DE1643087B2 - Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Acrolein - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Acrolein

Info

Publication number
DE1643087B2
DE1643087B2 DE1643087A DET0033549A DE1643087B2 DE 1643087 B2 DE1643087 B2 DE 1643087B2 DE 1643087 A DE1643087 A DE 1643087A DE T0033549 A DET0033549 A DE T0033549A DE 1643087 B2 DE1643087 B2 DE 1643087B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrolein
catalyst
acrylic acid
temperature
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1643087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643087C3 (de
DE1643087A1 (de
Inventor
Masao Chiba Kitahara
Masaya Tokio Yanagita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toagosei Co Ltd
RIKEN Institute of Physical and Chemical Research
Original Assignee
Toagosei Co Ltd
RIKEN Institute of Physical and Chemical Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toagosei Co Ltd, RIKEN Institute of Physical and Chemical Research filed Critical Toagosei Co Ltd
Publication of DE1643087A1 publication Critical patent/DE1643087A1/de
Publication of DE1643087B2 publication Critical patent/DE1643087B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1643087C3 publication Critical patent/DE1643087C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/057Selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/0573Selenium; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • B01J23/68Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/683Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/686Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum or tungsten with molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8877Vanadium, tantalum, niobium or polonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Acrolein mit Sauerstoff oder Luft im Gemisch mit Wasserdampf in der Gasphase bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines auf einen Träger aufgebrachten, Molybdän, Vanadium und Aluminium enthaltenden Oxidkatalysators, der einer zweistufigen Wärmevorbehandlung unterzogen wurde, wobei die Wärmevorbehandlung in der ersten Stufe in Luft und in der zweiten Stufe bei einer Temperatur im Bereich von etwa 350 bis 45O0C unter Verwendung einer aus Acrolein, Stickstoff, Luft und Wasserdampf bestehenden Gasbeschickung ausgeführt wurde.
In der FR-PS 13 87 693 ist ein Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Acrolein mit Sauerstoff in der Gasphase bei erhöhter Temperatur über einem aus Molybdän, Vanadium, Aluminium und Sauerstoff bestehenden Katalysator beschrieben.
Ferner beschreibt die BE-PS 6 42 082 ein Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ungesättigten Car bonsäuren durch katalytische Oxidation von aliphatischen Aldehyden bei erhöhten Temperaturen in der Gasphase mittels Sauerstoff unter Verwendung eines Oxide von Eisen, Molybdän, Vanadium und Antimon umfassenden Katalysators wobei die Oxidationsreaktion in Gegenwart von Wasserdampf durchgeführt wird. Diese bekannten Arbeitsweisen sind jedoch hinsichtlich Selektivität und Ausbeute noch nicht zufriedenstellend. Schließlich ist ein Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Acrolein mit Sauerstoff oder Luft im Gemisch mit Inertgasen und Wasserdampf bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines einer Wärmevorbehandlung unterzogenen Molybdän, Vanadium und Aluminium enthaltenden Oxidkatalysators in der DE-PS 14 68 934 vorgeschlagen worden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Acrolein, wobei Acrylsäure in hoher Selektivität und guter Ausbeute mühelos erhalten werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Schaffung eines Verfahrens der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Oxidation bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 4000C durchgeführt wird und daß der Katalysator aus einem komplexen Oxid besteht, in dem Molybdän, Vanadium und Aluminium — berechnet als MoO3, V2O5 und AI2O3 — in einem Gewichtsverhältnis von 100 :1 bis 100:1 bis 20 enthalten sind, wobei
jo zusätzlich wenigstens eines der Metalle Kupfer, Germanium, Uran, Mangan, Barium, Silicium, Gold, Selen, Kolbalt, Titan, Strontium, Silber, Magnesium, Bor, Zinn, Wolfram, Blei und Arsen jeweils als Oxid in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtstei-
r> Ie MOO3 enthalten ist und wobei der Katalysator durch Aufbringen der Bestandteile aus einer wäßrigen Lösung der entsprechenden Metallsalze auf den Träger, Behandeln des mit den Katalysatorbestandteilen getränkten Trägers mit Luft bei einer Temperatur von etwa 200 bis 35O0C (1. Wärmevorbehandlung) und anschließendes Aktivieren der so erhaltenen Katalysatorzusammensetzung mit der Acrolein enthaltenden Gasbeschickung (2. Wärmevorbehandlung) erhalten wurde.
4j Gemäß der Erfindung wird ein sehr vorteilhaftes
Verfahren zur Oxidation von Acrolein geschaffen,
wobei Acrylsäure in guter Ausbeute erhalten werden kann.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfin-
dung näher erläutert, bei der als Katalysator ein MoO3-V2O5-AI2O3-CuO-Oxidkatalysator zur Anwendung gelangt.
Unter Verwendung eines Aluminiumschwamms mit einer Größe entsprechend einem Sieb mit einer lichten
« Maschenweite von etwa 3,33 bis 1,65 mm als Träger und einer Grundzusammensetzung von MoO3, V2O5 und AI2O3 in einem Verhältnis von 100:10:3 wurden verschiedene Katalysatoren hergestellt, wobei dieser Grundzusammensetzung verschiedene Mengen an
bo Kupferoxid (CuO) einverleibt wurden. Unter Verwendung der so hergestellten Katalysatoren wurde Acrylsäure aus Acrolein unter den konstanten Bedingungen von 3,8 Molprozent Acroleinkonzentration, einem Molverhältnis von Sauerstoff zu Acrolein von
b5 1,25 :1, einem Molverhältnis von Wasser zu Acrolein von 10,0 :1 und einer Raumströmungsgeschwindigkeit von 1000 h-> hergestellt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle i zusammengesieüi.
Tabelle I
MoO3 : V2O5 : AI2O3 : CuO (A) (B) (C) (D)
(Gewichtsverhältnis) ("C) (%) (%) (Gew.-%)
10
15
20
25
100 : 0 : 0 : 0 360 14,5 2,8
100 : 10 : 0 : 0 310 94,3 65,5 93,0
100 : 10 : 0 : 5 310 93,8 67,2 92,2
100 : 10 : 3 : 0 300 97,3 85,7 95,4
100 : 10 : 3 : 1 300 94,5 86,2 97,0
100 : 10 : 1 : 3 300 96,3 89,1 97,0
100 : 10 : 3 : 5 300 98,6 93,8 97,8
100 : 10 : 3 : 7 300 99,4 97,0 98,5
100 : 10 : 3 : 10 300 98,4 96,0 97 6
100 : 10 : 3 :20 290 96,6 95,0 97,0
100 : 1Ü : 3 :30 290 95,0 90,8 97,0
100 : 10 : 3 :50 290 95,0 87,1 95,5
100 : 5 : 5 : 5 300 97,2 91,1 98,4
100 : 100 : 10 : 10 275 98,7 92,8 96,4
100 :300 :20 : 10 250 97,9 73,0 95,1
Anmerkung: (A) Reaktionstemperatur
(B) Umwandlung von Acrolein
(C) Ausbeute an Acrylsäure
(D) Reinheit der Acrylsäure
Wie aus Tabelle I ersichtlich ist, zeigt der aus MoO3 jo allein bestehende Katalysator nahezu keine katalytisch^ Aktivität; außerdem ist auch der aus MoO3 und V2O5 bestehende Katalysator, obgleich er eine beträchtliche katalytische Aktivität aufweist, für den praktischen Gebrauch ungenügend. Die Aktivität des Katalysators zur Erzeugung von Acrylaäure wird durch den Zusatz von Al2O3 erhöht, jedoch durch die Zugabe der CuO-Komponente wird die Aktivität des Katalysators für die selektive Bildung von Acrylsäure noch mehr gesteigert, wobei gleichzeitig die Ausbeute für Acrylsäure und die Reinheit der so erzeugten Acrylsäure Idealwerte erreichen. Es wird als außerordentliches Ergebnis angesehen, daß man Acrylsäure mit einer derartig guten Ausbeute und hohen Reinheit erzeugen kann. Das Verhältnis oder der Anteil der CuO-Komponente kann innerhalb eines Bereiches von 1 bis 50 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile MoO3 in dem Katalysator variiert werden, wobei jedoch die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn dessen Menge 3 bis 20 Gewichtsteile beträgt. Zweckmäßig wird ein Katalysator verwendet, der MoO3, V2Os, AI2O3 und CuO in einem Gewichtsverhältnis von 100 :1 bis 100 :1 bis 20 :1 bis 50 enthält
Die vorstehend beschriebene bemerkenswerte katalytische Aktivität, die durch den Zusatz von CuO erhalten wird, wird auch durch die Verwendung von einem oder mehreren Oxiden der vorstehend angegebenen Metalle Ge, U, Mn, Ba, Sl1 Se, Au, Co, Sr, Ti, Ag, Mg, B, Sn, W, As und Pb als Katalysatorkomponente an Stelle von CuO erhalten. Bei Verwendung der Oxide eo von Cu, Ge, U, Ba, Sr, Au, Mn, Co, Si, Se, Sn, Ag und Pb können besonders ausgezeichnete Ergebnisse erhalten werden.
Die Verwendung der Oxide von solchen Metallen, wie Na, K, Ca, Zr, Sb, Cr, Te, Ni, Pt und Pd ist unerwünscht, da die optimale Reaktionstemperatur für das Reaktionssystem erhöht werden muß, was zu einer Abnahme in der Reinheit der so erzeugten Acrylsäure führt.
Der bei dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Katalysator besitzt eine sehr gute Aktivität für die Erzeugung von Acrylsäure durch Gasphasenoxidation von Acrolein, wobei die Aktivität während dessen Gebrauch nicht herabgesetzt wird, d. h., der Katalysator besitzt eine hohe Haltbarkeit; der Katalysator kann sehr einfach und leicht hergestellt werden und die Herstellungskosten des Katalysators sind niedrig.
Als Rohmaterial für das als Komponente des Katalysators gemäß der Erfindung verwendete Molybdänoxid kann Ammoniummolybdat
((NH4JeMo7O24 · 4 H2O) oder ein anderes wasserlösliches Molybdat verwendet werden; als Rohmaterial für das Vanadiumoxid kann Ammoniummetavanadat (NH4VO3) oder ein anderes wasserlösliches Vanadat verwendet werden. Als Rohmaterial für Aluminiumoxid kann metallisches Aluminium oder Aluminiumnitrat (Al(NOa)3 · 9 H2O) verwendet werden; als Rohmaterial für Kupferoxid kann Kupfernitrat (Cu(NO3J2 · 3 H2O) oder Kupferchlorid (CuCl2) verwendet werden. Außerdem kann als Rohmaterial für Germaniumoxid Germaniumdioxid (GeO2) verwendet werden; für Uranoxid kann Uranylnitrat (UO^NO^ · 6 H2O) für Manganoxid kann Mangannitrat (Mn(NO3J2 ■ 6 H2O), für Bariumoxid kann Bariumnitrat (Ba(NO3J2), für Siliciumdioxid Siliciumdioxidsol, für Goldoxid Goldchlorid (AuCl3 · HCl · 4 H2O), für Selenoxid Selendioxid (SeO2), für Kobaltoxid Kobaltnitrat (Co(NO3)2 · 6 H2O), für Titanoxid Titannitrat (5 TiO2 ■ N2O5 · 6 H2O), für Strontiumoxid Strontiumnitrat (Sr(NO3)2), für Silberoxid Silbernitrat (AgNO3), für Magnesiumoxid Magnesiumnitrat (Mg(NO3) · 6 H2O), für Zinnoxid Zinn(II)-chlorid (SnCl2 · 2 H2O), für Wolframoxid Ammoniumwolframat (5(NH4J2O · 12 WO2 · 5 H2O), für Boroxid Borsäure (H3BO3), für Arsenoxid Arsensäureanhydrid (As2O5) und für Bleioxid Bleinitrat (Pb(NO3J2) verwendet werden. Die Rohmaterialien für die als Komponenten des Katalysators zu verwendenden Metalloxide sind nicht auf die vorstehend genannten Verbindungen beschränkt, sondern es können verschiedene wasserlösliche Salze der Metalle als Rohmaterialien zur Anwendung gelangen. Wenn die Menge des in den Katalysator einzuverleibenden Metalloxids gering ist, können ferner wasserunlösliche Verbindungen der Metalle, beispielsweise deren Oxide, verwendet werden. Außerdem können komplexe Verbindungen der Metalle, z. B. Ammoniumzinnmolybdat ((NH4J8Sn(Mo2Or)6 · 2 O H2O) als Rohmaterialien verwendet werden.
Wenn ein Aluminiumschwamm als Träger für den Katalysator verwendet wird, wird eine geringe Menge des Aluminiums während der Herstellung des Katalysators aufgelöst, was für die praktische Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung sehr günstig ist. Es muß natürlich die vorgenannte Aluminiumverbindung weiter der Katalysatorzusammensetzung einverleibt werden, wenn ein Katalysator mit einem großen Gehalt an Al2O3 erforderlich ist.
Bei Verwendung von anderen Trägermaterialien als Aluminiumschwamm, wird Aluminium oder ein Salz von Aluminium als Katalysatorkomponente zugesetzt. Als Träger für die Katalysatoren gemäß der Erfindung können Aluminiumschwamm, Bimstein, Kieselsäuregel, Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Schwammeisen, Steinkohlenschlacke und saurer Ton verwendet werden. Jedoch werden die besten Ergebnisse bei Verwendung von Aiuminiumschwamm erhalten. Die besonders guten
Ergebnisse bei Verwendung von Aluminiumschwamm (das scheinbare spezifische Gewicht variiert in Abhängigkeit von dessen Korngröße und beträgt etwa 0,927 bei einer Korngröße zwischen etwa 3,33 bis 1,65 mm) sind darauf zurückzuführen, dd3 keine übermäßige Oxidation stattfindet, da dessen Oberflächenbereich sehr gering ist (0,2 bis 1,0 mVg) und die Reaktionswärme aus dem System auf Grund der guten Wärmeleitfähigkeit glatt entfernt werden kann, und daß ein Teil des Aluminiums weggelöst wird, wobei das als Rohmaterial für das Metalloxid einverleibte Metallsalz reduziert wird und daher der Sauerstoffgehalt in dem Katalysator in Form von niedrigen Oxiden beibehalten wird. Es wird angenommen, daß der Katalysator gemäß der Erfindung eine spezifische katalytische Aktivität in einem stark reduzierten Zustand (Sauerstoffmangelzustand) aufweist.
Vorzugsweise liegt die Reinheit des gemäß der Erfindung als Träger zu verwendenden Aluminiumschwamms oberhalb 95%, jedoch kann auch ein 2« Aluminiumschwamm mit einer Reinheit von etwa 90 bis 95% in wirksamer Weise zur Anwendung gelangen. Außerdem kann eine Schwammaluminiumlegierung, z. B. eine Al — Mo-Legierung gemäß der Erfindung verwendet werden.
Die Menge des von dem Träger als Katalysator zu tragenden Metalloxids beträgt gewöhnlich 5 bis 50 g je 100 ml des Trägers.
Zur Herstellung des K8talysators gemäß der Erfindung wird eine wäßrige Lösung der vorstehend j« angegebenen Metallsalze auf dem Träger aufgebracht, worauf eingedampft und die sich ergebende Mischung getrocknet wird, um die Salze auf dem Träger abzuscheiden. Anschließend wird das System der '· Vorbe- »ersten Vorbehandlung« unterworfen, bei der das J5 handlung Metallsalz durch Luftbehandlung bei etwa 200 bis 3500C zersetzt wird, um die Art der Katalysatorkomponenten zu regeln. Dann wird das System der zweiten Vorbehandlung unterworfen, in der die so gebildete Katalysatorzusammensetzung durch die Behandlung mit der Gasbeschickung, die Acrolein, Stickstoff, Luft und Wasserdampf enthält, bei etwa 350 bis 4500C aktiviert wird.
Der Sauerstoffgehalt in dem so hergestellten Katalysator beträgt lediglich '/3 bis '/2 des Wertes, der unter der Annahme von Molybdänoxiden in Form von MOO3, Vanadiumoxiden in Form von V2O5, Aluminiumoxiden in Form von AI2O3 und Kupferoxiden in Form von CuO erhalten wird. Es wird dabei angenommen, daß der Katalysator gemäß der Erfindung von niederen Metalloxiden mit einem großen Sauerstoffmangel gebildet wird, und im Hinblick darauf, daß der Sauerstoffgehalt in einem der Luftbehandlung bei einer Temperatur oberhalb 4500C unterworfenen Katalysator in Nähe des theoretischen Wertes liegt, und daß im letzteren Fall die Aktivität des Katalysators im Gegensatz dazu verringert ist, wodurch die Verwendung des Katalysators für die Oxidation von Acrolein ungeeignet wird, kann angenommen werden, daß der Mangel des Sauerstoffgehalts in dem Metalloxidkataiysator gemäß der Erfindung die hohe Aktivität für den Katalysator liefert.
Es wird nachstehend der Einfluß der Luftbehandlungstemperatur in der ersten Vorbehandlung auf die Ausbeute an Acrylsäure verglichen, wobei die Bedingungen für die zweite Vorbehandlung konstant beibehalten wurden. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
(Katalysator:
McO3 : V2O5 : AI2O3 : CuO =
auf Al-Schwamm)
100 : 10 : 3 : 10
1. Vorbe- 2. Vorbehandlung handlung
(AJ (B) (C) (D)
250 20 400 3 300 95 77 98,0
300 20 400 3 300 98 96 97,6
350 20 400 3 30O 97 78 94,5
450 20 400 3 300 42 17 87,2
Anmerkung: (A) Reaktionstemperatur;
(B) Umwandlung von Acrolein;
(C) Ausbeute an Acrylsäure;
(D) Reinheit der Acrylsäure.
Außerdem wurde der Einfluß der Temperatur bei der zweiten Vorbehandlung auf die Ausbeute an Acrylsäure verglichen, wobei die Bedingungen der ersten Vorbehandlung konstant gehalten wurden. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt
Tabelle III
(Katalysator:
MoO3 : V2O5 : Al2O3
Al-Schwamm)
CuO = 100 : 10 : 3 : 10/
2. Vorbehandlung
( C) (h) ( <■) (h) ( C) (%) (%) (Gewichts
prozent
300 20 300 3 300 61 49 97,2
300 20 350 3 300 84 70 97,0
300 2C 400 3 300 98 96 97,6
300 20 450 3 300 98 63 94,5
Anmerkung: (A) Reaktionstemperatur;
(B) Umwandlung von Acrolein;
(C) Ausbeute an Acrylsäure;
(D) Reinheit der Acrylsäure.
Bei der Ausführung der katalytischen Gasphasenoxidation nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird gewöhnlich Luft als Oxidationsmittel verwendet, jedoch können auch Sauerstoff, mit Sauerstoff angereicherte Luft oder Luft oder Sauerstoff mit Stickstoff, Kohlendioxid oder Wasserdampf verdünnt zur Anwendung gelangen. Die Oxidationsreaktion kann dabei ohne Herbeiführung irgendwelcher Störungen, selbst in Gegenwart von niedrigen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgeführt werden. In jedem Fall liegt das Molverhältnis von Sauerstoff zu dem als Rohmaterial zu verwendenden Acroleins zweckmäßig im Bereich von 0,5 bis 10,0 :1 vorzugsweise von 0,5 bis 5,0 :1. Die Verwendung von überschüssigem Sauerstoff ist unerwünscht, da dieser die Zersetzung von einmal gebildeter Acrylsäure fördert und demgemäß die Reinheit von Acrylsäure reduziert.
Der Zusatz von Wasserdampf ist für die glatte Ausführung der Reaktion mit einer guten Selektivität wichtig. Außerdem kann durch die Zugabe von Wasserdampf nicht nur eine geeignete Berührungsdauer gewählt werden, sondern auch die Reaktionswärme kann wirksam aus dem Reaktionssystem entfernt werden. Der dem System zuzusetzende Anteil von Wasserdampf beträgt gewöhnlich 1 bis 50 MoI und vorzugsweise 2 bis 20 Mol je 1 Mol Acrolein. Jedoch ist die Verwendung von überschüssigem Wasserdampf unerwünscht, da, obgleich die Selektivität für die Bildung von Acrylsäure erhöht werden die Konzentration an Acrylsäure in der gesammelten wäßrigen Säurelösung verringert wird, wodurch die Reinigung der Acrylsäure erschwert wird.
Die geeignete Berührungsdauer für die Ausführung der katalytischen Reaktion beträgt 0,1 bis 10,0 Sekunden und vorzugsweise 0,4 bis 5,0 Sekunden.
Die Konzentration an Acrolein in der gasförmigen Beschickung kann in einem großen Bereich variiert werden, sie liegt jedoch gewöhnlich bei 1 bis 20 Volumprozent vorzugsweise 2 bis 10 Volumprozent.
Als Acrolein, das gemäß der Erfindung als Rohmaterial verwendet wird, kann ein durch ein gebräuchliches Verfahren erhaltenes Acrolein ebenso wie ein Acrolein enthaltendes Gas verwendet werden, das durch die Oxidation von Propylen als solches erhalten wurde. Im letzteren Fall ergibt die Anwesenheit von nicht umgesetztem Propylen in dem gasförmigen Produkt keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion gemäß der Erfindung.
Die Reaktionstemperatur wird durch das Molverhältnis von Sauerstoff zu Acrolein, die Konzentration von Acrolein in. der gasförmigen Beschickung, die Raumströmungsgeschwindigkeit (Berührungsdauer) und ähnliche Faktoren beeinflußt; sie liegt bei 200 bis 400°C, vorzugsweise bei 250 bis 350° C. Eine zu hohe Reaktionstemperatur ist unerwünscht, da die sekundäre Zersetzung, Oxidation oder Polymerisation der einmal gebildeten Acrylsäure gefördert werden, was zu einer Abnahme der Ausbeute an Acrylsäure führt.
Der Katalysator kann bei dem Verfahren gemäß der Erfindung in üblicher Weise zur Anwendung gelangen, z. B. in Form eines Festbetts, Fließbetts oder Wirbelschichtbetts.
Nachstehend wird ein Beispiel für die Herstellung des bei dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendeten Katalysators erläutert:
In eine Verdampfungsschale wurden 100 ml Aluminiumschwamm (92,7 g) mit einer Korngröße entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von etwa 3,33 bis 1,65 mm eingebracht und dann eine wäßrige warme Lösung, die 22,45 g Ammoniummolybdat, 236 g Ammoniummetavanadat und 5,25 g Kupfernitrat enthielt auf einmal zugegeben. Die Mischung -wurde dann auf einem Wasserbad unter Rühren erhitzt, um Wasser zu verdampfen und die Katalysatorkomponenten auf dem Aluminiumschwamm abzuscheiden.
Nach ausreichendem Trocknen der Mischung bei 100 bis 120" C wurde diese in ein Reaktionsrohr (Stahlrohr mit einem Innendurchmesser von 16,5 mm und einer Länge von 115 cm, erhitzt durch ein Salpeterbad mittels zwei Mikrodrähten von 1 kW) eingebracht und unter Durchleiten von Luft in einem Strömungsausmaß von 1 Liter/Minute durch das Reaktionsrohr wurde das Katalysatorsystem etwa 3 bis 20 Stunden bei 200 bis 350° C erhitzt (erste Vorbehandlung). Am Ende der Luftbehandlung wurde das Produkt aus dem Reaktionsrohr herausgenommen und gesiebt, um den erwünschten Katalysator zu erhalten. In diesem Fall war die vorstehend angegebene Behandlungstemperatur in Gegenwart von Luft wichtig. Wenn das System bei einer höheren Temperatur (z. B. bei 4500C) behandelt wurde, war die Aktivität des so hergestellten Katalysators verringert und der Katalysator wurde für die Erzeugung von Acrylsäure ungeeignet.
Die erforderliche Menge der so hergestellten
κι Mischung wurde erneut in das Reaktionsrohr eingebracht und unter Durchführen einer gasförmigen Beschickung, bestehend aus Acrolein, Stickstoff, Luft und Wasserdampf, durch den Katalysator wurde dieser 1 bis 5 Stunden bei 350 bis 45O0C erhitzt (zweite Vorbehandlung).
Auf diese Weise wurde ein Katalysator mit einem Gehalt von MOO3, V2O5, AI2O3 und CuO in einem Verhältnis von 100:10:3:10 erhalten. Die erste Vorbehandlung und die zweite Vorbehandlung können dabei kontinuierlich ausgeführt werden. So wurde ein Katalysator mit einer angemessenen Aktivität für die Erzeugung von Acrylsäure erhalten. Wenn jedoch in der angegebenen zweiten Vorbehandlung die Behandlungstemperatur mit der vorstehend gasförmigen Beschik- kung zu niedrig war, z. B. 300 bis 3500C, war die Aktivität des so erhaltenen Katalysators ungenügend und die Ausbeute an Acrylsäure war verringert.
Die Oxidation von Acrolein unter Verwendung des so hergestellten Katalysators kann in folgender Weise
j« ausgeführt werden:
Am Ende der zweiten Vorbehandlung wird die Reaktionstemperatur auf die gewünschte Höhe verringert, während die gasförmige Beschickung durchgeleitet wird; anschließend wird die Oxidation eingeleitet.
3) Die gasförmige Beschickung kann nach verschiedenen Arbeitsweisen hergestellt werden und in das System nach verschiedenen Methoden eingeführt werden. Zum Beispiel wurde ein geringer Anteil gasförmigen Stickstoffs in eine Verdampfungsapparatur für Acrolein
■w eingeführt, um den Acroleindampf mit dem Stickstoffgasstrom herauszuführen und nach Vermischen mit Luft oder Sauerstoff wurde die erhaltene Mischung in das Reaktionsrohr von dessen oberen Teil her eingeführt. Andererseits wurde eine gewünschte Wassermenge mit Hilfe einer Kolbenpumpe in einen Verdampfer eingeleitet, worin das Wasser unmittelbar verdampft wurde und der so gebildete Wasserdampf wurde in das Reaktionsrohr von dessen oberen Teil her eingeführt, wo er gleichförmig mit der vorstehend beschriebenen gasförmigen Beschickung aus Acrolein, Stickstoff und Luft gemischt wurde; anschließend wurde die gasförmige Beschickung durch die Katalysatorschicht in dem Reaktionsrohr geführt. Die aus der Katalysatorschicht austretenden Reaktionsproduktgase wurden in einen eisgekühlten Kolben geleitet, wodurch die so gebildete Acrylsäure vollständig aus den Reaktionsproduktgasen in Form einer wäßrigen Lösung gewonnen wurde.
Die Ausbeute der so gebildeten Acrylsäure wurde mittels Gaschromatographie bestimmt (Behensäure-di- 2-äthyl-hexylsebacat: 0,75 m Säule; Helium: 100 ml/min; Temperatur: 130°C und Innenstandardmaterial: Methacrylsäure).
Die quantitative Analyse von nichtumgesetztem Acrolein wurde mittels Gaschromatographie ausgeführt (Polyäthylenglykol: Polymerisationsgrad etwa 1000 — 1,5 m Säule; Stickstoff: 50 ml/Minute, Temperatur: 8O0C, Wasserstoff-Flammenionisierungsdetektor; Innenstandardmaterial: Isopropanol). Diese quantitative Bestim-
mung wurde mit Bezug auf das in der wäßrigen Lösung gesammelte Acrolein ausgeführt, während durch ein Ausfäll- und Wägeverfahren mit einer 2 n-HCl-gesättigten Lösung von 2,4-Dinitrophenylhydrazin, das in dem Abgas enthaltene Acrolein bestimmt wurde.
10
Ferner werden die Umwandlung des als Ausgangsmaterial verwendeten Acroleins.die Ausbeute an Acrylsäure und die Reinheit der Acrylsäure stets durch die nachstehenden Definitionen bestimmt:
Kohlenstoffgewicht von zugeführtem Acrolein — KohlenstolTgewicht von
nichtumgcsctztem Acrolein Umwandlung (%) = - -;——,——■??—-.-. ?.;. : ν - —— * 100.
Ausbeute (%) = —
Kohlenstoffgewichi von zugeführlem Acrolein
Kohlenstoffgewicht von gebildeter Acrylsäure KohlenstoRgewicht von zugeführtem Acrolein
„ . . . Gewicht an gebildeter Acrylsäure
Reinheit der Acrylsäure (Gewichtsprozent = — .-τ- .-.-. -. ^—-τ: f —.--.-.
J Gewicht an gebildeter + Gewicht an Essigsuure-
Acrylsüure Nebenprodukt
χ HX).
Beispiel 1
In eine Verdampfungsschale wurden 92,7 g (100 ml) Aluminiumschwamm mit einer Korngröße entspre- _>·> chend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von etwa 3,33 bis 1,65 mm eingebracht und anschließend eine wäßrige warme Lösung, die 22,45 g Ammoniummolybdat, 2,36 g Ammoniummetavanadat und 5,52 g Kupfernitrat enthielt, auf einmal zugegeben und das jo System wurde auf dem Wasserbad unter Rühren erhitzt, um Wasser zu verdampfen und die Metallsalze auf dem Aluminiumschwamm abzuscheiden. Nach Trocknen des Systems bei 120° C wurde es in ein Reaktionsrohr eingebracht, worin es durch Einführen von Luft in das r> Reaktionsrohr von dessen oberen Teil her in einem Ausmaß von 1 l/min behandelt wurde. Dann wurde die Temperatur allmählich auf 285° C erhöht, wobei die Einführung von Luft unterbrochen wurde, das System abkühlen gelassen wurde und die !uftbehandeke « Mischung aus dem Reaktionsrohr abgezogen und auf eine feine Teilchengröße mit Hilfe eines Siebes mit einer lichten Maschenweite von etwa 1,65 mm gesiebt wurde. Anschließend wurden 50 ml der so behandelten Mischung erneut in das Reaktionsrohr eingeführt und darin unter Steigerung der Temperatur erhitzt Wenn die Temperatur innerhalb des Rohres 300°C erreichte, wurde eine gasförmige Beschickung (Acroleinkonzentration: 3,2 Volumprozent Molverhältnis von Sauerstoff zu Acrolein = 2,4 :1 Molverhältnis von Wasser zu Acrolein = 15,0:1 und Raumströmungsgeschwindigkeit 123Oh-1 in das Reaktionsrohr eingeführt Die Temperatur des Systems wurde wieder erhöht und beim Erreichen von 400° C wurde die Mischung 3 Stunden bei der gleichen Temperatur behandelt Der so hergestellte Katalysator enthielt die Metalloxide M0O3, V2Os. AI2O3 und CuO in einem Gewichtsverhältnis von 100:10:3:10.
Unmittelbar nach dem Ende der Behandlung des Katalysators in dem Reaktionsrohr wurde die Zusammensetzung der gasförmigen Beschickung auf eine Acroleinkonzentration von 4,0 Volumprozent, ein Molverhältnis von Sauerstoff zu Acrolein von 1,5 :1 und ein Molverhältnis von Wasser zu Acrolein von 10,0:1 geändert und außerdem wurde die Raumströmungsgeschwindigkeit auf 1000 h-' gebracht; die flüssigen Produkte wurden abgetrennt und analysiert, wobei die Reaktionstemperatur erniedrigt wurde. Die Beziehung zwischen der Reaktionstemperatur und der Ausbeute an Acrylsäure zeigt Tabelle IV.
Tabelle IV Umwandlung Ausbeute an Reinheit der
Tempe von Acrolein Acrylsäure Acrylsäure
ratur (%) (%) (%)
( C) 99,9 91,1 95,2
350 99,8 95,7 97,3
325 98,4 96,0 97,6
300 92,7 90,1 98,5
275
Beispiel 2
Unter Anwendung des gleichen Katalysators wie in Beispiel 1 wurde der Einfluß des Sauerstoffgehalts auf die Ausbeute an Acrylsäure und die Reinheit der Acrylsäure bei einer Reaktionstemperatur von 300° C bestimmt, wobei das Molverhältnis von Sauerstoff zu Acrolein in der gasförmigen Beschickung, wie in Beispiel 1 beschrieben, zwischen 0,6:1 und 5,0:1 variiert wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt
Tabelle V
Sauerstoff/ Umwand Ausbeute an Reinheit der
Acrolein lung von Acrylsäure Acrylsäure
Acrolein
(Mol (%) (%) (%)
verhältnis)
5,0: 1 99,9 93,2 95,1
3,0:1 99,6 95,9 97,2
1,5:1 98,4 96,0 97,6
0,6: 1 88,1 86,8 98,6
Beispiel 3
Unter Verwendung des gleichen Katalysators wie in Beispiel 1 wurde der Einfluß des Wasserdampfgehaltes auf die Ausbeute und die Reinheit der Acrylsäure bei einer Temperatur von 300° C bestimmt, wobei das Molverhältnis von Wasser zu Acrolein in der gasförmigen Beschickung, wie in Beispiel 1 beschrieben,
zwischen 0:1 und 30,0:1 variiert wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt.
Tabelle Vl Umwand Ausbeute an Reinheit der
Wasser/ lung von Acrylsäure Acrylsäure
Acrolein Acrolein
(%) (%) (%)
(Mol
verhältnis) 96,8 94,8 98,1
30 : 1 98,4 96,0 97,6
10: 1 99,3 92,2 97,0
2 : 1 85,9 70,0 88,4
0: 1
(Vergleich)
Beispiel 4
Unter Verwendung des gleichen Katalysators wie in Beispiel 1 wurde der Einfluß der Raumströmungsgeschwindigkeit auf die Ausbeute und Reinheit der Acrylsäure bei einer Temperatur von 3000C gemessen, wobei die Raumströmungsgeschwindigkeit der gasförmigen Beschickung mit der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 zwischen 500 und 2000 h~' variiert wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
Tabelle VII Umwand
lung von
Acrolein
Ausbeute an
Acrylsäure
Reinheit der
Acrylsäure
(%)
Raum-
strömungs-
geschwindig-
keit
(h-1)
100,0
98,4
91,1
97,5
96,0
89,5
97,0
97,6
98,3
500
1000
2000
Beispiel 5
Ein Katalysator, der MoO3, V2O5, Al2O3 und GeO2 in einem Verhältnis von 100:10:3:10 enthielt, wurde nach dem gleichen Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt Die Oxidation von Acrolein wurde bei einer Temperatur von 3000C ausgeführt, indem durch die Schicht des so hergestellten Katalysators eine gasförmige Beschickung, die 8,0 Volumprozent Acrolein und Sauerstoff in einem Molverhältnis von Sauerstoff zu Acrolein von 2,0 :1 und Wasser in einem Molverhältnis von Wasser zu Acrolein von 6,0:1 enthielt, bei einer Raumströmungsgeschwindigkeit von 800 h-' geführt wurde. Die dabei erhaltene Umwand-) lung von Acrolein betrug 99,3%, die Ausbeute an Acrylsäure 96,2% und die Reinheit der Acrylsäure 98,6%.
Beispiel 6
ίο Unter Anwendung des gleichen Katalysators wie in Beispiel 5 wurden die durch Oxidation von Propylen erhaltenen Reaktionsproduktgase (die Acrolein und nichtumgesetzten Propylen enthielten) oxidiert. Die Konzentration von Acrolein betrug 4,0 Volumprozent, die Konzentration von Propylen 1,3 Volumprozent, das Molverhältnis von Sauerstoff zu Acrolein 1,5 :1 und das Molverhältnis von Wasser zu Acrolein 10,0:1. Die gasförmige Beschickung wurde durch die Katalysatorschicht bei einer Temperatur von 3000C und einer Raumströmungsgeschwindigkeit von 1000 h -' geführt.
Bei diesem Verfahren betrug die Umwandlung von Acrolein 99,0%, die Ausbeute an Acrylsäure 96,0% und" die Reinheit der Acrylsäure 98,5%. Das Propylen wurde nicht verbraucht.
Beispiel 7
Ein Katalysator, der MoO3, V2O5, Al2O3 und UO3 in einem Verhältnis von 100:10:3:10 enthielt, wurde nach nahezu dem gleichen Verfahren, wie in Beispiel 1
in beschrieben, hergestellt.
Eine gasförmige Beschickung mit einem Gehalt von 4,0 Volumprozent Acrolein und einem Molverhältnis von Sauerstoff zu Acrolein von 1,5:1 und einem Molverhältnis von Wasser zu Acrolein von 10,0 :1
r> wurde durch die Katalysatorschicht bei einer Temperatur von 300°C und bei einer Raumströmungsgeschwindigkeit von 1000 h-1 geführt. Diese Arbeitsweise wurde 45 Tage fortgesetzt. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten: Die Umwandlung von Acrolein
w betrug 95,9%, die Ausbeute an Acrylsäure 93,1 % und die Reinheit der Acrylsäure 98,5%.
Beispiele 8 bis 23
Nach nahezu dem gleichen Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden verschiedene Katalysatoren hergestellt, die MnO2, BaO, SiO2, Au2O3, SeO2, CoO, SrO, CoO-GeO2, Ag2O, MgO, SnO, TiO2, B2O3, WO3, As2O5 bzw. PbO enthielten. Unter Anwendung der so hergestellten Katalysatoren wurde die Oxidation von
so Acrolein unter den gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 7, ausgeführt Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII aufgeführt
Tabelle VIII V2O5 : Al2O3 : MnO2 Gewichtsverhältnis 10 : 3 : 10 (A) (B) . (C) (D)
Beispiel V2O5 : Al2O3 : BaO 10 : 3 : 10
Nr. Zusammensetzung V2O5 : Al2O3 : SiO2 100 10 : 3 : 10 300 97,7 92,0 97,9
8 V2O5 : Al2O3 : Au2O3 100 10 : 10 : 1 300 97,8 93,1 96,9
9 MoO3 V2O5 : Al2O3: SeO2 100 10 : 10 : 1 300 97,7 92,4 97,7
10 MoO3 V2O5 : Al2O3: CoO 100 50 : 3 : 50 300 95,8 92,0 97,8
11 MoO3 V2O5: Al2O3: SrO 100 25 : 5 : 5 300 95,4 90,6 97,8
12 MoO3 100 300 97,2 9C:5 97,3
13 MoO3 100 300 99,5 95,6 98,0
14 MoO3
MoO3
Fortsetzung
Beispiel Zusammensetzung
Nr.
Gewichtsverhältnis (A)
(B)
(C)
(D)
15
16
17
18
19
20
21
22
23
MoO, V2O5 ΑΙ,Ο., .
MoO, V2O, ΑΙ,Ο.,
MoO., V2O, AI2O., :
MoO., V2O5 Al2O., :
MoO., V2O5 AI2O., :
MoO., V2O, AI2O., :
MoO3 V2O, AI2O., :
MoO, V2O5 AI2O., :
MoO, V2O5 AI2O., :
CuO : GeO,
Ag2O
MgO
SnO
TiO,
B2O.,
WO.,
As2O5
PbO
100 10 3 :
100 10 3 :
100 10 3 :
100 10 3 :
100 10 5 :
100 10 3 :
100 10 3 :
100 10 3 :
100 10 5
20 : 10 300 97,9 94,3 97,5
3 300 95,1 90,2 96,5
3 300 92,2 87,8 96,0
10 300 91,1 88,0 97,4
20 300 95,0 87,0 96,7
5 300 94,8 87,4 98,0
10 300 91,9 86,1 97,0
2 300 97,7 87,2 96,1
20 300 93,3 88,7 96,0
Anmerkung: (A) Temperatur (X)
(B) Umwandlung von Acrolein (%)
(C) Ausbeute an Acrylsäure (%)
(D) Reinheit der Acrylsäure (%)
*) Als Ausgangsmaterial fur SiO2 wurde Kieselsäuresol verwendet, das während der Katalysatorherstellung unter Bildung von SiO, gelierte.
Beispiel 24
Unter Anwendung der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise wurde ein Katalysator hergestellt, der MoOj, V2O5, AI2O3 und AU2O3 in einem Verhältnis von 100:20:3:5 enthielt. In diesem Fall wurde jedoch Aluminiumnitrat als Ausgangsmaterial für AI2O3 verwendet und Kieselsäuregel (Teilchengröße entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von etwa 3,33 bis 1,65 mm) wurde als Träger verwendet.
Eine gasförmige Beschickung mit einer Acroleinkonzentration von 2,5 Volumprozent, einem Molverhältnis von Sauerstoff zu Acrolein von 1,0:1 und einem Molverhältnis von Wasser zu Acrolein von 5,0 :1 wurde durch die Katalysatorschicht bei einer Temperatur von 280°C und einer Raumströmungsgeschwindigkeit von 2000 h-1 geführt. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten: Die Umwandlung von Acrolein betrug 94,5%, die Ausbeute an Acrylsäure betrug 81,4% und die Reinheit von Acrylsäure war 95,1 %. Beispiel 25
Unter Anwendung der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise wurde ein Katalysator hergestellt, der MOO3, V2O5, Al2O3. GeO2 und Au2O3 in einem Verhältnis von 100:20:2:5:5 enthielt. In diesem Fall wurde jedoch Aluminiumnitrat als Ausgangsmaterial für AI2O3 und Kieselsäuresol (Konzentration 30%) als Träger verwendet, und nach Trocknen durch Eindampfung wurde die Mischung der Metallsalze und des Kieselsäuregels durch Zusammenpressen geformt. Unter Anwendung der gleichen gasförmigen Beschickung wie in Beispiel 24 und unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie in diesem Beispiel beschrieben, wurde die Oxidation ausgeführt. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten. Die Umwandlung von Acrolein betrug 96,2%, die Ausbeute an Acrylsäure betrug 83,1% und die Reinheit der Acrylsäure war 95,8%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Hers ellung von Acrylsäure durch Oxidation von Acrolein mit Sauerstoff oder Luft im Gemisch mit Wasserdampf in der Gasphase bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines auf einen Träger aufgebrachten, Molybdän, Vanadium und Aluminium enthaltenden Oxidkatalysators, der einer zweistufigen Wärmevorbehandlung unterzogen wurde, wobei die Wärmevorbehandlung in der ersten Stufe in Luft und in der zweiten Stufe bei einer Temperatur im Bereich von etwa 350 bis 450" C unter Verwendung einer aus Acrolein, Stickstoff, Luft und Wasserdampf bestehenden Gasbeschikkung ausgeführt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 400° C durchgeführt wird und daß der Katalysator aus einem komplexen Oxid besteht, in dem Molybdän, Vanadium und Aluminium — berechnet als MoO3, V2O5 und AbO3 — in einem Gewichtsverhältnis von 100:1 bis 100 :1 bis 20 enthalten sind, wobei zusätzlich wenigstens eines der Metalle Kupfer, Germanium, Uran, Mangan, Barium, Silicium, Gold, Selen, Kobalt, Titan, Strontium, Silber, Magnesium, Bor, Zinn, Wolfram, Blei und Arsen jeweils als Oxid in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile MoO3 enthalten ist und wobei der Katalysator durch Aufbringen der Bestandteile aus einer wäßrigen Lösung der entsprechenden Metallsalze auf den Träger, Behandeln des mit den Katalysatorbestandteilen getränkten Trägers mit Luft bei der Temperatur von etwa 200 bis 3500C (1. Wärmebehandlung) und anschließendes Aktivieren der so erhaltenen Katalysatorzusammensetzung mit der Acrolein enthaltenden Gasbeschickung (2. Wärmebehandlung) erhalten wurde.
DE1643087A 1966-03-30 1967-03-30 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Acrolein Expired DE1643087C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984666 1966-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1643087A1 DE1643087A1 (de) 1971-05-06
DE1643087B2 true DE1643087B2 (de) 1979-01-18
DE1643087C3 DE1643087C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=12010605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1643087A Expired DE1643087C3 (de) 1966-03-30 1967-03-30 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Acrolein

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3567772A (de)
DE (1) DE1643087C3 (de)
GB (1) GB1170851A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886092A (en) * 1971-10-19 1975-05-27 Nippon Catalytic Chem Ind Process for producing unsaturated carboxylic acids
JPS4911371B1 (de) * 1970-10-23 1974-03-16 Nippon Catalytic Chem Ind
USRE29901E (en) * 1970-10-23 1979-02-06 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Catalyst for producing unsaturated carboxylic acids
US4014927A (en) * 1972-09-07 1977-03-29 Mitsubishi Petrochemical Company Limited Process for production of unsaturated acids from corresponding unsaturated aldehydes
US3893951A (en) * 1973-02-22 1975-07-08 Standard Oil Co Catalysts for oxidation reactions
JPS533369B2 (de) * 1973-03-30 1978-02-06
GB1421956A (en) * 1973-04-16 1976-01-21 Standard Oil Co Catalysts for the conversion of unsaturated aldehydes to acids
US4415752A (en) * 1973-10-23 1983-11-15 Union Carbide Corporation Process for preparing unsaturated acids with Mo, V, Nb, Fe-containing catalysts
US4414411A (en) * 1973-10-23 1983-11-08 Union Carbide Corporation Process for preparing unsaturated acids with Mo, V, Ti-containing catalysts
US4359407A (en) * 1973-12-26 1982-11-16 Standard Oil Company Catalyst compositions especially useful for preparation of unsaturated acids
IT1025609B (it) * 1974-11-12 1978-08-30 Montedison Spa Procedimento per la proparazione di acidi carbossilic insaturi per ossidazione catalitica in fase gassosa delle corrispondenti aldeidi
US4101448A (en) 1976-05-14 1978-07-18 The Standard Oil Company Catalyst compositions especially useful for preparation of unsaturated acids
JPS5498717A (en) * 1978-01-17 1979-08-03 Nippon Zeon Co Ltd Preparation of unsaturated carboxylic acid
US4220559A (en) * 1978-02-14 1980-09-02 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation High temperature-stable catalyst composition
US4169070A (en) * 1978-04-12 1979-09-25 Halcon Research And Development Corporation Catalyst and process for producing unsaturated acids by using same
CA2029277A1 (en) * 1989-11-06 1991-05-07 Tatsuya Kawajiri Method for production of acrylic acid
GB9907704D0 (en) * 1999-04-01 1999-05-26 Bp Chem Int Ltd Catalyst and process utilising the catalyst
JP3943284B2 (ja) 1999-05-27 2007-07-11 株式会社日本触媒 アクリル酸の製造方法
JP2002322116A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Nippon Shokubai Co Ltd (メタ)アクリル酸の製造方法
JP5134745B2 (ja) 2001-09-19 2013-01-30 株式会社日本触媒 アクリル酸の製造方法
US7491335B2 (en) * 2005-05-13 2009-02-17 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Removal of arsenic from water with oxidized metal coated pumice
US20070078053A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 U.S.A. As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Catalyst for decomposition of nitrogen oxides
CN105772029B (zh) * 2014-12-26 2018-08-21 上海华谊新材料有限公司 催化剂的再生方法
MX2022002500A (es) * 2019-09-04 2022-03-22 Nova Chem Int Sa Materiales catalizadores de deshidrogenacion oxidativa a base de molibdeno-vanadio-hierro y/o molibdeno-vanadio-aluminio.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1643087C3 (de) 1979-09-13
GB1170851A (en) 1969-11-19
US3567772A (en) 1971-03-02
DE1643087A1 (de) 1971-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643087B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Acrolein
DE2016603C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung in katalytischen Reaktionen, insbesondere Hydrierungs- und Dehydrierungsreaktionen
DE69518547T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE2560480C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierten Katalysators
DE2505249C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril
DE2261907C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE2220799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein
DE60030302T2 (de) Ein vefahren zur herstellung von acrylnitril, ein katalysator dafür und ein verfahren zu seiner herstellung
DE2834554B2 (de) Phosphor und Vanadin als Substrat sowie einen Promotor enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE1924496B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein
DE2846719C2 (de) Verfahren zum Regenerieren von verschlechterten Eisen-Antimonoxid enthaltenden Katalysatoren
DE60030748T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril, gekennzeichnet durch den verwendeten Katalysator
DE3410799C2 (de)
DE2935903C2 (de) Oxidationskatalysator und seine Verwendung bei der Herstellung von Methacrolein
DE2456100A1 (de) Verfahren zur herstellung von akrylsaeure durch katalytische oxydation von akrolein
DE3153351C2 (de)
DE2523757B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Oxidation von Methacrolein mit Sauerstoff
DE2414797C3 (de) Metalloxidkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrylsäure oder Methacrylsäure
DE69418609T2 (de) Ammoxydationskatalysatorzusammensetzung und verfahren zur herstellung von acrylonitril oder methacrylonitro unter deren anwendung
DE2164905A1 (de)
DE69723795T2 (de) Erhaltung der Aktivität von Molybdän-Wismuth-Eisen der Cer enthaltenden Oxidationskatalysatoren
DE2353131C3 (de) Katalysator fur die Gasphasenoxydation von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Carbonsäuren
DE2543520A1 (de) Katalysatorzusammensetzungen
DE2505745A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 3-cyanpyridin
DE2541571C3 (de) Oxydationskatalysator zur Oxydation von Methacrolein zu Methacrylsäure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee