DE1636328A1 - Tool for cutting, notching and / or stamping arches and processes for their production - Google Patents

Tool for cutting, notching and / or stamping arches and processes for their production

Info

Publication number
DE1636328A1
DE1636328A1 DE19641636328 DE1636328A DE1636328A1 DE 1636328 A1 DE1636328 A1 DE 1636328A1 DE 19641636328 DE19641636328 DE 19641636328 DE 1636328 A DE1636328 A DE 1636328A DE 1636328 A1 DE1636328 A1 DE 1636328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cutting
thickness
parts
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641636328
Other languages
German (de)
Other versions
DE1636328C3 (en
DE1636328B2 (en
Inventor
Blake Trevor H
Downie Robert H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primerica Inc
Original Assignee
American Can Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Can Co filed Critical American Can Co
Publication of DE1636328A1 publication Critical patent/DE1636328A1/en
Publication of DE1636328B2 publication Critical patent/DE1636328B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1636328C3 publication Critical patent/DE1636328C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/40Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools shearing tools
    • B23P15/406Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools shearing tools rotary or plane die cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

vors denen jedes icil aus einem Stück besteht und ein flacher Relief auf seiner Arbeitsol erfläche dufweibt, .dabei ein oder mehrere Arbeitseleviente ein vorbestimmtes j._uster in d querhaft Zeuter Stellung bilden., um. mit ents-:irecL_erideri Arbeitseiewenten auf eiert anderen Teilen dieser Die Urfindung schlägt weiter ein Verfahren zur --erstellung eines Schneid- und/oder Kerbwerkzeuges vor, dus zusammenarbeitende positive und ne-gative äerkzeugteile aufweist, bei dem man fotoutechanisch auf entsprechende lichtempfindliche Weile :l@@nrildex# der zusam:reagenenden positiven und negativen Kerbelemente und/ oder L.useiiiiiiexiarbeitende Teile paarweiser Schneidelemente in übereinstit.iiiuräg legt und foto:,Lecliani,#chen ächritte weräen bequeiL mit einer herkörmlichen 1`otozusa:..YiLen:-3Ltzunsraachirie ausgeführt, wie sie von der Rutherford %Iachinery Division Sun Chemical Corporation, x%ew Yori#., i;. F. , UOA, gebaut und vertrieben wird. Auf --;ie den dynamischen .Arbeitsbedingungen der Tresse gemacht wurde, hat eine sehr schnelle Einrichtung zur Folge, bei der die beiden Werkzeugplatten in perfekter Übereinstimmung liegen. Fig. 9 zeigt das Einrichtan der Presse im Verfahren der Übertragung der Werkzeugplatte auf den Tragzylinder, und Fig.10 zeigt die Tätigkeit der Schneid- und Kerbelemente an einem Stück dazwischengelegter Pappe 180. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß ein doppelseitiges druckempfindliches Cellophanband, das auf die Rückseite der darüberliegenden Werkzeugplatte aufgebracht wird, als sehr zufriedenstellendes dedium wirkt, um die Übertragung und das Anhaften dieser Platte auf bzw. an das Tragenede oder gegenüberliegende Pressenteil zu bewirken. Dieses ubertragungsverfahren des in Übereinstimmung liegenden Werkzeuges ist gleichfalls bei Pressen anwendbar, die eine ebene Tragplatte oder einen sich drehenden Tragzylinder aufweisen, da die metallische vVerkzeugplatte dünn genug hergestellt werden kann, um ausreichend biegsam zu sein, damit sie sich selbst endweder einer ebenen oder gekrümmten Oberfläche anpaßt, um fest an beide Typen von Pressemeilen angeklebt zu werden, und sie wird unter allen normalen 2ressenarbeitsbedingungen daran haften bleiben. Die geringe Dricke und das sich daraus ergebende leichte Gewicht der Werkzeugplatte machen es möglich, ihre anhaftende Stellung in absolut genauer Übereinstimmung auf dem Tragzylinder einer Presse selbst dann beizubehalten, wenn mit hohen Drehgeschwindigkeiten gearbeitet wird. Wenn die Platte an ein ebenes Fressenteil angeklebt werden muß, braucht sie selbstverständlich nicht so dünn zu sein, daß sie leicht gebogen werden kann. Als allgemeine Regel kann gesagt werden, daß die Dicke der Werkzeugteile oder -platten dieser Erfindung nicht nur von der besonderen Pressentype, mit der sie verwendet werden sollen, sondern auch von dem Kaliber und der Art des Pappe materials oder sonstigen Bogenmaterials abhängt, welches geschnitten oder gekerbt werden soll. Die Iderkzeugteile oder -platten der vorliegenden Erfindung sind sowohl beim Schneiden und Kerben von uriüberzogener Pappe als auch bei mit einer Vielzahl von Schutz- und Dekorationsüberzügen, wie Backen, Firnissen, polymeren Materialien, zeB. Polyolefinen und verschiedenen polymerisierten `Jinylverbindungen, überzogenen Pappen, wirksam. Die praktische Mindestdeicke der Werkzeugplatten ist um etwa 0,'i3 rrFm größer als die höhe der kerbenden und schneidenden Elemente i-=b=-r dem geätzten Hintergrund. So wird für die `Jei-wendung beim Schneiden und Falten von Pappe mit 0,25 mm Dicke die Geeamtwerkzeugplattendicke nur etwa 0,33 mm betragen. Zum Schneiden und Kerben von Pappe von 0,¢32 mm Dicke wird die Gesamtwerkzeugplattendicke im Bereich oberhalb von etwa 0,5 mm liegen, und Plattendicken von etwa 0,66 mm sind zufriedenstellend für die Herstellung von Werkzeugen zum Schneiden und Kerben von 0,66 mm dicker Pappe, wobei in jedem Fall eine geätzte Tiefe angenommen wird, die etwa der 0,$-fachen Dicke der behandelten Pappe entspricht. Ähnliche Verhältnisse bestehen bei Pappe mit-anderen-Dicken. Die nach diesem Verfahren hergestellten Werkzeuge haben bewiesen, daß sie zufriedenstellend Bleche mit geringem Dickenmaß wie auch Pappe schneideno Es ist zu bemerken, daß die Schneid- und Kerbewerkzeuge sehr viel dünner und infolgedessen biegsamer sein können als herkömmliche Schneid- und Kerbewerkzeuge, die aus einer Zusammenstellung einzelner Schablonen mit einem furnitur-Block bestehen, wobei eine größte Plattendicke von 1,02 mm in der Zage ist, Schneid- und Kerbelemente mit bestmöglichen Abmessungen für alle normalen Arbeitsgänge selbst bei sehr wchwerem Pappenmaterial zu liefern. Im allgemeinen ist es vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit und Verwendbarkeit zweckmäßig, Werkzeugplatten zu verwenden, deren Dicke nahe dem Mindestmaß liegt. Die sehr dünnen Platten der Erfindung sind ausreichend leicht im Bewicht, um klebend sowohl an ebenen oder zylindrischen Pressenteilen befestigt zu werden, ohne daß Klemmen oder Schrauben notwendig wären. Ein bevorzugter Arbeitsgang ist es, jede der Werkzeugplatten auf der Außenoberfläche eines zylindrischen Fressenteiles festzuklemmen, wie es in Fig. 11 gezeigt wird. In Fig. 11 haben die zusammenarbeitenden zylindrischen Presseneteile 11 und 12 zusammenarbeitende Werkzeuge 13 und 14 dieser Erfindung, die an ihren Oberflächen festgeklemmt sind. Diese Werkzeuge arbeiten an einem Stück tappe 15, das dazwischen liegt; die führende Kante der tappe wird von einem Greifgerät 16 in dem die Pappe tragenden Zylinder 11 gehalten. Wenn die zusammenarbeitenden positiven und Negativen Werkzeugplatten dieser Erfindung jeweils an einem zylindrischen Pressenteil festgeklemmt sind, müssen sie selbstverständlich so geformt sein, daß sie dich nicht aus der bbereinstimmung miteinander verschieben, wenn sie um Zylinder mit gleichem Durchmesser gebogen sind. Dies kann erreicht werden, indem nichtfunktionelle Abschnitte des Werkzeugs' entfernt werden, um die Querschnittsflächen der Werkzeuge auszugleichen. Wenn die Werkzeuge praktisch die gleiche Querschnittsfläche haben, wird jedes Verschieben der Werkzeugplatten praktisch das gleiche bleiben, so daß sie in Übereinstimmung bleiben. Die nichtfunktionellen Abschnitte des Werkzeugs können durch Atzen oder andere geeignete Verfahren, wie maschinelles oder chemisches Herausfräsen,' entfernt werden. Das geringe Gewicht und die Biegsamkeit der Produkte dieser Erfindung sind von besonderem Wert bei Pressen, bei denen mindestens eines der liauptarbeitsteile ein rotierender Zylinder ist. Werkzeugplatten, die auf ebenen Flächen ruheh sollen, können von größerer Dicke sein, da die Biegsamkeit in diesem Falle keine Rolle spielt, und es kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, Platten mit einer Dicke von 12,'7 mm bis 25,4 mm und mehr zu verwenden oder die Dicke einer dünneren 'urerkzeugplatte durch Ankleben einer Unterlage aus Metall, Kunststoff, Holz oder dgl. zu vergrößern. :Lei Pressen, die ein Plattenteil für ein ebenes Bett mit einem zylindrischen Teil kocnbinieren, ist es oft bequem, die eine Werkzeugplatte mit Mindestdicke oder nahezu mit Mindestdicke auf dem Zylinder und eine etwas dickere zusammenpassende @aerkzeugplatte auf dem ebenen Bett zu verwenden, wo die Biegsamkeit keine Dolle spielt. Negativ aufgebracht wird. Die Löcher können dann genau am gleichen Punkt in jeder Platte gebohrt werden, wobei die fotografisch aufgebrachten Zeichen auf den Platten zur Anordnung der Löcher verwendet werden. Wenn es zweckmäßig ist, können Werkzeugelemente direkt auf der Oberfläche eines Paares von Metallzylindern des gleichen Lurchmessers anstatt auf dünnen biegsamen Platten ,-eätzt werderi. Wierksamkeit bei Schneid- und Kerbarbeitsgängen für die bestimmte Art und das bestimmte Kaliber von Pappmaterial, das zu Kartonrohlingen verarbeitet werden soll, zu erzielen. Da die Werkzeugelemente darüber-hinaus fotografisch zusammengesetzt sind, kann jede Anzahl von Werkzeugplatten hergestellt werden, die absolut identisch sind. Liese perfekte Reproduzierbarkeit der Nierkzeugplatten stellt einen sehr wichtigen Vorteil der vorliegenden Erfindung dar. Es wurde gefunden, daß die Höhe ües positiven 'Verbelements, die Breite des positiven Verbelements, die Breite der Nut in dem negativen Kerbelement und die Tiefe der negativen lvut Faktoren sind, die alle die Wualität einer Kerbung beeinflussen, die in einem Pappbogen durch#elL'hrt wird, Biese Faktoren beziehen sich auch auf die bestimmte Art und das bestimmte Kaliber der Pappe oder eines sonstigen betun(-! elt@:n Bogens . Um zufri4denstellende Kerblinien in Pappe zu erhalten, soll te die Höhe h in Hig. 1 2 des positiven Kerbelements 161 im Bereich von 0,13 nim bis 0,5,3 inm über dem @derkze@.!ltter@lin-hel°-@ teilhaft zwischen der ü,5- und 2-.t'@zoriri, instGJor@ö..@y@-3.=i:t:nen der 0,5- und 1,1-fachen Licke des .L appriateria--@. @ lie p.ili. Die günstigste Höhe des positiven Kerbelements liegt bei der 0,8-fachen Dicke des Pappmaterials. Die günstigste Höhe h des positiven Kerbelements zum Kerben von Pappe mit einer Dicke von 0,25 mm beträgt z.B. 0,203 mm, bei Pappe mit 0,432 mm Dicke etwa 0,39 mm und bei 0,66 mm dicker Pappe etwa 0,558 mm. Die Breite w in Fig. 12 des positiven Kerbelements 161 kann in dem Bereich liegen, der gleich dem 0,5- bis 2,0-fachen der Dicke der Pappe ist, wobei die günstigste Breite zwischen etwa dem 0,8 bis 1,2-fachen der Pappendicke liegt. Zufriedenstellende Ergebnisse wurden erzielt, wenn die Breite k der Nut zwischen den paarweise angeordneten erhöhten Abschnitten161a und 161b des negativen Kerbelements im Bereich der etwa 2,0- bis 4,0-fachen Dicke der behandelten Pappe liegt, wobei die 2,5- bis 3,5-fache Dicke das Optimm darstellt. Diese Nutbreite entspricht der Breite w des positiven Kerbelements 161 plus der 1,5- bis 2;5-fachen Dicke des Pappmaterials. Die Tiefe d der Nut zwischen den erhöhten Abschnitten 161 a und 161b kann günstigenfalls im Bereich der etwa 0,5- bis 1,5-fachen Dicke des Pappmaterials liegen oder sogar etwas tiefer sein, obwohl .-_.-. eine größere Tiefe keinen zusätzlichen Vorteil bietet. Die negative Tiefe der ri@:ia üiven Nut sollte vorzugsweise mindestens gleich der Höhe h des positiven Kerbelements 161 sein, Der vertikale Spalt v zwischen den Platten (d.h. der geringste vertikale Abstand zwischen den erhöhten Abschnitten der positiven Werkzeugplatte und den erhöhten Abschnitten der negativen Werkzeugplatte, wenn die Presse zusammendrückt) übt beträchtlichen Einfluß auf die Arbeitsweise der Schneidelemente aus. Ein weiterer, eng damit zusammenhängender Faktor ist der horizontale Spalt g oder der seitliche Abstand zwischen den zusammenarbeitenden Schneickanten 181 und 182 eines Paares von Schneidteilen 171 und 171a, von denen da® eine mit der positiven Vrerkzeugplatte und das andere mit der negativen Werkzeugplatte aus einem Stück besteht. Es hat sich herausgestellt, daß es, um zufriedenstellend saÜere und genaue Schnittlinien in dem Pappmaterial bei Verwendung der Schneidwerkzeuge der Erfindung zu erhalten, notwendig ist, daß der horizontale Spalt g zwischen den 3chneidkanten 181 und 182 der Schneidteile nicht größer als etwa 20 % der Dicke des Pappmaterials, wie in Fig. 12 gezeigt, ist, wobei die besten Schneidbedingungen bestehen, wenn die Schneidteile sich um einen geringen Grad überlappen, wie es in Fig. 12a gezeigt ist, wobei dieser Überlappungsgrad normalerweise etwa 50 j der Pappmaterialdicke nicht überschreiten sollte. wenn die Überlappung zu groß ist, kann das Par@pmaterial bloß zusammengedrückt und nicht geschnitten werden. D.h., wenn die Pappe 0,25 mm di'ek ist und geschnitten und gekerbt werden soll, sollte der horizontale Spalt g zwischen den bchneidteilen in der Arbeitsstellung in der Presse in dem Bereich zwischen -0,13 mm (was eine kombinierte Überlappung der Schneidteile um 0,13 mm bedeutet) und +0,05 mm liegen. Zum Schneiden von Pappe mit 0,4 mm Dicke sollte der horizontal e. Spalt zwischen -0,203 und +0,076 mm liegen. Der zweckmäßige Spaltbereich zum Schneiden von Pappe mit 0,63 mm Dicke liegt zwischen -0,3 und +0,13 mm; und eine entsprechende Bezugsangabe wird für Pappe mit anderen Dicken zu berechnen sein. Der vertikale Spalt v zwischen den positiven und negativen Werkzem-Platten, wenn die Presse sich in zusammendrückender Stellung beendet, kann von einer geringen bberlappung, die einen guten glatten Schnitt ergibt, bis zu einem positiven opdlt von bis zu 50 t,;@, der Dicke des zu schneidenden Pappmateri-E;ls re_-i-ehez. L#s ist selbstverständlich unmöglich, unter den zu arbeiten, bei denen die ichneideler@@er@¢@ x.:s:@r@l md)rizon,@dl als auch vertikal überlpapen, -so daß so@rv<<j@l ,@@@ unrl ;r negati.;re werte 13nben9 sauberen Schnittes in Pappe von einer Vielzahl von Dicken kombiniert einen vertikalen Spalt von 0,076 mm bis ü,13 mm mit einer horizontalen Überlappung von 0,05 bis 0,1 mm. in front of which each icil consists of one piece and a flat relief on its work surface, where one or more work elements form a predetermined pattern in the horizontal position. with ents-: irecL_erideri Arbeitseiewenten on other parts of this The original invention also proposes a method for creating a cutting and / or notching tool, which has positive and negative tool parts that work together, in which one photomechanically responds to the corresponding light-sensitive while: l @@ nrildex # of the positive and negative ones that react together Notch elements and / or L.useiiiiiiexiarbeitende parts of paired cutting elements in coincident and Photo:, Lecliani, # chen ächritteiL with a traditional 1`otozusa: .. YiLen: -3Ltzunsraachirie executed as performed by the Rutherford% Iachinery Division Sun Chemical Corporation, x% ew Yori #., i ;. F., UOA, is built and sold. On -; ie the dynamic .working conditions of the tress has been made, results in a very fast set-up in which the two tool plates are in perfect alignment. Fig. 9 shows the set-up of the press in the process of transferring the die plate to the support cylinder, and Fig. 10 shows the action of the cutting and notching elements on a piece of cardboard 180 placed in between. In practice, it has been found that a double-sided pressure-sensitive cellophane tape, which is applied to the back of the overlying die plate acts as a very satisfactory dedium to effect the transfer and adhesion of this plate to the support end or opposite press part. This mating tool transfer method is also applicable to presses that have a flat support plate or a rotating support cylinder, since the metal tool plate can be made thin enough to be flexible enough to conform to either a flat or curved surface is designed to be firmly adhered to both types of press mile and will adhere to it under all normal press working conditions. The low pressures and the resulting light weight of the tool plate make it possible to maintain their adherent position in absolutely precise correspondence on the support cylinder of a press even when working at high rotational speeds. Of course, if the plate is to be glued to a flat face part, it need not be so thin that it can be easily bent. As a general rule it can be said that the thickness of the tool parts or plates of this invention depends not only on the particular type of press with which they are to be used, but also on the caliber and type of cardboard or other sheet material which is being cut or should be notched. The tool parts or panels of the present invention are useful in cutting and scoring uncoated paperboard as well as with a variety of protective and decorative coatings such as baking, varnishes, polymeric materials, for example. Polyolefins and various polymerized vinyl compounds, coated cardboard, are effective. The practical minimum thickness of the tool plates is about 0.13 mm larger than the height of the notching and cutting elements i- = b = -r the etched background. For example, when cutting and folding cardboard with a thickness of 0.25 mm, the overall tool plate thickness will only be about 0.33 mm. For cutting and scoring cardboard 0.032 mm thick, the total tool plate thickness will be in the range above about 0.5 mm, and plate thicknesses of about 0.66 mm are satisfactory for making tools for cutting and scoring 0.66 mm thick cardboard, whereby in each case an etched depth is assumed which corresponds to approximately $ 0. $ times the thickness of the treated cardboard. Similar relationships exist with cardboard with-other-thicknesses. The tools produced by this process have proven that they can cut thin sheet metal as well as cardboard satisfactorily individual templates with a furnitur block, with a maximum board thickness of 1.02 mm being able to deliver cutting and notching elements with the best possible dimensions for all normal operations, even with very heavy cardboard material. In general, from the standpoint of economy and usability, it is desirable to use die plates whose thickness is close to the minimum. The very thin plates of the invention are sufficiently light in weight to be adhesively attached to either flat or cylindrical press parts without the need for clamps or screws. A preferred operation is to clamp each of the die plates onto the outer surface of a cylindrical milling member as shown in FIG. In Fig. 11, the cooperating cylindrical press parts 11 and 12 have cooperating dies 13 and 14 of this invention clamped on their surfaces. These tools work on a piece of tappe 15 that lies in between; the leading edge of the tap is held by a gripping device 16 in the cylinder 11 carrying the card. Of course, when the cooperating positive and negative die plates of this invention are each clamped to a cylindrical press member, they must be shaped so that they will not slip out of register when bent around cylinders of the same diameter. This can be achieved by removing non-functional portions of the tool to even out the cross-sectional areas of the tools. If the tools have practically the same cross-sectional area, any shifting of the tool plates will remain practically the same so that they remain in register. The non-functional portions of the tool can be removed by etching or other suitable methods such as mechanical or chemical milling. The light weight and flexibility of the products of this invention are of particular value in presses in which at least one of the main working parts is a rotating cylinder. Tool plates that are to rest on flat surfaces can be of greater thickness, since flexibility is not important in this case, and it may be appropriate to use plates with a thickness of 12.7 mm to 25.4 mm and more Use or the thickness of a thinner 'urerkzeugplatte by gluing a base made of metal, plastic, wood or the like. To increase. : For presses that combine a plate part for a flat bed with a cylindrical part, it is often convenient to use the one die plate with minimum or almost minimum thickness on the cylinder and a slightly thicker matching tool plate on the flat bed where the Flexibility does not matter. Is applied negatively. The holes can then be drilled at exactly the same point in each panel using the photographically applied indicia on the panels to locate the holes. When appropriate, tool elements can be etched directly onto the surface of a pair of metal cylinders of the same diameter rather than onto thin flexible plates. To achieve effectiveness in cutting and notching operations for the specific type and caliber of cardboard material that is to be processed into cardboard blanks. Since the tool elements are furthermore assembled photographically, any number of tool plates can be produced which are absolutely identical. This perfect reproducibility of the notch plates represents a very important advantage of the present invention. It has been found that the height of the positive verb element, the width of the positive verb element, the width of the groove in the negative notch element and the depth of the negative verb element are factors all of which influence the quality of a notch that is shown in a cardboard sheet by # elL'.These factors also relate to the specific type and caliber of the cardboard or other sheet (-! elt @: n sheet in cardboard, the height h in height 1 2 of the positive notch element 161 should be in the range from 0.13 nm to 0.5.3 cm above the @derkze @.! ltter @ lin-hel ° - @ partly between the ü, 5- and 2-.t'@zoriri, instGJor @ ö .. @ y@-3.=i: t: nen of the 0.5 and 1.1 times the gap of the .L appriateria- - @. @ lie p.ili. The most favorable height of the positive notch element is 0.8 times the thickness of the cardboard material. The most favorable height h of the positive notch element for notching cardboard with a thickness of 0.25 mm is, for example, 0.203 mm, with cardboard with 0.432 mm thickness about 0.39 mm and with cardboard 0.66 mm thick about 0.558 mm. The width w in FIG. 12 of the positive notch element 161 can be in the range equal to 0.5 to 2.0 times the thickness of the paperboard, the most favorable width being between about 0.8 to 1.2 times the cardboard thickness. Satisfactory results have been obtained when the width k of the groove between the paired raised portions 161a and 161b of the negative notch member is in the range of about 2.0 to 4.0 times the thickness of the treated paperboard, the 2.5-3 , 5 times the thickness that is Optimm. This groove width corresponds to the width w of the positive notch element 161 plus 1.5 to 2.5 times the thickness of the cardboard material. The depth d of the groove between the raised sections 161a and 161b can ideally be in the range of approximately 0.5 to 1.5 times the thickness of the cardboard material or even slightly deeper, although.-_.-. greater depth offers no additional benefit. The negative depth of the ri @: ia üiven groove should preferably be at least equal to the height h of the positive notch element 161, the vertical gap v between the plates (i.e. the smallest vertical distance between the raised portions of the positive die plate and the raised portions of the negative die plate when the press is compressing) has a significant impact on the operation of the cutting elements. Another closely related factor is the horizontal gap g or the lateral distance between the cooperating cutting edges 181 and 182 of a pair of cutting members 171 and 171a, one integral with the positive tooling plate and the other with the negative tooling plate consists. It has been found that in order to obtain satisfactorily clean and precise cut lines in the paperboard material using the cutting tools of the invention it is necessary that the horizontal gap g between the cutting edges 181 and 182 of the cutting portions be no greater than about 20% of the thickness of the paperboard material is as shown in Fig. 12, the best cutting conditions being when the cutting parts overlap to a small degree, as shown in Fig. 12a, which degree of overlap should normally not exceed about 50 j of the paperboard material thickness. if the overlap is too large, the par @ p material can only be compressed and not cut. That is, if the cardboard is 0.25 mm di'ek and is to be cut and notched, the horizontal gap g between the cutting parts in the working position in the press should be in the range between -0.13 mm (which is a combined overlap of the cutting parts means around 0.13 mm) and +0.05 mm. To cut 0.4 mm thick cardboard, the horizontal e. Gap between -0.203 and +0.076 mm. The appropriate gap range for cutting cardboard with a thickness of 0.63 mm is between -0.3 and +0.13 mm; and a corresponding reference will have to be calculated for cardboard of other thicknesses. The vertical gap v between the positive and negative die plates when the press terminates in the compressing position can range from a slight overlap which gives a good smooth cut to a positive opdlt of up to 50 t,; @, the Thickness of the cardboard material to be cut; ls re_-i-ehez. L # s is of course impossible to work among those with whom the ichneideler @@ er @ ¢ @ x.:s:@r@l md) rizon, @ dl as well as vertically overlap, -so that so @ rv << j @ l, @@@ unrl; r negati.; re values 13nben9 A clean cut in cardboard of a variety of thicknesses combines a vertical gap of 0.076 mm to 1.3 mm with a horizontal overlap of 0.05 to 0.1 mm.

D.h., wenn sich die Presse in der zusammendrückenden Stellung befindet, liegt der vertikale Abstand zwischen den Schneidteilen des Werkzeugs zwischen 0,76 und 0,13 mm und die Schneidteile überlappen horizontal um 0,05 bis 0,1 mm, wobei jede Schneidkante die ta£sächlich gewünschte Schnittlinie um 0,025 bis 0,05 mm überlappt. Es können Werkzeuge hergestellt werden, die entweder Schneid-oder Kerbelemente allein aufweisen und keine Kombination dieser vlemente, wie es bisher beschrieben wurde. So können. zaB. Kerbwerkzeuge, bestehend aus zusammengehörigen positiven und neg>._tiven Werkzeugplatten, gemäß den hier beschriebenen Verfahren dieser Erfindung hergestellt werden. Die eine aus dem Paar der Platten, z.B. die positive Platte, kann von geeigneter Dicke sein, so daß bei der Zusammenstellung mit herkömmlicher Furnitur und Schneideschablonen die erhöhten _-'-bschnitte der flachgeätztem Platte sich in der richtigen Arbeitshöhe mit den Normaleinheiten befinden. Uach einer anderen Möglichkeit, die im Querschnitt in Fi. :> dargestellt. ist, kann die positive Kerbwerkzeugplatte eii.w dün:ie flachgeätzte Platte 201 sein, die auf geeignete Weise in der Dicke vergrößert wird, indem sie klebend auf eine Unt4rlage geeigneter Dicke aus Holz, Metall, Kunststoff oder einem anderen Material befestigt wird, das mit der Nummer 202 gekennzeichnet, und danach zusammen mit herkömmlichen Schneidmessern 203 und Furniturblöcken 20¢ in einem Standardrahmen zusammengesetzt werden, um ein zusammengesetzten positives Schneid-und Kerbewerkzeug zu ergeben, bei dem die Schneidelemente herkömmliche einzelne Schneideschablonen 203 sind, die reibend zwischen herkömmlichen Furniturblöcken 20¢ gehalten werden, und die positiven Kerbelemente 205 die erhöhte, mit der geätzten Metallplatte 201 aus einem Stück bestehenden Abschnitte sind, die wie oben beschrieben hergestellt wurden. Bei der Einrichtung der Presse wird das zusammengesetzte positive Schneid- und Kerbwerkzeug auf der Bettplatte 210 befestigt, die negative Kerbewerkzeugplatte 211 genau auf die positive Kerbplatte 201 aufgebracht, doppelseitiges Klebband auf die freie Rückfläche des negativen Werkzeugs gelegt und die Presse in die Pressenstellung gebracht,. wodurch die in Übereinstimmung liegende Übertragung des negativen Kerbwerkzeugs auf das Pressentragteil 212 bewirkt wird, bei dem es sich um eine Platte oder um einen Zylinder handeln kann. Das Kerben von Pappmaterial wird dann zwischen den positiven Kerbelementen 205 und den negativen Kerbelementen 213 bewirkt, während das Schneiden von den herkömmlichen Schneidemessern 203 durchgeführt wird, die gegen den geätzten Abschnitt des negativen Kerbwerkzeugs 211 oder gegen den Zylindermantel selbst arbeiten. In einer anderen Abänderung der Erfindung, di0 im Querschnitt in Fig. 14 dargestellt .ist, kann die geätzte positive Kerbwerkzeugplatte 220, die wie oben beschrieben hergestellt wurde, zusätzlich zu den erhöhten positiven Kerbelementen 211, die wie oben beschrieben hergestellt werden, maschinell erzeugte Nuten 222 von einer Breite und liefe und in richtiger Stellung tragen, um einzelne Schneideschablonen 223 aufzunehmen, die in die gezogenen Nuten eingefügt und in der gewünschten Schneidstellung befestigt werden, indem die die Schneideschablone umgebende Nut mit einem selbsthärtenden Kunststoff 224 oder einem geschmolzenen Metall gefüllt wird, das sich beim Abkühlen verfestigt. Nach einer anderen Möglichkeit können die Schneideschablonen 223 eine solche Breite haben, daß sie fest in die maschinell gezogenen Nuten 225 passen und durch Reibung an den Seiten der Nut gehalten werden oder indem das Metall der Platte in dichte reibende Berührung mit der Schneideschablone geschlagen wird. Die zusammenarbeitende negative Werkzeugplatte 230 in dieser Ausführungsform würde nur die negativen Kerbelemente 231 enthalten, wobei die Schnittlinien von den herkömmlichen einzelnen Schneideschablonen 223 erzeugt werden, welche gegen geätzte Flächen der negativen Werkzeugplatte oder gegen den Mantel des Pressenzylinders selbst arbeiten. Die Prinzipien der Erfindung können dazu verwendet werden, Werkzeuge herzustellen, welche Mittel für einen Kerbschnitt und für Perforationen sowie herkömmliches Schneiden und Kerben, wie hier oben beschrieben, aufweisen. In einer weiteren Abänderung dieser Erfindung kann das Prägen auf ähnliche Weise gleichzeitig mit dem Schneiden und Kerben bewirkt werden. Bei der Herstellung eines zum Prägen sowie zum Schneiden und Kerben geeigneten Werkzeugs wird eine positfve Positivaufnahme der fotozusammengesetzten positiven Kerbelemente und Schneidteile, wie oben beschrieben, hergestellt. Ein Fotobild der positiven Prägeelemente irgendeines gewünschten Prägemusters wird dann auf die positive Positivaufnahme aufgebracht, die die Kerbelemente und die Bilder der Schneidteile trägt. Das zusammengesetzte sich ergebende Positiv, das positive Kerbele mentbilder, Prägeelementbilder und Schneidteilbilder trägt, wird dann mit Hilfe eines geeigneten NegaatLif eine lichtercipfindliche ätzbare Werkzeugplatte übertragen, die danach, wie oben beschrieben, entwickelt und geätzt wird. Die fertige positive Präge-, Schneid- und Kerbewerkzeugplatte enthält die für die Arbeitsgänge notwendigen positiven Elemente von denen alle in einem sehr flachen Relief auf der Platte liegen. Wie im Querschnitt in Fig. 15 gezeigt, enthält das positive Werkzeug 240 positive Kerbelemente 241, ein Schneidelement 242 und ein Prägelement 2430 Die negative Werkzeugplatte 250, die im Querschnitt in Fig. 15 gezeigt ist, wird auf die vorher für Schneid- und Kerbwerkzeugplatten beschriebene Weise hergestellt. Die sich ergebende negative Platte trägt negative Kerbelemente 251 und das Schneidteil 252 in einem flachen Relief über dem geätzten Plattenhintergrund. An dem geätzten Hintergrund der negativen Platte wird in den Flächen, die den Prägeelementen 243 an der positiven Werkzeugplatte 240 entsprechen, ein dünner Bogen aus Kork 253 oder einem ähnlichen federnden Material befestigt, und zwar vorzugsweise mit einem doppelseitigem Klebeband. Nach einer anderen Möglichkeit kann der negative Plattenhintergrund in dieser Fläche weggeschnitten und das federnde Material direkt auf dem Tragezylinder der Presse selbst befestigt sein. Lie Dicke des Korks sollte ausreichen, um seine freie Oberfläche praktisch in die gleiche Höhe der oberen Fläche der Schneid- und Kerbeleaelte zu bringen. Beim Betrieb auf der Presse arbeiten die Schneid- und Kerbelemente auf die oben beschriebene Weise, und das positive Prägelemente 243, das zusammen mit der federnden Einlage 253 in der negativen Werkzeugplatte 250 arbeitet, drückt das gewünschte Prägemuster in das Pappmaterial. Es ist auch ein wichtiger Vorteil, daß die verbesserten Werkzeuge dieser Erfindung umgekehrte Kerblinien bilden, d.h. Werkzeuge, die positive Kerbelemente auf jeder der "Y°erkzeugplatten in Übereinstimmung mit entsprechenden negativen Elementen auf der anderen Werkzeugplatte tragen. Dieses Ergebnis kann bei herkömmlichen Werkzeugen, bei denen das eine der Werkzeugteile alle Arbeitselemente enthält und die entsprechenden negativen Elemente in der Form von Einstücken auf einem Bogen Gegenpapier oder einer mit Nuten versehenen Metallplatte sind, nicht erzielt werden, es sei denn, der Bogen wird durch zwei aufeinanderfolgende unterschiedliche Werkzeuge geführt, von denen das erste auf der einen Oberfläche und das zweite auf der anderen Oberfläche preßt. Kerbelemente zur Erzeugung von umgekehrten Kerben können nach diesem Verfahren einfach dadurch hergestellt werden, daß die entsprechenden positiven Kerbelemente in der Form von Linien angezeigt werden, die in der Mitte über den gewünschten Kerblinien liegen, wobei einige dieser Linien mit dem einen mnd einige reit dem anderen von einem ausgewählten Paar leicht trennbarer Anzeigemedien aufgetragen werden. Auf jeder Seite dieser Linien wird dann eine Linie mit dem anderen Medium aufgetragen. Das auf jede der Werkzeugplatten aufgebrachte Bild wird dann einige positive und einige negative Elemente enthalten.I.e. when the press is in the compressing position, the vertical distance between the cutting parts of the tool is between 0.76 and 0.13 mm and the cutting parts horizontally overlap by 0.05 to 0.1 mm, where each cutting edge overlaps the actually required cutting line by 0.025 to 0.05 mm. Tools can be made using either cutting or notching elements alone have and not a combination of these elements, as has been described so far. So can. e.g. Notching tools, consisting of associated positive and negative ._ tives Tool plates made according to the methods of this invention described herein will. The one of the pair of plates, e.g., the positive plate, may be of a suitable type Be thick so that when assembling with conventional fittings and cutting templates the raised sections of the flat-etched plate are at the correct working height with the normal units. Another possibility is that of the cross-section in Fi. :> shown. is, the positive notch tool plate can eii.w thin: ie flat-etched Plate 201 should be appropriate in thickness enlarged by sticking them to a suitable thickness made of wood, metal, plastic or any other material marked with the number 202, and then together with conventional cutting knives 203 and fitting blocks 20 ¢ can be assembled in a standard frame to make a compound positive Cutting and notching tool to result in which the cutting elements are conventional individual Cutting templates 203 are that rubbing between conventional fitting blocks 20 ¢ held, and the positive notch elements 205 the raised, with the etched Metal plate 201 are one-piece sections as described above were manufactured. When setting up the press, the compound will be positive Cutting and scoring tool mounted on bed plate 210, the negative scoring tool plate 211 applied exactly to the positive notch plate 201, double-sided adhesive tape on placed the free rear surface of the negative tool and the press in the press position brought,. thereby the in-line transmission of the negative notch tool is effected on the press support member 212, which is a platen or can act as a cylinder. The notches of cardboard material are then placed between the positive notch elements 205 and negative notch elements 213 causes while the cutting is carried out by the conventional cutting knives 203, which are opposed to the etched portion of the negative notch tool 211 or against the cylinder barrel work yourself. In another modification of the invention, di0 in cross section in 14, the etched positive notching tool plate 220, the as described above, in addition to the raised positive notch elements 211 machined grooves 222 made as described above of a width and ran and in the correct position to carry individual cutting templates 223, inserted into the drawn grooves and in the desired cutting position be attached by the groove surrounding the cutting template with a self-hardening Plastic 224 or a molten metal that is filled as it cools solidified. In another possibility, the cutting templates 223 can be a have such a width that they fit tightly into the machine-drawn grooves 225 and held by friction on the sides of the groove or by the metal of the plate is struck into tight rubbing contact with the cutting template. The collaborative negative die plate 230 in this embodiment would only take the negative one Notch elements 231, the cutting lines from the conventional individual cutting templates 223 are generated, which against etched surfaces of the negative tool plate or work against the jacket of the press cylinder itself. The principles of the invention can be used to make tools, which means for a notch cut and for perforations as well as conventional cutting and notching, as described here above, exhibit. In a further modification of this invention, the embossing can be carried out on similar Way can be effected simultaneously with the cutting and notching. In the preparation of a tool suitable for embossing as well as for cutting and notching becomes a positfve Positive shot of the photo-assembled positive notch elements and cutting parts, as described above. A photo image of positive embossing elements either the desired embossing pattern is then applied to the positive positive image, which carries the notch elements and the images of the cutting parts. The compound resulting positive, the positive Kerbele ment images, embossing element images and With the help of a suitable NegaatLif, a light-cipfindable is then made etchable tool plate which then, as described above, is developed and etched. The finished positive stamping, cutting and notching tool plate contains the positive elements necessary for the operations, all of which are in lie in a very flat relief on the plate. As shown in cross section in Fig. 15, the male tool 240 includes positive notch elements 241, a cutting element 242 and an embossing element 2430 The negative die plate 250, which in cross section 15, as shown previously for cutting and notching tool inserts described way. The resulting negative plate carries negatives Notch elements 251 and cutting part 252 in flat relief over the etched Plate background. On the etched background of the negative plate, the Areas corresponding to the embossing elements 243 on the positive die plate 240, a thin sheet of cork 253 or a similar resilient material is attached, and preferably with double-sided tape. Another possibility the negative plate background can be cut away in this area and the resilient one Material can be attached directly to the support cylinder of the press itself. Lie thickness the cork should be enough to make its free surface practically the same To bring the height of the upper surface of the cutting and kerfing elements. At the In operation on the press, the cutting and notching elements work on the ones described above Way, and the positive embossing elements 243, which together with the resilient insert 253 works in the negative die plate 250, presses the desired embossing pattern into the cardboard material. There is also an important advantage in having the improved tools of this invention form inverted score lines, i.e., tools that have positive score elements on each of the "Y ° tool plates in accordance with corresponding negative Carry elements on the other tool plate. This result can be achieved with conventional Tools where one of the tool parts contains all work features and the corresponding negative elements in the form of pieces on an arch Counter paper or a grooved metal plate cannot be achieved, unless the bow is made by two successive different tools led, the first of which on one surface and the second on the other Surface presses. Notch elements for creating inverted notches can according to this process can be produced simply by making the corresponding positive Notch elements appear in the form of lines running across the center desired score lines are some of these lines with the one mnd some rides the other by a select couple easily separable Display media are applied. There will then be a line on each side of these lines applied with the other medium. The one applied to each of the tool plates Image will then contain some positive and some negative elements.

Claims (1)

Patentansprüche 10 Werkzeug zum Schneiden oder zum Schneiden und Kerben eines Bogenmaterials, bestehend aus einem Paar Werkzeugteilen, die jeweils mindestens ein Schneidelement aufweisen, wobei die Längsachsen der Schneidelemente zu jeder Seite einer gewünschten Schnittlinie versetzt sind, wenn die Teile in einer .'resse eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Schneidelemente einen mit dem Teil aus einem Stück bestehenden erhöhten Abschnitt auf der Arbeitsoberfläche des entsprechenden Werkzeugteiles umfaßt und daß, wenn die Werkzeugteile sich in der Schneidstellung befinden, die Versetzung der Längsachsen der Schneidelemente von einem Abstand zwischen den Schneidelementen bis zu einer Überlappung der Uhneidelemente horizontal in bezug auf einander reicht und sie vertikal im Abstand voneinander liegen. 2. @iierkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn sich die Jerkzeugteile in der Schneidstellung befinden, die horizontale Anordnung der Schneidelemente in bezug aufeinander von einem Abstand von der etwa a,2-fachen Dicke des Bogenmaterials bis zu einer Überlappung von der etwa G,5-fachen Dicke des Bogenmaterials reicht. 3: Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß,.wenn sich die Werkzeugteile in der Schneidstellung befinden, ein kleinerer Abschnitt eines der Schneidelemente einen kleineren Abschnitt des anderen Schneidelementes über-Tappt. 4. Werkzeug nabh Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die Schneidelemente in horizontaler Beziehung so in Bezug aufeinander angeordnet sind, daß sie sich um etwa 0,05 bis 0,1 mm überlappena 5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein positives Kerbelement, welches einer in dem Bogenmaterial auszubildenden Faltlinie entspricht und aus einem mit dem Teil aus einem Stück bestehenden erhöhten Abschnitt auf einem der Teile besteht, und durch ein negatives Kerbelement, welches eine Nut festlegt, die so angeordnet ist, daß sie mit dem positiven Kerbelement zusammenarbeitet, wenn die Werkzeugteile in einer Pr4sse eingebaut sind, und welches aus einem im Abstand voneinander liegenden Paar mit dem Teil aus einem Stück bestehender erhöhter Abschnitt auf dem anderen der Teile besteht.
1,1-fachen Dicke des zu kerbenden Bogenmaterials und eine Breite zwischen der etwa 0,5- bis 2,0-fachen Dicke des Bogenmaterials aufweist, und daß die Nut eine Breite zwischen der etwa 2,0 - bis 4,0-fachen Dicke des Bogenmaterials und eine Tiefe zwischen det etwa 0,5- bis 1,5-fachen Dicke des Bogenmaterials aufweist. 7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das positive Kerbeiement eine Breite zwischen der etwa 0,8-bis 1,5-fachen Dicke des Bogenmaterials hat, und daß die Nut eine Breite zwischen der etwa 2,5- bis 3,5-fachen Dicke des Bogenmaterials und eine Tiefe aufweist, die mindestens gleich der Höhe des positiven 4#erbelementesist. B. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhten Abschnitte auf jedem der Werkzeugteile in einer Reliefebene zwischen 0,13 mm und 0,88 mm über der benachbarten Oberfläche des Werkzeugteiles liegen. 9. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugteile aus Metall und/oder einem organischen polymeren Material bestehen. 10. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Werkzeugteile ein dünner biegsamer Bogen ist. 11. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke mindestens eines der Werkzeugteile geringer als etwa 1,02 mm ist. 12. Verfahren zur Herstellung des Werkzeuges eines der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man photomechanisch auf einer Oberfläche eines jeden aus einem Paar lichtempfindliche gemachter Teile ein Planbild des entsprechenden Schneidelementes in Übereinstimmung aufbringt und man chemisch Material von den entsprechenden Teilen außer in den Bereichen entfernt,. die photomechanisch aufgebrachte Bilder tragen, um die Werkzeugteile zu erzeugen, bei denen die Schneidelemente aus einem Stück bestehende Abschnitte in einem Relief oberhalb der Hintergrundflächen dieser Teile sind. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das photomechanisch auf das eine der Teile sufgebracht4 Bild das Bild mindestens eines positiven Kerbelementes aufweist, das aus einer Linie besteht, deren Länge gleich der gewünschten Länge der Kerblinie und deren Breite gleich der 0,5- bis 2,0-fachen Dicke des Bogenmaterials is t, in welches die Kerblinie gedrückt werden soll, und daß das photomechanisch auf das andere der Teile aufgebrachte Bild das Bild eines negativen Kerbelementes aufweist, das aus einem Paar Linien von einer Länge und einer Breite besteht, die im wesentlichen gleich denen des Bildes des positiven Elementes lind, wobei das Paar der Linien voneinander um eine Größe getrennt ist, welche gleich der 2,0- bis 490-fachen Dicke des Bogenmaterials ist. 14. Verfahren-nach .Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild des positiven Kerbelementes genau in der Mitte auf der vorgeschlagenen Kerblinie in dem Bogenmaterial angeordnet wird, wobei das negative Kerbelement auf dem anderen Teil dem Bild des positiven Kerbelementes auf dem einen Teil entspricht und mit diesem in Übereinstimmung liegt, wobei das Paar der Linien in einem Abstand voneinander angeordnet ist, welcher gleich der 2,5- bis 3,5-fachen Dicke des Bogenmaterials ist. 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild des positiven Kerbelementes und das
0,8- bis 1,5-fachen Dicke des Bogenmaterials aufweisen, in dem die Kerblinie ausgebildet werden soll. ?6. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Material chemisch von dem Teil bis zu einer Tiefe entfernt wird, die gleich etwa der 0,8-fachen Dicke des zu kerbenden Pappbogens ist, wodurch die erhöhten Abschnitte in einem-Relief oberhalb der entsprechenden Hintergrundflächen um eine Größe liegen, die etwa gleich der 0,8 -fachen Dicke des Bogenmaterials ist. 171 Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kante jedes der Schneidelementbilder unmittelbar neben den gegenüberliegenden Seiten der gewünschten Stellung einer in dem Bogenmaterial auszubildenden Schnittlinie angeordnet ist. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daB die Schneidelementbilder auf den entsprechenden Teilen so angeordnet sind, daß, wenn die Teile einander gegenüber in Übereinstimmung gebracht werden, die Bildkanten in gegenüber liegender horizontaler Beziehung neben der Stellung der vorgeschlagenen Schnittlinie liegen und ihre Anordnung in Bezug aufeinander von einem Zwischenraum von der etwa 0,2-fachen Dicke des Bogenmaterials bis zu einer Uberlappung von der etwa 0,5-fachen Dicke reicht. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, und beiden Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Schneidelementbilder aus einer Linie besteht, deren Breite mindestens gleich der des Bildes des positiven Kerbelementes ist, wobei die Schneidelementbilder unmittelbar über der gewünschten Stellung der Schnittlinie aber auf gegenüber liegenden Seiten davon angeordnet sind. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder photomechanisch.auf dünne, biegsame, ätzbare Metallplatten aufgebracht werden, die einen lichtempfindlichen Überzug haben und (i--e yi#lorkzeugteile darstellen, wobei die Platten entwickelt und fixier- `::erden, um den Überzug mit Ausnahme in den Bereichen, die solche Bilder tragen, zu entfernen, und die Platten mit Ausnahme dieser Bereiche chemisch geätzt werden. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daB man die Platten mit Ausnahme der das Bild tragenden r"lächen bis zu einer Tiefe zwischen der 0,5- bis 1,5-fachen Dicke des zu kerbenden Bogenmaterials chemisch ätzt. $2. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe gleich der 0,5- bis 1,1-fachen Dicke des Bogeninaterials ist. 23. Yerfahrnn nach Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten auf eine Tiefe von 0,13 bis 0,88 mm chemisch geätzt werden. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Werkzeugplatten eine Gesamtplattendicke von weniger als 1,02 mm hat. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Linienzeichnung des gewünschten Linienmusters vorsieht, die die Arbeitselemente der Werkzeugteile festlegt, wobei die Arbeitselemente des einen der Werkzeugteile in der Zeichnung mit einem ersten Anzeigemedium und die. Arbeitselemente des anderen der Werkzeugteile mit einem zweiten Anzeigemedium markiert sind, das optisch von dem ersten trennbar ist, daß man optisch das Planbild des ersten Anzeigemediums auf eine lichtempfindliche Oberfläche des einen der Teile überträgt, während das Bild des zweiten Mediums praktisch ausgeschlossen wird, und man optisch das Planbild des zweiten Anzeigemediüms auf eine lichtempfindliche Oberfläche eines anderen der Teile überträgt, während man praktisch das Bild des ersten iviediums ausschließt. 26. Verfahren nach Anspruch 25., dadurch gekennoi.chnet, da13 die sich überlappenden Abschnitte der Arbeitselemente der Werkzeugteile i n der Zeichnung mit einem, dritten Anzeigemedium karkiert werden, das Bild des ersten und des dritten Anzeigemediums optisch auf eine lichtempfindliche Oberfläche des einen Teiles übertragen wird, während praktisch das Bild des zweiten Mediums ausgeschlossen wird, und das Bild des zweiten und des dritten Anzeigemediums optisch auf die lichtempfindliche Oberfläche des anderen Teiles übertragen wird, während das Bild des ersten Mediums praktisch ausgeschlossen wird. 27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder optisch auf lichtempfindliche Filme übertragen werden, um erste und zweite photographische Negative herzustellen, die ersten und zweiten Negative mit der ersten bzw. der zweiten bIetallplatte in Berührung gebracht werden, welche die Werkzeugteile darstellen und mit einer lichtempfindlichen, der Ätzung widerstehenden Zusammensetzung überzogen Bind, und die erste und die zweite überzogene Ytetallplatte durch das erste bzw. das zweite Negativ belichtet werden, um Bilder auf die entsprechenden Platten aufzubringen. 28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder des ersten und des dritten Ähzeigemediums optisch auf einen lichtempfindlichen Film übertragen werden, welcher entwickelt wird, um ein erstes photographisches Negativ zu ergeben, die Bilder des zweiten und des dritten Anzeigemediums optisch auf einen zweiten lichtempfindlichen Film übertragen werden, welcher entwickelt wird, um ein zweites photographisches Negativ zu ergeben, eine erste lichtempfindliche Metallplatte, die das eine Teil bildet, durch das erste Negativ hindurch beliöhtet wird, um ein Bild auf diese erste Platte aufzubringen, und daß eine zweite lichtempfindliche Metallplatte, die das andere Teil bildet, durch das zweite Negativ hindurch belichtet wird, um ein Bild auf die zweite Platte aufzubringen. 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem ersten Medium markierten Oberflächen sowohl positive als auch negative Kerbelemente in gewünschten Stellungen beschreiben, und die mit dem zweiten Medium markierten Oberflächen entsprechende negative und positive Elemente beschreiben, wodurch das eine der hergestellten Werkzeugteile sowohl positive als auch negative Kerbelemente darauf trägt, und das zusammenarbeitende Werkzeugteil die entsprechenden zusammenarbeitenden negativen und positiven Kerbelemente darauf trägt. 30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Anzeige medium . Komplementärfarben sind und ein Ausschließen bewirkt wird, indem die optischen Übertragungen durch Farbfilter geschehen. 31e Verfahren nach-Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Komplementärfarben rot und blau sind.
A tool for cutting or for cutting and notching a sheet material, comprising a pair of tool parts each having at least one cutting element, the longitudinal axes of the cutting elements being offset to either side of a desired cutting line when the parts are installed in a .'resse characterized in that each of the cutting elements includes an integral raised portion on the working surface of the corresponding tool part and when the tool parts are in the cutting position, displacing the longitudinal axes of the cutting elements from a distance between the cutting elements to to an overlap of the Uhneidelemente horizontally with respect to each other and they are vertically spaced from each other. 2. @iierkzeug according to claim 1, characterized in that when the Jerkzeugteile are in the cutting position, the horizontal arrangement of the cutting elements with respect to each other from a distance of about a, 2 times the thickness of the sheet material to an overlap of the about G.5 times the thickness of the sheet material is sufficient. 3: Tool according to claim 1 or 2, characterized in that, when the tool parts are in the cutting position, a smaller section of one of the cutting elements tapers over a smaller section of the other cutting element. 4. Tool according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the cutting elements are arranged in a horizontal relationship with respect to one another that they overlap by about 0.05 to 0.1 mm. 5. Tool according to one of claims 1 to 4 characterized by a positive notch element corresponding to a fold line to be formed in the sheet material and consisting of an integral raised portion on one of the parts, and a negative notch element defining a groove which is arranged so that it cooperates with the positive notch element when the tool parts are installed in a press, and which consists of a spaced pair of one-piece raised portion on the other of the parts.
1.1 times the thickness of the sheet material to be scored and a width between about 0.5 to 2.0 times the thickness of the sheet material, and that the groove has a width between about 2.0 to 4.0 times Thickness of the sheet material and a depth between about 0.5 to 1.5 times the thickness of the sheet material. 7. Tool according to claim 6, characterized in that the positive notch element has a width between about 0.8 to 1.5 times the thickness of the sheet material, and that the groove has a width between about 2.5 to 3, 5 times the thickness of the sheet material and a depth at least equal to the height of the positive 4 # erbel element. B. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the raised sections on each of the tool parts lie in a relief plane between 0.13 mm and 0.88 mm above the adjacent surface of the tool part. 9. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the tool parts are made of metal and / or an organic polymeric material. 10. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the tool parts is a thin flexible sheet. 11. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the total thickness of at least one of the tool parts is less than about 1.02 mm. 12. A method of making the tool of any one of the preceding claims, characterized in that a plan image of the corresponding cutting element is photomechanically applied to a surface of each of a pair of photosensitive made parts, and material is chemically removed from the corresponding parts except in the areas ,. which carry photomechanically applied images to produce the tool parts in which the cutting elements are integral sections in relief above the background surfaces of those parts. 13. The method according to claim 12, characterized in that the photomechanically applied to one of the parts 4 image has the image of at least one positive notch element consisting of a line whose length is equal to the desired length of the notch line and whose width is equal to 0.5 - up to 2.0 times the thickness of the sheet material into which the score line is to be pressed, and that the image photomechanically applied to the other of the parts comprises the image of a negative score element made up of a pair of lines of length and width substantially equal to those of the positive member image, the pair of lines being separated from each other by an amount equal to 2.0 to 490 times the thickness of the sheet material. 14. Method according to .Anspruch 13, characterized in that the image of the positive notch element is placed exactly in the center on the proposed score line in the sheet material, the negative notch element on the other part corresponding to the image of the positive notch element on one part and is in correspondence therewith, the pair of lines being spaced from one another by a distance equal to 2.5 to 3.5 times the thickness of the sheet material. 15. The method according to claim 13 or 14, characterized in that the image of the positive notch element and the
0.8 to 1.5 times the thickness of the sheet material in which the score line is to be formed. ? 6. A method according to claim 13, 14 or 15, characterized in that the material is chemically removed from the part to a depth equal to about 0.8 times the thickness of the cardboard sheet to be scored, whereby the raised portions are in relief above the corresponding background areas by a size approximately equal to 0.8 times the thickness of the sheet material. 171 The method according to any one of claims 12 to 16, characterized in that one edge of each of the cutting element images is arranged immediately next to the opposite sides of the desired position of a cutting line to be formed in the sheet material. 18. The method according to claim 17, characterized in that the cutting element images are arranged on the respective parts so that, when the parts are brought into register with one another, the image edges are in opposite horizontal relationship next to the position of the proposed cutting line and their arrangement with respect to one another ranges from a gap of about 0.2 times the thickness of the sheet material to an overlap of about 0.5 times the thickness. 19. The method according to any one of claims 13 to 15, and both claims 17 and 18, characterized in that each of the cutting element images consists of a line whose width is at least equal to that of the image of the positive notch element, the cutting element images immediately above the desired position the cutting line but are arranged on opposite sides thereof. 20. The method according to any one of claims 12 to 19, characterized in that the images are applied photomechanisch.auf thin, flexible, etchable metal plates which have a light-sensitive coating and (i - e yi # lorkzeugteile, wherein the plates are developed and Fixing `:: grounding in order to remove the coating with the exception of the areas bearing such images, and the plates with the exception of these areas are chemically etched. 21. Method according to claim 20, characterized in that the plates are with With the exception of the areas bearing the image, etching chemically to a depth between 0.5 and 1.5 times the thickness of the sheet material to be scored. 2. Method according to Claim 21, characterized in that the depth is equal to 0.5 - up to 1.1 times the thickness of the sheet material 23. Method according to claim 20, 21 or 22, characterized in that the plates are chemically etched to a depth of 0.13 to 0.88 mm of claims 20 to 23, characterized in that at least one of the tool plates has a total plate thickness of less than 1.02 mm. 25. The method according to any one of claims 12 to 24, characterized in that one provides a line drawing of the desired line pattern which defines the working elements of the tool parts, the working elements of one of the tool parts in the drawing with a first display medium and the. Working elements of the other of the tool parts are marked with a second display medium, which is optically separable from the first, that optically the plan image of the first display medium is transferred to a photosensitive surface of one of the parts, while the image of the second medium is practically excluded, and one optically transfers the plan image of the second display medium to a photosensitive surface of another of the parts, while practically excluding the image of the first medium. 26. The method as claimed in claim 25, characterized in that the overlapping sections of the working elements of the tool parts in the drawing are marked with a third display medium, the image of the first and third display medium being transmitted optically to a light-sensitive surface of the one part while practically excluding the image of the second medium, and optically transferring the image of the second and third display medium to the photosensitive surface of the other part while practically excluding the image of the first medium. 27. The method according to claim 25, characterized in that the images are optically transferred onto photosensitive films to produce first and second photographic negatives, the first and second negatives are brought into contact with the first and the second metal plate, respectively, which constitute the tool parts and coated with a photosensitive, etch-resistant composition, binding, and exposing the first and second coated ytetal plates through the first and second negatives, respectively, to apply images to the respective plates. 28. The method according to claim 26, characterized in that the images of the first and third display media are optically transferred to a photosensitive film which is developed to give a first photographic negative, the images of the second and third display media are optically transferred to one a second photosensitive film which is developed to give a second photographic negative, a first photosensitive metal plate forming one part is soldered through the first negative to provide an image on this first plate, and a second photosensitive metal plate forming the other part is exposed through the second negative to apply an image to the second plate. 29. The method according to any one of claims 25 to 28, characterized in that the surfaces marked with the first medium describe both positive and negative notch elements in desired positions, and the surfaces marked with the second medium describe corresponding negative and positive elements, whereby the one of the manufactured tool parts carries both positive and negative score elements thereon, and the cooperating tool part carries thereon the corresponding cooperating negative and positive score elements. 30. The method according to any one of claims 25 to 29, characterized in that the first and the second display medium. Are complementary colors and an exclusion is effected by the optical transmissions being done through color filters. 31e method according to claim 30, characterized in that the complementary colors are red and blue.
DE19641636328 1964-02-25 1964-02-25 TOOL FOR CUTTING MATERIAL ARCHES Granted DE1636328B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0045321 1964-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1636328A1 true DE1636328A1 (en) 1971-05-27
DE1636328B2 DE1636328B2 (en) 1973-09-06
DE1636328C3 DE1636328C3 (en) 1974-04-11

Family

ID=6934654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641636328 Granted DE1636328B2 (en) 1964-02-25 1964-02-25 TOOL FOR CUTTING MATERIAL ARCHES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1636328B2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475461A1 (en) * 1980-02-08 1981-08-14 Ferry Peter Paper imprinting roll press deform paper - by passing between rollers with fixed plates
CN110027248A (en) * 2019-05-17 2019-07-19 武汉红金龙印务股份有限公司 A kind of press-cutting formed double-station all-in-one machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475461A1 (en) * 1980-02-08 1981-08-14 Ferry Peter Paper imprinting roll press deform paper - by passing between rollers with fixed plates
CN110027248A (en) * 2019-05-17 2019-07-19 武汉红金龙印务股份有限公司 A kind of press-cutting formed double-station all-in-one machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1636328C3 (en) 1974-04-11
DE1636328B2 (en) 1973-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140768C2 (en) Offset printing form
DE2428419C3 (en) Additional device for a camera
DE2703160C3 (en) Method for producing a master for a phase grating in a diffraction working subtractive color filter system
DE2736486C3 (en) Optical device for recording and reading out micro information
DE2010752A1 (en) Method and apparatus for processing a photographic film assembly
DE1597547B2 (en) Process for producing parallax stereograms
CH659900A5 (en) REGISTER PUNCHING DEVICE.
DE1636328A1 (en) Tool for cutting, notching and / or stamping arches and processes for their production
DE3416237A1 (en) MAGNIFICATION CASSETTE
DE2426610A1 (en) Plastic printing plate - for printing information e.g. a trade mark on a series of cardboard cartons
AT287468B (en) Tool for cutting and / or notching a cardboard blank
DE3122133A1 (en) Mirrors with image elements, ornaments, text or the like and method for producing such mirrors
DE2932878C2 (en) Film guide device in the image window area of a projector
DE68920412T2 (en) Template for a punching machine.
DE3119748A1 (en) DATA PROCESSING METHOD FOR RE-ORDERS OF PHOTOGRAPHIC COPIES OR ENLARGEMENTS
DE3630412A1 (en) Method and device for producing embossings in packaging-material blanks
CH452334A (en) Tool for cutting and / or notching a sheet material and method for its manufacture
DE2610794C3 (en) Recording media for markings
DE225546C (en)
DE2244706C3 (en) Method and device for the production of slide mounts
DE588478C (en) Embossing stamp moved perpendicular to the embossing surface for the production of lenticular films
CH667156A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A TAPE OF CONNECTED, FRAMED PHOTOGRAPHIC DIAPOSITIVE AND DEVICE FOR CARRYING OUT SUCH A METHOD.
DE95811C (en)
DE2427227C3 (en) Device for the photomechanical setting of musical notation
DE3400037C1 (en) Method and apparatus for the montage of strip-shaped photosetting paper proofs for producing high-quality printed material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee