DE1632004C3 - Filling element for single or multi-chamber counter pressure filling machines - Google Patents

Filling element for single or multi-chamber counter pressure filling machines

Info

Publication number
DE1632004C3
DE1632004C3 DE1632004A DE1632004A DE1632004C3 DE 1632004 C3 DE1632004 C3 DE 1632004C3 DE 1632004 A DE1632004 A DE 1632004A DE 1632004 A DE1632004 A DE 1632004A DE 1632004 C3 DE1632004 C3 DE 1632004C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
valve
filling element
filling
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1632004A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1632004B2 (en
DE1632004A1 (en
Inventor
Klaus Kaiser
Rudolf Riedel
Gerhard Uth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DE1632004A priority Critical patent/DE1632004C3/en
Priority to NL6815477A priority patent/NL6815477A/xx
Priority to ES360266A priority patent/ES360266A1/en
Priority to FR1595981D priority patent/FR1595981A/fr
Priority to GB1232498D priority patent/GB1232498A/en
Priority to JP43091687A priority patent/JPS5040079B1/ja
Priority to BE725558D priority patent/BE725558A/xx
Priority to US00783834A priority patent/US3799219A/en
Publication of DE1632004A1 publication Critical patent/DE1632004A1/en
Publication of DE1632004B2 publication Critical patent/DE1632004B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1632004C3 publication Critical patent/DE1632004C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/282Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control
    • B67C3/285Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control using liquid contact sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/12Pressure-control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/281Profiled valve bodies for smoothing the flow at the outlet of the filling nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2685Details of probes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Füllelement für Ein- oder Mehrkammer-Gegendruckfüllmaschinen mit einem Flüssigkeitsventil, einem Gasventil und einer vom Füllgut beeinflußbaren, die Schließbetätigung des Flüssigkeitsventils auslösenden elektrischen Sonde, wobei das Gasventil mit einer das Flüssigkeitsventil durchsetzenden Spann- und Rückgasführung zusammenwirkt und die Sonde im Bereich des unteren Endes der Spann- und Rückgasführung an einem Schaft angebracht und in ein Gefäß auf vorbestimmte Füllhöhe einführbar ist.The invention relates to a filling element for single or multi-chamber counter pressure filling machines with a Liquid valve, a gas valve and one that can be influenced by the product, the closing actuation of the liquid valve triggering electrical probe, the gas valve with a penetrating the liquid valve Clamping and return gas guide interacts and the probe in the area of the lower end of the clamping and return gas guide is attached to a shaft and can be introduced into a vessel at a predetermined filling level.

Füllelemente der vorausgesetzten Art sind durch dieFilling elements of the type required are through the

US-PS 33 57 461 bekannt. Hierbei ist die vom FüllgutUS-PS 33 57 461 known. Here is that of the product

■ beeinflußbare, die Schließbetätigung des Flüssigkeits-■ controllable, the closing actuation of the liquid

ventils auslösende elektrische Sonde am flaschenseitigen unteren Ende eines mit einer Isolierschicht umgebenen Spann- und Rückgasrohres befestigt, das den Flüssigkeitsventilkörper mittig durchsetzt und an seinem oberen Ende mit einem Gasventil zusammenwirkt. In dieser Anordnung bildet die Sonde mit dem Gasrohr, das als Schaft dient, eine Baueinheit und ist zusammen mit dem Füllelement heb- und senkbar. Da außerdem das Gasrohr mit dem Flüssigkeitsventilkörper fest verbunden ist, macht es zusätzlich die öffnungs- und Schließbewegung des Flüssigkeitsventils mit.valve triggering electrical probe on the bottle side attached lower end of a tension and return gas tube surrounded by an insulating layer, which the Liquid valve body penetrated in the middle and cooperates at its upper end with a gas valve. In this arrangement, the probe and the gas tube, which serves as the shaft, form a structural unit and are together can be raised and lowered with the filling element. In addition, since the gas pipe is firmly connected to the liquid valve body is, it also takes part in the opening and closing movement of the liquid valve.

Ebenfalls vom öffnungs- und Schließhub des Flüssigkeitsventils abhängig und mit diesem zwangläufig heb- und senkbar ist eine den Füllelementen der US-PS 23 77 796 zugeordnete Sonde, die zur Befüllung von Weithalsgefäßen mit stillen Flüssigkeiten außerhalb des Flüssigkeitsventils am Füllrohr gelagert ist und, von der Füllflüssigkeit beeinflußbar, die Schließbetätigung des Flüssigkeitsventils auslöst. Hierbei werden die Gefäße nicht an das Füllelement angepreßt. Es sind deshalb keine Hubelemente vorgesehen.Also from the opening and closing stroke of the liquid valve dependent and with this inevitably raised and lowered is one of the filling elements of the US-PS 23 77 796 assigned probe, which is used to fill wide-necked vessels with still liquids outside the Liquid valve is mounted on the filling tube and can be influenced by the filling liquid, the closing actuation of the Liquid valve triggers. In this case, the vessels are not pressed against the filling element. It is therefore no lifting elements provided.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Füllelement der eingangs genannten Art eine Sonde zu schaffen, die sowohl unabhängig von der Hubbewegung des Füllelements als auch von den öffnungs- und Schließbewegungen des Flüssigkeitsventils sowie der Gasventile heb- und senkbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine heb- und senkbare Sonde mit einem Sondenschaft, der das Flüssigkeitsventil und eine den Gasraum gegen die Atmosphäre abschließende Dichtung durchsetzt und eine am Sondenschaft anschließbare Hubeinrichtung, welche durch ein bei der Gefäßanpressung betätigbares elektrisches Schaltmittel zur Vornahme der Senkbewegung der Sonde ein- oder bereitschaltbar ist. Die durch die Erfindung erzielte freie Beweglichkeit der Sonde gegenüber dem Füllelement sowie dem Flüssigkeitsventil und den Gasventilen läßt es somit zu, daß die Sonde bei umlaufender Maschine unabhängig von den öffnungs- und Schließbewegungen der Ventilkörper jederzeit in ein bereits angepreßtes Gefäß einführbar und wieder aus diesem herausnehmbar ist Es führt dies bei Füllmaschinen zu einer wesentlichen Vergrößerung des Füllwinkels. Dieser kann sich dadurch vom Einlauf- bis zum Auslaufstern der Maschine erstrecken, so daß bereits die Gefäße im Einlaufstern an die Füllelemente anpreßbar sind und Flaschenhalter entfallen. Außerdem bleibt die Sonde vor Beschädigungen durch platzende Flaschen geschützt, da sie beim Spannvorgang noch nicht in die Flasche abgesenkt ist. Des weiteren wird ein vorzeitiges Schließen des Flüssigkeitsventils durch einlaufendes Füllgut vermieden und die Sonde von Flüssigkeit frei gehalten. Umgekehrt wird durch das Herausnehmen der Sonde vor Abzug des gefüllten Gefäßes erreicht, daß sich der von der Sonde eingenommene Raum im Gefäßhals nicht mit Luft auffüllt.The invention is based on the object of providing a probe for a filling element of the type mentioned at the beginning create that both independently of the stroke movement of the filling element and of the opening and Closing movements of the liquid valve and the gas valves can be raised and lowered. This task will solved according to the invention by a raisable and lowerable probe with a probe shaft that the liquid valve and the gas chamber against the atmosphere final seal penetrates and a lifting device that can be connected to the probe shaft, which through an electrical switching means that can be actuated when the vessel is pressed to perform the lowering movement of the The probe can be switched on or ready. The free mobility of the probe achieved by the invention the filling element as well as the liquid valve and the gas valves thus allows the probe to circulate Machine in one at all times, regardless of the opening and closing movements of the valve bodies already pressed vessel can be inserted and removed from it again. This is the case with filling machines to a significant increase in the filling angle. This can vary from the inlet to the The outlet star of the machine extends so that the vessels in the inlet star can already be pressed against the filling elements are and bottle cages are omitted. In addition, the probe is protected from damage from bursting bottles protected as it is not yet lowered into the bottle during the clamping process. Furthermore, a premature The liquid valve is prevented from closing due to the incoming product and the probe from liquid kept free. The reverse is done by removing the probe before removing the filled vessel achieves that the space occupied by the probe in the neck of the vessel does not fill up with air.

Gemäß der Erfindung durchsetzt die Sonde den Flüssigkeitsventilkörper zweckmäßigerweise innerhalb einer zentrischen Durchgangsbohrung und ist darin längsbeweglich geführt Hierbei ist zwischen Durchgangsbohrung und Sondenschaft ein Ringspalt vorgesehen, der die Spann- und/oder Rückgasführung bildet. Gemäß weitergehender Erfindung durchsetzt die Sonde auch den Ventilkörper des Spanngasventils und ist darin längsbeweglich geführt. Außerdem ist die sich im Flüssigkeitsventilkörper erstreckende Durchgangsbohrung durch eine den Sondenschaft umschließende, zweckmäßigerweise am freien Ende des Spanngasventilkörpers angeordnete Dichtung gegen die Atmosphäre abgeschlossen. Gemäß weitergehender Erfindung sind die Sonde sowie das Spanngas- und das Flüssigkeitsventil in einer gemeinsamen Gehäuseführung untergebracht, weiche durch die im Bereich des Spanngasventils angebrachte Dichtung gegen die Atmosphäre abgeschlossen ist. Gemäß der Erfindung ist für die Sonde zweckmäßigerweise eine pneumatische Hubeinrichtung mit einem vom Schaltmittel beeinflußbarenAccording to the invention, the probe penetrates the liquid valve body expediently within a central through-hole and is guided therein in a longitudinally movable manner. Here, between the through-hole and probe shaft an annular gap is provided which forms the tension and / or return gas duct. According to a further invention, the probe also penetrates the valve body of the tensioning gas valve and is guided in it longitudinally movable. In addition, there is the through-hole extending in the liquid valve body by an expediently at the free end of the tensioning gas valve body surrounding the probe shaft arranged seal completed against the atmosphere. According to a further invention the probe as well as the tensioning gas and the liquid valve are housed in a common housing guide, soft against the atmosphere thanks to the seal placed in the area of the tensioning gas valve is completed. According to the invention, a pneumatic lifting device is expediently provided for the probe with one that can be influenced by the switching means

ίο Magnetventil vorgesehen. Vorteilhafterweise kann das das Magnetventil der Hubeinrichtung beeinflussende elektrische Schaltmittel aus einem Näherungsschalter bestehen, der im Zuge der Flaschenanpressung durch einen dem Füllelement zugeordneten, die Flasche aufwärts fördernden Hubzylinder beeinflußbar ist. Gemäß der Erfindung sind schließlich Einstellmittel vorgesehen, welche die Hub- und Senkbewegungen der Sondenhubeinrichtung auf die im angepreßten Gefäß gewünschte Füllhöhe einstellbar begrenzen.ίο Solenoid valve provided. Advantageously, this can the solenoid valve of the lifting device influencing electrical switching means from a proximity switch exist, which is associated with the filling element in the course of pressing the bottle, the bottle upwards conveying lifting cylinder can be influenced. According to the invention, adjustment means are finally provided, which the lifting and lowering movements of the probe lifting device to the desired in the pressed vessel Limit the fill level adjustable.

Weitere Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen sowie der Beschreibung mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele zu entnehmen. Es zeigt
F i g. 1 ein Füllelement für Einkammer-Gegendruck-Flaschenfüllmaschinen im Längsschnitt,
Further features of the invention can be found in the claims and the description of several exemplary embodiments shown in the drawing. It shows
F i g. 1 a filling element for single-chamber counter-pressure bottle filling machines in longitudinal section,

Fig.2 das Flüssigkeitsventil des Füllemements gemäß F i g. 1 mit Sondenunterteil,2 shows the liquid valve of the filling element according to F i g. 1 with lower part of the probe,

F i g. 3 eine Einzelheit des Flüssigkeitsventils nach F i g. 2, Schnitt A-B, F i g. 3 shows a detail of the liquid valve according to FIG. 2, section AB,

F i g. 4 ein Füllelement für Mehrkammer-Gegendruckfüllmaschinen im Längsschnitt,F i g. 4 a filling element for multi-chamber counter-pressure filling machines in longitudinal section,

F i g. 5 eine Entlastungs- und Evakuierungseinrichtung für das Füllelement nach F i g. 1 im Längsschnitt, F i g. 6 eine Entlastungs-, Evakuierungs- und Inertgasnachfülleinrichtung für das Füllelement nach F i g. 1 im Längsschnitt,F i g. 5 a relief and evacuation device for the filling element according to FIG. 1 in longitudinal section, F i g. 6 a relief, evacuation and inert gas refill device for the filling element according to FIG. 1 in longitudinal section,

F i g. 7 eine Schnittansicht der Einrichtung nach der Linie C-Dder Fig.6.
In der Zeichnung sind von der nicht näher gezeigten Gegendruck-Flaschenfüllmaschine umlaufender Bauart nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauteile dargestellt. So ist der Füllbehälter mit 10 und der Flaschentisch mit 11 bezeichnet Am Umfang trägt der Tisch 11 üblicherweise mehrere an Druckluftleitungen 12 angeschlossene Huborgane 13 mit jeweils einem höhenbeweglichen Zylinder 14, dessen ebene Fläche zum Abstellen der Flaschen dient Am Zylindermantel ist eine an einer Kurve 15 angreifende Rolle 16 angebracht. Der Zylindermantel 14 weist außerdem einen Ansatz 17 auf, dem ein Schaltorgan 18, zweckmäßigerweise in Form eines Näherungsschalters, mit der Leitung a gegenübersteht. Das Schaltorgan 18 ist auf einem unter Federeinwirkung 19 stehenden und am Flaschentisch 11 schwenkbar angebrachten Hebel 20 befestigt Den Hebel 20 beeinflußt eine am nicht dargestellten Maschinengestell angeordnete Kurvenbahn 21. S ie ist derart ausgebildet, daß sie in einem Teilbereich des Füllerumlaufs den Hebel 20 mit dem Schaltorgan 18 aus der Kontaktlage mit dem Ansatz 17 verschwenkt
F i g. 7 is a sectional view of the device along the line CD in FIG.
In the drawing, only the components essential for understanding the invention are shown of the counter-pressure bottle filling machine of the rotating type, which is not shown in detail. The filling container is designated 10 and the bottle table 11 Roll 16 attached. The cylinder jacket 14 also has a shoulder 17, which is opposite a switching element 18, expediently in the form of a proximity switch, with the line a. The switching element 18 is attached to a lever 20, which is under the action of a spring 19 and pivotally attached to the bottle table 11 Switching element 18 is pivoted out of the contact position with the shoulder 17

Jedem Huborgan 14 steht ein am Füllerbehälter 10 befestigtes Füllelement gegenüber. In der Ausführungsform der F i g. 1 bis 3 ist es mit 23 und in der Ausführungsform der F i g. 4 mit 24 bezeichnet Beide Elemente besitzen ein im wesentlichen gleichartiges Gehäuse mit je einem Gas- und Flüssigkeitszugang 25 und 26. Mit diesen öffnunden sind sie an entsprechende Ausgänge des Füllerbehälters 10 angeschlossen. Hierbei istA filling element fastened to the filler container 10 faces each lifting element 14. In the embodiment of FIG. 1 to 3 it is with 23 and in the embodiment the F i g. 4 denoted by 24 Both elements have an essentially identical housing each with a gas and liquid inlet 25 and 26. With these you can open to the corresponding exits of the filler container 10 connected. Here is

der'gasseitige Anschluß 25 zweckmäßigerweise nach Art einer mit einem abdichtbaren Rohransatz des Gehäuses in den Behälterausgang eingreifenden Steckverbindung und der flüssigkeitsseitige Anschluß 26 in Form einer Schraubverbindung ausgeführt. Diese Befestigungsart erfordert lediglich zwei Schrauben und gewährleistet ein schnelles Entfernen der Füllelemente 23 und 24 vom Füllberhälter 10. Beide Füllemement sind ferner mit einer an der Gehäuseunterseite fest angebrachten Zentriertulpe 27 versehen. Sie besitzt eine Anpreßdichtung 28 und umgibt einen trichterförmig ausgebildeten Flüssigkeitsauslauf 29, der von einer Kammer 30 abwärts führt, in die der Flüssigkeitszugang 26 mündet Nach oben schließt sich an die Kammer 30 eine Gehäuseführung 31 an.The gas-side connection 25 expediently in the manner of one with a sealable pipe attachment of the housing Plug connection engaging in the container outlet and the fluid-side connection 26 in Executed in the form of a screw connection. This type of fastening only requires two screws and is guaranteed a quick removal of the filling elements 23 and 24 from the filling container 10. Both are filling elements furthermore provided with a centering tulip 27 firmly attached to the underside of the housing. She owns one Pressure seal 28 and surrounds a funnel-shaped liquid outlet 29, which is of a Chamber 30 leads downwards, into which the liquid inlet 26 opens. Upward closes to the chamber 30 a housing guide 31 on.

Bei beiden Füllelementen 23 und 24 umgibt die Kammer 30 einen der Schräge des Flüssigkeitsauslaufs 29 angepaßten Ventilkörper 32 eines Flüssigkeitsventils. Der Ventilkörper 32 trägt einen in der Führung 31 eingesetzten Schaft 33. Durch beide erstreckt sich eine Bohrung 34, die als Spann- und Rückgaskanal dient Der Kanal endet im Bereich der Dichtung 28. Bei angepreßter gefüllter Flasche steht er lediglich mit dem Gasraum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in Verbindung. Der Ventilkörper 32 ist üblicherweise mit einer Dichtung 35 und, wie die F i g. 2 und 3 zeigen, außerdem mit einem Ring 36 versehen, der mehrere gewundene Flächen 37 zur radialen Umlenkung des Flüssigkeitsstromes besitzt Der Ring 36 ist auswechselbar in die Führung 31 eingesetzt und umschließt lose den Ventilkörper 32.In the case of both filling elements 23 and 24, the chamber 30 surrounds one of the slopes of the liquid outlet 29 adapted valve body 32 of a liquid valve. The valve body 32 carries one inserted in the guide 31 Shaft 33. A bore 34 extends through both, which serves as a tension and return gas channel The channel ends in the area of the seal 28. When the filled bottle is pressed on, it only stands with the Gas space above the liquid level in connection. The valve body 32 is usually with a Seal 35 and, as shown in FIG. FIGS. 2 and 3 show, also provided with a ring 36 comprising several coiled Has surfaces 37 for the radial deflection of the flow of liquid. The ring 36 is exchangeable in the guide 31 is inserted and loosely encloses the valve body 32.

Das in den Bereich des Gaszuganges 25 ragende Schaftende 33 des Flüssigkeitsventils 29, 32 trägt bei beiden Füllelementen 23 und 24 einen topfförmigen Ventilsitz 38 für ein Gasventil. Sein Ventilkörper ist mitThe shaft end 33 of the liquid valve 29, 32 protruding into the region of the gas access 25 contributes two filling elements 23 and 24 a cup-shaped valve seat 38 for a gas valve. Its valve body is with

39 bezeichnet und im Ventilsitz 38 mit einem Ringspalt39 and in the valve seat 38 with an annular gap

40 eingesetzt Der Ventilsitz 38 des Gasventils 38,39 ist zweckmäßigerweise auf dem Schaftende 33 aufgeschraubt und weist eine auf der öffnung der Bohrung 34 angebrachte, dem Körper 39 gegenüberstehende Dichtung 41 auf. Die Unterseite des Ventilsitzes 38 besitzt einen Bund 42, der mit einem gegenüberstehenden Ansatz 43 der Gehäuseführung 31 die Gegenlager für eine auf das Füllventil 29,32 einwirkende Federkraft 44 bildet. Das obere, ebenfalls bundförmig ausgebildete Ende 45 des Ventilsitzes 38, dem ein weiteres im Elementengehäuse angebrachtes elektrisches Schaltorgan 46, ebenfalls in Form eines Näherungsschalters, mit der Leitung b gegenübersteht, liegt an einer Steuerstange 47 an. Das freie Stangenende ist in einer Buchse 48 geführt und mit einem Flansch 49 versehen. Zwischen der Flanschunterseite und der gegenüberliegenden Führungsbuchse 48 ist eine Feder 50 angeordnet, die über die Stange 47 und den Ventilsitz 38 auf den Ventilkörper 32 des Flüssigkeitsventils 29, 32 einwirkt Hierbei begrenzt ein auf der Stange 47 angebrachter und an der Buchse 48 zur Anlage gelangender Bund 51 die Öffnungsweite des Ventils 29,32. Auf den Flansch 49 selbst wirkt der Kolben 52 eines an die Luftleitung I angeschlossenen pneumatischen Huborgans 53 ein, das von einem Magnetventil 54 mit der Leitung c gesteuert wird.The valve seat 38 of the gas valve 38, 39 is expediently screwed onto the shaft end 33 and has a seal 41 attached to the opening of the bore 34 and facing the body 39. The underside of the valve seat 38 has a collar 42 which, with an opposing shoulder 43 of the housing guide 31, forms the counter-bearing for a spring force 44 acting on the filling valve 29, 32. The upper, likewise collar-shaped end 45 of the valve seat 38, which faces a further electrical switching element 46, also in the form of a proximity switch, with the line b , which is attached in the element housing, rests on a control rod 47. The free end of the rod is guided in a bushing 48 and provided with a flange 49. A spring 50 is arranged between the flange underside and the opposite guide bushing 48, which acts on the valve body 32 of the liquid valve 29, 32 via the rod 47 and the valve seat 38 51 the opening width of the valve 29,32. The piston 52 of a pneumatic lifting element 53 connected to the air line I acts on the flange 49 itself and is controlled by a solenoid valve 54 with the line c.

Der Ventilkörper 39 ist bei dem Füllelement 23 in einer weiteren, die Gehäuseführung 31 fortsetzenden Führung 55 gelagert und am oberen Ende mit einer Ringdichtung 56 versehen. Am Ventilkörper 39 greift der gabelförmige Arm eines im Punkt 58 des Elementengehäuses gelagerten Hebels 57 an. Der Hebel 58 steht mit der Kolbenstange 59 eines an die Luftleitung II angeschlossenen pneumatischen Huborgans 60 in Antriebsverbindung, dem ebenfalls ein Magnetventil 65 mit der Leitung d vorgeschaltet ist. Der Zylinder 60 des Huborgans 59, 60 sitzt beim Füllelement 23 in einem gabelförmigen Lager 63, das mittels einer Feder 62 auf einer Konsole 61 des Elementengehäuses aufgestützt ist Hierbei durchsetzt das Lager 63 eine Führung 64 der Konsole 61 und trägt an einem als Anschlag wirkenden Arm 66 einen Schaltstift 67. Das freie Stiftende ragt in einen Gehäuseansatz 68, der mit einem zum Flüssigkeitsauslauf 29 führenden Entlastungskanal 69 versehen ist Das dem Kanalausgang gegenüberstehende Ende des Stiftes 67 besitzt eine Längsnut 70 sowie zu beiden Seiten der Nut angeordnete Ringdichtungen 71. In einer Endlage des Stiftes 67, zweckmäßigerweise bei Anlage des Armes 66 an der Führung 64, ist der Kanalausgang 69 verschlossen und in einer anderen Endlage durch den Austritt der Nut 70 aus der Gehäusebegrenzung geöffnet.In the case of the filling element 23, the valve body 39 is mounted in a further guide 55 which continues the housing guide 31 and is provided with an annular seal 56 at the upper end. The fork-shaped arm of a lever 57 mounted at point 58 of the element housing engages the valve body 39. The lever 58 is in drive connection with the piston rod 59 of a pneumatic lifting element 60 which is connected to the air line II and which is also preceded by a solenoid valve 65 with the line d . The cylinder 60 of the lifting element 59, 60 sits at the filling element 23 in a fork-shaped bearing 63 which is supported by means of a spring 62 on a bracket 61 of the element housing 66 a switching pin 67. The free end of the pin protrudes into a housing extension 68 which is provided with a relief channel 69 leading to the liquid outlet 29. The end of the pin 67 opposite the channel outlet has a longitudinal groove 70 and ring seals 71 on both sides of the groove of the pin 67, expediently when the arm 66 rests on the guide 64, the channel outlet 69 is closed and opened in another end position by the exit of the groove 70 from the housing delimitation.

In den Führungen 31 und 55 des Elementengehäuses erstreckt sich ferner ein mit der Leitung e versehenes Tastorgan 75 in Form einer Sonde. Sie durchsetzt den Ventilkörper 39 und die Bohrung 34 des Schaftes 33 des Flüssigkeitsventils 29, 32 und ist mit einem abgesetzten, in einer Spitze auslaufenden Ende in einem mit mehreren Bohrungen 76 umgebenden Lager 77 des Ventilkörpers 32 geführt (F i g. 2 und 3). Den Rückgasweg 34 sowie die Durchgangsbohrung im Ventilkörper 39 schließt hierbei die Dichtung 56, welche die Sonde 75 umgibt, gegen die Atmosphäre ab. Bei dem Tastorgan 75 ist die Spitze 88 elektrisch leitend ausgebildet und mittels eines Isolierstückes 89 von dem übrigen stangenförmigen Teil sowie gegenübber dem Lager 77 isoliert. An die zweipolige Leitung e ist mit einem Pol die Sondenspitze 88 und mit dem anderen Pol der Sondenschaft 75 angeschlossen. An dem der Sondenspitze 88 gegenüberstehenden Ende greift ein im Drehpunkt 78 des Elementengehäuses schwenkbar angeordneter Hebel 79 mit einem gabelförmigen Arm an der Sonde 75 an. Das andere Hebelende ist mit der Kolbenstange 80 eines weiteren, an die Leitung III angeschlossenen pneumatischen Huborgans 80, 81 verbunden. Sein Zylinder 81 ruht auf einem Arm 82 der Konsole 61. Auch diesem Huborgan 80,81 ist ein Magnetventil 83 mit der Leitung /zugeordnetIn the guides 31 and 55 of the element housing a provided with the line e also extends Touch organ 75 in the form of a probe. It penetrates the valve body 39 and the bore 34 of the shaft 33 of the liquid valve 29, 32 and is with a stepped, tapering end in one with several bores 76 surrounding bearings 77 of the valve body 32 out (F i g. 2 and 3). The return gas path 34 and the through hole in the valve body 39 closes the seal 56, which the probe 75 surrounds, against the atmosphere. In the case of the feeler element 75, the tip 88 is designed to be electrically conductive and by means of an insulating piece 89 from the rest of the rod-shaped part and opposite the bearing 77 isolated. One pole of the probe tip 88 is attached to the two-pole line e and the other pole is the probe shaft 75 connected. At the end opposite the probe tip 88, a point of rotation engages 78 of the element housing pivotably arranged lever 79 with a fork-shaped arm on the probe 75 at. The other end of the lever is connected to the piston rod 80 of a further one, to the line III pneumatic lifting element 80, 81 connected. Its cylinder 81 rests on an arm 82 of the console 61. Also A solenoid valve 83 with the line / is assigned to this lifting element 80, 81

Die Leitungen b, c, d, e und /"der vorerwähnten elektrischen Schalt- und Steuermittel führen zu einem am Gehäuse des Füllelements befestigten Schaltkasten 85, der über die Leitungen g an eine dem Füllelement zugeordnete und zweckmäßigerweise auf dem Füllbehälter 10 befestigte Kontaktleiste 86 angeschlossen ist. Auf die Kontaktleiste 86 ist auch die Leitung a des Schaltmittels 18 gelegt Sämtliche den Füllelementen 23 zugeordneten Kontaktleisten 86 sind an ein gemeinsames, an der nicht näher dargestellten Maschinensäule angeordnetes Netzteil angeschlossen. Dieses weist im wesentlichen Transformatoren für die Steuerspannung der Magnetventile 54, 65, 83 und Schaltorgane 18, 46 sowie für die Meßspannung der Sonde 75 auf. Vorgesehen ist außerdem ein für alle Füllelemente 23 gemeinsames Potentiometer, um die Sondenspannung auf die Leitfähigkeit des jeweiligen Füllgutes einzustellen. Die Stromzufuhr zum Netzteil erfolgt mittels Schleifringen oder induktiv.The lines b, c, d, e and / ″ of the aforementioned electrical switching and control means lead to a switch box 85 attached to the housing of the filling element, which is connected via lines g to a contact strip 86 assigned to the filling element and expediently attached to the filling container 10 The line a of the switching means 18 is also placed on the contact strip 86 , 83 and switching elements 18, 46 as well as for the measuring voltage of the probe 75. A potentiometer common to all filling elements 23 is also provided in order to adjust the probe voltage to the conductivity of the respective filling material.

Die den Schaltorganen 18, 46 zugeordneten Transistoren und sonstige elektrische oder elektronische Schaltmittel sowie die den Magnetventilen 53, 65, 83The transistors assigned to the switching elements 18, 46 and other electrical or electronic ones Switching means and the solenoid valves 53, 65, 83

zugewiesenen Thyristoren und die für die Auswertung der Sondenspannung erforderlichen Schaltmittel sind zu einer elektrischen Baueinheit zusammengefaßt, die zweckmäßigerweise nach Art einer Steckkarte 87 ausgebildet und auf der Kontaktleiste 86 auswechselbar aufgesteckt ist.assigned thyristors and the switching means required for evaluating the probe voltage combined to form an electrical unit which is expediently designed in the manner of a plug-in card 87 and is plugged onto the contact strip 86 in an exchangeable manner.

Eine mit den Füllelementen 23 ausgerüstete rotierende Füllmaschine arbeitet in folgender Weise: Von dem der Füllmaschine zugeordneten Transportband gelangen die Flaschen mittels eines üblichen Einschubsternes auf die durch die Abziehkurve 15 in die untere Endstellung abgesenkten Hubzylinder 14. In dieser Stellung vor der Abfüllung steht der Ansatz 17 jedes Zylinders 14 unterhalb des in die Wirklage eingeschwenkten Schaltorgans 18. Bei dem Füllelement 23 ist das Flüssigkeitsventil 29,32 sowie das Gasventil 38,39 geschlossen und die Sonde 75 eingefahren sowie der Entlastungskanal 69 geöffnet. Die Steuerstange 47 liegt unter der Federwirkung 50 mit dem Bund 51 an der Buchse 48 an.A rotating filling machine equipped with the filling elements 23 operates in the following manner: From the The bottles are transported to the conveyor belt assigned to the filling machine by means of a conventional push-in star onto the lifting cylinder 14, which has been lowered into the lower end position by the withdrawal curve 15. In this position Before filling, the approach 17 of each cylinder 14 is below the pivoted into the effective position Switching element 18. In the case of the filling element 23, the liquid valve 29, 32 and the gas valve 38, 39 are closed and the probe 75 retracted and the relief channel 69 opened. The control rod 47 is below the Spring action 50 with the collar 51 on the socket 48.

Unter dem Einfluß der nunmehr über die Leitung 12 zugeführten Druckluft führt der Zylinder 14 einen kurzen Aufwärtshub aus und bewegt nach Ablauf von der Kurve 15 die Mündung der abgestellten Flasche unter die Zentriertulpe 27 des Füllelements 23 und preßt sie an die Dichtung 28 an. Im Zuge dieser Hubbewegung gelangt der Zylinderansatz 17 in den Bereich des Schaltorgans 18, dessen eingestellter Grundwert sich durch die Annäherung des Ansatzes 17 verändert. Der an die elektronische Baueinheit 87 gehende Steuerimpuls erregt das Magnetventil 65, das die Hubeinrichtung 59,60 betätigt. Hierdurch wird der Entlastungskanal 69 geschlossen, das Gasventil 38, 39 geöffnet und das Flüssigkeitsventil 29,32 freigegeben. Über den Anschluß 25, den Ventilspalt 40 und die Bohrungen 34 und 76 strömt nunmehr das Gas aus dem Füllerbehälter 10 in die Flasche, die vorgespannt wird (F i g. 1).Under the influence of the compressed air now supplied via the line 12, the cylinder 14 performs a short Upstroke off and after the end of curve 15 moves the mouth of the parked bottle under the centering tulip 27 of the filling element 23 and presses it against the seal 28. In the course of this lifting movement the cylinder attachment 17 reaches the area of the switching element 18, the set basic value of which changed by the approach of approach 17. The control pulse going to the electronic component 87 energizes the solenoid valve 65, which actuates the lifting device 59, 60. This creates the relief channel 69 closed, the gas valve 38, 39 opened and the liquid valve 29, 32 released. About the connection 25, the valve gap 40 and the bores 34 and 76, the gas now flows out of the filler container 10 into the bottle, which is pretensioned (Fig. 1).

Soll die Flasche bereits im oder erst außerhalb des Einschubsternes der Füllmaschine vorgespannt werden, so ist der Impuls des Schaltorgans 18 früher oder verzögert auszulösen. Erreicht wird dies durch besondere Gestaltung der Kurve 21, die entweder das Schaltorgan 18 mit dem Anpressen der Flasche oder erst eine kurze Zeit danach in den Bereich des Ansatzes 17 bringt. Bei fehlender Flasche bewegt ein beim Hubzylinder 13 vorgesehener Überhub den Ansatz 17 über das Schaltorgan 18 hinaus. Der vom Schaltorgan 18 ausgelöste Steuerimpuls wird dadurch nicht aufrechterhalten, so daß sich das kurzzeitig geöffnete Gasventil 38,39 wieder schließt.If the bottle is to be pre-tensioned in or outside of the insertion star of the filling machine, so the pulse of the switching element 18 is to be triggered earlier or with a delay. This is achieved through special Design of the curve 21, which either the switching element 18 with the pressing of the bottle or only a short one Time thereafter in the area of approach 17 brings. If the bottle is missing, one provided for the lifting cylinder 13 moves Overtravel the approach 17 on the switching element 18 also. The triggered by the switching element 18 The control pulse is not maintained as a result, so that the gas valve 38, 39, which is open for a short time, is again closes.

Gleichzeitig mit dem Magnetventil 65 erregt der Steuerimpuls des Schaltorgans 18 auch das Magnetventil 83, das die Luftzufuhr zur Hubeinrichtung 80,81 freigibt. Die Erregung ist allerdings verzögert und durch ein innerhalb der Steckkarte 87 angeordnetes Zeitglied derart bemessen, daß die Verzögerungszeit die Zeit zum Vorspannen der Flasche sowie eine Sicherheitszeit einschließt.Simultaneously with the solenoid valve 65, the control pulse of the switching element 18 also excites the solenoid valve 83, which releases the air supply to the lifting device 80, 81. The excitement, however, is delayed and through a timing element arranged within the plug-in card 87 is dimensioned in such a way that the delay time corresponds to the time for pretensioning the bottle and a safety time.

Ist die in Anpreßstellung befindliche Flasche nunmehr vorgespannt und Gleichdruck zwischen Flasche und Füllerbehälter 10 hergestellt, dann öffnet noch innerhalb der Verzögerungszeit der Hubeinrichtung 80, 81 die Feder 44 das Flüssigkeitsventil 29, 32, dessen Ventilkörper 32, 33 sich vom Ventilsitz 29 abhebt. Im Verlauf dieser Öffnungsbewegung gelangt das bundförmig ausgebildete Ende 45 des Ventilsitzes 38 des Spanngasventils 38,39 in den Bereich des Schaltorgans 46. Der vom Schaltorgan 46 ausgelöste Impuls an die Steckkarte 87 beendet die vom Schaltorgan 18 verzögert eingeleitete Erregung des Magnetventils 83 der Hubeinheit 80, 81 und erregt dieses erneut Auch diese Erregung kann den Betriebsbedingungen entsprechend verzögert sein. Nach Ablauf der Verzögerungszeit, während der bereits der Einlauf des Füllgutes in die Flasche und die Rückgasabfuhr über den Kanal 76,34, 40, 25 in den Füllerbehälter 10 begonnen haben, fährt die Sonde 75 so weit in die Flasche ein, bis ein der Hubeinheit 80, 81 zugeordneter Höhenanschlag wirksam wird. Dieser besteht zweckmäßigerweise aus einem auf dem Bund 101 der Kolbenstange 80 angebrachten auswechselbaren Zwischenstück 100, das am Gehäuse 81 der Hubeinrichtung 80, 81 zur Anlage gelangt und entspricht der gewünschten Füllhöhe.If the bottle in the pressing position is now pretensioned and there is constant pressure between the bottle and filler container 10 is produced, then the lifting device 80 opens within the delay time, 81 the spring 44 the liquid valve 29, 32, the valve body 32, 33 of which stands out from the valve seat 29. in the The course of this opening movement reaches the collar-shaped end 45 of the valve seat 38 of the Clamping gas valve 38,39 in the area of the switching element 46. The pulse triggered by the switching element 46 to the Plug-in card 87 terminates the delayed excitation of the solenoid valve 83 initiated by the switching element 18 Lifting unit 80, 81 and excites it again. This excitation can also correspond to the operating conditions be delayed. After the delay time has elapsed, during which the filling material has already entered the The bottle and the return gas discharge via the channel 76, 34, 40, 25 into the filler container 10 have started the probe 75 into the bottle until a height stop assigned to the lifting unit 80, 81 is effective will. This expediently consists of one attached to the collar 101 of the piston rod 80 exchangeable intermediate piece 100, which comes to rest on the housing 81 of the lifting device 80, 81 and corresponds to the desired fill level.

Nimmt das Flüssigkeitsventil 29, 32 nicht die Öffnungsstellung ein, beispielsweise bei einer beschädigten und nicht ordnungsgemäß vorgespannten Flasche, dann ergeht kein Steuerimpuls durch das Schaltorgan 46. Nach Ablauf der Verzögerungszeit erlischt in der elektronischen Baueinheit 87 der vom Schaltorgan 18 eingeleitete Impuls, worauf das stromlose Magnetventil 65 die Hubeinrichtung 59,60 zu einer das Gasventil 38,39 in die Schließstellung führenden Bewegung zwingtIf the liquid valve 29, 32 does not assume the open position, for example in the case of a damaged one and the bottle is not properly pretensioned, then no control pulse is issued by the switching element 46. After the delay time has elapsed, the one initiated by the switching element 18 in the electronic component 87 is extinguished Impulse, whereupon the de-energized solenoid valve 65 turns the lifting device 59, 60 to a gas valve 38, 39 Forcing movement leading into the closed position

Mit dem Impuls des Schaltorgans 46 an das Magnetventil 83 der Hubeinheit 80, 81 wird auch das Magnetventil 54 der Hubeinrichtung 52,53 über ein einstellbares Zeitglied erregt. Die Charakteristik des in der Steckkarte 87 angeordneten Zeitgliedes ist zweckmäßigerweise derart gewählt, daß das Magnetventil 54 kurz vor dem Eintritt der Flüssigkeit in den Flaschenhals die Hubeinheit 52,53 einschaltet. Über die Steuerstange 47 und den Bund 45 wird dann gegen den Druck der Feder 44 der Austritt 29 des Flüssigkeitsventils 29, 32 stufenweise so weit verengt, daß die der Flasche zugeführte restliche Flüssigkeit gedrosselt einläuft Selbstverständlich kann auch bereits zu Beginn des Flüssigkeitseinlaufs eine Drosselung erfolgen, die danach aufgehoben wird und vor Beendigung des Flüssigkeitseinlaufs wieder einsetzt. Sobald die in der Flasche aufsteigende Flüssigkeit die Sondenspitze 88 im Flaschenhals erreicht hat und über das Isolierstück 89 bis zum Sondenschaft 75 angestiegen ist, schließt sich der Sondenstromkreis. Durch ein die Sondenspannung auswertendes Schaltmittel der elektronischen Baueinheit 87 werden nunmehr die Magnetventile 65 und 83 stromlos geschaltet. Sie steuern die Hubeinrichtungen 59, 60 und 80, 81 in die Ausgangsstellung zurück. Infolge dieser Bewegungen verschließt der von der Kolbenstange 59 abwärts auf den Sitz 41 bewegte Ventilkörper 39 das Gasventil 38,39 und im Verlauf dieser Hubbewegung auch das Flüssigkeitsventil 29, 32 entgegen der Federkraft 44. Bei der weiteren nunmehr von dem Gehäuse 60 entgegen der Federkraft 62 fortgesetzten Hubbewegung gibt der Schaltstift 67 den Kanalausgang 69 frei, so daß die Druckentlastung der Flasche erfolgt. Gleichzeitig wird die Sonde 75 aus dem Flaschenhals in die obere Endlage zurückbewegt Im restlichen Teil des Umlaufes der Füllmaschine verstellt die Kurve 21 durch den Angriff auf den Hebel 20 das Schaltorgan 18 aus dem Bereich des Vorsprunges 17. Beim öffnen dieses Kontaktes wird auch das Magnetventil 54 stromlos. Die unwirksam geschaltete Hubeinrichtung 52, 53 gestattet die Rückkehr der Steuerstange 47 in die Ausgangslage. Im Bereich des nicht gezeigten Ausschubsternes der Maschine zwingt schließlich die Kurve 15 das Huborgan 14 zu einer Abwärtsbewegung. Die vom Füllelement 23 abgezogene gefüllte Flasche wird anschließend vom Ausschubstern übernommen und einemWith the impulse from the switching element 46 to the solenoid valve 83 of the lifting unit 80, 81, the solenoid valve is also activated 54 of the lifting device 52, 53 excited via an adjustable timer. The characteristics of the The timing element arranged on the plug-in card 87 is expediently chosen such that the solenoid valve 54 shortly before the liquid enters the bottle neck, the lifting unit 52, 53 switches on. About the control rod 47 and the collar 45 then becomes the outlet 29 of the liquid valve 29 against the pressure of the spring 44, 32 gradually narrowed so far that the remaining liquid supplied to the bottle is throttled It goes without saying that throttling can also take place at the beginning of the liquid inlet, and that afterwards is canceled and starts again before the end of the liquid inflow. Once in the bottle rising liquid has reached the probe tip 88 in the bottle neck and over the insulating piece 89 bis has risen to probe shaft 75, the probe circuit closes. By evaluating the probe voltage The solenoid valves 65 and 83 are now switching means of the electronic component 87 switched off. They control the lifting devices 59, 60 and 80, 81 back into the starting position. As a result The valve body, which is moved downward by the piston rod 59 onto the seat 41, closes these movements 39 the gas valve 38,39 and in the course of this stroke movement also the liquid valve 29, 32 counter to it the spring force 44. In the further one now continued from the housing 60 against the spring force 62 The stroke movement is the switching pin 67 the channel outlet 69 free, so that the pressure relief of the bottle takes place. At the same time, the probe 75 is moved back from the bottle neck into the upper end position As the filling machine rotates, the cam 21 adjusts the switching element 18 by attacking the lever 20 from the area of the projection 17. When this contact is opened, the solenoid valve 54 is also de-energized. The ineffective switched lifting device 52, 53 allows the return of the control rod 47 to the starting position. In the area of the ejector star of the machine, which is not shown, curve 15 finally forces the lifting member 14 to a downward movement. The filled bottle withdrawn from the filling element 23 is then taken over by the push-out star and one

509513/18509513/18

Abförderband übergeben. Auf dem restlichen Teil des Füllerumlaufes bis zum erneuten Flascheneinlauf gibt die Kurve 21 den Hebel 20 wieder frei, der unter der Einwirkung der Feder 19 das Schaltorgan 18 wieder in die Bewegungsbahn des Ansatzes 17 verstellt, das damit für die Abfüllung einer nunmehr folgenden Flasche bereitstehtTransfer conveyor belt. There is on the remaining part of the filler circuit until the new bottle inlet the curve 21 releases the lever 20 again, which under the action of the spring 19 switches the switching element 18 back into the trajectory of the approach 17 adjusted, so that for the filling of a now following bottle is ready

Wird bei einer nur teilweise gefüllten Flasche oder infolge Unterbrechung der Flüssigkeits- oder Spanngaszufuhr der Sondenstromkreis nicht geschlossen und löst die Sonde 75 dadurch keinen Impuls aus, so werden nunmehr durch die Kontaktöffnung des Schaltorgans 18 mit dem Ansatz 17 die Magnetventile 65 und 83 stromlos geschaltet, so daß das Spanngas- und Flüssigkeitsventil 38,39 und 29,32 geschlossen und die Sonde 75 aus dem Flaschenhals herausbewegt wird.If the probe circuit is not closed when the bottle is only partially filled or as a result of an interruption in the supply of liquid or tensioning gas and the probe 75 does not trigger an impulse as a result, the solenoid valves 65 and 83 are now de-energized through the contact opening of the switching element 18 with the attachment 17, so that the clamping gas and liquid valve 38,39 and 29,32 closed and the probe 75 is moved out of the bottle neck.

Von der beschriebenen Ausbildung und Wirkungsweise des Füllelements 23 weicht das Füllelement 24 nur geringfügig ab. Bei ihm handelt es sich um eine Ausführungsform, bei der das Rückgas nicht in den Füllerbehälter 10 zurückgeführt, sondern in die Atmosphäre oder in einen mit Druckdifferenz zum Füllerbehälter stehenden weiteren Behälter abgelassen wird. Für dieses nach dem Prinzip der Druckdifferenzfüllung arbeitende Verfahren ist für das Rückgas und das Spanngas jeweils ein separater Leitungsweg vorgesehen. Zu diesem Zweck ist der Ventilkörper 39 des Gasventils 38, 39 mit einer Hülse 90 versehen, die sich innerhalb der Bohrung 34 des Flüssigkeitsventils 29,32 bis zu dessen unterem Ende erstreckt und die Sonde 75 mit einem Ringspalt 91 umgibt Außerdem ist die Gehäuseführung 55 im Bereich des Spanngaszuganges 25 durch Dichtungen 99 nach oben verschlossen. Dadurch dient die Bohrung 34 als Leitungsweg für das aus dem Füllerbehälter 10 über das Gasventil 38,39 austretende Spanngas und der Ringspalt 91 zwischen Hülse 90 und Sonde 75 als Leitungsweg für das durch den Einlauf der Flüssigkeit aus der Flasche verdrängte Rückgas. Dieses gelangt durch eine öffnung 92 in der Gehäuseführung 55 in eine Gehäusekammer 93 und entweicht über ein dort angeordnetes einstellbares Drosselglied 94 oder ein sonstiges steuerbares Ventil ins Freie oder in den zusätzlichen Behälter. Infolge dieses ständig aufrechterhaltenen und geöffneten Rückgasweges 91, 92, 93, 94 bedarf das Füllelement 24 keiner Druckentlastung, so daß die hierfür beim Füllelement 23 vorgesehene Einrichtung entfallen kann und der Zylinder 60 des Huborgans 59, 60 unmittelbar in der Konsole 61 schwenkbar gelagert istThe filling element 24 differs only slightly from the described design and mode of operation of the filling element 23. It is an embodiment in which the return gas is not fed back into the filler container 10, but is released into the atmosphere or into a further container with a pressure difference to the filler container. For this method, which works on the principle of pressure differential filling, a separate line path is provided for the return gas and the tension gas. To this end, the valve body 39 of the gas valve 38, provided with a sleeve 90 39, the liquid valve 29,32 to the lower end thereof extends within the bore 34 and the probe 75 with an annular gap 91 surrounding In addition, the housing guide 55 in the The area of the tensioning gas access 25 is closed at the top by seals 99. As a result, the bore 34 serves as a conduction path for the tensioning gas exiting from the filler container 10 via the gas valve 38, 39 and the annular gap 91 between the sleeve 90 and the probe 75 as a conduction path for the return gas displaced from the bottle by the inlet of the liquid. This passes through an opening 92 in the housing guide 55 into a housing chamber 93 and escapes into the open air or into the additional container via an adjustable throttle member 94 arranged there or some other controllable valve. As a result of this constantly maintained and open return gas path 91, 92, 93, 94, the filling element 24 does not require any pressure relief, so that the device provided for this in the filling element 23 can be omitted and the cylinder 60 of the lifting member 59, 60 is pivoted directly in the bracket 61

Das Füllelement 23 ist durch geringfügige Änderungen bereits vorhandener oder Anbringung zusätzlicher Einrichtungen zur Erfüllung weiterer Aufgabe geeignet. So verschließt beim Füllelement 23 nach F j g. 5 ein magnetgesteuertes Ventil 95 den Entlastungskanal 69. Sein Magnet ist mit der Leitung h an die Steckkarte 87 angeschlossen und wird durch die Sonde 75 erregt Im umgebenden Gehäuse 96 der Entlastungseinrichtung, in das der Kanal 69 mündet und sich erweitert, kann ein weiteres magnetgesteuertes Ventil 97 mit einer zu der Steckkarte 87 führenden Leitung j angeordnet sein. Das Ventil 97 verschließt einen in den Kanal 69 mündenden und zu einem nicht dargestellten Vakuumerzeuger führenden Kanal 98. Bei geöffnetem Ventil 97 ist der Vakuumerzeuger über den Kanal 98 mit dem Kanal 69 verbunden, so daß die angepreßte Flasche vor dem Flüssigkeitseinlauf evakuiert und nach beendetem FIüssigkeitseinlauf und geschlossenem Ventil 97 über den gleichen Kanal 69 und das geöffnete Ventil 95 ins Freie entlastet wird. Das öffnen des Evakuierungsventils 97 erfolgt durch das Schaltorgan 18, dessen bei der Gefäßanpressung ausgelöster Impuls über die Steckkarte 98 den Ventilmagneten 97 erregt. Nach einer für die Evakuation der Flasche ausreichenden und von einem Zeitglied vorbestimmten Zeitspanne wird der Magnet wieder stromlos, und das Ventil 97 schließt sich. Der nunmehr einsetzende Füllvorgang, den der vom Zeitglied weitergeleitete Impuls auslöst, vollzieht sich in der für das Füllelement 23 beschriebenen Art und Weise. Die anschließende Entlastung bewirkt der von der Sonde 75 ausgelöste Impuls, der über ein Zeitglied der Steckkarte 87 den Magneten des Ventils 95 verzögert erregt, so daß dieses sich öffnet, danach schließt und anschließend wieder öffnet Nachfolgend wird der Ventilmagnet 95, wie bereits beschrieben, durch die Kontaktunterbrechung zwischen dem Schaltorgan 18 und dem Ansatz 17 stromlos, so daß sich das Ventil 95 unter der Federwirkung endgültig schließt.The filling element 23 is suitable for fulfilling further tasks by making minor changes to existing devices or by adding additional devices. Thus closes the filling element 23 according to FIG. 5 is a solenoid-controlled valve 95, the relief channel 69. Its magnet is connected to the line h to the plug-in card 87 connected and through the probe 75 excites the surrounding housing 96 of the discharge device, into which the channel opens 69 and expands, a further solenoid-controlled valve 97 can be arranged with a line j leading to the plug-in card 87 . The valve 97 closes a channel 98 which opens into the channel 69 and leads to a vacuum generator (not shown). When the valve 97 is open, the vacuum generator is connected to the channel 69 via the channel 98 so that the pressed bottle is evacuated before the liquid inlet and after the liquid inlet has ended and closed valve 97 is relieved to the outside via the same channel 69 and the open valve 95. The evacuation valve 97 is opened by the switching element 18, the pulse of which, when the vessel is pressed, excites the valve magnet 97 via the plug-in card 98. After a period of time which is sufficient for the evacuation of the bottle and which is predetermined by a timer, the magnet is de-energized again and the valve 97 closes. The filling process that now begins, which is triggered by the pulse transmitted by the timing element, takes place in the manner described for the filling element 23. The subsequent relief is caused by the pulse triggered by the probe 75, which, via a timing element of the plug-in card 87, excites the magnet of the valve 95 with a delay so that it opens, then closes and then opens again the interruption of contact between the switching element 18 and the extension 17 is de-energized, so that the valve 95 finally closes under the action of the spring.

Mit dem gleichen Evakuierungs- und Entlastungsventil 95,97 ist auch das Füllelement 23 gemäß den F i g. 6 und 7 ausgerüstet Darüber hinaus ist dieses Füllelement noch mit einer Einrichtung zum Nachfüllen von Inertgas, beispielsweise Kohlensäure, in den Hals der angepreßten Flasche versehen. Diese Einrichtung ist ebenfalls im Gehäuse % untergebracht und besteht im wesentlichen aus einem in den erweiterten Kanal 69 führenden Kanal 103, einem diesen Kanal verschließenden Ventil 104, das durch einen mit der Leitung k an die Steckkarte 87 angeschlossenen Magneten steuerbar ist sowie einer in die Ventilkammer 104 mündenden und zu einer Gasquelle führenden Gasleitung 105. Für die Nachfülleinrichtung ist außerdem, wie in F i g. 7 gezeigt, der Ventilkörper 39 des Spanngasventils 38, 39 mit einem Austrittskanal 106 versehen. Er mündet in den Rückgasweg 34 und ist am gegenüberstehenden Ende durch ein Überströmventil verschlossen, von dem der Ventilsitz mit 107 und der von einer Federkraft 109 beeinflußte Ventilkörper mit 108 bezeichnet ist. Die Feder 109 stützt sich gegen ein mit einem Ausgang 111 versehenes Federlager 110 ab. Der Ausgang 111 führt in das Elementengehäuse 23.With the same evacuation and relief valve 95, 97 is also the filling element 23 according to FIGS. 6 and 7 equipped. In addition, this filling element is also provided with a device for refilling inert gas, for example carbon dioxide, into the neck of the pressed bottle. This device is also housed in the housing% and consists essentially of a channel 103 leading into the enlarged channel 69, a valve 104 which closes this channel and which can be controlled by a magnet connected to the plug-in card 87 via the line k and one in the valve chamber 104 opening gas line 105 leading to a gas source. For the refilling device, as in FIG. 7, the valve body 39 of the tensioning gas valve 38, 39 is provided with an outlet channel 106 . It opens into the return gas path 34 and is closed at the opposite end by an overflow valve, of which the valve seat is denoted by 107 and the valve body influenced by a spring force 109 is denoted by 108. The spring 109 is supported against a spring bearing 110 provided with an output 111 . The output 111 leads into the element housing 23.

In Übereinstimmung mit dem Füllelement nach F ί g. 5 löst auch beim Füllelement 23 nach den F i g. 6 und 7 mit magnetgesteuerten Evakuierungs-, Gasnachfüll- und Entlastungsventilen das Schaltorgan 18 nach Anpressen einer einwandfreien Flasche den Evakuierungsvorgang aus, so daß über die Steckkarte 87 der Magnet des Evakuierungsventils 97 erregt und dieses geöffnet wird. Nach dem Füllvorgang, der in der vorbeschriebenen Weise einsetzt und abläuft, erregt der vom Abfüllgut ausgelöste Sondenimpuls über das Zeitglied der Steckkarte 87 den Magneten des Nachfüllventils 104, das für kurze Zeit geöffnet wird. Bei geschlossenen Ventilen 95 und 97 ergeht von der an die Leitung 105 angeschlossenen Gasquelle ein Druckgasstoß über den Kanal 103 und den Kanal 69 in die angepreßte Flasche. Der Druckgasstoß zum Anreichern des Leerraumes im Flaschenhals mit dem inerten Gas kann seiner Stärke nach so bemessen sein, daß das über dem Flüssigkeitsspiegel im Flaschenhals stehende Spanngas über den Rückgasweg 34, den Kanal 106, das Ventil 107,108, den Ausgang 111 in den Spanngasraum des Füllelementes 23 und den Füllbehälter 10 verdrängt wird. Die Stärke und die Zeitdauer des Gasstoßes können aber auch so bemessen sein, daß über den gleichen Leitungsweg eine erhöhte Zufuhr von inertem Gas in den Füllerbehälter 10 erfolgt, um dort eine konstante GaskonzentrationIn accordance with the filling element according to F ί g. 5 also solves the filling element 23 according to FIGS. 6 and 7 with magnetically controlled evacuation, gas refill and relief valves, the switching element 18 after pressing a perfect bottle from the evacuation process, so that the magnet of the evacuation valve 97 is excited via the plug-in card 87 and this is opened. After the filling process, which begins and takes place in the manner described above, the probe pulse triggered by the product to be filled excites the magnet of the refill valve 104 via the timing element of the plug-in card 87 , which is opened for a short time. When the valves 95 and 97 are closed, the gas source connected to the line 105 emits a compressed gas surge via the channel 103 and the channel 69 into the pressed-on bottle. The pressure gas surge to enrich the empty space in the bottle neck with the inert gas can be dimensioned according to its strength so that the tension gas standing above the liquid level in the bottle neck via the return gas path 34, the channel 106, the valve 107,108, the outlet 111 into the tension gas space of the filling element 23 and the filling container 10 is displaced. The strength and the duration of the gas shock can, however, also be dimensioned in such a way that an increased supply of inert gas takes place via the same line path into the filler container 10 in order to maintain a constant gas concentration there

aufrechtzuerhalten. Nach Schließen des Gasventils 104 leitet der stromlos geschaltete Magnet die Entlastung der weiterhin angepreßten Flasche durch Öffnen des Ventils 95 ein, dessen Magnet nunmehr erregt wird. Nach dem Schaltintervall: öffnen, Schließen, öffnen, zum Zwecke einer gestuften Entlastung, wird der Ventilmagnet 95 durch Lösen des Kontaktes zwischen Schalter 18 und Ansatz 17 beim Absenken des Huborgans 13 stromlos. Unter der Federwirkung schließt sich das Ventil 95 nunmehr endgültig, so daß die Einrich-maintain. After closing the gas valve 104, the de-energized magnet leads the discharge the still pressed bottle by opening the valve 95, the magnet of which is now excited. After the switching interval: open, close, open, for the purpose of a gradual relief, the valve magnet 95 is by releasing the contact between Switch 18 and approach 17 de-energized when lowering the lifting element 13. It closes under the action of the spring the valve 95 now finally, so that the device

tung für die Evakuation der folgenden Flasche bereitsteht is ready for evacuation of the following bottle

Des weiteren kann das Füllelement 23 mit einem Entlastungsventil 95 und einem Gasnachfüllventil 104 mit Gaszuleitung 105 und Kanal 103 ausgerüstet sein. Diese nicht näher dargestellte Einrichtung käme im Aufbau etwa der Einrichtung nach F i g. 5 gleich, deren Gaskanal 98 dann an die Inertgasquelle anstatt an den Vakuumerzeuger anzuschließen wäre.Furthermore, the filling element 23 can be provided with a relief valve 95 and a gas refill valve 104 be equipped with gas supply line 105 and channel 103. This facility, not shown, would come in Structure for example the device according to FIG. 5 the same, the gas channel 98 then to the inert gas source instead of to the Would be to connect vacuum generator.

Hierzu 6 Blatt ZeichnungenIn addition 6 sheets of drawings

Claims (14)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Füllelement für Ein- und Mehrkammer-Gegendruckfüllmaschinen mit einem Flüssigkeitsventil, einem Gasventil und einer vom Füllgut beeinflußbaren, die Schließbetätigung des Flüssigkeitsventils auslösenden elektrischen Sonde, wobei das Gasventil mit einer das Flüssigkeitsventil durchsetzenden Spann- und Rückgasführung zusammenwirkt und die Sonde im Bereich des unteren Endes der Spann- und Rückgasführung an einem Schaft angebracht und in ein Gefäß auf vorbestimmte Füllhöhe einführbar ist, gekennzeichnet durch eine heb- und senkbare Sonde (75, 88) mit einem Sondenschaft (75), der das Flüssigkeitsventil (29,32) und eine den Gasraum gegen die Atmosphäre abschließende Dichtung (56) durchsetzt und eine am Sondenschaft anschließbare Hubeinrichtung (80, 81), welche durch ein bei der Gefäßanpressung betätigbares elektrisches Schaltmittel (18) zur Vornahme der Senkbewegung der Sonde ein- oder bereitschaltbar ist.1. Filling element for single and multi-chamber counter pressure filling machines with a liquid valve, a gas valve and one that can be influenced by the product, the closing actuation of the liquid valve triggering electrical probe, the gas valve with a penetrating the liquid valve Clamping and return gas guide interacts and the probe in the area of the lower end of the clamping and return gas duct attached to a shaft and insertable into a vessel at a predetermined filling level is characterized by a liftable and lowerable probe (75, 88) with a probe shaft (75), which closes off the liquid valve (29,32) and one of the gas space from the atmosphere Seal (56) penetrated and a lifting device (80, 81) that can be connected to the probe shaft, which can be carried out by an electrical switching means (18) which can be actuated when the vessel is pressed the lowering movement of the probe can be switched on or ready. 2. Füllelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (75,88) den Flüssigkeitsventilkörper (32) innerhalb einer zentrischen Durchgangsbohrung (34) durchsetzt und darin längsbeweglich geführt ist und daß zwischen Durchgangsbohrung und Sondenschaft (75) ein Ringspalt vorgesehen ist, der die Spann- und/oder Rückgasführung bildet2. Filling element according to claim 1, characterized in that the probe (75, 88) the liquid valve body (32) penetrated within a central through hole (34) and longitudinally movable therein is guided and that an annular gap is provided between the through hole and the probe shaft (75) is, which forms the tension and / or return gas duct 3. Füllelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (75, 88) den Ventilkörper (39) des Spanngasventils (38, 39) durchsetzt und darin längsbeweglich geführt ist und daß die Bohrung (34) durch eine den Sondenschaft (75) umschließende, vorzugsweise am freien Ende des Spanngasventilkörpers angeordnete Dichtung (56) gegen die Atmosphäre abgedichtet ist.3. Filling element according to claims 1 and 2, characterized in that the probe (75, 88) the The valve body (39) of the tensioning gas valve (38, 39) is penetrated and is guided therein in a longitudinally movable manner and that the bore (34) through a probe shaft (75) enclosing, preferably at the free end of the clamping gas valve body arranged seal (56) is sealed against the atmosphere. 4. Füllelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (75,88) sowie das Spanngas- und das Flüssigkeitsventil (38,39; 29,32) in einer gemeinsamen Gehäuseführung (31, 55) untergebracht sind, welche durch die im Bereich des Spanngasventils (38, 39) angebrachte Dichtung (56) gegen die Atmosphäre abgeschlossen ist.4. Filling element according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the Probe (75, 88) and the tensioning gas and liquid valve (38, 39; 29, 32) in a common housing guide (31, 55) are accommodated, which by the in the area of the tensioning gas valve (38, 39) attached seal (56) is sealed against the atmosphere. 5. Füllelement mit einer Rückgasableitung ins Freie oder in einen Auffangbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Ringspaltes zwischen der Bohrung (34) des Flüssigkeitsventilkörpers (32) und des Sondenschaftes (75) eine mit dem Spanngasventilkörper (39) verbundene, sich bis zum unteren Ende des Flüssigkeitsventilkörpers erstreckende und die Sonde (75,88) umgebende Hülse (90) eingesetzt ist, derart, daß der Ringspalt zwischen der Sonde und der Hülse den ins Freie oder in einen Auffangbehälter führenden Rückgasweg, der Ringspalt zwischen der Hülse und der Bohrung den mit einer Dichtung (99) gegen die Atmosphäre abgeschlossenen Spanngasweg bildet.5. Filling element with a return gas discharge into the open air or in a collecting container according to the claims 1 and 2, characterized in that within the annular gap between the bore (34) of the liquid valve body (32) and the probe shaft (75) one with the tensioning gas valve body (39) connected, extending to the lower end of the liquid valve body and the probe (75,88) surrounding sleeve (90) is used, such that the annular gap between the probe and the Sleeve the return gas path leading into the open air or into a collecting container, the annular gap between the Sleeve and the bore the clamping gas path closed with a seal (99) from the atmosphere forms. 6. Füllelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Sonde (75, 88) eine pneumatische Hubeinrichtung (80, 81) mit einem vom Schaltmittel (18) beeinflußbaren Magnetventil (83) vorgesehen ist.6. Filling element according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that for the The probe (75, 88) has a pneumatic lifting device (80, 81) with a switching means (18) which can be influenced Solenoid valve (83) is provided. 7. Füllelement nach Anspruch 6, dadurch gekenn-7. Filling element according to claim 6, characterized zeichnet, daß das das Magnetventil (83) der Hubeinrichtung (80, 81) beeinflussende elektrische Schaltmittel (18) aus einem Näherungsschalter besteht, der im Zuge der Flaschenanpressung durch einen dem Füllelement zugeordneten, die Flasche aufwärtsfördernden Hubzylinder (14) beeinflußbar ist.shows that the solenoid valve (83) of the lifting device (80, 81) influencing electrical switching means (18) consists of a proximity switch, which is activated by a the lifting cylinder (14) assigned to the filling element and conveying the bottle upward can be influenced. 8. Füllelement nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubzylinder (14) einen das elektrische Schaltmittel (18) beeinflussenden Ansatz (17) aufweist, der bei angepreßter Flasche dem elektrischen Schaltmittel unmittelbar gegenübersteht. 8. Filling element according to claims 6 and 7, characterized in that the lifting cylinder (14) has a projection (17) which influences the electrical switching means (18) and which, when the bottle is pressed is directly opposite the electrical switching means. 9. Füllelement nach den Ansprüchen 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubzylinder (14) einen Überhub besitzt, der bei fehlender Flasche den Ansatz (17) aus dem Bereich des Schaltmittels (18) verstellt.9. Filling element according to claims 6, 7 and 8, characterized in that the lifting cylinder (14) has an overstroke which, in the absence of a bottle, removes the shoulder (17) from the area of the switching means (18) adjusted. 10. Füllelement nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Schaltmittel (18) auf einem im Bereich des Huborgans (13) unter Federeinwirkung (19) stehenden schwenkbaren und durch eine Kurvenbahn (21) beeinflußbaren Hebel (20) befestigt ist.10. Filling element according to claims 6 to 9, characterized in that the electrical switching means (18) on a pivotable in the area of the lifting member (13) under the action of a spring (19) and is attached by a cam (21) influenceable lever (20). 11. Füllelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (21) derart ausgebildet ist, daß während oder im Anschluß an die den Füllvorgang abschließende Entlastung das elektrische Schaltmittel (18) aus dem Kontaktbereich des Ansatzes (17) entfernt und vor Beginn eines Evakuierungs- oder des Spannvorganges wieder in die Ausgangslage gestellt wird.11. Filling element according to claim 10, characterized in that that the cam track (21) is designed such that during or after the the filling process concluding the discharge of the electrical switching means (18) from the contact area of the approach (17) removed and before the start of an evacuation or clamping process again in the starting point is set. 12. Füllelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch Anschlagmittel (100), welche die Hub- und Senkbewegungen der Sondenhubeinrichtung (80, 81) auf die im angepreßten Gefäß gewünschte Füllhöhe einstellbar begrenzen.12. Filling element according to one or more of the preceding claims 1 to 11, characterized by stop means (100), which the lifting and lowering movements of the probe lifting device (80, 81) adjustable to the desired filling level in the pressed-on container. 13. Füllelement nach Anspruch 1, mit einem bei der Gefäßanpressung betätigbaren elektrischen Schaltmittel, das die Hubeinrichtung zur Vornahme der Senkbewegung der Sonde bereitschaltet, gekennzeichnet durch ein von der Öffnungsbewegung des Flüssigkeitsventils (29, 32) beeinflußbares elektrisches Schaltmittel (46), das die bereitgeschaltete Hubeinrichtung (80, 81) zur Vornahme der Sondensenkbewegung auslöst.13. Filling element according to claim 1, with an electric actuatable when the vessel is pressed on Switching means that switches the lifting device ready to undertake the lowering movement of the probe, characterized by an electrical one that can be influenced by the opening movement of the liquid valve (29, 32) Switching means (46) which the activated lifting device (80, 81) for carrying out the lowering movement of the probe triggers. 14. Füllelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Schaltmittel (46) aus einem Näherungsschalter besteht, der vom Flüssigkeitsventilkörper (32, 33) bei Ventilöffnung beeinflußbar ist.14. Filling element according to claim 13, characterized in that the electrical switching means (46) consists of a proximity switch which can be influenced by the liquid valve body (32, 33) when the valve is opened is.
DE1632004A 1967-12-16 1967-12-16 Filling element for single or multi-chamber counter pressure filling machines Expired DE1632004C3 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1632004A DE1632004C3 (en) 1967-12-16 1967-12-16 Filling element for single or multi-chamber counter pressure filling machines
NL6815477A NL6815477A (en) 1967-12-16 1968-10-30
ES360266A ES360266A1 (en) 1967-12-16 1968-11-14 Filling unit for counter-pressure filling machines
FR1595981D FR1595981A (en) 1967-12-16 1968-12-09
GB1232498D GB1232498A (en) 1967-12-16 1968-12-16
JP43091687A JPS5040079B1 (en) 1967-12-16 1968-12-16
BE725558D BE725558A (en) 1967-12-16 1968-12-16
US00783834A US3799219A (en) 1967-12-16 1968-12-16 Filling unit for counter-pressure filling machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1632004A DE1632004C3 (en) 1967-12-16 1967-12-16 Filling element for single or multi-chamber counter pressure filling machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1632004A1 DE1632004A1 (en) 1969-11-06
DE1632004B2 DE1632004B2 (en) 1975-03-27
DE1632004C3 true DE1632004C3 (en) 1975-11-20

Family

ID=5683437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1632004A Expired DE1632004C3 (en) 1967-12-16 1967-12-16 Filling element for single or multi-chamber counter pressure filling machines

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3799219A (en)
JP (1) JPS5040079B1 (en)
BE (1) BE725558A (en)
DE (1) DE1632004C3 (en)
ES (1) ES360266A1 (en)
FR (1) FR1595981A (en)
GB (1) GB1232498A (en)
NL (1) NL6815477A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205925A1 (en) * 1982-02-19 1983-09-08 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Method for controlling the filling elements of a filling machine and circuit arrangement for implementing the method

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007896A1 (en) * 1970-02-20 1971-08-26 Seitz Werke GmbH, 6550 Bad Kreuz nach Full-pipe-less filling element with separate lines for tension and return gas and discharge of excess liquid
US3845791A (en) * 1970-10-15 1974-11-05 Continental Can Co Universal filling head
FR2370915A1 (en) * 1976-11-10 1978-06-09 Vandergeeten Usines Nouvelles VALVE FOR ISOBAROMETRIC SEALER
DE2726935A1 (en) * 1977-06-15 1979-01-04 Holstein & Kappert Maschf FILLING MACHINE FOR FILLING LIQUIDS
DE2727446A1 (en) * 1977-06-18 1979-01-04 Holstein & Kappert Maschf METHOD OF FILLING LIQUIDS IN CONTAINERS
US4201249A (en) * 1977-10-11 1980-05-06 Holstein Und Kappert Gmbh Machine for the filling of liquids into containers
DE2800972B2 (en) * 1978-01-11 1980-03-06 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg Container filling element with piston / cylinder stroke arrangement
DE3209166A1 (en) * 1982-03-13 1983-09-15 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim METHOD AND DEVICE FOR FILLING CONTAINERS CLOSED WITH FILL AND TAP Faucets, preferably KEGS
US4548020A (en) * 1982-09-20 1985-10-22 Kelsey-Hayes Company Assembly for filling a container
DE3600301A1 (en) * 1986-01-08 1987-07-09 Herbert Malek Device for detecting when a barrel, especially a keg for beer or the like, has been completely filled
JPH0189064U (en) * 1987-12-04 1989-06-12
DE3909398A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-16 Seitz Enzinger Noll Masch FILLING ELEMENT
DE4012849A1 (en) * 1990-04-23 1991-10-24 Alfill Getraenketechnik DEVICE FOR FILLING CONTAINERS WITH A LIQUID
DE4231114A1 (en) * 1992-09-17 1994-03-24 Seitz Enzinger Noll Masch Device for filling bottles or similar containers
DE4307521C2 (en) * 1993-03-10 1999-01-07 Khs Masch & Anlagenbau Ag Filling element for filling machines for filling a liquid filling material into bottles or similar containers
EP0614850A1 (en) * 1993-03-10 1994-09-14 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Filling head for filling machines for filling bottles or similar containers with a liquid
DE4342987A1 (en) * 1993-12-16 1995-06-22 Khs Masch & Anlagenbau Ag System for filling a liquid product into bottles, cans or similar containers
DE29513031U1 (en) * 1995-08-17 1996-09-12 Kronseder Maschf Krones Vessel filling machine
DE19631080C2 (en) * 1996-08-01 2000-05-31 Crown Simplimatic Ortmann & He Beverage filler with superheated steam pipe
US6131624A (en) * 1999-01-19 2000-10-17 Crown Simplimatic Incorporated Filling valve assembly
JP4348661B2 (en) * 1999-08-25 2009-10-21 澁谷工業株式会社 Filling valve of filling device
DE102004022096B3 (en) 2004-05-05 2006-01-05 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Filling valve, equipped with a gas barrier with swirl effect
US7306200B2 (en) * 2005-05-25 2007-12-11 Progress Materials, Inc. Controlled rate feeder systems for fine particle solids and methods thereof
PT1731426E (en) * 2005-06-10 2007-09-11 Indag Gesellschaft Fuer Ind Kg Method and apparatus for filling liquids into plastic bags with a spout
IT1393171B1 (en) * 2009-02-13 2012-04-11 Berchi Group S P A HOT BOTTLE FILLING PLANT.
DE102010022875A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Khs Gmbh Filling element and filling machine for filling bottles or similar containers
EP2599414B1 (en) * 2011-12-01 2014-05-28 Miele & Cie. KG Drink preparer
DE102012009207A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Khs Gmbh filler
DE102015110073B4 (en) * 2015-06-23 2018-05-30 Khs Gmbh Bellows seal and working head of a device or machine for producing and / or treating containers with such a bellows seal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126741A (en) * 1964-03-31 Apparatus for indicating and permitting the regulation
US2377796A (en) * 1943-02-26 1945-06-05 Ronald B Mckinnis Apparatus for introducing liquids into containers
DE1203631B (en) * 1964-04-03 1965-10-21 Holstein & Kappert Maschf Filling element without filling tube
US3357461A (en) * 1965-09-30 1967-12-12 Meyer Geo J Mfg Co Automatic container filling control method and apparatus
US3443608A (en) * 1965-10-22 1969-05-13 Meyer Geo J Mfg Co Apparatus for filling containers with beverages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205925A1 (en) * 1982-02-19 1983-09-08 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Method for controlling the filling elements of a filling machine and circuit arrangement for implementing the method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5040079B1 (en) 1975-12-22
BE725558A (en) 1969-05-29
DE1632004B2 (en) 1975-03-27
DE1632004A1 (en) 1969-11-06
US3799219A (en) 1974-03-26
ES360266A1 (en) 1970-07-01
GB1232498A (en) 1971-05-19
NL6815477A (en) 1969-06-18
FR1595981A (en) 1970-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632004C3 (en) Filling element for single or multi-chamber counter pressure filling machines
DE60215116T2 (en) Soda Fountain
DE102018127592B4 (en) Filling element, filling system and method for filling containers
DE4429594A1 (en) Process for filling a liquid product into bottles or the like
DE3825093A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING BOTTLES OR THE LIKE IN COUNTERPRESSURE MACHINES
EP3473587A1 (en) Method and device for filling a container to be filled with a filler
EP0414075A1 (en) Device for filling containers
DE2002060C3 (en) Filling tube-less filling element for counter-pressure filling machines in single or multi-chamber design
EP3670434B1 (en) Method and device for filling a container to be filled with a filler
DE621526C (en) Resilient pit punch consisting of two telescopic parts
DE3606977C2 (en)
DE1561990A1 (en) Device for filling a series of containers with flowable material
DE2947035C2 (en) Filling element for counter pressure vessel filling machine
DE3217271A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING BOTTLES
DE2127015B2 (en) Device for automatic filling at high filling speed of containers with a carbonated drink or the like. product
DE3903768A1 (en) Method for filling containers, especially bottles, with a liquid material which is preferably under ambient pressure and a filling machine for implementing the method
DE3007069C2 (en) Device for the metered filling of a viscous paste
DE1943503A1 (en) Bottle filling device
DE562759C (en) Machine for checking the density of containers, especially cans
DE189764C (en)
DE616368C (en) Valve control on a filling lifter for bottle filling machines
DE1143435B (en) Device for filling and closing tubes or the like.
DE1927821A1 (en) Filling element for counter pressure filling machine in single or multi-chamber design
AT216970B (en)
DE885965C (en) Vacuum filler

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee