DE1648396A1 - Vorrichtung zur Feststellung von Undichtigkeiten bei Fluessiggas- oder Druckgasflaschen - Google Patents

Vorrichtung zur Feststellung von Undichtigkeiten bei Fluessiggas- oder Druckgasflaschen

Info

Publication number
DE1648396A1
DE1648396A1 DE19671648396 DE1648396A DE1648396A1 DE 1648396 A1 DE1648396 A1 DE 1648396A1 DE 19671648396 DE19671648396 DE 19671648396 DE 1648396 A DE1648396 A DE 1648396A DE 1648396 A1 DE1648396 A1 DE 1648396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
bottles
organ
liquid
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671648396
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Michelon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale dAutomatisme SA
Original Assignee
Compagnie Generale dAutomatisme SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dAutomatisme SA filed Critical Compagnie Generale dAutomatisme SA
Publication of DE1648396A1 publication Critical patent/DE1648396A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/06Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by observing bubbles in a liquid pool
    • G01M3/10Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by observing bubbles in a liquid pool for containers, e.g. radiators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/24Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using infrasonic, sonic, or ultrasonic vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/38Investigating fluid-tightness of structures by using light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/038Detecting leaked fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Feststellung von Undichtigkeiten bei Flüssiggas- oder Druckgasflaschen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Feststellung von Undichtigkeiten bei Flüssiggas- oder Druckgasflaschen, die bei einer automatisch und mit großer Arbeitsgeschwindigkeit arbeitenden technischen Füllanordnung verwendet werden kann. Bei der Feststellung von Undichtigkeiten ist eine bestimmte Anzahl von Schwierigkeiten gegeben. Um das Arbeitstempo der Fülleinrichtung nicht zu verlangsamen, muß nämlich einerseits die Feststellung von Undichtigkeiten schnell, d,h,, etwa in 3 bis 5 Sekunden, erfolgen, wobei andererseits die bei Vorhandensein von Undichtigkeiten in einer Flasche freigesetzte Gasmenge sehr gering sein kann, und zwar in der Größenordnung eines geringen Bruchteils eines cm3 pro Sekunde bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Druc]c. Es iSt somit von Bedeutung, daß das Meßsystem eine große Empfindlichkeit aufweist, Unter anderem waren diese beiden Bedingungen bisher der Grund dafür, daß die Feststellung von Undichtigkeiten in Flaschen nach dem Füllen in der folgenden Weise durchgeführt wirden: Eine Beförderungskette führt die Flaschen zu einer Vorrichtung mit einem wassergefüllten Behälter und Einrichtungen, die ein vollständiges Untertauchen der Flaschen während einiger Sekunden in dem Wasser des BehSlters gewährleisten.
  • Eine sich in der Nähe des Behälters aufhaltende Bedienungsperson ist damit beauftragt, die Bildung von Blasen an der Wasseroberfläche zu beoba@@@@@, die dann auftreten, wenn eine Flasche Undichtigkeiten aufweist Eine derartige Vorjedoch richtung weist Nachteile auf So muB stets eine Unaufmerksamkeit der Bedienungsp@rson befürchtet werden, und zwar umso mehr, als die Blasen sehr geringe. Abmessungen haben können und daher nicht @emerkt werden. Des weiteren kann die Bedienungsperson nicht sämtliche Blasen zählen und daher das Auftreten einiger Luftblasen, die beim Eintauchen der Flasche mitgezogen wuren, ale Undichtigkeit deuten.
  • Es sind Vorrichttngen bekannt, di @@@ automatisches Feststellen von sich In einer Flüssigkeit @@@@ndenden Fremdk@rpern oder Blasen gestatten und mittels einer Sonde zur Aussendung einer Ultraschallwelle der Frequenz f und einer Empfangssonde arbeiten, welche in der Weise angeordnet ist, d@# sie die von dem Doppler-Effekt herrührende Abweichung C der Frequenz der Welle feststellt, Die Verwendung einer derartigen Vorrichtung bei der Blasenfeststellung ist für Flaschen nicht m8glich, die von einer Fülleinrichtung mit großer Arbeitsgeschwindigkeit (1200 Flaschen pro Stunde) kommen, denn das schnelle und aufeinanderfolgende Eintauchen der Flaschen in eine Flüssigkeit hat eine starke Bewegung der Flüssigkeit zur Folge, die eine Doppler-Vergrößerung der Frequenz der Ultraschallwelle sogar bei Fehlen von Blasen bewirkt. Die vorgeschriebene Kontrollfolge gestattet es nicht, daß eine zur Beruhigung der Flüssigkeit ausreichende Zeit zur Verfügung gestellt wird.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Feststellung von Blasen mit einer Einrichtung zum Untertauchen der Flaschen, einem Ultraschall-Sender, dessen ausgesandter Strahl die Bahn evtl. Blasen durchquert, und einem Ultraschall-Empf tger, der ein automatisches Arbeiten mit erhöhter Taktfolge gestattet, eine große Betriebssicherheit aufweist und es ermöglicht, die beim Eintauchen der Flaschen mitgezogenen Stör-Luftblasen zu berücksichtigen, Dies wird dadurch erreicht, daß der Ultraschall-Empfänger in der Weise angeordnet ist, daß er die von dem Sender ausgesandte direkte Strahlung empfthgt, und daß die Vorrichtung außerdem ein elektronisches Organ aufweist das ein kontinuierliches Signal aussenden kann, wenn der Itraschall-Emgfangspegel geringer als ein vorgegebener Schwellenwert wird, sowie einen Anzeigezahler zur Zählung der Stirnseiten des kontinuierlichen Signals und zur Auslösung eines Alarms, wenn die Anzahl der gezählten Stirnseiten die angezeigte Zahl. erreicht, und ein elektronisches Integrationsorgan zur Auslösung eines Alarms, wenn die Dauer des kontinuierlichen Signals eine gegebene Zeit überschreitet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung mit den Beförderungsorganen, dem Tauchbehälter und den damit verbundenen elektronischen Vorrichtungen; Fig. 2 ein Arbeitsdiagramm der Vorrichtung für den Fall, da# die Blasen voneinander getrennt und nicht sehr zahlreich sind, und Fig. 3 ein Arbeitsdiagramm der Vorrichtung für den Fall, daß die Blasen zahlreich sind und sich tberlagernX Wie im folgenden zu sehen sein wird, gestattet die orfindungsgemä #e Vorrichtung die Unterscheidung von Undichtigkeiten gemaß dreier verschiedener Fälle von Blasenbildungen: a) Die Gasblasen sind voneinander getrennt, b) die Gasblasen folgen mit sehr verringerten Abständen aufeinander, und überlagern sich sogar, c) das Entweichen von Gas ist betrachtlich und erzeugt einen aus Gas und Wasser bestehenden Schaum.
  • In der Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Behälter bezeichnet, der mit einer vorzugsweise aus Wasser bestehenden Flüssigkeit 2 gefüllt ist. Dieser Behälter gehört zu einer Tauchbahn genannten Vorrichtung, deren Ausführung außerhalb des Rahmens der Erfindung liegt.
  • Diese Blhn besitzt Einrichtungen zur Beförderung der Flaschen 3 und ist so ausgebildet, da# sie diese Flashcen nacheinander während einen vorgegebenen undfesten Zeitdauer im Wasser des Behälters untertaucht und sie anschlie#end abtransportiert. Die gestrichelte Linie 4 giDt schematisch die Bahn der Flaschen an. Eine Auffangeinrichtung 5 steht aus dem Behälter vor und setzt sich an ihrem oberen Teil durch ein zylindrisches Rohr 6 fort, das von einem Meßgehäuse genannten Gehäuse 7 umgeben ist,. Eine aus einer Vakuumpumpe 9, einem Rohr 10 mit konstantem Pegel und einem mittels Leitungen 12 und 13 zwischengeschalteten Expansionsgefäß 11 bestehende Einrichtung gestattet es, den Flüssigkeitspegel in dem Rohr 6 und dem Gefä# auf einer konstanten H8he h1 zu halten, wobei die Höhe h1 ausgehend von dem Flüssigkeitsniveau 15 in dem Behälter 1 gemessen ist. Die Auffangeinrichtung ist so angeordnet, daß ihr unterer Rand in die Flüssigkeit eintaucht.
  • Das MeßgehAuse besteht aus einer ersten Ultraschallsonde 21, welche beispielsweise einen piezoelektrischen Quarz aufweist und stänig eine Ultraschallwelle von hoher Frequenz durch das Rohr 6 auseendet. Diese Sonde wird von einer elektronischen Vorrichtung gespeist, die im folgenden Sondiereinrichtung genannt wird und symbolisch durch das Rechteck 23 dargestellt ist. Diese Sondiereinrichtung besteht in an sich bekannter Weise aus einem Wechselstromgenerator. Der von der Sondiereinrichtung über die Verbindung 24 ausgesandte Strom bringt den Quarz zum Schwingen, der dann eine Ultraschallwelle aussendet.
  • Das Meßgehause weist eine zweite Ultraschallsonde 22 auf, die vorzugsweise symmetrisch zur Sonde 21 bezüglich der Achse des Rohres angeordnet ist. Bei Fehlen von Blasen durchqueren die Ultraschallimpulse das Rohr 6 und erreichen nach einer Zeit T, die Obertragungszeit genannt wird, die Empfangssonde 22. Der Ultraschall-Wellenzug durch die Sonde 22 wird in ein elektrisches Empfangssignal umgeformt, das durch die Verbindung 26 zur Sondiereinrichtung 23 weitergeleitet wird, in der es verstärkt wird.
  • Durch das Rechteck 27 ist ein elektronisches Organ dargestellt, dessen Eingang durch verstärkte elektrische Signale gespeist ist, welche von der Sondiereinrichtung kommen und den von der Sonde 22 aufgenommenen Ultraschallwellen entsprechen. Dieses Organ 27 hat die Aufgabe, ein Ausgangssignal mit konstanter Amplitude jedesmal dann zu liefern, wenn die Amplitude der Ausgangssignale der Sondiereinrichtung unter eine vorgegebene und regelbare Schwelle absinkt. Für die Ultraschallwellen werden ausreichend hohe Frequenzen gewählt (von 1 bis+ tMEz), damit das Organ 27 das Eingangssignal trotz seiner geringen Ansprechzeit als kontinuierliches Signal betrachtet.
  • Das Ausgangssignal des Organs 27 dient zur Speisung eines Zählers 28, der mit einem Voranzeigeorgan versehen ist. Die Aufgabe des Anzeigezählers wird bezüglich der Fig. 2 erläutert, in der als Funktion der Zeit einerseits im oberen Teil die änderungen des Ausgangssignals der Sondiereinrichtung und andererseits das Ausgangssignal des Organs 27 für den Fall dargestellt ist, daß die Undichtigkeit der Flasche der Aussendung einer Reihe von verschiedenen und einen zeitlichen Abstand aufweisenden Blasen entspricht. Das Ausgangssignal der Sondiereinrichtung besitzt die Form einer Reihe von Impulsen wie 60, deren Amplitude in der Nähe von a liegt und dem ungestörten Durchgang der Ultraschallwelle in dem Rohr entspricht, wobei diese Impulse durch Impulsreihen mit geringerer Amplitude b wie 61 getrennt sind.
  • Das Vorhandensein einer Blase erzeugt tatsächlich eine Dämpfung des Signals während der gesamten Durchgangsdauer der Blase in dem Feld des Ultraschall-Bündels, und die Amplitude des Signals fällt auf einen unterhalb a gelegenen Wert b ab, und da der Schwellenwert auf einem zwischen a und b@gelegenen Wert C festgelegt ist, wird der Obergang der Amplitude a zur Amplitude b auf den Ausgang des elektronischen Organs durch einen Impuls mit der konstanten Amplitude c' übertragen, wobei dieser Impuls während der gesamten Zeit andauert, während der die Signale am Eingang des Organs 27 unterhalb des Schwellwertes C bleiben. Der Durchgang jeder Blase erscheint somit an den Ausgangsklemmen des Organs 27 in Form eines rechteckigen elektrischen Signals wie 62. Die Stirnseiten 63 der Rechtecke 62 werden von einem Zähler gesblt.
  • Wenn die Anzahl der Rechtecke den voreingestellten Wert n in dem Zähler erreicht, so wird durch ein symbolisch durch das Rechteck 31 dargestelltes Organ ein Alarmsignal ausgelöst. Die auf dem Zähler angezeigte Zahl n wird vor dem Betrieb eingestellt, Diese Zahl ermöglicht es, den Stör-Luftblasen Rechnung zu tragen, die an der Oberfläche bestimmter Flaschen festgehalten werden und sich loslösen, wenn die Flaschen in Wasser getaucht werden.
  • Der Zähler kann keinen Alarm auslösen, wenn das Entweichen von Gas derart erheblich ist, daß die austretenden Blasen nicht mehr voneinander getrennt und verschieden, sondern so zahlreich sind, daß sie sich tberlagern. Das von der Sondiereinrichtung empfangene Signal ist dann während der gesamten Dauer des Durchgangs der Flasche unter dem Meßgehäuse gedämpft und der Zähler tiblt dann nur noch einen einzigen Anstieg des von dem Organ 27 ausgesandten Signals. Zum Zweck der Feststellung und Signalisierung der Undichtigkeiten für den Fall, daß diese erheblich sind, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem elektronischen Integrationsorgan 32 versehen, das mit dem Ausgangssignal der elektronischen vorrichtung 27 gespeist ist und eine Alarmeinrichtung 31 auslösen kann, wenn das empfangene Signal eine Zeit tl andauert, die größer als ein vorgegebener und regelbarer Wert ist.
  • Wenn beispielsweise die Behandlungsdauer jeder Flasche etwa 3 Sekunden und die Durchgangszeit unter der Meß-Au!!anaeinrichtung etwa 1,5 Sekunden pro Flasche dauert, so kann die Zeit T1 : 300 Millisekunden gewählt werden.
  • In Fig 3 ist ein Diagramm dargestellt, das die von der Sonde 22 bei erheblicher Undichtigkeit aufgenommenen Impulse als Funktion der Zeit und das entsprechende Signal zeigt, das von dem Organ 27 geliefert und durch das Integrationsorgan 32 aufgenommen wird. In Fig. 3 ist zu sehen, daß während einer Zeit von lyS Sekunden das von der Sonde 22 aufgenommene Signal unterhalb der Schwelle C liegt, und zwar aufgrund des beträchtlichen Entweichens von Gas, das sich durch eine Vielzahl von sich überlagernden Blasen überträgt. Das von dem Organ 27 ausgesandte Signal wird dann von der Vorrichtung 32 aufgenommen, die nach 300 Millisekunden das Auslösen des Alarms steuert. Selbstverständlich ist die Vorrichtung 32 in der Weise ausgebildet, daß die Zeit t1 entsprechend der Art der verwendeten Flaschen, des Fülldruckes, usw. geregelt werden kann. In gewissen Fällen sind die Undichtigkeiten derart groß, daß die über dem Behälter angebrachte Vorrichtung, d. h. die Auffangseinrichtung, das Rohr 6 und das Druckgefäß 11 vollstandig mit Gas gefüllt sind, Um das System wieder empfindlich zu machen, ist es erforderlich, das Tauchen einzustellen und eine ausreichend lange Zeit zu warte, damit der Pegel in dem Rohr wieder auf die Höhe h1 über dem Spiegel des Behälters zurückkehrt. Zu diesem Zweck ist am Ausgang des elektronischen Organs 27 ein zum Kreis 32 analoger Kreis 36 vorgesehen, der mit einem Wert t2 verzögert ist, welcher über t und unterhalb der Durchgangszeit der Flasche unter der Auffangeinrichtung liegt und beispielsweise 700 Millisekunden betrags.
  • Der Kreis 36 ist in der Weise ausgelegt, daß dann, wenn am Ende einer Zeit -t2 das an seinen Klemmen empfangene Signal immer noch vorhanden ist, ein Kreis zum Anhalten des Tauchens gesteuert wird, der in der Fig. 1 systematisch durch das Rechteck 37 dargestellt ist.
  • Die Ausrüstung der Meßvorrichtung wird durch ein Speicherregister 4 vervollständigt, das zwei Speicherreihen 41 und 42 aufweist, wobei das eine 41 zur Aufzeichnung der sich in Ordnung befindenden Flaschen und das andere 42 zur Aufzeichnung der undichten Flaschen dient. Der Eingang der Speichervorrichtung 41 weist einen Umschalter 44 auf, der normalerweise auf den Teil des Speichers geschaltet ist, der den sich in Ordnung befindenden Flaschen entspricht, jedoch auch auf den anderen Teil mittels eines Motors 45 geschaltet werden kann, der von dem Alarmkreis 31 gespeist ist, Ein am Ausgang der Tauchbahn angeordneter Mikrokontakt 46 steuert die Öffnung des Eingangs 47 des Registers.
  • Wenn die Flasche undicht ist, so betätigt der Alarmkreis 31 den Motor 45, wodurch der Schalter in der Weise gekippt wird, daß die Flasche in dem Block 42 aufgezeichnet wird. Der Ausgang 48 des Registers gibt ein Signal ab, das einen Motor 49 zur Steuerung einer Schraubenwinde-SB betätigt, die dazu bestimmt ist, die Flasche aus der Kette auszuführen, Ein so in der Nähe von Null angebrachter Mikrokontakt dient zur Feststellung des Durchgangs der Flasche und legt den Zeitpunkt fest, zu dem der Ausgang 48 des Registers sein Signal abgibt.
  • Die Speisung des Meßgerätes mit Flüssigkeit, die zur Kompensierung des durch die Flaschen bewirkten Flüssigkeitsverlustes erforderlich ist, wird durch Leitungen 25 gewährleistet, die in der Nähe der Sonden münden,. Dadurch wird eine ständige Reinigung des den Sonden benachbarten Bereiches ermöglicht und die Beseitigung von Verunreinigungen und Resten gewährleistet, die sich in dieser Höhe bilden und die Messungen stören könnten.
  • Eine gemäß der Erfindung aufgebaute Vorrichtung arbeitete zur vollsten Zufriedenheit und vollkommen sicher.
  • Ein Versuch mit mehreren 1000 Flaschen, die sich am Ausgang einer Füllkette befanden, hat gezeigt, daß alle undichten Flaschen festgestellt wurden und daß der Prozentsatz an Flaschen, die durch Fehler als undicht zurtckgewiesen wurden, 1% nicht überschritt.
  • - Patentansprüche -

Claims (4)

  1. Patentans prüche 1, Vorrichtung zur Feststellung von Undichtigkeiten in Flüssiggas- oder Druckgasflaschen mit einer Vorrichtung zur Beförderung der Flaschen und zum Untertauchen dieser Flaschen während einer festen Zeitspanne t in einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter, einem Ultraschallsender, der einen Ultraschall-Strahl in einer Bahn aussendet, die die Bahn von sich ggfO bildenden Blasen schneidet, und einem Ultraschall-Empfänger, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ultraschall-Empfänger (22) so angeordnet ist, daß er die von dem Sender ausgesandte Direktstrahlung empfängt, daß ferner ein elektronisches Organ (27) vorgesehen ist, das ein kontinuierliches Signal aussendet, wenn der Ultraschall-Empfangspegel geringer als ein vorgegebener Schwellenwert wird, daß außerdem ein Zähler (28) mit Anzeige (29) zur Zählung der Stirnseiten des kontinuierlichen Signals und zur Auslösung einer Alarmeinrichtung (31), wenn die Anzahl der gezählten Stöße den angezeigten Wert erreicht, sowie ein elektronisches Integrationsorgan (32) vorgesehen ist, das einen Alarm auslöst, wenn das kontinuierliche Signal eine Zeitdauer, die über einer gegebenen Zeit t1 und unterhalb der Zeit to liegt, überschreiter.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch ein zweites elektronisches Integrationsorgan (36) zur Auslösung einer das Tauchen anhaltenden Vorrichtung (37), wenn das von dem elektronischen Organ (27) ausgesandte kontinuierliche Signal eine Zeit t2 dauert, die größer als die Zeit t1 und kleiner als die Zeit to ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß über den Behälter eine Blasen-Leitungsvorrichtung angebracht ist, die eine Auffangeinrichtung (5) aufweist, welche an ihrem oberen Teil durch ein Rohr t6) verlängert ist, in dem die Flüssigkeit (2) auf einer Höhe h1 über dem Flüssigkeitspegel (15) in dem Behälter gehalten ist, und zwar aufgrund eines Rohres (10) mit konstantem Pegel und einer Pumpe (9 ? ^
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Speisung des Behälters mit Flüssigkeit durch Leitungen (25) gewährleistet istt die in das Rohr (6) in Höhe der Sonden (21, 22) münden.
    Leerseite
DE19671648396 1966-01-29 1967-01-23 Vorrichtung zur Feststellung von Undichtigkeiten bei Fluessiggas- oder Druckgasflaschen Pending DE1648396A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR46484A FR1471239A (fr) 1966-01-29 1966-01-29 Dispositif pour la détection des fuites dans les bouteilles de gaz liquéfié ou comprimé et application à un appareil industriel
FR85512A FR91276E (fr) 1966-01-29 1966-11-30 Dispositif pour la détection des fuites dans les bouteilles de gaz liquéfié ou comprimé et application à un appareil industriel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1648396A1 true DE1648396A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=26168067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671648396 Pending DE1648396A1 (de) 1966-01-29 1967-01-23 Vorrichtung zur Feststellung von Undichtigkeiten bei Fluessiggas- oder Druckgasflaschen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE693104A (de)
DE (1) DE1648396A1 (de)
ES (1) ES336105A1 (de)
FR (2) FR1471239A (de)
GB (1) GB1152404A (de)
LU (1) LU52881A1 (de)
NL (1) NL6701302A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237855A (en) * 1988-08-22 1993-08-24 Expertek, Inc. Apparatus for leak testing a fluid containing chamber
US4924694A (en) * 1988-08-22 1990-05-15 Expertek, Inc. Apparatus for leak testing a fluid containing chamber
US5263361A (en) * 1988-08-22 1993-11-23 Gates Donald C Apparatus for leak testing a fluid containing chamber utilizing a laser beam
US4903524A (en) * 1989-03-10 1990-02-27 Kayaba Industry Co., Ltd. Method of and apparatus for detecting bubbles from hermetic container and method of detecting leak in hermetic container
US5054311A (en) * 1989-12-11 1991-10-08 Expertek, Inc. Fully automated leak testing apparatus
US5070724A (en) * 1990-07-24 1991-12-10 Wubs Technologie B.V. Method for checking the tightness of a casing, and device for carrying out said method
EP0519689A3 (en) * 1991-06-20 1993-03-03 Expertek Leak detection by observing bubbles in a liquid pool
GB2493366B (en) * 2011-08-02 2017-05-03 Naxys As Underwater detection apparatus
DE102012103307A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Gas-Leckagen in Gießharzanlagen
CN108489681B (zh) * 2018-03-06 2024-04-05 扬州长运塑料技术股份有限公司 一种用于检测塑料燃油箱密封性的全自动生产线
CN117848603B (zh) * 2024-03-04 2024-05-10 烟台焕发新能源有限公司 封口件及气瓶筒身气密性检测***和方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR91276E (fr) 1968-05-17
GB1152404A (en) 1969-05-21
NL6701302A (de) 1968-05-31
LU52881A1 (de) 1968-08-28
ES336105A1 (es) 1967-12-16
FR1471239A (fr) 1967-03-03
BE693104A (de) 1967-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405238C2 (de) Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter
DE3789591T2 (de) Akustisches Entfernungsmessungssystem.
DE2649075C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz
DE2839634C2 (de) Flüssigkeitsstand-Meßgerät
DE1648396A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Undichtigkeiten bei Fluessiggas- oder Druckgasflaschen
DE2620590A1 (de) Verfahren zur blendensetzung waehrend der automatisierten pruefstueckdickenmessung und/oder zerstoerungsfreien werkstoffpruefung mit ultraschall
DE2932243C2 (de) Füllstands- und Temperaturmeßgerät für Tankanlagen
DE3107091A1 (de) "system und verfahren zum bestimmen der menge der ladung des laderaums eines prahmsaugbaggers"
DE2907122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des inhaltes von bunkern
DE2654849A1 (de) Vorrichtung zur selektiven aktivierung eines von einer vielzahl von oszillatoren, vorzugsweise zur ueberwachung der dichtigkeit einer leitung fuer rohoelprodukte
DE3121781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hoehenstandsmessung eines stroemenden gutes oder materials
DE1806875A1 (de) Einrichtung zum Untersuchen von Rohrleitungen auf das Vorhandensein von Leckstellen
DE2756453C2 (de) Echolot
DE2238130B2 (de) Verfahren zur Ermittlung und Kompensation von unterschiedlichen Schallschwächungseigenschaften bei der Ultraschall-Werkstoffprüfung
DE1673405A1 (de) Akustischer Geschwindigkeitsmesser (Log)
DE2050386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nicht destruktiven Prüfen von Werkstoffen
DE1648997B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von fluessigkeits-fluid-grenzflaechen
EP0164378A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gegenständen mittels einer flüssigkeit
DE19710599A1 (de) Füllstandsmeßsystem
DE1573611A1 (de) Schwingeranordnung fuer die Werkstoffpruefung und Wanddickenmessung nach dem Ultraschallechoverfahren
DE2253958C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Füllstandes eines Behälters
DE851567C (de) Vorrichtung zur Messung des Fuellgrades von Fischnetzen
AT243535B (de) Anlage zum zerstörungsfreien Prüfen großflächiger Blöcke u. dgl., insbesondere vorgewalzter Brammen, mit Ultraschall nach dem Impuls-Echoverfahren
DE3516887C1 (de) Schaumanzeigegerät
DE2852768C2 (de) Ultraschall-Prüfanlage