DE1632055C - Nachfüllbarer Behalter zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit - Google Patents

Nachfüllbarer Behalter zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit

Info

Publication number
DE1632055C
DE1632055C DE1632055C DE 1632055 C DE1632055 C DE 1632055C DE 1632055 C DE1632055 C DE 1632055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
container
filling
liquid
tappet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Meshberg Philip, Fairfield, Conn (V St A)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen nachfüllbaren Behälter zur Abgabe von % Flüssigkeiten, die unter dem Druck eines leichtflüchtigen Treibmittels stehen. Solche nachfüllbaren Behälter werden bisher vornehmlich nur in kleinen Abmessungen als Brennstoffbehälter für Gasfeuerzeuge benutzt.
Es ist bekannt, derartige Behälter über ihr abge- ' federtes Auslaßventil mit der in einem Vorratsbehälter unter Druck stehenden Flüssigkeit zu füllen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß in den Fällen, in denen der Druck auf die umzufüllende Flüssigkeit durch ein leichtflüchtiges Treibmittel erzeugt wird oder die Flüssigkeit selbst leichtflüchtig ist, der leichtflüchtige Bestandteil während des Umfüllens praktisch unmittelbar in seinen Dampfzustand übergeht und dabei in dem zu füllenden Behälter ein Gaspolster erzeugt, das ein vollständiges Füllen des Behälters verhindert. Dies hat aber den Nachteil, daß sich die Füllung rasch verbraucht und das Nachfüllen häufiger vorzunehmen ist, als bei vollständiger Füllung des Aufnahmebehälters erforderlich wäre.
Um dennoch zu ermöglichen, daß die Behälter in ausreichendem Maße gefüllt werden können, hat man bisher die Flüssigkeit und/oder das leicht flüchtige Treibmittel mit Druckgas, z. B. Stickstoff, in dem Vorratsbehälter so stark komprimiert, daß der leichtflüchtige Bestandteil flüssig blieb. Auch andere Vorkehrungen wurden getroifen. So hat man z. B. vorgesehen, die Flüssigkeit während des Füllvorganges auf niederer Temperatur zu halten. Alle diese Maßnahmen sind jedoch entweder so kostspielig. oder so kompliziert, daß sie nicht ohne weiteres beim Nachfüllen von Behältern durch den Verbraucher angewendet werden können.
Schließlich ist es bekannt, eine zylindrische Nachfüllpatrone für Gasfeuerzeuge, die je nach ihrer Länge nur zum einmaligen oder zum mehrfachen Nachfüllen des · Feuerzeuges bestimmt ist, an einem Ende mit einem abgefederten Auslaßventil zu versehen, das beim Zusammenstecken mit dem Feuerzeug geöffnet wird, und koaxial dazu am anderen Ende der Patrone ein Einlaßventil vorzusehen, das beim Füllen oder Nachfüllen der Füllpatrone aus einem größeren Vorratsbehälter geöffnet wird. Um hierbei die Verminderung des Aufnahmevolumens der Füllpatrone durch Bildung eines Gaspolsters zu verhindern, hat man vorgesehen, das Einlaßventil der Füllpatrone entweder so auszubilden, daß es beim Öffnen zugleich auch eine Verbindung des Innenraums der Patrone mit der Außenluft'herstellt oder mit einem zusätzlichen Entlüftungsventil zusammenwirkt, das entweder von Hand oder durch einen beweglichen Teil des Einlaßventils betätigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses bekannte Prinzip des Entlüftens eines mit unter hohem Druck stehender Flüssigkeit zu füllenden Behälters in einer einfachen, hinsichtlich Hcrstellungsaufwand an Arbeit und Kosten vertretbaren Weise bei Behältern anzuwenden, deren Auslaßventil zugleich als Füllventil verwendbar ist, insbesondere bei Sprühdosen, deren Auslaßventil nach Abnahme des üblicherweise als Drücker ausgebildeten ■Sprühkopfes auch als Füllventil benutzbar ist.
Diese Aufgabe wird criindungsgeniüß dadurch gelöst, daß bei solchen Behältern, deren Auslaßventil zugleich als Füllventil verwendbar und gewöhnlich üii eini;ii) I-.ndc des Behälters, z. B. am Dosenkopf, angeordnet ist, das Entlüftungsventil am anderen Behälterende, z. B. am Dosenboden, sitzt und mit dem Füll- und Auslaßventil durch ein im Flüssigkeitsbehälter befindliches Stellmittel verbunden ist. Dieses Stellmittel besteht zweckmäßig aus einer Stellstange, die mit einem Stellspiel zwischen den Ventilkörpern angeordnet ist.
Das am Behälterboden angeordnete Entlüftungsventil liegt zweckmäßig dem Füll- und Auslaßventil koaxial gegenüber und ist vorzugsweise durch eine den Behälterboden durchragendc Büchse gebildet, die mit. ihrem von einem Flansch eingefaßten Boden außerhalb des Behälterbodens liegt, innerhalb des Behälters eine bei Betätigung des Entlüftungsventils nach außen bewegliche Wandöffnung und eine die Büchse umgebende Schließfeder aufweist, die einen am Büchsendurchlaß des Behälterbodens angeordneten Dichtungsring unter Druck setzt.
Die Erfindung ist auch auf Sprühdosen anwendbar, deren Füll- und Auslaßventil in bekannter Weise als Dosierventil ausgebildet ist und eine vom abgefederten Ventilstößel gesteuerte, absperrbare Dosierkammer aufweist. Der Ventilstößel ist dann erfindungsgemäß so ausgebildet, daß er in einer vorgeschobenen Füllstellung zugleich das Entlüftungsventil betätigt.
Die Zeichnungen zeigen Beispiele für die Ausführung des nachfüllbaren Behälters nach der Erfindung. Es zeigen
F i g. 1 und 2 eine oben und unten teilweise im Schnitt dargestellte Sprühdose mit Entlüftungsventil, bei der sich das Auslaßventil in dieser Figurenfolge in der Schließstellung und in der Sprühstellung, das Entlüftungsventil aber in Schließstellung befindet,
F i g. 3 den gleichen Behälter in umgestülpter Lage beim Füllen, wobei sich das Auslaßventil in der Füllstellung befindet und das Entlüftungsventil noch geschlossen ist,
F i g. 4 entspricht F i g. 3, jedoch ist hier das Entlüftungsventil beim Füllen geöffnet, und.
F i g. 5 bis 7 Ansichten des Dosenkopfes mit im Längsschnitt dargestellten, unterschiedlichen Ausführungen des oberen Endes des Ventilstößels der Sprühdose.
Die in F i g. 1 bis 4 dargestellte Sprühdose 10 besteht aus einem. Behälter 11, der zur Aufnahme einer unter Druck stehenden Flüssigkeit 12 dient und mit einem Auslaßventil 13 für die Flüssigkeit versehen ist. Die Flüssigkeit 12 kann ein Treibmittel, z. B. Freon, enthalten. Über dem Flüssigkeitsspiegel befindet sich ein Gasraum 14, in dem sich der Treibmitteldampf sammelt.
Das Ventil 13 ist als Dosierventil ausgebildet und mit einem Ventilgehäuse 15 versehen, das eine Dosierkammer 15a von gewählter Größe umschließt und an einer oberen Kappe 16 des Behälters befestigt ist, die gleichzeitig die äußere Stirnwand 15 b des Ventilgehäuses bildet. Das Ventilgehäuse weist an seinem inneren Ende einen Durchlaß 15 c zum Innenraum des Behälters und an seinem äußeren Ende 15/> einen Durchlaß I5</ auf, der die Ventilkammer mit der Atmosphäre verbindet.
Am unteren Ende des Venlilgehäuses 15 ist ein bis zum Boden 11 α des Behälters 11 ragendes Tauchrohr 17 befestigt. Im Ventilgehäuse befindet sich ein Ventilstößel 18, dessen inneres Ende 18« den Durchlaß 15 c und dessen äußeres Ende 186 den Durchlaß ISd durchragt. Im übrigen sind elastische Dichtun-
gen 19 und 20 vorgesehen, die die Durchlässe des Ventilgchäuses für den Ventilstößel abdichten.
Der Ventilstößel 18 ist in üblicher Weise durch eine Feder 21 nach oben gedruckt, die sich einerseits an einem Bund 18 c des Ventilstößels und andererseits mit einer auf der elastischen. Dichtung 19 liegenden Unterlagscheibe 22 am inneren Ende des Ventilgehäuses abstützt. Bei Nichtbetätigung des Ventilstößels drückt der Bund 18 c die Dichtung 20 gegen den Durchlaß 15d und verschließt somit die Dosierkammer 15« gegen Eindringen von Luft. Das äußere Ende des Ventilstößels ist in bekannter Weise mit einem Längskanal 18 rf und mit einer Querbohrung 18 c versehen, die beim Einschieben des Ventilstößels in das Ventilgehäuse die Dosierkammer 15 0 mit dem Längskanal 18 rf verbindet, so daß die in der Dosierkammer befindliche Druckflüssigkeit ausströmen kann.
An seinem inneren Ende weist der Ventilstößel 18 eine Abflachung 18/ auf, die sich bei Nichtgebrauch des Ventilstößels im Bereich des Durchlasses 15 c befindet und damit eine offene Verbindung zwischen dem Innenraum des Behälters 11 und der Dosierkammer herstellt. Oberhalb der Abflachung 18/ weist der Ventilstößel einen Vollquerschnitt 18 5 auf, der beim Niederdrücken des Ventilstößels in das Ventilgehäuse den unteren Stößeldurchlaß 15 c abdichtet, so daß lediglich die in der Dosierkammer befindliche Flüssigkeitsmenge aus dem Behälter austreten kann. Der Ventilstößel weist noch eine weitere Abflachung I8/2 auf, die erst beim Füllen oder Nachfüllen des Behälters in Funktion tritt.
Das Dosierventil befindet sich in Fig. 1 in der Schließstellung, in der der Ventilstößel 18 den oberen Durchlaß 15 rf verschließt und der untere Durchlaß 15 c geölinet ist. In dieser Stellung fließt die Flüssigkeit infolge des auf sie einwirkenden Drucks des im Gasraum des Behälters befindlichen dampfförmigen Treibmittels durch das Tauchrohr 17 in die Dosierkammer 15« und füllt diese. Zum Aussprühen der Flüssigkeit wird der Ventilstößel 18 nach unten in seine in F i g. 2 dargestellte Sprühstellung gedrückt. Hierbei wird der'Durchlaß 15 c durch den Vollquerschnitt 18 g des Ventilstößels verschlossen, so daß keine Flüssigkeit mehr aus dem Tauchrohr in die Dosierkammer 15 a nachströmen kann, während die darin befindliche Flüssigkeit durch die Querbohrung 18 e und den Längskanal 18 rf ausströmt.
In Fig. 3 und 4 ist der Sprühbehälter 10 beim Nachfüllen aus einem Nachfülltank 23 gezeigt. Der Nachfülltank besteht aus einem Behälter 24, der die mit einem Treibmittel versetzte, umzufüllende Flüssigkeit enthält und ein Ventil 25 mit einem als Abflußröhrchen ausgebildeten Ventilstößel 26 aufweist. Zum Nachfüllen wird der Sprühbehälter 10 umgestülpt und sein Ventilstößel 18 auf den Ventilstößel 26 des Nachfülltanks gesteckt. Hierfür sitzt gemäß F i g. 5 im freien Ende des Ventilstößels 18 eine fest eingepaßte Hülse 27, die etwas aus dem Stößelende hervorsteht, mit diesem hervorstehenden Teil in den Durchlaß 26« des Ventilstößels 26 paßt und von einem auf dem Stößelende sitzenden Dichtungsring 28 umgeben ist.
In Fig. 6 und 7 sind abweichende Ausführungen des Ventilstößels 18 dargestellt, die gleichfalls ein leichtes Zusammenstecken mit dem Ventilstößel 26 des Nachfülltanks bei guter Abdichtung ermöglichen. In Fig. 6 hat der Ventilstößel 18 einen abgestuften Hals 29, der den Dichtungsring 28 durchragt. In Fig. 7 ist der Ventilstößel IS mit.einer Bohrung30 versehen, die einen Dichtungsring 31 enthält und das Ende des Ventilstößels 26 aufnehmen kann.
Sind die Ventilstößel· des Sprühbehälters und des Nachfüllbehälter zusammengesteckt, so drückt man die Behälter gegeneinander, damit die beiden Ventilstößel 26 und 18 in ihre zugehörigen Behälter eingeschoben werden. Durch die Einwärtsbewegung des Ventilstößels 26 wird das Ventil 25 des Nachfüllbehälters 24 geöffnet. Die Einwärtsbewegung des Ventilstößels 18 erfolgt über seine in Fig. 2 dargestellte Sprühstellung hinaus, wobei der abgeflachte Teil I8/1 in den Durchlaß 15c gelangt, der nun offen ist, so. daß die im Nachfüllbehälter 24'unter hohem Druck stehende Flüssigkeit durch, die Ventilstößel, die Dosierkammer 15« und das Tauchrohr 17 in den Sprühbehälter 11 strömen kann.
Während sich der . Sprühbehälter 11 allmählich füllt, dehnt sich das flüssige Treibmittel schnell aus und bildet im Behälter 11 ein großes Gaspolster 14« (Fig. 3), durch welches eine vollständige Füllung des Behälters verhindert werden würde. Um dies zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung eine Entlüftungsvorrichtung vorgesehen. Die Entlüftungsvorrichtung ist mit 38 bezeichnet. Sie ist gleichfalls im Behälterboden 11« angeordnet und weist eine in einem Loch 32 des Bchälterbodens axial verschiebbar gelagerte, längliche Büchse 39 auf, deren Büchsenboden mit einem nach außen ragenden Rand 40 über das Bodenloch 32 radial hervorsteht. Am anderen Ende ist die Büchse 39 mit einem Flansch 41 versehen. In Bodennähe enthält die Büchsenwand ein Loch 42 Die Durchführung der Büchse 39 am Behälterboden ist mit einem Dichtungsring 43 abgedichtet, der eine Unterlagscheibe 45 trägt und durch eine zwischen der Unterlagscheibe 45 und dem Flansch 41 verspannte Feder 44 belastet ist, die die Büchse 39 in die Schließstellung nach Fig. 1 bis 3 drückt.
Zur Betätigung der Entlüftungsvorrichtung 38 ist der Ventilstößel 18 mit einer Stoßstange 46 versehen, die gemäß Fig. 2 fest in einer unteren Bohrung 47 des Ventilstößels sitzt. Die Stoßstange 46 ragt in der Stellung nach F i g. 1 und 2 durch das Tauchrohr 17 und durch eine in der Wandung des Tauchrohres angebrachte Öffnung 48 nach unten in die Büchse 39. Damit die Entlüftungsvorrichtung nur beim Füllen des Sprühbehälters betätigt wird, weist die Stoßstange 46 eine solche Länge auf, daß sie weder in der' Schließstellung noch in der Sprühstellung des Ventilstößels 18 bis an den Boden der Entlüftungsbüchse 39 reicht. Bei der anfänglichen Bewegung des Ventilstößels 18 in die Füllstellung wird die Stoßstange 46 lediglich tiefer in die Büchse 39 eingeschoben, ohne sie anzuheben. Erst wenn infolge der schnellen Ausdehnung des leichtflüchtigen Treibmittels beim Einströmen in den Sprühbehälter ein Gaspolster 14« gebildet ist, das ein weiteres Füllen verhindern würde, kann man durch stärkeres Aneinanderdrücken der Behälter den Ventilstößel 18 über seine Füllstellung hinaus in eine Entlüftungsstellung (Fig. 4) bringen, wobei die Entlüftungsbüchse 39 so weit aus den Boden 11« des Sprühbehälters nach außen gedruckt wird, daß das Wandloch 42 am Dichtungsring 43 vorbei nach außen kommt und den Gasraum 14 im Sprühbehälter mit der Außenluft verbindet, so daß das Gaskissen im Sprühbehälter ausströmen kann.

Claims (5)

• Patentansprüche:
1. Nachfüllbarcr Behälter, insbesondere Sprühdose, zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit, der mit selbstschließenden Ventilen zum umfüllen und Abgeben der Flüssigkeit versehen ist und ein zusätzliches Entlüftungsventil aufweist, das beim Öffnen des Einlaßventils zum Füllen des Behälters selbsttätig mitgeöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei bekanntcr Verwendbarkeit des an einem Behälterende (z. B. Dosenkopf) angeordneten Auslaßventils · (13) als Füllventil das Entlüftungsventil (38) am anderen Bchaltercnde (z. B. Dosenboden) angeordnet und mit dem Füll- und Auslaßventil (13) durch ein im Flüssigkeitsbehälter(ll) befindliches Stellmittel (46) verbunden ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ventile (18, 38) verbindende Stellmittel aus einer Stellstange (46) besteht, die mit einem Stellspiel zwischen den Ventilkörpern (18 fl. 39) angeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil (38) dem Füll- und Auslaßventil (13) koaxial gegenüberliegt und durch eine den Behälterboden durchragende Büchse (39) gebildet ist, die mit ihrem von einem Flansch (40) eingefaßten Boden außerhalb des Behälterbodens liegt, innerhalb des Behälters eine bei Betätigung des Entlüftungsventils nach außen bewegliche Wandöffnung (42) und eine die Büchse umgebende Schließfeder (44) aufweist, die einen am Büchsendurchlaß (32) des Behälterbodens angeordneten Dichtungsring (43) unter Druck setzt.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Füll- und Auslaßventil (13) als Dosierventil ausgebildet ist und eine vom abgefederten Ventilstößel (18) gesteuerte, absperrbare Dosierkammer (15c) aufweist, deren Ventilstößel· in einer vorgeschobenen Füllstellung zugleich das Entlüftungsventil (38) betätigt.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (18) des Füll- und Auslaßventils (13) am äußeren Ende eine mit einem Dichtungsring (28, 31) versehene Einsteckkupplung für den Ventilstößel (26) eines Nachfüllbehälters (24) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400733C3 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE69009754T2 (de) Dosierventil für aerosolbehälter.
DE69304658T2 (de) Das Nachfüllen verhinderndes Ventil für nicht nachfüllbare Behälter
DE1750809B1 (de) Dosierungsventil
DE1184104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer vorbestimmten Menge einer Fluessigkeit aus einem Behaelter
WO2006029833A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
EP2634112A1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter
DE2121523C2 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE1219909B (de) Dosierventil
DE1947493U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer aerosolbehaelter.
DE1425865A1 (de) Ventil fuer Druckbehaelter
DE1750241A1 (de) Drucknachfuellventil
DE2605474A1 (de) Dosierventil fuer aerosole
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
DE1948492A1 (de) Gasabfuellbehaelter fuer das Fuellen von Gasfeuerzeugen
DE602004003951T2 (de) Steuerventil für einen fluidproduktspender und solch ein ventil umfassender fluidproduktspender
DE1632055C (de) Nachfüllbarer Behalter zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit
DE1027147B (de) Dosierventil
DE2721128C2 (de) Sprühflasche oder -dose
DE1632055B1 (de) Nachfuellbarer Behaelter zur Abgabe von unter Druck stehender Fluessigkeit
EP2141087A2 (de) Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten
DE19703853A1 (de) Nachfüllbares Schreibgerät, insbesondere Füllhalter, und Nachfüllbehälter
DE582408C (de) Auftragpinsel fuer Putzmittel, insbesondere Schuhpflegemittel
DE2614207C3 (de) Flüssiggas-Kleinbehälter
DE2139870A1 (de) Siphon Ventilverschlußkopf