DE1652170B2 - Verfahren zum gleichzeitigen stirnseitigen Abarbeiten gleichdicker Werkstoffschichten an mehreren unterschiedlich dicken Halbleiterscheiben - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen stirnseitigen Abarbeiten gleichdicker Werkstoffschichten an mehreren unterschiedlich dicken Halbleiterscheiben

Info

Publication number
DE1652170B2
DE1652170B2 DE1652170A DE1652170A DE1652170B2 DE 1652170 B2 DE1652170 B2 DE 1652170B2 DE 1652170 A DE1652170 A DE 1652170A DE 1652170 A DE1652170 A DE 1652170A DE 1652170 B2 DE1652170 B2 DE 1652170B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor wafers
different thicknesses
adhesive
carrier plate
material layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1652170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1652170A1 (de
Inventor
Herbert Dr. 8212 Uebersee Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1652170A1 publication Critical patent/DE1652170A1/de
Publication of DE1652170B2 publication Critical patent/DE1652170B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02002Preparing wafers
    • H01L21/02005Preparing bulk and homogeneous wafers
    • H01L21/02008Multistep processes
    • H01L21/0201Specific process step
    • H01L21/02013Grinding, lapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/27Work carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum gleichzeitigen stirnseitigen Abarbeiten gleich dicker Werkstoffschichten an mehreren zwar vorbearbeiteten, aber unterschiedlich dicken Halbleiterscheiben durch Läppen und/oder Polieren, wobei dieselben auf einer gemeinsamen Trägerplatte mittels einer dazwischenliegenden Klebstoffschicht befestigt sind.
Ein solches Verfahren ist in der Halbleitertechnik allgemein üblich. Ferner ist in der US-PS 30 41 800 die Aufgabe behandelt, an einem Kristall zwei parallele ebene Flächen zu erzeugen, wobei der Prozeß an mehreren Kristallen gleichzeitig vorgenommen wird. Dabei werden die Kristalle zunächst auf einem scheibenförmigen gemeinsamen Träger festgeklebt und die erste der ebenen Flächen durch Läppen der Kristalle erzeugt. Ohne die Kristalle zunächst von dem gemeinsamen Träger zu lösen, wird die durch den ersten Läppvorgang entstandene ebene Fläche der Kristalle mit je einem zylindrischen Träger verklebt. Diese Träger werden dann in je eine zylindrische Ausnehmung eines zweiten Halteorgans eingepaßt und verklebt. Diese Anordnung dient dann als Träger für den zweiten Läppvorgang zur Erzeugung der zweiten ebenen Fläche pro Kristall. Die Befestigung der Scheiben auf dem ersten Träger geschieht in konventioneller Weise.
Hierbei werden die Halbleiterscheiben so gegen die Trägerplatte gepreßt, daß das zwischen den einzelnen Scheiben und der Trägerplatte befindliche Klebemittel weitgehend ausgepreßt wird und die ebenen Oberflächen der Halbleiterscheiben mit der ebenen Oberfläche der Trägerplatte zusammenfallen.
Zunächst führt ein solches Verfahren häufig zu nicht unbeträchtlichen Materialverlusten. Ferner tritt oft die Aufgabe auf, eine dünne, ζ. B, durch Diffusion oder Epitaxie erzeugte jObeFÖScheBzone in definierter Weise abzutragen. In |jies?sn. falle ist das bekannte Verfahren ungeeignet, weffäie%eiden Stirnflächen der Halbleiters scheiben nur in seltenen Fällen zueinander exakt parallel sind.
Deshalb wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwischen den Halbleiterscheiben und der Trägerplatte entsprechend der unterschiedlichen Dicke der HaIb-
leiterscheiben unterschiedlich dicke Klebstoffschichten eingebracht werden. Es werden also die etwa dieselbe Dicke aufweisenden Halbleiterscheiben derart auf dem Träger festgeklebt, daß ihre zu bearbeitenden ebenen Flächen sämtlich in einer einzigen Ebene liegen und das
IS läppende und/oder polierende Werkzeug und die Halbleiterscheiben derart miteinander in Kontakt gebracht und gehalten, daß auch im Augenblick der ersten Berührung, d. h. also bevor irgendeine Abtragung eingesetzt hat. die ebene Arbeitsfläche des abtragenden
ao Werkzeuges mit der Ebene der zu bearbeitenden Stirnflächen der Halbleiterscheiben zusammenfällt
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die bevorzugte Durchführung des erfindungsgemä-Ben Ve= fahrens wird an Hand der Figuren dargestellt.
Eine aus einem kreisförmigen Hohlring 1 bestehende, mit einer Anzahl äquidistanter kleiner säulenartiger Saugnäpfe 2 (im Beispielsfalle zehn) versehene Anordnung ist eine besonders zweckmäßige Ausführungs-
form des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beschikkung des Trägers. Sie ist in F i g. 1 in Aufsicht auf die mit den säulenartigen Saugnäpfen 2 versehene Seite und in F i g. 2 in seitlicher Ansicht dargestellt. Die säulenartigen Saugnäpfe 2 sind mit je einem Kranz von Sauglöchern oder mit je einem einzigen Saugspalt 3 versehen. Die Deckflächen der säulenartigen Saugnäpfe 2 liegen — gegebenenfalls auf Grund eines sorgfältigen Schleifens und Planiäppens — genau in einer Ebene e. Der Durchmesser der säulenartigen Saugnäpfe 2 ist etwas kleiner als der Durchmesser der zu bearbeitenden Halbleiterscheiben 5. Die Sauglöcher bzw. Saugspalte 3 sind über den Hohlring mit einer Saugpumpe verbunden.
Eine in den F i g. 3 und 4 dargestellte, kreisförmige Hilfsschablone 4 wird mit einer Anzahl der säulenartigen Saugnäpfe 2 des Hohlringes 1 entsprechenden Anzahl von Halbleiterscheiben 5 (im Beispielsfalle 10 Stück) bestückt, wobei die zu bearbeitende Oberfläche 5a gegen den Boden der Schablone gekehrt sein muß.
Der Boden der Schablone ist mit Vertiefungen versehen, in welche die zu behandelnden Scheiben 5 eingelegt werden, derart, daß die gegenseitige Lage der Scheiben zueinander praktisch der gegenseitigen Lage der säulenartigen Saugnäpfe 2 auf dem Hohlring 1 entspricht. Wird nun der Hohlring 1 mit den säulenartigen Saugnäpfen 2 in die Schablone 4 eingeführt, so ist es leicht zu erreichen, daß jeder der säulenartigen Saugnäpfe 2 mit seiner Deckfläche mit einer und nur einer einzigen Scheibe 5 in Kontakt kommt. Durch Betätigung der Saugvorrichtung werden die Scheiben 5 an den ebenen Deckflächen der säulenartigen Saugnäpfe des Halteringes 1 festgehalten. Die Haltevorrichtung 1 wird dann umgekehrt, derart, daß die säulenartigen Saugnäpfe 2 nach oben weisen und die Halbleiterscheiben auf den säulenartigen Saugnäpfen 2 aufliegen.
Eine andere Möglichkeit ist dadurch gegeben, daß man die Schablone 4 über die säulenartigen Saugnäpfe 2 hinwegschiebt, so daß die Halbleiterscheiben 5 von
den Sauglöchern bzw. Saugspalten 3 festgehalten werden.
Auf die obenliegenden Rückseiten der Halbleiterscheiben wird je ein Stück Klebemittel, z. B. Bienenwachs, gelegt
Die in F i g. 4 dargestellte Trägerscheibe 6. die inzwischen auf einer Heizplatte oder einer anderen Heizvorrichtung auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Klebemittels erwärmt wurde, wird auf die Rückseiten 5b der durch die Saugvorrichtung an den Deckflächen der «äulenartigen Saugnäpfe 2 festgehaltenen Halbleiterscheiben 5 festgeklebt, wobei der hochgezogene Rand der Schablone 4 als Führung dienen kann. Die Trägerscheibe 6 wird nach dem Schmelzen des Klebemittels an drei Punkten aufliegen. Die außerdem '5 entstehenden, verschieden dicken Abstände zwischen den Rückseiten der Halbleiterscheiben 5 und der Trägerplatte 6 werden kapillar von dem flüssigen Klebemittel 7 ausgefüllt Zur Beschleunigung der Erstarrung des Klebemittels 7 kann auf die Rückseite der Trägerscheibe 6 eine Kühlplatte gelegt werden. Nach dem Erstarren des Klebemittels 7 wird die Saugpumpe abgestellt Die Trägerplatte 6 mit den Halbleiterscheiben 5, deren Oberflächen 5a alle in einer Ebene e liegen, ist für die weitere Bearbeitung bereit
Die weitere Bearbeitung besteht darin, daß die Trägerplatte mit den angeklebten Halbleiterscheiben in der oben bei der Definition der Erfindung angegebenen Weise mit der ebenen Bearbeitungsfläche eines Werkzeuges in Berührung gebracht wird. Am einfachsten und sichersten wird dies erreicht indem die Trägerplatte mit den Scheiben 5 in der bei Läpp- und Poliermaschinen üblichen Weise auf der insbesondere horizontal gelagerten Bearbeitunsfläche des Werkzeuges aufgebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. ?2.
    Patentansprüche:T
    * 1. Vterfahren pm gleichzeitigen stirnseitigen Abarbeiten gleich dicker WerkstoKscfcicJtten an mehreren zwar vorgearbeiteten, aber unterschiedlich dickem Halbleiterscheiben durch Läppen und/oder Polieren, wobei dieselben auf einer gemeinsamen Trägerplatte mittels einer dazwischenliegenden Klebstoffschicht befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Halbleiterscheiben (5) und der Trägerplatte (6) entsprechend der unterschiedlichen Dicke der Halbleiterscheiben (5) unterschiedlich dicke Klehstoffschichten (7) eingebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einbringen der unterschiedlich dicken Klebstoffschichten (7) die abzuarbeitenden Stirnflächen (5a) der Halbleiterscheiben (5) in einer gemeinsamen Ebene (e) fixiert und gehalten, dann die Rückseite (56) der Halbleiterscheiben (5) mit einem Klebemittel, z. B. Wachs, bedeckt und in diesem Zustand mit der Trägerplatte (6) in Verbindung gebracht werden.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer an einen Vakuumerzeuger anschließbaren Grundplatte (1) mit darauf angeordneten säulenartigen Saugnäpfen (2) besteht, deren Auflageflächen für die Halbleiterscheiben (5) sämtlich in der Ebene (e) liegen.
DE1652170A 1967-03-03 1967-03-03 Verfahren zum gleichzeitigen stirnseitigen Abarbeiten gleichdicker Werkstoffschichten an mehreren unterschiedlich dicken Halbleiterscheiben Pending DE1652170B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0108629 1967-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1652170A1 DE1652170A1 (de) 1971-02-25
DE1652170B2 true DE1652170B2 (de) 1975-05-22

Family

ID=7528929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1652170A Pending DE1652170B2 (de) 1967-03-03 1967-03-03 Verfahren zum gleichzeitigen stirnseitigen Abarbeiten gleichdicker Werkstoffschichten an mehreren unterschiedlich dicken Halbleiterscheiben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3562965A (de)
DE (1) DE1652170B2 (de)
FR (1) FR1564761A (de)
GB (1) GB1170897A (de)
NL (1) NL6801149A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805458A (en) * 1972-12-22 1974-04-23 Bell Telephone Labor Inc Technique for correcting the crystallographic orientation angle of crystals by double face lapping of overlapping layers
US3803774A (en) * 1972-12-22 1974-04-16 Bell Telephone Labor Inc Technique for correcting the crystallo-graphic orientation angle of crystals by the formation of mesas and double face lapping
DE2712521A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Wacker Chemitronic Verfahren zum aufkitten von scheiben
US4316757A (en) * 1980-03-03 1982-02-23 Monsanto Company Method and apparatus for wax mounting of thin wafers for polishing
JP2648638B2 (ja) * 1990-11-30 1997-09-03 三菱マテリアル株式会社 ウェーハの接着方法およびその装置
US6010392A (en) * 1998-02-17 2000-01-04 International Business Machines Corporation Die thinning apparatus
US8124455B2 (en) * 2005-04-02 2012-02-28 Stats Chippac Ltd. Wafer strength reinforcement system for ultra thin wafer thinning
KR101230276B1 (ko) * 2007-06-25 2013-02-06 생-고뱅 세라믹스 앤드 플라스틱스, 인코포레이티드 단결정체의 결정학적 재배향 방법
CN110370165B (zh) * 2019-07-22 2021-07-13 吉林大学 一种耐磨损的行星研磨盘

Also Published As

Publication number Publication date
GB1170897A (en) 1969-11-19
FR1564761A (de) 1969-04-25
US3562965A (en) 1971-02-16
NL6801149A (de) 1968-09-04
DE1652170A1 (de) 1971-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dielektrisch isolierten Halbleitergebildes
DE2453612A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines grob bearbeiteten elektrodenrohstueckes fuer die herstellung einer funkenerosionselektrode
DE10295893T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterchips
DE2462565A1 (de) Verfahren zum befestigen von halbleiterwerkstuecken auf einer montageplatte
DE102005022530A1 (de) Waferteilungsverfahren
DE1652170B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen stirnseitigen Abarbeiten gleichdicker Werkstoffschichten an mehreren unterschiedlich dicken Halbleiterscheiben
DE102019204741A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wafers
DE2061135C3 (de) Präzisionssägevorrichtung
DE102006035031A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Halbleiterwafers
DE10040448A1 (de) Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2060264A1 (de) Haltevorrichtung fuer Halbleiterplaettechen und Verfahren zum Verbinden der Haltevorrichtung mit dem Halbleiterplaettchen
DE102017219344A1 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE102021209439A1 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE10140827B4 (de) Vorrichtung zum Debonden von Dünnwafern
DE1801878C3 (de) Vorrichtung zum Halten einer Mehrzahl von kleinen, dünnen Werkstücken
DE2236153A1 (de) Flaechiger transferkleber
DE703755C (de) Verfahren und Vorrichtung zum paketweisen Beschneiden von Furnieren in Furnierschneidmaschinen
DE19840388B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Vereinzeln einer Vielzahl von mittels einer Trägerschicht verbundenen Mikroabformteilen
DE19906209C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen einzelner Schaltkreis-Einheiten aus einem Panel
DE1514363B1 (de) Verfahren zum Herstellen von passivierten Halbleiterbauelementen
DE1564770B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Halbleiteranordnungen
DE2219709B2 (de) Verfahren zum Anlöten von quader artigen Hartmetallstuckchen an Spitzen von Sagewerkzeugen
DE2014177C3 (de) Verfahren zum flächigen Löten von dünnen Blechen sowie der Ausübung des Verfahrens dienendes Lötbad und Vorrichtung zum Halten der zu verlötenden Bleche
DE639339C (de) Vorrichtung zum stellenweisen UEberziehen von Gewebezuschnitten mit Kautschuk durch Pressen
DE1602004C3 (de) Verfahren zum Aufteilen eines eine Anzahl elektrischer Schaltungselemente enthaltenden Körpers