DE1640535B1 - Einrichtung zum Aufdrucken elektrischer Schaltungselemente auf Traegerkoerper - Google Patents

Einrichtung zum Aufdrucken elektrischer Schaltungselemente auf Traegerkoerper

Info

Publication number
DE1640535B1
DE1640535B1 DE19671640535 DE1640535A DE1640535B1 DE 1640535 B1 DE1640535 B1 DE 1640535B1 DE 19671640535 DE19671640535 DE 19671640535 DE 1640535 A DE1640535 A DE 1640535A DE 1640535 B1 DE1640535 B1 DE 1640535B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
nozzle
stencil
cylinder
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671640535
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas John Cochran
Charles Paul Coughlin
Lawrence Peter Remsen
Robert Joseph Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1640535B1 publication Critical patent/DE1640535B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/08Screen moulding, e.g. forcing the moulding material through a perforated screen on to a moulding surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K13/00Lamps having an incandescent body which is substantially non-conductive until heated, e.g. Nernst lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/702Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof of thick-or thin-film circuits or parts thereof
    • H01L21/705Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof of thick-or thin-film circuits or parts thereof of thick-film circuits or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
    • H05K3/1225Screens or stencils; Holders therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
    • H05K3/1233Methods or means for supplying the conductive material and for forcing it through the screen or stencil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • B29L2031/3061Number plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0126Dispenser, e.g. for solder paste, for supplying conductive paste for screen printing or for filling holes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/811Stencil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/812Venting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Aufdrucken elektrischer Schaltungselemente auf Trägerkörper durch Aufpressen eines geeigneten Pigmentes oder einer geeigneten Druckmasse über eine den betreffenden Trägerkörper überdeckende Schablone.
Das Drucken elektrischer Schaltungselemente üblicher Abmessungen durch Aufpressen, beispielsweise also das Drucken von Widerständen auf Trägerkörper unter Verwendung von Schablonen ist bekannt. Die hierbei bekanntermaßen verwendeten Schablonen bestehen im allgemeinen aus einer Anordnung entweder feststehender oder beweglicher, plattenförmiger Elemente, welche jeweils eine Vielzahl von Kanälen enthalten, die mit entsprechenden Kanälen in benachbarten Plattenelementen in Durchdeckung zu bringen sind, so daß sich eine Matrix von Kanälen ergibt, welche sich jeweils durch die Schablonen hindurch bis zu Ausnehmungen auf deren Unterseite hin erstrecken. Eine derartige Vielzahl von sich durchdeckenden Kanälen ist notwendig, damit jeweiligen Ausnehmungen zwecks Füllung und Entlüftung mit einer geeigneten Quelle für das aufzutragende Material bzw. mit einem Auslaß verbunden werden können. Der Entlüftungsauslaß und die, eine Füllung des zu verpressenden Materials enthaltende Quelle müssen auch noch mit den ihnen jeweils zugeordneten Kanalsystemen der Schablone in Verbindung gebracht werden. Für das Drucken herkömmlicher Schaltungselemente mit üblichen Abmessungen bereitet zwar das Zurdeckungbringen der Kanäle der verschiedenen Plattenelemente solcher Schablonen keine Schwierigkeit, doch ist das soeben kurz umrissene bekannte Verfahren zum Drucken von Miniaturschaltungen und Miniatur-Schaltungselementen nicht geeignet.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, das Drucken elektrischer Schaltungselemente geringster Abmessungen auf Trägerkörper mittels einfacher aufgebauter Einrichtungen zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Drucken elektrischer Schaltungselemente auf Trägerkörper nach einem bestimmten Druckmuster unter Zuhilfenahme von Schablonen soll insbesondere auch für die Massenfertigung von derartigen Schaltungselementen geeignet sein.
Im Sinne der Lösung der genannten Aufgabe geht die Erfindung von einer Einrichtung zum Aufdrucken elektrischer Schaltungselemente auf Trägerkörper durch Aufpressen des aufzutragenden Materials durch eine Schablone hindurch aus, welche auf ihrer Unterseite den aufzudruckenden Schaltungselementen entsprechende Ausnehmungen aufweist. Eine derartige Einrichtung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone ein von dünnen, sich über die Schablonenausnehmungen verteilenden und sich von diesen aus zur Schablonenoberfläche hin erstreckenden Kanälen gebildetes Gitter aufweist, daß ferner die Einrichtung eine flache Preßdüse aufweist, die mittels eines Antriebes in dichter Anlage an der Schablonenoberfläche in deren Längsrichtung über die Schablone hinwegbewegbar ist und mittels welcher durch die Kanäle hindurch in die Ausnehmungen hinein ein schmales Band einer zähen, verpreßbaren Druckmasse einführbar ist, dessen Querschnitt sich quer zu dem Gitter über alle Kanalmündungen hinweg erstreckt und in Längsrichtung nur einige wenige Kanalmündungen überdeckt, und daß eine Presse zur kontinuierlichen Zuführung der Druckmasse zu der Preßdüse während deren Bewegungen vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Aufsicht auf ein mit Hilfe der Einrichtung nach der Erfindung hergestelltes Miniatur-Schaltungselement,
F i g. 2 einen schematischen Querschnitt des in F i g. 1 gezeigten Schaltungselementes längs der Ebene 2-2 in Pfeilrichtung gesehen,
F i g. 3 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer Einrichtung nach der Erfindung,
F ig. 4 eine schematische Teilaufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung nach F i g. 3,
F i g. 5 eine teilweise geschnittene Stirnansicht der Einrichtung nach F i g. 3,
F i g. 6 eine schematische Teil-Unteransicht der in F i g. 3 dargestellten Einrichtung, von der Ebene 6-6 aus in Pfeilrichtung gesehen,
F i g. 7 eine schematische Teil-Unteransicht der in , Fig. 3 gezeigten Einrichtung von der Ebene 7-7 aus | in Pfeilrichtung gesehen,
F i g. 8 eine schematische Teilaufsicht auf die in F i ff. 3 gezeigte Einrichtung, von der Ebene 8-8 aus in Pfeilrichtung gesehen,
F i g. 9 einen vergrößert dargestellten Teilquerschnitt durch die erfindungsgemäße Einrichtung zur Verdeutlichung des Zusammenwirkens zwischen der Schablone, der Preßvorrichtung und des Trägerkörpers,
Fig. 10 eine vergrößert dargestellte Teilaufsicht auf die Oberfläche einer in der erfindungsgemäßen Einrichtung verwendeten Schablone,
F i g. 11 eine vergrößerte Teildarstellung der Unterseite des Schablonenteiles nach F i g. 10 und
F i g. 12 eine auschnittsweise Darstellung zur Erläuterung des Zusammenwirkens der Preßvorrichtung, des Gitters der Schablone und des Trägerkörpers innerhalb der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Die F i g. 1 und 2 zeigen Miniaturschaltungen, die mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung gedruckt werden können. Die dargestellte Schaltung enthält \ drei gedruckte Widerstände 1,2 und 3 in einer Stärke von ungefähr 0,035 mm und mit Abmessungen der jeweiligen Flächen von 1,5 · 3 mm, nochmals 1,5 · 3 mm und 3 · 3 mm. Diese Widerstände sind aui einen Trägerkörper 4 mit Abmessungen von ungefähr 10,5 · 10,5 mm aufgebracht, welcher aus einem elektrisch nicht leitenden Material, beispielsweise aus Keramik, Glas, Kunststoff od. dgl. besteht und welcher außerdem noch zusätzliche Schaltungelemente, beispielsweise Leitungen S und Anschlüsse 6 trägt, welche vorzugsweise bereits vor dem Aufdrucken der Widerstände auf dem Trägerkörper abgelagert sind. Diese zusätzlichen Schaltungselemente können nach gebräuchlichen Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen gebildet werden. Erfindungsgemäß werden diese zusätzlichen Schaltungselemente vorzugsweise durch Aufdrucken einer elektrisch leitenden Druckmasse aufgetragen.
Die in den Zeichnungen dargestellte Einrichtung zum Aufdrucken von Schaltungselementen durch Aufpressen des aufzutragenden Materials enthält eine Maske oder Schablone 7, welche auf ihrer Unterseite mit Ausnehmungen 1', 2' und 3' versehen ist, die in ihrer Gestalt und in ihren Abmessungen den auf den
Trägerkörper aufzudruckenden Widerstandselementen 1, 2 und 3 entsprechen. Der dargestellte Trägerkörper 4 ist hierbei ein keramischer Körper. Mit ■diesen Ausnehmungen hat eine Vielzahl feiner Kanäle 8 Verbindung, welche sich von den Ausnehmungen aus durch die Schablone hindurch zu deren Oberseite 9 hin erstrecken und derart gleichmäßig über die Schablone verteilt sind, daß sich ein Gitter ergibt, welches die genannten Ausnehmungen über-
jeweils mit ihren unteren Enden in die Unterseite eines Gleitblockes 19 des Pressenkopfes 15 eingeschraubte Führungsschraube 18 auf, längs v/elcher über Bohrungen 20 die Halterungsplatte 16 verschieb-5 bar ist. Druckfedern 21 drängen die Halterungsplatte 16 mit Bezug auf den Pressenkopf 15 normalerweise in Schließstellung.
Die Halterungsplatte 16 kann von dem Pressenkopf 15 mit Hilfe eines gebräuchlichen hydraulischen
deckt. Zu Erläuterungszwecken sei als Ausführungs- io Stempels 24 weggedrückt werden, welcher an der beispiel eine erfindungsgemäße Schablone angegeben, Unterseite der Halterungsplatte angreift. Der Stempel welche aus einem etwa 0-1 mm starken Molybdän- wird mittels eines gebräuchlichen hydraulischen Zyblech besteht, in welchem 0,038 mm tiefe Ausneh- linders 25 betätigt, der zur Bewegung in einer Richmungen vorgesehen sind, über denen sich in gleich- tung mit einem hydraulischen Druckmittel beaufmäßiger Verteilung Öffnungen mit einem Durch- 15 schlagt werden kann, wobei der Druckmitteldruck messer von 0,062 mm und mit einem Abstand der mit Hilfe eines Überströmventil od. dgl. reguliert Mittelpunkte von jeweils 0,25 mm befinden. wird.
Das Drucken durch Aufpressen erfolgt mit Hilfe Der Gleitblock 19 des Pressenkopfes 15 ist derart
einer Druckvorrichtung, deren Düse 11 kontinuier- mit Absätzen 40 versehen, die in gleicher Ebene mit lieh ein schmales Band eines zähen, verpreßbaren 20 einer Nut 41 verlaufen, daß eine Gleitbahn für eine Pigmentes ausstößt, während sie in Längsrichtung Schlitteneinheit 42 gebildet wird. Die Schlitteneinheit über die Oberfläche 9 der Schablone 7 geführt wird. 42 besitzt eine Grundplatte 43 und einen sich von Die Düse ist derart gegen die Schablone vorgespannt, dieser nach oben erstreckenden rohrförmigen Gedaß sie dicht auf dieser aufliegt, wodurch das zu ver- häuseteil 44 mit einer zylindrischen Bohrung 45, die pressende Material jeweils über diejenigen Kanäle 8 25 zur Aufnahme eines in der Bohrung 45 verschiebin die Ausnehmungen eingepreßt wird, welche gerade baren Pigment-Füllrohres 46 dient. Das Füllrohr 46 von der Düsenöffnung 12 überdeckt werden. Eine enthält ein als Druckmasse dienendes Pigment oder solche dichte Anlage zwischen der Düse und der eine Paste 47, welche die an den zu druckenden elek-Oberfiäche der Schablone wird leicht dadurch er- irischen Schaltungselementen gewünschten elektrizielt, daß man gemäß einer bevorzugten Ausfühungs- 30 sehen Eigenschaften aufweist. Derartige Pigmente form der Erfindung die Düse aus einem zusammen- oder Massen sind im Handel erhältlich und enthalten drückbaren federnden Werkstoff, beispielsweise aus normalerweise, wenn sie zur Herstellung von WiderGummi, Polyuräthan, Neopren od. dgl. herstellt. Die ständen verwendet werden sollen, Kohle, ein harz-Düsenöffnung wird durch einen die Düse durch- oder lackartiges Bindemittel, Füllstoff und ein dringenden, schmalen schlitzförmigen Kanal 14 ge- 35 Lösungsmittel. Die Schlitteneinheit 42 wird in der bildet, dessen Abmessungen in Querrichtung (Rieh- ihr zugeordneten Gleitbahn vermittels Abdeckeletung des Pfeiles α in F i g. 5) so gewählt ist, daß die menten 65 festgehalten. An jedem der Abdeckele-Düsenöffnung die Kanäle 8 der Schablone überdeckt. mente 65 vorgesehene Ausnehmungen 67 dienen zur Die Breite der durch den schlitzförmigen Kanal ge- Aufnahme des von der Grundplatte 43 nach aufwärts bildeten Düsenöffnung überspannt in Längsrichtung 40 ragenden zylindrischen, rohrförmigen Gehäusean-(Richtung des Pfeiles b in F i g. 9) nur einige wenige satzes 44.
Öffnungen 8 der Schablone. Eine Ausführungsform In dem Pigment-Füllrohr 46 ist ein normalerweise
der Düse 11, welche in Verbindung mit der soeben nahe dessen oberem Ende befindlicher, sich frei in beschriebenen Schablone aus Molybdän zu verwen- dem genannten Rohr verschiebender Folgekolben den ist, hat eine rechteckige Öffnung in einer Größe 45 oder Drucküberiragungskolben 48 angeordnet, welvcn 12 ■ 2,2 mm und ist in der aus F i g. 9 ersieht- eher gegen die Pigmentfüllung gedruckt wird, wenn liehen Weise von einer Dichtungslippe 13 umgeben, das Rohr Ό& über einen Einiaßiianal 48' einer oben welche eine Stärke von ungefähr 1,3 mm aufweist. auf das Rohr 46 aufgeschraubten Verschlußkappe 49 Die Düse 11 bildet einen Teil eines Pressenkopfes unter Druck gesetzt wird. Ein flüssigkeitsdichter Ab-15, der oberhalb einer Halterungsplatte 16 angeord- 50 schluß des Folgekolbens 48 gegen die Seitenwandunnet ist, wobei die beiden genannten Teile derart mit gen des Pigment-Füllrohres 46 wird durch Dich-Bezug aufeinander hin- und herbewegbar sind, daß tungen 53 gewährleistet.
sich einmal eine Öffnungsstellung und ein anderes Am unteren Ende des Pigment-Füllrohres 46 ist
Mal eine Schließstellung ergibt, so daß zuerst das ein zylindrischer Düsenhalter 56 festgeschraubt, wel-Einsetzen, dann das Bedrucken und nach dem Be- 55 eher auf seiner nach unten weisenden Seite einen sich drucken das Herausnehmen der Trägerkörper er- in Querrichtung erstreckenden Ansatz 57 besitzt, in folgen kann. Ein derartiges Zusammenwirken des welchen die aus federndem Werkstoff gefertigte Düse Pressenkopfes 15 und der Halterungsplatte 16 kann 11 eingesetzt ist. Ein sich ebenfalls in Querrichtung durch beliebige Antriebsmittel erreicht werden, erstreckender Kanal 58 führt durch den Düsenhalter welche eine hin- und hergehende Relativbewegung 60 56 hindurch und bildet eine Verbindung zwischen zwischen den genannten Teilen erzeugen. Bei der dem Inneren des Pigment-Füllrohres 46 und einem dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird entsprechenden, langgezogenen Kanal 59 der Düse dies durch hydraulischen Antrieb in Zusammenwir- 11, welch letztere mit ihrer Oberseite beispielsweise kung mit Federmitteln erreicht. Die Federmittel drän- mittels eines Klebestoffes od. dgl. in einer durch eine gen die Halterungsplatte 16 mit Bezug auf den Pres- 65 rundumlaufende Nut 60 gebildeten Ausnehmung am senkopf 15 in eine normalerweise eingenommene unteren Ende des Kanals 58 des Düsenhalters be-Schließstellung. Bei einer praktischen Ausführungs- festigt ist. Eine Ausrichtung des Düsenhalters 56 und form der Erfindung weisen die Federanordnungen 17 der ihm zugeordneten Düse 11 wird durch einen ab-
.dachten Bereich 61 am Umfang des Düsenhalters >6 erzielt, mit welchem ein Führungsstück 62 zu- »ammenwirkt, das in geeigneter Weise an der Unter- ;eite der Grundplatte 43 festgeschraubt ist. In dem /eil 39 des Gleitblockes 19 sind ferner Absätze 64 gebildet, welche in den jeweils äußersten Stellungen der Schlitteneinheit den oberen Teil des Düsenhalters 56 und das Führungsstück 62 aufnehmen.
Der obere Teil des Pigment-Füllrohres 46 ist von einer Schrauben-Druckfeder 70 umgeben, welche das Füllrohr im Sinne einer begrenzten Längsverschiebung nach abwärts innerhalb des rohrförmigen Gehäuses 44 vorspannt. Der durch die Druckfeder 70 auf einen Ringflansch 71 des Rohres 46 ausgeübte Druck ist mit Hilfe einer Kappe 73 einstellbar, welche mit ihrem unteren Ende auf einen, durch einen Absatz 75 am oberen Ende des rohrförmigen Gehäuses 44 gebildeten Gewindeansatz 74 aufgeschraubt ist und einen als Gegenlager für die Feder 70 dienenden, nach innen gerichteten Ringflansch 72 trägt. Die Oberkante des Gewindeansatzes 74 dient außerdem als Anschlag für den Ringflansch 71 des Pigment-Füllrohres 46, so daß dessen Verschiebungsbewegung innerhalb des Gehäuses 44 begrenzt ist.
Die Schablone 9 ist vermittels eines Schablonenhalters 76 in einer Ausnehmung des Teiles 39 des Gleitblockes befestigt, in der ein nach abwärts gerichteter Steg 77 vorgesehen ist, welch letzterer eine Seitenwandung einer rechteckigen Nut 78 bildet. Diese Nut 87 dient zur Aufnahme eines entsprechenden, von dem Schablonenhalter 76 nach aufwärts ragenden Steges 79. Im großen gesehen begrenzen die nach unten ragenden Stege 77 eine Öffnung, deren Berandung nicht nur den die Ausnehmungen und die dünnen Kanäle enthaltenden Teil der Schablone, sondern auch einen nicht perforierten Teil 61 umschließt, welcher den soeben genannten Bereich noch umgibt bzw. sich an diesen anschließt. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Preßdüse 11 in jeder Richtung über die Arbeitsfläche der Schablone hinweg zu führen und hierbei die Düsenöffnung abdichtend auf dem nicht perforierten Teil der Schablone aufsitzen zu lassen, welcher in diesem Falle als Ventil zur Abdichtung der Düsenöffnung zwischen jeweils aufeinanderfolgenden Druckvorgangen der erfindungsgemäßen Einrichtung dient.
Die Stege 79 des Schablonenhalters 76 bilden an dessen Oberseite eine Vertiefung zur Aufnahme der Schablone, welche auf diese Weise genau ausgerichtet an dem Pressenkopf befestigt werden kann. Wie bereits oben angedeutet, sind die Stegteile 79 in die Nut 78 eingesetzt und dort mittels Schrauben 80 befestigt.
Ein Zugang für einen zu bedruckenden Trägerkörper zur Arbeitsfläche der Matrize wird durch eine Öffnung 81 hergestellt, welche diese Arbeitsfläche freigibt und vorzugsweise den Flächenabmessungen des zu bedruckenden Trägerkörpers genau entspricht. Die Öffnung 81 dient demgemäß zur Ausrichtung des darin eingesetzten Trägerkörpers mit Bezug auf die Arbeitsfläche der Schablone. Eine entsprechende Ausnehmung 83 an der Oberseite der Halterungsplatte 16 bildet einen Sitz für den betreffenden Trägerkörper 4, welcher durch Einsetzen in die Halterungsplatte mit Bezug auf die Öffnung 81 des Schablonenhalters und auch mit Bezug auf die Arbeitsfläche der Schablone genau ausgerichtet wird.
Die Bewegung der Schlitteneinheit 42 und der auf ihr angeordneten Teile mit Bezug auf den Gleitblock 19 kann durch beliebige, gebräuchliche Antriebe erfolgen. Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird diese Bewegung mit Hilfe eines doppeltwirkenden Antriebszylinders 85 erzeugt, dessen Kolbenstange 86 an einer von der Grundplatte 43 der Schlitteneinheit nach aufwärts ragenden Lasche 87 angelenkt ist.
Bei Bedarf kann die Trennung des Trägerkörpers 4 von der Schablone nach Beendigung des Druckvorganges durch eine kurzzeitige pneumatische Druckbeaufschlagung, beispielsweise durch Druckimpulse von ungefähr 3 ms bis 5 ms Dauer, des Teiles 39 des Gleitblockes über einen Anschluß 100 erfolgen, welcher in eine sich durch die Wandung des Gleitblockes 19 erstreckende Bohrung 101 eingesetzt ist.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise sei angenommen, daß sich ein Einstellventil 32 in der abgebildeten Stellung befinde. Die Halterungsplatte wird durch Einleitung eines hydraulischen Druckmittels über eine Leitung 34 entgegen der Kraft der Federanordnungen 17 zu dem oberhalb eines Kolbens 26 gelegenen Raum des Zylinders 25 hin in die Öffnungs- g stellung bewegt. In dieser Öffnungsstellung wird ein | neuer Trägerkörper 4 in die Ausnehmung 83 der Halterungsplatte eingesetzt und das Ventil 32 derart betätigt, daß eine Leitung 27 in Verbindung mit einem Auslaßventil 29 kommt. Die einstellbar regulierte, langsame Abströmung von Druckmittel aus dem Zylinder 25 über das Auslaßventil 29 bewirkt, daß die Halterungsplatte durch die Kraftwirkung der Federmittel 17 sanft in die Schließstellung angehoben wird. Ist diese Schließstellung erreicht, so legt sich der Trägerkörper 4 durch die Öffnung 81 des Schablonenhalters 76 hindurch an die untere Arbeitsfläche der Schablone 7 an. Wird die oberhalb des Kolbens 48 gelegene Kammer des Pigment-Füllrohres 46 mit annähernd 0,4 atü Druck belastet und ein Umsteuerventil 89 in die in F i g. 3 dargestellte Schaltstellung gestellt, so drängt das in den Antriebszylinder 85 einströmende hydraulische Druckmittel die Schlitteneinheit 42 und die darauf montierten Teile nach links. Hierbei gleitet auch die Düse 11 über die Arbeitsfläche 80 der Schablone 7 hinweg zu den nahe des Steges 77 gelegenen, nicht perforierten Teilen der I Schablonenfläche hin. Während dieses Hinweggleitens der Düse 11 über die Schablone wird die aufzutragende Druckmasse unter ausreichendem Druck durch diejenigen Kanäle 8 gepreßt, über welche die Düsenöffnung 12 der Düse 11 hinwegläuft, wodurch die jeweils darunter befindlichen Ausnehmungen vollständig gefüllt und Luft, Lösungsmitteldämpfe od. dgl. über die jeweils verbleibenden Öffnungen abgeführt werden. Es hat sich herausgestellt, daß durch einen Arbeitshub der Düse 11 über die Schablone? hinweg ein Schaltungselement hoher Maßhaltigkeit hergestellt werden kann, wobei übrigens der Rückführungshub der Düse zur Bedruckung eines weiteren Trägerkörpers ausgenutzt werden kann.
Nach dem Druckvorgang wird das Steuerventil 32 so verstellt, daß die Leitung 27 mit der zu einer Druckquelle führenden Leitung 34 in Verbindung kommt. Über diese Leitung gelangt Druckmittel in den Zylinder 25, so daß die Halterungsplatte 16 in die Öffnungsstellung abgesenkt wird, in welcher der bedruckte Trägerkörper entnommen und ein frischer Trägerkörper zur Wiederholung des Druckvorganges eingesetzt werden kann, welcher, wie bereits erwähnt während des Rückkehr-Hubes der Düse 11
über die Schablone 7 hinweg vor sich gehen kann. Obwohl aus Gründen größerer Einfachheit ein Einsetzen und Entfernen der Trägerkörper von Hand beschrieben worden ist, können zu diesem Zweck selbstverständlich auch gebräuchliche automatische Zuführungseinrichtungen verwendet werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Aufdrucken elektrischer Schaltungselemente auf Trägerkörper durch Aufpressen des aufzutragenden Materials durch eine Schablone hindurch, welche auf ihrer Unterseite den aufzudruckenden Schaltungselementen entsprechende Ausnehmungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone(7) ein von dünnen, sich über die Schablonenausnehmungen (1', 2', 3') verteilenden und sich von diesen aus zur Schablonenoberfläche (9) hin erstreckenden Kanälen (8) gebildetes Gitter aufweist, daß ferner die Einrichtung eine flache Preßdüse (11) aufweist, die mittels eines Antriebes (85, 86) in dichter Anlage an der Schablonenoberfläche in deren Längsrichtung über die Schablone hinwegbewegbar ist und mittels welcher durch die Kanäle (8) hindurch in die Ausnehmungen (1', 2', 3') hinein ein schmales Band einer zähen, verpreßbaren Druckmasse (47) einführbar ist, dessen Querschnitt sich quer zu dem Gitter über alle Kanalmündungen hinweg erstreckt und in Längsrichtung nur einige wenige Kanalmündungen überdeckt, und daß eine Presse (46, 55, 51) zur kontinuierlichen Zuführung der Druckmasse (47) zu der Preßdüse (11) während deren Bewegungen vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Halterung (16) für den jeweiligen Trägerkörper (4) sowie durch einen Antrieb (24, 25,26) zur Erzeugung derartiger Relativbewegungen zwischen der Schablone (7) und dieser Halterung im Sinne der Erreichung einer Schließstellung einerseits und einer Öffnungsstellung andererseits und zur Anlegung der Schablone an den in die Halterung eingesetzten betreffenden Trägerkörper einerseits und zur Abhebung df selben von diesem Trägerkörper andererseits.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeic net durch ein pneumatisches Drucksystem (IC 101) zur kurzzeitigen pneumatischen Druckb aufschlagung der Schablonenoberfläche (9) jewe zu Beginn des Abhebens der Schablone (7) ve dem Trägerkörper (4).
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pres (46,55,51) zum Aufpressen des aufzutragend« Materials einen das betreffende Material aufnel menden Zylinder (46) enthält, welcher an eine: Ende abgeschlossen (49) ist und dessen andere offenes Ende einen Preßkanal bildet, an welc letzterem eine von einem federnden Hohlkörpi gebildete Preßdüse (11) befestigt ist, dere Düsenöffnung (14) eine Fortsetzung des genani ten Preßkanals bildet und die Form eines schmi len Spaltes hat, dessen Querschnitt demjenige des aufzupressenden Auftragbandes entsprich und daß an der abgeschlossenen Seite des Zylir ders ein Einlaß (48', 51) zur Druckbeaufschlz gung des Zylinders vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, ge kennzeichnet durch Mittel (55), die sichersteller daß die kurzzeitige pneumatische Druckbeaui schlagung der Schablonenoberfläche hinsichtlid ihrer Dauer den Millisekundenbereich nicht über schreitet.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, da durch gekennzeichnet, daß in dem Pressenzylin der (46) ein sich frei verschiebender Kolben (55 angeordnet ist, welcher bei Druckbeaufschlagunj von dem genannten Einlaß (48', 51) aus gegei das offene Ende des Zylinders hin bewegbar ist derart, daß der Kolben eine bestimmte Menge de; zu verpressenden Auftrages aus dem Zylinder ir Form des genannten schmalen Bandes durch die Düsenöffnung (14) preßt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Federmittel (70). welche die Preßdüse (11) in dichter Anlage an der Schablonenoberfläche (9) halten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
009 548/373
DE19671640535 1966-06-24 1967-06-23 Einrichtung zum Aufdrucken elektrischer Schaltungselemente auf Traegerkoerper Withdrawn DE1640535B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US560196A US3384931A (en) 1966-06-24 1966-06-24 Injection printing of electrical circuit components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640535B1 true DE1640535B1 (de) 1970-11-26

Family

ID=24236766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671640535 Withdrawn DE1640535B1 (de) 1966-06-24 1967-06-23 Einrichtung zum Aufdrucken elektrischer Schaltungselemente auf Traegerkoerper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3384931A (de)
DE (1) DE1640535B1 (de)
FR (2) FR1531428A (de)
GB (1) GB1135819A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998027797A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Micro Metallic Limited Improved stencil and method of producing such

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL169018C (nl) * 1969-03-07 1982-05-17 Saint Gobain Werkwijze voor het vervaardigen van een elektrisch verwarmbare glasruit.
US3970735A (en) * 1971-02-26 1976-07-20 Townsend And Townsend Molding method for splicing electrical cable
US4068994A (en) * 1976-11-11 1978-01-17 International Business Machines Corporation Apparatus for the printing of ceramic green sheets
IT1161930B (it) * 1983-05-19 1987-03-18 Plastiver Di Giovanni Vigano & Dispositivo e procedimento per spalmare liquidi,in particolare colla su dorsi di libri
DE3335230A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Wilfried 7014 Kornwestheim Philipp Tampondruckmaschine
DE3434664A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Tastatur-folienschaltung
US4693209A (en) * 1984-12-31 1987-09-15 Motorola, Inc. Apparatus for dispensing solder paste
EP0208000B1 (de) * 1985-06-24 1989-10-11 Ibm Deutschland Gmbh Farbband zum Bedrucken von Keramikmaterial
JPS62148267A (ja) * 1985-12-24 1987-07-02 Mitsubishi Electric Corp 印刷装置
US4808435A (en) * 1987-04-06 1989-02-28 International Business Machines Corporation Screen printing method for producing lines of uniform width and height
US5232651A (en) * 1989-12-11 1993-08-03 Japan Rec Co., Ltd. Method of sealing electric parts mounted on electric wiring board with resin composition
US5955119A (en) * 1990-12-21 1999-09-21 International Business Machines Corporation Carbide rod screening nozzles
GB2256172B (en) * 1991-05-28 1995-01-04 Wang Man David Ho Improvements in pad printers
US5174201A (en) * 1991-06-07 1992-12-29 International Business Machines Corporation Thick film mask separation detection system
US5271794A (en) * 1992-01-09 1993-12-21 Nordson Corporation Adjustable width coating nozzle and side sealer
EP0565151A3 (en) * 1992-04-09 1993-11-24 Ibm Manufacture of multi-layer ceramic interconnect structures
US5244143A (en) * 1992-04-16 1993-09-14 International Business Machines Corporation Apparatus and method for injection molding solder and applications thereof
US5389148A (en) * 1993-01-28 1995-02-14 Nordson Corporation Spray apparatus utilizing porous sheet
US5657811A (en) * 1993-06-04 1997-08-19 Pcc Composites, Inc. Cast-in hermetic electrical feed-throughs
US6286422B1 (en) * 1994-12-27 2001-09-11 Visteon Global Tech., Inc. Method and apparatus for dispensing viscous material
MY112503A (en) * 1995-03-01 2001-06-30 Tani Electronics Ind Co Ltd Screen printing method and apparatus therefor
US5824155A (en) * 1995-11-08 1998-10-20 Ford Motor Company Method and apparatus for dispensing viscous material
JP2896343B2 (ja) * 1996-05-14 1999-05-31 谷電機工業株式会社 印刷用スキージー装置
US5832835A (en) * 1996-07-12 1998-11-10 Markem Corporation Soft doctoring cup
FR2754474B1 (fr) * 1996-10-15 1999-04-30 Novatec Dispositif pour le depot d'un produit visqueux ou pateux sur un substrat a travers les ouvertures d'un pochoir
FR2754473B1 (fr) * 1996-10-15 1999-02-26 Novatec Procede de realisation de depots de produit visqueux et/ou pateux sur un substrat a travers les ouvertures d'un pochoir et dispositif distributeur de produit
JP3145959B2 (ja) * 1997-07-18 2001-03-12 東レエンジニアリング株式会社 電子部品の樹脂封止方法
US6453810B1 (en) * 1997-11-07 2002-09-24 Speedline Technologies, Inc. Method and apparatus for dispensing material in a printer
US6274070B1 (en) * 1998-08-07 2001-08-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Methods of producing resin moldings
US6158338A (en) * 1998-12-22 2000-12-12 Dek Printing Machines Limited Cassette for holding and dispensing a viscous material for use in an apparatus for depositing the viscous material on a substrate
TW409490B (en) * 1998-12-31 2000-10-21 World Wiser Electronics Inc The equipment for plug hole process and the method thereof
DE19908847A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Itw Morlock Gmbh Farbtopf für eine Tampondruckmaschine
DE19908849A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Itw Morlock Gmbh Farbtopf für eine Tampondruckmaschine
JP3164103B2 (ja) * 1999-05-27 2001-05-08 株式会社村田製作所 電子部品の製造方法および製造装置
JP7497521B2 (ja) * 2020-08-14 2024-06-10 デュラルクローム アーゲー ステンシル作成のためのプラテン及び放出流体制御システム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1802978A (en) * 1926-04-01 1931-04-28 Goodrich Co B F Apparatus for molding plastic material
US1731006A (en) * 1928-04-06 1929-10-08 Goodrich Co B F Molding apparatus
US1877298A (en) * 1929-10-07 1932-09-13 Seiberling Rubber Co Heel molding method
US2318465A (en) * 1940-06-21 1943-05-04 Ncr Co Printing means
DE905063C (de) * 1951-06-09 1954-02-25 Metzeler Gummiwerke Ag Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere starkwandigen Gegenstaenden aus Moos- oder Zellkautschuk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998027797A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Micro Metallic Limited Improved stencil and method of producing such

Also Published As

Publication number Publication date
GB1135819A (en) 1968-12-04
FR1523758A (fr) 1968-05-03
FR1531428A (fr) 1968-07-05
US3384931A (en) 1968-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640535B1 (de) Einrichtung zum Aufdrucken elektrischer Schaltungselemente auf Traegerkoerper
DE2219403C2 (de) Druckvorrichtung
DE1761896C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe bei Druckmaschinen
DE1920184C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
DE9111192U1 (de) Auftragsvorrichtung mit Stiftübertragungstechnik
EP0173755B1 (de) Zieheinrichtung in einer Presse
DE1602547B2 (de) Einrichtung zur intermittierenden zufuhr von bandfoermigem material zu stanzpressen o.dgl.
DE112010002902T5 (de) Siebdruckvorrichtung und Siebdruckverfahren
DE3241124A1 (de) Farbabteilkeil in einem farbkasten einer rotationsdruckmaschine
DE2640828A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff
EP1055466B1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug
DE2737327A1 (de) Pneumatisches kolbengeraet
DE2637085C3 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen des Stanzabfalles oder Stanzteils mittels Druckluft
DE3129663C2 (de)
DE4022159A1 (de) Luft-/oeldruckverstaerkungszylinder
DE2705617C2 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Flanschen von tiefgezogenen Behältern
DE1785298C3 (de) Drucktisch
DE1640535C (de) Einrichtung zum Aufdrucken elektn scher Schaltungselemente auf Tragerkorper
EP0285595B1 (de) Selbstfärbestempel mit Oberschlagfärbung
EP0265589B1 (de) Schneidpresse
EP1165251B1 (de) Klebeanlage für türzusatzdichtungen
DE2506833C3 (de) Tiefdruckpresse
DE2402190B2 (de) Vorrichtung zum biegen von stahlblechen bzw. -platten
DE3520831A1 (de) Vorrichtung zur pruefung der haftfestigkeit von druckfarben
DE102005052748A1 (de) Pressenanordnung und Verfahren zum Pressen von Pressteilen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee