DE1629480B2 - Verfahren zum herstellen einer orientierten verbundfolie - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer orientierten verbundfolie

Info

Publication number
DE1629480B2
DE1629480B2 DE19661629480 DE1629480A DE1629480B2 DE 1629480 B2 DE1629480 B2 DE 1629480B2 DE 19661629480 DE19661629480 DE 19661629480 DE 1629480 A DE1629480 A DE 1629480A DE 1629480 B2 DE1629480 B2 DE 1629480B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
coating
composite film
composite
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19661629480
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629480A1 (de
Inventor
Derek Gordon; Rose Philip Langley; Welwyn Garden City Hedge (Großbritannien)
Original Assignee
Imperial Chemical Induetries Ltd., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Induetries Ltd., London filed Critical Imperial Chemical Induetries Ltd., London
Publication of DE1629480A1 publication Critical patent/DE1629480A1/de
Publication of DE1629480B2 publication Critical patent/DE1629480B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • G03C1/93Macromolecular substances therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • B05D7/04Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/023Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets
    • B29C55/026Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets of preformed plates or sheets coated with a solution, a dispersion or a melt of thermoplastic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/145After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/04Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a surface receptive to ink or other liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2427/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2427/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2427/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Oberflächen von Folien aus hydrophoben Polymeren lassen sich nicht leicht bedrucken. Außerdem sind die Bindungen zwischen ihnen und Überzügen oder anderen mit ihnen verschweißten Folien im allgemeinen nicht stark. Auch können sie leicht statisch aufgeladen werden.
Als Beispiele für solche orientierbaren hydrophoben Polymere kann man folgende erwähnen: Polyäthylen hoher Dichte, Polypropylen, Poly-4-methyI-penten-1, Blockmischpolymerisate von solchen Olefinen sowie Mischungen solcher Olefine, z. B. Polypropylen mit Modifiziermitteln wie Polyterpenen, und auch Polykondensationspolymere wie Polyäthylenterephthalat.
Folien aus Polypropylen undPolyäthylenterephthalat sind für Verpackungszwecke sehr geeignet, besonders wenn sie orientiert sind. Wegen des hohen Schmelzpunkts und der Eigenschaft der orientierten Folien, in der Wärme nahe des Schmelzpunkts zu schrumpfen, können Verpackungen aus solchen Folien aber nicht leicht mit den üblichen Schweißmaschinen heißversiegelt werden. Verschweißbare Verbundfolien aus solchen Folien mit z. B. Polyäthylen sind bekannt; jedoch haben diese den Nachteil, daß sie zur Schichtspaltung neigen und daß ein verhältnismäßig dicker Überzug aus dem verschweißbaren Kunststoff nötig ist.
Orientierte Verbundfolien können auch als Grundlage für z. B. photographische Filme, Magnettonbänder oder Farbbänder Verwendung finden, wobei es aber jeweils schwierig ist, eine gute Adhäsion zwischen der Beschichtung und der Verbundfolie zu erzielen.
Aus der USA.-Patentschrift 31 60 917 ist es bekannt, orientierte Verbundfolien dadurch herzustellen, daß ein thermoplastischer Kunststoff zunächst in Schlauchform extrudiert, dann über einen konischen Dorn gezogen und dadurch in Längs- und Querrichtung gereckt wird, worauf dann an der Innenseite der so hergestellten Schlauchfolie eine Beschichtung mittels einer Lösung oder einer Dispersion eines thermoplastischen Polymeren aufgebracht wird. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die so aufgebrachte Beschichtung nicht cut auf der Folie haftet. Die Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, auf einer Folie aus einem thermoplastischen Kunststoff eine Beschichtung aufzubringen, welche gut auf der Folie haftet und die bedruckt und mittels deren die Folie auch verschweißt werden kann.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zum Herstellen einer orientierten Verbundfolie, bei dem eine Folie aus einem orientierten hydrophoben thermoplastischen Kunststoff in zwei wenigstens annähernd
ίο senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen gereckt und auf wenigstens einer ihrer beiden Oberflächen mit einem Film aus einer Lösung oder einer Dispersion eines thermoplastischen Polymeren beschichtet wird, dessen Erweichungstemperatur niedriger ist als die Recktemperatur des Kunststoffs der Folie und wobei die Dicke des Films in der Verbundfolie wenigstens 50mal dünner ist als die Dicke der Folie.
Das Neue der Erfindung besteht darin, daß das Beschichten nach dem Recken der Folie in der ersten Richtung erfolgt.
Es wurde nämlich gefunden, daß durch das Beschichten mit dem thermoplastischen Polymeren nach dem Recken der Folie in der ersten Richtung eine besonders gute Haftung der Beschichtung erreicht wird und daß die Beschichtung besonders dünn ausgeführt werden kann. Dies hat weiterhin den Vorteil, daß der von der Folie abgeschnittene Randabfall ohne weiteres durch Wiederaufschmelzen weiterverwendet werden kann, ohne daß die Kunststoffmasse zu stark durch das Beschichtungspolymere verunreinigt wird.
Das Verfahren nach der Erfindung hat auch den Vorteil, daß es einfach und damit billig ist. In einigen Fällen bewirkt das Schmelzen des Folienabfalls eine Degradation des thermoplastischen Polymers, wodurch dem hydrophoben Polymer eine Farbe gegeben wird. Infolgedessen eignet sich der Abfall solcher behandelten Verbundfolien nur zur Herstellung von dunkelfarbigen Gegenständen. In dieser Hinsicht besonders empfindliche thermoplastische Polymere sind die chlorhaltigen thermoplastischen Polymere, die deshalb vorzugsweise in Verbindung mit Stabilisiermitteln verwendet werden, um die Degradation auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Dieses Stabilisiermittel kann zweckmäßig in einer Menge von 2 bis 8 Teilen je 100 Teile Vinylidenchlorid-Mischpolymerisat verwendet werden.
Die Dicke des endgültigen Films aus thermoplastischem Polymer nach der Erfindung kann sehr gering sein, d. h. sogar der Dicke des Moleküls entsprechen. Der Film kann sogar Lücken aufweisen, jedoch muß der Film ja eine im wesentlichen gleichmäßige Wirkung auf den Folien ergeben. Der Film wird in Form einer Lösung oder einer Dispersion aufgetragen.
Zweckmäßig kann ein dünner Film mittels eines Dochts z. B. aus Filz aufgetragen werden. Das Auftragen erfolgt am leichtesten bei Raumtemperatur oder bei einer nicht sehr erhöhten Temperatur, weil dann das Lösungsmitte! bzw. das Dispergens bei dem Auftragen nicht zum Abdampfen neigt. Am billigsten wird das thermoplastische Polymer in Form einer Dispersion in Wasser aufgetragen, und es können dabei gleichmäßige Filme entstehen, wenn das Polymer bei der Recktemperatur flüssig ist. Bevorzugt werden konzentrierte wäßrige Dispersonen, d. h. Dispersionen mit mindestens 30 Trockengewichtsprozent des Polymers, weil dann die zur Erzielung der Recktemperatur notwendige Erwärmung der Folie normaler-
3 4
weise ausreicht, um die geringe Wassermenge der Folie in zwei Richtungen besteht darin, daß ein Fo-Dispersion abzudampfen. Solche Dispersionen ent- Iienschlauch kontinuierlich einer Zone zugeführt halten in der Regel nicht mehr als 55 Trockenge- wird, in der er durch Innengasdruck ausgedehnt und wichtsprozent des Polymers wegen der praktischen gleichzeitig aus der Zone mit einer der Zuführungs- ! Schwierigkeiten, die bei der Herstellung von stabilen, 5 geschwindigkeit gegenüber schnelleren Geschwindigbeweglichen Dispersionen mit einem höheren Poly- keit herausgezogen wird. Dieses Verfahren ist bemergehalt auftreten. Bei Beschichtungsmethoden ohne sonders zur Herstellung von orientierter Polypropy-Anwendung eines Dochts kann eine Erniedrigung lenfolie geeignet. Orientierbare Polymerfolien werdes Feststoffgehalts der Dispersion erforderlich sein, den zweiachsig orientiert, um sie für alle allgemeinen um Filme der gewünschten geringen Dicke zu erzie- 10 Verwendungszwecke zu verbessern.
[ len. Aus praktischen Überlegungen zur leichten Er- Es ist selbstverständlich, daß es keinen Film gibt,
zielung von gleichmäßigen Filmen und zur Errei- der für alle Zwecke ideal ist, jedoch werden der Ver-
chung der wirksamsten Filme sind diese auf der bundfolie durch Vorsehen der Filme nach der Erfin-
orientierten Verbundfolie gewöhnlich mindestens dung die vorerwähnten Eigenschaften verliehen. Z. B.
j 2,54 6 mm dick. Die Gesamtdicke der Filme ist bei 15 kann der Film die Rückhaltefähigkeit der Verbund-
beidseitiger Beschichtung vorzugsweise 20()mal dün- folie hinsichtlich Druckfarbe verbessern, oder der
j ner als die Folie aus hydrophobem thermoplastischem Film kann die Bindefähigkeit der Verbundfolie hin-
Kunststoff und 400mal dünner bei einseitiger Be- sichtlich weiterer, aufgeprägter Überzüge erhöhen.
schichtung. Der Film kann auch dazu dienen, die Verbundfolie
Als Beispiele für geeignete thermoplastische Poly- 20 mit sich selbst und mit anderen thermoplastischen
! mere für die Filme nach der Erfindung kann man un- Schichten verschweißbar zu machen, was bei Verwen-
ter anderem Polyäthylen, Polyvinylacetat, gänzlich dung der Verbundfolie zu Verpackungszwecken von
a ^ ; oder teilweise hydrolysiertes Polyvinylacetat, Misch- großer Bedeutung ist.
• polymerisate von Butadien mit z. B. Acrylnitril oder Die Filme nach der Erfindung können den Ver-Methylmethacrylat, Mischpolymerisate von Methyl- 25 bundfolien auch antistatische Eigenschaften verleihen, methacrylat oder Styrol mit z. B. Butadien, Methacryl- Dieses ergibt sich von der Beschaffenheit des thermosäure, Acrylsäure oder deren Estern, Mischpolyester plastischen Polymers des Films, oder aber davon, der Terephthalsäure, und die niedrigmolekularen Po- daß beim Auftragen des Films ein antistatisches Mit- ! lyamide, wie z. B. Nylon 6, Nylon 6/6 und Nylon tel dem thermoplastischen Polymer beigemischt wur-Ϊ 6/10, erwähnen. Besonders geeignete thermoplaste- 30 de. Der Film kann auch ein Stabilisiermittel gegensehe Polymere für diese Filme sind die Mischpoly- über Ultraviolettstrahlung enthalten.
merisate von Vinylidenchlorid mit z. B. Acrylnitril, Die hergestellten Verbundfolien können als Trä-, Vinylchlorid, Alkylacrylaten, Itakonsäure, Meth- ger für weitere Überzüge verschiedener Art dienen, acrylsäure oder Acrylsäure oder Mischungen dieser. Als Beispiele für solche weiteren Überzüge kann man Die im allgemeinen geeignetsten thermoplastischen 35 folgende erwähnen: Überzüge zum Verschweißbar-Polymere tür die Filme nach der Erfindung sind die- machen der Verbundfolie, Sperrschichten zur Bildung jenigen, die auf 6 C-Atome der Polymerkette jeweils von Verbundfolien geringer Gas- und Dampfdurchmindestens 1 C-Atom mit einem polaren Substituen- lässigkeit, Überzüge mit ferromagnetischen Stoffen ten aufweisen. Polyäthylen kann verwendet werden, zur Bildung von magnetischen Tonbändern, Überbraucht aber normalerweise eine Oxydierungsbehand- 40 züge zur Bildung von photographischen Filmen, lung, ζ. B. eine Koronabehandlung, bevor es zur Bin- Überzüge zur Bildung von Klebestreifen, Überzüge dung von Druckfarben oder weiteren Überzügen zur zur Bildung von Farbbändern oder von Durchschrei-Verbundfolie geeignet wird. bepapier.
Verschiedene bekannte Verrichtungen zum Orien- Der Gegenstand der Erfindung ist beispielsweise tieren von Folienbahnen in der Längs- und in der 45 an Hand einer schematisch dargestellten Vorrichtung Querrichtung sind zum Orientieren nach der Erfin- in der Zeichnung veranschaulicht. Mit 1 ist ein dung geeignet. Beim Recken der Folie in zwei Rieh- Schlauch aus orientierbarem hydrophobem thermotungen nacheinander kann die Folie in der Längs- plastischem Kunststoff und mit 2 ein gegen den richtung dadurch gereckt werden, daß sie zwischen Schlauch 1 drückender Ringdocht bezeichnet. Mit 3 ein Paar langsam rotierender, eventuell auf die ge- 5° ist eine Kragstütze für den Ringdocht 2 bezeichnet, wünschte Temperatur erhitzter Walzen oder um eine Über dem Ringdocht 2 sind Röhrchen 4 vorgesehen, Reihe solcher Walzen geführt und durch ein Paar aus welchen eine Lösung eines thermoplastischen Po- oder eine Reihe schneller laufender Walzen weiter lymers auf den Docht 2 tropft. Mit 5 ist ein Heizrebewegt wird. Die Folie kann auch durch Wärmestrah- gister bezeichnet, das der Erwärmung des hydropholung erwärmt werden, indem diese auf die Folie über 55 ben Kunststoffs des Schlauchs 1 auf die Orientieeine kurze Länge derselben zwischen den schnellen rungstemperatur und der Abdampfung von Lösungsund den langsamen Walzen gerichtet wird. Die Folie mittel aus der bei 4 zugeführten Lösung des thermokann in der Querrichtung mit einem Spannrahmen plastischen Polymers dient. Mit 6 ist eine Haube begereckt werden, wobei eine Ofenheizung bevorzugt zeichnet, die den Schlauch 1 bei der Orientierung umwird. Diese Vorgänge sind insbesondere auf Poly- 6o gibt.
ethylenterephthalat anwendbar, wobei das Recken in Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens be-
der Längsrichtung bei einer zwischen 78 und 100° C wegt sich der Schlauch 1 aus hydrophobem thermo-
liegenden Temperatur und das in der Querrichtung plastischem Kunststoff nach unten, wobei dessen Au-
bei einer zwischen 80 und 125° C liegenden Tempe- ßenfläche mittels des Ringdochts 2 mit einer Lösung
ratur, vorzugsweise bei 100 bis 125° C, erfolgen 65 des thermoplastischen Polymers überzogen wird,
kann. Die zweiachsig orientierte, überzogene Folie Durch das Heizregister 5 wird das Lösungsmittel
kann in der Wärme bei 150 bis 230° C fixiert wer- vom thermoplastischen Polymer abgedampft und der
den. Ein Verfahren zum gleichzeitigen Recken der Schlauch 1 auf die Orientierungstemperatur erwärmt,
worauf der Schlauch 1 durch den Innendruck der im Schlauch 1 gefangenen Luft orientiert wird.
Beispiel 1
Ein unbehandelter 0,635 mm dicker extrudierter Polypropylenschlauch wurde mit einem wäßrigen Latex überzogen, der einen etwa 50%igen Feststoffgehalt hatte, der aus einem 90/8/2-VinyIidenchlorid/ Acrylnitril/Acrylsäure-Mischpolymerisat und 2,5 Gewichtsprozent Natriumdodecylbenzolsulfonat bezogen auf den Feststoff gehalt bestand. Die Dicke des Films im trockenen Zustand vor dem Recken betrug etwa l,27-10~3mm. Nach 7fachem Recken des Schlauchs in Längs- und Querrichtung bei 140° C mittels Luftfüllung und Abzugswalzen betrug die Dicke des Films 2,54 · 10s mm. Der Film zeigte hervorragende Adhäsionseigenschaften. Nach Auftragen eines weiteren, 2,54· 10~3mm dicken Überzugs aus^ einem Latex des Vinylidenchlorid-Mischpolymerisats ohne Emulgierungsmittel und anschließender Trocknung bei 130° C während 1 min mit Einziehung der Folienausdehnung, so daß die Folie thermisch stabil wurde, ergab es sich, daß die Verbundfolie mit sich selbst verschweißbar war, und zwar mit einer Schweißfestigkeit von 250 bis 300 g zwischen jeweils überzogenen Seiten und von 200 bis 250 g zwischen einer überzogenen Seite und einem Teil dieser Seite, der keinen Überzug aufweist, d. h. lediglich beschichtet ist. Es ist bemerkenswert, daß diese Schweißfestigkeiten ein außerordentlich großes Adhäsionsvermögen zwischen der Folie und dem Überzug erkennen lassen. Es ist mit üblichen Methoden nicht möglich, den Überzug von der Verbundfolie abzuziehen.
Beispiel 2
Anstatt des Latex gemäß Beispiel 1 wurde zur Beschichtung ein Latex von etwa 50% Feststoff in Wasser verwendet, wobei der Feststoff aus 88/12-Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Mischpolymerisat mit 6 Gewichtsprozent eines Bis-2-hydroxyäthyltalgamin in Form des Hydrochlorids als Emulgierungsmittel bestand. Die orientierte Verbundfolie zeigte ohne weiteren Überzug antistatische Eigenschaften, d. h. ihr spezifischer Oberflächenwiderstand betrug weniger als 1012 Ohm bei 52%iger relativer Feuchtigkeit. Diese Verbundfolie kann gewünschtenfalls weiter überzogen werden.
Beispiel 3
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch unter Anwendung eines wäßrigen Latex mit einem Feststoffgehalt von etwa 45 Gewichtsprozent, wobei der Feststoff aus 93/7-Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Mischpolymerisat mit 1,5 Gewichtsprozent Natriumdodecylbenzolsulfonat als Emulgierungsmittel bestand. Auf der Verbundfolie haftete gut ein weiterer Überzug aus einem emulgierten Vinylidenchlorid-Mischpolymerisat-Latex.
Beispiel 4
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch unter Anwendung eines wäßrigen Latex mit einem Feststoffgehalt von etwa 47 Gewichtsprozent, wobei der Feststoff aus 50/50-Butadien/MethyImethacrylat-Mischpolymerisat mit 3,9 Gewichtsprozent Natriumdodecylbenzolsulfonat als Emulgierungsmittel bestand. Auf dieser Verbundfolie haftete gut ein weiterer Überzug aus einem 91/9/2-Vinylidenchlorid/ Acrylnitril/Acrylsäure-Mischpolymerisat.
5
Beispiel 5
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, unter Anwendung einer 5gewichtsprozentigen Lösung
ίο von »Epolene« El2 (niedrigmolekulares Polyäthylen) in Trichloräthylen zur Beschichtung der Folie. Auf der Verbundfolie haftete ein weiterer Überzug aus einem SS/^-Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Mischpolymerisat besser als auf einer unbeschichteten Folie.
Beispiel 6
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, unter Anwendung einer 2,5gewichtsprozentigen Lösung eines chlorierten Polyäthylens, das 20 Gewichtsprozent Chlor enthielt, in Trichloräthylen zur Beschichtung der Folie. Auf dieser Verbundfolie haftete ein weiterer Überzug aus einem 88/12-VinylidenchIorid/Acrylnitril-Mischpolymerisat besser als auf einer unbeschichteten Folie.
Beispiel 7
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, unter Anwendung einer 5gewichtsprozentigen Lösung von Hydroxyäthylcellulose in einem 70:30-Wasser/ Äthanol-Gemisch, wobei die Hydroxyäthylcellulose 0,25 Gewichtsprozent Natriumdodecylbenzolsulfonat enthielt. Der so erhaltene Überzug haftete gut auf der Verbundfolie. Die Verbundfolie hatte antistatische Eigenschaften; der spezifische Oberflächenwiderstand betrug 1012 Ohm bei 52%iger relativer Feuchtigkeit, was dazu ausreichte, daß auf der Verbundfolie kein Staub haftete.
Beispiel 8
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, unter Anwendung eines wäßrigen Latex mit einem Feststoffgehalt von 45 Gewichtsprozent, wobei der Feststoff aus 90/10-Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Mischpolymerisat mit 1,5 Gewichtsprozent Natriumdodecylbenzolsulfonat als Emulgierungsmittel bestand. Auf der Verbundfolie, die vor dem Druckvorgang keine weitere Behandlung brauchte, haftete die Druckfarbe gut. Beim Beschichten der Folie mit einem wäßrigen Latex mit einem Feststoffgehalt von 45 Gewichtsprozent aus 93/7-Vinylidenchlorid/AcryI-nitril-Mischpolymerisat mit 1,5 Gewichtsprozent Natriumdodecylbenzolsulfonat als Emulgierungsmittel oder beim Beschichten der Folie mit einem Latex mit einem 45 Gewichtsprozent Feststoffgehalt aus 91/9/2-Vinylidenchlorid/ Acrylnitril / Acrylsäure - Mischpolymerisat mit 0,02% Natriumlaurylsulfat als Emulgierungsmittel wurde jeweils eine ähnliche Wirkung erzielt.
Beispiel 9
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, unter Anwendung eines wäßrigen Latex von Methylmethacrylat/Butylacrylat-Mischpolymerisat. Auf der Verbundfolie haftete Druckfarbe als auch ein weiterer Überzug aus einem emulgierten 91/9/2-Vinylidenchlorid/Acrylnitril/Acrylsäure-Mischpolymerisat gut.
Nach Auftragung dieses weiteren Überzugs wurde die Verbundfolie unter Spannung auf 130° C zur Erhöhung der thermischen Stabilität erwärmt.
Beispiel 10
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, unter Anwendung einer Lösung von »Alloprene« (ein chloriertes Isopren) in Trichloräthylen zur Beschichtung der Folie. Auf der Verbundfolie hafteten Druckfarben gut.
Eine Polyäthylenterephthalatfolie wurde nach Austritt aus der Extruderdüse auf einer Drehtrommel bei etwa 80° C gegossen und dann in der Längsrichtung um etwa das 3,5fache gereckt. Anschließend wurde die Folie mittels eines Umkehrwalzenbeschichters mit wäßrigen Latices gemäß den nachfolgenden Beispielen beschichtet. Nach dem Beschichten wurde die Folie in einen Spannrahmen geführt. Dort wurde zunächst der Film getrocknet und dann die Folie in def Querrichtung um etwa das 3,5fache gereckt und anschließend in der Wärme fixiert. Die Dicke des Films auf der fertigen Folie betrug etwa 0,0000254 mm, wobei die Gesamtdicke der Verbundfolie 0,0127 mm betrug.
Beispiel 11
Ein wäßriger Latex mit 35% eines Mischpolymerisats aus Vinylidenchlorid (88 Teilen) und Acrylnitril (12 Teilen) mit 6% Bis-2-hydroxyäthyltalgamin als Emulgierungsmittel wurde mit Wasser verdünnt, so daß der endgültige Feststoffgehalt 3% betrug. Der so verdünnte Latex wurde auf eine Polyäthylenterephthalatfolie in der oben angegebenen Weise aufgetragen. Auf der Verbundfolie hafteten Druckfarben und Mattlacke äußerst gut. Die Verbundfolie konnte bei 130° C unter einem Druck von 0,7 kg/cm2 während 2 min verschweißt werden, wobei die Schweißfestigkeit 350 g/25,4 mm betrug.
Beispiel 12
Wäßriger Latex von Polyvinylacetat wurde mit Wasser verdünnt, so daß der endgültige Feststoffgehalt 3% betrug, und auf eine Polyäthylenterephthalatfolie in der oben angegebenen Weise aufgetragen. Auf der Verbundfolie hafteten Druckfarben äußerst gut.
Beispiel 13
Eine Polyäthylenemulsion wurde so verdünnt, daß der endgültige Feststoffgehalt 3% betrug. Dann wurde diese Emulsion auf eine Polyäthylenterephthalatfolie in der oben angegebenen Weise aufgetragen. Die Verbundfolie wurde einer Koronabehandlung an der Luft unterworfen. Auf der so behandelten Verbundfolie haftete eine mit Chromalaun gehärtete Gelatineschicht sehr gut.
Beispiel 14
Ein wäßriger Latex mit 50% eines Mischpolymerisats aus Methylmethacrylat (50 Teilen), Butylacrylat (48 Teilen) und Acrylamid (2 Teilen) wurde so verdünnt, daß der endgültige Feststoffgehalt 3% betrug, worauf 0,5% »Lissapol N« Benetzungsmittel hinzugegeben wurde. Eine Polyäthylenterephthalatfolie wurde mit diesem Latex in der oben angegebenen Weise beschichtet. Auf der Verbundfolie hafteten Druckfarben gut.
Beispiel 15
Eine Polyäthylenterephthalatfolie wurde in der oben angegebenen Weise mit einem wäßrigen Latex mit einem 3%igen Feststoffgehalt aus einem Mischpolymerisat aus Styrol (49 Teilen), Butylacrylat (48 Teilen) und Acrylsäure (3 Teilen) beschichtet. Auf der Verbundfolie hafteten Druckfarben gut.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 528/426

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen einer orientierten Verbundfolie, bei dem eine Folie aus einem orientierten hydrophoben thermoplastischen Kunststoff in zwei wenigstens annähernd senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen gereckt und auf wenigstens einer ihrer beiden Oberflächen mit einem Film aus einer Lösung oder einer Dispersion eines thermoplastischen Polymeren beschichtet wird, dessen Erweichungstemperatur niedriger ist als die Recktemperatur des Kunststoffs der Folie und wobei die Dicke des Films in der Verbundfolie wenigstens 50mal dünner ist als die Dicke der Folie, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichten nach dem Recken der Folie in der ersten Richtung erfolgt.
DE19661629480 1965-12-08 1966-12-05 Verfahren zum herstellen einer orientierten verbundfolie Ceased DE1629480B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52089/65A GB1127076A (en) 1965-12-08 1965-12-08 Improved oriented films
GB749566 1966-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1629480A1 DE1629480A1 (de) 1970-08-06
DE1629480B2 true DE1629480B2 (de) 1976-07-08

Family

ID=26241465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661629480 Ceased DE1629480B2 (de) 1965-12-08 1966-12-05 Verfahren zum herstellen einer orientierten verbundfolie

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT282209B (de)
BE (1) BE690906A (de)
CH (1) CH472460A (de)
DE (1) DE1629480B2 (de)
FR (1) FR1504184A (de)
GB (1) GB1127076A (de)
LU (1) LU52528A1 (de)
NL (1) NL6617242A (de)
SE (1) SE314811B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1234143A (de) * 1969-03-13 1971-06-03
US4224270A (en) 1969-07-15 1980-09-23 Imperial Chemical Industries Limited Coated polyester films
GB1264338A (de) * 1969-07-15 1972-02-23
US4391767A (en) 1969-07-15 1983-07-05 Imperial Chemical Industries Plc Coated polyester films
GB1411564A (en) * 1972-04-27 1975-10-29 Impeial Chemical Ind Ltd Coated polyester films
GB1540067A (en) * 1975-09-26 1979-02-07 Bexford Ltd Coated film bases
JPS5565949A (en) * 1978-11-13 1980-05-17 Fuji Photo Film Co Ltd Subbing method for photographic material
DE3100579A1 (de) * 1981-01-10 1982-08-26 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Zweikomponenten-diazotypiematerial
DE3207122C2 (de) * 1982-02-27 1983-12-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Zeichenfolie
US4472330A (en) * 1982-12-29 1984-09-18 Mobil Oil Corporation System and process for simultaneously orienting the films of a film laminate
DE3306191A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Zeichenmaterial
DE3306190A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Kunststoffolie
EP0214790A3 (de) * 1985-09-03 1988-02-10 Mobil Oil Corporation Beschichteter biaxial orientierter Film und dessen Herstellungsverfahren
DE3623984A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-21 Hoechst Ag Zeichenmaterial
DE3642847A1 (de) * 1986-12-16 1988-07-07 Hoechst Ag Zeichenmaterial
GB8911065D0 (en) * 1989-05-15 1989-06-28 Ici Plc Polymeric film

Also Published As

Publication number Publication date
AT282209B (de) 1970-06-25
FR1504184A (fr) 1967-12-01
GB1127076A (en) 1968-09-11
NL6617242A (de) 1967-06-09
DE1629480A1 (de) 1970-08-06
BE690906A (de) 1967-06-08
CH472460A (de) 1969-05-15
SE314811B (de) 1969-09-15
LU52528A1 (de) 1967-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629480B2 (de) Verfahren zum herstellen einer orientierten verbundfolie
DE1504090B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mindestens einseitig geprägten Kunststoff-Verbundfolie für Polsterzwecke
DE2643498A1 (de) Heisschrumpfbare folie
DE1546813B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweiachsig orientierten Verbundfolie aus Polypropylen als Grundfilm und einem Überzug aus Polyaethylencopolymerisat
DE2622185A1 (de) Verfahren zum verbessern der widerstandsfaehigkeit einer verstreckten laminatfolie gegen delaminieren
DE2751075A1 (de) Verfahren zur herstellung von permeablen membranen
DE8020981U1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE2308387A1 (de) Mehrschichtige waermeschrumpfbare folien
DE1805886A1 (de) Heissverschweissbare biaxial orientierte Polypropylenschichtfilme und Verfahren zu deren Herstellung
DE1957276B2 (de) Verfahren zur herstellung eines heiss verklebten schichtstoffes aus mindestens drei schichten
DE1704422B2 (de) Herstellung eines schichtverbundwerkstoffes
DE2729895A1 (de) Verfahren zur herstellung von orientierten, gegen die einwirkung von ultraviolettstrahlen geschuetzten platten bzw. folien aus thermoplastischem kunstharz
DE1720152A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Cellulose-Filmen
DE2644209C2 (de)
DE69125319T2 (de) Monoaxial orientiertes mehrlagiges verpackungsmaterial
DE1704728B2 (de) Vorrichtung zum waermefixieren einer molekularorientierten folienbahn
DE2302301A1 (de) Verfahren und einrichtung zur flammenverbindung und damit hergestellte gegenstaende
DE1294005B (de) Verfahren zur Herstellung eines heisssiegelbaren biaxial orientierten Polypropylen-Verbundmaterials
DE1779198A1 (de) Thermoplastische Schichtfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1571116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung streifenfrei beschichteter Bahnen
DE1546867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1228398B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus einer Polypropylen-Schicht und einer Polyaethylen-Schicht bestehenden heisssiegelfaehigen Verbundfolie
DE1925644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Laminatbahn oder eines -bandes aus warmverformbarem Material
EP0037025A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchs mit Filmüberzug aus Kunststoff auf der Aussenseite
DE1184071B (de) Verfahren zur Herstellung einer verschweissbaren orientierten Polypropylenfolie

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal