgangsmaterial verwendeten 1 - Hydroxycyclopentyl - phenyl - N - (alkoxyalkyl) ketimen umgesetzt.The ketimines used as starting material in the process according to the invention can have can be produced in different ways. So z. B. Monobrominated cyclopentyl phenyl ketone and that 1-bromocyclopentyl phenyl ketone obtained with melamine to the l-hydrocyclopentyl-phenyl-N-methylketimine implemented. This compound is converted to 1-hydroxycyclopentyl phenyl ketone by heating with dilute mineral acid hydrolyzed. The same compound is also made by reacting phenyllithium or phenylmagnesium bromide with the tetrahydro-2-pyranyl ether of Cyclopentanone) anhydrin in anhydrous ether and subsequent saponification of the obtained compound obtained with hot, dilute mineral acid. 1-Hydroxy cyclopentyl phenyl ketone finally becomes one of the starting materials used with a lower alkoxy> alkylamine 1 - Hydroxycyclopentyl - phenyl - N - (alkoxyalkyl) ketimen implemented.

Beim Verfahren b) wird mindestens 1 Äquivalent, vorzugsweise ein mäßiger Uberschuß des Alkoxyalkylhalogenids, eingesetzt. Einige der geeigneten Lösungsmittel Tür diese Umsetzung sind niedere aliphatische Ketone, z. B. Aceton, Methyläthylketon und Diäthylketon; niedere Alkanole. wie Methanol. Äthanol und Isopropylalkohol, scwie andere verhältnismäßig inerte Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran. Dioxan, Acetonitril und Dimethylformamid. Beispiele für bevorzugte Lösungsmittel sind Aceton und Acetonitril. Die für die Umsetzung erforderliche Zeit und Temperatur schwanken etwas je nach dem eingesetzten Alkoxyalkylhalogenid und verwendeten Lösungsmittel ; im allgemeinen ist jedoch die Umsetzung praktisch beendet, wenn sie bei einer Temperatur von 15 bis 125 C innerhalb von 1 bis 72 Stunden vorgenommen wird, wobei die längeren Reaktionszeiten zusammen mit den niederen Temperaturen angewendet werden. Bevorzugte Reaktionsbedingungen sind 55 bis 85 C und 12 bis 24.Stunden Reaktionszeit. Das Reaktionsprodukt wird unmittelbar als freie Base oder nach anschließendem Ansäuern als deren Säure-Additionssalz isoliert.In the method b) is at least 1 equivalent, preferably a moderate Ube r shot of Alkoxyalkylhalogenids used. Some of the suitable solvents for this reaction are lower aliphatic ketones, e.g. B. acetone, methyl ethyl ketone and diethyl ketone; lower alkanols. like methanol. Ethanol and isopropyl alcohol, as well as other relatively inert solvents such as tetrahydrofuran. Dioxane, acetonitrile and dimethylformamide. Examples of preferred solvents are acetone and acetonitrile. The time and temperature required for the reaction vary somewhat depending on the alkoxyalkyl halide and solvent used; in general, however, the reaction is practically complete when it is carried out at a temperature of 15 to 125 ° C. within 1 to 72 hours, the longer reaction times being used together with the lower temperatures. Preferred reaction conditions are 55 to 85 ° C. and a reaction time of 12 to 24 hours. The reaction product is isolated immediately as the free base or, after subsequent acidification, as its acid addition salt.

Die erfindungsgemäßen freien Basen bilden Säure-Additionssalze mit zahlreichen anorganischen und organischen Säuren. Therapeutisch brauchbare Säure-Additionssalze werden durch Umsetzung mit Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Maleinsäure und Pamoasäure gebildet. Die Säure-Additionssalze werden mit einer Base, z. B.. mit Natriumhydroxyd, Kaliumcarbonat oder Kaliumbicarbonat zu den freien Basen umgesetzt. Die freien Basen und ihre Säure-Additionssalze unterscheiden sich in ihrer Löslichkeit, sind jedoch im allgemeinen in aller anderen Hinsicht äquivalent für die erfindungsgemäßen Zwecke.The free bases according to the invention form acid addition salts with numerous inorganic and organic acids. Therapeutically useful acid addition salts are reacted with acids such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, Phosphoric acid, acetic acid, succinic acid, citric acid, maleic acid and pamoic acid are formed. the Acid addition salts are made with a base, e.g. B. with sodium hydroxide, potassium carbonate or potassium bicarbonate implemented to the free bases. Differentiate between the free bases and their acid addition salts differ in their solubility, but are generally equivalent in all other respects to those of the invention Purposes.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Anästhetika und wirken außerdem auch krampflösend. Ihre krampflösende Wirkung kann gemessen werden, indem ihre Fähigkeit bestimmt wird, das Auftreten von Krämpfen nach Elektroschock zu verhindern. Ein bevorzugtes krampflösfindes Mittel nach der Erfindung ist 2-(3-Methoxvpropyi)-amino-2-phenylcyclohexanon. Als Anästhetika sind die e*findungsgemäßen Verbindungen etwa genauso wirksam, wie in der belgischen Patentschrift 634208 bzw. der britischen Patentschrift 1014060 beschriebenen Verbindungen, sie besitzen jedoch den Vorteil einer kürzeren Anästhesie und führen somit 7\i einer schnelleren Erholung des Patienten. Verglichen mit strukturähnlichen Anästhetika ist bei den erfindungsgemäßen Verbindungen das Verhältnis von Stärke zu Wirkungsdauer also relativ hoch. Die Verbindungen wirken sowohl bei oraler als auch bei parenteraler Verabfolgung.The compounds according to the invention are anesthetics and also have an antispasmodic effect. Their anticonvulsant effects can be measured by determining their ability to prevent convulsions from occurring after electric shock. A preferred antispasmodic agent according to the invention is 2- (3-methoxypropylene) -amino-2-phenylcyclohexanone. As anesthetics e * compounds of this invention are about as effective as in the Belgian Patent 634,208 and British Patent 1,014,060 compounds described, but they have the advantage of a shorter anesthesia and thus lead 7 \ i a faster recovery of the patient. Compared with structurally similar anesthetics, the ratio of strength to duration of action is relatively high in the compounds according to the invention. The compounds are effective when administered orally as well as parenterally.

Diese Wirkung wird durch die folgenden Daten gezeigt, bei denen die relative Dauer der Anästhesie bei Affen verglichen wird mit der Dauer der anästhetischen Wirkung der Standardverbindung 1-(1-Phenylcyclohexyll-piperidin-hydrochlurid, für die der Wert 1,0 angenommen wird.This effect is shown by the following data, in which the relative duration of anesthesia in monkeys is compared with the duration of the anesthetic effect of the standard compound 1- (1-phenylcyclohexyll-piperidine-hydrochluride, for which the value 1.0 is assumed.

Die folgenden Verbindungen wurden jeweils in Form ihres Hjdrochlorids untersucht.The following compounds were each examined in the form of their hydrochloride.

2-Äthylamino-2-phenylcyclohexanon (Vergleich):2-Ethylamino-2-phenylcyclohexanone (comparison):

relative Wirkungsdauer 0,66.
2-(2-Äthoxyäthyl)-amino-2-phenylcyclohexanon
relative duration of action 0.66.
2- (2-Ethoxyethyl) -amino-2-phenylcyclohexanone

(Beispiel 1): relative Wirkungsdauer 0,33.
2-(2-Methoxyäthyl>-amino-2-phenylcyclo-
(Example 1): relative duration of action 0.33.
2- (2-methoxyethyl> -amino-2-phenylcyclo-

hexanon (Beispiel 2): relative Wirkungsdauer 0,33.hexanone (Example 2): relative duration of action 0.33.

Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.The invention is illustrated in more detail by the following examples.

Beispiel 1example 1

Ein Uberschuß von trockenem Chlorwasserstoff wurde in eine Lösung von 25 g 1-Hydroxycyclopentylphenyl-N-(2-äthoxyäthyl)-ketimin in 300 cm3 eines Gemisches von 73,5% Diphenyläther und 26,5% Diphenyl eingeleitet. Das erhaltene Gemisch, enthaltend Ketiminhydrochlorid. wurde schnell auf 2000C erhitzt, 10 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, darauf auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Äther verdünnt. Das unlösliche Produkt wurde auf einem Filter gesammelt. Es war 2-(2-Äthoxyäthyl)-amino-2-phenylcyclohexanonhydrochlorid vom Fp. 208 bis 2090C nach Umkristallisation auf Isopropylalkohol-Äther. Die freie Base wurde erhalten, indem das Hydrochlorid in Wasser gelöst, Kaliumcarbonat zugesetzt und mit Äther extrahiert wurde. Es ist ein farbloses öl. Das Hydrobromid und das Sulfat wurden erhalten, indem die freie Base mit trockenem Bromwasserstoff bzw. mit Schwefelsäure behandelt wurde. Das Hydrobromid besitzt einen Schmelzpunkt von 196 bis 197° C. Ein Salz mit Zitronensäure wurde erhalten, indem eine Lösung der freien Base in Methanol mit einer Lösung von Zitronensäure in Methanol vermischt und das Gemisch eingeengt wurde.An excess of dry hydrogen chloride was introduced into a solution of 25 g of 1-hydroxycyclopentylphenyl-N- (2-ethoxyethyl) ketimine in 300 cm 3 of a mixture of 73.5% diphenyl ether and 26.5% diphenyl. The obtained mixture containing ketimine hydrochloride. was quickly heated to 200 ° C., kept at this temperature for 10 minutes, then cooled to room temperature and diluted with ether. The insoluble product was collected on a filter. It was 2- (2-ethoxyethyl) amino-2-phenylcyclohexanonhydrochlorid of mp. 208-209 0 C after recrystallization in isopropyl alcohol-ether. The free base was obtained by dissolving the hydrochloride in water, adding potassium carbonate and extracting with ether. It is a colorless oil. The hydrobromide and sulfate were obtained by treating the free base with dry hydrogen bromide and sulfuric acid, respectively. The hydrobromide has a melting point of 196 to 197 ° C. A salt with citric acid was obtained by mixing a solution of the free base in methanol with a solution of citric acid in methanol and concentrating the mixture.

Gemäß diesem Verfahren wurde mit einer gleichen Gewichtsmenge 1 - Hydroxycyclopentyl - phenyl-N-(3-methoxypropyl)-ketimin an Stelle des 1-Hydroxycyclopentyl - phenyl - N - (2 - äthoxyäthyl) - ketimin das 2 - (3 - Methoxypropyl) - amino - 2 - phenylcyclohexanonhydrochlorid vom Fp. 176 bis 177° C erhalten.According to this procedure, 1-hydroxycyclopentyl-phenyl-N- (3-methoxypropyl) -ketimine was obtained with an equal amount by weight instead of 1-hydroxycyclopentyl phenyl N - (2 - ethoxyethyl) ketimine the 2 - (3 - methoxypropyl) - amino - 2 - phenylcyclohexanone hydrochloride obtained from m.p. 176-177 ° C.

Beispiel 2Example 2

Ein Gemisch von 18,9 g 2-Amino-2-phenylcyc!ohexanon, 23,5 g 2-Methoxyälhylbromid, 42 g Kalium-A mixture of 18.9 g of 2-amino-2-phenylcyclohexanone, 23.5 g of 2-methoxyethyl bromide, 42 g of potassium

carbonat, U,5 g Kaliumiodid und 300 cm3 Acetonitril wurde unter Rühren 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt, und das Gemisch wurde abgekühlt, mit einem großen Volumen Äther verdünnt und filtriert, um die anorganischen Salze zu entfernen. D»ts Filtrat wurde mit Wasser gewaschen und mit einem geringen Überschuß an verdünnter Salzsäure extrahiert. Der Säureauszug wurde mit Kohle behandelt und filtriert. Das Filtrai wurde mit Natriumhydroxydlösung basisch gemacht und mit Äther extrahiert. Der Ätjierextrakt wurde getrocknet und mit einem leichten Überschuß an trockenem Chlorwasserstoff behandelt. Der unlösliche Niederschlag wurde auf einem Filter gesammelt; es war 2-(2-Methoxyäthyl)-amino-2-phenylcyclohexanonhydrochlorid mit Fp. 176 bis 177° C nach der Umkristallisation aus Isopropylalkohol-Äther. Die ireie Base wurde erhalten, indem das Hydrochlorid in Wasser gelöst, Natriumcarbonat zugesetzt und mit Äther extrahiert wurde. Sie ist ein farbloses öl. Das Additionssalz mit Weinsäure wurde durch Umsetzen der freien Base mit Weinsäure in Methanol erhalten. Das Hydrobromid besitzt einen Schmelzpunkt von 188 bis IW-C.carbonate, U, 5 g of potassium iodide and 300 cm 3 of acetonitrile were stirred and refluxed for 20 hours and the mixture was cooled, diluted with a large volume of ether and filtered to remove the inorganic salts. The filtrate was washed with water and extracted with a small excess of dilute hydrochloric acid. The acid extract was treated with charcoal and filtered. The filter was basified with sodium hydroxide solution and extracted with ether. The etching extract was dried and treated with a slight excess of dry hydrogen chloride. The insoluble precipitate was collected on a filter; it was 2- (2-methoxyethyl) -amino-2-phenylcyclohexanone hydrochloride with melting point 176 ° to 177 ° C. after recrystallization from isopropyl alcohol ether. The pure base was obtained by dissolving the hydrochloride in water, adding sodium carbonate and extracting with ether. It is a colorless oil. The addition salt with tartaric acid was obtained by reacting the free base with tartaric acid in methanol. The hydrobromide has a melting point of 188 to IW-C.

Herstellung der AusgangsverbindungenPreparation of the starting compounds

Inter kontinuierlichem Rühren wurden 160 g Brom in kleinen Anteilen einer Lösung von 174 g Cyclopentylphenylketon in 600 cm3 Kohlenstofftetrachlorid zugesetzt und nach jeder Zugabe gewartet, bis sich das Brom entfärbt hatte. Die erhaltene Lösung wurde unter vermindertem Druck eingedampft und hinterließ einen Rückstand von l-Bromcyclopentylphenyiketon, Fp. 60 bis 61 C.With continuous stirring, 160 g of bromine were added in small portions to a solution of 174 g of cyclopentylphenyl ketone in 600 cm 3 of carbon tetrachloride and, after each addition, it was waited until the bromine had decolorized. The resulting solution was evaporated under reduced pressure, leaving a residue of 1-bromocyclopentylphenyiketone, m.p. 60 to 61 C.

Unter Rühren wurde 235 g 1-Bromcyclopentylphenylkcton in kleinen Anteilen 150 cm flüssigem Methylamin zugesetzt, das bei -60 bis —50 C gehalten wurde. Man ließ die Lösung sich auf Raumtemperatur erwärmen; hierauf wurde mit einem gleichen Volumen Äther verdünnt und eingedampft. Das Verdünnen mit Äther und das Eindampfen wurde dreimal wiederholt. Der Rückstand wurde wiederum mit Äther verdünnt und das unlösliche Methylaminhydrobromid abfiltriert. Das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Petrolälher umkristallisiert. Das 1-Hydroxycyclopentyl-phenyl-N-methylketimin schmolz bei 66 bis 68" C. With stirring, 235 g of 1-bromocyclopentylphenyl octone were added in small portions to 150 cm of liquid methylamine, which was kept at -60 to -50.degree. The solution was allowed to warm to room temperature; it was then diluted with an equal volume of ether and evaporated. The ether dilution and evaporation were repeated three times. The residue was again diluted with ether and the insoluble methylamine hydrobromide was filtered off. The filtrate was evaporated to dryness and the residue was recrystallized from petroleum ether. The 1-hydroxycyclopentyl-phenyl-N-methylketimine melted at 66 to 68 "C.

Eine Lösung von 102 g 1-Hydroxycyclopentylphenyl-N-methylketimin in 1000 cm3 1 η HCl wurden 1 Stunde auf 90 bis 100° C erwärmt und dann abgekühlt und mit Äther extrahiert. Der Ätherextraki wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Es wurde eine Fraktion 1-Hydroxyoyclopentylphenylketon erhalten, Kp. 92 bis 94cC/0,15mm Hg Eine Lösung von 18,2 g 1-Hydroxycyclopentyl-A solution of 102 g of 1-hydroxycyclopentylphenyl-N-methylketimine in 1000 cm 3 of 1 HCl was heated to 90 to 100 ° C. for 1 hour and then cooled and extracted with ether. The ether extract was washed with water, dried and evaporated and the residue was distilled under reduced pressure. A fraction of 1-hydroxyoyclopentylphenyl ketone was obtained, boiling point 92 to 94 c C / 0.15 mm Hg. A solution of 18.2 g of 1-hydroxycyclopentyl

phenylketon und 15 g 2-Äthoxyäthylamin in 250 cm3 Toluol wurde unter Rückfluß erhitzt und das bei dieser Umsetzung gebildete Wasser kontinuierlich entfernt, bis die theoretische Menge Wasser erhalten worden war.phenyl ketone and 15 g of 2-ethoxyethylamine in 250 cm 3 of toluene were heated under reflux and the water formed in this reaction was continuously removed until the theoretical amount of water had been obtained.

Die Toluollösung wurde unter vermindertem Druck eingedampft und hinterließ einen Rückstand von l-Hydroxycyclopentyl-phenyl-N-(2-äthoxyäthyl|- kelimin. Diese Verbindung hatte ein IR-Absorptionsmaximum bei 1650 cm ' und war ohne weiten. Reinigung zur Verwendung geeignet. In gleicher Weise wurde mit gleichem Gewicht 3-Methoxypropylamin an Stelle des 2-Äthoxyäthylamins das 1-H>droxycyt' >penlyl - phenyl - N - (3 - methoxypropyl) - ketimin mit lR-Absorptionsmaximum bei 1650 cm'1 erhalten. Eine Phenyllithiumlösung wurde aus 470 g Brombenzol und 48 g Lithium in 31 Äther hergestellt.The toluene solution was evaporated under reduced pressure and left a residue of 1-hydroxycyclopentylphenyl-N- (2-ethoxyethyl-kelimin. This compound had an IR absorption maximum at 1650 cm and was suitable for use without further purification. In In the same way, with the same weight of 3-methoxypropylamine, instead of 2-ethoxyethylamine, 1-H> droxycyt '> penlyl - phenyl - N - (3 - methoxypropyl) - ketimine with an IR absorption maximum at 1650 cm -1 was obtained made from 470 g bromobenzene and 48 g lithium in 31 ethers.

UnterRühren wurden400 g des Tetrahydro 2-pyran>läthers vom Cyclopentanol-cyanhydrin zugesetzt und das Gemisch weitere 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Unter kontinuierlichem Rühren wurde nut 600 cm3 Wasser verdünnt und die Schichten getrenn' Die Ätherschicht wurde mit Wasser gewaschen, .getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde auf einem Dampfbad X) Minuten mit 21 2 n-HC'l erhitzt, das Gemisch abgekühlt und mit Äther ausgezogen. Der Ätherauszug wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. 1-Hydroxycyclopcntyl-phenylketon wurde als Fraktion vom Kp. 92 bis 94cC/0.15 mm Hg aufgefangen.400 g of the tetrahydro 2-pyran> ether of cyclopentanol cyanohydrin were added with stirring and the mixture was stirred for a further 4 hours at room temperature. With continuous stirring, only 600 cm 3 of water was diluted and the layers were separated. The ether layer was washed with water, dried and evaporated. The residue was heated on a steam bath X) 21 minutes by 2 n-HC'l, the mixture was cooled and extracted with ether. The ether extract was washed with water, dried and evaporated and the residue was distilled under reduced pressure. 1-phenyl ketone was Hydroxycyclopcntyl c as a fraction of bp. 92 to 94 C / collected 0.15mm Hg.

Claims (2)

I 668 Patentansprüche:I 668 claims: 1. l-Alkoxyalkylamino-^-phenylcyclohexanonverbindungen der allgemeinen Formel1. 1-Alkoxyalkylamino - ^ - phenylcyclohexanone compounds the general formula CH2 CH2 CH 2 CH 2 1515th worin A eine niedere Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, wobei A und R zusammen jedoch höchstens 5 Kohlenstoffatome enthalten, sowie deren Säure-Additionssalze. wherein A is a lower alkylene group having 2 to 4 carbon atoms and R is a lower alkyl group with 1 to 3 carbon atoms, where A and R together but not more than 5 carbon atoms contain, as well as their acid addition salts. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder a) eine Ketiminverbindung der allgemeinen Formel2. Process for the preparation of the compounds according to claim 1, characterized in that either a) a ketimine compound of the general formula is used in a manner known per se
DE19671668550 1967-09-19 1967-09-19 2-alkoxyalkylamino-2-phenylcyclohexanone compounds and their acid addition salts and processes for their preparation Granted DE1668550A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0043024 1967-09-19
DEP0043024 1967-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1668550A1 DE1668550A1 (en) 1971-07-22
DE1668550C true DE1668550C (en) 1973-01-18

Family

ID=7379114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671668550 Granted DE1668550A1 (en) 1967-09-19 1967-09-19 2-alkoxyalkylamino-2-phenylcyclohexanone compounds and their acid addition salts and processes for their preparation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1668550A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023508469A (en) * 2019-12-26 2023-03-02 ギルガメッシュ・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド Arylcyclohexylamine derivatives and their use in the treatment of psychiatric disorders
CN115135320B (en) 2020-02-18 2023-08-29 吉尔伽美什制药公司 Specific tryptamine for the treatment of mood disorders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE848503C (en) Process for the preparation of basic esters
DE1593579B1 (en) Hydroxy-cyclohexylamines, their physiologically acceptable acid addition salts and process for their preparation
DE2803651C2 (en)
AT200578B (en) Process for the preparation of new N-aminoalkyl derivatives of azepines
CH626880A5 (en)
CH380746A (en) Process for the preparation of new secondary amines
DE1668550C (en)
DE1001261C2 (en) Process for the preparation of basic esters of endocyclically substituted almond acids and their salts
DE949888C (en) Process for the preparation of pyrrolidines
DE2602846C2 (en) Process for the preparation of 2- (2-thienyl) ethylamines
DE2947160C2 (en)
CH645623A5 (en) 2-Methyl-3-acetoxy-4,5-bis(halomethyl)pyridines, process for their preparation and process for the preparation of pyridoxin
DE1620305A1 (en) Process for the preparation of 3-aminoisoxazole derivatives
DE2560602C2 (en) Oxygenated diarylamidines
DE1097995B (en) Process for the preparation of phenthiazine derivatives
DE1668550B (en) 2 Alkoxyalkylammo 2 phenylcyclohexanonver compounds, their acid addition salts and process for their preparation
DE2820687C2 (en) Substituted quinolizidine derivatives, processes for their preparation and compositions containing them
AT163638B (en) Process for the preparation of methylchlorophenoxyalkylcarboxylic acid compounds
DE950550C (en) Process for the preparation of basic substituted phenylcycloalkenylpropanols
DE69730615T2 (en) PROCESS FOR PREPARING A TETRAHYDROPYRIDINE DERIVATIVE
DE1493994A1 (en) Process for the production of phenoxyacetic acid compounds
DE1468167B2 (en) BASIC ESTERS OF BICYCLIC DICARBONIC ACIDS, THEIR ACID ADDITIONAL SALTS AND BISQUATERNAL AMMONIUM COMPOUNDS, AND PROCESS FOR THE PREPARATION OF THE SAME
DE2628042A1 (en) 3-AMINO-4-HOMOISOTWISTAN, ITS ACID ADDITION SALT AND PROCESS FOR THE PREPARATION OF THESE COMPOUNDS
AT234691B (en) Process for the preparation of new piperidine derivatives
DE1668550A1 (en) 2-alkoxyalkylamino-2-phenylcyclohexanone compounds and their acid addition salts and processes for their preparation