DE1640468A1 - Elektrische Verbindung an den Kreuzungspunkten von an gegenueberliegenden Seiten von Schaltkarten verlaufenden Leiterstreifen - Google Patents

Elektrische Verbindung an den Kreuzungspunkten von an gegenueberliegenden Seiten von Schaltkarten verlaufenden Leiterstreifen

Info

Publication number
DE1640468A1
DE1640468A1 DE19661640468 DE1640468A DE1640468A1 DE 1640468 A1 DE1640468 A1 DE 1640468A1 DE 19661640468 DE19661640468 DE 19661640468 DE 1640468 A DE1640468 A DE 1640468A DE 1640468 A1 DE1640468 A1 DE 1640468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
crossing points
electrical connection
tool
conductor strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661640468
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640468B2 (de
Inventor
Schick Henry Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1640468A1 publication Critical patent/DE1640468A1/de
Publication of DE1640468B2 publication Critical patent/DE1640468B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5384Conductive vias through the substrate with or without pins, e.g. buried coaxial conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4084Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by deforming at least one of the conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0287Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns
    • H05K1/0289Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns having a matrix lay-out, i.e. having selectively interconnectable sets of X-conductors and Y-conductors in different planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0394Conductor crossing over a hole in the substrate or a gap between two separate substrate parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/091Locally and permanently deformed areas including dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09509Blind vias, i.e. vias having one side closed
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09827Tapered, e.g. tapered hole, via or groove
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0221Perforating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1189Pressing leads, bumps or a die through an insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/423Plated through-holes or plated via connections characterised by electroplating method
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49165Manufacturing circuit on or in base by forming conductive walled aperture in base
    • Y10T29/49167Manufacturing circuit on or in base by forming conductive walled aperture in base with deforming of conductive path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)

Description

Elektrische Verbindung an den Kreuzungspunkten von an gegenüberliegenden Seiten von Schaltkarten verlaufenden Leiterstreifen
Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindung an den Kreuzungspunkten der auf einer Seite der Isolationsschicht von mikrominiaturisierten Schaltkarten angeordneten Stromleiterstreifen mit den auf der andern Seite derselben angeordneten Stromleiterstreifen.
Bei durch Isolationskörper sich erstreckenden elektrischen Verbindungen besteht ein Bedürfnis für Verbesserung, um derartige Verbindungen auch bei den zunehmend auf kleinsten Raum verdichteten, den sogenannten mikrominiaturisierten Schaltungen anwenden zu können. Bekannte Verbindungen dieser Art weisen entweder (USA-Patentschrift 2 872 391) leitfähige Verbindungselemente in Löchern auf, die sich vollständig durch den Isolationskörper hindurch erstrecken, oder machen die Anwendung von Hitze erforderlieh (USA-Patentschriften 2 889 395 und 3 037 265), um den Isolationskörper in ausgewählten Bereichen zu verformen, wodurch die an einander gegenüberliegenden Flächen des Isolationskörpers befindlichen Verbindungsleiter in diesen Bereichen gebogen bzw. angeschweißt werden können. Die Herstellung dieser bekannten Verbindungen ist sehr um-
009834/1513
ständlich, erfordert eine große praktische Erfahrung und außerdem sowohl einen großen Kontaktbereich auf der Fläche des Isolationskörpers als .auch breite Stege des zuletzt genannten, so daß diese Verbindungen in mikrominiaturisierten Schaltungen nicht oder nur unsicher herstellbar sind.
Die geschilderten Nachteile bekannter Verbindungen dieser Art vermeidet die Erfindung dadurch, daß der eine der beiden Stromleiterstreifen an den gewünschten Kreuzungspunkten einen kaltgezogenen hohlkegelstumpfartigen, die Isolierschicht durchdringenden Fortsatz aufweist, dessen Mantelfläche mit ihrer den Deckkreis beschreibenden Kante die Innenfläche des anderen Leiterstreifens berührt und mit ihrer Außenseite an dem verdrängten Material der Isolationsschicht anliegt und daß der Hohlraum im Fortsatz zum Teil mit elektrisch leitendem Material ausgefüllt Ist.
Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand von in den Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen beschrieben. Ss neigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Schaltungselementes mit von einander isolierten Leitern an ein-
^ ander gegenüberliegenden Flächen ihres Isolations-
körpers,
Fig. 2 einen Querschnitt des 3chaltungselementes der Fig. entlang der Linie 2-2,
Fig. J bis ό mit der Darstellung In der Fig. 2 übereinstimmende Querschnitte in verschiedenen Arbeitsstufen,
Fig. 7 ein transportabler für den Außendienst geeigneter Werkzeugsatz für die rasche Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen,
009834/1513 BAD ORIGINAL*
Fig. 8 eine Ansicht eines Teiles eines Isolationskörpers mit einem vorherbestimmten an seinen gegenüberliegenden Flächen angeordneten Muster von unverbundenen Leitern, die mittels des Verfahrens gemäß der Erfindung miteinander zu verbinden sind,
Fig. 9 bis 11 Querschnitte des in der Fig. 8 gezeigten Teiles während der verschiedenen Arbeitsschritte und
Fig. 12 eine Draufsicht auf den Isolationskörper nach Fig. 8 ä nach der Herstellung, der erfindungsgemäßen Verbindungen«
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Teil eines Schaltelementes, das für die Druchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geeignet ist. Dieses Element weist die Leiter 1 und 2 auf, die an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Isolationskörpers 3 des Elementes angeordnet sind. Wie in den Fig. 3 bis 6 dargestellt, sieht das erfindungsgemäße Verfahren ein steuerbares Durchschlagen von öffnungen vor, die sich durch einen der beiden Leiter und den Isolationskörper hindurch erstrecken. Im vorliegenden Falle verläuft die öffnung durch den Leiter 1 und endißt beim anderen Leiter 2, ohne jedoch in diesen einzudringen. Bei einer besonderen Anwendung der Erfindung werden nach I einer vorausgehenden Reinigung der Flächen des Elementes zur Beseitigung eventueller Oxid-Ansammlungen von den zu durchschlagenden Leitern, wie dem Leiter 1, begrenzte Einstiche gemacht, indem die nicht zu durchdringenden Leiter 2 gegen eine harte Auflagefläche, s. B. eine Glas-Auflageplatte 4 (Fig. 3) fest abgestützt werden. Der nicht abgestützte Leiter 1 wird mittels eines scharfen mit mä3igem Druck betätigten Einstich-Werkzeuges 5 durchstochen. Nach dem Durchgang durch den Leiter 1 dringt die Spitze des Werkzeuges ρ durch den Isolationskörper .5, bis sie von der inneren Fläche des fest abgestützten Leiters 2 angehalten wird, wobei ein beträchtlich größerer
009834/1513
8AD OBIOiHAi
Druck zur Fortsetzung der Bewegung des Werkzeuges erforderlich wäre. Zu diesem Zeltpunkt ist das Werkzeug zurückzuziehen und eine sichere elektrische Verbindung zwischen den Leitern 1 und 2 durch die verbliebene öffnung 6 ist zu errichten.
Dies ist nur möglich, wenn bestimmte Bedingungen beachtet werden. Erstens darf das Material des Isolationskörpers nicht infolge seiner Elastizität nach dem Wegnehmen des Werkzeuges in den Bereich der öffnung 6 zurückfließen, da die Leiter t und 2 dann erneut durch Material des Isolierkörpers voneinander elektrisch isoliert würden, und zweitens, das Material des Isolationskörpers 5 und des Leiters 2 darf nicht Schubkräften von solcher Höhe ausgesetzt werden, die das Material außerhalb der durchstoßenen Region 6 schwächen, zerreißen oder übermäßig verformen.
Ein Weg zur Verhinderung der elastischen Entspannung des Isolationsmaterlales in den Bereich 6 nach der Wegnahme des Werkzeuges 5 ist. in den Figuren j3 und 4 gezeigt. Es ist ersichtlich, daß das Werkzeug 3 so bemessen ist, um das weiche Kupfer des Leiters 1 über seine Elastizitätsgrenze hinaus zu biegen und zum Anliegen an den Wänden der öffnung 6 zu zwingen, wodurch eine Rückbewegung des Isolationsmateriales in die Region 6 verhindert wird. Solche Verformungen wurden einwandfrei durch ein Werkzeug mit einer 20° Spitze (dieses biegt den in der Höhlung anliegenden Leiter 1 um einen Winkel von annähernd 75°) in Elementen erzeugt, die aus Isolierkörpern aus Polyäthylen-Terephthalat mit einer Dicke von 0,1 mm und einem angehefteten in . einem Leitungsmuster angeordneten Kupferleiter, dessen Breite nirgends größer als 0,025 mm ist, bestehen. Unter solchen Verhältnissen wurden sichere Durchgangs-Verbindungen zwischen den Berührungsstellen der Leiter hergestellt, ohne Stufenansätze rund um die Kontaktregionen aufzubauen.
Dem Eindringen des Werkzeuges kann z. B. Widerstand geboten werden
009834/1513
BAD ORIGINAt
durch das dauerhafte Anheften einer Schicht aus einem isolierenden Material an die Fläche des Teiles, an welcher die Leiter 2 angeordnet sind. Pur beste Ergebnisse sollte das Einstichwerkzeug nicht unmittelbar von Hand betätigt, sondern durch genau eingestellte mechanische Teile geführt und gesteuert werden.
Dem Fachmann der Material-Verformungstechnik ist es klar, daß eine Grenze für die Form und für das Volumen des Materiales besteht, welches durch das Einstich- oder Präge-Werkzeug in der in der Fig. 3 gezeigten Weise verschoben werden kann, über welche Grenze hinaus Risse oder Deformierungen 7 (Fig. 2I-A) außerhalb der Vers chi ebungsregion 6 im Isolationskörper erzeugt werden würden. Gewisse Anforderungen müssen daher an einen oder mehrere der folgenden Parameter gestellt werden: an die Dicken der zu durchstechenden Bereiche, an die Form des Einstichwerkzeuges im Bereich seines Einstichendes, an die Elastizität der im Leitungs-Muster und für den Isolationskörper verwendeten Materialien, und an das Ausmaß der Auskröpfung oder Deformierung des Isolationskörpers, welches als einwandfrei zu betrachten ist. In Verbindung mit dem letztgenannten Faktor sollte beachtet werden, daß, wenn Schaltungselemente zur Erzeugung mehrschichtiger Aufmachungseinheiten vertikal zu stapeln sind, ein Kleinstmaß der Auskröpfung oder Deformierung als erträglich zu betrachten wäre, während ein nicht auf einen beschränkten Raumbereich in der Richtung seiner Dicke begrenzter Teil eine beträchtlich größere Verschiebung oder Deformierung in dieser Richtung dulden würde, jedoch unter der Einschränkung, daß keine Risse oder Sprünge im Körper des Teiles erzeugt werden dürfen.
Unter der Annahme, daß die oben aufgeführten Vorkehrungen beachtet wurden, wird die Querschnitts-Gestaltung des Teiles nach der Wegnahme des Einstichwerkzeuges mit der in der Fig. 4 gezeigten Form übereinstimmen. Der durchstochene Leiter 1 wird den nicht durchdrungenen Leiter 2 in einer mehr oder weniger sicheren Verbindung
009834/1513 BAD ORiGiINAi.
berühren. Diese Verbindung wird darauffolgend mechanisch und elektrisch durch das zusätzliche Ablagern eines leitenden Materiales in die öffnung 6, vorzugsweise galvanotechnisch, verstärkt. Derartige Vertiefungen, die infolge eines zu geringen Hubes des Einstechwerk- zeuges unvollkommen geformt sind, oder wegen der elastischen Regenerierung des verschobenen,Isolationsmateriales bei der Annahme eines Aufbaues des Überzugmetalles versagen, sind durch visuelle Kontrolle., feststellbar. .·-.-■-■
Eine Einrichtung zur Bürsten-Plattierung, welche ohne weitgehendes Ausbildung des Personales verwendet werden kann, ist in der Fig. t> dargestellt, obwohl zur Massenherstellung durchgehender Verbindungen , komplizierte Einrichtungen bevorzugt werden. Wie aus der Fig. 5 ersichtlich, wird die niehtdurchstoehene Stirnseite des Elementes in Berührung mit einer leitenden Platte ο gehalten, über welche die Leiter 2 mit der negativen Klemme 9 einer Gleichstrom-Quelle 10 verbunden sind. Die positive Klemme der Stromquelle ist mit einer Galvanisierungs-Elektrode 12 verbunden, Vielehe in eine Plattierungslösung in einem Behälter 13 getaucht ist. An einem Ende des Behälters sind mit der Bürste 14 verbundene Röhren vorgesehen, so daß bei der Bewegung der Bürste über der durchstochenen Fläche des Elementes das Plattierungsmetall 15 aus der Lösung ausgeschieden und hauptsächlich in den Bereichen der Öffnungen 6 niedergeschlagen wird. Ein Schalter 16 ist zur Steuerung des Plattierungs-Stromflußes vorgesenen.
In den Massenerzeugungs-Anlagen werden die öffnungen β durch automatisch betätigte und gesteuerte Einrichtungen erzeugt, worauf die durchlöcherten Teile in ein Plattierungsbad getaucht und die nicht♦ durchlöcherten Leiter 2 mit der einen Elektrode der Galvanisierungs-Anlage verbunden werden, während die öffnungen 6 zur anderen im GaI-vanisierungsbad eingestellten Elektrode ausgerichtet sind. Ein Plattierungsstrom von vorherbestimmter Stärke würde dann für eine vorherbestimmte Dauer angelegt werden, um das Plattierurigsmaterial mit der gewünschten Dicke in den Vertiefungen niederzuschlagen.
009834/1513
BADORfGtNAL
16A0A68
Beim Plattieren von öffnungen 6 mit einer Tiefe von 0,15 mm in Teilchen aus Polyäthylen-Terephthalat wurden einwandfreie Niederschläge erhalten, bei welchen die durchlöcherten Teile in eine schwachsaure wässrige Lösung eines metallischen Salzes, in welcher der Metallbestandteil Gold, Kupfer, Kadmium oder dergl. ist, getaucht und einem Plattierungsstrom von 10 Amp. für Zeitintervalle zwischen 20 und 30 Sekunden pro Anwendung ausgesetzt werden. Solche Plattierungslösungen und für deren Anwendung geeignete Selektiv-Plattierungseinrichtungen sind weitgehend von Herstellern galvanischer Anlagen käuflich zu erhalten. Eine typische Lösung fUr die Erzielung einwandfreier Ergebnisse ist aus einer Suspension von Gold in einer schwachen Säure zusammengesetzt, die rund 20 bis 42 öramm Gold pro 4,5 Liter Flüssigkeit mit einem PH-Wert zwischen 4,2 und 4,5 enthält mit einem Zusatz eines leitfähigen Salzes, um ein spezifisches Gewicht von 1,11 bis 1*125 g/cm^ zu halten.
Dem Anlegen des Plattierungs-Materiales folgend, kann der Teil entweder visuell durch eine Vergrößerungsoptik oder elektrisch geprüft werden, um zu bestimmen, ob alle gewünschten Verbindungen hergestellt wurden. Ein elektrischer Prüfaufbau ist in der Fig. 6 gezeigt. Die Leiter 2 werden mit einer Klemme der Gleichstromquelle 17 verbunden, während deren zweite Klemme alt der entgegengesetzten Polarität über eine Prüf- und Anzeigeeinrichtung 18 mit den gelochten Leitern 1 verbunden wird. Ein Fehler der Plattierung in irgendeinem Öffnungsbereich 6 wird durch das Offenbleiben des PrüfStromkreises angezeigt. Wenn nur einige der vielen Lochungen in einem Teil als fehlerhaft festgestellt werden, ist es eine einfache Angelegenheit, diese wenigen Löcher neu zu stechen und wahlweise wieder zu plattieren und zwar nur über den erneut durchstochenen Regionen mittels des in der Fig. 5 dargestellten Bursten-Plattierungsgerätes. Wenn alle Durchlöcherungen eines Teiles nach der Plattierung als elektrisch "offen" festgestellt werden, ist es augenscheinlich, daß entweder der Hub des Einstechwerkzeuges nicht ausreichte, oder daß die Abmessungen des der Bearbeitung unterworfenen Teiles oder das Material seiner Zusammensetzung fehlerhaft war.
009334/1513
Es ist zu bemerken, daß auch manche schlecht vorbereiteten Teile zur Plattierung genommen werden können. Dies wurde durch Versuche bewiesen, bei welchen Steuer-Löcher gemacht wurden unter der Verwendung von Drücken, die so errechnet wurden, um die inneren Flächen der der Plattierung ausgesetzten kaschierten Leiter unisoliert zu belassen. Es wurde sogar festgestellt, daß ein weitgehender Teil solcher Randformationen tatsächlich durch eine Galvanisierung mit dem vorher angegebenen Strom in vollständige Verbindungen umgewandelt werden könnte.
Obwohl es vom Gesichtspunkt der Prüfung und Verlässlichkeit als sehr vorteilhaft erscheint, das beschriebene Plattierungsverfahren für die Verstärkung gelochter Verbindungen zu benutzen, ist zu verstehen, daß der letzte Arbeitsschritt im Verfahren gemäß der Erfindung in manchen Fällen durch, andere Mittel ausgeführt werden kann. z. B. durch das Versprühen einer Metall-Suspension durch eine Maske. Die Auswirkungen des letzteren Verfahrens könnten jedoch nicht einer unmittelbaren visuellen Prüfung unterzogen werden wie bei der Plattierung,
Obwohl es wahrscheinlich am brauchbarsten ist, ein Werkzeug mit einem konisch zulaufenden Stichende zu verwenden, ist es nicht absolut notwendig. Es könnte beispielsweise ein keilförmiges Werkzeug benutzt werden, um den Leiter 1 vollständig zu durchschneiden und eine keilförmige Vertiefung im Bereich 6 zu belassen. Dann würde jedoch der Leiter 1 nicht vollständig an den Wänden des Bereiches anliegen und demzufolge würde sich die Wahrscheinlichkeit der elastischen Regenerierung des Isolationsmateriales im Bereich 6 vergrößern.
Die Anordnung nach Fig. 7 umfaßt einen Vorrat an vorgefertigten rechteckigen Isolationsblättern19 aus Polyäthylen-Terephthalat im Ausmaß von 229 mal J53O mm, von denen jedes bereits aufgedruckte Matrixmuster dünner leitender Linien 20 und 21 an seinen beiden Flächen enthält. Es ist zu bemerken, daß diese Blätter vor und nach der Formung durch-
009834/1513 BAD ORfGiNAt
16A0A68
gehender Verbindungen in der nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 12 beschriebenen Weise ohne verlängerte leitende Anschlußbereiche sind.
In einem Beispiel der beabsichtigten Anwendung der Blätter 19 wird ein veränderliches Netzwerk elektrischer Verbindungen erzeugt durch die Bildung von Verbindungen zwischen den Kreuzungspunkten der leitenden Linien. Für diese Anwendung erstrecken sich die Linien 20 an einer Fläche des Blattes parallel zu einander in einer ersten Richtung und die Linien 21 an der anderen Seite des Blattes erstrecken sich ebenfalls zueinander parallel in einer zweiten Richtung, die aber von der ersten Richtung verschieden ist. Die Leiter 20 und 21 bilden daher eine Matrix von Kreuzungsbereichen 22, an denen durchgehende Verbindungen herstellbar sind.
Die Montage-Tasche enthält ferner eine Glas-Unterlegplatte 25, ein Lochungswerkzeugt 24, eine Reinigungsbürste 25, einen Vorrat an Seifenpulver 26, ein Abstreifmesser 27 und eine tragbare Bürsten-Plattierungs-Ausstattung 28. Die Plattierungs-Ausstattung 28 enthält eine elektrische Kraftquelle 29, eine Kathode 30 und eine Plattierungs-Anodenkammer 31, die in den Bürstenfasern 32 endigt.
Wie aus dem Beispiel in den Fig. 8 bis 12 ersichtlich ist, können durchgehende und kreuzende Verbindungen mittels der Taschen-Ausstattung nach der Fig. 7 auf den flachen Streifen oder Blättern 37 hergestellt werden. Das bei der besonderen Anwendung gemäß den Fig. 8 bis 12 gezeigte Blatt 37 ist ein rechteckiges Blatt mit den Seitenlängen 223 bzw. 330 mm, auf dessen beiden Seitenflächen diagonal orientierte Leitungsmuster gedruckt sind. Bei dieser Anordnung waren die Leitungen zur Übertragung von Datensignalen gedacht, die durch Frequenzen von solcher Höhe gekennzeichnet sind, daß Signalverzögerungen durch Leitungsverbindungen, wie die im Blatt 37 zu formenden, bedeutsame Faktoren darstellen. Um einheitliche SignalVerzögerungen zu erhalten,
009834/1513
BAD
ist es daher erwünscht, das bestehende Kupferleiter-Muster so anzuordnen, um eine lange grundsätzliche oder Nominal-Verzögerung zwischen den entgegengesetzten Seiten des Blattes vorzusehen, wodurch Abweichungen von der Nominalverzögerung infolge der durchgehenden und kreuzenden Verbindungen proportional zur Nominalverzögerung Vermindert würden. Die Leitungen auf dem Blatt 37 sind in der Fig. ο in der bevorzugten diagonalen Orientierung gezeigt, und die parallelen Leitungen 38 an der oberen Blattfläche bilden schiefe Winkel mit den Blattkanten, und die parallelen Leitungen 39 an der unteren Blattfläche (in der Pig. 8 gestrichelt gezeigt) verlaufen senkrecht zu den Leitungen 38.
Es ist z. B. erwünscht, eine Verbindung zwischen den Serjnenten 40A und 41B der entsprechenden Leiter 40 und 41 an der oberen Fläche des Blattes und eine andere Verbindung zwischen den Segmenten 40B und 41A derselben Leiter herzustellen, welche Verbindungen voneinander elektrisch isoliert sind. Um dies auszuführen, wird die Fläche des diese Leiter enthaltenden Blattes gründlich gereinigt und dann werden die Unterbrechungen und die durchgehenden Verbindungen an den gewünschten Stellen entlang der Leiter 40 und 41 und des mittleren Leiters 42 geformt. Wie aus den Fig. 8 bis 12 ersichtlich ist, werden die Unterbrechungen durch das Wegkratzen von Bereichen der Leiter erzielt, wie z. B. des Bereiches 43 des Leiters 40, der Bereiche 44 und 45 des Leiters 42 und des Bereiches 46 des Leiters 41 . Aus diesen Figuren sind auch die Verbindungs-Lochungen 47 und 48 im Leiter 40, die Lochungen 50 im Leiter 42 und die Lochungen 5I und 52 im Leiter 41 ersichtlich.
Diese Lochungen werden geformt, indem das Blatt 37 (Fig. 9 bis 11) gegen eine Glas-Auflegeplatte 53 gehalten wird. Die Segmente 40B und 40A (Fig. 9) werden durch die Unterbrechung 43 voneinander isoliert und mit den überschneidenden Bereichen der Leiter 56 bzw. 57 an der Unterseite des Blattes 37 verbunden. Das streifenähnliche Segment 58
Q09834/1513 BAD ORIGINAL
des Leiters '<\2 (Pig. 11) ist vom restlichen Teil des Leiters 42 durch die Unterbrechungen 44und 45 isoliert und bildet eine Verbindungsbrücke zwischen den Leitungen 57 und 59 an der Unterseite über die Lochungen 49 und 50. Schließlich sind die Segmente 41A und 41B (Fig. 10) voneinander durch die Unterbrechung 46 isoliert und über die Lochungen 51 und 52 mit den unterseitigen Leitern 56 bzw. 59 verbunden. Nach dem Plattieren der Lochungen 47 bis 52 besteht daher eine elektrische Verbindung vom Segment 40A (Fig. 12) über die plattierte Lochunc 47ί den Leiter 57> die plattierte Lochung 49, den Streifen 5&, die plattierte Lochung 50* den Leiter 59 und über die plattierte Lochung iy.: zum Leitersegment 41B. In ähnlicher VTeise ist eine Verbindung zwischen den Segmenten 40b und 41A über die plattierte Lochung 48, den Leiter 56 und die plattierte Lochung 5I hergestellt.
009834/1513 BAD OBfQIMAt

Claims (4)

Patentansprüche
1. Elektrische Verbindung an den Kreuzungspunkten der auf einer Seite der Isolationsschicht von mikrominiaturisierten Schaltkarten angeordneten Stromleiterstreifen mit den auf der andern Seite derselben angeordneten Stromleiterstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine (z. B. 1) der beiden Stromleiterstreifen (1, 2) an den gewünschten Kreuzungspunkten einen kaltgezogenen hohlkegeistumpfartigen, die Isolierschicht (5) durchdringenden Fortsatz (6) aufweist, dessen Mantelfläche mit ihrer den Deckkreis beschreibenden Kante die Innenfläche des anderen Leiterstreifens berührt und mit ihrer Außenseite an dem verdrängten Material der Isolationsschicht O) anliegt und daß der Hohlraum im Fortsatz (6) zum Teil mit elektrisch leitendem Material ausgefüllt ist.
2. Verfahren zur Herstellung der elektrischen Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkarte auf einen harten Unterlagekörper aufgelegt wird, an den vorherbestimmten Kreuzungspunkten durch Einstechen des einen Stromleiterstreifens mit einem angespitzten Werkzeug das Kaltziehen der hohlkegeistumpf artigen Fortsätze erfolgt, wobei das Werkzeug in den anderen Stromleiterstreifen nicht eindringt und daß anschließend in einer Galvanisierungsanlage ein metallischer Niederschlag in den Hohlräumen der hohlkegeistumpfartigen Fortsätze erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Galvanisierungslösung eine schwache Säure mit 20 bis 42 g Gold pro 4,5 Liter Flüssigkeit mit einem pH~Wert von 4,2 bis 4,5 besteht und durch einen Zusatz eines leitfähigen Salzes ein spez. Gewicht von 1,11 bis 1,125 g/cnr besitzt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkarten einem Galvanisierungsstrom von 10 A während 20 bis J)O Sekunden ausgesetzt werden.
009834/1513
1}
Leerseite
DE19661640468 1965-06-16 1966-06-15 Elektrische verbindung zwischen auf gegenueberliegenden seiten von schaltkarten verlaufenden leiterstreifen Withdrawn DE1640468B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US464467A US3346950A (en) 1965-06-16 1965-06-16 Method of making through-connections by controlled punctures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1640468A1 true DE1640468A1 (de) 1970-08-20
DE1640468B2 DE1640468B2 (de) 1971-06-03

Family

ID=23844048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661640468 Withdrawn DE1640468B2 (de) 1965-06-16 1966-06-15 Elektrische verbindung zwischen auf gegenueberliegenden seiten von schaltkarten verlaufenden leiterstreifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3346950A (de)
DE (1) DE1640468B2 (de)
FR (1) FR1483563A (de)
GB (1) GB1077867A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380686A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Lomerson Robert Procede pour etablir une connexion electrique a travers une plaque de matiere isolante

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576407A (en) * 1966-03-14 1971-04-27 Morris Lavine Time control system and method for producing television, radio and video tape programs and for other uses
US3519959A (en) * 1966-03-24 1970-07-07 Burroughs Corp Integral electrical power distribution network and component mounting plane
US3668762A (en) * 1969-10-13 1972-06-13 Alfred Charles Clark Preparation of artwork masters
US3628243A (en) * 1969-11-14 1971-12-21 Bell Telephone Labor Inc Fabrication of printed circuit
DE2347217A1 (de) * 1973-09-19 1975-03-27 Siemens Ag Verfahren zum durchkontaktieren eines beidseitig metallkaschierten basismaterials fuer gedruckte schaltungen
FR2516311B1 (fr) * 1981-11-06 1985-10-11 Thomson Csf Socle pour le montage d'une pastille semi-conductrice sur l'embase d'un boitier d'encapsulation, et procede de realisation de ce socle
EP0109084B1 (de) * 1982-11-15 1987-06-10 Storno A/S Doppelseitig gedruckte Dickfilm-Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
NL8403755A (nl) * 1984-12-11 1986-07-01 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een meerlaags gedrukte bedrading met doorverbonden sporen in verschillende lagen en meerlaags gedrukte bedrading vervaardigd volgens de werkwijze.
US4635358A (en) * 1985-01-03 1987-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for forming electrically conductive paths through a dielectric layer
JPH0666549B2 (ja) * 1988-08-31 1994-08-24 信越ポリマー株式会社 スルーホール付きフレキシブル基板の製造方法
JP2767645B2 (ja) * 1990-03-07 1998-06-18 富士通株式会社 多層配線基板の製造方法
US5189261A (en) * 1990-10-09 1993-02-23 Ibm Corporation Electrical and/or thermal interconnections and methods for obtaining such
US5205738A (en) * 1992-04-03 1993-04-27 International Business Machines Corporation High density connector system
JPH07505015A (ja) * 1992-06-15 1995-06-01 ディコネックス パテンテ アーゲー 回路板に設定自在の接続片を形成する方法および設定自在の接続片を有する回路板
DE19522338B4 (de) * 1995-06-20 2006-12-07 Pac Tech-Packaging Technologies Gmbh Chipträgeranordnung mit einer Durchkontaktierung
DE19531970A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zumindest zwei elektrischen Leitern, von denen einer auf einem Trägersubstrat angeordnet ist
KR100280298B1 (ko) * 1995-11-17 2001-02-01 니시무로 타이죠 다층배선기판, 다층배선기판의 프리패브 소재, 다층배선기판의 제조방법, 전자부품, 전자부품 패키지 및 도전성 필러의 형성방법
JPH10313008A (ja) * 1997-05-13 1998-11-24 Canon Inc 微細パターンの形成方法及び該微細パターンを有する電気素子
GB2336161B (en) 1998-04-06 2003-03-26 John Michael Lowe Method of providing conductive tracks on a printed circuit and apparatus for use in carrying out the method
US6939447B2 (en) 1998-04-06 2005-09-06 Tdao Limited Method of providing conductive tracks on a printed circuit and apparatus for use in carrying out the method
GB9828490D0 (en) * 1998-12-23 1999-02-17 Lucas Ind Plc Printed circuit device
US6954986B2 (en) * 2000-03-31 2005-10-18 Dyconex Ag Method for fabricating electrical connecting element
AU2001242204A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-23 Dyconex Patente Ag Method and device for fabricating electrical connecting elements, and connectingelement
US20030121146A1 (en) * 2000-03-31 2003-07-03 Walter Schmidt Method for fabricating electrical connecting elements, and connecting element
DE10205521A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-28 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur elektrischen Kontaktierung zweier Metallstrukturen
WO2004027866A2 (fr) * 2002-09-23 2004-04-01 Johnson Controls Technology Company Procede d'etablissement d'une liaison dans un substrat metallique integre
TWI400025B (zh) * 2009-12-29 2013-06-21 Subtron Technology Co Ltd 線路基板及其製作方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977672A (en) * 1958-12-12 1961-04-04 Gen Electric Method of making bonded wire circuit
US3264402A (en) * 1962-09-24 1966-08-02 North American Aviation Inc Multilayer printed-wiring boards
US3155809A (en) * 1964-04-21 1964-11-03 Digital Sensors Inc Means and techniques for making electrical connections

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380686A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Lomerson Robert Procede pour etablir une connexion electrique a travers une plaque de matiere isolante

Also Published As

Publication number Publication date
DE1640468B2 (de) 1971-06-03
FR1483563A (fr) 1967-06-02
GB1077867A (en) 1967-08-02
US3346950A (en) 1967-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640468A1 (de) Elektrische Verbindung an den Kreuzungspunkten von an gegenueberliegenden Seiten von Schaltkarten verlaufenden Leiterstreifen
DE2017613C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Koaxial-Schal tungsanordnungen
DE1271235B (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen den leitenden Schichten einer elektrischen Schaltungsplatte
DE1914489A1 (de) Steckkontakt und Verfahren zur Befestigung desselben an einer gedruckten Schaltplatte
DE3020640A1 (de) Schaltungsplatine mit loet- und schweissanschluessen
DE3514093A1 (de) Verfahren zum verschliessen von in einer leiterplatte vorgesehenen bohrungen
DE2631684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von zink aus einer alkalischen zinkatloesung
DE69710068T2 (de) Verfahren zur herstellung von gewickelten elektrodenanordnungen
DE1258941B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Duennfilmschaltungsplatten
DE3924716A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten und aehnlichen gegenstaenden
DE2706789A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen widerstaenden unter ausgang von einem auf einer isolierenden unterlage befestigten metallblatt
DE1640468C (de) Elektrische Verbindung zwischen auf ge genüberliegenden Seiten von Schaltkarten verlaufenden Leiterstreifen
DE1765690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flexiblen Bandleitern unbegrenzter Laenge
DE859338C (de) Elektrode, Platte od. dgl. mit Anschlussglied und elektrolytischer Kondensator
DE2107591A1 (de) Verfahren zur Durchkontaktierung von beidseitig mit Leiterbahnen beschichteten Folien
DE102018216143B3 (de) Kontaktanordnung und Vorrichtung mit einer Grundplatte und einer darauf angeordneten Kontaktanordnung
DE1206976B (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen nach der Aufbaumethode
DE2014138C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE1922652B2 (de) Verfahren zur herstellung von loetanschluessen
DE3429890A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer kupferschicht auf einen tiefdruckzylinder
DE1665395B1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter leiterplatten
DE1564770B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Halbleiteranordnungen
DE1615853A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE2241333A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung zwischen zwei auf einer traegerplatte liegenden teilen von strompfaden derselben leiterbahn
DE2144078C3 (de) Leiterplatte mit Uberkreuzungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee