DE1667049A1 - Rost fuer Hochtemperatur-Wirbelschichtreaktoren - Google Patents

Rost fuer Hochtemperatur-Wirbelschichtreaktoren

Info

Publication number
DE1667049A1
DE1667049A1 DE19671667049 DE1667049A DE1667049A1 DE 1667049 A1 DE1667049 A1 DE 1667049A1 DE 19671667049 DE19671667049 DE 19671667049 DE 1667049 A DE1667049 A DE 1667049A DE 1667049 A1 DE1667049 A1 DE 1667049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
gas
fluidized bed
grate
gas distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671667049
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl-Ing Maiwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungsinstitut fur Ne-Metalle
Original Assignee
Forschungsinstitut fur Ne-Metalle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsinstitut fur Ne-Metalle filed Critical Forschungsinstitut fur Ne-Metalle
Publication of DE1667049A1 publication Critical patent/DE1667049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • F23C10/20Inlets for fluidisation air, e.g. grids; Bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • F23C10/22Fuel feeders specially adapted for fluidised bed combustion apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Rost fffr Hochtemperatur- Wirbelschichtreaktionen Die Erfindung betrifft einen Rost für Hochtemperatur-Wirbelschichtreaktionen für maximal 1600 °C, wobei 2 oder mehrere Gase, die aus sicherhetistechnischen und thermischen Gründen erst oberhalb des Rostes miteinander vermischt und verbrannt werden (z. B. Luft und Leuchtgas), voneinander getrennt der Wirbelschicht zugeführt werden.
  • Bisher bekannte Rostkontruktionen ermöglichen die Zuführung nur eines Gases oder Gasgemlsohes in die Wirbelschicht. Bestand die Notwendigkeit zur getrennten Zuführunfg mehrerer Gase, so konnte bei den bisherigen Konstruktionen nur eines dieser Gase oder Gasgemische durch den Rost der Wirbelschicht zugeführt werden, während die restlichen Gase mittels geeigneter Hilfsvorrichtungen durch die Reaktorwand hindurch Uber Rost in den Reaktionsraum geleitet wurden. Rostkonstruktionen dieser Art sind hohen mechanischen und thermischen Beanspruchungen ausgesetzt, die besonders stark bei großen Dimensionen des Reaktors und bei hohen Temperaturen (liber 500 °C3 der Wirbelachicht deutlich werden. Dadurch ist die Labonsdauer derartiger Roste relativ kurz. Außerdem ist eine befriedigende Durchmischung und vollkommene Verbrennung der Gase nicht gewährleistet oder nur mit hohem technischen Aufwand erreichbar.
  • Bei Zuführung zündfähiger Gasgemische durch den Rost besteht die Gefahr des Flammenfückschlages.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunkde, die getrennte zuführung mehrerer Gase (z. B. Luft und Heizgas) in die wirbelschicht zu ermöglichen, wobei deren Durchmisehuag *rat oberhalb des Rostes stattfindet. Sie soll den Druchmischungseffekt der Gase vorvollkommen und bei gleichzeitiger Erhöhung der Lebensadauer des Rostes den Anwendungsbereich der Wirbelschichttechnik auf Hochtemperaturvertahren bis zu ca. 1600 °C erweitern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß druch einem Rost für hochtemperatur-Wirbelschichtreaktioren zur getrennten Zuführunfg zweier oder mehrerer Gase dadurch gelöst, daß die Ga*e in voneinander getrennte Verteilerkammern und von dort aus durch geeignete, an sich bekannte Zuführungseinrichtungen, z. B. Rohre mit aufgesetzten haubenförmigen Verteilerköpfen, in die Wirbelschicht geleitet werden.
  • Der Rost besteht zu diesem Zweck aus zwei oder mehreren übereinander angeordneten, gasdichten Gasverteilerkammern, in welche die einzelnen Gase voneinander getrennt, z. B. seitlich, eingebracht werden, so daß deren Durchmischung vor dem Eintritt in die Wirbelschicht ausgeschlossen ist.
  • Von den einzelnen Gasverteilerkammern gelangen die Gase durch mit diesen Kammern gasdicht verbundene Rohre in gasdicht aufgesetzte, z. B. aufgeschraubte haubenformige Verteilerkopfe und von dort liber geeignete Austrittsöffnungen, z. B. seitlich angebrachte Bohrungen, in die Wirbelschicht.
  • Zur Erzielung eines optimalen Durchmischungseffektes sind die fUr die einzelnen Gase vorgesehenen Zuführungseinrichtungen im Wechsel angeordnet. Die Beherrschung hoher Wirbelschichttemperaturen (bis ca. 1600 °C) wird dadurch erreicht, dans dite kalt zugefUhtten Gase erst Uber Rost gezündet und verbrannt werden und daß sie gleichzeitig die den hohen Temperaturen ausgesetzten Verteilerkopfe beim Durchströmen kilhlen. Einen zusätzlichen thermischen Sehutz erhalten die Metallteile des Rostes durch eine, die oberste Gasverteilungskammer bedeckende Wärmeisolationsaohicht aus feuerfestem Material, z. B. Feuerbeton, die zweckmäßig bis dicht hunter die Gasaustrittsoffnungen der Gasverteilerkopfe reicht.
  • Art, Zahl und Dimensionen der einzelnen Zuführungseinrichtungen sind von den Einsatzbedingungen abhangi. g-und von Fall zu Fall neu festzulegen.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen vor allem darin, -daß durch die getrennte Zuführung der Verbrennungsgase die gesamte Verbrennung über Rost in der Wirbelschicht erfolgt, ohne daß die Gefahr des Flammenrückschlages besteht.
  • Da die temperaturempfindlichen Teile des Rostes teils durch die hindurchströmenden Kaltgase gekühlt und teils durch eine Wärmeisolationsschicht geschStzt sind, können in der Wirbelschicht auch Hochtemperaturreaktionen bis zu ca. 1600 °C bei gleichzeitiger Erhöhung der Lebensdauer des Rostes durchgeführt werden.
  • Damit wird das Anwendungsgebiet der Wirbelschichttechnik wesentlich erweitert, da nunmehr auch besonders endotherme Prozesse in Wirbelschichtöfen durchführbar sind. Auf Grund der einwandfreien Durchmischung der Verbrennungsgase und durch den einfachen Rostaufbau ist der erfindungsfgemäße Rost fUr alle in der Wirbelschichttechnik vorkommenden Dimensionen von Reaktoren einsetzbar. Auch läßt sich die Zahl der Verteilerkammern entsprechend der Anzahl der notwendigen Gasarten erweitern.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeichnung näher erläutert werden.
  • Die fUr einen Hochtemperatur-Wirbelschichtprozeß benotigten Gase, z.-B. Luft und Heizgas, we-rden mit Hilfe, geeigneter Verdichter getrennt in eine Gasverteilerkammer für Luft 1 und Gasverteilerkammer f2r Heizgas 2 gefördert, die übereinander gasdicht angeordnet sind, so daß eine Vermischung der Gase unterhalb des Rostes nicht stattfinden kann. Aus jeder Gasverteilerkammer gelangen die Gase durch mit diesen Kammern gasdicht verbundene Zuführungsrohre 3, und von dort in gasdicht aufgeschraubte Verteilerkopfe 4 bekannter Bauart sowie über seitlich angebraohte Schrägbohrungen in die Wirbelschicht 6, in der die Veibrennung erfolgt. Zur Erzielung eines optimalen Durchmischuiigseffektes sind die fiir die einzelnen Gase (Luft und Heizgas) vorgesehenen Gaszuführungseinrichtungen 3 ; 4 im Weahsel angeordnet. Die den hohen Temperaturen (bis 1600 °o) ausgesetzten Gasverteilerkopfe 4 werden durch die kalt zugeführten Gase (Luft bzw. Heizgas) beim Durchströmen gekühlt. Einen zusätzlichen thermischen Schutz erhalten die Metallteile des Rostes durch eine, die oberste Gasverteilerkammer 1 bedeckende Wärmeisolationsschicht 5 aus feuerfestem Material (z. B. Feuerbeton), die zweckmäßig bis dicht an die Gasaustrittsöffnungen reicht.

Claims (3)

  1. Pat ent ansp ruche 1. Rost fUr Hochtemperatur-Wirbelschichtreaktoren für maximal 1600 °C zur getrennten Zuführung zweier oder mehrerer Gase, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Gase in voneinander getrennten Gasverteilerkammern (1 ; 2) und von dort aus durch geeignete, an sich bekannte ZufUhrungseinrichtungen, z. B. Rohre (3) mit aufgesetzten haubenformigen Verteilerkopfen (4) in die Wirbelschicht (6) erfolgt, wobei der Rost aus zwei oder mehreren übereinander angeordneten Gasverteilerkammern (1 ; 2) besteht, in welche die einzelnen Gase voneinander getrennt eingebracht werden, so daß eine Durchmischung der Gase vor dem Eintritt in die Wirbelschicht (6) ausgeschlossen ist und die Gase von den einzelnen Gasverteilerkammern (1 ; 2) durch mit diesen Kammern gasdicht verbundene Rohre (3) in ebenfalls gasdicht aufgesetzte haubenförmige Verteilerkopfe (4) und von dort aus liber geeignete Austrittsoffnungen, z. B. seitlich angebrachte Bohrungen, in die Wirbelschicht (6) gelangen, wo sie gezüdet und verbrannt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines optimalen Durchmischungseffektos die fUr die einzelnen Gase vorgesehenen Zuführungseinrichtungon (3), z. B. Rohre, im. Wechsel angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke eines zusatzlichen thermischen Schutzes der Metallteile des Rostes eine, die oberste Gasverteilungskammer (1) bedeckende Wärmeisolationsschicht (5) aus feuerfestem Material, z. B. Feuerbeton, vorgesehen ist, die zweckmäßig bis dicht unter die Gasaustrittsöffnungen der Gasverteilerkbpfe (4) reicht.
DE19671667049 1967-07-26 1967-07-26 Rost fuer Hochtemperatur-Wirbelschichtreaktoren Pending DE1667049A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053070 1967-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667049A1 true DE1667049A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=7105977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667049 Pending DE1667049A1 (de) 1967-07-26 1967-07-26 Rost fuer Hochtemperatur-Wirbelschichtreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1667049A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022913A1 (de) * 1979-07-24 1981-01-28 Resicoat GmbH Beschichtungspulver Vorrichtung zum Fluidisieren von Pulvern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022913A1 (de) * 1979-07-24 1981-01-28 Resicoat GmbH Beschichtungspulver Vorrichtung zum Fluidisieren von Pulvern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224239T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Reaktion in einer Reaktionsmatrix
DE3726875A1 (de) Gasbrenner
AT234298B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Fäden aus thermoplastischem Material, insbesondere Glasfäden
DE1035626B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Chlorwasserstoff und zur Absorption desselben zu Salzsaeure oder zur unmittel-baren Gewinnung von Chlorwasserstoff in abgekuehltem Zustand
CH638296A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von karbonhaltigen rohstoffen mittels zerkleinerten festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen.
DE2323919C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen zur Erzeugung von Energie in Form von Wärme
DE914131C (de) Kontaktofen
DE1667049A1 (de) Rost fuer Hochtemperatur-Wirbelschichtreaktoren
DE1252850B (de) Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z. B. von Kalkstein, und Ofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT282558B (de) Rost fuer hochtemperatur-wirbelschichtreaktoren
DE3935400C1 (de)
EP0001437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung explosibler Gase
DE2354513C3 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von verunreinigten Salzlösungen
DE2712989B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuendung von Sintermischungen
DE2839794B2 (de) Verfahren zur Verarbeitung hüttenmännischer Zwischenprodukte, sulfidischer Erze und/oder Erzkonzentrate
DE1157133B (de) Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z.B. von Kalkstein im Schachtofen, und Ofen zur Ausuebung des Verfahrens
DE3831060C2 (de)
DE2330842A1 (de) Verfahren zur thermischen spaltung von abfallschwefelsaeure
DE710096C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung vorgewaermter Zusatzluft in die Rauchgase von Feuerungen
DE1955499C3 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein
DE1071075B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von acetylenhaltigen Gasen
DE2317024C3 (de) Chlorverbrennungsofen
DE331488C (de) Regenerativofen zur Verbrennung von Stickstoff
DE325635C (de) Regenerativofen zur Verbrennung von Stickstoff
DE1451460C (de) Im Boden des Brennschachtes eines einraumigen turmartigen Gas oder Wind erhitzers angeordnete Verbrennungsemrich tung