DE1654411C - Sack oder Beutel aus thermoplastischem Material mit einem damit verbundenen flachen, schlauchförmigen Füllventil - Google Patents

Sack oder Beutel aus thermoplastischem Material mit einem damit verbundenen flachen, schlauchförmigen Füllventil

Info

Publication number
DE1654411C
DE1654411C DE1654411C DE 1654411 C DE1654411 C DE 1654411C DE 1654411 C DE1654411 C DE 1654411C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bag
sack
filling
thermoplastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gennosuke Tokio Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Sack oder Beutel aus thermoplastischem Matenal mit einem damit verbundenen flachen schlauchförmigen Füllventil, das ebenfalls aus thermoplastischem Material besteht.
Aus den USA.-Patentschriften 3 087 670 und 3 018 943 ist es bekannt, in einem Sack oder Beutel ein flaches Füllventil anzuordnen, das aus einem einzelnen rechteckigen Zuschnitt besteht, der in bestimmter Weise zu einem Schlauch gefaltet ist und in einer Ecke des Beutels angeordnet werden muß. Abgesehen von der wegen der speziellen Faltung umständlichen Herstellungsweise ergeben diese bekann- 4» ten Füllventile auch keine gute Abdichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sack oder Beutel mit einem Füllventil nach der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die Dichtungswirken des Füllventils verbessert und dennoch der Einfüllvorgang nicht beeinträchtigt wird. Ferner soll das Füllventil so ausgebildet werden, daß es sich nicht aus dem prall gefüllten Sack oder Beutel herauswölben kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch so gelöst, daß dieses Ventil sich quer zu seinen Seitenkanten erstreckende, aufeinanderfolgende Faltlinien aufweist.
Beim Füllvorgang werden die beiden aneinanderliegenden, gefalteten Flächenabschnitte des Ventils durch das Füllgut auseinandergedrückt, so daß das Ventil rohrförmig wird und den Füllvorgang in keiner Weise behindert. Nach dem Füllen wird das Ventil auf Grund der Faltungen unter Einwirkung des Innendrucks im Beutel ähnlich einem Balg zusanimengefaltet und an den gefalteten Abschnitten zusammengeschoben, so daß keine Luft mehr sindringen kann. Auch wird durch den Innendruck verhindert, daß sich das Ventil aus dem Beutel herauswölbt. ' - Damit die beim Füllvorgang unvermeidlich mit dem Füllgut in den Beutel eindringende Luft entweichen kann, sind in der Ventilwandung Luftaustrittsöffnungen vorgesehen. Zweckmäßigerweise werden diese Luftaustrittsöffnungen in dem Wandungsbereich angeordnet, der durch die äußerste Faltlinie des Ventils und den verbundenen Teil von Ventil mit Beutel begrenzt wird, so daß die Luft zwar austreten kann, aber der Inhalt des Beutels zurückgehalten wird. Vorteilhafterweise werden die Seitenkanten des schlauchförmigen Ventils durch Wärmeverschweißung abgeflacht, damit es eine gute Formstabilität erhält ,_ j „-
Beispielsweise Ausführungsformen nach der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Beutels,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie ΙΙ-Π in Fig. 1 mit Einzelheiten des Füllventils,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des Füllventils,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Lime IV-IV in F i g. 3, während
F i g. 5 bis 8 die verschiedenen Möglichkeiten der Anordnung des Füllventils in einem Sack odsr Beutel erläutern.
Der in den Figuren mit 1 bezeichnete Sack oder Beutel besteht aus einer Kunststoff-Folie, beispielsweise aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyester, Polycarbonat, Polyvinylchlorid oder synthetischem Gummi. Das Folienmaterial des Beutels kann auch aus Schichtstoffen bestehen, die aus derartigen Kunststoff-Folien und Kraftpapier oder Textilien hergestellt sind.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Beutel 1 ein Schlauch, der aus synthetischer Kunststoff-Folie besteht, durch ein Aufbläh-Verfahren hergestellt ist und auf eine spezielle Länge zugeschnitten ist, wobei eine Wärmeverschweißungszone 3 an der unteren Kante 2 vorgesehen ist und wobei die obere Kante 4 offen ist.
Dieser Beutel kann auch dadurch hergestellt werden, daß eine Kunststoff-Folie in zwei Teile umgefaltet wird und daß sowohl die oberen als auch die Seitenkanten beispielsweise durch eine Wärmeverschweißung verschlossen werden.
Das Ventil 5, welches innerhalb des Beutels 1 angeordnet wird, besteht aus einem kleinen Schlauch, der aus einer Kunststoff-Folie hergestellt ist, die mittels eines Blähverfahrens erzeugt wurde. Dieser Schlauch kann aber auch aus einem thermoplastischen Material, wie Gummi, bestehen, und dieser Schlauch wird durch Wärmeverschweißungszonen 8 und 9, die längs der Seitenkanten 6 und 7 vorgesehen sind, flach gehalten. Die gegeneinander anliegenden Teile der Innenseite 11 der Wandung 10 und der Innenseite 13 der Rückwandung 12 sind miteinander verschweißt. Dieser abgeflachte Schlauch wird in Richtung der Seitenkante in entsprechender Breite entsprechend oft gefaltet, um Faltlinien 14, 15, 16 herzustellen. Es ist lediglich erforderlich, daß diese Faltlinien nicht parallel zu den Seitenkanten verlaufen. In vorteilhafter Weise können diese Faltlinien unter rechten Winkeln zu den Seitenkanten des Schlauches verlaufen. Diese Faltlinien können in einfacher Weise durch ein Erhitzen und plötzliches Abkühlen erzeugt werden.
Die Wärmeverschweißungs-Zonen 8, 9 sind kontinuierlich innerhalb der Seitenkanten 6,7 vorgesehen oder in geringem Abstand von diesen Kanten, und
sie verlaufen unter einem Winkel zu den Faltlinien 14, 15, 16. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Faltungen vorgesehen. 17 ist die erste Faltung, 18 die zweite, 19 die dritte und 20 die vierte. Die erforderliche Anzahl von öffnungen 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 ist regulär oder irregulär mit kurzen Abständen auf der Innenseite 10 und auf der Rückseite 12 der ersten Faltung 17 vorgesehen. Diese Seiten sind durch die Schweiß-Zonen 8,9 miteinander verbunden. Diese öffnungen sind Luftaustrittsöffnungen. Die Fon» dieser öffnung, die Anzahl und die Größe kann in Abhängigkeit von der Teilchen-Größe und der Feuchtigkeits-Absorption des abzupackenden Inhalts gewählt werden. Falls erforderlich, können die öffnungen lediglich in der oberen Seite oder in der Rückseite vorgesehen sein.
Das Material, aus dem das Ventil 5 besteht, sollte nicht zu dünn sein, vorzugsweise dick genug, damit an den Faltstellen nach Art eines Balgens eine Ausdehnung und eine Zusammenziehung erfolgen kann, wobei die Möglichkeit bestehen soll, daß dieser Balgen in seine Ausgangslage zurückkehrt. Falls dieses Material zu dünn ist, können die Faltlinien verlorengehen, wodurch das Ventil ein flacher Schlauch wird, der nicht als Ventil wirksam sein kann.
Nachdem das Ventil 5 hergestellt ist, wird das Ventil 5 in seine Einbaustelle im Beutel 1 eingesetzt, wobei die obere Kante 4 offen ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ventil 5 an der Kante der Oberseite 4 des Beutels 1 eingesetzt. In diesem Fall wird das Ventil 5 in den Beutel 1 derart eingesetzt, daß die erste Faltung 17, die die öffnungen 21 bis 28 aufweist, nach oben genalten wird und die vierte Faltung 20 nach unten. Nachdem die Oberseite 4 des Beutels 1 und die Oberseite der ersten Faltung 17 des Ventils 5 aufeinandergelegt sind, wobei die öffnungen 21 bis
28 in der ersten Faltung 17 offengelassen werden, wird der Beutel 1 von der Seitenkante her wärmeverschweißt, wodurch eine Wärmeverschweißungs-Zone
29 gebildet wird, welche die Innenseiten mit Ausnahme der Seiten 11 und 13 des Ventils 5 an der Oberkante 4 des Beutels 1 verschließt. Diese Wärmeverschweißungs-Zone 29 verbindet die Außenseite 30 der oberen Seite 10 des Ventils 5 und die Außenseite 31 der Rückseite 12 des Ventils 5 mit den gegenüberliegenden Seiten, d.h. mit der Innenseite 33 der Oberseite 32 des Beutels 1 und der Innenseite 35 der Rückseite 34 des Beutesls 1. Die Innenseiten-Bereiche 11, 13 des Ventils 5 sind mit einer Farbe od. dgl. beschichtet, um eine Wärmeverschweißung zu verhindern. Irgendein von außen ausgeübter Druck, der zusammen mit Wärme auf die Außenseite des Beutels 1 aufgebracht wird, kann die Innenseite 11 der Oberseite 10 des Ventils 5 und die Innenseite 13 der Rückseite 12 des Ventils nicht miteinander verbinden.
Als eine derartige Farbe kann beispielsweise ein mit Alkohol verdünnter Nitrocellulose-Farbstoff verwendet werden.
Der Beutel 1 ist auf diese Weise mit Ausnahme des Bereichs des Ventils 5 mit wärmeverschweißten Zonen 29, 3 an der Oberkante 4 und an der Bodenkante 2 ausgestattet. Diese Wärmeverschweißungs-Zonen 29 und 3 verschließen den Beutel mit Ausnahme des Ventils 5.
Der Beutel 1 ist auf diese Weise mit dem Ventil 5 ausgerüstet, welches innerhalb des Beutels 1 an einer speziellen Stelle angeordnet ist. Die Oberkante des Ventils 5 bildet eine öffnung 36, welche eine Füllung des Beutels 1 ermöglicht.
Wenn das Füllgut in den auf diese Weise aufge-
bauten Beutel durch die öffnung 36 des Ventils 5 eingeblasen wird, so trennen die Strömungskräfte des Füllgutes den Beutel vom Ventil au den Faltungen 14, 15, 16 des Ventils 5. Wenn diese Kraft stark genug ist, nimmt das Ventil eine Rohrform an und bil-
det einen glatten Strömungsweg. Beim Füllen tritt unvermeidbar Luft zusammen mit dem Füllgut in den Beutel eiu. Nachdem das Füllen beendet ist, wird das Ventil 5 unter Einwirkung des Innendruckes zusammengefaltet und wird in Richtung der wärmever-
schweißten Zone 29 an der Oberkante 4 des Beutels 1 derart gedrückt, daß sich die Innenseiten 11, 13 der Vorderseite 10 und der Rückseite 12 des Ventils 5 zusammenlegen und daß sich die Faltungen 14, 15,16 zusammenlegen, und dadurch wird das Eintre-
ao ten von Luft durch das Ventil verhindert Der Innendruck verhindert, daß sich das Ventil 5 aus dem Beutel 1 herauswölbt. Es tritt keine abnormale Ventilfaltung und kein Reißen des Ventils beim Abdichten auf. Das Übereinanderlegen der wärmeverschweißten
as Zone 29 an der oberen Kante 4 des Beutels 1 und der Wärmeverschweißungszonen 8 und 9 zu beiden Seiten des Ventils 5 erhöht die Festigkeit an der Verbindungsstelle zwischen dem Beutel und dem Ventil, wobei diese Stelle üblicherweise die schwächste Stelle bei derartigen Beuteln ist. Ferner wird hierdurch in wirksamer Weise die Trennung des Ventils 5 vom Beutel 1 und die Beschädigung des Ventils selbst verhindert.
Die öffnungen 21 bis 28, die in der oberen Seite
10 und in der Rückseite 12 der ersten Faltung 17 des Ventils 5 vorhanden sind, bilden Ausgänge aus dem Beutel für die Luft, die in dem Beutel 1 zusammen mit dem Füllmaterial eingefüllt wurde. Die Luft kann während des Transportes der Beutel oder während
der Lagerung der Beutel austreten. Die Luft, die im Beutel 1 zur Zeit der Füllung vorhanden ist, kann aus dem Beutel durch die öffnung 36 des Ventils 5 bei der Handhabung dieses Beutels dadurch austreten, daß die Luft durch den Zwischenraum zwischen
«5 der Innenseite 33 der Seite 32 des Beutels 1 und der Außenseite 30 der Seite 10 der ersten Faltung 17 des Ventils 5 hindurchtritt und die Anlage der Innenseite
11 der Oberseite 10 und der Innenseite 13 der Rückseite 12 des Ventils 5 auseinanderdrückt. In gleicher Weise kann Luft durch den Zwischenraum zwischen der Innenseite 35 der Rückseite 34 des Beutels 1 und der Außenseite 31 der Rückseite 12 der ersten Faltung 17 des Ventils 5 hindurchgehen, und diese Luft kann dann mittels ihrer Kraft die Innenseite 11 der oberen Seite 10 von der Innenseite 13 der Rückseite
12 des Ventils 5 fortdrücken.
Es kann auch vorkommen, daß die Druckluft, die zum Füllen eines Materials durch die öffnung 36 des Ventils 5 in den Beutel 1 verwendet wird, durch die öffnungen 21 bis 28 des Ventils 5 nach der Blasfüllung austritt.
Die F i g. 5 bis 8 zeigen andere Ausführungsformen der Erfindung. Bei dem in F i g. 5 dargestellten Ausführunbsbeispiel ist das Ventil in der Mitte der
oberen Kante des Beutels angeordnet. Bei dem in F i g. 6 dargestellten Ausführungsgeispiel ist das Ventil in der oberen Hälfte der Seitenkante angeordnet. Bei dem in F i g. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel
6544il
ist das Ventil in der Mitte der Seitenkante des Beutels angeordnet, und bei dem in F i g. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ventil quer über einer Ecke des Beutels angeordnet.
Die Wirkungsweise der in den F i g. 5 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiele ist die gleiche wie bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel.
Bei dem erfindurigsgemäßen Luftbeutel kann die Rest-Luftmenge auf ein Minimum herabgesetzt werden. Irgendeine Beschädigung des Beutels während dessen Handhabung, die auf eine überschüssige Luftmenge zurückzuführen ist, kann dadurch ausgeschaltet werden, wobei auch ein übermäßiges Auswölben des Beutels verhindert wird.
Da bei dem erfindungsgemäßen Beutel nach dem Füllen kein weiteres Verschließen oder Abdichten erforderlich ist, kann es nicht vorkommen, daß der Verschluß des Beutels durch statische Aufladungen verhindert wird.
Da das Ventil einen vollständigen Abschluß durch die Wirkung des Innendruckes ermöglicht, kann das Füllen in wirkungsvoller Weise vorgenommen werden. Der erfindungsgemäße Beutel ist insbesondere für eine Massenproduktion geeignet und in hohem Maße wetterdicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sack oder Beutel aus thermoplastischem Material mit einem damit verbundenen flachen schlauchförmigen Füllventil, das ebenfalls aus S thermoplastischem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Ventil (5) sich quer zu seinen Seitenkanten (6 und 7) erstreckende, aufeinanderfolgende Faltlinien (14, 15, 16) aufweist.
2. Sack oder Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ventilwandung Luftaustrittsöffnungen (21 bis 28) vorgesehen sind.
3. Sack oder Beutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (6,7) des schlauchförmig«! Ventils (S) durch Wärmeverschweißung abgeflacht sind.
4. Sack oder Beutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen (21 bis 28) in dem Wandungsbereich vorgesehen ao sind, der durch die äußerste Faltlinie (14) des Ventils (5) und den verbundenen Teil von Ventil mit Beutel (1) begrenzt wird.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494582B1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
DE4227628C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reißverschlußbeuteln und derartige Beutel
DE1654411A1 (de) Mit einem Ventil ausgeruesteter Beutel oder Sack
DE2435388A1 (de) Plastikbeutel mit luftdurchlass und deren verwendung
DE4339436A1 (de) Reißverschlußtasche und Verfahren zum Bilden davon
EP1195332A2 (de) Seitenfaltenbeutel aus flexiblem schweissbarem Material
DE1815288A1 (de) Flachbodenpackung
DE1486576A1 (de) Leicht zu oeffnender Beutel
EP2763906A1 (de) Entlüftbarer verpackungsbehälter
EP0028299A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung
DE3312925A1 (de) Ventilsack
DE2730132B2 (de) Beutel aus Folienmaterial
CH615872A5 (de)
DE3203187A1 (de) Fuell-ventil fuer einen ventil-sack
DE1654411C (de) Sack oder Beutel aus thermoplastischem Material mit einem damit verbundenen flachen, schlauchförmigen Füllventil
EP0498047A1 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack
CH631125A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE2213908C2 (de) Ventilsack
DE2462424C2 (de) Bedruckbarer Kreuzboden-Ventilsack aus thermoplastischer Folie
DE3933572C2 (de) Wiederverschließbarer Beutel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1654411B (de) Sack oder Beutel aus thermoplastischem Material mit einem damit verbundenen flachen, schlauchförmigen Füllventil
EP0917948A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von wieder verschliessbaren Beuteln
DE2928105C2 (de) Verpackung für Flüssigkeiten mit Ausgießvorrichtung
DE2928331C2 (de) Verpackung für Flüssigkeiten mit Ausgießvorrichtung
DE4245062B4 (de) Schlauchbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung