DE1644259A1 - Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1644259A1
DE1644259A1 DE1967G0051556 DEG0051556A DE1644259A1 DE 1644259 A1 DE1644259 A1 DE 1644259A1 DE 1967G0051556 DE1967G0051556 DE 1967G0051556 DE G0051556 A DEG0051556 A DE G0051556A DE 1644259 A1 DE1644259 A1 DE 1644259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
optionally substituted
amino
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967G0051556
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644259C3 (de
DE1644259B2 (de
Inventor
Ackermann Dr Hans
Wegmueller Dr Hans
Voltz Dr Jacques
Bossard Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1085765A external-priority patent/CH455986A/de
Priority claimed from CH1615266A external-priority patent/CH473190A/de
Priority claimed from CH634567A external-priority patent/CH476075A/de
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1644259A1 publication Critical patent/DE1644259A1/de
Publication of DE1644259B2 publication Critical patent/DE1644259B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644259C3 publication Critical patent/DE1644259C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Dr R£ R?ul"eteh» *·η. - Dr. E. Aismann Dr.R.Koenigsberger-Dipl. Phys. R. Holzhauer : J. R. Geigy A-. G. Dr· F- Zumstein jun. ' A C L L O C Q P ο t e η t α η w α I tβ IOHHtOS Basel 21 8 Münch.n 2, Bräuhaujsfraß«, 4/HI 1-2614*
Zusatz zu 2223*
Neue vollständige Anmeldungsunteflayea Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Az-of arbstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, in Wasser schwerlösliche, als Dispersionsfarbstoffe verwendbare Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zum Färben von hydrophobem organischem Fasermaterial, besonders von Textilfasern aus linearen hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehr-^ wertigen Alkoholen oder aus Celluloseestern und, als industrielles Erzeugnis, das mit den neuen Farbstoffen gefärbte Fasermaterial·. , ■
In der .....".deutschen Hauptpatentschrift
No (Patentanmeldung No. f>&7.'575. IVc..) sind in
Wasser dispergierbare schwerlösliche Azofarbstoffe der Formel IHa
NH-R1
2 , Ulla) NH- R-
worin · ■
A den Rest eines aromatischen Homo- oder Hetero-
cyclus, der nicht-ionogene Substituenten einschliesslich der PhenylazOgruppe enthalten kann,und
009052/2GOZ
von R^j R2 und R3 ein R einen unsubstituierten oder nichtionogen-substituierten Phenylrest und die.anderen R je Wasserstoff oder eine unsubstituierte oder nicht-ionogen-substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenalkylgrtippe bedeuten,
beschrieben, die von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen frei s.ind.
Bei der Weiterbearbeitung des Erfindungsgegen-
ψ Standes wurde nun gefunden, dass man durch besonders vor-■ teilhafte Eigenschaften -beispielsweise gute Sublimierechtheit, Farbstärke und Reinheit der damit erzeugten Polyesterfärbungen, und gutes Aufbauvermögen ausgezeichnete Azopyrimidinfarbstoffe - erhält, wenn man die Diazoniumverbindung eines Amins der .Formel I
A- NH9 (I)
mit einer Kupplungskomponente der Formel II
NH- - Ri.
yr
NH -
-K3
rbstoff der Formel II
NH-R1
A-N = N-/
" VnH - R
-N
H-R3
(ID
(in)
kuppelt
009852/2002
Dabei werden die Ausgangsstoffe so gewählt, dass der erhaltene Azofarbstoff von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen frei ist, das heisstj dass er weder in Wasser sauer dissoziierende Gruppen, wie z.B. Sulfonsäüre-, Carbonsäure- oder Phosphorsäuregruppen, noch Oniumgruppen, wie z.B. Ammonium- oder SuIfoniumgruppen, aufweist.
In den Formeln I, II und III bedeuten:
A einen gegebenenfalls substituierten* carbo~eyclischen oder heterocyclischen Arylrest, der auch Arylazogruppen enthalten kann, und
von R-,, Ro und R0 ein R einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, ein weiteres R einen Rest der Formel -alk-O-Z, in der -alk- einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest und Z Wasserstoff, einen Acyl- rest oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffreöt bedeuten, und das dritte R Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenalkylrest. Wenn A einen carbocyclischen Arylrest bedeutet, so ist. dieser ein- oder nehrkemig, kondensiert oder nichtkondensiert, besonders ein unsubstituierter oder nichtionogensubstituierter Phenyl- oder Haphthylrest. Vorzugsweise bedeutet A einen mit elektronenanziehenden Substituenten nichtionogen-substituierten Praiylrest. Als elektrOnenanziehende niphtionogene Substituenten kommen beispielsweise in Betracht; Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom; die Cyan-, Rhodan-, Nitro-, Trifluormethylgruppe; ferner Acylgruppen, und zwar
; - . .. ,ΑΟ98ΒΪ/2-002 .
Carbacylgruppen, wie niedere Alkanoyl- oder Alkenoy!gruppen, ferner die Aroylgruppen, wie die Benzoylgruppe, oder Organosulfonylgruppen, wie niedere Alky!sulfonyl- oder Arylsulfonylgruppen, weiter Sulfonsäurearylestergruppen, wie die Sulfonsäure-phenyl-1, -alkylphenyl- oder -halogenphenylestergfuppenj Carbonsäureestergruppen, beispielsweise die Carbophenoxygruppe, besonders aber Carbalkoxygruppen, wie die Carbomethoxy-, Carbäthoxy-, Carboisopropoxy- oder ; Carbobutoxygruppe; die Sulfonsäureamid- oder Carbonsäureamidgruppe; F-mono- oder N,N-disubstituierte Carbamoyl- oder Sulfamoylgruppen mit einer Phenylgruppe und/oder mit niederen Alkyl-, niederen Hydroxyalkyl-3· Acyloxyalkyl-, insbesondere niederen Alkanoyloxyalkyl-, niederen Alkoxyalkyl-, niederen Cyanalkyl- oder mit Cycloalkyl- oder
• Phenalkyls.ubstatuenten, Alle diese Gruppen können ebenfalls nichtionogen weitersubstituiert sein. Der Rest A kann aber neben bevorzugten, elektronenanziehenden Substituenten auch noch nichtionogene elektronenabgebende Substituenten enthalten, z.3. niedere aliphatische, gegebenen-"
J falls nichtionogen-, beispielsweise hydroxysubstituierte Kohlenwasserstoffgruppen, gegebenenfalls nichtionogensubstituierte niedere Alkoxygruppen, wie Methoxy-, Aethoxy- oder Aethoxycarbonylmethoxygruppen, gegebenenfalls nichtionogen-substituierte Aryloxygruppen, wie die Phenoxygruppe und die alkyl- oder halogensubstituierten Phenoxygruppen, oder Acylaminogruppen, insbesondere Carbacylaminogruppen, z.B. niedere Alkanoylaminogruppen, wie die Acetyl-
009952/2002
_ 5 - ■
Ί 644259'
aminogruppe, Aroylamino gruppen, wie die Benzaylaminogruppe, oder auch niedere Alkyl sulfonylaminogruppen, wie die Metfjlsulfonylaminogruppe, oder Arylsulfonylaminogruppen, wie die Phenylsulfonylaminogruppe. . .
Bedeutet A einen Naphthylrest, so kann es sich sowohl um einen unsubstituierten als auch um einen niehtionogensubstituierten 1- oder 2-Naphthylrest handeln. Als Substituenten kommen hierbei vor allem niedere Alkyl- und Alkoxygruppen, Halogene, wie Chlor oder Brom5 gegebenenfalls N-substituierte Sulfonsäureamidgruppen, Sulfonsäurenieder-alkylester- oder -arylestergruppen, niedere Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppen in Präge«'
Enthält A eine Ar-ylasogruppe, so nehmen die Azogruppen in einem aromatischen Homo.cyclus vorzugsweise die p-Stellung ein. Die Arylasogruppe ist vorzugsweise un- . substituiertj sie kann aber Auch durch Halog.ene, wie Fluor, Chlor, Brom, oder durch niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppen oder die Nitrogruppe ringsubstituiert sein» Ist A z.B. ein Phenylazophenylrest,' so kann darin auch der Phenylenrest noch weitere Substituenten enthalten, beispielsweise niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen, Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, oder Acylamino-, wie niedere Alkanöyl-· aminogruppen. ■
Bedeutet A einen heterocyclischen Arylrest, dann handelt es sich vor allem um Reste- 5- oder 6-fgliedriger, besonders N-haltiger Heterocyclen, die beispielsweise der Pyrazol-, Thiazol-, Oxdlazol-, Thiodiazol-, Triazol- oder
filiSl/S-iß2 \-4"\ »AD ORIGINAL
Pyridin-Reihe angehören. Auch Reste inehrkerniger kondensierter Heterocyclen können in Betracht kommen, die dann vorzugsweise einen anneliierten Benzolring aufweisen, wie beispielsweise die gegebenenfalls nichtionogen-substituierten Benzthiazol-, Indazol- oder Chinolinrjrge» Diese ein- oder mehrkernigen heterocyclischen -Arylreste können ebenfalls nichtionogene, in Azofarbstoffen übliche Substi-■ tuenten der oben aufgezählten Art, besonders Halogene, Pseudohalogene, wie Cyan- oder Rhodangruppen, Nitro- λ niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Phenylgruppen, niedere Alkylsulphonyl- und gegebenenfalls durch niedere Alkyl- oder Dialkylgruppen substituierte Sulfonsäureamidgruppen aufweisen.
Bevorzugte erfindungsgemässe Azofarbstoffe .sind Kupplungsprodukte der Formel III, welche unter Verwendung von Diazoniumverbindungen vo., Aminen der Formel I hergestellt werden, in der A
1) einen in o- und/oder p-Stellung zur Azogruppe mindestens einen nichtionogenen, elektronenanziehenden · Substituenten, besonders eine Nitrogruppe aufweisenden Phenylrest,-welcher gegebenenfalls durch weitere nichtionogene, vorzugsweise elektronenanziehende Substituenten wie z.B. Chlor oder Brom substituiert ist, oder
2) = einen gegebenenfalls nicht-ionogen, besonders durch Halogene, wie Chlor oder Brom, Cyan-, Rhodan-j '> niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder niedere Alkylsulfonylgruppen substituierten Benzthiazolyl-(2)-Rest bedeutet.
1S44253
Um die Erzielung der erwünschten Sublimiereehtheitseigenschaften und gleichzeitig ein hervorragendes Aufbau- und Egalisiervermögen zu gewährleisten, muss in den erfindungsgemässen Azopyrimidinfarbstoffen ein R einen gegebenenfalls nlchtionogen substituierten.Phenylrest und ein weiteres R die Gruppe -aIk-£>-Z darstellen.
Als nichtionogene Substituenten des Phenylrestes . können beispielsweise' die für den Substituenten A eingangs aufgezählten Substituenten in Betracht kommen, darunter besonders niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen. - " . .
Die Alkylengruppe -alk- kann geradkettig oder verzweigt sein; im ersten Falle handelt es sich vorzugsweise um die 1,2-Aethylen- oder 1,3-Propylengruppe, im letzten Falle um die 1,2-Propylen- oder 1,2-Butylengruppe, Derartige zweiwertige Reste "rönnen beispiels\\reise durch Phenyl-,Hydroxy- oder niedere Alkoxygruppen, wie die Methoxy- oder Aethoxygruppe substituiert sein.
Als Acylrest stellt Z besonders eine niedere, unsubstituierte oder nichtionogen substituierte Alkanoylgruppe dar, deren Alkanoy!einheit mit Vorteil. 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Als nichtionogene Substituenten kann die AlkanoyIgruppe beispielsweise Halogene,, wie Chlor oder Brom, oder niedere Alkoxygruppen, wie die Methoxy- oder Aethoxygruppe, enthalten. Ferner kann der Acylrest Z einen Aroylrest, wie den Benzoylrest, oder
einen Alkoxycarbanylrest, wie den Methoxy- oder Aethoxycarbonylrest, einen Phenöxycarbonylrest, oder einen Arylsulfonylrest, wie den Phenylsulfonyl- oder p-Methylphenyl-sulfonylrest darstellen. In der Bedeutung eines Acylrestes bedeutet Z vorzugsweise den Aeetylrest.
Als Kohlenwasserstoffrest bedeutet Z beispielsweise einen geradkettigen oder verzweigten -Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest, wie den Cyclohexyl- oder Methyl-cyclohexyl- . rest, einen Aralkylrest, besonders einen Phenalkylrest, wie" den Benzylrest, oder einen carbocyclischen Arylrest, wie den Phenylrest. Sind diese Kohlenv/ass er Stoffreste substituiert, so kommen als Substituo:.iten beispielsweise Halogene,-xtfie Fluor, Chlor oder Brom, Cyangruppen, Hydroxylgruppen .oder niedere Alkoxygruppen oder Phenoxy- ' gruppen in Frage. Vorzugsweise stellt jedoch Z Wasserstoff dar.
ν Bedeutet eines von R^, R2 und R3 einen Alkylrest, so kann dieser bis zu 12 und in direkter Kette vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen und normal oder verzweigt sein. .Ist dieser Alkylrest substituiert, so kommen als Substituenten beispielsxieise die Hydroxylgruppe, Alkoxygruppen, wie unsubstituierte Alkoxy-j Hydroxyalkoxy-, Alkoxyalkoxy- oder Alkoxyaikoxyälköxygruppen oder Alkoxycarbonylgruppen, in denen die Alkoxyeinheit vorzugsweise je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweist, weiter Cyelohexyioxy- oder Phenoxy-grüpperi, Acyibxygruppen, :
BAD ORIGINAL
-■*·-.- ' ■. ·..·"·. 1644253
besonders niedere Alkanoyloxygruppen, wie die Acetyloxy- oder Propionyloxygruppe, Phenyl-, Cyangruppen oder Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, in Frage. Als R^, Rg oder R3 verkörpernde Cycloalkyl- oder Phenalkylgruppen kommen beispielsweise die Cyclohexyl- oder deren niederaIkyIsüb-
stituierte Homologe, wie die Methylcycloliexylgruppe bzw. die Benzylgruppe, deren Benzolkern die für A eingangs genannten nichtionogenen Substituenten, besonders Halogene oder niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthalten kann, in Betracht.
Besonders wertvolle Azopyrimidinfarbstoffe, welche sich unter anderem durch ihr hervorragend gutes Aufbauvermögen auf Polyg^kolterephthalatfasern sowie durch aussergewöhnliche Stabilität im kochenden Färbebad auszeichnen und zudem sehr licht- und sublimierecht sindjs leiten sich von Kupplungskomponenten der Formel IV ab, /
NH-H4
^ ■ - Mv-NH- Η- (IV)
. NH-- R6. ...-.■
in der
von R4, R^ und Rg ein R einen unsubstituierten oder durch niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierten Phenylrest, ein weiteres R einen Rest der Formel -alk-O-Z, in der -alk- und Z die oben angegebene - Bedeutung haben und das dritte R einen niederen, ■ gegebenenfalls durch Acyloxy-, besonders niedere Alkanoyloxygruppen, oder Alkoxygruppen substituierten Alkylrest '
00816// 2002 BAD ORIGINAL
> ίο - ; 1644253
Die erfindungsgemäss als Kupplungskomponente verwendbaren 2,4,6-Triamino-pyrimidinverbindungen der Formel II werden durch stufenweise Umsetzung der drei Chloratome des 2,4,6-Trichlor-pyrimidine mit Ammoniak oder mit definitionsgemässen primären aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder carbocycluscharomatischen. Aminen hergestellt. Mit Vorteil setzt man in der ersten Stufe weniger reaktionsfähige Amine und in der "zweiten und dritten Stufe, in beliebiger Reihenfolge, Ammoniak und/oder leicht reagierende, stärker" basische Amine ein. Die aus der ersten Stufe resultierenden Produkte stellen in der Regel Isomerengemische von 2-Amino-4,6-dichlor-pyrimidinen und 4-Amino-2,6-dichlor-pyrimidinen dar, welche gewünschtenfalls durch Umkristallisieren oder durch chromatographische Adsorption, z.B, an Aluminiumoxyd, getrennt werden können. Vorzugsweise gelangen jedoch die Isomerengemische zur Anwendung, da diese Gemische erfindungsgemässer Azopyrimidinfarbstoffe ergeben, die sich durch sehr gutes Aufbauvermögen auszeichnen.
Die stufenweise Umsetzung wird beispielsweise in wässeriger organischer oder organisch-wässeriger Lösung oder Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie z.B. Alkali- und Erdalkalicarbonaten oder -oxyden oder tertiären Stickstoffbasen, durchgeführt. Als organische Lösungsmittel eignen sich z.B. Alkohole, wie Methanol oder Aethanol, Aethylenglykolmonomethyläther
CGGS62/20Q2'.';
1144289
oder -monoäthyläther, vorzugsweise aber aliphatische Ketone, wie Aceton, Methyl-äthylketon oder Methylisobutylketon, cyclische Aether, z./B.Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylole, Chlorbenzol bzw. Nitrobehzal.
Bei der Umsetzung des -ersten Chloratoms des 2, 4,6-Trichlor-pyrimidins arbeitet man bei niedrigen· Temperaturen, zweckmässig bei 20 bis 600G, bei der Umsetzung .deszweiten Chloratoms bei mittleren Temperaturen, vorzugsweise bei 70 bis 10.0°C, und bei der Umsetzung .des dritten Chloratoms bei höheren Temperaturen, vorzugsweise zwischen 100 und ISO0C, gegebenenfalls in einem geschlossenen Reaktionsgefäss.
Bedeuten in 'den evfindungsgemäss verwendbaren -■ Pyrimidinkupplungskomponenten der Formel II von R-J5- Rp und Ro ein R einen Rest der Formel -alk-ÖH und ein weiteres R einen Alkylrest, welcher als nichtionogene Gruppen gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylgruppen aufweist, so können diese Hydroxylgruppen nachträglich acyliert werden. Als Äcylierungsmittel kommen hierbei die Anhydride niederer Carbonsäuren,wie Acetanhydrid.oder Proplorisäureanhydrid, die Acylchloride und -bromide der aliphatischen und aromatischen Reihe, z.B. das Acetyl-, Pröpionyl- bzw. Benzoylchlorid oder -bromid, Benzolsulfonsäure- oder p-Toluolsulfonsäurechlorid, ferner Chlor- oder Bromameisensäureester) besonders Chlor- oder .Bromameisensäüre-methyl- -äthylester, in Frage. ■ '
· o öS ill/tioi : QmGmAL.mPECTED
10 442 Sg
Die Kupplung der Diazoniumverbindung eines Amins der Formel I mit der Kupplungskomponente der Formel II erfolgt nach üblichen Methoden, vorzugsweise in mineralsaurem bis'.schwach saurem wässrigem Medium, insbesondere bei einem pH-Wert von 4-4,5» Zweckmässig wird bei mlneralsaurer Kupplung die Säure allmählich abgestumpft, beispielsweise mit Alkalisalzen niederer Fettsäuren. In vielen Fällen hat sich besonders die Kupplung eines Gemisches von isqmeren erfindungsgemäss verwendbaren Pyrimidinkupplungskomponenten mit einer geeigneten Diazoniumverbindung als sehr vorteilhaft erwiesen»
Eine Abänderung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen der Formel III, in der von R1,' R2 und R3 mindestens ein R . einen durch-AcyloXygruppen substituierten Alkylrest bedeuten, besteht ,darin, dass man eine Verbindung der Formel V
A-N = N-< T-NH-- R0 1 N=N ■ 2
H- R1.1 .
in der
von" R1', R2' und R3 1 ein R1 einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, ein weiteres R' einen Rest der Formel -alk-OH und das dritte RV dasselbe wie das zweite R1, eine unsubstituierte Alkylgruppe, eine davon verschieden substituierte Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl· oder Phenalky!gruppe bedeuten und A und -alkvdie oben genannte Bedeutung haben,
O(ll&2/2Ö02
mit einem Acylierungsmittel umsetzt,- wobei die Ausgangsstoffe so gewählt werden, dass der Endfarbstoff keine in . Wasser ionogen-salzbildende Gruppe aufweist.
Azoverbindungen der-Formel V erhält man beispielsweise durch Kuppeln der Diazoniumverhindung eines Amins der Formel I mit der entsprechenden, Pyrimidinkupplungskomponente, wobei die Kupplung wie vorstehend beschrieben durchgeführt wird.
Als Acylierungsmittel für die Acylierung erfindungsgemäss verwendbarer Azoverbindungen der Formel V eignen sich z.B. die vorstehend genannten.
Die Acylierung erfolgt zweckmässlg. bei erhöhter Temperatur- in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie in Eisessig, Chlorbenzol oder Dioxan, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenen Mittels, wie Natriumacetat, Magnesiumoxyd oder Pyridino . · '
Die erfindungsgemässen Farbstoffe werden durch Vermählen mit oberflächenaktiven Dispergiermitteln in eine fein zerteilte Form gebracht. Geeignete Dispergatoren sind beispielsweise anionische, wie Alkalisalze der s-ek. höheren Alkylarylsulfonate, Alkalisa,lz.e der Kondensationi5-produkte des Formaldehyds mit Naphthalinsulfonsäuren, Ligninsulfonate oder nicht-ionogene, wie Fettaikoholpolyg'tykolather .
In dieser Zubereitung eignen sich neueFarbstoffe der Formel III vor allein zum Färben von hydrophobem, organischem Fasermaterial aus wässriger Dispersion, irmbera»ruler« zum Färben von Textllfase.rn aus. linearen hochmolfknl -rtr^n i'.ntft'
001812/2002
aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen, beispielsweise aus Polyglykolterephthalaten, Polyglykolisophthalaten oder Polycyclohexanduterephthalaten, oder aus Cellüloseestern, z.B., von Cellulose-2^--acetat- und Cellulosetriacetatfasern. Sie ergeben auf diesen Fasern farbstarke grünstichig-gelbe,, gelbe, orange, scharlachrote, rote bis bordeaux-farbene Ausfärbungen, die ausgezeichnet wasch-, walk-, sublimier-, licht-, reib-, schweiss-, lösungsmittel-, überfärbe-, dekatur-, gasfading- und abgasecht sind.
Erfindungsgemässe Farbstoffe können aber auch zum Falten von synthetischen Polyamidfasern, wie Nylon, sowie zum Färben von Polyolefinen, besonders Polypropylenfasern, verwendet werden»
Die bevorzugte Färbung von Polyglykolterephthalatfasern mit wässrigen Dispersionen erfindungsgemässer Farbstoffe erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von über. 1000C unter Druck. Die Färbung kann aber auch beim Siedepunkt der Färbeflotte in Gegenwart von Quellmitteln, sogenannten "carriern", wie beispielsweise Alkalimetallphenyl-phenolaten, Polychlorbenzolverbindungen oder- ähnlichen Hilfsmitteln, durchgeführt werden, oder nach dem Foulardierverfahren mit arischliessender Nachbehandlung in der Hitze, z.B. Thermofixierung bei 180 bis 2200C, vorgenommen werden. CellulOse-2y-aoetatfasem färbt man vorzugsweise bei Temperaturen, von 80-850C, während CeLLulose-triacetatfasern sowie synthetisches PolyamLdfasermaterLaL und Polyolefine mit Vorteil beim Siedepunkt der. Färbebades gefärbt werden* Beim
BAD
eOSSS-2/20.02
Γ ; - - is - . .. 1844259
Färben der zwei letztgenannten Faserarten erübrigt sich die Verwendung von Farbüberträgern. Erfindungsgemässe Azofarbstoffe können auch zum Bedrucken der genannten Materialien nach üblichen Methoden verwendet werden."
Ferner reservieren erfindungsgemässe Farbstoffe pflanzliche und tierische Fasern, besonders Baumwolle bzw* Wolle, sehr gut. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass Farbstoffe der Formel III beim Färben von. dichtgeschlagenen Polyestergeweben oder hartgezwirnten Polyestergarnen in Form von Kreuzspulen oder von Polyesiffkammzug nicht zur Bildung von Ausscheidungen neigen und gleichmassig« "Durchfärbungen ergeben.
Erfindungsgemässe Farbstoffe, besonders als Isomerengemische, unterscheiden sich von vorbekannten Farbstoffen ähnlicher Konstitution durch ihr gutes Zieh- und Aufbauvermögen auf Polyglylkolterephthalatfasern. Zudem, sind mit Farbstoffen der Formel III erzeugte Färbungen in den meisten Fällen wesentlich besser licht- und subliiniereöht. ; ' ■-. .
Erfindungsgemässe Farbstoffe eignen sich auch zum' Färben von Celluloseacetaten, Polyglykolterephthalaten und Polyamiden in der Kasse. Sie können dank ihrer guten Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, wie in Aceton oder Chloroform, auch in. Lacken und Druckfarben verwendet werden.
009852/2002
164425^
Besonders wertvolle erfindungsgemäss herstellbare Farbstoffe, die sich sowohl durch eine gute Sublimierechtheit, eine-ausgezeichnete Lichtechtheit als auch durch ein sehr gutes Zieh-, Aufbau- und Egalisiervermögen auszeichnen, leiten sich von Isomerengemischen der FormelnVIa und VI b ab,
NH -R5'
(via) · (vib) ;
in welchen von Z, , Zg und Z3 ein Z die Nitrogruppe, ein
zweites Z Wasserstoff, die Nitr.o-, Cyan-, Methylsulf onyl- oder Aethylsulfonylgruppe, Chlor oder Brom, und das dritte Z Wasserstoff, Chlor oder Brom, R4 1 Wasserstoff, die Methyl- oder Methoxygruppe und von R5"1 und Rg' ein R'eine niedere, durch eine Hydroxyl-, niedere Alkoxy- oder niedere·Alkanoyloxygruppe substituierte Alkylgruppe und das andere R1 eine ■niedere, gegebenenfalls durch eine niedere Alkanoyloxy- oder niedere Alkoxygruppe substituierte Alkylgruppe bedeuten.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. "Polyglykolterephthalate bedeutet die unter den Handelsnamen TERYLEN, VYCRON, DACRON und TREVIRA bekannten Produkte.
009852/2002
Beispiel 1
21,5 g l-Amino-2,^-dinitro-e-chlorbenzGl werden in 200 g konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei 20 -30° mit einer 6,9 g Natriumnitrit entsprechenden Menge Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung lässt man bei 0 - 5° zu einer Lösung eines Gemisches,bestehend aus 23 g 2-AethyI amino-4-phenylamino-6-ß-hydroxyäthylamind-pyrimidin und 4,3 g 2-Phenylamino-4-äthylamino-6-ß-hydroxyäthylamino-pyrimidin in 400 g SO^iger Essigsäure und 300 g Wasser zutropfen. Nach beendigter Kupplung wird der gebildete dunkelrot gefärbte Nieder- ' schlag, dessen Zusammensetzung den Formeln :
NH-C2H5
Ϊ02 NH-CH2CH2OH NO2- NH-CH2CH2OH
entspricht, durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und wie üblich getrocknet. 10 g des so erhaltenen Farbstoffgemisches werden durch Vermählen mit 20 g eines Ligninsulfonats in eine fein dispergierbare Form gebracht.
Mit diesem Farbstoffgemisch lassen sich Polyglykolterephthalatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie Trichlorbenzol, in reinen roten Farbtönen färben. Die erhaltenen Ausfärbungen sind sehr1 gut* wasch-, reib-, licht- und sublimierecht.
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete Gemisch) i--->?. t-'-hend au; f'-AethyliJnnirio--4--phenyl fimlno---.»3~l:,y-;
droxyäthylamino-pyrimidin und 2-Phenylamino-4-äthylaminö-6-ßhydroxyäthylamino-pyrimidin, erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 2,4,6-Trjchlorpyrimidin mit einem Aequivalent Anilin bei 40 - 50°, Kondensation des daraus resultierenden Gemisches von 4-Anilino-2,6-dichlor-pyiiaiidin und 2-Anilino-4,6-dichlor-pyrimidin mit überschüssigem Aethylamin bei 30-90° zu einem Gemisch) bestehend aus 2-Aethylamino-4-phenylaniino-6-. ehlor-pyrimidin und 2-Phenylamino-4-äthylamino-6-chlor-pyrimidin, und Umsetzung dieses Gemisches mit überschüssigem ß-Hydroxyäthylamin bei einer Temperatur von 140 - 150°.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten! wenn man die äquivalente· Menge je einer der in der Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Diazokomponenten mit je einem der in Kolonne 3 aufgeführten Gemische von Kupplungskomponenten vereinigt. ·
Tabelle I
Bei Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf j
spiel Polyglykoi-
No. terephthalat-
1-Amino-2-cyan-4« ■Z2 g . "' . fasern
2 nitro-benzol 2-Kethyla!nino-.4- (4 · -
methyl-phenylamino)-6- Scharlach
ß-hydroxyäthylamino-
pyrimidin
5 3k
2-(4·-Methyl-phenyi-
amino)~4-methylanino-
6-ß-hydroxyäthylamino-
pyrimidin
--
0η η ^i V-'20 0 2
BAD OBlGiMAL
Fortsetzung Tabelle I Diazokomponente do. Farbton auf
.•Polyglykol-
terephthalat-
fasern
Bei
spiel
No.
Ϊ-Amino-4-nitro-
benzol
Kupplungskomponente Scharlach
3 ·· 19 g ,
. 2-Kethylamino-4-(2«-
methoxy-phenylarcin ο>
6-ß-hydroxyäthylamino- ■
pyrimidin
9 9g
2-Amino-6=-methoxy-
benzthiazol
2-(2·-Kethoxy-phenyl-
amino)-4-methylamino-
6Jß-hydroxyäthylamino-
pyrimidin
rot..
4 4-Amino-azo-
benzol
21,4-g
2-Aethylamino-A-(2'-
. methoxy-5'-methyl- ·
phenylamino)-6-ß-
hydroxyäthylamino-
pyrimidin
10,3 g
2-(2'-Methoxy-5■-methyl-
phenylamino)-4-äthyl-
* amino-6-ß-hydroxyäthyl-
' amino-pyrimidin
do.
5 l-Amino-2,4-di-
nitro-6-chlorbenzol
do. "do.
D . ■ 22 g
" 2-Methylamino-4-phenyl-
amino-6-ß-hydroxypropyl-
amino^pyrimiäin
do. 2-Phenylamino-4-methyl-
amino-6-ß-hyäroxypropylr· ;
amino-pyrimidin
s ■ -
do.
23 g ν
2-IsopΓopylamino-4-phenyl-
amino-ß-ß-hydroxyätnylaini-
no-r pyrimidin
κ 7 ρ
-
-Ί ' ß
2-Phenylamirio-4-isopropyl-
amino-6-ß-hydroxyäthylami-
no-pyrimidin
do. .
25,4 g .
2--Y-Kethoxypropylamino- 4-.
phenylaminQ-o-3-hyäroxy-
ä thylamino-pyriniidin
ft ^ O ·
Oj J g
.2-Phenylamino-4-Y-methoxy-
prop'ylamino-6-3-hydroxyä thy 1-
amino-pyrimidin
009852/2OO2
. . 1844259
Beispiel S ·
Eine-feine Suspension von 16, J? g l-Amino-benzol-4-carborisäure-äthylester in 400 g Wasser, 30 g 36$iger Salzsäure und 5 g Cetylpolyglykoläther wird durch Zugabe von 6,9 g Natriumnitrit in üblicher Weise bei 0 - 5° diazotiert. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung'wird geklärt und bei 5 - 10° zu einer Lösung eines Gemisches aus 21,8 g^-Aethylaminp-^-phenylamino-o.-ßhydroxyäthylamino-pyrimidin und 5,5 g 2-Phenylamino-4-äthylami-' no-6-ß-hydroxyäthylamino-pyrimidin in 800 g 40$iger Essigsäure zugetropft. Anschliessend wird der pH-Wert des Gemisches durch Zusatz von Natriumacetat auf 4-4,5 erhöht. Nach beendigter Kupplung wird der ausgeschiedene gelb gefärbte Niederschlag, dessen Zusammensetzung den Formeln " ·
I— N
NH-C2H5 + C2H
H-CH2CH2OH · NH-CH2CH2OH
entspricht, durch Filtrieren abgetrennt, mit viel Wasser gewaschen und im Vacuum bei 60 ~ 70° getrocknet. Nach dem Vermählen mit dem Natriumsalz eines Kondensationsproduktes der Naphthalin-2-sulfonsäure mit Formaldehyd, färbt der so erhaltene Farbstoff aus wässriger Dispersion Polyglykolterephthalatfasern,gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie o-Phenylphenol, unter weitgehender Erschöpfung des Färbebades in reinen gelben Farbtönen. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, reib-, licht- und sublimierecht. Auch dicht geschlagenes Gewebe und hart gezwirnte Garne werden [gut und gleichmässig durchgefärbt.
-M-
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man die äquivalente Menge je einer der in der Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle II angegebenen Diazokomponenten mit dem im obigen Beispiel verwendeten Gemisch von Kupplungskomponenten vereinigt, . .
- 22 -
Tabelle II
Beispiel
10
11
■12
13
14
15
16 17 IS 19 20
Diazokomponente Kupplungskomponente
l-Amino-2,4-dichlorbenzol ■ ■
1-Amino-4-nitrobenzol
l-Amino-2-nitro-4-methyl-benzol
1-Amino-2-nitro-4-methoxy-benzol
1-Amino-2-nitro-4-chlorbenzol
l-Amino-2-nitro-4-me thylsulfcny1-benzol
-Amino-2-ohlor- -nitro-benzol
-Amino-2-me thoxy- -nitro-benzol
-Amino-2,6-dichloΓ- -nitro-benzol ·'
-Amino-2,5-dichlor- -nitrobenzol
-Amino-2-brom- -nitro-benzol
2-Aethylamino-4-phenylamino-6-ß-hydroxyätnylami- no-pyrimidin 4,3 g
2-Phenylamino-4-äthylamino-6-ß-hydroxyäthylamino- pyrimidin
do.
do'.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
Farbton auf Polyglykolterephthalätfasern
gelb
rotstichig orange
orange· ·
Scharlach
rotstichigorange
Scharlach
dO. ; #
rot'.
scharlech gelbbraun Scharlach
1B44259
Fortsetzung Tabelle II
3eispiel So.
Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton' auf Polyglycolterephthala fasern
1-Amino·- 2-cyan-4-nitrobenzol
1-Amino-4-methylsulfonyl-benzol
1-Aminobenzol-A-
sulfonsäure-N-
phenylamid
1-Aminobenzol-
4-sulfonsäure-di-
methylatniä
1-Aminobenzol-A-
carbonsäure-propyl-
amid
1-Amino-4--acetylbenzol
2-Amino-6-methoxybenzthiazol
2-
benzthiazol
2-Amino-6-rhodanobenzthiazol
2-Amino-6-methylsulfonyl-benzthiazol
4-Amino-2-methyl-chino Un
6-Araino-indazol 3-Amino-indazol
2- Ae thy-laair.o- 4- phenyl -
amino-6-ß-hydroxyäthyl-
amino-pyrimidih
M g
2-Phenylamino-4-äthyl-
amino-S-ß-hydroxyäthyl-
amino-pyrimidin
do. ■ "
do. do.
do. do.
do. do. dodo .
do. do. do.
Scharlach
gelb do.
do. do.
rotstichiggelb
Scharlach up. do. do.
do.
gelb
do.
BAD ORIGINAL
Beispiel 34
13,8 g l-Amino-4-nitro-benzol werden in 400 g Wasser und 30 g 36#iger Salzsäure unter Zusatz von 5 g Cetylpolyglykoläther fein, angeschlämmt und hernach wie üblich bei 0-5° durch Zugabe von 6,9 g Natriumnitrit in 50 g Wasser diazotiert.
Die erhaltene DiazoniumsalzlÖsung wird geklärt und bei 5 - 10° zu einer Lösung aus 24,2 g 2.-Aethylamino-4-(2l-methoxyphenylamino)-6-ß-hydroxyäthylamino-pyrimidin und 6,1 g 2-(2'-Kethoxy-phenylamino)-4-äthylamino-6-ß-hydroxyäthylaminopyrimidin in 500 g SO^iger Essigsäure und 300 g Wasser zugetropft. Anschliessend wird das gebildete Kupplungsgemisch durch Zusatz von Natriumacetat abgestumpft. Nach beendigter Kupplung wird der entstandene scharlachrot gefärbte Niederschlag, dessen Zusammensetzung den Formeln
.NK-G9K,- CCrU
NH-CK2CH2CH NH-CH2CK2CK
entspricht, durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und dann wie üblich getrocknet. 10 g des so erhaltenen Farbstoffgemisches werden durch %"mahlen mit 30 g eines Ligninsulfonats in eine fein dispergierbare Form gebracht. Mit diesem Farbstoffgemisch lassen sich Polyglykolterephthalatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmitte-ls, wie Trichlorbenzol, in reinen Scharlaeh-
009852/2002 ' bad original
2fe
:;■-■; V164A259;
"roten Farbtönen färben* Die Ausfärbüngeri sind sehr gut TeIb-, licht- und sublimierecht.
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete Gemisch aus 2-Aethylamino-4-(2l-methoxyphenylamino)-6-ß-hy-^ droxyäthylamino-pyrimidin und 2-(2'-Methoxyphenylamino,)-4- . äthylamino-6-ß-hydroxyäthylamlno-pyrimidin erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 2,4,6-!Trichlorpyrimidin mit einem Aequivalent l-Amino-2~methoxy-benzol bei 40 - 50°, Kondensation des daraus resultierenden Gemisches von 4~(2'-Kethoxyphenylamino)-2,6-dichlor-pyrimidin und 2-(2'-Methoxy- (J phenylamino)-4,6-dichlor-pyrimidin mit überschüssigem Aethylamin bei .80 - 90° zu einem Gemisch aus 2-Aethylamino-4-(2lmethoxyphenylamino)-6-chlor-pyrimidin und^-'(^.'-Methoxyphenylamino)-4-äthylamino-6-chlor-pyrimidin und Umsetzung dieses '■ Gemisches mit überschüssigem ß-Hydroxyäthylamin bei einer Temperatur"von 140 -150°. . ■
Farbstoffe mit ähnlich guten.Eigenschaften werden erhalten, wenn man die äquivalente Menge je einer der in der Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle III angeführten Diazokomponenten mit einer der in Kolonne 3 angegebenen Kupplungs-• komponenten bzw. dem Gemisch der Kupplungskomponenten vereinigt, ' " ·
1/20Ό-2
- 26 Tabelle III
3eispiel
. Kr.
η-;
• Diazokomponente
ι
• Kupplungskomponente
Farbton
auf PoIy-
glykolter-
ephthalat-
fasern
35 1-Amino-2-chlor-
benzol
19,5 g
2-Amino-4-phenylamino-6-
ß-hydroxyäthylamino-py-
4,9 g
2-Phenylaminö-4-amino-
6-ß-hydroxyäthylamino-
pyriiridin
gelb
36 1-Amino-4-nitro-
benzol
do. orange
37 1-Aminobenzol-4-"
carbonsäure-methyl-
es.ter
27,5 g
2-Propylamino-4-(4'-
hydroxyphenylamino)-
. 6-ß-hydroxyäthoxyäthylami-
no-pyrimidin
• 7,1g
2-Λ4'-Hydroxypheny1-
ainino)-4-propylamino-
6-ß-hydroxyä thoxyä thylamino·
pyrimidin.
rotstichig
gelb
33 do, 25,0 g
2-Butylamino-4-(4'-Chlor-
phenylamino)-6-ß-hydroxy-
äthylamino-pyrinidin
3,4 g
2- (4'-Chlorphenylamino)-
4-butylamino-6-3-hydroxy-
äthylamino-r-pyrimidin
gelb
r
39 1-Amino-2-cyan-4-
nitro-benzol
26,0 g
2-Cyclohexylainino-4-phe-
nylamino-6-3-hydroxy-
Sthylamino-pyrimidin
6,7 g
2- Pheny lami no- 4,- cy c lo-
hexylamino-e-ß-hydroxy-
äthylamino-pyrimidin
Scharlach
164425
Fortsetzung Tabelle III
Beispiel
Ko.
42 '· 44 ■■ Diazokomponente - do. - Kupplungskomponente 26,3 g Farbton etsf
Polyglykol*
terephtha~ ,
2-Benzylamino-4-phenyl- latfasern ;
■ 40 1-Amino-4-nitro- amino-6-ß-hydroxy-äthyl-*
- benzol amino-pyrimidin *
5,7 g
2-Phenylamino-4-benzyl-
amino-6-β-hydroxyä thyl rotstichig
amino-pyrimidin orange
43 22,5 g
do. • 2-Aethylamino-4-C2·-
41 methylphenylamino)-6-3-hydro
xy-propylandno-pyrimi 3i"
7» 5 g
2-(2'-Methylphenylami-
no)-4-äthylamino-6-ß- do.
hydroxy-propylamino-
pyrimidin ■ -
1- Amino-2-chlor- 22,3 g
4-nitrobenzol 2-Aethylamino-4-phenyl-
amino-6-S-hydroxybutyl-
amino-pyrimidin
7,8 g
2- Phenylamino- A-'a thyl-
amiio-6-i-hyäroxybutyl- do.
amino-pyrimidin
24,4 g
2-Aethylamino-4-phenyl-
1-Aminobenzol-4- amino-6-ß-hydf oxy->-n;e-
carbonsäure-methyl- thoxy-propylamino-pyri- ■
amid mid in
6,2 g
2-Phenylamino-4-athyl
amino- 6-ß-hydroxy>-Y- Scharlach
methoxy-propylamino-
pyrimidin
23,0 g
2-Aethylamino-A-phenyl-
amino-6-ß-hydroxy-3-
phenyläthylamino-pyri-
tn 4 Λ λ η
UlX U J. 11
6,8 g
2-Phenylamino-4-ä thyl -
amino- 6- ß-hydroxy- 3- ph'enyl- gelb
äthylamino-pyrimiäin
009852/2002
Fortsetzung Tabelle III Diazokomponente - Kupplungskomponente Farbton auf
' Polyglykol-
terepntha-
Beispiel
Hr.
latfasern
rot
l-Amino-2y4-dini- 2-Aethylamino-4-phenyl-
45 tro-6-brombenzol amino-6-ß-hydroxy-athyl-
l-Amino-2-nitro- amino-pyrlmidln do.
do. 4-methylbenzol 2-ß-Kydr oxyä thylamino-
46 4-phenylamino-6-äthyl-
amino-pyrimidin
24,5 g
2-ß-Chloräthylamino-A-
phenylamino-6-ß-hydro-
xyäthylamino-pyrimidin orange
6,2 g
47 2-Phenylamino-4-ß-chlor-
äthylamino-6-ß-hydroxy-
äthylamino-pyrimidin
009852/2002
Beispiel 48
Eine feine Suspension von 17,3 g l-Amino-^-chlor-'i- · nitrobenzol in 300 g Wasser, 30 g 36$iger Salzsäure, und 5g Cetylpolyglykoläther wird durch' Zutropfen einer Lösung von · 6,9 g Natriumnrtrit in 50 g Wasser.bei 0 bis "5° diazotiert.· Die erhaltene klare Diazonlumsalzlösung lässt man bei 0 bis· 10° zu einer Lösung eines Gemisches von .24,2 g 2-Aethylamino-4-(4 ' -methoxy-phenylamino)-6- (ß-hydr oxyä thylamino )-pyrimidin und 6,1 g 2-(4l-Methoxyphenylamino)-2-äthylamino-6-;ß-hydroxyäthylamino-pyrimidin in 500 g SO^iger Essigsäure und 3Ό0 g Wasser zutropfen. Anschliessend wird das gebildete Kupplungsgemisch durch Zusatz von Natriumacetat abgestumpft. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene dunkelrot gefärbte Niederschlag, dessen Zusammensetzung den Formeln.·
NH"V/~0CH3
Cl NH-TCH2CH2CH . C1
entspricht, durch Filtrieren abgetrennt, mit viel Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei .70-80° getrocknet. .10 g des so erhaltenen Farbstoffgemisches werden durch Vermählen mit 20 g eines Lighinsulfonats in eine fein dispergierbare Form gebracht. Mit diesem Farbstoffgemisch lassen sich Polygiykolterephthalatfasern, gegebenenfalls in Gegen-
00985 2/200 2
. - - 30 - -. 164*259
wart eines Quellmittels, wie o-Phenylphenol, in reinen roten Farbtönen.färben. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, reib-, schweiss- und sublimierecht.
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete Gemisch aus 2-Aethylamino-4-(4l-methoxyphenylamino)-6-ß-hydroxyäthylamino-pyrimidin und 2-(4'-Kethoxyphenylamino )-4-äthylamino-6-(j3-hydroxyäthylamino)- pyr imidin erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 2,4,6-Tri-
^ ' chlorpyrimidin mit einem Aequivalent 1-Amino-4-methoxybenzol bei 40-50°, Kondensation des daraus resultierenden Gemisches von· 4-(4'-Methoxy-phenylamino)-2,6-dichTorpyrimidin und 2-(^-Methoxy-phenylamino)-4,6-dichlor-pyr'imidin mit überschüssigem Aethylamin bei 30-90° zu einem Gemisch aus 2-Aethylamino-4-(4'-methoxy-phenylamino)-6-chlor-pyrimidin und 4-Aethylamino-2-("4'-methoxy-phenylamino)-6-chlorpyrimidin und Umsetzung dieses Gemisches mit überschüssigem ß-Hydroxyäthylamin bei einer Temperatur von 140 - 150°.
Ersetzt man im obigen Beispiel das als Kupplungskomponente verwendete Gemisch aus 2-Aethylamino-4-(4'-me thoxyphenylamino) -6-<f3-hydroxyäthylamino>- pyrimidin und 2-(4'-Me thoxyphenylamino)-4-äthylamino-6-ß-hydroxyäthylamino-pyrimidin durch die gleiche Menge eines Gemisches aus 2-ß-Hydroxyäthylamino-4-(4'-methoxyphenylamino)-6-äthylamino-pyrimidin und 2-(4'-Methoxyphenylamino)-4-ß-hydroxyäthylamino-6-äthylamino-pyrimidin, so erhält man ein .Farbstoffgemisch, welches auf Polyesterfasern reine rote Färbungen mit ähnlich guten Eigenschaften ergibt.
00-9852/2002.
Beispiel
IS g 2-Amino-6-methoxy-benzthiazol werden in ICO g konzentrierter Schwefelsäure während 3 Stunden bei -5° mit Nitrosylschwefelsäure, entsprechend 6,9 g Natriumnitrit, diazotiert. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung lässt man bei 0 -5° zu einer Lösung von 23 g 2-Isopropylamino-4-phenylamino-6-ß-hydroxyäthylamino-pyrimidin und.5,7 g 2-Phenylamino-4-isopropylamino-6-ß-hydroxyäthylamino-pyrimidin in 400 g SC^iger Essigsäure und 250 g Wasser zutropfen. Nach beendigter Kupplung wird das erhaltene Reaktionsgemisch mit 500 g Wasser versetzt. Der ausgeschiedene scharlachrote Farbstoffniederschlag wird hernach durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und dann wie üblich getrocknet. 10 g des so erhaltenen Farbstoffgemisches, dessen Zusammensetzung den Formeln
KHCH(CH.,)
NH-CH2CH2OH ^Ν NKCH2CK2OK
• -
entspricht, werden durch Vermählen mit-20 g eines..Ligninsulfonate in eine fein dispergierbare Form gebracht.' Mit diesem Farbstoffgemisch lassen sich Polyglykolterephthalatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie Trichlor-
009852/2002
benzol, in reinen scharlachroten Farbtönen färben. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, schweiss-, dekatur-, licht- und sublimierecht.
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete Gemisch aus 2-Isopropylamino-4-phenylamino-6~ ß-hydrOxyäthylamino-pyrimidin und 2-Phenylamino-4-isopropylamino-6-ß-hydroxyäthylamino-pyrimidin erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 2,4,6-Trichlor-pyrimidin mit einem Aequivalent Anilin, Kondensation des daraus resultierenden Gemisches von 4-Phenylamino-2,6-dichlorpyrimidin und 2-Phenylamino-4,6-dichlor-pyrimidin mit überschüssigem Isopropylamin bei 30-90° zu einem Gemisch aus 2-Isopropylamino-4-phenylamino-6-chlor-pyrimidin und 2-Phenylamino-4-isopropylamino-6-chlor-pyrimidin und Umsetzung dieses Gemisches mit überschüssigem ß-Hydroxyäthylamin bei einer Temperatur von 14O-16G0.
009 8 5 ti 20 0 2
Beispiel 50
Eine feine Suspension von 19,7 g 4-Amino-aζobenzol in 500 g Wasser, 75 g -36'jßig-er Salzsäure und 3 g Cleylpolyglykoläther wird bei 15-20°· durch Zusatz von 6,9 g Natriumnitrit in üblicher. Weise diazotiert. Die entstandene Diazoniumsalzlösung tropft man "bei 10-15° zu einer Lösung eines Gemisches aus 21,8 g 2-yiethylamino-4-phenylamino-6-Y-hydroxypropylamino-pyrimidin und 5,5 g 2-Phenylamino-4-methylamino-6-Y-hydroxypropylamino-pyrimidin in 500 g SO^iger Essigsäure und 400 g Wasser. Anschliessend wird der pH-Wert des erhaltenen Reaktionsgemisches durch Zusatz von Na6triumacetat auf 4 - 4,5 erhöht. Nach beendigter Kupplung wird der gebildete rot gefärbte Farbstoffniederschlag, dessen Zusammensetzung den Formeln
KKCH3
/ ν
vVnh-ch. + (f^'r&^-x-T*^-^ ^Ηίκ-</ ν
H-CH2CH2CK2OH
entspricht, durch Filtrieren· abgetrennt, mit wasser ausgewaschen und wie üblich getrocknet. 5 g,des auf diese Weise erhaltenen Farbstoffgemisches werden durch Vermählen mit 12 g Natriumsalz eines Kondensationsproduktes der Naphthalin-2-sulfonsäure mit Formaldehyd in eine fein dispergierbare Form gebracht. Kit diesem Farbstoffgemisch erhält man durch Färben aus wässriger Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels,
00*1852/2002
wie ο-Pheny!phenol, in reinen scharlachroten Farbtönen gefärbte Pölyglykolterephthalatfasern. Die Ausfärbungen sind sehr gut wasch-,reib- und schweissecht.
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verr wendete Gemisch aus 2-Methylamino-4-phenylamino-6-Y-hydroxy~ propylamino-pyrimidin und 2-Phenylamino-4-methylamino-o-γ-hydroxypropylamino-pyrimidin erhält man beispielsweise durch Umsetzung eines Gemisches von 4-Phenylamino-2,6-dichlor-pyrimidin und 2-Phenylamino-4,6-dichlor-pyrimidin mit überschüssigem Methylamin bei 80-90° und Kondensation des daraus resultierenden Gemisches von 2-Methylaminö-4-phenylamino-6-chlor-pyrimidin und. 2-Phenylamino-4-methylamino-6-chior-pyrimidin mit überschüssigem γ-Hydroxypropylamin bei •einer Temperatur von 140-160°.
Ersetzt, man im obigen Beispiel das als Kupplungskomponente verwendete Gemisch aus 2-Methylamino-4-phenylamino-« 6-Y-hydroxypropylamino-pyrimidin und 2-Phcnylamino-4-ir.ethylamino-6-Y-hydroxypropylamino-pyrimidin durch die gleiche Menge eines Gemisches aus 2-ß-Hydroxypropylamino-4-phenylamino-6-methylamino-pyrimidin und 2-Phenylamino-4-ß-hydro>:ypropylamino-6-methylamino-pyrimidin, so erhält man. ein Farbstoffgemisch, das auf Polyglykolterephthalatfasern reine schaiachrote Färbungen mit ähnlich guten Eigenschaften ergibt.
BAD ORIGINAL
00985272002
Beispiel· 51
. 21,8 g l-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol werden in 200 g konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei. ~20-30'Q mit Nitrosylschwefelsäure wie üblich diazotiert. Die Diazonium- · salzlösung lässt man bei 0-5° zu einer Lösung von 37,3 g 4-Phenylamino-2,6-bis-ß-acetoxy-äthylamino-pyrimidin in 400 g SO^iger Essigsäure, 250 g Wasser, und 200 g Methylalkohol zutropfen. Nach·beendigter. Kupplung wird der ausgeschiedene, dunkelrot gefärbte Niederschlag, dessen Zusammensetzung der Formel
Cl
NH-CH2CH2OCOCh3
NO- NH-CH2Ch2OCOCH3
entspricht, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und hernach wie* üblich getrocknet. 10 g des so erhaltenen Farbstoffes werden durch Vermählen mit 20 g eines Ligninsulfonats in eine fein dispergierbare Form gebracht.
Mit dieser Farbstoff zubereitung lassen sich Poly-glykolterephthalatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie o-Phenyl-phenol, in reinen roten Farbtönen färben. Die erhaltenen Ausfärbungen sind sehr gut wasch-, reib-, lich*:- und sublimierecht.
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete 4-Phenylamino- 2,6-bis-ß-acetoxy-äthylamino--pyrimidin erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 4-Phenyl«:r.inc-2,6-dichlor-pyrimidin mit überschüssigem Aethanolamin bei
■0ÖS8 5 2/-2-002- ■ ;·'■■·.
einer Temperatur von 130-170° und anschliessende Äcetylierung des resultierenden 4-Phenylamino-2,6-bis-ß-hydrOxy-äthylaminopyrimidins mit Acetanhydrid, vorzugsweise in chlorbenzolischer Lösung, bei einer Temperatur von 75 - 90°.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man die äquivalente Menge je einer der in der Kolonne 2 ■ der nachfolgenden Tabelle IV angegebenen Diazokomponenten
mit je einer bzw. einem Gemisch der in der Kolonne 3 aufgeführten Kupplungskomponenten vereinigt.
00985 2/2002
Tabelle IV
16442S9
■ Ε*Γ !spiel No.
Diazokomponente Kupplungs komponente
Färb tor· .S1Ji Polyglyjcc-I-terephthalatfasern
52
53
54
55
57
59.'
1-Amino-4-ni trobenzol
1-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol
1-Amino-2-chlor-4-nitro-benzol
■1-Amino-2-nitro~ benzol
1-Amino-4-methylsulfonyl-benzoi
J-Amino-2,4-dinitro-benzol
J.-Amino-2,4-di- "■■■-
hitro-6-chlor-
benzol
1-Amino-2ι4-dinVtrö« $-bfombenzol
2-Amino-6-methöxybenzthiazol
j 2-Amino-4-(2l-ffiethyl- ! gelbstichigr
phenylaminö)-"6-(ß-pro- ;; orange
poxy-athylamino)-pyri- . midin '
2-Aethylaininρ-4-phenyl- scharlach aminp-e-CY-acetpxy-prp- ] -
pylaminoi-pyrimidin
2-Methylamino-A-(4'-jnethpxyphenylamino)-6-(ß-acetöxy-propylamirto)-pyrimidin
do.
2-Kethylamino-4-phenyl- I gelpstichig-. amino-6-(ß-butoxy-äthyl·-. orange / amino)-pyrimidin - .[
2-(^-AcelioxyäthylaniinöJ'-. [geip
^pylßy drbxyä thylaciino }-pyr imi—
din " ':. ■■_-' ι
32 g Jrot
4-Phenylamino-2,.6-Cbis- Γ -acetoxy—äthyla .lino)- I
y, ß-acetoxy—äthyla pyrimidin
5,Jgv ZPh
" dö,
"*■ do,
dot*.
'■:
. QO.
do.
schärlceh
OOft52/2002
BAD ORIGINAL
Beispiel 61 ; '
18 g^-Amino-ö-methoxy-benzthiazol werden in IQO g konzentrierter Schwefelsäure während 3 Stunden bei -5° mit Nitro- ; sylschwefelsäure, entsprechend 6,9 g Natriumnitrit, diazotiertv Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung lässt man bei 0-5° zu einer Lösung eines Gemisches, bestehend aus 24,4 g 2-Methylamino-4-phenylamino-6-Y-methoxy-propylamlno-pyrimidin und 4, 3 g 2-Phenylamino-4-methylamino-6-Y-methoxy-propy.lamino-pyrimidinv iii 5.00 g SO^iger Schwefelsäure und 300 g Wasser zutropfen» (fc Nach beendigter Kupplung wird der ausgeschiedene, rot ge- ■färbte Niederschlag, dessen Zusammensetzung den Formeln
; f-CH3
-CH-CH-CHÄ "
entspricht, abfi],triertj mit Wasser gewaschen und hernach wie Üblich getrocknet. 10 g des so erhaltenen Farbstoffgemisches werden mit 25 g des Natriüfflsälzes eines Kondensa.tionsproauiirgs ; de.r Naphthalin-2-sulfonsäure mit Formaldehyd fein gemahlen.' « Mit dieser Zubereitung lassen sich Polyglykolterephthalatfasern, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, wie Trichlor^ benzol, unter weitgehender Erschöpfung des Färbebades in reihen scharlachroten Farbtönen färben. Die Ausfärbungen sind sehr gut reib-, licht- und sublimierecht. Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete Gemisch, bestehend $us 2-iMethylamino-4-phenylamino-6-Y-methoxy-propylamino-pyrimidin und
2-Phenyίamiήo-4-πlethylaIrιino-6-γ-methoxy·-■propylamino-pyΓlmidin erhält man beispielsweise durch Umsetzung eines Gemisches von 4-Phenylamino-2,6-dichlor~pyrimidin und 2-Phenylamino-4,6-dichlor-pyrimidin mit überschüssigem Methylamin bei 80-90° zu einem Gemisch aus 2-Methylanino-4-phenylamino-6-chlor-pyrimi-dih und 2-*Phenylamino.-4-ineth3rlaminO'--6'-clil6r-pyr.imidin und umsetzung dieses Gemisches mit überschüssigem γ-Methoxypropylamin bei einer Temperatur von 140 - 150°.
Farbstoffe mit'ähnlich guten Eigenschaften werden erhalten» wenn man die äquivalente Menge je einer der in der Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle V angeführten Diazokomponenten mit einer bzw. einem Gemisch der in der Kolonne 3 angegebenen Kupplungskomponenten vereinigt.
164425a
Tabelle V
Bel
lspiel
Ko. ·
Diazokomponente Kupplungskomponente ]Farbton auf
j'Polyglyköl-
j terephthalat-
f a s em
62 l-Amino-2-cyan-4-
nitro-benzol.
2-Cyclohexylamino-4-
(4l-ir.ethylphenylsnilno)-
6-(γ-methoxyäthoxy-pro-
pylamino)-pyrimidin
Scharlach
63 1-Amino-4-nitro·*
benzol
Z-Propylamino-^-phenyl-
amino-6-(β-phenoxy-
äthylaminp)-pyriinidin
orange
64 do.
1
2-Methylamino-4-(2'-
tnethoxyphenylamino)-
6-(γ-benzyioxy-propyl-
amino)-pyrimidin
do.
-
65 - l-Amino-2,4-di-
nitrobenzol
2-(γ-Kethoxy-propyl-
araino)-4-pheriylami-
no-6-äthylamino-py-
rimidin
- ..-- - -
rot
66 l-Äminö-2,4-di-
nitro-6-ehlor-
benzol -
26,7 g ,
2~Propylamino-4-phe-
nylamino-6-(γ-raethoxy-
propylamino)-pyrimiäin i
4,8.g i
2-Phenylamino-4-propyl- i
araino-e-CYr-methoxy-pro- ;
pylamino)-pyrimiain - ■>
rot
1)0985 2/2002
BAD
t (.
Beispiel 67" ; ~ ■ ' -; /: ·'' ' 1644259
45,2 g des gemäss Beispiel 34 hergestellten Farbstoffgemisches, dessen Zusammensetzung den Formeln """"■■
Crf,0
i V
^mQ _
ent5)richt, werden in 250 g Eisessig angeschlämmt. Die feine Suspension wird anschiiessend mit 20 g Acetanhydrid versetzt • und dann während 2 Stunden auf 70-85? aufgeheizt. Zur Besei^ i tigung des überschüssigen Acetanhydrids werden nun 40 g Methyl-'alkohol zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wird während wei-. terer-2 Stunden auf 50-60° gehalten. AnschllßBsend wird das ■ ■ |
."" - " : ■ " - '"----■■-■ "■■■". ' j acetylierte'Farbstoffgemisch, dessen Zusammensetzung den For- j
OCH,
]■
8 OCH,
Lh ■"]."■■
Nh-CH9CHJCOCH, ; 223
entspricht, durch Zusatz von 250 g V/asser vollständig ausgefällt, ; abfiltriert, mit Wasser gewaschai und wie üblich bei 60-70° ; unter vermindertem Druck getrocknet. 10 g des so erhartenen Farbstoff gemisches werden durch Vermählen mit 20 g eines Lig,-ninsulfonats in eine fein dispergierhare Form gebracht.
Mit dieser Zubereitung lassen sich Fasern aus Polyglykolter^ phthalat, gegebenenfalls in Gegenwart eines.Quellmittels, '
009862/200-2 ;
wie ο-Phenylphenol, in reinen scharlaehroten Farbtönen färben, Die erhaltenen Färbungen sind sehr gut wasch-, reib-, licht- und sublimierecht. . · ·
BADORIÖINAL
.-' 43 -
Beispiel 68 . "-
■ 4-2)3 g des gemass Beispiel 11 hergestellten Farb- - stoffgemisches dessen Zusammensetzung den Formeln
H-CH2CH2OH.
- CH0CH0OH
entspricht, werden in 400 g Dioxan angeschlämmt.\Die feine Suspension wird mit 10 g Magnesiumoxyd und 13 g Benzoylchlorid versetzt und hernach während 8 Stunden auf 90-95° aufgeheizt. Anschliessend wird die heisse Farbstofflösung geklärt das Dioxan mit Wasserdampf vertrieben und nachdem Erkalten das überstehende Wasser abdekantiert. Hierauf wird der benzoylja-te Farbstoff mit 2500 g heissem Methylalkohol aufgenommen, wonach sich während des Abkühlens das Farbstoff gemisch dessen Zusammensetzung den Formeln
211S
H-CH2CH2OCO
entspricht in kristaljLlner Form ausscheidet* Der^ Farbstoffniederschlag wird hernach abfiltriert und wie üblich getrocknet. 10 g des so erhaltenen Farbstoffgemisches werden durch Vermählen mit.20 g eines Ligninsulfonats in eine fein disperglerbare Form gebracht»
0 Ö 9 85 2 / 2 0 0 2
-- AA -
Mit dieser Zubereitung lassen sich Fasern aus . Polyglykolterephthalat, gegebenenfalls In Gegenwart eines Quellmittels, wie o-Phenylphenol, in reinen orangen Farbtönen färben. Die erhaltenen Färbungen sind sehr gut reib-, licht- und subliinierecht.' -
Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften werden erhalten, wenn man im obigen Beispiel anstelle von 13 g
Benzoylchlorid je die äquivalente Menge von Chlorameisen- : säuremethylester, Benzolsulfonsäurechlorid oder p-Toluolsulfonsäurechrorid einsetzt·
00985 2/200 2
*Τ! - 1J"""
Beispiel 69 . ^. V
. Polyglykolterephthalatgewebe (wie ",DacrOn11^l)der Firma-E.J. Du Pont de Nemours, Wilmington, Delaware, USA) wird auf einem Foulard bei 40° mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
20 Gewichtsteile des gemäss Beispiel 34 erhaltenen
Farbstoffes, fein dispergiert in . 7,5 Gewichtsteilen Natriumalginat
20 Gewich,tsteilen Triäthanolamin ' . ". *
20 Gewichtsteilen Octylphenol-polyglykoläther und 900 Gewichtsteilen Wasser. - -
Das auf einen Gehalt von circa.-100$ Imprägnierflotte abgequetschte Gewebe wird bei 100° getrocknet und anschliessend während 30 Sekunden bei einer Temperatur von 210° fi-; xiert. Die gefärbte Ware wird mit Wasser gespült, geseift ' und getrocknet. Man erhält u'ntei· diesen Bedingungen eine wasch-, reib-, licht- undsuhlimierechte scharlachrote ; Färbung. : , ν ^
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität. . v , " ' ■/■■..
ι ■
»AD ORlGINAL
52/2002· ;.
Beispiel 70
In einem Druckfärbeapparat werden 2 g des gemäss Beispiel 58erhaltenen Farbstoffes in 2000 g Wasser, das 4 g Oleylpolyglykoläther enthält, fein suspendiert. Der pH-Wert des Färbebades wird mit Essigsäure auf 5 - 5,5 gestellt. . : --
Man geht nun mit 100 g Gewebe aus'Polyglykolterephthalat bei 50° ein., erhitzt das Bad innerhalb 30 Minuten auf 140° und färbt 50 Minuten bei dieser Temperatur. Die Färbung wird anschliessend mit Wasser gespült, gesäft und getrocknet. Man erhält unter Einhaltung dieser Bedingungen eine wasch-, schweiss-, licht- und süblimierechte, reine rote Färbung.
Die in den andern Beispielen beschriebenen Färbstoffe ergeben nach.diesem Verfahren'Färbungen ebenbürtig· ger Qualität. '·
Beispiel 71 '
2 g des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden in 4000 g Wasser dispergiert. Zu dieser Dispersion gibt man als Quellmittel 12 g Natrium-o-phenyl-phenolat sowie 12 g Diammoniumphosphat und-färbt 100 g Garn aus Polyglykolterephtnalat 1^· Stunden' lang bei 95 - 93°. Die Färbung wird gespült und mit verdünnter Natronlauge und einem Dispergator nachbehandelt.
ÖFttQmAL
ΌοββΒΖ/20-0.2·.·"".·■ <y
Man erhalt so eine wasch-j licht- und sublimi er echte}·/ reine rote Färbung.
Ersetat man im obigen Beispiel die IGG g Polyglykolterephthalatgarn durch 100 g Cellulosetriacetatgewebej färbt unter den angegebenen Bedingungen und spült ansehliessend mit Wasser, so erhält man eine rote,, sehr gut wasch- und sublimierechte Färbung« . " ;
009852/2002 : oribinal !Nspeoted

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen,· dadurch gekennzeichnet., dass man die Diazoniumverbindung eines Amins der Formel I
. - - ■ ' A- NH5 (I) ■
mit einer Kupplungskomponente der Formel II
. ■ " ■ ' l-N
(II)
-zu einem Azöfarbstoff der Formel"III kuppelt, ■ _ - NH - R1
■"■■-' ' ■".-■■ J-N
A-N= N-/ V- NH- R9 {III)
\ VN
NH- H3
in welchen Formeln
Ä einen" gegebenenfalls substituierten carbo- oder
heterocyclischen Ary!restj der auch Arylazogruppen enthalten kann, und
von R1, -Rg- und R3 ein R einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, ein weiteres R einen Rest der Formel -alk-O-Z, in der -alk-.einen gegebenenfalls substi· tuierten Alkylenrest und 2 Wasserstoff, einen Acyl-
BAD ORIGINAL 00Ö852/20O2 . ■
rest oder einen gegebenenfalls substituierten KohlenwasserStoffrest bedeuten, und das dritte R Wasserstoff oder einen gegebenenfalls· substituierten .Alkyl-, Cycloalkyl- oder' Phenalkylrest darstellen, .
wobei die Komponenten so gewählt werden, dass der Azofarbstoff keine in Wasser ionogen-salzbiTdenden Gruppen aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,gekennzeichnet durch
die Verwendung der Diazoniumverbindüng eines Amins der .. f
Formel I,'in der A einen in o- und/odr p-Steilung zur Amihogruppe: mindestens einen nichtionogenen, elektrönenanziehenden Substituen-ten aufweisenden Phenylrest bedeutet. . .
3. Verfahren nach Anspruch I5 gekennzeichnet durch" !" die Verwendung der Diszoniumverbindung eines Amins der Formel I, in der A einen gegebenenfalls nichtionogen-substi- ! tuierten Benzthiazolyl-· (2)-res/b" bedeutet,
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kupplungskomponente der Formel IV
in der
OO9852-/200 2
--■- 50 - 16A4259
von R*, Rr und R, ein R einen gegebenenfalls durch niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierten Fhenylrest, ein weiteres R einen Rest der Formel ^aIk-D-Zv in der für -alk- und Z das im Anspruch 1 Angegebene gilt, und das dritte R einen niederen, gegebenenfalls durch Acyloxy- oder Alkoxygruppen substituierten Alkylrest bedeuten.
5. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen der Formel III, in der von R-,, Rp und R3 mindestens ein R einen durch Acyloxygruppen. substituierten AlkyIrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel V
A-N = N-£VnH - R2' (V)
in der
von R-, ', Rp1 und R3 1 ein R! einen gegebenenfalls substituierteii Phenylrest, ein weiteres R* einen Rest ■ der Formel -alk-OH und das dritte R1 dasselbe wie das zweite, R1, eine unsubstituierte Alkylgruppe, eine davon verschieden substituierte Alkylgruppe- oder eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl- oder Phenalkylgruppe bedeuten und -
A und -alk- die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung habenj mit Jelnem Acylierungsmittel umsetzt, wobei die Ausgangsstoffe so gewählt werden, dass der Endfarbstoff keine inWasser ionogen- salzbildenden Gruppen aufweist. ■. · ^ >
6. Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen frei Azofarbstoffe der Formel III
NH-
1
-CJ/-NH -
A-N = N-CJ/-NH - R2 (III) NH - R3
in der
A einen gegebenenfalls substituierten carbo- oder
heterocyclischen Arylrest, der auch Arylazogruppen ä
enthalten kann, und "
von R, , R« und R~ ein R einen gegebenenfalls substituierten Igienylrest,. ein weiteres R einen Rest der !Formel · -alk-0-2, in der -alk- einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest und"2 Wasserstoff, einen Äeylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff rest bedeutet, und das dritte R Wasserstoff ©der einen gegebenenfalls substituierteti Alkyl-S Cycloalkyl« oder Phenalkylrest darstellen. \
7. Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophobem organischem Fasermaterial, das aus linearen hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen besteht, gekennzeichnet durch die Verwendung von Farbstoffen des Anspruchs 6.
0098 52/2002
8. Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophobem organischen Fasermaterial, das aus Cellulose-2 1/2-aeetat oder Cellulosetriacetat besteht, gekennzeichnet durch die Verwendung von Farbstoffen des Anspruchs 6.
al.11/Pe/pm
8.11.1969
DE1644259A 1965-08-02 1967-11-07 In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben Expired DE1644259C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1085765A CH455986A (de) 1965-08-02 1965-08-02 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH1615266A CH473190A (de) 1965-08-02 1966-11-08 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH1610166A CH473189A (de) 1965-08-02 1966-11-08 Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH634567A CH476075A (de) 1965-08-02 1967-05-02 Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644259A1 true DE1644259A1 (de) 1970-12-23
DE1644259B2 DE1644259B2 (de) 1977-07-28
DE1644259C3 DE1644259C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=27175469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644259A Expired DE1644259C3 (de) 1965-08-02 1967-11-07 In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3532682A (de)
AT (1) AT276591B (de)
BE (1) BE714557A (de)
DE (1) DE1644259C3 (de)
DK (1) DK124829B (de)
ES (1) ES346886A2 (de)
FR (1) FR93542E (de)
GB (1) GB1180759A (de)
NL (1) NL6715113A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794270A (fr) * 1972-01-21 1973-07-19 Basf Ag Pigments organosolubles derives de la pyrimidine
US4145341A (en) * 1973-01-19 1979-03-20 Basf Aktiengesellschaft Water-soluble azo dyes containing diaminopyrimidine coupler components
DE2351294A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Bayer Ag Azopigmente
CH606298A5 (de) * 1974-02-26 1978-10-31 Ciba Geigy Ag
US4340430A (en) * 1979-08-17 1982-07-20 Ciba-Geigy Corporation Azo pigments, process for their production and their use
US4900813A (en) * 1987-07-02 1990-02-13 Ciba-Geigy Corporation Fiber-reactive azo dyes having a 4,6-diaminopyridine coupling component
GB0602687D0 (en) * 2006-02-10 2006-03-22 Avecia Inkjet Ltd Ink-jet printing using disazo dyes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042648A (en) * 1957-01-11 1962-07-03 American Cyanamid Co Composition comprising an acrylonitrile polymer and a 2,4-diamino-5-aryl-6-hydroxy pyrimidine dye

Also Published As

Publication number Publication date
DE1644259C3 (de) 1978-03-23
US3532682A (en) 1970-10-06
ES346886A2 (es) 1969-05-16
GB1180759A (en) 1970-02-11
NL6715113A (de) 1968-05-09
AT276591B (de) 1969-11-25
DE1644259B2 (de) 1977-07-28
DK124829B (da) 1972-11-27
FR93542E (fr) 1969-04-11
BE714557A (de) 1968-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1769262C3 (de) In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644259A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
EP0038439A1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Farbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE1769263C3 (de) Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Mono- und Disazofarbstoffen
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1298661B (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Dispersionsfarbstoffe
DE1544568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Disazofarbstoffen
DE2011051C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1644245C (de) In Wasser dispergierbare schwerlosli ehe Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Her stellung und Verwendung
CH476075A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE1544568C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Disazofarbstoffen
DE1955957C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwerlöslichen Azofarbstoffen
AT277411B (de) Herstellung von neuen, in wasser schwerloeslichen azofarbstoffen
DE2044162C3 (de) Azoverbindungen und ihre Verwendung
CH473189A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH438526A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE4238231A1 (de)
DE2011051B (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarb stoffe
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE2601208A1 (de) Faerbeverfahren
CH475309A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation