DE1644839B2 - Belagmassen - Google Patents

Belagmassen

Info

Publication number
DE1644839B2
DE1644839B2 DE19671644839 DE1644839A DE1644839B2 DE 1644839 B2 DE1644839 B2 DE 1644839B2 DE 19671644839 DE19671644839 DE 19671644839 DE 1644839 A DE1644839 A DE 1644839A DE 1644839 B2 DE1644839 B2 DE 1644839B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
groups
film
covering
forming material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671644839
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644839A1 (de
Inventor
Auguste Louis Luciene Windsor Palluel (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1644839A1 publication Critical patent/DE1644839A1/de
Publication of DE1644839B2 publication Critical patent/DE1644839B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D155/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C09D123/00 - C09D153/00
    • C09D155/04Polyadducts obtained by the diene synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4469Phenoplasts; Aminoplasts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf vernetzbare Belagmassen, die ein saures filmbildendes Material und ein Phenol enthalten.
Es ist allgemein bekannt, daß gewisse filmbildende Materialien durch vernetzende chemische Gruppen im Material modifiziert werden, so daß sie beispielsweise in gewöhnlichen Lösungsmitteln unlöslich und gegenüber einem chemischen Angriff widerstandsfähig werden. Wenn diese Materialien in Belagmassen verwendet werden, dann ist es zweckmäßig, sie als Lösungoder als Dispersion in einem geeigneten flüssigen Medium auf ein Substrat aufzubringen und sie anschließend auf dem Substrat durch Vernetzung zu modifizieren. Die Modifizierung kann beispielsweise durch direkte Vernetzung von Gruppen im Material oder durch ein Vernetzungsmittel, das gegenüber gewissen chemischen Gruppen im filmbildenden Material reaktionsfähige chemische Gruppen enthält, erreicht werden. Es wurde nun gefunden, daß gewisse saure filmbildende Materialien durch gewisse Phenole vernetzt werden können und daß eine Kombination dieser beiden Typen von Materialien in einer vernetzbaren Belagzusammensetzung geeignet ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine in einem wäßrigen alkalischen Medium gelöste oder dispergierte vernetzbare Belagmasse aus einem synthetischen filmbildenden, mindestens zwei Carboxylgruppen enthaltenden Material und einem Phenol, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagmasse 0,5 bis 50 Gewichtsprozent eines Phenols, bezogen auf das saure filmbildende Material plus Phenol, enthält, das mindestens zwei Gruppen der Formel — CH2 · NR1R2 je Molekül in ortho- und/oder para-Stti.ang zu einer oder mehreren phenolischen Hydroxygruppen aufweist, wobei R1 und R2 aus gleichen oder verschidenen Alkyl- oder
substituierten Alkylgruppen bestehen.
Die erfindungsgemäßen Belagmassen können durch herkömmliche Verfahren auf ein Substrat aufgebracht werden, und zwar aus jedem geeigneten wäßrigen Medium, in dem die Komponenten gelöst oder dispergiert werden können. Das saure filmbildende Material kann während oder nach der Aufbringung, beispielsweise durch Erhitzung, vernetzt werden.
ίο Die Zusammensetzungen werden aus einem wäßrigen Medium aufgebracht, da die Carboxylgruppen des filmbildenden Materials es ermöglichen, dieses Material in einem wäßrigen Medium in Gegenwart einer Base aufzulösen oder zu dispergieren.
Geeignete saure filmbildende Materialien sind z.B.:
1. Materialien, die einen maleinisierten trocknenden ölfettsäureester enthalten, wit ζ. B. maleinisierte trocknende öle, beispielsweise maleinisiertes dehydratisiertes Rizinusöl, maleinisiertes Sojabohnenöl, maleinisiertes Leinöl, und fumarisiertes Tungöl; die Produkte, die durch Umsetzung von maleinisierten trocknenden ölfettsäuren mit geeigneten hydroxylhaltigen Körpern, *5 wie z.B. Polyolen, erhalten werden, unter welchen Begriff auch Epoxyharze fallen sollen; und die Produkte, die durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit veresterten trocknenden ölfettsäuren erhalten werden.
2. Additionsmischpolymere, in denen eines der polymerisierten Comonomeren eine Carboxylgruppe enthält, wie z. B. ein Copolymer aus einem Alkvlacrylat und/oder einem Alkylmethacrylat und Acrylsäure, in welchem mindestens 2 Carboxylgruppen im Molekül vorliegen. Geeignete carboxylhaltige Comonomeren sind z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäureanhydrid, und geeignete Monomere, die damit polymerisierbar sind, sind z. B. Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Butylmethacrylat, Styrol und Vinyltoluol.
3. Alkydharze, welche freie Carboxylgruppen, wie z.B. diejenigen mit einem hohen Säurewert auf der Basis von Trimellitsäureanhydrid, ein geeignetes Polyol, wie z. B. Pentaerythrit und gegebenenfalls trocknende ölfettsäuren und andere Säuren enthalten.
Es wird darauf hingewiesen, daß eine Carbonsäureanhydridgruppe zwei Carbonsäuregruppen äquivalent ist.
Der Säurewert des sauren filmbildenden Materials ist vorzugsweise größer als 30 mg KOH/g.
Geeignete Basen, die verwendet werden können, um die Auflösung oder Dispergierung des sauren filmbildenden Materials in einem wäßrigen Medium zu unterstützen, sind z. B. Ammoniak und wasserlösliche organische Amine, wie z. B. Diäthylamin, Triäthylamin, Diäthanolamin und Triäthanolamin, und bei gewissen Anwendungen anorganische Basen, wie z. B. Natrium- und Kaliumhydroxyd.
Das Phenol, mit dem das saure filmbildende Material in den vorliegenden Belagmassen vereinigt wird, enthält mindestens 2 Gruppen der Struktur — CH2 · NR1R2 je Molekül, wobei diese Substituenten an ein oder mehrere aromatische Ringe gebunden und durch eine phenolische Hydroxygruppe aktiviert sind, und zwar auf Grund der Tatsache, daß sie in o- und/oder p-Stellung zu einer solchen Gruppe an-
wesend sind.
Die Gruppen R1 und R, sind Alkyl- oder substituierte Alkylgruppen, die gleich oder verschieden sein können. Im allgemeinen enthalten R1 und R2 jeweils
1 bis 18 Kohlenstoff atome. Vorzugsweise enthält sowohl R1 als auch R21 bis 6 Kohlenstoffatome, da dann das Phenol im wäßrigen Medium stärker löslich ist.
Geeignete Substituenten in den Alkylgruppen sind z. B. Hydroxygruppen.
Das erfindungsgemäß zu verwendende Phenol kann ein oder mehrere phenolische Reste je Molekül enthalten, und es können ein oder mehrere phenolische Hydroxygruppen in jedem solchen Rest vorliegen. Beispielsweise kann das Phenol sich von Phenol selbst oder von Resorcin ableiten.
Geeignete Phenole sind z.B. diejenigen, die durch Einführung von mindestens zwei — CH, · NR,R,-Gruppen in o- und/oder p-Stellung zurHydroxygruppe von Phenolen, wie z. B. Phenol, Resorcin, ptert.-Butylphenol, p-Octylphenol, p-Phenylphenol, und Phenolen, die mehr als einen phenolischen Rest enthalten, wie z.B. 2,2'-Diphenylolpropan, erhalten werden.
Besonders bevorzugte Phenole sind die 2,2'-Diphenylolpropane und deren Derivate, die mindestens
2 Substituenten - CH2 · NR1R2 in o- und/oder p-Stellung zu einer phenolischen Hydroxygruppe enthalten.
Die Anzahl und die chemische Natur weiterer Kernsubstituenten des Grundphenols, die außer den — CH2 · NRjR2-Gruppen vorhanden sind, kann gemäß bekannten Prinzipien so ausgewählt werden, daß die Verträglichkeit mit dem sauren filmbildenden Material oder die Löslichkeit im ausgewählten Belagmassenmedium verbessert wird; verausgesetzt, daß mindestens zwei Stellen am phenolischen Rest oder an den phenolischen Resten in o- oder p-Stellung zu einer phenolischen Hydroxygruppe für mindestens 2 Gruppen - CH2 · NRjR2 verfügbar bleiben. Alkyl-, Aryl- und Aralkylsubstituenten am Phenol verbessern seine Verträglichkeit mit ölmodifizierten Filmbildnern und seine Löslichkeit in Kohlenwasserstofflösungsmitteln, während Carboxyl-, Carboxyalkyl- und Polyäthenoxygruppen die Löslichkeit oder Dispergierbarkeit im wäßrigen Medium verbessern.
Zur Verbesserung der Löslichkeit oder Dispergierbarkeit im wäßrigen Medium können auch hydrophile Gruppen als Substituenten in den Alkylgruppen R1 und R2 der Gruppen -CH2 NR1R2 des phenolischen Materials anwesend sein. Beispiele für geeignete hydrophile Gruppen sind Hydroxy- und Carboxylgruppen.
Hydroxygruppen können beispielsweise durch Verwendung eines Dihydroxyalkylamins, beispielsweise Diäthanolamin, als sekundäres Amin eingeführt werden.
Das erfindungsgemäß zu verwendende Phenol wird zweckmäßig beispielsweise durch Umsetzung eines Phenols, das ein oder mehrere phenolische Reste enthalten kann, mit Formaldehyd und einem sekundären Amin, NHR1R2, worin R1 und R2 Alkyl- oder substituierte Alkylgruppen sind, die gleich oder verschieden sein können, unter den Bedingungen, die bei der Mannich-Reaktion bekannt sind, hergestellt. Im allgemeinen ist es nötig, ein Mol Phenol mit mindestens 2 Mol Formaldehyd oder mit einer Menge eines Stoffs, die mindestens 2 Mol Formaldehyd ergibt, und mit 2 Mol sekundärem Amin umzusetzen.
Zweckmäßig kann die Reaktion in einem wäßrigen Medium ausgeführt werden, sie wird jedoch gewöhnlich in einem vollständig oder teilweise mit Wasser mischbarem nicht-wäßrigen Lösungsmittel, wie z.B.
einem niedrigen Alkohol oder einem Ätheralkohol, ausgeführt. Saure oder basische Katalysatoren können dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden, jedoch liefert gewöhnlich das sekundäre Amin geeignete basische Bedingungen für die Reaktion. Die Reaktionstemperatur ist diejenige, die gewöhnlich für die Herstellung von Phenol/Formaldehyd-Kondensaten verwendet wird, d. h. Raumtemperatur bis ungefähr 100° C.
Beispiele für Ausgangsphenole, die bei der Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Phenole durch dieses Verfahren verwendet werden können, sind die obengenannten. Die Auswahl des Phenols hängt insbesondere von der Natur des sauren filmbildenden Materials ab.
ao Im sekundären Amin NHR1R2 sind die Gruppen R1 und R2 Alkyl- oder substituierte Alkylgruppen. Typische Amine, die geeignet sind, sind z.B. Dimethylamin, Diäthylamin und Diäthanolamin.
Die vorliegenden Belagmassen können durch die verschiedensten Verfahren aus einem wäßrigen Medium auf eine Reihe von Substraten aufgebracht werden, wie z. B. auf Metall, Holz oder Hartfaserplatten. Zusätzlich zum sauren filmbildenden Material und zum Phenol können in der Masse andere saure oder nicht-saure filmbildende Materialien anwesend sein, die in Belagmassen verwendet werden, wie z. B. Pigmente, Füllstoffe, Streckmittel, oberflächenaktive Mittel und Eindicker.
Geeignete Aufbringverfahren sind z.B. Streichen, Spritzen, Tauchen oder elektrophoretische Abscheidung. Nach dem Auftragen der Masse auf ein Substrat wird das saure filmbildende Material in normaler Weise durch das phenolische Material vernetzt. Die Vernetzung wird gewöhnlich in einem Ofen bei geeigneter Temperatur, beispielsweise im Bereich von 120 bis 200° C ausgeführt, was von der Natur des Substrats und dem zu vernetzenden Material abhängt.
Es wird bevorzugt, daß im wäßrigen Medium eine mit Wasser mischbare organische Flüssigkeit anwe-
♦5 send ist, wie z.B. der Monobutyläther von Äthylenglykol oder andere Monoalkyläther von Äthylenglykol, oder Butanol.
Die vorliegenden Massen sind besonders für die Aufbringung auf einen Gegenstand durch ein elektrophoretisches Abscheidungsverfahren brauchbar, bei welchem ein elektrischer Strom zwischen dem Gegenstand und einer weiteren, im Medium eingetauchten Elektrode durch ein wäßriges Medium geführt wird, das eine Lösung und/oder Dispersion einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Gegenwart einer Base enthält.
Bei einem solchen Verfahren soll das Phenol in vorteilhafter Weise mindestens eine Carboxylgruppe enthalten, um seine Abscheidung auf dem Gegenstand in einer ausreichenden Menge im Verhältnis zu der des sauren filmbildenden Materials zu unterstützen. Eine derartige Carboxylgruppe kann durch eine analoges Verfahren, wie das oben beschriebene, eingeführt werden, wie z.B. durch Kondensation einer
Aminocarbonsäure oder eines Derivats derselben in Gegenwart von Formaldehyd mit einem Phenol, so daß eine Substitution in o- und/oder p-Stellung zu einer phenolischen Hydroxygruppe stattfindet.
Das Phenol kann für die Aufbringung durch elektrophoretische Abscheidungsverf ahren nut einer großen Reihe von sauren filmbildenden Materialien kombiniert werden, wenn diese Materialien in Wasser oder einem wäßrigen Medium löslich und/oder dispergierbar sind. Typische saure Harze, die in Wasser in Gegenwart einer Base löslich oder dispergierbar sind und welche bei der elektrophoretischen Abscheidung geeignet sind, sind diejenigen, die bereits oben genannt wurden. Geeignete Basen, die zum Löslichmachen oder Dispergieren des sauren filmbildenden Materials für die elektrophoretische Abscheidung verwendet werden können, sind z. B. Ammoniak und die wasserlöslichen organischen Amine und auch anorganische Basen, wie z. B. Natrium- und Kaliumhydroxyd. Es wird bevorzugt, beim elektrophoretischen Abscheidungsverfahren von 0,5 bis 40 Gewichtsprozent Phenol, bezogen auf das Gesamtgewicht, aus Phenol und filmbildendem Harz, zu verwenden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, in denen alle Teile und Gewichtangaben in Prozent ausgedrückt sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
1 Mol Diphenoylolprcpan wurde unter Erwärmen in 4 Mol Diäthanolamin (88 %ige Lösung in Wasser) aufgelöst; zu dieser Lösung wurden 4 Mol Formaldehyd (37 % in Wasser) zugegeben, und die Reaktion wurde bei 90°C durchgeführt, bis keine weitere Viskositätszunahme mehr zu beobachten war. Das Produkt konnte mit Wasser verdünnt werden.
Eine wäßrige Lösung des phenolischen Produkts wurde mit den folgenden filmbildenden Materialien vermischt, und zwar in einem Feststoffverhältnis von phenolischem Produkt zu filmbildendem Material von 40:60 Gewichtsteilen:
(a) eine Lösung eines maleinisierten verdichteten Leinöls, (bei welchem Maleinsäureanhydrid mit verdichtetem Leinöl in einem Molverhältnis von 2 :1 umgesetzt worden war), die mit Ammoniak neutralisiert war;
(b) eine Lösung eines fumarisierten Tungöls (bei welchem Fumarsäure anfangs mit Tungöl in einem Molverhältnis von 2:1 umgesetzt worden war), die mit Ammoniak neutralisiert war.
Aus diesen Mischungen wurden typische Metallfarbenprimer hergestellt, die mit Schwerspat und rotem Eisenoxyd im Gewichtsverhältnis von 3 :1 (das Volumverhältnis von Pigment zu Binder betrug dabei 3 : 7) pigmentiert worden waren, und die erhaltenen Farben wurden durch Spritzen auf Stahlplatten aufgebrachtund 30 min bei 165° C in einem Ofen gebrannt. In beiden Fällen war die Härte und die beobachtete Korrosionsbeständigkeit der beschichteten Platten ähnlichen Platten überlegen, die durch Aufbringung ansonsten identischer pigmentierter Primer, bei denen jedoch das Phenol weggelassen worden war, erhalten wurden.
Beispiel 2
1368 Teile Diphenylolpropan wurden unter Erwärmen in 1368 Teilen Butanol aufgelöst; zur klarer. Lösung wurde eine Lösung von 225 Teilen Glycin in 486 Teilen 37 %igem wäßrigen Formaldehyd gegeben. Das Gemisch wurde IV2 st auf ungefähr 95° C erhitzt, wobei 95,5 % des Formaldehyds umgesetzt wurden.
Zum erhaltenen Produkt wurden weiterhin 1094 Teile Diäthylamin und nachfolgend 905 Teile einer 40 %igen Lösung von Formaldehyd in Butanol gegeben Das Reaktionsgemisch wurde 2 st 50 min auf
S 94°"c gehalten, worauf 98,8 % des Formaldehyds reagiert hatten. .
Das fertige Phenol konnte leicht in Wasser dispereiert werden, wobei es eine Dispersion mit pH 10 ergab; in verdünnten wäßrigen Säuren war es vollständig
ίο löslich. . .
Das fertige, in Wasser dispergierte Phenol wurde mit den folgenden herkömmlichen, in Wasser dispergierbaren elektrophoretischen filmbildenden Primern die mit rotem Eisenoxyd in einem Volumver-
»5 hältnis von Pigment zu Binder von 1:19 pigmentiert waren in einem Feststoffverhältnis von Phenol zu filmbildendem Primer von 20:80 Gewichtsteilen gemischt. TM
(a) Maleinisiertes Leinöl, bei welchem Leinöl mit so Maleinsäureanhydrid in einem Molverhältnis
von 1: 2 umgesetzt und mit Diäthanoiami r. neutralisiert worden war, so daß der pH des Gemischs 7,8 betrug;
(b) Trimellitalkyd, hergestellt aus 2,21 Teilen Trias mellitanhydrid, 1,91 Teilen Trimethyloläthan,
1,8 Teilen Benzylalkohol, 1 Teil Glyzerin, 3 Teilen Sojabohnenölfettsäuren und 0,45 Teilen Benzoesäure, und neutralisiert mit Triäthylamin, so daß der pH des Gemischs 7,8 bis 8 betrug; (c) Epoxyester, hergestellt durch Umsetzung eines Epoxyharzes (erhalten aus Diphenylolpropan und Epichlorhydrin mit einem Molekulargewicht von 1400) mit dehydratisierter Rizinusölfettsäure und maleinisierter Leinölfettsäure, so daß ein Säurewert von 85 mg KOH/gerhalten wurde,
und neutralisiert mit Diäthanolamin, so daß das Gemisch einen pH von 7,8 besaß.
Diese zusammengesetzten Farben und anderweitig identische Farben, die jedoch kein Phenol erhielten, ♦0 wurden auf vorbehandelten Platten elektroabgeschieden, so daß eine Filmdicke von 0,02 mm erhalten wurde, bei 165° C gebrannt und 250 st dem ASTM-Salzspraytest ausgesetzt. In jedem Falle zeigten die Phenole enthaltenden Farben ein besseres Verhalten als die anderweitig identischen Farben, aus denen das Phenol weggelassen worden war.
Beispiel 3
212 Teile p-Cumylphenol wurden in 210 Teilen
Diäthanolamin aufgelöst, bis eine klare Lösung erhalten war, und die Lösung wurde dann auf 35° C abgekühlt. Dann wurden 160 Teile 37,5 %iger wäßriger Formaldehyd zu dieser Lösung während 30 min zugegeben, und das Gemisch wurde auf 8O0C erhitzt, bis keine weitere Viskositätszunahme mehr eintrat, was anzeigte, daß die Reaktion zu Ende war. Dies dauerte annähernd 8 st.
Die wäßrige Lösung des resultierenden Phenols wurde mit einer wäßrigen Lösung eines maleinisierten
Leinöls (öl: Anhydrid-Verhältnis = 1:2) in einem Feststoffverhältnis Phenol: maleinisiertes öl von 40:60 gemischt, und das Gemisch wurde mit Baryt und rotem Eisenoxyd (Gewichtsverhältnis 3 :1) pigmentiert, wobei ein Pigment: Binder-Volumenverhältnis von 3:7 angewendet wurde. Diese pigmentierte Zusammensetzung wurde auf Stahlplatten aufgebracht und 30 min bei 170° C gebrannt.
Der Belae war härter und widerstandsfähiger ge-
genüber Lösungsmitteln als ein anderer Belag, der in ähnlicher Weise aus einer identischen pigmentierten Zusammensetzung hergestellt worden war, der jedoch nicht das Phenol enthielt.
Beispiel 4
170 Teile p-Phenol-phenol wurden in 210 Teilen Diäthanolamin aufgelöst und anschließend mit 160 Teilen 37 %igem wäßrigen Formaldehyd wie in Bei-
spiel 4 umgesetzt. Die erhaltene wäßrige Lösung des Phenols wurde mit einer wäßrigen Lösung von maleinisiertem Leinöl gemischt und pigmentiert, und zwar genauso, wie es im Beispiel 3 beschrieben ist. Diese Zusammensetzung wurde auf eine Stahlplatte aufgespritzt und gebrannt. Der Belag war viel härter und widerstandsfähiger gegen Lösungsmittel als eine Zusammensetzung, aus der das Phenol weggelassen worden war.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Eine in einem wäßrigen alkalischen Medium gelöste oder dispergierte vernetzbare Belagmasse aus einem synthetischen filmbildenden, mindestens zwei Carboxylgruppen enthaltenden Material und einem Phenol, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagmasse 0,5 bis 50 Gewichtsprozent eines Phenols, bezogen auf das saure filmbildende Material plus Phenol, enthält, das mindestens zwei Gruppen der Formel
— CH2 · NR1R2 je Molekül in ortho- und/oder para-Stellung zu einer oder mehreren phenolischen Hydroxygruppen aufweist, wobei R1 und R2 aus gleichen oder verschiedenen Alkyl- oder substituierten Alkylgruppen bestehen.
2. Belagmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gruppen der Formel
— CH2 · NR1R2, die im Phenol vorliegen, R1 und R2 jeweils 1 bis 6 Kohlenstoff atome enthalten
3. Belagmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gruppen der Formel
— CH2 · NR1R2, die im Phenol vorliegen, R1 und/oder R2 einen Hydroxysubstituenten enthält!
4. Belagmasse nach Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenol zusätzlich mindestens eine Carboxylgruppe enthält.
DE19671644839 1966-03-25 1967-03-28 Belagmassen Pending DE1644839B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB03323/66A GB1173116A (en) 1966-03-25 1966-03-25 Coating Composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1644839A1 DE1644839A1 (de) 1972-03-16
DE1644839B2 true DE1644839B2 (de) 1973-05-17

Family

ID=10020855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671644839 Pending DE1644839B2 (de) 1966-03-25 1967-03-28 Belagmassen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3673137A (de)
BE (1) BE696101A (de)
DE (1) DE1644839B2 (de)
GB (1) GB1173116A (de)
NL (1) NL6704238A (de)
SE (1) SE354078B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298521A (en) * 1976-07-14 1981-11-03 El Paso Polyolefins Company Stabilized polyolefin compositions
US4369290A (en) * 1979-03-12 1983-01-18 Scm Corporation Aminomethyl-phenol cross-linking compounds
DE102004010155A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Basf Ag Verfahren zur Verbesserung der Lagerstabilität von Kompositpartikel-Dispersionen
FI20065150L (fi) * 2006-03-06 2007-09-07 Valtion Teknillinen Modifioitu luonnonrasvahappopohjainen hybridihartsi ja menetelmä sen valmistamiseksi
FR2917610B1 (fr) * 2007-06-21 2009-10-09 Oreal Mascara comprenant un polycondensat de type alkyde modifie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25213A (en) * 1859-08-23 W i tj l i a m m t ii e a t
US2890095A (en) * 1953-03-25 1959-06-09 Bayer Ag Process of retanning leather with condensation products of phenols, amines, and formaldehyde
US3351575A (en) * 1962-04-10 1967-11-07 Ford Motor Co Resinous coating material
US3230162A (en) * 1963-08-14 1966-01-18 Ford Motor Co Electropainting process and paint binder concentrate composition therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1173116A (en) 1969-12-03
US3673137A (en) 1972-06-27
SE354078B (de) 1973-02-26
BE696101A (de) 1967-09-25
DE1644839A1 (de) 1972-03-16
NL6704238A (de) 1967-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934485C2 (de) Durch Michael-Addition härtbare, in einem wässrigen Medium dispergierbare Polyaminharzüberzugszusammensetzung
DE2636797A1 (de) Waessriges beschichtungs-, impraegnierungs- und verklebungsmittel
DE1815014B2 (de) Wäßrige luft- und ofentrocknende Überzugsmittel
EP0303207B1 (de) Wässrige Beschichtungsstoffe auf Basis von Sekundärdispersionen Carboxylgruppen enthaltender Copolymerisate von Acrylsäure- oder Methacrylsäure-estern
DE2541641C3 (de) Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644839B2 (de) Belagmassen
DE1293369B (de) Verfahrenzur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Bindemitteln
DE2237830A1 (de) Elektrophoretische beschichtungszusammensetzung mit einem modifizierten butadienpolymer als bindemittel
DE3213032C2 (de)
DE2345114B2 (de) Ueberzugsmittel und lacke auf der basis von aminoplast- und/oder phenoplastharzen
DE1570461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln
DE2352774C3 (de) Grundierungsmittel
DE1218642B (de) Waessrige UEberzugsmittel und Einbrennlacke auf der Basis wasserloeslicher Salze von oelmodifizierten Alkydharzen
AT394566B (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren ueberzugsmaterialien auf basis von mit fettsaeuren oder oel modifizierten harzen und einer waessrigen polymerdispersion
DE2406555A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochschmelzenden bindemitteln fuer druckfarben
EP1209206A1 (de) Selbstvernetzende wasserverdünnbare Bindemittel
AT146806B (de) Verfahren zur Herstellung von selbsterhärtenden Lacken.
AT330318B (de) Verfahren zur herstellung wasserloslicher warmehartbarer bindemittel fur uberzugsmittel
EP0006563B1 (de) Wasserverdünnbare Überzugsmittel und ihre Verwendung
DE2027428C (de) Überzugsmittel zum Herstellen elek trisch abscheidbarer Überzüge
DE1519171B2 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer wasserloesliche ueberzugsmittel
AT366081B (de) Bindemittelkombination fuer korrosionsfeste lacke
DE1745353B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak- und/oder Aminsalzen von carboxy lgruppentragenden Phenoplasten
DE1519336B2 (de) Bei erhoehter temperatur einzubrennender lack und dessen verwendung als elektrophoreselack
DE1203407B (de) Waessrige UEberzugsmittel, Impraegnierungen und Klebstoffe auf der Grundlage von oelmodifizierten Alkydharzen