DE1640522B2 - Als schiebeschalter ausgebildeter kontaktunterbrecher - Google Patents

Als schiebeschalter ausgebildeter kontaktunterbrecher

Info

Publication number
DE1640522B2
DE1640522B2 DE19671640522 DE1640522A DE1640522B2 DE 1640522 B2 DE1640522 B2 DE 1640522B2 DE 19671640522 DE19671640522 DE 19671640522 DE 1640522 A DE1640522 A DE 1640522A DE 1640522 B2 DE1640522 B2 DE 1640522B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
socket
shaped
breaker according
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671640522
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640522A1 (de
Inventor
Lodewijk Viktor Hendrik Maria Edegem; Leyssens Francois Jeanne Charles Borgerhout; Ghys (Belgien)
Original Assignee
International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.StA.) filed Critical International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE1640522A1 publication Critical patent/DE1640522A1/de
Publication of DE1640522B2 publication Critical patent/DE1640522B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen als Schiebeschalter ausgebildeten Kontaktunterbrecher mit einem einseitig festgelegten beweglichen Kontaktelement, dessen freies Ende sich unter Vorspannung auf einem feststehenden Kontaktelement derart abstützt, daß mittels einer auf dem beweglichen Kontaktelement verschiebbar gelagerten Isolierbuchse die kontaktgebende Verbindung zwischen beiden Kontaktelementen aufhebbar ist.
Bei einem bekannten Schiebeschalter besteht das bewegliche Kontaktelement aus einer Drahtfeder, deren eines Ende auf einer Grundplatte aus Isolierwerkstoff mittels eines Hohlnietes befestigt ist. Das entgegengesetzte freie Ende der Drahtfeder liegt mit Vorspannung auf einen feststehenden Kontaktniet. Die Betätigung des Schiebeschalters erfolgt hier durch ein mit einem Nocken versehenes und dreh- oder verschiebbar auf der Drahtfeder gelagertes Schaltstück. Die beschriebene Ausführung des bekannten Schiebeschalters ist jedoch nicht in den Fällen verwendbar, in denen mit einer häufigen Betätigung gerechnet werden muß, denn der sich auf dem Kontaktniet festsetzende Abrieb von Isolierstoffpartikeln des Schaltstückes verursacht eine mit der Häufigkeit der Betätigungen zunehmende Verschlechterung der Kontaktgüte des Schiebeschalters. Weil die Schaltfeder selbst nicht geführt ist, tritt aivikrdem bei unsachgemäßer Betätigung leicht eine Deformierung, wie seitliches Auslenken der Schaltfeder, auf, die zu Funktionsstörungen führt. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen einfachen, funktionssicheren Kontaktunterbrecher zu schaffen, dessen Schaltfeder elektrisch aus einem gut leitendem Kontaktwerkstoff besteht, wobei die Schaltfeder innerhalb des Schiebe schalters so angeordnet sein soll, daß sie auch bei häufigen Betätigungen mit gleichbleibend hohem Kontaktdruck an dem Gegenkontakt aufliegt. Zur Aufgabe gehört ferner, den Schiebeschalter so auszubilden, daß seine Einzelteile unter Vermeidung zusätzlicher Befestigungsteile einfach montiert werden können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß von den beiden innerhalb eines einstückigen Isolierträgers auswechselbar gehalterten Kontaktelcmenten dem beweglichen, aus Flachband F-förmig ausgebildeten Kontaktelement eine dessen zwei parallele Schenkel umfassende und die Isolierbuchse durchdringende Spannfeder zugeordnet ist. Im Gegensat? zu dem eingangs geschilderten Schiebeschalter, dessen Sclialtfeder primär unter dem Gesichtspunkt ihrer Federcigenschaften ausgewählt werden muß, kann für den vorliegenden Kontaktunterbrechcr eine Sclialtfeder verwendet werden, deren Werkstoff gute elektrische Kontakteigenschaften aufweist. Den erforderlichen Kontaktdruck erzeugt hier die der Sclialtfeder zugeordnete Spannfeder. Da das buchsenförmige Schaltstück zur Betätigung des Kontaktuntcrbrccliers sowohl auf der Schaltfeder als auch auf einem Schenkel der Spannfeder gelagert ist und die
Schaltbewegung sich zwischen kurzen Begrenzungsanschlägen vollzieht, werden mechanische Deformierungen der Schaltfeder vermieden. Das kontaktgebende freie Ende der Schaltfeder ist deshalb auch in einem Schlitz geführt.
Eine Ausbildung des Kontaktunterbrechers besteht darin, daß das F-förrnige Kontaktglied in der Weise im Isolierträger angeordnet ist, daß einer der parallelen Schenkel an der einen Seite des zentralen Teils des Isolierträgers und der andere parallele Schenkel in einem gewissen Abstand von der anderen Seite des zentralen Teils und sein freies Ende normalerweise an dem fixierten Kontaktelement liegt oder durch Betätigung der isolierten Schaltmittel von diesem abgehoben wird.
Gemäß einer Weiterbildung des Kontaktunterbrechers ist vorgesehen, daß die isolierten Schaltmittel aus einer Buchse bestehen, die das bewegliche Kontaktglied umgibt, und daß die Buchse so ausgebildet ist, daß, wenn sie an dem zweiten Endteil liegt, das bewegliche Kontaktglied auf dem fixierten Kontaktelement ruht, während, wenn die Buchse am ersten Endteil liegt, der bewegliche Kontakt von dem fixierten Kontaktelement abhebt.
Eine andere vorteilhafte Ausbildung des Kontaktunterbrechers sieht vor, daß das U-förmige Federr-tück an den parallelen Schenkeln des F-förmigen Kontaktgliedes ebenso wie an dem Schenkel zwischen diesen gehaltert ist und mit einem der parallelen U-Abzweige durch die Buchse zusammen mit dem entsprechenden F-Abzweig hindurchgreift.
Die Lagesicherung der Spannfeder wird dadurch erreicht, daß sie eine Anzahl von Verdickungen aufweist, die in entsprechende Schlitze des F-förmigen Kontaktgliedes eingreifen.
Damit die Schaltfeder im Bereich des die Schenkel verbindenden Steges eine Führung erhält, weist eine Seite des zentralen Längsteils des Isolierträgers wenigstens einen Schlitz auf, in welchen eine entsprechende Verdickung des Federstückes eingreift.
Eine weitere Ausbildung des Kontaktunterbrechers besteht darin, daß das fixierte Kontaktelement durch ein J-förmig ausgebildetes leitendes Kontaktstück gebildet ist und daß die Kontaktfläche an dem gekrümmten Teil des Kontaktstücks angeordnet ist.
Die definierten Schaltstellungen des Kontaktunterbrechers werden dadurch erreicht, daß die Buchse eine Nase aufweist, die in eine entsprechende Vertiefung des Isolierträgers eingreift, wenn die Buchse nahe des zweiten Endteils liegt.
Der Kontaktunterbrecher wird nun an Hand von Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 schematisch einen Kontaktunterbrecher gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf das Isoliergehäuse des Kontaktunterbrechers nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Schnittzeichnung längs der Achse TII-III in Fig. 2,
Fig. 4 und 5 zwei Seitenansichten eines Kontaktelementes des Kontaktunterbrechers nach Fig. 1,
Fig. 6 und 7 zwei Seitenansichten des anderen Kontaktelcmcntes des Kontaktunterbrechers nach Fig. 1,
Fig. 8 eine Ansicht des Kontaktelementes nach F i g. 6 und 7 von unten,
Fi g. 9 ein Federstück, zugehörig zu dem Kontaktelement nach Fig. 6 bis 8 zum Kontaktunterbricher gemäß Fig. 1,
Fig. 10 und Π zwei Seitenansichten einer Buchse, einem Teil des Kontaktunterbrechers gemäß Fig. 1. Der in den Zeichnungen dargestellte Kontaktunterbrecher besteht aus folgenden Teilen: Einen Isolierträger 6, zwei flache Kontaktelemente 2 und 3, ein Federstück 4 zur Vorspannung des Kontaktelements 2 und eine Isolierbuchse 5 zur Betätigung des Kontaktes in die EIN- und AUS-Stellung. Die Kontaktelemente 2 und 3 sind aus einer Phosphorbronzelegierung hergestellt und mit einem Silber-Gold-Überzug versehen, um eine gute Kontaktleitfähigkeit zu erhalten. Das Kontaktelement 3 (Fig. 4, 5), welches das fixierte Kontaktelement des Kontaktunterbrechers 1 bildet, ist im wesentlichen J-förmig und hat ein gekrümmtes Teil 23 und einen geraden Schenkel, der an das gekrümmte Teilstück 23 anschließt und breiter als der übrige Teil des geraden Schenkels ist. Eine Zunge 1'-' ist von dem breiten geraden Stück des Elements 3 ausgeschnitten und um einen bestimmten Winkel in solcher Art gebogen, daß, wenn das Element 3 in den Durchbruch 19 des Isolierträgers 6 eingeführt wird, die Kante des gekrümmten Teils 23 auf der Oberfläche 21 des Trägers 6 aufliegt während die Kante der Zunge 18 auf dem Absatz20 des Trägerdurchbruchs 19 (Fig. 2 und 3) aufliegt und so die Befestigung des fixierten Elements 3 in dem Isolierträger 6 erreicht wird. Das bewegliche Kontaktglied (F i g. 6 bis 8) ist F-förmig, seine parallelen Schenkel sind mit den Bezugszeichen 7 bzw. 8 bezeichnet, der andere dritte Schenkel mit dem Bezugszeichen 9. Der obere und untere Schenkel 7 und 8 ist nach den freien Enden hin durch im wesentlichen zentrale Schlitze 10 und 11 gabelförmig ausgestaltet. Der Teil des Schenkels 9, welcher von den parallelen Schenkeln umfaßt ist, weist ebenfalls einen Schlitz 12 auf.
F i g. 9 zeigt das Federstück 4 für die Vorspannung des beweglichen Kontaktelements 2. Dieses Federstück ist im wesentlichen U-förmig mit seinen parallelen Schenkeln 16 und 17 mit derselben Öffnungsweite zwischen den Schenkeln wie die parallelen Schenkel 7 und 8 des Kontaktelements 2. Das Federstück besitzt drei Verdickungen 13, 14 und 15, welche seine Befestigung an dem Kontaktelement 2 ermöglichen. Wenn die Vorspannungsfeder 4 an dem Kontaktelement 2, wie in Fig. 1 gezeigt, montiert ist, ruhen die Federschenkel 16 und 17 längs den jeweiligen Schenkeln 7 und 8 des Kontakteiements 2, und die Verdickungen 13, 14 und 15 liegen in den zugehörigen Schlitzen 10, 11 und 12.
Die Buchse 5 hat, wie in Fig. 10 und 11 gezeigt ist, einen zentralen kreuzförmigen Durchbruch und eine Nase 24 an ihrer Unterseite. Wenn das bewegliche Kontaktelement 2 mit seiner Vorspannungsfeder 4 vom linken Ende her in den Isolierträger eingeführt ist, paßt das bewegliche Kontaktsystem, das durch den Schenkel 7 des Kontaktelementes und durch den zugehörigen Schenkel 16 der Feder gebildet wird, durch den Durchbruch 26 der Buchse 5.
Der untere Schenkel 8 des F-förmigen Elements und der zugeordnete Schenkel der Feder 4 liegen an dem unteren flachen Teil des Isolierträgers 6, und die Verdickung 14 des Schenkels 17 ist zum Zwecke der Sicherung in einer entsprechenden Vertiefung 22 des Isolierträgers 6 festgelegt. Wenn die Buchse 5 die in Fig. 1 gezeigte Lage einnimmt, d. h., wenn sie auf der linken Seite des Isolierträgers 6 liegt, kommt die
Nase 24 der Buchse 5 in eine entsprechende Vertiefung 25 (F i g. 2 und 3) in dem oberen zentralen Teil des Isolierträgers 6, so daß, ohne eine Kraft am Kontaktelement 2 auszuüben, der bewegliche Schenkel 7 des durch die Feder vorgespannten Elements 2 an dem gekrümmten Teil 23 des fixierten Kontaktelementes 3 liegt. Wenn die Buchse 5 am rechten Ende des Trägers 6 liegt, kommt ihre Nase 24 aus der Vertiefung 25 des Trägers 6 heraus, so daß die Buchse 5 den beweglichen Schenkel 7 von dem gekrümmten Teil 23 des fixierten Kontaktelements 3 abhebt und so den Kontakt öffnet.
Die Verbindung des Kontaktunterbrechers 1 mit Außenstromkreisen (nicht gezeigt) wird durch die Anschlußteile der Kontaktelemente 2 und 3, die sich an der Unterseite des Isolierträgers 6 (Fig. 1) erstrekken, vorgenommen. Zum Beispiel kann der Unterbrecher auf einer gdruckten Schaltung montiert werden und die beiden Kontaktelemente mit zwei ent-
ίο sprechenden Leitern verlötet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Als Schiebeschalter ausgebildeter Kontaktunterbrecher mit einem einseitig festgelegten beweglichen Kontaktelement, dessen freies Ende sich unter Vorspannung auf einem feststehenden Kontaktelement derart abstützt, daß mittels einer auf dem beweglichen Kontaktelement verschiebbar gelagerten Isolierbuchse die kontaktgebende Verbindung zwischen beiden Kontaktelementen aufhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden innerhalb eines einstückigen Isolierträgers (6) auswechselbar gehalterten Kontaktelementen (2, 3) dem beweglichen, aus Flachband F-förmig ausgebildeten Kontaktelement (2) eine dessen zwei parallele Schenkel (7, 8) umfassende und die Isolierbuchse (5) durchdringende Spannfeder (4) zugeordnet ist. ao
2. Kontaktunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das F-förmige Kontaktglied (2) in der Weise im Isolierträger (6) angeordnet ist, daß einer der parallelen Schenkel (7) an der einen Seite des zentralen Teils des Isolierträgers (6) und der andere parallele Schenkel (8) in einem gewissen Abstand von der anderen Seite des zentr_It;n Teils und sein freies Ende normalerweise an dem fixierten Kontaktelement (3) liegt oder durch Betätigung der isolierten Schaltmittel (5) von diesem abgehoben wird.
3. Kontaktunterbrecher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierten Schaltmittel aus einer Buchse (5) bestehen, die das bewegliche Kontaktglied umgibt, und daß die Buchse so ausgebildet ist, daß, wenn sie an dem zweiten Endteil liegt, das bewegliche Kontaktglied (2) auf dem fixierten Kontaktelement ruht, während, wenn die Buchse am ersten Endteil liegt, der bewegliche Kontakt von dem fixierten Kontaktelement abhebt.
4. Kontaktunterbrecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Federstück (4) an den parallelen Schenkeln (7, 8) des F-formigcn Kontaktgliedes (3) ebenso wie an dem Schenkel zwischen diesen gehalten ist und mit einem der parallelen U-Abzweige durch die Buchse zusammen mit dem entsprechenden F-Abzweig hindurchgreift.
5. Kontaktunterbrecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Federstück (4) eine Anzahl von Verdickungen (13, 14, 15) aufweist, die in entsprechende Schlitze des F-förmigcn Kontaktglicdes (2) eingreifen.
6. Kontaktunterbrecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des zentralen Längsteils des Isolierträgers (6) wenigstens einen Schlitz (12) aufweist, in welchen eine entsprechende Verdickung (15) des Fedcrstiickes (4) eingreift.
7. Kontaktunterbrecher nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das fixierte Kontaktelcment (2) durch ein J-förmig ausgebildetes leitendes Kontaktstück gebildet ist und daß die Kontaktfläche an dem gekrümmten Teil (23) des Kontaktstücks angeordnet ist.
8. Kontaktunterbrecher nach Anspruch 7, dah gekennzeichnet, daß die Buchse (5) eine Nase (24) aufweist, die in eine entsprechende Vertiefung (25) des Isolierträgers (6) eingreift, wenn die Buchse nahe des zweiten Endteils liegt.
DE19671640522 1966-04-14 1967-04-11 Als schiebeschalter ausgebildeter kontaktunterbrecher Pending DE1640522B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6604966A NL6604966A (de) 1966-04-14 1966-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1640522A1 DE1640522A1 (de) 1970-07-30
DE1640522B2 true DE1640522B2 (de) 1972-02-17

Family

ID=19796282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671640522 Pending DE1640522B2 (de) 1966-04-14 1967-04-11 Als schiebeschalter ausgebildeter kontaktunterbrecher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3378655A (de)
BE (1) BE696947A (de)
DE (1) DE1640522B2 (de)
FR (1) FR1519161A (de)
GB (1) GB1137026A (de)
NL (1) NL6604966A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366351A (en) * 1980-11-07 1982-12-28 Re-Al, Inc. Electrical slide switch of flush through design and method of mounting thereof
US7211007B2 (en) * 1999-11-23 2007-05-01 Acushnet Company Golf ball having visible non-spherical insert

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562420A (en) * 1949-10-21 1951-07-31 Furnas Electric Co Interchangeable electric switch
US3221115A (en) * 1964-07-03 1965-11-30 Gen Electric Actuator cam structure for linearly operated switch

Also Published As

Publication number Publication date
FR1519161A (fr) 1968-03-29
BE696947A (de) 1967-10-13
US3378655A (en) 1968-04-16
NL6604966A (de) 1967-10-16
GB1137026A (en) 1968-12-18
DE1640522A1 (de) 1970-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
DE1229171B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarer Schaltstange
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE1154546B (de) Schnappschalter mit Kontaktarm und Zugfeder
DE2162460C3 (de)
DE2504146A1 (de) Elektrischer schalter
DE2906031A1 (de) Selbstkontaktierende elektrische anschlussvorrichtung
DE2609291C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE2701504C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2160452C3 (de) Streifenschalter
DE2939583C2 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem, durch eine Rückstellfeder belastetem Schieber
DE1640522B2 (de) Als schiebeschalter ausgebildeter kontaktunterbrecher
DE1640522C (de) Als Schiebeschalter ausgebildeter Kontaktunterbrecher
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3008533C2 (de)
DE2904646B1 (de) Drucktastenschalter
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
DE3434969A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE19641050A1 (de) Positionierstruktur für eine Schalteranordnung vom Schiebetyp
AT402580B (de) Kontaktfeder, insbesondere für ein relais
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE1151589B (de) Kontaktstueck aus einem flachen Metallstreifen fuer elektrische Schalter, insbesondere Nockenschalter
AT388468B (de) Relais
DE19539957A1 (de) Schalterstecker
DE1220006B (de) Kurzhubschalter zum Anbau an Regelorgane, insbesondere Drehwiderstaende fuer gedruckte Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971