DE1660973U - Elektrische leuchte mit ganz oder teilweise gebogenen, insbesondere kreisrunden leuchtstoffroehren. - Google Patents

Elektrische leuchte mit ganz oder teilweise gebogenen, insbesondere kreisrunden leuchtstoffroehren.

Info

Publication number
DE1660973U
DE1660973U DE1953A0004108 DEA0004108U DE1660973U DE 1660973 U DE1660973 U DE 1660973U DE 1953A0004108 DE1953A0004108 DE 1953A0004108 DE A0004108 U DEA0004108 U DE A0004108U DE 1660973 U DE1660973 U DE 1660973U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curved
plate
tubes
die
fluorous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953A0004108
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATRAX HILLER KOMMANDITGESELLSC
Original Assignee
ATRAX HILLER KOMMANDITGESELLSC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATRAX HILLER KOMMANDITGESELLSC filed Critical ATRAX HILLER KOMMANDITGESELLSC
Priority to DE1953A0004108 priority Critical patent/DE1660973U/de
Publication of DE1660973U publication Critical patent/DE1660973U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • *] Dltueaeht- zen21. Ltz- mn-z
    'bseaMf BsMaasden EeaßMesC'rws
    zizi
    t
    gansds imes gacenaa Isa&eomdea= kr$srasds Lae&aof-
    rebre24 l"* : to als :-reimechfte und, t « bmisch günwti"
    an.. auch U. - Be1e~irtuDC TIl 1TftWl8J1 Anw4ua ftaieL
    Mehtquouen <EL Ba&aag ves. B&MEeaNHtHHß&sjSMa
    ßaMßEsaaBgtINe&tasEBrwB <s. s-i
    I
    namntm eine di*
    I
    den aSSrpeinderBsasHBuest?8ainem
    i
    IB<aHTMr<aKP&aaNzaadss8&d0iäsßt<Ksw gMtd j
    ohne IesRüMBzßmga. aI< seF Mttatatßes ! Et i
    sImteosiB. bi. s- iß&we6sss& oBi<ieae Sia vwe
    alme w<B<&]äBmergsesw,pMSNJaMaK&MntIadp
    oue gsf
    eindie unt daher « i » an den Taaaunato 6, *bw au ei » r 4-tox£gta"*mm-
    ie der es arwreitmd* kb*wt=& der runden zagehtatm-1
    1 d< Sisr<$ angBif-en ba E-Baadt EeMce- !
    sicherssg a Anerdnang esr RingrS&renkSppes in der Befehlt aad am'
    IßushtenträgBr
    Die bisher übliche Verwendung von den Rohrenring an merl-
    reren Stellen seines Kreisumfanges erfassenden mit dem Leuchtenträ-
    ger verbundenen Klauen oder Klammern ist nicht nur umständlich son-
    dem schafft allcn eiÁ. ~sprechen- Zahl. von die leuchtende Rinc-
    umfuche unterbr<chend<n Sch&ttn rh<t1Meh$r Breita-und ist anM$r-
    dmiafog der agieKkwit dr Ie&MSadp Verbindung von Kl&Qn
    as Laaß&iBtr&gr nißb unbedingt zoyrläaai. &ueh bMinträcMi-
    gwndie « Elaon oder Kiszawxn die FoBmschnheit der ringf3raigen
    1, *mhtntolttdh » sowohl in 1-Ichts+. zahlanden vrl* in iltaht gazundeten
    Satta&und Sb&rdle eMe&WKPen sie dea-Bia-und den. Aua6aa. deac'Bing<"
    zSwNLs der Leuchte'.
    Nb s di3r We
    Ne dp Bxitmg wid da Problem der balie& vortel-
    en
    haft- U : IUl liclRt'ec) ud.. ecrlt einwanclf' : re1ea SGwi.. ein. n b. q tl. mT E1D- un4
    ÄJMHm ve& Sisgro&ra. exaglißSend'am B&ltrusg von kreiM'undea.
    gder sonatwle gebogenen in elektrischen leaaltten
    d&duxeh vorteilhaft glS daas sam B&ltxn a&d AbatStxa. d « oder
    <"'<<MF alt Lictall de Be<r wirka&N<n g&&genen RS&rnkSrßy
    je t£a d « *u 13'mtang *ngefflwtor 1 : Lelxtdur « h2äseigtr Teller vofflaoh4m
    oder der ainerait an do t'Eräger d<r ganzen Leuchte gehalten ist.
    Atd'u... Wei... w1rd m.. c1ñ llU.. : Ln8 sc : ~""eng. bend. Verdeetkung'Ypa
    Teilen dIieMxtB&blendn Mischt p SiRgrS&r darc das Htta
    Jroplli. v&ltäRg-vpMi&ea andrm « läaat tih &aßh i «
    Itigle. ad jtR Tllr aafxasgn BarSr b<quwm ond F&<e
    in äim Aatatzuag&ltg bringan aowi $&$nse laie&t d&Bam$ $ntn<hawB
    Auo& kass i RiB&rihr auf dem T$ller äurch an ihm erhhie Beil
    oder ao » tige an iba oder den leaobtentritger oder dem Geh&aM der
    Zubehörteile der RShre vorgesehene Anschläge einfach und zuverlässig
    in Lage gesichert und zu dem am Teller angreifenden Leuchtenträger
    zentriert werden. Ferner lässt der lichtdurchlässige Teller die
    Formschönheit der durch die gebogene Leuchtstoffröhre gegebenen
    ringfSrmigen allseitig strahlenden Lichtquelle unbeeinträghtigt zur
    Seitens koBBBen asd cantt den verschiedenen rSsaen der gebogenen
    Röhren ohne weiteree darch entsprechende Änderung seiner Aaflageflä-
    ehe angepamt werd*n.
    Der lichtdEEEchläasige zar Balterang aoLner gebogenen vor
    ehe tz ? t W~
    sugswes JeEeisxsndes. Beuet<tt-ffr3itre sstes Anpazsan an. deres Ua'-
    : tang dienende 2eller kann aus Glas oder einem anderen ualitdu=h-
    lässiges-Wer&stcff s. B ea. sate des Handelsnanen Blexigisa be-
    asEeß- asatglea:gefgartigtseisrRseinereinfae&stenFormtam
    er aus einer der gebogenen Leachtstofr36. re i 6sriss angMtes
    StB'kedsranem e&enS&eie aas licMurchläasijgem Wer&steff be
    ees s am BsB-äeI. oder'a-enstigen-LeaerSger'&eiea. afir
    as xnga eises. &aebegeaemdi. & aufgelegte Rini ! en7er-
    ae&iebsng sserndes-Rand oe BMr && einzelBeNfangssteIIen heeh-
    stehende Lappen oder sonatige ihr) zahungen zur der a4kr
    !
    !
    Bele entweder Sr'e SHsaameBerbeiten mit er-passeren oder fSB-.'
    I
    exsen EisgsifS Bit äer i-aneres. Seite er Ringrre äs : Seiler a. a<-
    d2deB-Ber Teller n sae& aa QBf&ng mii eine aml&afendes Rile'
    i
    I
    nie&t amysar AbstStzusg sondern, sueh antr Feslegas. der Ise er
    Eingrahre aut den Teller wirksam : Lst.
    r ri~-
    me mige oder solla'twia gebogene Lew : 1rta-1. oftrilma
    ka= auf demTellermitaBmiiteIb&BerBerährungaufrahen oderdaon
    ash durch an mehreren Punkten ihres KreiaoBfanges untergelegte
    ihrem RShrenquerschnitt angepasate Spangen oder Bügel oder auch dure :
    an der Telleroberseite ausgebildete Aufliegehocker oder Abstützna-
    sen etwas getrennt sein. Auch kann sur Brsielung einer satten ruhi-
    gen auflage der Ringr3hra auf dem Teller zwischen diesem und der
    IL, ein liohtdarehlässigaMf Zwtsehenpol&ter zB aus Glaswolle an
    einigen Stellen dea RSbrenkreizes eiagafQgt sein. Der nicht von der
    ggBwn LenmhtstMß&B eingenemMtse innerhalb dieser liegende
    Telde Tellern IsMm z<m Autaeaem de die Droaalapale und den
    EntatBkondos&ty fy die ShBW ant&ltamdwn ZtibehSrbehä. ltess a. ns-
    geammt **in. Bei AuL*bild=& des Telle= mit die Ring
    T&Bm3wEBtgend<& us amsehliee9ndw& Rand kann af dieawn ais*
    gez L Aug Qg
    Bat&afgwltt xis diw lietdrehiaai odxr als R<MCl$kter ama-
    gsfahap « in kann
    Zur C-ewickti-tind Werkstelterspaxn : is oder aus Uchttech-
    siow& Standen. &Bn der'di riagfSBmg Lctst&ffr&cc a-
    *tutzende Teller auch mtt Äusspazungen od*z Du=hm-
    bxetNagem aamgebildet a<tin, s d&a& eiapielaeis di Torrn
    winadzwiadB-mkBBBigws.Sro-esanBimmt,desnAraamämazra
    t gg s des$
    twBBdwhaghagen sdradM di afgeIKt RingrShrw. ggen. sait
    Itete V<aMM!i:.siex3iid<ßxBoBamaE'icitEin-gayanglB
    : Mr die Ri5h » versehtzl alat. Na ist amb. eine Tfeiterl> : Lld=& deu Tel-
    lerindArt mBglicb d&a nar Mtim &awwwrer &ls Bager fardi<
    Biax* wixkwaMrTeI lie&tdra&Iäßag UBd aein iBn<rer mittia
    rwXwi xwwe&wSevEt&aa « Bie&tkr&nz dwr-Binr&rt lieht
    aadue&I&tsg'wsfShSi*
    2 « =er k&men die lichtdurchunsigen TaUer zur Halterunig
    der gebogenen LeaehtatffrShrsn nic&t nu ? in wa&gereehir Lage 900-
    den auch in schräger oder senkrechter Stellung Verwendung finden.
    Bei senkrechter oder stark steiler Lage des Tellers wird dieses
    nicht nur mit eine Verschiebung der Ringröhre längs der Tellerfläche
    verhindernden Erhöhungen oder Rillen ausgebildet sondern zweckmäs-
    sig auch noch durch eine sm ihm parallele und mit ihm nach dem An-
    lagern der RingrShre ve. rbtmdesßtmd diesem gegen eine Tasgarcc&t Bs-
    wegong sichsrsda IietdnreMSssiga Platte oer durch, in gleicher
    Weis wisiEende an-ihm nach des-IalsbringsBL der Bingx3&y befestig-
    ia-lae&wn agämz An Stelle deseap. ßlat$ or dieser-I&ashwn g-
    nNges bai sie s gEessem BuB&Bzsr dc Btngrhr Ansehlsgztifte
    di-is eMa aBeMEdeen. Rand d<ßtt Selleys aacit Anlaa. r
    ai'% *hX& zur queaw>b*wegmg eing « abraubt adqr
    ingw « txi wrdw
    Das di, « Drosse. Lspulex den Starter ttud den Eata16rk=d*n.
    i
    sa, ter IU-2 &La Ringrölxrc-enthaltend* kanit als Aulia-
    grfSywdi 8. iBgp§reF abaazawB 03 R&tBSda eetIt-
    1ässtgen. 2'el18-z- daeurch. 1It j. p-r We1s ai1&. -arien" das.
    das Gehä.. use als Z-TI. inàer ñ"t e1J1.. aès1tehenden R : ing : tlattaCk age. -
    Ma't. uaim SaIes <B& SylnwsaxchNestr &$rse&rKM<ntr"
    . wff ats sy=r $sw
    ia zeiier eia den übera*h-J : e-t*nd*r
    I
    f
    s wixcE e adLnfM'&<Mf anä koasenrsshee SasmNm&sfg&s''MP
    se wird *im eint » hea und konzent-Ziacheu 7, vort Ireuer
    tmdL Sae&Sg&Süt am ein& asem Astsase&&a$t vonTwUan
    versshied<ßM Grosse gewährleistett wobei das mit
    dem Träger der ganzen Leuct z. B einem Bendel verandts blei.
    Be HaetiESg aad &st6xaBg einer BingfSBaign m&k'
    stoffrShre Bittens eines lichtdurehIässige& Tallera nack der Erfin-
    dung bietet aaeh den weiteren Vorteil, dass dadurch ein einfaches
    technisches Mittel für das baukastenartige Zusamm gen von meh-
    reren Leuchtstoffringrohren su grösseren Leuchten gewonnen ist.
    Æan kann beispielsweise auf einem lichtdurchlässigen Teller zwei
    oder mehr verschieden grosso RingrShren in konzentrischer Anordnung
    oder zwei oder mehr gleich grasen SingrShre in bereinande'ratape
    L. B3tganordneB. and benötigt hierzu jjs srsteren. Falle ladiglih sar
    Wahrung der 32höhunfen des Teller*
    tUr le"Röhm =t im zww ; Lten J ! a= zur zuge" : k.-berung der auf der
    ntasa<& Siagr&r &afliegsndea oberen Hingy3hren nur einige Shey
    clea Ua lere : L : La obere mit. cwr jeweils uat*ren
    BNa&a&sBesd S-p<st. nan sdalKsmexn Tersugaxaiae'aas lieht-
    aa% &XS<wge& cstoff* Ändpxeii Isaren sic'&. aah ae&rece &asf
    « L » x Ring14hren in bauebiger Neben-erder Ubez---
    eiNaNdTaaeznHS oa aewo&l in beaLe in ÜbereiaaadeTsnoBnaB
    su aMa*QsawsdaMNgxeia&e&LiektgaiIeB aB iB ge&dey
    le"* auf oder tragenden Leiste entpreeder Länge oder in artera
    arzt ader'mehyaßMe&iigey eteilung anf einem mehr&Bmige&
    dexingfSxmigen Täges* ode in sIeiahaßaigemUereiBanderba aao.
    <Ma<Nwiawae Stange vei-BWt.
    BiefiaMnggeaaa-ait abfliegende LeuchtatfX-Riag
    1 TerseiawBeiB. et) eLä<ige& elIe3F k&men weiteris. a. &&h
    iaaius diit SiBgpShBwa. jg&az dec teilweise amsehliesese eiB
    oder zweiteilige ! Eälaa suM las oder anderer lishtdycäsaiwa
    iHsfeinge&a. aein BeiBämea. di Schallen mit beliebi-
    gen Dekor versehen und. deB'eder di innen liegenden mit RiBgrS'.
    rebel&demen. eller als imitierte oder opalisierte oder auehals
    &y&laieSlseach&lengeforNtsein-Bs kann auh der die gebogene
    LeHohtatoffrdhre abstützende lichtdarohlässige Teller selbat scha-
    lanartig zu einer die L
    -löhre umschUessenden liülle ausgebildet und
    durch ein gegebenenfalls als Reflektor ausgeführtes abschliessen-
    des Cberteil ergänzt sein.
    Die Verwendung von lichtdurchlässigen Tellern zur Halte-
    rang und Äbsttzasg von Leachtatoff-SiagrSren naeh der Erfindung
    ie=dglicht urus Abs we. BQBntsaBadnaeimß&e&eB. vi&rpolges
    Anschltssicappitm von.'Sürfafofim fSE'is Singrhr an stella der
    ons fS i SS&BM&bstzsa abishes ; Ta sangensrt abasM<L-'
    da-ten Naltezi : von denen zwei. nar sum Anlässen derHingr'S&Bt dieses
    and der dritte die stromfS&reses Teils ant&ält Btae wter'ar-
    v 9lIesNnang einer arfindunggwBSss : ausgebtidetas-el&&tBiaeh<&
    k05 «
    laucht* kann darin bestehen dsssman am des dcüash. di anresmi-
    J : icha Fassung der Rijigr9hre bedingtem dasIen Schatten tEEte SS-
    licket sam. TeriaKL. Bden sm bEisgaB ene diese JErsstLLt'&p- !
    I
    1
    I
    pBa&tiah asf&e&i Sum gIeicsaLwesksnnaach B Rea diaa
    I
    I
    Ris&tasg es reh i RShrgnf&saang gebendem RShy8ndBe&B<as-
    Texäai aa eB$ a Ta. saaESgr veEseser Breths tada
    leuchtentrgjer verbunclem aeiz kam.
    Ba SeiehsNng TEanss&&aiß& i LEdü&MMtiNMA
    der Erfindung bLapi. &Isveiao. in : mehrepe AusS&rtmgEBaaa mt<-
    k
    ZugrndeegaBg'vos. kraiaronden Leuotst9ff-3iags&BW&S& l tsa
    2 seigen im Schnitt and in BcsaiM ein einfach Ast TttTiBB-
    2 zeigen la i3chtlitt und in Dmu : ft : L*ht eins, eimfache Art d*r lr*Zwirk.
    Hchung. der Saltarung und AbstStsung ener gehogenan Lsahtsatf
    E} q
    röhre gemäss dem Grundgedanken der 3rflndusg.. A 3 tmd 4 sowie
    '.
    --st 3 nd lassen ebenfalls is Schnitt und in Draufsicht zweit
    weitere infs-cho sfhrugen dieses Hal-terungs-ond Abatittzungs-
    Prinzips in Anwendung bei einer Leuchtstoff-Ringrohre erkennen.
    / . t
    4 -M : 7 nd 3 sowie At 9 und 10 geben wiederum im Schnitt und in
    Bras : sicht zwei Bauformaa. vom alektrisc&en Leuchten wieder bei
    denen eine EingfBsi BehtatodSfrSre a<f eiaem lichtdurchläaai-'
    gn. T$Hy ait eiawgawiss<&. Abstand vondsasen Oberfläen gaal-
    So und *n
    /
    .. <'M) 'I stallt is Schnitt Hßd-b 12 in Draufsicht eine-a.
    d ! xre& AttSj. tanam in. ainas. eh. raEStiga. a : StsML tmgerBr&es liht
    damMssgia-a eHr'la Unterlags'fQr aina : Bes&istff-BiBgxh
    'F.
    r-AB 13 aa& IS sQwi$-&N% 15 aa 16 saig&niH&lt$rQB$ tm'
    Aetzußg einer sokT&ch. standa BeßättoffaingrSr$ in dey
    At <t<r Erfindung in aMe AafOhrongan in Schnitt und in Racsc
    aic AMBr und. IS &sa im Sc&nm <Ha'konzentxissh Insissa
    2a$E't) in tm& die scsglia AeisndtratapLaBg von Lothtto
    Sigrhren. a, uf aines gemeinsamer Jatcrnga-un Äbatteongta
    Itz-orke=on. 4. 1, 3 =d 20 aowt*4c"&'. 2 : L und 22 geben in
    aasie& as atBsaicht zwei. me&fLmaig Betea. wiada i am
    44 Reih
    awaSfaiawKSalegBßItpw and ia. ei5a3mit Abstand n
    bea z xintBsB angQtoa Bt ! sM : stfRisgrShy< amaMmwa-
    Am#
    gesiz aa-&% o 23LuKd 2 Stad. jgß. ia ; ÄBaioht unä Br&nf&ic&t adN
    InMt e d ßhrrw QinIMS&tateff-Ringpohr$ eNthalteaä
    TaHM"in atBBjEaEaor TsstlaB asL in<m g : eae'isaamaai S'3$-aaa !"'-
    gaxäat-ia
    F/t {J
    . 2 ISast teila im Setmitt ond teils in Anaio&t des
    Eina, merere je ein ringförmige Leehtatoffrhre tragender
    lichtdurchlässiger Teller in einen sie umschliessenden zwgiteiligen
    ~I
    s'-
    GlashohlkSrper erkennen und nach Ayb. 26 ist ein mehrere gestapelte
    Ringrohren tragender lioätdurchlässiger Teller selbst zu, einem
    diese umhüllenden schalanf Tmigen Hohlkörper mit abschliassendem
    -
    Deckelteil &üsgebildetÄh 27 ond 23 zeigen in Einzeldarstellung
    adLier zur TsEOttng der scii&ttwEgebende ? ssessg einer RijgLeuehtTtof ; S-
    rwir-e geeignete li apange in Se : Ltamma : Lcrht md in
    D 3 a 4 4 eine vorteilhafte AaschIaz-
    W
    kuppiH jg für sina LeeMstoffxtsgrhr in-Srafaisht uniBt. Se ai. tt
    eBaie&tIish In sämtlichen A. bbilda. ngom sind gleiche Teile, mit gK-i-
    ils altt le : L
    g
    ehen BeaogssiffsBQ. basais&st.
    '91il
    Bsi. der sos-AW I. und 2 esihtlehen Beachte-ligt $iB
    gebogwn-sLaktss@h& Eeaehtstjpffrhre 1 s tmter Biafaan <aQp ? JM-
    sas2 einem in sic&. ge9Shl9sswsen Riag bil&atf aaf Laa : dieaB. im
    B ! SEias angßpasn T<. B kreitaidt ebes xsagersek&eB. II< 3
    Glas oer a-ndsra. IehtdaTChläasgs& MsriaJL der ä& <a BeMsiea-'-
    er ader « oUCh
    "träger 4 : befes"tigt i. a"t$ der- bsi. spùIaws& a !. a Pende VQ& an ; der i
    Deek 5 asgsKS&htes da Drssae es Smarter ad dte sesaiea Z-i
    J
    res Fläche-äes Tellers 3 kShnemhr8E& S&er e-inen HreigleeRBgwth
    j
    die Tmnenaeite der au : tgeaetzten Rimgröhre 1 beruhren =d cuate ale
    f
    die- : &me : as-ei. te au1'gas : a-tl1 R1Dgrõhre 1. berühren und öe : - da f
    Beseel 4 zentEeres Diess LagsRsie&erang der Risgrohre 3. KaB : ams
    F/g -
    wie ln-& ge-atris&at SBgedut iat<r daorch errech swn i «
    1
    erSeII.er 3 ausen auf der esam&heiter )x ''EeilssaKist&E&NB&-'
    gas in einen haahgebosene. n. Rand 8 übezgehte an den-meh die auf dem 1
    2aller aufffletzte Ringrdhre anlegt.
    At
    GemässTM-bß3 und 4-weist die kreisrunde waagerechte-ISaero
    JPlanscheib 3 welches den die RingcShra L abstützenden Teller bildet
    und in ihrer Kitte, an das Pendel 4 angeschlossen ist, keine 3rhöhan-
    gen oder Umbördelungen aufg sonde= die lagensicherung und Zentrieruq
    der Ringrchre 1 auf dem Teller 3 ist durch mehrere z. B. drei radiale
    Arme 9 ersielt, welche von dem auf die Planscheibe 3 innerhalb der
    SingrShra l aufgesetzten Zubehorgehuse 6 ausgehen und an der Innen-
    seit$ drSShre Iangzifwssowi$ gegebenenfalls aas lishtdure&läs
    sigam erartof bestehen kSnaen. Dsr innc-chSLib dr 3ngrhr& l. lia-'
    "*'-t
    /'" ff*
    igende Teil dea Glaatell*rt : l k=n auellt, wle ia 3 da=h Seh=t..
    : tur angedetztsts, licht=du=husaig gd*r ia Vsx&Ieich Z= äussoreu
    T$llrtwil aig licatdurchläsaig ants<ge. Idt sain waa den leaoh
    t&n4$s. HS&resriBg &sand&B& st&rk. anr tBmg bringt tm s. JS. däch
    i. dxag edner atsrhenn. Deckschicht a-nf dem Dmentil vrwir
    il
    4Ü ; KÄ tZ ?
    Ualt 41*Jjm kann. Die spr « iza=* 9 k6n= auchveineu in *tt. 3 ge-
    strichest wierggebenen lichtdurchlssigen &dsr liahtun&urehläsa
    gan vlen odr stssof3c$ umtarbroshnas. RijQgflassch 10 am Sbe-
    gen vaiien ader =tetrbroeh*Mim 10 am zxzbe.
    hErge
    &&rg. e&&Ma & rstzt saio*
    ir-1
    Wis'&K 5 as S seigea kass der ganz oder'teilweise
    Zellar 3 auch so aasgebildet sein, dasa er in
    einer äasaren Ringnut 11. die Bene&istoff-RisgrShre l aafnimBt und
    fro
    dadurch scion abstützt wto. in Le. sis&<yt.-A&-bb 5 an 6 ia
    B s Ee Leue hre X
    dadzh sw£ ab E wB s
    aue ers&htlish da. as. da. s Z&. eh'Tgehä. HS 6 das beispielsweise
    auf einem Ständer 12 sitst als träger e& Tellers 3 dadnre& auag.
    nuKt werden, ano dags eazB in. h&b H& mit einaNt. abstehn-
    1
    d an : L3-forsehen =d der Teller « 5 mit einer dem Gehäuse-i
    q"rsehnit. t anaep"gvtan mtttloz-*a Amsparuna 14 über das Gehätige 1
    geaeh&bn und sum Aufrugen, sf dem Bingfl&nssh 13 ond zur Gleih-
    g*c » h 15
    achg mi er 12 gbxh
    ru
    Gemäsa'AfM T und it die Iteuahtstoff-Risgröhre l an
    ia-t-
    dem über das Su. beh. orgehä. nse 6 it dem Ständer 12 verbundenen Teller
    3 rait einem bestinmten kleinen Abstand von diesem gehaltert o md
    abgesttz't so dass. ein Luftumlauf zwischen der sich bei-n Betrieb
    anwärmenden Rohre md deja Teller möglich ist. u diaem Zweck um-
    achliasst bei dieser ÄsfUhrungsfom der Leuchte nach der erfindung
    er. Ringst 3EmeraB ; sa&M eHtHBagSBw
    » n ( « a mi't einem sozingen zwieehe=im
    nicht mt
    <Bta&Mn&a&Nte&emMS] MKH] 3 Bst qas Ssetr<rn'rMt E.
    jseaaxEdTIKSBSserst&ß
    sBs, a ! B &eM ! mg. ea. M
    öz=. ad an ; ti. -. hmt- Raaen 1. 5 In et- &1f X
    Q E 15 ße »
    T :,, :. ! --, ;,, : : ; ;, - ; - : -T-.. "~.' ; :.', 0.. 0'-1,. .. ;.'.
    SWS"''.-,. f ..-.
    '..------..'."'""..." . rv"''
    &e
    -,.. IIßasSSSaMNssaStßM. S
    MillBsBasaBeIzs<) a
    g aus
    ". -. -',, -. ". -.'. "'"' : :'-j. >.. --. ; - :,'. ", :. -.'..,...' :.
    gsùh<<., m J1er,. - ! <<) t)'
    .. -"'. '""'. "'. : -"'''' . ,..'-""'.'
    s. : B-. ebeDli -- "%P g -aaqe4, ~l} t. .
    asz a<- SSas. . jBE. BES ßJ, J
    atett vtmtmn#Imt, wel : ehe Ihm nwh etta » e-
    M-bei 61*-*
    oder 21 aut-exie
    Zae » aut clem
    tt<t. at.'---"'-M".
    ., Eie :, <S& a ; SMs. ? n <ap-s B& ? 6B a. - :
    s emO P di
    aitasdsBeae-SEngB1n<er 3, am. -
    wiMi hexasuses odEEr sät : ss. iiMt Bt6rcMM$&mge& fr vS ss
    w1. eh : t herabsua. e'ts4ln 04. r rm an. ihm Dttrehb%eeJ ! uag tffr g ag8-
    hinderten Biehtdure&tritt zu schaffen mit Aussparungen : ausgebildet
    sein, so dass er die rorm eines x. B. vierarmigen Sternes annimmt, !
    der an den aussehenden seiner Arme 3t je eine Nut II* für die Ein-
    lagerung dar Ringrohre 1 aufeist und an seinem Mittelteil mit des
    BeuchtastrSKB *B. einem'StSntr 12 osar SschnfSgung de& Za&e
    19 « Bda= 22
    hagehäu- S vu'ö'l. 1Dd. en i..
    Uaatolle= 31 oingea*txt und dar= abgestützt md'
    HECM jaBjmS << NM. 2 NBaHttht a9aeKieetzE$Ne&
    aBiB&w weer, imdiSisgma 1 de& $bfll saa
    oder sebezt* 2r gegen
    ..'
    M3waBwQ&aSageäs<< v&rbaaasw . <s& :
    <aßt<Mr3Ma<sNdShw8 Sgsgsn QuFvwrsc&i&UBg.
    ', "'' !
    <aist BissShtSS&ssm mH 15 an IS BeBnen
    , u ; a, "'' S Z.. " vezobW14e. 1i. eM- ;
    <<.. s1ae 048r re ; fr~4e seh. gegen Qu. : JmJzschi. $h1m8' t
    , Pi..
    o '&tt8-&a6 Dt t& g. <m -gsatc&Qh anaesi J
    et
    t M aS'om
    , "-''
    . '. SßM. EMSH<MaBäNd$aeßaos&'et
    -rga dtuta
    y3&ß<s. ua. * vEa<) 'Ba'e&) M<ME äN&xdnet Ton <MSMts
    - d g : Bs<.-t MaM''E'S''&<M ? 8hrt tm di ttdt'-
    r EEBts-am. Batr 3 SMat B « m T $sn seit T' « &iw
    ! i-
    smg ata&Kt xgBaStt&I. TwLE 3 < Sa&whB
    gehgasw 6 fRr iBShrantEg <m& mit einm Fende. 1 4 verbunden it !
    /- ; . t
    Näch'A& IS sind zwei gleich grossa Leehtstoff-RingrShn l und
    l'auf einem am Hand$ hochgebogsnen liehtdnr&hlässigen Teller 3 ge-
    stapelt, der unter Zischenfügung das Zubehörgehäuses 6 an einem
    Ständer 12 befestigt ist, nd die ober Ringröhre l ist an der un-
    teren durch den Tllenand 8 festgelegten Ringröhre l ait Hilfe
    voit mehreren Klam « m 26-&um-vmmfflwetc. * licht (Itumhläffsigea W, & : rk-
    sf weles in äaspcHSBE esme ßBeags e ährs tataei-
    faa Br Ba& ges&s B des"se. Me a td t'ss ana
    se. iaIaEKKMKida. pearaL 15 osIS
    br. itmIS inaissBodr aufgBander Qder asBwBis&näe
    aaeBamainsame&lißhtdrs&lässgeBL Tllsr gxhaliest n. s. a-
    K-
    :. 6 1 sE. <gdS& xaheBmäasg S&aeaaBwa
    Gdr : ~"", EJ. je eine : : &eetU<- S...
    olztaägg. M*hZ « sr-r 3. Z. dip44 « =* je ein& 1 oxte-
    isüs&sa&jMjsMRHFEMuMFsHi'EFsBEaHNßt
    /-'
    an :'2Ew. s&6&saBa aBd es aSe&SBgß&gass QB'sd
    irf,
    &§Kg. t s aea-S 23Lan2 i. s da-
    Übereij=derbatt von » kzeile-zr'
    ja
    In
    a uom t
    sicMM sas ua a'$a. beMBg&< S &ssgBM. d is''w-
    F'..
    ß-'SE -'E''I<<s. B e. SassaHtMt
    L'uaüwm-.--vtx
    ahreex : j s EBSs !) SsseaEE'e- 'ga. aMa''
    ssf3jgssden. aIsEK m EiS eines EE&se are&. i'Rj
    vas s& e&"Bs&a 4-smäa&ß BBs'SS' ? m<gs-\'
    mBSBsenBetMTaaSMca. I. M"'""*'
    A, 74
    e .. -BaaeE. lsje. aaen scf3. s<sagsSa't'
    oder mOre. ehrr. L&ne-it'tsic-Eijß'gIampe L a.'&sHxtnd-unaE z. E
    durch einen Borelran S in.. Lage sichernde SlasteLle ? in einem
    sie umhüllenden, durcn sinen lichtdurshiäsaigen oder reflektieren-
    den Deckel 29 abgeschlossenen Glashohlkorper 30 an einem diesen
    'Lraenden und vom Zu. behSrgehä. use 6 ausgehenden Pendel. 4 oder
    . za, . ender. uiid vom z 0-
    .
    sonstigen Leuchtanträger gehalten sein oder es kann nach Ab. 26
    cx
    OU einer zur Fialterung
    d'er mitt
    aeHäaE < ! ! asB d-aate sats. Ii. e&t : crcKIsaigen. oder reflti. er&nm
    « er « a dmeit einen rellek-t : Lerend*"'
    digk aingröz&m 1 umbMenden Glas"kl : ftger
    3SMaßdI< aMa ez. B. ßs einem St§ndar 12 u ter wtsahe-N-
    ein 6 abgestaotzt ist.
    . . e'y,
    -' AaL 27 uzaSg&eisa& lie&taBeMläsggeWeT&
    -..''. f-
    xt « fl,
    jttßßt.asAnt-M. « ties DsßpttBg 3 <d<ME' wele
    ..'. " .,.
    mtoBSSear xagewx Tasosn ReBi ! * liegends Besehe
    c'B8&B'& l. EBatUßtMEE. eH. sieMt aeM : ea3asB. BttseB
    zamgxeifmtKMaCEhHSMauszhat$s Sum ale&tpi.-'
    as&e& Asas&laea er erfndangsgamäss asf einem lichtdorehlasigsn
    es, XI*r &ebalterten eignet a : Leh vorteilhatt
    -.'-<j -.--
    l
    fte am*, &t 29 =t 3e p di* v : Ler-
    1-, 1. 1 1-. l"
    OZUp » obm40a ZUU voxt im einen Iselierstotzwuzerl
    '34
    Bt 9<CNEE am A'arStzasg V9& etschtstoffrSr'i is ey
    &Bt <HR Iheass aaQS- sp tte d<a . m en esreeN-Aa) <
    iMBaBt aTMteßt lEMaKMset<ß !. Rinsrhr< w<m.
    aach Q a&ek s&d<a'<6tß Ka. rur geloßme'Beae&tatojEErShpesa wmcatSs
    .,.... -,.....,'.'..',,

Claims (1)

  1. 4 a- ? p r S & t
    1,) zlektrische ze=bt* m£-t Saim oder tollweU4 gebogeneur inirbesondere ki-einrandem"&umjt me : Leb"-9* daar Km k-uatüt* « a un, & Hal-te= cler al* UcMq » U*- ttcr le=kt* wtzb- garan gebegen=p, ve « *"i - 5nd&OU Rahrenksrplei- (1) e : ta amea &ehg-- vorsugaw : f... : : br&1& : mfgm R ! Jtreú5Z'l1er {I} em
    T ~. > jA » : Lte, ! fe-IIer. (3)'. PS"d id" ùr S æ .. Ctf. a 12l <<.. kucrIrte gelJaI- ú ; t 1. 1mcf 2) 8<. " -
    Zuwäte nach Anspimmit Ilw daturelt das& die gebe£*= Rehre ( : tl aue clow Irt= « r et lir IT ad-er zyl oder x=" 463
    4-ader 12 aawMBsasS89% 23 2 sdF 2S i& Leg ge&a&et 1. 9 ? .
    ""3 B<c mM BQMe aa ape tana) <e g&a p S<lz3 aas eBßrage&eesa& IasBaaaaBwI im Isaa &< eaFei.'E$. aBE Ne&B ea" &<- ie&asaaiaMEB<'B<Ss E&B <dS<<a
    he : Lt od* : r nur an a-ienea ix » a unr=Cew ein= d"Rab44 (1) bernrenden Rand (81 aufwnxt-Im& ziw . h' {1.} be : riiUemt- ftoQ'Itp'ho1'lea Rau4 (al atl : ! niú {i ; Á 1 tm4 2}.
    l*Nft 4 e&nae&nsßyajC sa 2 csse&a<B<et dass cler 2aller (3) aus einer der gebogenen (1) im Umriss angepasaten gans odr nur gegenSber der R3hr (1 lic&t-
    durchlässigen Scheibe mit einer an ihrem Rand umlaufenden Nut (11) JC, zur berührenden Einlagerung der Ringrõnre (1) gebildet ist (AM. 5,
    13 oder 26). 5.) Leuchte nach Anspruch l und 2y dadurch gekennzeichnet,
    dann der Teller (3) it » ofter tu Uarl-ii& der gebogenen le=htsto : C : f- zu » (i) od*r Uilweiaa lit : fflumbilk » ta= SMdMtB<tMa ? diMasi « folaws BM 11} bete&t (os owuB9ff~
    Sswga &'6< aoMtBesac. tBas drSttaddMMHt IOYM- ZiQMBWMwsEB&wn. ? ? ? <& (1 am-3Yai. t $inge<tzt<a dim
    *MN"i. a ami= (11 (19) vorgehem irt *out*
    - l"i, ii im......... In"steiies, dga zwimä « a- 19r,' w zum 221*"tr 17 « Iwter (161-eerxuggwtia* au » GL"WIGIIO dathallt bo'Im e
    aMte 3 asQ -- : : 6") zo=xte U » W eiut) u der AUSPzft"1 bin 5t, dkxdu=k So,- da""r nicht'*= der &*bapnea (11 ....'.
    SaMtMwa. ISw SSB eaM<aas. Sehswa &ae .. $", " ..
    wamf « &<M <w-wEäa&sg&aw. EewafrShr ( hat<B ka » » *,"WR*U odor 2"1 » » gbl=90a in di* Tor& *in" *4*r abem de* nergeUkrt tat-* . ... -.... 04-. ~1i1.... . bi1de. itbeqe : tUkrt ia"t. t) t- < ) <6 Sj-M< ? & 0-m mm<
    1<& y sa&m tm Iaswt<ßE3 ( v F, t a<h. <& tJM B 11 -
    $< EsaeM Batek eisern dea ?- BarßrSc I. bi T t ct&Qre g<f- kennzohnet dase der d geboges< BeasMateffrShr (I) ha-lemd Teller (l) bei senkrechter oder stark steiler Anordnung durch ein die Röhre. (1) gegen Querbewegung sichernde lichtdurchlässige Platte (23)
    oder durch in gleicher Weise wirkende Laschen (24) oder Anschlag- 'f stifte (25) ergänzt ist (jwi4 13, 14 oder 15, 16).
    zu Leuchte naoli einesrs Ansprae&ef I. M. & 8 daaro& gw- law kennzeichnete dasai Saeh3 ? til fSr di Leacht<t&ffxShx (l)
    aaMLeRd. e- Ssas rni eineaL aatoend i ? fa ? tj9 [e ! t 13. v<BP- icab » a : Latp auf clem &er die &*bogen& Rclhze (1) halta=de Z&Uer (3)
    a. Jt 4,.. e. ~u. (61. m1 ; t einer ö... augepaa&ten Aus- gr' ssaas (X4) sagrai ; R ! s .
    ..JKBesc&saoMadaAssBSß&. lKt ßdp- i, dp-e mehrere gebogene vorzugaweia*-T*U"tW, , E ! a&. . sp- ss nem. gBaaK., Je-ptw-
    aMS. Uf. iBsa-edaS&Eea&BazaaEsasg* asagiMt -'"/''' **'r''''' j gaa&as&sg sMasBgs&asaBaa I ? aea
    Zauckte nach ee » a- 4*r Ug- cta » von. mehrertm gleick » nbl aut ein*m ... c.,',, ".'.'.., "- :' dtz, =t*r
    i&. Ba6taMeB&nsfa ! ß '"''"""""."'''"'-"''''-"' Sß<, a ! Bae SsaNas $ß Im s sE. i E - ,--.--.. gii.-- « amt=, (i4) in Lmg id. met- en&ev.
    ,12:BeNe&sß&.<nem<H!"BBBMgge- Hssn&a. ;') Ma-m<ye s e<'cCBawaa- g LeastaaS&x 1 &alt9a aa a&wtStes< ; gxa swiiww 0* til =d aba=tmmde &a= oder teilzit- (27 odyl aa ? 28) in Tehtsmäasigr a&r Tiel8&gro4$p' (21 4- oder 12 cd- 28) in --nmãss1gar oder ndacti. ge-r r
    sonstiger N'abMKsaasd&TsnaBsan oder im Bit Abstasin&suB e- All wirkten übereinandersahichtung angebracht sind -8. 19, 20 oder 21,
    22 oder 23 24). L Leuchte nach einem der Anspruche 1 bis 9 ; dadurch ge- kennzeichnete dass eine oder mehrere je eine oder mehrere gebogene
    vorsagaarod xtngfSaig BeasttQfBhren (1 halterad <md ab- juttltzende Ualitdu=Xldeai&4 IZ*11*r (31 in einen aie und die Röhren ! s alw-Ma< e ar-ftLIigen SohlkSrpwr (3 () * 29)-19= C-2"od*Z =dort&, uau Werkatatt m : Lttelw i
    <BMaawBW<aws xweemasg'Nt dmaa&tcntxSgwy (4) versiaig ! JO-* 1 4-1 dr -awaa&aa aiB. NML 23. s.
    - - ee « a die Rare iader dile Rebren -.. ",. =d au=t v : LUOQ, laKSMßM 3 txsaaaxwß S&&BBwS a. s&iM i 1
    1 r a. Mß itxäMr &iMMHKatH< aBr w&M&ofB- I 4, e 4=4 dt* i"*i ; 0 2 (Y). i I
    j '", -. * f 4 diene *Uend* (33l 44~- : WI&Z'a. Spup (3>>. a lk... -., Jt1hai. g. ftoU o4 I
    '< m Bt. * 3) < SS&3 a jp aaoBsatUL tmter- '' g"4. f Mitß jjM) - sd ,-.-- (zul vgrat-*im= ze, 4w 1
    16 j..'' 16 LeM BsEaomy BpBe&< biI$ ämre ! ''''-'''j gkwBaxeBt eaa fSemattrieaNEAaehIs dr gsbegnen, t (1) eine vierpol : Lge Küpplang dlat dai aa eisern wSrfaIfSBigt IsdierstoffkSrper ( ? 4)
    mit in entsprechender Zahl in diesen eingebauten Steckerbuchsen / (35) besteht y. 29 und 30).
DE1953A0004108 1953-05-29 1953-05-29 Elektrische leuchte mit ganz oder teilweise gebogenen, insbesondere kreisrunden leuchtstoffroehren. Expired DE1660973U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953A0004108 DE1660973U (de) 1953-05-29 1953-05-29 Elektrische leuchte mit ganz oder teilweise gebogenen, insbesondere kreisrunden leuchtstoffroehren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953A0004108 DE1660973U (de) 1953-05-29 1953-05-29 Elektrische leuchte mit ganz oder teilweise gebogenen, insbesondere kreisrunden leuchtstoffroehren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1660973U true DE1660973U (de) 1953-08-06

Family

ID=31964802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953A0004108 Expired DE1660973U (de) 1953-05-29 1953-05-29 Elektrische leuchte mit ganz oder teilweise gebogenen, insbesondere kreisrunden leuchtstoffroehren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1660973U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956154C (de) * 1954-04-06 1957-01-17 Schneider & Co Dr Ing Langfeldleuchte fuer Leuchtstofflampen, die eine allseitig die Leuchtstofflampen umschliessende lichtdurchlaessige Umhuellung hat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956154C (de) * 1954-04-06 1957-01-17 Schneider & Co Dr Ing Langfeldleuchte fuer Leuchtstofflampen, die eine allseitig die Leuchtstofflampen umschliessende lichtdurchlaessige Umhuellung hat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2765356A1 (de) Transportable Leuchtvorrichtung
DE1660973U (de) Elektrische leuchte mit ganz oder teilweise gebogenen, insbesondere kreisrunden leuchtstoffroehren.
US1955074A (en) Connecting sleeve
EP0684422B1 (de) Abgrenzungsleuchte
DE102004025167B4 (de) Leuchtballonhalterung für Drehleiter-Rettungskörbe
DE282846C (de)
DE1855573U (de) Dehnbares gliederband.
DE179636C (de)
DE375624C (de) Sich ohne Verwendung eines Gegengewichts selbsttaetig lotrecht einstellender Kerzenhalter
DE7625709U1 (de) Leuchtenhaengerausleger
DE43608C (de) Hebevorrichtung für die Brenner&#39; gallerie von Lampen
DE2417649A1 (de) Leuchte mit absenkbarem reflektor
AT84658B (de) Schutzglasträger für Glühlampen.
DE585152C (de) Vorrichtung zur Verwendung von Lampen als Steh-, Haenge- und Wandlampe
AT131688B (de) Wand- und Deckenaufhängeeinrichtung für Glühlichtlampen oder -laternen.
DE556174C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Beleuchtungskoerper, insbesondere elektrische Lampen, im Freien
DE1434463A1 (de) Stahlrohr-Rahmengeruest
DE1701058U (de) Einrichtung an kraftfahrzeugen zum befestigen von beleuchtungskoerpern.
DE1900607U (de) Gestell fuer gasleuchte, insbesondere propanleuchte.
DD146270B1 (de) Vorrichtung zum umruesten von stehenden schottwaenden
DE1841000U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von leuchtentragschienen.
DE7637728U1 (de) Lampenschirm
DE1610934U (de) Fassung fuer eine u-foermige leuchtstoffroehre.
DE8700969U1 (de) Lampenhalter, insbesondere für Kompaktleuchtstofflampen
DE1702316U (de) Elektrischer beleuchtungskoerper.