DE1628581A1 - Vacuum cleaner hose connection - Google Patents

Vacuum cleaner hose connection

Info

Publication number
DE1628581A1
DE1628581A1 DE19671628581 DE1628581A DE1628581A1 DE 1628581 A1 DE1628581 A1 DE 1628581A1 DE 19671628581 DE19671628581 DE 19671628581 DE 1628581 A DE1628581 A DE 1628581A DE 1628581 A1 DE1628581 A1 DE 1628581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
hose
handle
vacuum cleaner
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671628581
Other languages
German (de)
Inventor
Brown Robert James
Kowalewski John Joseph
Moughty John Joseph
Ferraris John Terezio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cons Foods Corp
Original Assignee
Cons Foods Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US592827A external-priority patent/US3407373A/en
Priority claimed from GB55870/67A external-priority patent/GB1167439A/en
Application filed by Cons Foods Corp filed Critical Cons Foods Corp
Priority claimed from CH55368A external-priority patent/CH474993A/en
Publication of DE1628581A1 publication Critical patent/DE1628581A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/246Hose or pipe couplings with electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

Staubsauger=Schlauchanschlüss Ein-Staubsaugerschlauch mit däran angebrachten elektri- scher Leitungen benötigt ein Anschlusstück an jedem _ Ende,:. und jedes einzelne Anschlussstück-muss für zwei Erfordernisse .ausgerüstet` sein. Das eine .Ende :des Schlauchs muss mit einem: Anschlussstück versehen sein, im allgemeinen einem Druckanschlussstück; d,as den Schlauch. mit einem Staubsauger verbindet und das ausser- dem eine-elektrische Verbindung zwischen `den :heitungen des Schlauches und. einem am Stäubsauger befindlichen Ausgang" herstellt..Das andere Ende des Schlauches muss mit einem Ams:chl.ussstück versehen sein,,` im allgemeinen, einem gebögän`e`nEndrohr, °das den Schlauch mit- einem, elektrisch beei#-ie@benen Arbeitsgerät verbindet und das ` = ausserdem eine elektrische Verbindung zwischen dem Arbeitsgerät und den Zeitungen des Schlauches schafft. Ausserdem ist es nötigi dass sich der Schlauchkörper, relativ zumindest zu einem seiner Anschlumstück:e- drehen, kann, ohne dass der durchgehende elektrische Zeitungskreis zwischen den Schlauchleitungen und der vom Anschlussstück getragenen elektrischen Verbindung zerstört oder sonstwie in Mitleidenschaft gezogen wird. Ein Ziel der Erfindung ist demnach die-Schaffung eines Anschlussstückes, das zweierlei Zwecken dient und das für einen Schlauch gedacht ist, der einerseits ein Medium leitet und der .andererseits elektrische Zeitungen hat. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Drehanschlusstücks für einen ein Medium leitenden Schlauch, der elektrische Zeitungen hat. Vacuum cleaner = hose connection A vacuum cleaner hose with attached electrical shear lines require a connector on each _ End,:. and every single connector-must for two Be `` equipped '' for all requirements. One end: des Hose must be provided with a: connection piece, generally a pressure connector; d, as den Hose. connects to a vacuum cleaner and the the one-electrical connection between the: lines of the hose and. one on the vacuum cleaner Output "produces .. The other end of the hose must be provided with an Ams: key, `in general, a curved end pipe, which connects the hose with a electrically at the same working device and the `= also an electrical connection between the Tool and the newspapers of the hose creates. It is also necessary that the hose body, relative to at least one of its connection pieces: e- turn, can without the continuous electrical newspaper circuit between the hose lines and the electrical connection carried by the connector is destroyed or otherwise affected. One aim of the invention is therefore to provide a connector which serves two purposes and which is intended for a hose which, on the one hand, conducts a medium and, on the other hand, has electrical newspapers. Another object of the invention is to provide a rotary fitting for a fluid conducting hose having electrical newspapers.

Ein besonderes Ziel'der Erfindung ist die Schaffung eines ,.auge.rschlauches,-der einstückig Zeitungen aufweist, mit Endanschlusstücken, die den Schlauch, mit einem Staub- . sauger und zugehörigen Arbeitsgeräten verbinden. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es. zeigen-. Fg;1 einen #äugerschlauch mit Endanschlussstücken im zerlegten Zustand, schematisch, in Seitenansicht, - wobei der Schlauch zur Verwendung mit einem Staub-- sauger ausgebildet ist, - -_-Fig.2"eine perspektivische Darstellung des Handgriffs;., d.h. des- gebogenen Endrohrs gemäss Fig.1 in zer-l,egtem Zustand, Fig,3 eine--Vorderansicht des Schlauchteils,'das mit der-Anordnüng-gemäss Fig.2: zusammenarbeitet,-teilw-eise- -i*erlegtem Zustand, Fig.4 eine Ansicht der Anordnung gemäss Fig:2 in zusammen- gebautem Zustand, Fig.5 den Handgriff gemäss Fig'i und 2- in zerlegtem Zustand im Querschnitt entlang der Linie 5-5 von 2i9.4, Fig.6 einen Teilschnitt' der- Verriegelung, die zur _Ver- Bindung der Handgriffteile gemäss Fig2 und 3 dient, hi,g.7 eine Unteransicht: . des - Gleitri:nghalters gemäss F i9.1 , - 2- und 5 Fig.8: eine Seitenansicht des Gleitringhalters gemäss Fig::7, . und Fig:9 den-Schlauch in perspektivischer Darstellung in zer- legtem Zustand an.seinem anderen-Ende, das zur Ver- bindung mit-einem behälterartigen Staubsauger gemäss . - 1 i9.1 ausgebildet ist. .. Ein -L chlauch 10 '(Fig. 1) hat einen Körper 1 .auf welchem zwei elektrische Zeitungen 12 aufgewickelt sind: Eine ge- webte, abriebfeste Abdeckung 13 ist auf dem mit. :den Iiei- Lungen umwickelten-Körper-aüfgebracht. Ein Stück jeder elektrischen Zeitung steht über jedes Ende des Schlau- ches hinaus und die Zeitungsstücke sind - wenn nötig- abisoliert und mit lötfreien Verbindungsteilen -14 und _ 15 versehen. Am einen Ende des Schlauches--10 ist ein Handgriff 2C angebracht, der zur- Verbindung mit der Stange :eines nicht dargestellten- Arbeitsgeräts ausgebildet ist.. Ein Arbeitsgerät, für das die-erfindungsgemässe Anordnung. beispielsweise Verwendung finden kann und das zum -Reinigen von Teppichen oder ähnlichen groben Stoffen dient, ist. aus der USA-Paterntschrift:3 266 078 bekannt. Der Handgriff 20(Fig.1) besteht aus einer Griffgruppe 21, die die elektrischen Zeitungen trägt und die ein Griffteil ' 22 aufweist, das auf an sich bekannte Weise mit der Stänge des Arbeitsgeräts- verbunden ist und eine einstückig damit aufgeführte Gleitringdose 24 und ein Gezäuseteil 25 hat. Die Griffgruppe 21 weist ausserdem eine Dose 27 und ,inen Gleitringhalter 28 auf. Iie Dose 27 ist mit Passsitz im Gehäuseteil 25 des Griffteils 22 eingepasst, und der Gleitringhalter 28 passt auf ähnliche weise in die Gleitringdose 24 des Griffteils 22. Die Dose: 27 und. der Gleitringhalter 28 sind im zusammengebauten Zustand elektrisch miteinander verbunden und stellen eine weitere Untergruppe 26 dar. Die aus der Dose 27 und dem Gleitring- . halter 28 bestehende Anordnung ist einfach und zuverlässig. Der' Handgriff 2) weist ausserdem eine ergänzende Schlauchendgruppe 29 auf, die eine mit Rippen versehene Hülse 30 .aus Isoliermaterial hat, auf der zwei 2ederkontaktteile 31 sitzen,: welche mit dem Gleitringhalter 28 verbundene Gi_eitringe 35 und 36 in i;ingriff nehmen. Die Schlauche ndgruppe 29 weist ausserdem einen aus Mietall bestehenden Verstär--' kungsring 32 auf, der über das gerippte Ende der-HÜlse 3-0' passt, ausserdem ist ein Lagerring 34 vorhanden, der auf das glatte Ende der Hülse 30 passt, und eine Aussenhülse 33 hält den Handgriff'20 in seiner normalen lbtriebsstellung. Die 2chlauchendgruppe 29 umgibt konzentrisch das eine Ende des Schlauches 10, wobei die Verbindungsteile 15 mit den Fede-rkontaktteilen 31 verrbunde-n sind (Fig..3 und- 5)Die- - - Untergruppe 26 sitzt auf dem .Griffteil 22:,. und der Gleit- ring,halt-er 28 nimmt das benachbarte Ende der H;1-se -30 der Schlauchendgruppe- 29 so auf, dass die Fader-kontakt- .teile- 31 die.Glet-ringe 35, 36 in Eingriff" nehmeri,-_ wodurch .die .elektrischen Zeitungen 12- dersSchlauches elektrisch- mit ' der Dose 27 verbunden-- sind, während gIäichz-eitig de!r Schlauch 10,- die Hülse 30, der Verstär -ungsr'i-ng 32- u<rid- der Lagerring- -34 sich relativ zur Griffgruppe 21 .und zur Aussenhülse 33 drehe-ri .können, womit ein versc.hl-inge;ri - der Teile nicht möglich ist. _ Die elektrischen Teile @ies-Handgrffs. 20 weisen die Feder-W kontaktteile 31 auf, die über die Verbi.ndurig@teile 1-5 ctit den elektrischen Leitungen 12 verbunden s-i.-nd. -Die G-heit- ringe 35, 36 werden dabei von- denederk-ö.ntäktteile@n- 3:1 i-n Eingriff genommen und die De se 27- ist mit de-n Gleit.- - ringen.35, 36-verbünden. Der Handgriff' 20 ist im abtrieb auf guverlässige und ein= fache weise mit Hi-1.fe-vöri Ansätzen 18` zu einem. @Stüc°! .- vereinigt, die an der -Glei'tritlgd-ose 24 des Griffteils ZG sitzen und:. in in der Aussenhülae 35 befindliche-_: 6-fnungen 33a. einschnappen (,Fig.S@. _ Das andere Ende des Schlauches IG' =-das-.mit _ Hilfe eines Druckanschlusses an einem Staübsauger=angeschlpssen werden a011-9 ist mit einem Arischlues 40 versehen. - Der.' Anschluss 44 besteht aus einer Hülse 41 :aus 1_sol.ermä.terial, ,die - über das Ende des Schlauches übergeschäben- ist., von dem die elektrischen Leitungen 12 ait ihren löt-freen Verm_ bndungsteilen 14 heraüsragen.Die` .Hülse 41 hat e1 n - einstückig mit ihr verbundenes Gehäuse 42, in welchem eine Dose 43 sitzt,, der ein Stecker 44 zugeordnet ist. Ein Isolierstück 45 schafft eine zusätzliche 13olation zwischen den elektrischen Leitungen 12 und einer' Metallhülse, d:h. einem Druckanschlussstück 46, das in einen üblichen Einlass eines Stäubsaugerbehälters 47 passt und mit Hilfe einer nicht dargestellten an- sich bekannten drehfesten Vorrichtung gegen Rotation gehalten ist. Einzelheiten der in Fig.1 gezeigten Griffgruppe 21' -sind aus den Fig.2 und 5 zu ersehen: Die Gleitringdose 24 des Griffteils 22 hat einen Ausschnitt, so dass eine Öffnung 16 entsteht, die- mit einer Kammer 17, die vom Gehäuseteil 25 gebildet ist, in einer Linie liegt. Dieaus einem entsprechenden Isoliermaterial bestehende -Dose 27 hat ein Loch 38, in das eine Zunge 28a des Glsitringhalters 28 (Fig.2 und 7) eingesteckt ist, wodurch die Dose 27-und: der Gleitringhalter 28 relativ zueinanderin richtiger Zage liegen und Anschlusslaschen 35a und-36a in einer Linie mit lötfreien Verbindungsteilen 27a, 27a- der Dose 27 liegen. An die Verbindungsteile 27a ist jeweils ein kurzes Stück eines ,Leitungsdrahtes 37 mit. seinem einen Ende, angeschlossen. Das andere Ende eines jeden Leitungsdrahts 37 ist mit einer Hülse-27b verbunden, wobei die Hülsen 27b die. Stifte eines Steckers aufnehmen, der ähnlich dem Stecker 44 gemäss Fig.9 ausgeführt' ist. Sind. die Dose 27 und der Gleitrnghalter 28 auf- die angegebene Weise miteinander verbunden(Fig.5:), sositzt die Dose 27 mit Passitz innerhalb der Gleitring-,.` dose 24: Im zusammengebauten Zustand schliesst eine Zunge 28b. des Gleitringhalters 28 die Öffnung 16 ab. Die Gleitringe 35 und 36 sind elektrisch mit der Anschlusshülse 27b der Dose 27 verbunden, wobei die Verbindung*über die Leitungsdrähte 37, die: Verbindurigstele 27a, 27a und die Anschlusslaschen 35a, 36a erfolgt. Die beschriebene Verbindung ist aus Fig.,,5 als Untergruppe 21 zu sehen. -Die Tiefe der-Kammer 17 und die Abmessungen der Lose 27 sind so gewählt, dass die Leitungsdrähte 37 vollständig eingeschlossen sind, d.h. durch ,das.-isoliermaterial -des Griffteils 22 von der Aussenluft abgesondert sind. . -Die isolierende Hülse 30 d.er Schlaüchendgruppe 29 (F ig.3 und 5) umgibt konzentrisch das Ende des Schlauches 10 und die beiden elektrischen Iieitungen 12 sind durch Löcher :in der Hülse 30 hindurchgezogen und an die beiden Federkontaktteile:31: angeschlossen: Die Federkontaktteile 31 sitzen. auf halbkreisförmigen Leitungssegmenten 48., die in halbkreisförmige Ausnehmungen 49 eingesetzt sind, die inder Aussenseite der-Hillse 30 ausgebildet sind.A particular aim of the invention is to create an "eye hose," which has newspapers in one piece, with end fittings that attach the hose to a dust. Connect vacuum cleaner and associated work equipment. The invention is explained by way of example with reference to the drawing. It. demonstrate-. FIG. 1 shows a disassembled, schematic, side view of a hose with end connectors, - the hose being designed for use with a vacuum cleaner, - -_- FIG. 2 "a perspective view of the handle;., Ie the 1 in a disassembled state, FIG. 3 shows a front view of the hose part that works with the arrangement according to FIG. 4 shows a view of the arrangement according to FIG. built state, 5 shows the handle according to FIGS. 1 and 2- in the disassembled state in cross section along line 5-5 of 2i9.4, Fig. 6 is a partial section of the lock, which is used to _Ver- Binding of the handle parts according to Fig. 2 and 3 is used, hi, g.7 a bottom view:. of the - sliding ring holder according to Fig. 9.1, - 2- and 5 Fig. 8: a side view of the sliding ring holder according to Fig. 7, . and Fig: 9 shows the hose in a perspective representation in a decomposed the other end, which is available for connection with a container-like vacuum cleaner according to . - 1 i9.1 is trained. .. A hose 10 '(Fig. 1) has a body 1 on which two electrical newspapers 12 are wound up: One wove, abrasion-resistant cover 13 is on the with. : the Iiei- Lungs wrapped around the body. One piece each electric newspaper stands over each end of the ches out and the newspaper pieces are - if necessary- stripped and with solderless connecting parts -14 and _ 15 provided. At one end of the hose - 10 is a handle 2C attached to the connection with the rod: one not shown- working device is formed .. A Tool for the arrangement according to the invention. for example, can be used and is used for cleaning carpets or similar coarse fabrics. from the US-Paterntschrift: 3266078 known. The handle 20 (FIG. 1) consists of a handle group 21 which carries the electric newspapers and which has a handle part 22 which is connected in a manner known per se to the rod of the implement and an integral sliding ring box 24 and a Gezäuseteil 25 has. The handle group 21 also has a socket 27 and a sliding ring holder 28. Iie box 27 is fitted with a snug fit in the housing part 25 of the handle part 22, and the sliding ring holder 28 fits in a similar manner into the sliding ring box 24 of the handle part 22. The box: 27 and. the slide ring holder 28 are electrically connected to one another in the assembled state and represent a further subgroup 26. The from the box 27 and the slide ring. holder 28 existing arrangement is simple and reliable. The handle 2) also has a supplementary hose end group 29, which has a ribbed sleeve 30 made of insulating material, on which two spring contact parts 31 sit: which grip rings 35 and 36 connected to the sliding ring holder 28 in i; The hose end group 29 also has a steel reinforcement ring 32 which fits over the ribbed end of the sleeve 3-0 ', there is also a bearing ring 34 which fits onto the smooth end of the sleeve 30, and an outer sleeve 33 holds the handle 20 in its normal operating position. The 2hlauchendgruppe 29 concentrically surrounds one end of the hose 10, the connecting parts 15 with the Spring contact parts 31 are connected (Fig. 3 and 5) The - - - Subgroup 26 sits on the handle part 22:,. and the sliding ring, halt-er 28 takes the adjacent end of the H; 1-se -30 the hose end group 29 so that the fader contact .teile- 31 die.Glet-rings 35, 36 in engagement "takeri, -_ whereby .the .electric newspapers 12- the hose electric- with 'of the box 27 are connected, while at the same time de! r Tube 10 - the sleeve 30, the Verstär -ungsr 'i-ng 32 u <RID the bearing ring -34 relative to the handle group 21 .und to the outer sleeve 33 turn-ri., with which a versc.hl-inge; ri - the parts is not possible. _ The electrical parts @ ies handles. 20 show the spring-W contact parts 31, which can be reached via Verbi.ndurig@teile 1-5 ctit the electrical lines 12 connected si.-nd. -The G-ness- Rings 35, 36 are made by- denederk-ö.ntäktteile@n- 3: 1 engaged and the De se 27- is with de-n sliding - - wrestling. 35, 36-ally. The handle '20 is in output on reliable and a = times with Hi-1.fe-vöri approaches 18` to one. @ Stüc °! .- united, which at the -Glei'tritlgd-ose 24 of the handle part ZG sit and :. in the outer shell 35-_: 6-openings 33a. snap into place (, Fig. S @. _ The other end of the hose IG ' = -das-.with _ the help of a Pressure connection to a vacuum cleaner = must be connected a011-9 has an Arischlues 40. - Of the.' connection 44 consists of a sleeve 41: from 1_sol.ermä.terial, which - over the end of the hose., from which the electrical lines 12 ait their solder-free connection The binding parts 14 protrude. The sleeve 41 has a 1 n - Housing 42, which is integrally connected to it and in which a socket 43 is seated, to which a plug 44 is assigned. An insulating piece 45 creates additional insulation between the electrical lines 12 and a metal sleeve, i.e. a pressure connection piece 46 which fits into a conventional inlet of a vacuum cleaner container 47 and is held against rotation with the aid of a non-rotatable device known per se, which is not shown. Details of the handle group 21 'shown in FIG. 1 can be seen in FIGS. 2 and 5: The sliding ring socket 24 of the handle part 22 has a cutout so that an opening 16 is created, which - with a chamber 17, which is separated from the housing part 25 is formed, lies in a line. The socket 27, consisting of a suitable insulating material, has a hole 38 into which a tongue 28a of the sliding ring holder 28 (FIGS -36a lie in a line with solderless connecting parts 27a, 27a of the box 27 . A short piece of a line wire 37 is attached to each of the connecting parts 27a. its one end, connected. The other end of each lead wire 37 is connected to a sleeve-27b, the sleeves 27b being the. Pick up pins of a plug which is designed similarly to plug 44 according to FIG. Are. the box 27 and the sliding ring holder 28 connected to one another in the manner indicated (FIG. 5), the box 27 sits with a snug fit inside the sliding ring -,. Box 24: In the assembled state, a tongue 28b closes. of the sliding ring holder 28 from the opening 16 . The sliding rings 35 and 36 are electrically connected to the connecting sleeve 27b of the socket 27 , the connection * being made via the lead wires 37, the: connecting steles 27a, 27a and the connecting lugs 35a, 36a. The connection described can be seen from FIG. 5 as subgroup 21. -The depth of the chamber 17 and the dimensions of the slack 27 are selected so that the lead wires 37 are completely enclosed, that is, by the insulating material of the handle part 22 are separated from the outside air. . The insulating sleeve 30 of the hose end group 29 (Figs. 3 and 5) concentrically surrounds the end of the hose 10 and the two electrical cables 12 are drawn through holes: in the sleeve 30 and connected to the two spring contact parts: 31: The spring contact parts 31 are seated. on semicircular line segments 48, which are inserted into semicircular recesses 49 which are formed in the outside of the lugs 30.

In Fig.3 ist das .eine Leitungssegment 48 in der inneren Ausnehmung ¢9 eingesetzt. zu sehen; wogegen das andere -letungsseg..ment 48 aus der .A usnehmung 49 herausgenommen ist und neben der Hülse 30 liegt. Die Zeitungssegmente ¢8 werden- zum '1 insetzen in ihre jeweiligen Ausnehmungen 49 gebogen-, und. sie- entspannen- sich beim Herausnehmen und ragen hinter: die fände 30c der Hülse 30 an jeder Seite der Ausnehmunge:n 49. Die Ausnehnungen 49 liegen in verschiedenen Radien .von der Achse der Hülse 30 und in einer Linie mit der Ebene der Gleitringe 35 und 36 der Untergruppe 21, sodass die Federkontak'tteile 31 an den Gleitringen 35 und 36 anliegen, wenn die Untergruppe 21 und -die Schlauc.he.ndgruppe 29 mit Hilfe der Aussenhülse 3.3, die mit den Ansätzen 18 der- Untergruppe 21 zusammenwirkt, zucn Betrieb verbunden sind.(Fig.6).In FIG. 3, the one line segment 48 is inserted into the inner recess [9]. to see; whereas the other -letungsseg..ment 48 is taken out of the .A recess 49 and next to the sleeve 30 is. The newspaper segments ¢ 8 are bent to insert into their respective recesses 49, and. They - relax - when you take them out and protrude behind: the foundations 30c of the sleeve 30 on each side of the recess: n 49. The recesses 49 lie in different radii .von the axis of the sleeve 30 and in a line with the plane of the sliding rings 35 and 36 of the subgroup 21, so that the Federkontak'tteile 31 rest on the sliding rings 35 and 36 when the subgroup 21 and -die Schlauc.he.ndgruppe 29 with the help of the outer sleeve 3.3, which cooperates with the approaches 1 8 of the subgroup 21 , are connected to operation (Fig. 6).

Tier metallische Verstärkungsring 32, der über denlRippen 30a-der_ Hülse -30 lLegt (Fig.5), dient zur Verstärkung der Hülse 30 und hält ausserdem den Lagerring 34 in geringem Abstand vöiri N*ddn Enden der Hippen 30a. Die Rippen 30a. endigen- in einem kleinen- Abstand vom Ende der. Hülse 30 und- belassen eine glatte Oberfläche 30b an der Hülse 30, auf der der Lagerring 34 drehbar derart sitzt,, dass er sich frei relativ zur Hülse 30 drehen kann, die am Schlauch 10 befestigt ist.Es könnenentoprechende-Tsile zur Befestigung des Schlauches 10 an der Hülse 30 verwendet werden, beispielsweise eine dünne Metallhülse nach Art einer Zwinge 50, so wie sie in Fig.9 dargestellt ist, die aber in Fig.5 nicht gezeichnet ist: Eine solche -Zwinge kann innerhalb des Schlauches angeordnet werden, wobei sie genauso lang ist wie die Hülse 30: Wird eine solche Zwinge 50 durch Radialausdehnung deformiert, so wird der Schlauch gegen die Rippen an der Innenbohrung der Hülse 30 gepresst: Die Aussenhülse 33 drückt gegen den Lagerring 34 an ihrem einen Ende, und ihr anderes Ende sitzt- über der Gleitringdose 24 des Griffteils-22. Die elastischen Ansätze 1$ des Griffteils 22 werden durch die Aussenhülse 33 niedergedrückt, bis die in der Aussenhülse ausgebildeten Öffnungen 33a mit den Ansätzen 18 in einer Linie liegen. Die Ansätze 18 (Fig.6) schnappen in die Öffnungen 33a ein, wenn die Aussenhülse 33 richtig auf dem Griffteil 22 sitzt.Auf diese Weise werden die Einzelteile des Handgriffs 20 in ihren relativen Stellungen zue:inander verriegelt. Die Aussenhülse 33 wird benachbart der einen Seite der Öffnungen 33a eingedrückt (Fig.6), so dass sie-vom Griffteil 22 nicht durch eine Kraft heruntergezogen werden kann, die in Richtung des angegebenen Pfeiles wirkt. Soll die Gesamtanordnung 20 überholt werden, so kann man ein entsprechendes Werkzeug an der Aussenhülse 33 ansetzen, die Ansätze 18 nach innen drücken und die Aussenhülse 33 vom Griffteil 22 herunterziehen, wodurch--die verschiedenen Einzelteile der Gesamtanordnung 20 für eine Prüfung und Instandsetzung freigelegt werden. -Die Einzelteile des in Fig.2-gezeigten Gleitringhälters 28 sind aus den Fig.7 und: S zu ersehen, Die Gleitringe 35 und 36 liegen innerhalb der zugeordneten koaxialen . Zylinder, die den Gleitringhat.er 28 -bilden* Jeder Gleitring ist in Form einer radial nach innen stehenden Wand ausgebildet und wird in seiner Zage in dem Gleitringkalter durch Spitzen 35b, 36b (Fi.g.7) gehalten, die- aus den Anse:hlus@slaschen 35a, 36a ausgestanzt sind. Die Spitzen 35b, 36b greifen gegen die Aussenfläche der rückwärtigen Wände des-zugeordneten Gleit;-ringes, wenn die-Spitzen 35b, 36b in die: entsprechende Öffnung eingebracht sindluf diese-Weise können die Gleit- -ringe schnell und leicht am Gleitringhalter 28-befestigt . werden; und man nimmt sie ab, indem man die Spitzen 35b oder-36b niederdrückt. Die Aussenhülse 33 ist zwar mit Hilfe der Ansätze 18.The metallic reinforcing ring 32, which is placed over the ribs 30a of the sleeve 30 (FIG. 5), serves to reinforce the sleeve 30 and also holds the bearing ring 34 at a small distance from the ends of the ribs 30a. The ribs 30a. end - at a small - distance from the end of the. Sleeve 30 and - leave a smooth surface 30b on the sleeve 30 on which the bearing ring 34 is rotatably seated so that it can rotate freely relative to the sleeve 30 which is attached to the hose 10. Es kannentoprechende-Tsile for fixing the hose 10 can be used on the sleeve 30, for example a thin metal sleeve in the manner of a clamp 50, as shown in FIG. 9, but which is not shown in FIG it is just as long as the sleeve 30: If such a clamp 50 is deformed by radial expansion, the hose is pressed against the ribs on the inner bore of the sleeve 30: the outer sleeve 33 presses against the bearing ring 34 at one end and at the other end sits over the sliding ring socket 24 of the handle part 22. The elastic lugs 1 $ of the handle part 22 are pressed down by the outer sleeve 33 until the openings 33a formed in the outer sleeve are in line with the lugs 18. The lugs 18 (FIG. 6) snap into the openings 33a when the outer sleeve 33 is properly seated on the handle part 22. In this way, the individual parts of the handle 20 are locked in their relative positions to one another. The outer sleeve 33 is pressed in adjacent to one side of the openings 33a (FIG. 6) so that it cannot be pulled down from the handle part 22 by a force which acts in the direction of the indicated arrow. If the overall arrangement 20 is to be overhauled, a corresponding tool can be placed on the outer sleeve 33 , the lugs 18 pressed in and the outer sleeve 33 pulled down from the handle part 22, whereby - the various individual parts of the overall arrangement 20 are exposed for testing and repair . The individual parts of the sliding ring holder 28 shown in FIG. 2 can be seen from FIG. 7 and: S, the sliding rings 35 and 36 lie within the associated coaxial. Cylinders that form the sliding ring hat.er 28 * Each sliding ring is designed in the form of a radially inwardly projecting wall and is held in its teeth in the sliding ring cold by tips 35b, 36b (Fig. 7) which- from the anse : hlus @ slaschen 35a, 36a are punched out. The tips 35b, 36b grip against the outer surface of the rear walls of the associated sliding ring when the tips 35b, 36b are introduced into the corresponding opening, in this way the sliding rings can be quickly and easily attached to the sliding ring holder 28- attached. will; and it is removed by depressing the tips 35b or -36b. The outer sleeve 33 is admittedly made with the aid of the lugs 18.

am Griffteil 22 befestigt; jedoch kann sich der Schlauch 10,. die Hülse 30. usw. frei drehen, während gleichzeitig der elektrische. Stromkreis durch d.en Handgriff 2o aufrechterhalten ist und_der Schlauch sich nicht verschlingen ka n n:.attached to the handle part 22; however, the hose 10 ,. the Sleeve 30. etc. rotate freely while at the same time the electrical. Circuit through d.the handle is maintained and_the hose does not tangle can:.

:Der Anschluss 40-an der Maschinenseite- des Schlauches ist aus Fig.9 zu ersehen. Die Hülse 41, die aus Isoliermaterial besteht und die durch entsprechende Rippen verstärkt ist, sitzt mit .Passitz über dem Ende des Schlauches 10 , von dem die. elektrischen Leitungen 1:2 mit den -Verbindungsteilen 14 herausstehen(Fig.1 ).Die elektrischen Zeitungen 12 werden durch in der Hülse- 41 ausgebildete Rinnen herausgeführt, und die Verbindungsteile 14 werden in Tüllen eingesteckt, die einstückig mit der-Dose 43 verbunden sind, wodurch die elektrischen Zeitungen 12 mit den Stiften des Steckers 44 verbunden sind. Die Dose 43 schlüpft in das Gehäuse 42 hinein, und die freiliegenden Zangen der elektrischen Zeitungen 12 sind innerhalb eines aus Isoliermaterial bestehenden Deckels 45 eingeschlossen. Die elektrischen Zeitungen 12 sind also zwischen Ansätzen 45b und der unteren Aussenfläche derHülse 41 eingeschlossen und sie sind ausserdem zwischen Laschen 45a eingeschlosse@n,_"die innerhalb der Hülse 41 über .den Zeitungsdrähten 12 liegen.: The connection 40 on the machine side of the hose can be seen in Fig. 9. The sleeve 41, which consists of insulating material and which is reinforced by appropriate ribs, sits with .Passitz over the end of the tube 10, of which the. Electrical lines 1: 2 protrude with the connecting parts 14 (Fig. 1). The electrical newspapers 12 are led out through grooves formed in the sleeve 41, and the connecting parts 14 are inserted into grommets which are integrally connected to the socket 43 whereby the electric newspapers 12 are connected to the pins of the connector 44. The can 43 slips into the housing 42 and the exposed tongs of the electric newspapers 12 are enclosed within a lid 45 made of insulating material. The electric newspapers 12 are thus enclosed between lugs 45b and the lower outer surface of the sleeve 41 and they are also enclosed between tabs 45a, _ "which lie within the sleeve 41 over the newspaper wires 12.

Der Deckel 45 isoliert auf diese Weise die Leitungsdrähte 12 vom metallischen Druckanschlusstück 46. Das Druckanschlussstück 46 ist an der Hülse 41 beispielsweise durch Pressitz befestigt. Der Schlauch 10 ist relativ zur Hülse 41 in seiner. Zage mit Hilfe einer Zwinge 50 gehalten, die in den innerhalb der Hülse 41 liegenden Schlauchabschnitt eingesetzt ist.Die Zwinge 50 ergibt eine Spannung radial nach aussen, wodurch der Schlauch gegen eine. gerippte Innenfläche der Hülse 41 geklemmt wird,The cover 45 insulates the lead wires 12 from the metallic one in this way Pressure connector 46. The pressure connector 46 is on the sleeve 41, for example fastened by press fit. The hose 10 is relative to the sleeve 41 in its. Hesitation held by means of a ferrule 50, which are located in the inside of the sleeve 41 Hose section is inserted. The clamp 50 results in a radial tension outside, whereby the hose against a. ribbed inner surface of the sleeve 41 clamped will,

Claims (1)

F a -t e n t a n s p r ü c h e 1. Staubsaugerschlauchanschluss mit einem Schlauch, der einstückig mit ihm verbundene--elektrische Zeitungen aufweist, und mit einem Handgriff-,- der schwenkbar mit dem einen Ende des Schlauches verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff Griffteile mit zwei Gleitringen (35, 36) aufweist,-die in einem aus Isolier-. material bestehenden Gleitringhalter (28) sitzen- und die eine elektrische Anschlussvorrichtung (2'7) aufweisen, dass-Teile die Gleitringe (359 36) und die elektrische .Anschlussvorrichtung (27) miteinander verb.inde.n, dass eine aus Isoliermaterial bestehende Nilse (30) mit dem: einen-Ende des Schlauches (10) verbunden ist, dass die Hülse--(30) zwei Kontaktteile (31) -hat, welche mit den Gleitringen (359 36) in -Eingriff stehen, dass Mittel (15, 48, ¢9)- die elektrischen Zeitungen (12) des Schlauches (10) und die Kontaktteile .(31) miteinander verbinden, und dass Mittel (28, 30, 341833) das eine Ende des Schlauchee schwenkbar mit dem Handgriff (20) derart verbinden, dass die Kontaktteile (31) elektrisch mit den Gleitringen (35-., 36) verbunden bleiben.- - --2. Staubsauger_schlauchanschluss nach Anspruch 1,: dadurch gekennzeichnet, dass die drittel zur schwenkbaren Verbindung des einen Endes des Schlauches (10) mit dem Handgriff (20) einen Lagerring _(34) aufweisen,--der rotierbar mit einem gesonderten Abschnitt der Hiilse (30) verbunden ist, dass. d-er -Zägerring (34) .einen axial abstehenden Flansch -und einen radial abstehenden F1anbch . hat, dass eine Aus.senhülse-(33) vorhanden ist, dass Mittel (T8, 33a) .vorhanden sind, welche die Aussenhülse (3:3) und denHandgriff (22) miteinander verbinden, dass die Aussenhülse (33) eine Öffnung zur Aufnahme des Axialf lansches des Lagerringes (34) hat; wobei ein Anschlag am Radialflansch des Lagerringes (34)erfolgt, so dass der Handgriff (22), die Aussenhülse (33) und der Lagerring (34) gege@n-über der mit dem Sehlauch (10) verbundenen Hülse (30) drehbar sind. 3. Staubsaugerschlauchanschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (20)-ein _Griffteil .(22) mit einer Gleitringdose (24) an dessen einem Ende aufweist, dass der Gleitringhalter (28) innerhalb der Gleitringdose (24) eingepasst ist, dass der Gleitringhalter zwei einstückige koaxiale Zylinder aufweist-, die axial aneinander liegen und bei denen der eine Zylinder einen . grösseren Durchmesser hat als der andere Zylinder, dass innerhalb jedes Zylinders ein Gleitring'(35, bzw. 36) angeordnet ist, dass die H;.lse (30) zwei koaxiale Ringe aufweist, die den KorJ,ktteilen (31) zugeordnet sind, und dass die Zylinder koaxial jeweils einen der Hülsenringe aufnehmen und dadurch die Gleitringe (35, 36),und die Kontaktteile (31) miteinander- verbinden. 4. Staubsaugerschlauchanschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische A nschlüssvorrichtung eine 'Steckerdose (27) mit elektrischen Zeitungen aufweist, wobei der Körper der Steckdose aus Isoliermaterial besteht, dass die Teile zur elektrischen Urbindung der Gleitringe (35, 36) und der Steckerdose (27) ein lötfreies Verbindungste-il (27a) in zugehörigen, an die Gleitringe (35, 36).angrenzenden Öffnungen(Fig.2) aufweisen, dass ' die Gleitringe(35, 36) Anschluaalaschen (35a, 36a) aufweisen, die nach aussen von dem Gleitringhalter (28) achsparallel abstehen, so dass eine Verbindung mit den lötfreien Verbindungsteilen (27a)- gegeben ist. und dass Zeitungsdrähte (37) mit den lötfreien Verbindungsteilen (27a) an ihrem einen Ende verbunden sind, wobei das andere Ende der. Zeitungsdrähte (37) mi.t Steckerhülsen (:27b) verbunden ist:. - . 5. Staubsaugerschlauchanschluss nach. Anspruch ¢, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitringhalter (28) eine Zunge (28a) hat, die von ihm axial absteht, und dass die Dose (27) ein Loch (38) zur Aufnahme der Zunge (28a) hat, wodurch die Dose (27) relativ zum Gleitringhalter _ (28) festgelegt isst, 6. Staubsaugerschlauchanschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (20) ein mit der Gleitringdose (24) ein Stück bildendes Gehäuseteil (25) -hat, welches die Dose (27) in Zuordnung zum Gleitringhalter'-(28) aufnimmt.. 7. -Staubsaugerschlauchanschluss nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (20) ein gebogenes Endrohr aufweist, .das mit- einem Fussbodenreinigungsgerät für einen Staubsauger verbindbar ist.-B. Staubsaugerschlauchanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite. Hülse (41) aus Isoliermate.rial vorgesehen ist, die am- anderen Ende des Schlauches (10)-befestigt ist, dass die zweite Hülse (41 Rinnen (41a, 41b, Fig..9) zur Aufnahme der elektrischen Schlauchleitungen hat., das an der zweiten Hülse (41) einstückg mit dieser ejhGehäuse- (42) angeordnet ist,. dass ` , eine Dose (43) in die-ses 'Gehäuse (42) eingepasst ist, dass Mittel (14)vorhanden sind, welche die elektrischen Zeitungen (12) des Schlauches (10) und die Dose (43) mit-einander verbinden, dass ein Stecker (44) elektrisch mit der Dose (43) verbunden ist, dass eine zusätzliche Hülse (46) aus. Metall über-der Hülse (41) angeordnet ist und dass zwischen der Metallhülse (46) und der zweiten Hülse (41) Teile (45a, 45b) zwischengefügt sind, welche die elektrischen Zeitungen (12) des Schlauches.(10) von der Metallhülse (46) isolieren. ' 9. Staubsaugerschlauchanschluss- nach Anspruch 8,dadurch. gekennzeichnet, dass die zusätzliche Hülse (46) ein Anschlussstück bildet. zur Befestigung des anderen Endes des Schlauches am Deckel (47) eines Staubsaugers. F a -t e n tansp r ü che 1. Vacuum cleaner hose connection with a hose that is integrally connected to it - has electrical newspapers, and with a handle - that is pivotably connected to one end of the hose, characterized in that, that the handle has handle parts with two sliding rings (35, 36) -the one made of insulating-. material existing sliding ring holder (28) and which have an electrical connection device (2'7) that-parts the sliding rings (359 36) and the electrical .connection device (27) are connected to each other, that a Nilse consisting of insulating material (30) is connected to the: one end of the hose (10), that the sleeve - (30) has two contact parts (31) which are in engagement with the sliding rings (359 36), that means (15 , 48, [9) - connect the electrical newspapers (12) of the hose (10) and the contact parts (31) to one another, and that means (28, 30, 34 1833) can pivot one end of the hose with the handle (20 ) connect in such a way that the contact parts (31) remain electrically connected to the sliding rings (35-., 36). - - --2. Vacuum cleaner hose connection according to Claim 1, characterized in that the thirds for the pivotable connection of one end of the hose (10) to the handle (20) have a bearing ring (34), - the rotatable with a separate section of the sleeve (30) is connected that. the -Zägerring (34) .an axially protruding flange and a radially protruding F1anbch. that an outer sleeve (33) is present, that means (T8, 33a) are present which connect the outer sleeve (3: 3) and the handle (22) to one another, that the outer sleeve (33) has an opening for Has receiving the axial flange of the bearing ring (34); with a stop on the radial flange of the bearing ring (34) so that the handle (22), the outer sleeve (33) and the bearing ring (34) can be rotated against the sleeve (30) connected to the viewing tube (10) . 3. Vacuum cleaner hose connection according to claim 2, characterized in that the handle (20) - a handle part (22) with a sliding ring socket (24) at one end, that the sliding ring holder (28) is fitted inside the sliding ring socket (24), that the sliding ring holder has two one-piece coaxial cylinders, which are axially adjacent to one another and in which one cylinder. has a larger diameter than the other cylinder, that a sliding ring (35 or 36) is arranged within each cylinder, that the sleeve (30) has two coaxial rings which are assigned to the body parts (31), and that the cylinders each receive one of the sleeve rings coaxially and thereby connect the sliding rings (35, 36) and the contact parts (31) to one another. 4. Vacuum cleaner hose connection according to claim 3, characterized in that the electrical connection device has a 'socket (27) with electrical newspapers, wherein the body of the socket consists of insulating material, that the parts for the electrical connection of the sliding rings (35, 36) and the Plug socket (27) have a solderless connection part (27a) in associated openings (FIG. 2) adjoining the sliding rings (35, 36), that 'the sliding rings (35, 36) have connection lugs (35a, 36a), which protrude axially parallel to the outside from the sliding ring holder (28) so that a connection with the solderless connecting parts (27a) is given. and that newspaper wires (37) are connected to the solderless connecting parts (27a) at one end thereof, the other end of the. Newspaper wires (37) connected to connector sleeves (: 27b) :. -. 5. Vacuum cleaner hose connection to. Claim ¢, characterized in that the sliding ring holder (28) has a tongue (28a) which protrudes axially from it, and that the can (27) has a hole (38) for receiving the tongue (28a), whereby the can ( 27) relative to the sliding ring holder _ (28) is fixed, 6. Vacuum cleaner hose connection according to claim 5, characterized in that the handle (20) has a housing part (25) which forms one piece with the sliding ring socket (24) and which has the socket (27 ) in association with the sliding ring holder '- (28) receives .. 7. Vacuum cleaner hose connection according to claim 5, characterized in that the handle (20) has a curved end pipe, .that can be connected to a floor cleaning device for a vacuum cleaner.-B. Vacuum cleaner hose connection according to claim 1, characterized in that a second. Sleeve (41) made of Isoliermate.rial is provided, which is attached to the other end of the hose (10) that the second sleeve (41 has grooves (41a, 41b, Fig..9) for receiving the electrical hose lines., which is arranged on the second sleeve (41) in one piece with this housing (42), that `, a box (43) is fitted into this housing (42), that means (14) are present which the electrical newspapers (12) of the hose (10) and the socket (43) connect with each other that a plug (44) is electrically connected to the socket (43) that an additional sleeve (46) made of metal over the Sleeve (41) is arranged and that between the metal sleeve (46) and the second sleeve (41) parts (45a, 45b) are interposed which isolate the electrical newspapers (12) of the hose (10) from the metal sleeve (46) 9. Vacuum cleaner hose connection according to claim 8, characterized in that the additional sleeve (46) forms a connection piece for fastening the other End of the hose on the cover (47) of a vacuum cleaner.
DE19671628581 1966-11-08 1967-12-29 Vacuum cleaner hose connection Pending DE1628581A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US592827A US3407373A (en) 1966-11-08 1966-11-08 Current conducting vacuum cleaner hose with improved end fittings
GB55870/67A GB1167439A (en) 1966-11-08 1967-12-08 Current Conducting Vacuum Cleaner Hose with improved End Fittings
DEE0035490 1967-12-29
CH55368A CH474993A (en) 1967-12-29 1968-01-15 Vacuum cleaner hose connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1628581A1 true DE1628581A1 (en) 1971-02-25

Family

ID=32872808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671628581 Pending DE1628581A1 (en) 1966-11-08 1967-12-29 Vacuum cleaner hose connection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1628581A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364016A1 (en) * 1976-09-10 1978-04-07 Vorwerk Co Interholding VACUUM MOUTH

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364016A1 (en) * 1976-09-10 1978-04-07 Vorwerk Co Interholding VACUUM MOUTH

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431472C2 (en) Dental handpiece with a small electric motor
DE1440794B2 (en) ELECTRIC PLUG DEVICE
DE3000349A1 (en) DEVICE FOR AN ELECTRICAL CONNECTION
DE3614198C2 (en)
DE4021435C2 (en) CONNECTORS FOR PIPES WITH A SMALL DIAMETER
DE2624428A1 (en) COAXIAL ELECTRIC COUPLING
DE1628581A1 (en) Vacuum cleaner hose connection
DE19952385B4 (en) Electrical connector
DE202008014815U1 (en) Water-cooled high-current cable with at least one cable head forming a water supply line
DE3106594A1 (en) CONTACT ORGAN FOR MAKING AN ELECTRICALLY CONDUCTIVE CONNECTION
DE2909247A1 (en) WEAR INDICATOR FOR BRAKE PADS
DE1615565C3 (en) Electrical receptacle
DE4104370C2 (en) Electrical connector, in particular for sensors
DE2023581A1 (en) Electrolytic conductor
DE102013014794A1 (en) Device for covering and / or sealing a wall breakthrough
DE102018105486A1 (en) ELECTRICAL CONNECTION DEVICE
CH474993A (en) Vacuum cleaner hose connection
DE3537944A1 (en) Multi-pole, detachable plug connection for transmitting electrical currents, preferably for use on motor vehicles
DE3032696C2 (en)
DE69722285T2 (en) Attachment for a welding torch
AT115980B (en) Connection plugs for telephone exchanges.
DE744012C (en) Socket for discharge tubes with electrostatic shielding of the power supply lines against each other
DE1665398C (en) Work bar
DE19742647A1 (en) Releasable electrical connector e.g. for motor vehicle combustion engine ignition coil plug
DE1993072U (en) CABLE GLANDS AS INTRODUCTION INTO CONTROL HOUSING.