DE1668240A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen

Info

Publication number
DE1668240A1
DE1668240A1 DE19681668240 DE1668240A DE1668240A1 DE 1668240 A1 DE1668240 A1 DE 1668240A1 DE 19681668240 DE19681668240 DE 19681668240 DE 1668240 A DE1668240 A DE 1668240A DE 1668240 A1 DE1668240 A1 DE 1668240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compound
alkylenedioxy
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681668240
Other languages
English (en)
Inventor
Weedon Basil Charles Leicester
Hans Dr Mayer
Ulrich Dr Schwieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1668240A1 publication Critical patent/DE1668240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/20Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by carboxyl groups or halides, anhydrides, or (thio)esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/10Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by etherified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/09Geometrical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

RAN 6OO2/Q4
F. Hoflmann-La Roche & Co, Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindimgen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen der allgemeinen Formel
worin R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet.
109830/2064
Die Polyenverbindungen der obigen Formel I bewirken die Vegetationsruhe von Pflanzen und stellen somit Pflanzenwuchsregulatoren dar.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aldehyd der allgemeinen Formel
II CHO
worin R. eine Oxo-, Alkylendioxy- oder Dialkoxygruppe darstellt,
oxydiert, das Oxydationsprodukt, falls R. eine Alkylendioxy- oder Dialkoxygruppe darstellt, mit einer Säure hydrolysiert und eine so erhaltene Verbindung gewünschtenfalls in einen niederen Alkylester überführt.
Die Oxydation kann in einfacher. Weise mit Silberoxyd bei einer Temperatur von etwa O0C bis etwa 500C durchgeführt werden. In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, dem Reaktionsgemisch eine geringe Menge eines Alkalimetallhydroxide« zuzusetzen.
Die Hydrolyse einer Verbindung, worin R1 eine Alkylendioxy oder Dialkoxygruppe darstellt, führt zur Umwandlung dieser Gruppe in eine Oxogruppe. Die Hydrolyse kann in einfacher Weise jKLttele
109830/2064
-3- 16682A0
einer verdünnten Mineralsäure, wie z.B. verdünnter Schwefelsäure, in einem mit Wasser mischbaren Medium, wie z.B. niederes Alkanol oder Aceton, durchgeführt werden. .
Die Ueberführung des Oxydations- bzw. Oxydations- und Hydrolyseproduktes in einen niederen Allylester kann beispielsweise mit einem geeigneten Diazoalkan (z.B. Diazonethan), oder einem niederen Alkanol (z.B. Methanol), oder einem Alkylhalogenid (z.B. Methyljodid oder Aethylbromid) in Gegenwart einer Base, wie ™ z.B. Kaliumcarbonat oder Pyridin, durchgeführt werden.
Unter niederen Alkylgruppen werden geradkettig und verzweigte Alkylreste mit bis 2u 7 Kohlenstoffatomen verstanden, wie z.B. Methyl-, Aethyl-, Isopropyl-, Butyl- und Tertiärbutylgruppen. '
Beispiele für Alkylendioxygruppen sind Aethylendioxy-, Propylendioxy- oder Butylendioxygruppen. Beispiele für Dialkoxy- " gruppen sind Dimethoxy- oder Diäthoxygruppen.
Die in dem erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendeten Aldehyde und die entsprechenden Alkohole der allgemeinen Formel
VI
109830/2064
worin R1 die obige Bedeutung hat und R.. eine -CHO oder eine -CHpOH Gruppe bedeutet,
sind neue Verbindungen und deren Herstellung stellt einen weiteren Aspekt dieser Erfindung dar.
Die Verbindungen der Formel VI können hergestellt werden durch selektive Reduktion einer Verbindung der Formel
worin R? eine Schutzgruppe und R^ eine Alkylendioxy- oder eine Dialkoxygruppe darstellen,
mit einem Alkalimetall-Aluminiumhydrid, z.B. Lithiumaluminiumhydrid, in einem inerten organischen Lösungsmittel wie z.B. Aether, wobei man eine Verbindung der folgenden Formel enthält,
VII
anschliessende hydrolytische Abspaltung der Schutzgruppen R2 und R^, beispielsweise mit einer verdünnten Mineralsäure wie verdünnte Schwefelsäure, und gewünschtenfalls Oxydation der -CH2 Gruppe mit Mangandioxyd in einem inerten organischen Lösungs-
109830/2064
mittel (z.B. Aether) oder durch Behandlung mit Chromsäure und Pyridin oder Schwefelsäure. Gewünschtenfalls kann die Schutzgruppe R1, wieder in den durch die Hydrolyse erhaltenen Alkohol eingeführt werden. Dies kann beispielsweise durch Umsetzung des Alkohols mit einem Alkylenglycol oder mit einem Orthoamei-sensäureester in Gegenwart eines saurem Katalysators (wie z.B. p-Toluolsulfonsäure) erfolgen.
Geeignete Schutzgruppen R2 sind Gruppen der allgemeinen
Formel
-0 Rc X
H2-R
worin R_ niederes Alkyl, R^ und R7 je Wasserstoff oder niederes Alkyl oder R/- und R7 zusammen die Trimethylen-
gruppe bedeuten. ä
Eine bevorzugte Schutzgruppe ist die l~Methoxy-lmethylEthy!gruppe.
Die Verbindungen der Formel V können in einfacher Weise erhalten werden, indem man die Hydroxylgruppe von Cis-3-methylpent-2-en-4-in-l-ol, beispielsweise mit Isopropenylmethyläther, schützt und die erhaltene Verbindung der Formel
109830/2064
CH2-O-R.
IV 2
worin R? die Schutzgruppe bedeutet,
mittels einer metallorganischen Reaktion mit 2,6,6-Trimethyl-4-alkylendioxy(oder 4,^-dialkoxy)-2-eyelohexen-l-on umsetzt.
Beispiele der oben erwähnten metallorganischen Reaktionen sind Grignard Reaktionen. Hierzu wird der Alkohol, in einem inerten organischen Lösungsmittel (z.B. Aether oder Dichlormethan), !nein geeignetes Magnesiumhalogenide z.B. in ein Bromid) übergeführt und mit einer Lösung des Ketons in einem inerten organischen Lösungsmittel umgesetzt. Die metallorganische Reaktion kann auch mittels eines Alkalimetallami ds (z.B. Lithiumamid) in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie flüssigem Ammoniak oder Aether, durchgeführt werden. Der dabei gebildete metallorganische Komplex kann in an sich bekannter Weise, z.B. mit einer gesättigten wässrigen Ammoniumchloridlösung, zersetzt werden.
Von den, nach dem erfindungsgemässen Verfahren,,. erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel VI sind folgende zu erwähnen: 5-(2,6,o-Trimethyl-l-hydroxy-^-oxo-cyclohex^-enylJ-J-methylpenta-2-cis-4-trans-dien-l-ol, 5-(2,6,6-Trimethyl-l-hydroxy-4-äthylendioxy-cyclohex-2-enyl) -3<-Q>ethyl-penta~2-ois-4-trans>dien-
109830/2064
l-ol, 5-(2,6,e-Trimethyl-l-hydroxy-^oxo-cyclohex-a-enyl)-3-methyl-penta-2-cis-4-trans-dien-l-al, 5-(2,6,6-Tririiethyl-lhydroxy-4-äthylendioxy-cyeloliex-2-enyl) ^-methyl-penta^-cis-4-trans-dien-l-al.
Der als Ausgangsmaterial verwendete Aldehyd der allgemeinen Formel II kann auch, auf verschiedenen anderen Wegen erhalten werden.
So kann ein als Ausgangsmaterial verwendeter Aldehyd der Formel II, worin R eine Alkylendioxy- oder Dialkoxygruppe darstellt, erhalten werden durch Umsetzung von 2,6,6-Trimethyl-4-alkylendioxy-(oder 4,4-dialkoxy)-cyclohex-2-en-l-on,
mittels einer metallorganisehen Reaktion, mit Cis-3-methyl-pent-2-en-4-in-l-ol, Oxydation der Hydroxymethylgruppe,in der erhaltenen Verbindung der Formel
VTII
worin PL· eine Alkylendioxy- oder Dialkoxygruppe darstellt, zur Formylgruppe, wobei eine Verbindung der Formel
IX
109830/2064
ensteht und anschliessender selektiver. Reduktion der Dreifachbindung zu einer Doppelbindung wobei man den gewünschten Aldehyd der Formel II erhält, worin R eine Alkylendioxy- oder eine Dialkoxygruppe bedeutet.
Die Oxydation eines Alkohols der Formel VIII zum Aldehyd der Formel IX kann wie bereits oben erwähnt durchgeführt werden. Die selektive Reduktion der Dreifachbindung zur Doppelbindung kann katalytisch, mittels eines teilweise desaktivierten Palladium-Katalysators (z.B. Lindlar-Katalysator), in Gegenwart von Chinolin durchgeführt.werden.
Ein als Ausgangsmaterial verwendeter Aldehyd der Formel worin R1 die Oxogruppe bedeutet, kann durch saure Hydrolyse des nach der vorhergehend beschriebenen Methode erhaltenen Produktes, hergestellt werden.
Nach einer weiteren Methode kann der als Ausgangsmaterial der Formel II verwendete Aldehyd, worin R, eine Alkylendioxy- oder Dialkoxygruppe bedeutet, hergestellt werden durch Reduktion der Dreifachbindung, einer Verbindung der Formel VIII, zu einer Doppelbindung und anschliessender Oxydation der Hydroxymethylgruppe zur Formylgruppe. Die Reduktion der Dreifachbindung zur Doppelbindung kann, beispielsweise, wie vorhergehend beschrieben, mittels eines Alkalimetallaluminiumhydrids (z.B. Lithiumaluminiumhydrid) durchgeführt werden. Die Oxydation der Hydroxymethylgruppe zur Formylgruppe kann wie vorhergend beschrieben durchgeführt werden.
109830/2064
Beispiel 1
6,5 S 5-(2,6,6-Trimethyl-l-hydroxy-4-oxo-cyclohex-2-enyl) ;5-methyl-penta-2-cis-4-trans-dien-l-al werden mit 12 g frisch hergestelltem Silberoxyd behandelt. Das erhaltene Gemisch wird bei Raumtemperatur 8 Stunden gerührt, auf Eis gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Der Dichlormethanauszug wird mit einer 0,5 η Natriumhydroxydlösung extrahiert und die wässrig alkalische Phase mit verdünnter Schwefelsäure neutralisiert und wiederum mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanlösung wird nun 4 mal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird aus Dichlormethan/Petroläther kristallisiert und man erhält 5-(2,6i6-Trimethyl-l-hydroxy-4-oxo-cyclohex-2-enyl)-5-methylpenta-2-cis-il—trans-dien-1-säure mit einem Schmelzpunkt von 187-189°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 5-(2,6,6-Trimethyll-hydroxy-4-oxo-cyclohex-2-enyl)-5-methyl-penta-2-cis-4-transdien-1-al kann wie folgt hergestellt werden;
Aus 8,4 g Lithium in 1 Liter flüssigem Ammoniak wird Lithiumamid hergestellt. Hierauf werden 48 g cis-jJ-Methyl-pent-2-en-4~in-l-ol zugegeben und der Ammoniak gleichzeitig durch Aether ersetzt. Nun werden 19,6 g 2,6,6-Trimethyl-4-äthylendioxy-2-cyclohexen-l-on in 60 ml Aether zugegeben, das Gemisch
10983 0/2064
16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und In ine eiskalte . lO^ige Ammoniumchloridlösung gegossen. Das Pr iukt wird mit Aether extrahiert, worauf die Aetherschicht 4 mal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft wird. Der Rückstand wird chromatographisch an 2 kg Silicagel gereinigt. Ein Ueberschuss an cis-J-Methyl-pent-^-en-^-in-l-ol wird mit einem Gemisch von Petroläther und Aether (1:1) eluiert und das Produkt hierauf mit Aether eluiert. Dieses Produkt, cis-5- (2,6,6-Trimethyl-l-hydroxy-4-äthylendio3{y-cyclohex-2-enyl) ■ 3-methyl-pent-2-en-4-in-l-ol,ist eine kristalline Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 109-1110C.
in Aethanol = 230 ταμ, ^ om = 520.
10 g cis-5-(2,6,o-Trimethyl-l-hydroxy-^-athylendioxy- cyclohex-2-enyl)-5-methyl-pent-2-en-1i—in-l-ol werden mit 50 g Mangandioxyd in 150 ml Aether während 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgeraisch wird filtriert und der Aether abgedampft. Das rohe cis-5-(2,6,6-Trimethyl-l-hydroxy-4-äthylendioxy-cyclohex-2-enyl) -5-methyl-pent-2-en-4-in-l-al ist ein gelbes OeI.
λ „ in Aethanol = 272 ιημ, E^m = 515-
Der wie oben beschrieben erhaltene Aldehyd wird in 50 ml Aceton und 10 ml 1 η Schwefelsäure gelöst und 4 Stunden bei 3O0C gerührt. Das erhaltene Gemisch wird auf Eis gegossen und mit Aether extrahiert. Die Aetherschicht wird nacheinander
109830/2064
mit Wasser verdünnter wässriger Natriumbicarbonatlösung und V/asser gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft und man erhält cis-5-(2,6,6-Trimethyl-l-hydroxy-4-oxo-cycloiiex-2-enyl)-5-methyl-pent-2-en-4-in-l-al in Form eines gelben. Oeles, welches aus einem Gemisch von Petroläther und Aether kristallisiert.
7\ in Aethanol = 272 πιμ und 2J4 ΐημ, E^ nm = 555 und 595, max j. cm
Schmelzpunkt 91-93°C
Das vorgehend erhaltene cis-5-(2,6,6-Trimethyl-l-hydroxy~ 4-oxo-cyclohex-2-enyl)-3-methyl-pent-2-en-4-in-l-al wird in 50 ml Toluol gelöst und in Gegenwart von 2 g LINDLAR Katalysator und 0,5 ml Chinolin hydriert bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen wird. Das Gemisch wird filtriert, das Lösungsmittel im Vakuum bei 25°C abgedampft und man erhält 5-(2,6,6-Trimethyl-1-hydroxy—4-oxo-cyclohex-2-enyl)-5-methyl-penta-2-cis-4-trans-dien-l-al in Form eines gelben Oeles.
Beispiel 2
6,5 g 5-(2,6,6-Trimethyl-l-hydroxy-4-oxo-cyclohex-2-enyl)-3-methyl-penta-2-cis-4-trans-dien-l-al werden in 40 ml Methanol gelöst und mit 6 g frisch hergestelltem Silberoxyd behandelt. Bas erhaltene Gemisch wird bei 00C JO Minuten gerührt, auf Eis gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlorraethanlösung wird mit einer 0,5 η Natriumhydroxydlösung
109830/2064
extrahiert, die wässrig alkalische Phase mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert und wiederum mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanlösung wird hierauf 4 mal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und eingedampft. Der Rückstand wird aus Dichlormethan/Petroläther kristallisiert und man erhält 5-(2,6,6-Trimethyl-l-hydroxy-4-oxo-cyclohex-2-enyl)-3-methyl-penta-2-cis-4-trans-dien-lsäure mit einem Schmelzpunkt von 187-189°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 5-(2,6,6-Trimethyll-hydroxy-4-oxo-cyclohex-2-enyl)-3-methyl-penta-2-cis-4-transdien-1-al kann wie folgt hergestellt werden:
48 g cis-3-Methyl-pent-2-en-4-in-l-ol werden mit 25 mg p-Töluolsulfonsäure in 0,3 ml abs. Methanol und anschliessend mit 39>5 g Isopropenyl-methyläther behandelt und bei 5-15°C gerührt. Hierauf wird das Rühren noch während 10 Minuten bei ™ Raumtemperatur fortgesetzt.
Die so erhaltene Lösung wird tropfenweise einer Suspension von Lithiumamid in flüssigem Ammoniak (hergestellt in bekannter Weise aus 3*8 g Lithium und 300 ml flüssigem Ammoniak) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 1/2 Stunden gerührt, dann tropfenweise mit 100 g 2,6,6-Trimethyl-4-äthylendioxy-2-cyclohexen-l-on in 100 ml abs. Aether versetzt, worauf das Reaktionsgemisch weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wird. Ueberschüssiges Ammoniak wird abgedampft und gleich-
1 09830/2064
zeitig wird Aether zugesetzt, worauf das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen wird. Die ätherische Lösung wird mehrere Male mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet, abfiltriert, unter Vakuum eingedampft und man erhält 175 S cis-1- ^,oiö-Trimethyl-l-hydroxy-^-äthylendioxy-cyclohex^- enyl)-5-(l-methoxy-l-methyläthoxy)-3-Kiethyl-pent-3-en-l-in in Form eines leicht gelben Oeles.
230 g cis-l-(2,6,6-Trimethyl-l-hydroxy-4-äthylendioxy- ™ cyelohex-2-enyl) -5- (1-methoxy-l-methyläthoxy) -j5-methyl-pent-3-en-l-in werden in 65O ml absolutem Aether gelöst und bei einer Temperatur von etwa -200C zu einer Lösung von 26 g Lithiumaluminiumhydrid in 1,4 Liter abs. Aether gegeben. Das Gemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, worauf man Aethylacetat zugibt bis das überschüssige Lithiumaluminium- j hydrid völlig zersetzt ist, worauf das Gemisch in eiskalte verdünnte 1 η Schwefelsäure gegossen wird und mit Aether extrahiert wird. Die Aetherextrakte werden nacheinander mit Wasser, 5$ wässriger Natriumbicarbonatlösung und wiederum mit Wasser gewaschen. Nach Trocknung über Natriumsfulat wird die Lösung im Vakuum eingeengt, der Rückstand (18? g) in 1 Liter Aceton aufgenommen und mit 200 ml 1 η Schwefelsäure versetzt. Nach 2-stÜndigem Rühren wird das Gemisch mit Wasser verdünnt, mit Aether extrahiert und die Aetherschicht mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird die Lösung filtriert und das
109830/2064
- 14 - lb68240
Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Man erhä t 5-(2,6,6-,Trimethyl-l-hydroxy-4-oxo-cyclohex-2-enyl)-5-, 3thyl-penta-2-cis-4-trans-dien-1-ol in Form eines gelben Qeles, welches aus einem Gemisch von Petroläther und Aether in Form von farblosen Kristallen auskristallisiert. Schmelzpunkt 126-128°C. U.V. > Qv (Aethanol) 224 ΐημ, E^ = 1140.
20 g des so erhaltenen kristallinen Produktes werden in 1,5 Liter Methylenchlorid gelöst, mit 200 g Mangandioxyd versetzt, worauf das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur. geschüttelt wird. Nach Filtrieren und Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 19*5 g eines leicht gelben Rückstandes. Nach Umkristallisation aus Aether erhält man 5-(2,6,6-Trimethyl-lhydroxy-4-oxo-cyclohex-2-enyl) -^-methyl-penta^-eis-^-transdien-1-al in Form von farblosen Nadeln mit einem Schmelzpunkt
von 113-115°C. U.V.} mQV (Aethanol) 250, 281 πιμ, E^ = 485,1030.
max χ
Beispiel 3
1*5 g der nach Beispiel 2 erhaltenen 5-(2,6,6-Trimethyll-hydroxy-4-oxo-cyclohex-2-enyl)-3-methyl-penta-2-cis-4-transdien-1-säure werden in Aether gelöst und mit einem Ueberschuss. an Diazomethan behandelt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei ca. 100C stehen gelassen, dann das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand aus einem Gemisch von Aether und Petroläther kristallisiert, wobei man den Kethylester von 5-(2,6,6-Tri-
109830/2064
methyl-l-hydroxy^-oxo-cyelohex^-enyl) -35-me thyl-pent a-2- ei s -4-trans-dien-1-saure in Form von farblosen Kristallen erhält mit einem Schmelzpunkt von 89-919C.
109830/2064

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen der allgemeinen Formel
    COOR
    worin R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aldehyd der Formel
    II
    CHO
    worin R, eine Oxo-, Alkylendioxy- oder Dialkoxygruppe darstellt,
    oxydiert das Oxydationsprodukt, falls R. eine Alkylenedioxy- oder Dialkoxygruppe darstellt, mit einer Säure hydrolysiert und eine so erhaltene Verbindung gewünschtenfalls in einen niederen Alkylester überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, · dass man als Ausgangsmaterial der Formel II, eine Verbindung verwendet, worin R1 eine. Oxo- oder Aethylendioxygruppe darstellt.
    109830/2064
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation mit Silberoxyd durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation in Gegenwart einer geringen Menge eines Alkalimetallhydroxyds durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse einer Alkylendioxy- oder Dialkoxygruppe mittels verdünnter Schwefelsäure durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine vorhandene Carboxylgruppe mittels eines Diazoalkans, eines niederen Alkanols oder mittels eines Alkylhalogenids in Gegenwart einer Base in einen entsprechenden Ester überführt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die als Ausgangsmaterial verwendete Verbindung der Formel II, durch Oxydation eines Alkohols der Formel
    III
    worin R. eine Oxo-, Alkylendioxy- oder Dialkoxygruppe darstellt,
    109830/2064
    erhalten wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation mit Mangandioxyd durchgeführt wird.
    9· Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol der Formel III, durch Umsetzung von 2, 6,6-Trimethyl-ty- alkylendi oxy (oder 4,4-dialkQxy)-2-cyclohexen-1-on mittels einer metallorganischen Reaktion mit einer Verbindung der Formel
    IV
    CH2-O-R2
    worin R2 eine Schutzgruppe bedeutet, hergestellt wird, wobei zunächst eine Verbindung der Formel
    -0-R,
    worin R^, eine Alkylendioxy- oder Dialkoxygruppe darstellt, entsteht, dass man die Dreifachbindung selektiv mit einem Alkalimetall-Aluminiumhydrid zu einer Doppelbindung reduziert, dass man die Schutzgruppen Rg und R^ abhydrolysiert und hierauf gewünschtenfalls die Gruppe R1, wieder einführt.
    109830/2064
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Schutzgruppe einen Rest der Formel
    C"5
    worin R_ niederes Alkyl, R^ und R_ je Wasserstoff oder 5 ο /
    niederes Alkyl oder R,- und R_ zusammen Trimethylen bedeuten,
    verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Schutzgruppe R2 eine 1-Methoxy-l-methyläthylgruppe verwendet.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch
    gekennzeichnet, dass man als Alkalimetall-Aluminiumhydrid,
    Lithiumaluminiumhydrid verwendet.
    13. Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen der allgemeinen Formel
    VI
    worin R1 eine Oxo-, Alkylendioxy- oder Dialkoxygruppe 109830/2064
    und R-. eine -CHO oder -CHpOH Gruppe darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    worin R2 eine Schutzgruppe und R^ eine Alkylendioxy- oder eine Dialkoxygruppe darstellen,
    mit einem Alkalimetall-Aluminiumhydrid selektiv zu einer Verbindung der Formel
    VII
    worin R„ und
    die obige Bedeutung haben, reduziert, die Schutzgruppen R? und R1, abhydrolysiert, und dass man hierauf gewünschtenfalls die Gruppe R^ wieder einführt, und dass man gewünschtenfalls den Alkohol zum Aldehyd oxydiert.
    14, Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als Schutzgruppe R2 eine 1-Methoxy-l-methyläthylgruppe verwendet.
    15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspaltung der Schutzgruppe!R2 und R^ mit einer verdünnten Mineralsäure durchgeführt wird·
    109830/2064
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13-15* dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkalimetall-Aluminiumhydrid Lithiumaluminiumhydrid verwendet.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13-16, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxydation des Alkohols zum Aldehyd mit Mangandioxyd durchgeführt.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13-17* dadurch gekennzeichnet, dass die Polyenverbindung der Formel V durch Umsetzung von 2,6,6-Trimethyl-4-alkylendioxy(-oder 4,4-dialkoxy)-2-eyelohexen-1-on mit einer Verbindung der Formel
    IV
    worin R2 eine Schutzgruppe darstellt,
    hergestellt wird.
    109830/2064
    19· Polyenverbindungen der allgemeine , Formel
    VI
    worin R eine Oxo-, Alkylendioxy- oder Dialkoxygruppe und R^ eine -CHO oder -CH2OH Gruppe darstellen.
    20. ^-(2,6,6-Trimethyl-l-hydroxy-4-oxo-cyclohex-2-enyl) 3-methyi~penta-2-cis-4-trans-dien-l-ol.
    21. 5(2,ö^-Trimethyl-l-hydroxy-^-äthylendioxy-cyclohex-2-enyl) -3-rriethyl-penta-2-cis-2l--trans-diea-l-ol.
    22. 5- (2, 6,o-Trimethyl-l-hydroxy-ij— oxo-cyclohex-2-enyl)-3-methyl~penta-2-cis-4.-trans-dien-l-al.
    23. 5-(2,6, o-Trimethyl-l-hydroxy-ty-äthylendioxy-cyclohex-
    2-enyl)-3-methyl-penta-2-cis-1l—trans-dien-1-al.
    109830/2064
DE19681668240 1967-02-14 1968-02-01 Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen Pending DE1668240A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7094/67A GB1199012A (en) 1967-02-14 1967-02-14 A process for the manufacture of Polyene Compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1668240A1 true DE1668240A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=9826509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681668240 Pending DE1668240A1 (de) 1967-02-14 1968-02-01 Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3576880A (de)
BE (1) BE710620A (de)
CH (1) CH496686A (de)
DE (1) DE1668240A1 (de)
FR (1) FR1575581A (de)
GB (1) GB1199012A (de)
IE (1) IE32553B1 (de)
IL (1) IL29393A (de)
NL (1) NL6801967A (de)
SE (1) SE356977B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925419A (en) * 1970-06-22 1975-12-09 Merck & Co Inc 5-Cyclic ethylene acetals of 5-oxocyclopentane heptanoic acids and esters
US4006188A (en) * 1975-06-25 1977-02-01 Zoecon Corporation Cycloalkenones
US4111992A (en) * 1976-09-15 1978-09-05 Hoffmann-La Roche Inc. Preparation of food coloring agents
EP0078509B1 (de) * 1981-11-04 1985-07-17 BASF Aktiengesellschaft Acetylenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0112441A3 (de) * 1982-11-18 1984-10-17 Firmenich Sa Acetylencarbinole, deren Verwendung als Ausgangsstoffe für die Herstellung von beta-Damascenon und Allencarbinole, Zwischenprodukte in diesem Verfahren; Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3576880A (en) 1971-04-27
IL29393A (en) 1971-03-24
IE32553L (en) 1968-08-14
FR1575581A (de) 1969-07-25
NL6801967A (de) 1968-08-15
CH496686A (de) 1970-09-30
IE32553B1 (en) 1973-09-19
BE710620A (de) 1968-08-12
GB1199012A (en) 1970-07-15
SE356977B (de) 1973-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653838C2 (de)
DE2412517B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2424498A1 (de) Verfahren zur herstellung von 25hydroxycholesterin
DE2627704C2 (de) Bicycloheptenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH641446A5 (de) Cyclohexenderivate.
DE2008878A1 (de) Neue Cycloalkenonester
DE1668240A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
DE2637098A1 (de) Phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1958600A1 (de) Neue Isoxazolderivate und deren Herstellung
DE2044698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanderivaten mit der Struktur der Prostaglandine
DE886601C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyencarbon-saeuren, ihren Estern, Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
DE1643492C3 (de) 1,3,5 Tnthiacyclohexane und deren Herstellung
CH629769A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluorprostaglandinen.
DE2037935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen
DE2410782A1 (de) Phenylendiessigsaeuredialkylester und verfahren zu deren herstellung
DE4231606C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Dialkoxy-5alpha-androstan-17-onen
DE2253089A1 (de) Verfahren zur herstellung von 9,10seco-oestran-derivaten
AT260436B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-13β-alkyl-4-gonenen
DE954248C (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Ketone
DE1593855C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol
DE1593346C (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy den
DE1039058B (de) Verfahren zur Herstellung choleretisch wirksamer Carbinole
DE2143991B2 (de) 2,6-Dimethyl-2,6-undecadien-10on-l-al und seine Acetale
DE2039639C2 (de) Verfahren zur Herstellung von l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-1-propanol
AT264726B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin A-Reihe