DE16407C - Vorrichtungen au Waggondeckenlampen zur Regulirung des Petroleumstandes und zum Auslöschen der Flamme - Google Patents

Vorrichtungen au Waggondeckenlampen zur Regulirung des Petroleumstandes und zum Auslöschen der Flamme

Info

Publication number
DE16407C
DE16407C DENDAT16407D DE16407DA DE16407C DE 16407 C DE16407 C DE 16407C DE NDAT16407 D DENDAT16407 D DE NDAT16407D DE 16407D A DE16407D A DE 16407DA DE 16407 C DE16407 C DE 16407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
petroleum
level
sleeve
regulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT16407D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. MAEY in Zürich
Publication of DE16407C publication Critical patent/DE16407C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31003Inverted wick burners, Wick burners using preheated air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4: Beleuchtungsgegenstände.
HEINRICH MAEY in ZÜRICH.
Auslöschen der Flamme.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 8. Februar 1881 ab.
Der Petroleumbehälter α α befindet sich, wie jetzt üblich, über der Wagendecke. Gegen den Lampenraum ist er durch die starke Zwischenwand e e und das Rohr ff abgeschlossen, steht dagegen durch die Oeffnungen b b mit der Atmosphäre in Verbindung.
Der Abflufs des Petroleums aus dem Behälter erfolgt durch das Rohr g mittelst des .■■ selbsttätigen Röhrenventils i, aber nur in dem Falle, wenn die Einfüllöffnung völlig luftdicht abgeschlossen ist. Das Ventil öffnet beim festen Anziehen der Schraube k den Zuflufs in das Ableitungsrohr g mittelst einer Anzahl kleiner Löcher, welche sich unten am Ventilrohr und der Röhre g befinden, und in diesem Falle mit einander correspondiren. Wird die Schraube gelöst, oder ist sie nicht völlig fest angezogen, so verhindert die Spiralfeder selbstthätig die Deckung der Löcher.
Für den völlig luftdichten Abschlufs ist die Schraube k vorgesehen, die einen Konus besitzt, der in einen entsprechenden eingreift. Die konischen Theile sind durch Aufschleifen gedichtet. Beim ' festen Anziehen der Schraube wird der elastische Ring etwas nachgeben und der Konus deshalb etwas tiefer eindringen. Erst hierdurch soll das Ventil geöffnet werden. In der Schraubenhöhlung befindet sich noch eine kleine Gummischeibe, um die Dichtung, selbst bei mangelhaftem Anziehen, zu vermitteln.
Die Regulirung des Oelstandes im Brenner erfolgt durch das Rohr / in Verbindung mit dem kleinen Cylinder η. Wie ersichtlich, reicht das Rohr / bis ca. 3 mm von der Decke in den Behälter hinein und mündet unten in den völlig abgeschlossenen Cylinder η, wo dasselbe sich stark konisch verjüngt. In diesem konischen Theile befindet sich ein kleines freistehendes Röhrchen, welches oberhalb der Biegung mit demselben so verlöthet ist, dafs die Luft mittelst zweier kleiner Oeffnungen in dasselbe, von dort in den Cylinder η und weiter durch das Rohr / in den Oelbehälter treten kann. Diese Oeffnungen,. welche 1 y, bis 2 y3 mm Querschnitt haben, sind gedeckt, um nicht verstopft werden zu können. Nach dem Gesetz der communicirenden Röhren mufs nun das OeI-niveau im Brenner mit dem im Cylinder n gleich hoch liegen, da beide unter dem gleichen Atmosphärendruck stehen. Ist nun der Oelzuflufs aus dem Rohre g so stark, dafs derselbe im Cylinder η die Oeffnung des kleinen Röhrchens abgeschlossen hat, so ist damit die Verbindung der atmosphärischen Luft mit dem Petroleumbehälter unterbrochen. Das Zufliefsen von OeI aus dem Behälter hört nun auf, weil keine Luft an Stelle des Oeles treten kann. Sinkt nun durch das Brennen der Oelstand im Brenner und damit ebenso im kleinen Cylinder, bis die Oeffnung des Röhrchens wieder frei wird, so fliefst OeI wieder heraus, der Oelstand wird steigen, bis die Oeffnung desselben wieder abgeschlossen ist. Dieser Vorgang wiederholt sich nach einer gewissen Zeit, je nach dem Oelverbrauch.
Je kleiner nun die Oeffnungen für den Luftzutritt sind, desto weniger Luft kann in einer gewissen Zeiteinheit zutreten und desto lang-
samer wird das OeI aus dem Behälter abfliefsen, so dafs bei deren entsprechender Abmessung ein fast constant bleibender Oelstand bei fast continuirlichem Zuflufs erzielt werden kann, während bei der gewöhnlichen Einrichtung, wo das Zuflufsrohr g auch "zugleich zur Regulirung des Oelstandes dient, erfahrungsgemäfs der Zuflufs nur stofsweise erfolgt, was einen ungleichen Oelstand bedingt. Auch können bei jener Einrichtung die Dämpfe, welche sich im Behälter entwickeln, nicht abgeleitet werden, während dies hierbei durch das Rohr / geschieht.
Ist die Entwickelung der Dämpfe stark und von längerer Dauer, so wird der Oelstand so tief sinken, dafs die Dämpfe durch den Brenner entweichen können. Wahrscheinlich wird die Lampe schon vorher erlöschen.
Der Brenner m besteht auch hier, wie bei allen Argand'schen Brennern, der Hauptsache nach aus einer Dochthülse, die in einem gewissen Abstande mit einer zweiten Hülse verbunden ist. Der Docht befindet sich zwischen beiden Hülsen und wird mittelst der Haken des Stückes q gehalten. Seitlich ist an denselben die Zahnstange angelöthet, welche in ein kleines Getriebe eingreift, das mit der zweiten Hülse verbunden ist. Durch das Drehen des Getriebes bewegt sich die Zahnstange und damit auch der Docht auf und nieder, wodurch die Flamme regulirt wird.
Zur äufseren Luftzuführung befindet sich um den gewöhnlichen Cylinder ein kürzerer ο ο, welcher in einer geschlossenen Hülse fest aufsitzt. Der andere Cylinder wird von · einer zweiten Hülse gehalten. Er sitzt jedoch nicht wie der erstere auf dem Boden, sondern circa ίο mm davon entfernt auf. Im Untertheil befinden sich sechs Oeffnungen, jede von 8 mm Höhe und 20 mm Breite. Das Getriebe wurde bisher mit der zweiten oder äufseren Hülse des Brenners verbunden. Wie der Schnitt G-H zeigt, ist dies jedoch hier nicht der Fall.
Ueber dieser zweiten Hülse befindet sich nämlich eine dritte r r; diese wird von einer starken Spiralfeder gehalten. Das Getriebe ist mit dieser Hülse verbunden. Dreht man dasselbe, so wird, wie vorher angegeben ist, durch Auf- und Niedergehen des Dochtes die Flamme regulirt. Drückt man dagegen das Getriebe mit einer gewissen Kraft nach unten, so giebt die Feder nach und der Docht erlischt. Hört der Druck auf, so bringt die Feder selbstthätig den Docht in seine vorige Lage, und entzündet man denselben, so wird die Flamme gleich grofs wie vor dem Verlöschen sein. Die Flamme wird mittelst eines Streichhölzchens angezündet, nachdem man den Stift j um ca. 90° gedreht hat, wobei die Oeffnungen tl tl, mit den 11 sich decken und den Zutritt zu dem Dochte von unten gestatten.
Der Brenner m ist am unteren Ende durch eine Tropfschale u abgeschlossen. Sie dient zum Sammeln des vom Dochte etwa abtropfenden Oeles und vermittelt ferner die Luftzuführung zum Innern der Flamme durch die Löcher ζ ζ, Fig. 1 und 2.
Die eigentliche Lampe wird durch einen völlig herumgehenden Ring χ χ des Gehäuses gehalten. Der Theil V1V1 ist zur Verhütung der Wärmestrahlung mit Schlackenwolle gefüttert. Die Röhren g und / sind mit Schirmen versehen, die oben Löcher besitzen, um deren Erwärmung durch Luftcirculation zu verhindern.
Der Zutritt der atmosphärischen Luft zu der eigentlichen Lampe findet durch den auf dem Dache befestigten Winkeleisenring statt, welcher zugleich auch der Sitz für die ganze Lampe ist. Die Luft dringt durch den Zwischenraum des Lampengehäuses und des Deckenausschnittes ein und tritt durch 16 Oeffnungen ν ν in die Lampe.

Claims (3)

P ATENT-AN SPRÜCHE:
1. Die genaue Regulirung des Oelstandes mittelst des Rohres /, welches zugleich zur Ableitung der Petroleumdämpfe aus dem Behälter dient.
2. Die Vorrichtung, bestehend aus der Hülse r, welche mit dem Getriebe verbunden ist, durch eine Drahtfeder in ihrer richtigen Lage gehalten wird und durch Zusammendrücken der Feder beim Niederdrücken der Hülse das Auslöschen der Flamme bewirkt,
3. Die doppelte Dichtung bei der Einfüllöffnung k, bewirkt einerseits durch Anwendung eines elastischen Ringes und andererseits durch Aufschleifen der beiden auf einander passenden konischen Theile.
Hierzu ϊ Blatt Zeichnungen.
DENDAT16407D Vorrichtungen au Waggondeckenlampen zur Regulirung des Petroleumstandes und zum Auslöschen der Flamme Active DE16407C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE16407C true DE16407C (de)

Family

ID=293398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT16407D Active DE16407C (de) Vorrichtungen au Waggondeckenlampen zur Regulirung des Petroleumstandes und zum Auslöschen der Flamme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE16407C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305464C2 (de) Kochkessel mit Doppelmantel und Wasserfüllung
DE16407C (de) Vorrichtungen au Waggondeckenlampen zur Regulirung des Petroleumstandes und zum Auslöschen der Flamme
DE151952C (de)
DE3814598C2 (de) Flammenlöschvorrichtung für Ölöfen
DE53629C (de) Oellampe mit am oberen Dochtende befindlicher Oelkammer
DE102013100970B4 (de) Grill-Vorrichtung
DE84770C (de)
DE39035C (de) Neuerung an Lampen, welche mit durch Prefsluft oder in anderer Weise zerstäubtem Brennstoff gespeist werden
DE239445C (de)
DE42711C (de) Neuerung an Beleuchtungsvorrichtungen für Mineralöl
DE177989C (de)
DE643252C (de) Feuerzeug mit im Feuerzeuggehaeuse herausnehmbar angeordnetem Brennstoffbehaelter
DE117823C (de)
DE303605C (de)
DE2362909C2 (de) Tankanschlußarmatur
DE1431C (de) Petroleumlampe mit Regulator
DE487683C (de) Raeuchermaterial-Beschickungseinrichtung fuer Raeucheranlagen
DE374105C (de) Selbstregelnder Azetylenentwickler mit feststehenden Raeumen und beweglicher Wassersaeule
DE102016002505B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Gegenstands
DE52592C (de) Oelzuführung für Lampen mit constantem Oelstande im Brenner
DE202014102374U1 (de) Herd-Vorrichtung
DE209389C (de)
AT38904B (de) Vorrichtung zum Einbrennen von Zeichen.
DE372898C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigem Brennstoff
DE176345C (de)