DE1629321A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen zellenfoermiger Produkte aus synthetischem Harz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen zellenfoermiger Produkte aus synthetischem Harz

Info

Publication number
DE1629321A1
DE1629321A1 DE1966C0038706 DEC0038706A DE1629321A1 DE 1629321 A1 DE1629321 A1 DE 1629321A1 DE 1966C0038706 DE1966C0038706 DE 1966C0038706 DE C0038706 A DEC0038706 A DE C0038706A DE 1629321 A1 DE1629321 A1 DE 1629321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pearls
during
compression
phase
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966C0038706
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629321B2 (de
Inventor
Maurice Charpentier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1629321A1 publication Critical patent/DE1629321A1/de
Publication of DE1629321B2 publication Critical patent/DE1629321B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/08Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles using several expanding or moulding steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/206Using expandable particles or beads as starting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/22Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/22Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/24Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/26Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length using several expanding steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5636After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching with the addition of heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Dlpl.-lng. R. H. Bahr PIpL-Phys. E. Betzier Dlpl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl PATENTANWÄLTE
ν ' 469 Hemt, den
: FreillgrathstraBe 19 Postfach HO /
ROQ 3 9 1 FernsprechenHerneS0930 und 51582
D £. P O L 1 ΤβΙθΧ 08229W3
April
München 13, den , Alter St. Georgeplati 8/11 Fernsprecher: M α nc K β π 35 2β 28 Telex 05245fö Postzustellung erbeten nach 469 Herne, Postfach 140
Akten-Nr. Ä J6 Y99 Iw/Pi t In der Antwort bitte angeben
Compagnie de Saint Gobain
Frankreich
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen zellenförmiger Produkte aus synthetischem Harz
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung zellenförmiger Produkte aus synthetischem Harz, wie Polystyrolschäumen, aus geschäumten Elementen oder Perlen*
Diese Produkte sind insbesondere ?u Isolationszwecken bestimmt und weisen gute mechanische Eigenschaften sowie eine geringe Dichte auf.
Die Herstellung.-.dieser- zellenförmigen Produkte, z. B. aus Polystyrolschäumen, erfolgt im allgemeinen ausgehend von kleinen Elementen, z. B. Granulaten thermoplastischen Harzes, dem ein Treibmittel einverleibt ist. Unter dem Einfluß der Wärme, die die Verflüchtigung des Treijgmittels hervorruft, wandeln sich diese Granulate in geschäumte Perlen um.
Ein /bekanntes Verfahren, nach dem die Formung der geschäumten Perlen zur Herstellung eines zellenförmigen Produktes gewünschter Gestalt durch Innendrück aufgrund der Expansion der Granulate zum Zeitpunkt der Verflüchtigung des Treibmittels erfolgt, ermöglicht nicht die Herstellung homogener Produkte geringer Dichte. Die ,Produkte geringer Dichte sind aber besonders vorteilhaft, da weniger Material zur Herstellung der gleichen Isolationsleistung erforderlich ist; sie sind also vom wirtschaftlichen Standpunkt besonders interessant.
Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf die Verwendung vorgeschäumter Perlen sowie deren anschließende Zusammendrüekung, wodurch eine Agglomerierung sowie' die Bildung eines Produktes gewünschter Abmessungen hervorgerufen wird. Bei den verwandten Perlen kann es sich um Perlen aus geschäumtem Polystyrol handeln, die Gegenstand der in Frankreich am 14. April I965 hinterlegten Anmeldung ist (französisches Patent Nr........ entsprechend franzö-
sicher Patentanmeldung 13 184, deutsche Anmeldung
009886/1739
(internes Akt ens; eichen 798 vom gleichen Tage) sowie Gegenstand des französischen Patentes ...... (französische
Anmeldung 13 185), der die deutsche Anmeldung (internes Aktenzeichen: A 16 800) entspricht. Diese geschäumten Perlen "besitzen insbesondere die Eisgenschaft, eine scheinbare spezifische Dichte im Bereich von 5 kg/m oder darunter zu besitzen. Sie können nach dem Verfahren, wie es in der erstgenannten Patentschrift beschrieben ist, hergestellt werden, wonach mit Luft auf eine Temperatur der schäumbaren Granulate oberhalb 90 - 100° C vorgewärmt wird, wobei letztere dann mit Dampf behandelt werden. Man kann sie aber auch nach dem Verfahren der zweiten Patentschrift .. erhalten, nach der die Granulate zunächst bei Umgebungsdruck durch den Dampf vorgeschäumt werden und dann, nach Konditionierung, mit Dampf im Autoklaven behandelt werden.
Erfindungsgemäß werden nun die Perlen während einer ersten Phase bis zur Erweichungstemperatur erwärmt, während einer
zweiten Phase zur Erreichung genügender Dicke und endgülti
ger Dichte einem Druck ausgesetz ,und während einer dritten Phase unter Aufbringung eines Druckes, der genügt um diese Dicke beizubehalten, gekühlt.
Die Aufheizung der Perlen., die die erste Behandlungsphase darstellt, wird vorteilhaft mittels Heißluft durchgeführt. Unter Druck stehender Dampf kann ebenfalls verwendet werden«
.' ' ; ^■■ .: - 909,8B6/f73;t - /oV : \
Während der ersten Phase dürfen die geschäumten Ferien keinerlei Druck ausgesetzt werden*-"Jüan kann aber auch während eines Teiles der gesamten Phase die Perlen einem gewissen Druck aussetzen, der, auf gebracht während des plastischen Zustandes der Perlen, eine Verminderung der Dicke der Öesamtanordnung zur Folge hat, wodurch sich eine Verminderung der Zwischenräume zwischen den Perlen ergi bt,
Aufgrund der Verwendung von Warmluft während der ersten Behandlungsphase kann man /bei Umgebungsdruck arbeiten. Hierdurch kann, falls erforderlich, das Blähen der Perlen zum' Zeitpunkt ihres Äufheizens vermindert werden* Im übrigen wird es während dieser ersten Phase wichtig, die Temperatur genau zu steuern» Wenn nämlich die Temperatur der Äufheizung zu hoch liegt, so schrumpfen die Perlen; ist die Temperatur zu gering, so ergibt sich eine schlechte Agglomerierung.,
Die zweite Phase, die der formgebung des Produktes entspricht, wird ohne Wärmezufuhr erreicht, indem die Perlen auf der in der ersten Behandlungsphase erreichten Temperatur gehalten werden. .
Vorteilhaft wird das Material während der zweiten und dritten Phase bei der gleichen Dicke gehalten. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen» die gleichen Druckmittel während beider Behandlungsphasen zur Äufrechterhaltung dieser Dicke
anzuwenden» A"- '■"■■' ■ ·
■..." 009886/1730 " . ' ..
Man hat festgestellt, daß die scheinbare Dichte (Dichte eines bestimmten von Perlen und Zwischenräumen eingenommenen Volumens) in Abhängigkeit von der Enddichte des zu erhaltenden Produktes zu wählen ist. Pur eine bestimmte Dichte des Endproduktes weist, wenn die scheinbare Dichte·zu gering ist, das Produkt Löcher auf; Ist die Dichte zu groß, so zeigt das Endprodukt nicht die guten mechanischen Eigenschaften. Das günstigste Verhältnis zwischen den beiden Dichten liegt bei 0,4 - 0,6, vorzugsweise bei 0,5.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich und' kontinuierlich durchgeführt werden. Beispielsweise Äusführungsformen der Erfindung werden nun anhand der beilie- , genden Zeichnungen näher erläutert, in denen
Pig, 1 ein Formwerkzeug zur Durchführung des diskontinuierlichen Verfahrens ist;
die Pig. 2, 3 und 4 zeigen schematisch verschiedene Behandlungsstellen entsprechend dem diskontinuierlichen Verfahren;
Pig. 5 pelgtf teilweise im Schnitt, eine Vorrichtung zur
ihirchführung des kontinuierlichen Verfahrens;
5a ;isi; eine Detailansicht;
: 009886/1739
Pig. 6 zeigt perspektivisch eine solche Vorrichtung;
die Pig. 7 und 8 zeigen Einzelheiten "beim Übergang des Materials aus der Heizzone in die Druckzone.
In eine Form 1, mit perforiertem Boden 2, umgeben von einer Wärmeisolierung 3 führt man geschäumte Polystyrolperlen geringer Dichte ein und setzt einen perforierten Deckel 4 auf, der in die Form eindringt und als Kolben für die Zusammendrückung in der Endstufe dient. Der Deckel wird in Berührung mit dem oberen Niveau der geschäumten Perlen eingesetzt, ohne auf die Perlen einen merklichen, oder nur einen sehr schwachen Druck auszuüben.
Durch Blasen von Warmluft aus einem Diffusor 5 wird dann die Aufheizung der Perlen vorgenommen. Die Temperatur der luft liegt zwischen 103 und 130° G, das Durchblasen wird 10 Sekunden bis 3 Minuten lang entsprechend der Temperatur aufrechterhalten. Die Temperatur der Luft muß oberhalb der Erweichungstemperatur der Perlen liegen und umso höher, je kürzer die Dauer der Erwärmung ist. Die Wahl der Lufttemperatur hängt auch in gewissem Maße von dem Wärmedurchgang durch den Boden der Form ab, über den das Blasen erfolgt. Mit der gleichen Form kann man ähnliche Produkte bei.einem drei Minuten langen Aufheizen mit Luft von 112° C, einem 60 Sekunden, langen Aufheizen mit Luft von 170° O und
009886/1739
_ 7 _ -.'■'■' - .■■"■■'■
einem nur 12 Sekunden langen Aufheizen von luft bei 120° σ erhalten. ',.,.:. \"-"■■ ^
Die 'Lufttemperatur" muß, ;wie oben erwähnt, genau in Abhängigkeit der folgenden Großen eingestellt -werden; Wenn nach. dem Preßvorgang die Pörlen miteinander nicht gut verschweißt sind, muß man die Temperatur erhöhen. ■
Wenn nach dem Preßvorgang das Produkt" geschfumpft.ist und ein unschönes Aussehen aufweist, muß man die !Temperatur vermindern. χ .
Räch Beendigung der ersten Behandlungsphase, d.h. schon bei Beendigung der Aufheizung der Perlen, wird der Deckel 4 in die Form infolge der Betätigung einer Presse eingedrückt, bis das Volumen dsr PerXen sich auf etwa" die Hälfte vermindert hat, wozu ein KompressionsdiTick zwischen,'Q,5 und 4 3?onnen pro m Formquerschnitt, abhängig von der erreichten Temperatur:und des spezifischen Gewichtes produktes aufbringen. Daä Absenke9a.es Deckels muß zu ■'" Beginn schnell Verfolgen imd am Ende seines Weges langsam. Die Kompressionsdauer liegt im Bereich νοϊί 5 Sekunden für einen Weg von 10 cat. Die Kühlung j d« hfr die dritte Behandlungsphase,- muß im-fes-i· AufreehtÄrhaltung der bei Be- ©ndigiang des Preßvorgaages srhaltenen Dicka durchgeführt werden. Diese Kühlung wird, bis zu einer so niedrigen
Temperatur fortgesetzt, daß das Produkt nicht wieder bläht.
In Praxis ist es vorteilhaft, insbesondere bei der Herstellung von geformten Artikeln, verschiedene gleiche Formen, z. B. drei zu wählen, die nacheinander zur Füll stelle und Aufheizstelle vermittels Luft (Fig. 2), zur Preßstelle (Fig.3) und zum Ort der Abkühlung (Fig. 4) gebracht werden. Die drei Behandlungsphasen werden also nacheinander in der gleichen Form durchgeführt. ;
Wie in den Zeichnungen gezeigt, weisen die Deckel 6 der Formen 7 Einrastvorrichtungen 8 auf, die dafür sorgen, daß die Deckel an ihrem Ort in deren Stellung gehalten werden, die sie bei Beendigung des Preßvorganges und während des KühlVorganges einnehmen. In allen Fällen kann bzw. können die Form(en) mit bereits warmen Perlen gefüllt werden.
Fig. 5 und folgende beziehen sich auf die Durchführung des kontinuierlichen Verfahrens nach der Erfindung.
Die Perlen mit geringer Dichte werden in einen Aufgabetrichter gegeben. Diese Perlen können insbesondere aus der in der Zeichnung der oben erstgenannten Patentschrift dargestellten Vorrichtung stammen, wobei der Aufgabetrichter hinter der Brechwalzenanlage dieser Vorrichtung angeordnet wird, gegebenenfalls unter Zwischenschaltungeines Hei-
009886/1739
162932T
fungsschälters.
Die Perlen werden über eine oder mehrere Transportsehnecken 10 in den ersten Teil der Vorrichtung eingeführt, der zwei metallische endlose Maschenbänder 17, 18 aufweist,· zwischen denen die Perlen gefaßt und nach hinten transportiert werden. Durch die Förderschnecke 10 kann außer, dem Transport des geschäumten Materials ein gewisser Druck- auf das Material* ausgeübt werden und eine günstige. Füllung des Raumes zwisähen den beiden Bändern erreicht werden. Während dieses ersten Teiles ihres Weges werden die Perlen durch Heißluft erwärmt, die in einen unteren Kasten 11 eingeführt wird und zu einem oberen Kasten 12 strömt, nachdem sie die Masse der Perlen durchsetzt hat· . Die beiden Kästen können Trennwände 13 zur Unterteilung in verschiedene Abteilungen 14,; 15, 16 aufweisen. ' '
Die Förderbänder 17 und 18 begrenzen die Dicke der Perlenschicht und machen eine zweckmäßige Warmluftströmung möglich. Hierdurch wird eine leichte Agglomerierung der Perlen untereinander hervorgerufen. Die beiden -Förderbänder 17 - 18 können parallel oder leicht geneigt zueinander angeordnet sein, so daß die Höhe der Perlenschicht je nach Vorschub vermindert wird, und so eine leichte Zusammendrückung der
/und
Perlen'eine Verminderung des Zwischenraums bewirkt wird.
009886/1730
Es ist vorgesehen, diese "beiden Anordnungen nacheinander durchzuführen, entweder vermittels des gleichen Fördererpaares oder unter Verwendung mehrerer Paare aufeinanderfolgender Förderer.
Im vorderen Teil der Vorrichtung kann auch eine geringe Saugwirkung nach unten eingerichtet werden, um einen Luftstrom quer zur Zuführungsvorrichtung hervorzurufen und um die Eimtodnung der Perlen in den Aufgabe trichter 9 zu erleichtern. .
In der Nähe des Austrittes aus den Förderern 17 - 18 ist der Agglomerierungszustand der Perlen derart, daß Luft weniger leicht durch das Produkt strömen kann; hierfür kann man einfach in diesem Teil einen Warmluft strom nur auf den Förderern zur Verminderung ihrer Abkühlung vorsehen.
Beim Austritt aus dem ersten Element der Vorrichtung erhält man ein Band 19 ausreichender Kohäslon, das in das zweite Element der Vorrichtung übergeben wird, wobei dieses Element die Aufgabe hat, die gewünschte Zusammendrückung hervorzurufen. Das zweite Element besteht aus zwei endlosen Förderbändern 20-21, die hohen Drücken, z. B, im Bereich von 4 Tonnen pro m , standhalten. Diese Förderbänder bestehen z, B. aus starren, untereinander gelenkig verbundenen Metallstreif en. Die beiden Förderbänder 20-21 treten jeweils in t
009886/1739
einen der Kästen 22-23, durch, die die Warmluft strömt, ein. Im Inneren der Kästen sind iin hinteren Teil nochmals Kästen 24-25 vorgesehen,' die von Kaltluft durchströmt werden. Diese luft wird auf die Förderbänder zur Abkühlung des Produktbandes gerichtet. Man kann auch eine Zerstäubung, der kalten Flüssigkeit vorsehen. So erhält man ein Element der Zusammendrückung , dessen vorderer Teil erwärmt wird, um die Oberfläche des Produktes auf eine leicht über der der Masse liegende Temperatur zu erwärmen und um eine Oberflächenbehandlung des Bandes bei der Zusammendrückung sicherzustellen, wodurch über eine geringe Dicke eine Verdichtung des Materials hervorgerufen wird und der hintere Teil dieses Elementes den Druck des Bandes unter Abkühlung aufrecht . erhältν -
Die Übergabe vom Heizelement zum Druckelement kann direkt , ohne jeden Zwischenträger erfolgen. Es können aber auch kleine, sich drehende Rollen 26-27 vorgesehensein, die das Blähen des Bandes am Austritt aus dem ersten Element begrenzen. Es können auch, seitlich Rollen mit vertikalen Achsen, Reliefrädchen, Raupenrädchen, Ausweitrollen od. dgl. vorgesehen sein, um die Form der Ränder zu beeinflussen. Während dieses Übergabevorganges "befindet sich das Material im halbplastischen Zustand, was günstig zur Herstellung einer zweckmäßigen Randform des Bandes ist, wenn am Austritt ausdem Druckelement Platten entnommen werden sollen.
009886/1739
Während dieser Übergabe kann man noch eine leichte Überhitzung der Bandoberflächen hervorrufen, so daß auf diesem eine G-lasierung bewirkt wird bzw. eine höhere Dichte in den der Oberflache benachbarten Schichten.
Die Zusammendrückung erfolgt schon beim Eingriff des Bandes zwischen den beiden Förderern 20-21. Letztere liegen parallel und halten so eine konstante Dicke während des Abkühlens, das hinter der warmen Eintrittszone des zusammengedrückten Elementes folgt. Der Abstand der beiden Förderer voneinander entspricht praktisch der dem Produkt 19a zu erteilenden Dicke,während der Abstand am Eintritt der Förderbänder 17—18 zur Heizzone entsprechend einem zweckmäßigen Verhältnis mit dem der Förderer 20-21 geregelt wird, um^io ein Dichteverhältnis von 0,4 bis 0,6, vorzugsweise von 0,5, zwischen den geschäumten Perlen und dem Endprodukt zu erhalten.
Die im Druckelement verwandte Warmluft durchsetzt das Produkt nicht, sondern erwärmt die endlosen Bänder des Förderers. In diesem Teil der Anlage kann man auch eine Heizung durch Strahlungselemente vorsehen. Diese Elemente 43_43a (Fig. 5a) werden vorzugsweise am Ende der Transportbänder 20-21 vorgesehen, die am Eintritt des Druckelementes angeordnet sind* Die Erhitzung durch Strahlung erlaubt eine Öberfläehenerwärmyng der Förderer* Diese Ober-
009886/173 9
- 13 - ';. ;.'-. ■-;■■■.■
flächenerwämung macht eine erleichterte EndabktUilung möglichj wobei ein erheblicher Wärme- und Zeitverlust vermieden und eine Kühlung der Förderer erhalten wird.
Durch die Regelung der Temperatur im Druckelement auf einen Wert geringfügig über dem der Perlen können die Oberflächen des Produktes glasiert und die Dichte in den Schichten in "der Nähe der Oberflächen gegebenenfalls-erhäht werden.
Am Austritt aus der Vorrichtung sind"ebenfalls Einrichtungen, z. B. Rollen oder parallele Bänder vorgesehen, die zur Aufrechterhaltung einer gewissen Zusammendrüekung dienen und gegebenenfalla ein Nachblähen des Materials verhindern.
Geeignete, nicht dargestellte Einrichtungen zur Einstellung der Temperaturen der Gesamtvorrichtung sind vorgesehen.
Pig. 6 zeigt perspektivisch die Vorrichtung nach Pig. In der Zeichnung sieht man bei 28 einen Brenner zur Erwärmung der Luft, bei 29 die Heizkammer, bei 30 den Ventilator, durch deir-die Warmluft durch die Leitungen 31 in die Abteilungen 14, 15, 16 des Elementes der Vorrichtung geliefert wird, die zur Aufheizung der Perlen dient; bei 32 erkennt man Leitungen, durch die die Luft in die Heizkammer zurück-
009886/1739
geführt wird.
Mit 33 ist der Brenner zur Erwärmung der Luft bei 39 bezeichnet, diese Luft wird durch den Ventilator 34 und die Leitungen 35 in die Kästen 22 und 23 des Elements der Vorrichtung, die die Zusammendrückung des Produktes bewirkt, geschickt; die Luft wird dann in die Heizkammer über Leitungen 36 rückgeführt. Bei 37 ist ein weiterer Ventilator zu erkennen, der Umgebungsluft ansaugt und durch die Leitungen 38 in die Kühlkästen 24 und 2.5 drückt.
In Pig. 7 ist die Übergabe des Bandes aus dem Heiz- in . das Druckelement gezeigt, im vorliegenden Pail in Form einer Anordnung, durch die die Länge des in äieees» Übergang befindlichen Bandteiles begrenzt wird. Nach dieser Anordnung werden Rollen 40, 40a geringen Durchmessers verwandt, die anschließend an Rollen 41, 41a, auf denen die Förderer 17 und 18 laufen, angeordnet sind. Günstige Ergebnisse erhält man, wenn die Zusammendrückung des Bandes vor dem Einführen in die Eintrittsrollen 42, 42a, auf denen die Förderer 20-21 laufen, bewirkt wird. Diese vorherige Zusammendrückung wird zwischen den Punkten A und B vorgenommen.
Ist die Geschwindigkeit der Förderer groß, so würde die Verminderung in der Dicke des Bandes zu rasch erfolgen, „
Ö09886/1739
-1p- - ·
selbst wenn man Eintrittsrollen 42-42a großen---l)ur«hmess--erS;-. verwendete-. Der Eintritt kann daher wie in Fig■< 8 gezeigt erfolgen, wobei die Förderer 20-21 nicht parallel geführt ' sind, tun so eine Verminderung der Dicke und somit eine langsamere Zusammendruckung zu erhalten« Die Geschwindigkeit der Förderer beider Elemente, nämlich des Heizungsund Zusammendrückungselementes, ist praktisch die gleiche, da die Verminderung der Dicke, des Bandes bei Erhöhung.der Dichte vor sich geht. Es ist jedoch auch möglich, mit einem geringen Geschwindigkeitsunterschied zwischen den Förderern beider Elemente zu arbeiten.
Zur Herstellung von 1 m breiten Platten mit einer Dicke von 40 mm, ausgehend von geschäumten Tölystyrolperien mit einer Dichte im Bereich von 4 kg/m , auf eine Maschine, : wie sie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, bei einer - · Geschwindigkeit der Förderer von 6 m pro Minute, liegt die Dauer der verschiedeinen Behandlungsvorgänge im folgenden Bereich; ". ■
Aufheizung: 30 Sekunden; Zusammendrückung: TO^ Sekunden; Kühlung: 3 Minuten; Der Heizabschnitt besitzt eine Länge von 3 bis 4 Metern und der Abschnitt der Zusammendrüekung eine solche von 15 bis 20 Metern etwa.
Patentansprüche: 009β86/1739

Claims (1)

  1. -16- A 16 799 Lw/Pa
    P a t e η t a η s ρ r ü c h e
    1. Verfahren zum Herstellen zellenförmiger Produkte aus · synthetischem Harz, wie Polystyrolschäumen, aus geschäumten Elementen oder Perlen, dadurch g e k e η η ze i ch net , daß während e'iner ersten Phase die Perlen bis zur Erweichungstemperatur erwärmt, während einer zweiten Phase
    •diese Perlen zur Erreichung von genügender Dicke und endgültiger Dichte einem Druck ausgesetzt werden, und daß
    während: einer dritten Phase das Material unter Aufbringung eines Druckes, der genügt, um diese Dicke beizubehalten, gekühlt wird. '
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h net, daß die Erwärmung der Perlen, d. h. die erste Behandlung sstufe bei Umgebungsdruck durch Warmluft ausgeführt wird.
    3· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et , daß die Aufwärmung durch Dampf unter Druck vorgenommen wird.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Temperatur der Luft zur Erwärmung der Perlen so eingestellt wird, daß nach deijj Preßvorgang Produkte ohne Hohlräume' und vorteilhaftem Aussehen erhalten werden.
    009888/1739
    — .1-7 - -■."; : ■■■.■■■■.
    5. Verfaliren nach einem tier vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Perlen- während der ersten Behandlungsphase dem. Umgebungsdruck ausgesetzt sind.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche T bis 4, dadurch
    g e k e η η ze i c h η e t , daß die Perlen während der ersten Behandlungsphase einem leichten Druck ausgesetzt sind.
    7. Verfahren nach' einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ze i c h η e t , daß in der zweiten Behandlungsphase, bei der die erwärmten Perlen einem Druck ausgesetzt werden, ohne Wärmezufuhr gearbeitet wird, .und die Perlen auf der während cLer ersten Phase erreichten Temperatur gehalten werden. ' * v
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das Material bei der gleichen Dicke während der zweiten und dritten Phase des Verfahrens gehalten werden.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Änsprüehe,dadurch ge k e η η ζ e i c h net , daß zur Aufrechterhaltung dieser Dicke die gleiehen Einrichtungen zur Zusammendrückung während der beiden letzten Behandlungöphasen eingesetzt werden.
    009886/T739
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß mit geschäumten Perlen eines scheinbaren spezifischen Gewichtes im Bereich von 5 kg/m oder darunter gearbeitet wird.
    11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e> k e η ή i e i c h η e t f, daß die verschiedenen Behandiungsphasen diskontinuierlich durchgeführt werden.
    1-2. Verfahren nach emem der Ansprüche 1 bis 10> dadurch g e- k e ή η ζ e i e h ή e t , daß die verschiedenen Behandlungsphasen kontinuierlich durchgeführt werden.
    1"3·. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem -
    der vorhergehenden Ansprüche, g e kennzeichnet durch eine form7 (1); mit perforiertem Boden (2) zur Einführung geschauffitef Pe-rlenj durch einen ebenfalls perforierten Deckel _ (4) zum: Abdecken der Perlenmasse; durch eine Heißluftdur cn-' führung |5) für die erste Verfahrensstuf&; durch eine Betätigung für den Deckel (4) als Kolben zur Verdichtung während ' der zweiten Behandlungsphase, der während der dritten, der Kühlphase, an seinem Ort gehalten wird.
    009886/17
    1B29321
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η ze i c hne t , daß mehrere Formen nacheinander zu den drei, den drei Behandlungsphasen des Verfahrens entsprechenden Arbeitsstellen geführt werden.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch ge ken η - ' ζ e i c h η et , daß Form und·Deckel eine Verschlußeinrichtung (8) aufweisen, um den "Deckel in seiner Lage im · Anschluß an die Zusammendrückung' zu halten. V
    16. Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung: des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, g 6 ken η zeichnet . durch .eine erste aus zwei metallischen Maschän oder gelochtes Blech aufweisenden endlosen Bändern oder Förderern (17-18) bestehende Anordnung, zwischen denen die geschäumten, vom Heißluftstrom durchsetzten Perlen gefwhrt werden; durch auf beiden Seiten der Förderer ange-" ordnete Kästen (11"; 12) für die Warmluftzirkulation; und durch eine zweite Anordnung mit zwei metallischen, aus gelenkig gelagerten Streifen bestehenden Förderbändern (20-21), die auf das aus der ersten Anordnung tretende Materialband 09) den notwendigen Druck zum: Erreichen der gewünschten Dicke aufbringen; durch Heizeinrichtungen (29...) für die Förderbänder in ihrem vorderen Teil und Kühleinrichtungen im hinteren Teil der zweiten Anordnung.
    0 09886/173
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder des ersten Elementes, um die Perlen nicht einer Zusammendruckung zu unterwerfen, parallelen Verlauf aufweisen.
    1.8. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder konvergieren, um die Perlen einer leichten Zusammendrückung auszusetzen.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Einlaufteil des ersten Elementes ein Sog nach unten hervorgerufen wird, der das Einführen der Perlen erleichtert.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand beim Eintritt in die Bänder des ersten Elementes entsprechend dem des zweiten Elementes auf ein Dichteverhältnis von 0,4 bis 0,6, vorzugsweise 0,5 zwischen der scheinbaren Dichte der geschäumten Perlen und der des Endproduktes eingestellt wird.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e k e η η-— ~ zeichnet, daß die Übergabe des Bandes (19) am Austritt aus dem ersten Element beim Eintritt in das zweite Element über sich drehende Rollen erfolgt.
    00988671739
    22. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern des Bandes (19) Einrichtungen wie Rollen mit vertikalen Achsen, Reliefrädchen, oder Ausweitrollen angeordnet sind.·
    23. Vorrichtung nach Anspruch 16, g e k e η η ζ ei c h net durch eine leichte Überhitzung der Oberflächendes Bandes beim Übergang.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 16,. dadurch g e k e nn ζ e i c h η e t , daß am vorderen Teil.des Zusammendrückungselementes Strahlungselemente (43-43ä) zur Erwärmung der Förderbänder vorgesehen sind. .
    25. Vorrichtung nach Anspruch 16, g e k e η η ζ e i c h net durch Rollen kleinen Durchmessers am Austritt aus den Pörderern aus dem Heizelement zur Begrenzung der Bandlänge während der Übergabe.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 16, g e k a η η ζ ei c h net durch eine Zusammendrückung des Bandes,: die seine Dicke vor dem Einführen zwischen.die Förderer (20-21) des ^weiten Elementes vermindert.-
    oo· ■ ■ ■ ■ ■ ""'" " . ■ ' l ■ \ '
    "^- 27. Vorrichtung nach Anspruch 16, g e k e η η ze i c h -
    £* ■ ' net durch einen sich verjüngenden Eintrittsbereich zwischen den Förderern (20-21) des zweiten Elementes zur Venäinderung der Dicke des Bandes (19) und zur Hervorruf ung einer langsameren Zusammeiidrückung,
DE1966C0038706 1965-04-15 1966-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen geschäumter Bahnen Granted DE1629321B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR13377A FR1440106A (fr) 1965-04-15 1965-04-15 Procédé et dispositifs pour l'obtention de produits cellulaires en résine thermoplastique
FR83268A FR91244E (fr) 1965-04-15 1966-11-10 Procédé et dispositifs pour l'obtention de produits cellulaires en résine thermoplastique
FR87044A FR92122E (fr) 1965-04-15 1966-12-12 Procédé et dispositifs pour l'obtention de produits cellulaires en résine thermoplastique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1629321A1 true DE1629321A1 (de) 1971-02-04
DE1629321B2 DE1629321B2 (de) 1975-12-04

Family

ID=27242082

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966C0038706 Granted DE1629321B2 (de) 1965-04-15 1966-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen geschäumter Bahnen
DE1967C0043741 Expired DE1704553C3 (de) 1965-04-15 1967-11-04 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen geschäumter Bahnen aus vollständig ausgeschäumten Kunststoffperlen
DE19671753811 Expired DE1753811C3 (de) 1965-04-15 1967-11-04 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen geschäumter Bahnen aus vollständig ausgeschäumten Kunststoffperlen
DE1967C0044100 Expired DE1704557C3 (de) 1965-04-15 1967-12-09 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen geschäumter Bahnen, insbesondere aus Polystyrol

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0043741 Expired DE1704553C3 (de) 1965-04-15 1967-11-04 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen geschäumter Bahnen aus vollständig ausgeschäumten Kunststoffperlen
DE19671753811 Expired DE1753811C3 (de) 1965-04-15 1967-11-04 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen geschäumter Bahnen aus vollständig ausgeschäumten Kunststoffperlen
DE1967C0044100 Expired DE1704557C3 (de) 1965-04-15 1967-12-09 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen geschäumter Bahnen, insbesondere aus Polystyrol

Country Status (14)

Country Link
JP (2) JPS5233151B1 (de)
AT (3) AT301854B (de)
BE (3) BE679070A (de)
CH (2) CH456131A (de)
DE (4) DE1629321B2 (de)
DK (1) DK127234B (de)
ES (1) ES348143A2 (de)
FI (2) FI46702C (de)
FR (3) FR1440106A (de)
GB (3) GB1093238A (de)
LU (2) LU50900A1 (de)
NL (2) NL6604171A (de)
NO (1) NO141338C (de)
SE (2) SE399010B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540651A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-22 Gullfiber Ab Einrichtung bei der herstellung von bloecken aus porigem thermoplastischen kunststoff in kontinuierlichem verfahren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2119827B1 (de) * 1970-12-14 1974-04-26 Lambert Freres & Cie
CA1011070A (en) * 1972-05-30 1977-05-31 Richard H. Immel Method for bonding expanded polymeric parts
JPS5396639U (de) * 1977-01-10 1978-08-05
FR2529826A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Elf Isolation Procede continu pour le moulage de panneaux ou de plaques cellulaires a partir de granules preexpanses de matiere thermoplastique, et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede
DE3416985A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Held, Kurt, 7218 Trossingen Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verpressen von werkstoffbahnen
JP2002331541A (ja) * 2001-05-11 2002-11-19 Araco Corp 成形体の製造方法及び成形体の製造装置
CZ305937B6 (cs) * 2012-05-10 2016-05-11 Novopol A.S. Způsob výroby výlisků
CZ305936B6 (cs) * 2012-05-10 2016-05-11 Novopol A.S. Výlisek z pěnového polystyrenu a způsob výroby výlisků z pěnového polystyrenu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540651A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-22 Gullfiber Ab Einrichtung bei der herstellung von bloecken aus porigem thermoplastischen kunststoff in kontinuierlichem verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1753811C3 (de) 1978-11-09
ES348143A2 (es) 1969-03-16
DE1704553A1 (de) 1972-03-09
FR92122E (fr) 1968-09-27
AT301854B (de) 1972-09-25
JPS5233151B1 (de) 1977-08-26
FI49372C (fi) 1975-06-10
LU55063A1 (de) 1968-08-27
DE1753811B2 (de) 1978-02-09
AT319575B (de) 1974-12-27
GB1148940A (en) 1969-04-16
DK127234B (da) 1973-10-08
DE1753811A1 (de) 1974-05-30
GB1181889A (en) 1970-02-18
SE399010B (sv) 1978-01-30
FR1440106A (fr) 1966-05-27
NL6716789A (de) 1968-06-13
SE395239B (sv) 1977-08-08
DE1704557B2 (de) 1978-10-12
DE1704557A1 (de) 1972-03-09
DE1704557C3 (de) 1979-07-26
CH459555A (fr) 1968-07-15
DE1704553C3 (de) 1979-01-18
FI46702C (fi) 1973-06-11
FI46702B (de) 1973-02-28
BE707817A (de) 1968-06-11
FR91244E (fr) 1968-05-03
FI49372B (de) 1975-02-28
JPS4843944B1 (de) 1973-12-21
BE706296A (de) 1968-05-09
DE1704553B2 (de) 1978-05-24
AT308383B (de) 1973-07-10
NL6604171A (de) 1966-10-17
LU50900A1 (de) 1966-10-14
CH456131A (fr) 1968-05-15
NO141338B (no) 1979-11-12
BE679070A (de) 1966-10-05
DE1629321B2 (de) 1975-12-04
GB1093238A (en) 1967-11-29
NO141338C (no) 1980-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158673C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff
DE1901828A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Schaumstoff-Verbundkoerpern
DE2814846B2 (de) Formpreßbarer Faservliesstoff
DE1629321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen zellenfoermiger Produkte aus synthetischem Harz
DE3546184C2 (de)
DE3037011C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bahnförmigen Schichtmaterials aus Schaumstoffteilchen
DE2830740A1 (de) Verfahren zum herstellen duennwandiger artikel aus kristallinem thermoplastischem material
DE2136444A1 (de) Formkoerper aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0479053B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochverdichtetem Belagsmaterial aus Kunststoff
DE2023488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von thermoplastischen! Material
DE3341438C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Platte aus thermoplastischem Schaumkunststoff
DE3020735A1 (de) Verfahren und anordnung zum fortlaufenden herstellen von schaumkunststoff
DE1212293B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern mit zellenfoermiger Struktur aus in der Waerme dehnbaren Harzgranalien
DE1629321C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen geschäumter Bahnen
DE1281677B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Platten oder Granulaten aus pulverfoermigen schaumfaehigen thermoplastischen Kunststoffen durch Sintern
DE1579275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen zylindrischer Laengen aus Gummi oder gummiartigem Material
WO2009053066A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoffplatten aus einem thermoplastischen kunststoffrecyclat
DE3783681T2 (de) Verfahren zur herstellung von polystyrolschaumstoffen.
DE1704675A1 (de) Strangpressverfahren zum kontinuierlichen Aufschaeumen thermoplastischer Kunststoffe,insbesondere Styrolpolymerisat,zu Profilkoerpern
DE1729058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von aufgeschaeumter Folie aus thermoplastischem Material,beispielsweise aufgeschaeumtem Polystyrol
DE1704992A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Polyurethanschaumstoff
DE4022582A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von plattenfoermigen kunststoffformteilen aus oberflaechlich angeschmolzenem kunststoffgranulat
DE1268819B (de) Verfahren zur Herstellung leichter Formpressteile aus haertbaren Kunststoff-Schaumstoffen
DE2602379A1 (de) Verfahren zum herstellen von gegenstaenden aus schaumkunststoff
DE2366018A1 (de) Kunststoffrohr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977