DE1625467A1 - Industrieartikel,insbesondere Schrauben,Muttern u.dgl. sowie Werkzeuge zum Eintreiben derselben und Werkzeuge zur Fertigung dieser Artikel - Google Patents

Industrieartikel,insbesondere Schrauben,Muttern u.dgl. sowie Werkzeuge zum Eintreiben derselben und Werkzeuge zur Fertigung dieser Artikel

Info

Publication number
DE1625467A1
DE1625467A1 DE19671625467 DE1625467A DE1625467A1 DE 1625467 A1 DE1625467 A1 DE 1625467A1 DE 19671625467 DE19671625467 DE 19671625467 DE 1625467 A DE1625467 A DE 1625467A DE 1625467 A1 DE1625467 A1 DE 1625467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
curvature
axes
central axis
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671625467
Other languages
English (en)
Inventor
Reiland Bernard Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Industries Inc
Original Assignee
Textron Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Industries Inc filed Critical Textron Industries Inc
Publication of DE1625467A1 publication Critical patent/DE1625467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • B25B13/065Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type characterised by the cross-section of the socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0007Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool
    • F16B23/003Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool star-shaped or multi-lobular, e.g. Torx-type, twelve-point star
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. E Weickmann, Dr.
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A-Weickmann
8 MÜNCHEN 27, DEN ^ g 2 5467
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22
SABM.
!BEXiDROl" Industries, Inc., 600 Eighteenth Avenue, Illinois, Y.St.v,A.
Industrieartikel, insbesondere Schrauben, Muttern und dergleichen, sowie Werkzeuge zum Eintreiben derselben - und Werk zeuge zur Fertigung dieser Artikel
Die Erfindung betrifft Drehverbindungen und Werkzeuge zur Herstellung - solcher Verbindungen.
Eine hexagonale Konfiguratiori, wie sie gemeinhin zum Übertragen der Drehkraft von einem antreibenden Element auf ein angetriebenes Element verwendet wird, besteht aus sechs planen Flachen, die symmetrisch um eine Mittelachse angeordnet sind. Wegen des weiten Antriebswinkels und der Punktberührung zwischen den aneinandergrenzenden, im Eingriff stehenden Flächen wird die Drehkraft mit schlechtem Wirkungsgrad von dem antreibenden Element auf das an-
'=-'-00*83:0/0711--
N INSPECTED —-2-
getriebene Element übertragen. Die sich gegenüberliegenden, ■Flächen des antreibenden'Elementes neigen je nach der üblicherweise dazwischen vorgesehenen Toleranz dazu, sich keilförmig auseinanderzuspreizen, während zugleich die Zonen höchster Belastung, wie etwa scharfe Ecken des angetriebenen Elementes, überbeansprucht werden» Um der Gefahr eines Bruches oder sonstigen Tersagens des antreibenden oder des angetriebenen Elementes zu begegnen, werden diese Teilehäufig verbreitert, um die Flächenbelastung auf einen Wert innerhalb der Pestigkeitsgrenzen des Metalls, aus dem die VerbindiingstejLle bestehen, herabzusetzen. Dadurch werden jedoch die Verbindungsteile schwer und dies ist vor allem in solchen Fällen hinderlich, wo ein möglichst geringes Gewicht angestrebt wird; außerdem macht es die !Seile teuer, besonders wenn kostspielige Legierungen verwendet werden.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, auf dem Umfang des angetriebenen Seiles verteilt mehrere rechtwinkelige Keilnuten vorzusehen und auf dem antreibenden Teil komplementär clariu ausgebildete Keile oder umgekehrt. Jedoch sind derartige Oberflächen teuer in der Produktion und bedürfen häufig der Nachbearbeitung; außerdem bilden sich an ihnen viele Zonen, höchster Beanspruchung aus, so daß solche keilverzahnte Verbindungen höchstens in sehr beschränkten Fällen anwendbar sind. ■
00983070711
ORIGINAL INSPECTED
Weiter ist auch vorgeschlagenworden, dem angetriebenen Teil eine öberflächenkonfiguration pit 12 kleineren Angriffsflächen, entweder plan oder gekrümmt und entweder innen oder außen, zu geben* die gleichmäßig über560° verteilt sind und eine Reihe von einander abwechselnden, praktisch gleichbreiteh Kämmen und Nuten bilden, derartige Drehverbindung reichen aber zur Übertragung von Drehkräftea, wie sie j den heutigen Änforderungeti .entsprechen, nicht aus. Bei dem Versuch, größere Drehmomente anzulegen, zerbricht entweder das antreibende ieil oder die verhältnismäßig schmalen Rippen des angetriebenen leils werden abgeschert. Mit dem zuletzt genannten Versagen geht gewöhnlich ein Abgleiten des antreibenden Elementes von dem angetriebenen Element einher.
Kreuzförmige Einsenkungen und komplementäre antreibende Teile sind auch bereits vorgeschlagen worden* die mehrere, verhältnismäßig schmale Flügel haben, welche von der Mittelachse radial nach außen stehen. Derartige Drehverbindungen haben zahlreiche Sachteile. Einer davon ist, daß die-meisten gin sehr starkes -Bestreben haben, abzugleiten, und daher eines starken Druckes auf die Stirnseite bedürfen, was für den Benutzersehr ermüdend sein kann. Wichtiger jedoch ist noch das Herstellunfasproblein, /weil eine ausreichende Genauigkeit für die 3insenkung irr dem angetriebenen Element und für das eingreifende Teil des antreibenden Elementes erforder lieh. ist. Die Lebensdauer des Stempels zum Einschlagen
P O 9 8>.iO / O;?! 1/
• BAD
der Mnsenkung in das angetriebene Element mit der nötigen Genauigkeit ist relativ kurz, so daß die Gesamtkosten für den Stempel hoch sind. Was den eingreifenden Teil des antreibenden Elementes betrifft, so erfordert dieser gewönnlcjfi. mehrere Präsarbeitsgänge',, zu denen manchmal noch Präge- und Anspitzarbeitsgänge kommen, die alle zusammen relativ hohe Ko- ·* sten für das antreibende Element verursachen.
Diese und andere Nachteile beseitigt die vorliegende Erfindung dadurch, daß sie eine neue und fortschrittliche sechshöckerige Oberflächenkonfiguration zwischen komplementären, ineinandergepaßten.antreibenden und angetriebenen Teilen vorsieht, woxlurch von dem antreibenden auf das angetriebene Teil große Drehmomente übertragbar sind. Tatsächlich lassen sich bei einer wesentlichen Herabsetzung der Größe und des Materialbedarfs für die Kopplungsteile große Drehkräfte übertragen. Diese hohen Drehkräfte können zudem von dem einen auf das andere Element m±t einer solchen Kraftverteilung übertragen werden, daß kaum Gefahr einer Beschädigung der Kopplungsteile besteht. Auch ist nicht zu befischten, daß die Verbindung sich löst,., das antreibende oder das angetriebene Element sich abschleift oder sonstwie versagt.
Gemäß der Erfindung wird eine neue und verbesserte sechs&öckerige Oberflächenkonfiguration geschaffen, die so ausgebil-
— 5 — OQ9S3Ö/07 1 1
det ist, daß sie an die Stelle zahlreicher,- bisher gebräuch-• licher Formen von Oberfläclieiifconfigurationen treten kann und universell, verwendbar ist. Die erfindungsgemäße konfiguration ' ist nicht nur für die ausgesetzten Köpfe von angetriebenen Elementen sondern gleichermaßen auch für die antreibenden Einsenkungen des lyps mit einer im Inneren gelegenen Verbindungsfläche brauchbar. Die Erfindung ist für vielfältige Produkte anwendbar, so beispielsweise für Befestigungsmittel und die dazugehörigen Eintreibelemente, weiter für Fittings, für Drehkräfte übertragende Kupplungen und Verbindungen ganz allgemein und für die dazu nötigen Werkzeuge, wie Schlüssel, Öberstempel, Unterstempel und dergleichen.
Die Konfiguration besteht im wesentlichen aus einer ersten Gruppe von beabstandeten, halbzylindrisehen Flächen, die hexagonal angeordnet sind, wobei die Krümmungsachsen der Flächen mit den Spitzen des regulären'Sechseckes zusammenfallen. Dazu tritt, eine zweite Gruppe von halbzylindrisehen Flächen, die entgegengesetzt zu den erstgenannten Flächen gekrümmt sind und sich mit diesen abwechseln, wobei die Flächen der zweiten Gruppe an ihren Rändern tangential in die Flächen der ersten Gruppe übergehen. Die Krümmungsachsen der ersten Gruppe liegen zwischen der zugehörigen Fläche und der Mittelachse des Körpers, wogegen die Krümmungsachsen der zweiten Gruppe auf der zur Mittelachse entgegengesetzten Seite der /zugehörigen Fläche liegen. ' ■
00 98 30/0711
SAD ORIGINAL
Ein wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung "besteht darin, daß der Krümmungsradius der zweiten Flaehengruppe "bedeutend größer ist als derjenige der ersten Flächengruppe, so daß die Bogenlänge der ersten Fläche wesentlich kleiner ist als die Bogenlänge der zweiten Fläche. Die stark gekrümmten Flächen der ersten Gruppe können also etwa als die Ecken des sechshöckerigen Gebildes angesehen werden, wobei dann die schwach gekrümmten Flächen der zweiten Gruppe dessen Seiten bilden. Die Differenz-zwischen der größten radialen, Abmessung - von der Mittelachse aus - der ersten Flächen und der kleinsten radialen Abmessung der zweiten Flächen ist beträchtlich größer als der Krümmungsradius der ersten Flächengruppe, so daß jeweils zwischen zwei benachbarten Flächen verhältnismäßig große Angriffsflächen Zustandekommen.
Auf diese Weise wird ein ziemlich kleiner Antriebswinkel_zwischen dem antreibenden Seil und dem angetriebenen Seil gebildet. Die relativ großen Angriffsflächen, an denen antreibendes und angetriebenes Teil im Singriff sind, liefern eine niedrige Flächenbelastung und aufgrund der Satsaciie, daß scharfe Ecken auf dem Umfang vollständig beseitigt sind, werden keine Belastungsspitzen erzeugt. Aufgrund der Anordnung gekrümmter Flächen lassen sich die komplementären Kopplungsteile bequem und mit hoher Geraiigkeit mit Hilfe von Stempeln und Gesenken herstellen; da scharfe Ecken fehlen,
009830/0711
bad
haben die Werkzeuge eine lange Lebensdauer, Es folgt die Figurenaufzählung*
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Teils eines Befestigungsmittels, das einen gemäß'der Erfindung geformten "-' Kopf hat; ""." - " . \ .-;_ , ". ■
Pig, 2 ist eine Aufsicht auf den Kopf der Fig. 1;
■Fig.« 3 ist eine schematisehe Skizze, die genauer und klarer die ümfangskonfiguration. des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Kopfes veranschaulicht}* "
Fig. ^4 seeigt ein" Werkstück, aus welchem ein Befestigungsniittel nach Art des -in den Fig. 1 und 2 gezeigten hergestellt werden kann;
!Fig·. 5 ist eine Seitenansicht eines Werkstückes wahrend einer • mittleren Fertigungsphase bei der Herstellung des • Befestigungsmittels; ν
Fig. 6 ist eine Seitenansicht, teilweise "".geschnitten:,, die ein "rlerkatück fur die Formung des Kopfes. des in Fig.l . gezeigten Befestigungsmittels veranschaulicht;
Fig. 7 ist eine Seitenansicht, dieden fertigen Bohling nach der Formung des Kopfes zeigt;
U0983Ö/O711 _ & -
8AD ORIGINAL
Fig. 8 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die ein angetriebenes Seil mit einem an dessen Kopf mon-» tierten antreibenden Teil zeigt;
Fig. 9 ist eine Seitenansicht eines verbindenden Schaftes eines Treibwerkzeuges;
Pig.10 ist ein Schnitt nach der Linie 10-10 der "Pig. β;
Mg. 11 -ist ein der Pig. 10 vergleichbarer Schnitt, der jedoch eine Anordnung bisher bekannter Art zeigt;
Fig.12 ist eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, die ein
-.-■■"■■ .'■""./■■
.angetriebenes Teil in der Form eines Befestigungsmitire Is mit einem versenkten Treibkopf veranschaulicht;
Fig.13 ist eine Aufsicht auf das Befestigungsmittel der Fig. 12; : "'■■.■■
Flg. 14- ist eine zum Teil geschnittene Ansicht eines Werkzeuges» das zur Herstellung des in Fig. 13 gezeigten Befestigungsmittels dienen mag; ..--'-
Fig.15 ist eine Seitenansicht eines Teils eines weiteren Treibwerkzeuges, das in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Befestigungsmitteln brauchbar ist;
"".-'- - 9. 009030/0711
Pig. 16 und 17 ist eine Seitenansicht /bzw. eine Braufsieht einer Mutter mit einer erfindungsgemäßen Oberflächenkonfiguration;
Pig. 18 ist ein Schnitt durch ein Pitting gemäß einem weiteren Anwendungsgebiet der Erfindung;
Pig.19 ist ein Schnitt - nach der Linie 19-19 der Pig. 18;
Pig.20 und 21 ist ein Schnitt bzw, eine Aufsicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform eines Fittings; ".
Pig.22 und 23 ist eine Seitenansicht bzw. eine Aufsicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Pig.24 ist eine Schnittansicht, die einen Sechskant-Steckschlüssel auf einem erfindungsgemäßen, freiliegenden !Ereibkopf aufgesteckt zeigt; ■ . .
Pig.25 ist ein Schnitt, der einen Schlüssel mit Sechskantenide in eine erfindungsgemäß konstruierte Einsenkung eingeschoben zeigt; . ·
Pig.26 ist eine Seitenansicht,, die einen Maulschlüssel angesetzt an einem an der Außenfläche erfindungsgemäß konfigurierten angetriebenen Kopf zeigt;
00983070711 - io -
Fig.27 ist eine Schnittansicht nach der Linie 27-27 der Mg. 26;
«28 ist ein schematischer Schnitt nach der Linie 28-28 der Fig. 2. „■ =
Die Erfinduing wird zunächst für eine Drehkräfte übertragende Verbindung beschrüen, wie sie etwa zwischen einem antreibenden Teil und einem komplementären angetriebenen Teil vorgesehen sein kann, beispielsweise zwischen einem mit einem Kopf versehenen Befestigungsmittel und einem dazu passenden Ireibwerkzeug oder Steckschlüssel. In den Pig.' I, 2.und 3 ist das obere Ende eines fertigen Befestigungsmittels 10 gezeigt, welches einen Körper mit einem Kopf 12 und einein. Gevandeschaft 14 am" anderen Ende hat. Der Kopf 12 ist auf einem Wfang mit der dem Angriff dienenden Flächenkonfiguration versehen. -E hat einen" verbreiterten Fuß 15, der als Unterlagscheibe dient.-Der Kopf 12 wird zum !Teil von einer ersten Gruppe sechs beabstandeter halbzylindrischer Flächen Ib begrenzt. Wie noch deutlicher aus der schematischen Ansicht der Fig. 3 hervorgeht, !eigen-die Achsen 20 der Flächen 18 zvriscaen diesen Flächen und der Mittelachse 19. Die Achsen 20 der Flächen· 18 fallenmLt den Spitzen eines regulären Sechseckes zusammen, das mit gestrichelten Linien 21 eingezeichnet ist. Sechs einer zweiten Gruppe zugehörige halbzylindrische Flächen 22 wechseln mit den Flächen 18 ab und gehen an
- 11 009830/0711
der Stoßstfelle glatt tangential in letztere über, Die Srümmüngsachsen der zweiten flächen 22, die bei 24 liegen, sind '■ auf der der Mittelachse entgegengesetzten Seite dieser Flächen,- angeordnet. Der Krümmungsradius der zweiten flachen ist beträchtlich größer als der Krümmungsradius; der ersten !Flächen ISj durch die die Bogenlänge der Flächen 22 viel größer ist.als diejenige der Flächen 18. Me Flächen 18 könnenals die Ecken einer sechshöckerigen Form bezeichnet werden, während der Zwischenraum, zwischen diesen "Ecken11 die Seiten des sechshöckerigen Gebildes darstellt.
Zu beachten ist, daß/ der größte Durchmesser 25 quer über die Scheitel der ersten Flächen sehr viel größer ist als der kleinste Durchmesser 26 quer über die Scheitel der zweiten Flächen« Die halbe Differenz zwischen dem größten und dem · kleinsten Durchmesser ist bei 28 angedeutet. Anders ausgedrückt, stellt die Strecke 28 die iiefe der Riefen zwischen den von den Flächen 18 gebildeten Höckern dar. Diese Strecke ist zugleich die Differenz zwischen der größten radialen Erstrekkung der Flächen 18 und der kleinsten radialen Brstreckung der Flächen 22. Diese Differenz,beträgt vorzugsweise zwischen 20 fo und 30 $ der ,größten radialen Erstreckung.
Zur Fertigung von Befestigungsmitteln, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind» wird zuerst von einer Stange oder einem Strang, wie er beispielsweise mit 40 in Tig. 4-veranschaulicht ist, ein Werkstück abgeschnitten. Beim ersten Sehlag auf das Werkstück in der Kaltformmaschine wird das obere Ende des
009830/0711
■ ■ . _ - . ; : ■■■-■ , ;,- ; -12:- : :
BAD ORIGINAL
Werkstückes z\x~elftem verbreiterten Block 42 gestaucht; wie ihn Pig. 5 zeigt. Die obere Kante des Blockes 42 wird Vorzugsweise abgeschrägt siehe 43; zugleich kann das untere Ende des Schaftes 44 konusartig geformt werden, wie bei 45 angedeutet. Der Block 42 wird mit Hilfe eines Preßstempels mit einem Einsatzstück 48, siehe Pig. 6, zu einem fertigen Kopf umgeformt. Das Einsatzstück 48 ist mit einem zylindrischen teil 49 versehen, dessen Durchmesser nur geringfügig größer ist als der Durchmesser des Blockes 42. Letzterer ist seineraeits nur wenig größer als der größte Durchmesser des fertigen Kopfes über die Hocker gemessen. Selbstverständlich wird das Werkstück in einem Gesenk aufgenommen, während der Preßstempel 48 auf das Werkstück vorgetrieben wird* Das obere Ende des Blockes 42 tritt zuerst in den zylindrischen. Teil 49 ein und wird von diesem gegen eine Deformation nach der Seite abgestützt, während der Preßstempel vordringt. Die nach innen ansteigenden'Schultern 50, die die Riefen des •Kopfes bilden lenken den. Fluß des von dem Block stammenden Metalls, nach innen, so daß das Metall in Pig. 5 und 6 nach oben getrieben, wird, bis es mit dem Boden des Aüsstoßstempels 52 in Kontakt komtnt. Beim weiteren Vordringen des Preßstempels 48 wird der untere Seil des Blockes 42 nach außen getrieben · und füllt die Erweiterung 53 des Stempels aus. Dabei wird der verbreiterte Fuß 15 geformt, wie er an dem halbfertigen Rohling der Pig. 7 sichtbar ist. Der fertige Kopf 12 des Rohlings der Pig. 7 wird also zum Teil in einem umgekehrten Extrusionsproözeß gebildet. ¥ie später noch genauer erklärt,
009030/0711 V5 i
wird mit dem beschriebenen /Verfahren ein Kopf hergestellt, ' der eine höhere Festigkeit hat, als ein ausschließlich durch Stauchen entstandener Kopf. Die abgeschrägte Kante 43 am oberen Ende des Blockes 42 bewirkt, daß sich der Preßstempel 48 ohne Schwierigkeit mit Hilfe des Ausstoßstempels 52 von dem Werkstück trennen läßt, ohne daß ein Grat am oberen Ende der Riefen des Kopfes stehen bleibt, wie dies wahrscheinlich ohne die Ab schrägung der Pail wäre. Die abgeschrägte Kante 43 liefert auch noch eine leichte: Schrägung an den oberen Enden der Höcker des fertigen Kopfes,, wie sie bei 57 angedeutet ist. Zudem tragen die schrägen Schultern 58 die am unteren Ende der Riefen nächst dem Fuß 15 des fertigen Kopfes ausgebildet werden, dazu bei, die Höcker des Kopfes zu verstärken.
Fachdem der Kopf 12 in der Anköpfmaechine fertig geformt ist, kann der Schaft 44 i"n bekannter Weise mit einem Gewinde versehen werden. Das so.entstandene Befestigungsmittel kann nun nach Wunsch noch warmbehandelt oder plattiert werden oder beides.
Das bisher beschriebene BefestigungsaLttel ist von dem Typ, der einen ausgesetzten Bedienungskopf hat.. Das dazugehörige Treibwerkzeug ist deshalb mit einer innen liegenden, versenkten Oberflächenkonfiguration versehen, die praktisch der beschriebenen entspricht; jedoch sind die Flächen so di-
■ - 14 . 009830/071t
mensioniert, daß ein wenig Spielraum bleibt, damit sich das Treibwerkzeug bequem auf den*kopf des Befestigungsmittels -aufstecken läßt. In Pig. 8 ist ein Treibwerkzeug 62 über dem Kopf 12 des Befestigungsmittels 10 dargestellt. Das Werkzeug hat einen die Verbindung herstellenden !Teil 64 mit einer Innenfläche 65, die komplementär zur Konfiguration des Kopfes 12 geformt ist.. Weiter gehört zum Werkzeug ein oberer Kupplungsteil 67, der mit einer Einsenkung 66 für die Aufnahme des Endes 69 eines Schaftes 70 versehen ist. Der Schaft 70 ist Teil einer maschinellen Treibvorrichtung 71, die in Fig. 9 angedeutet ist. Die Einsenkung 66 und das darin einge-. bettete Ende 69 des Schaftes 70haben vorzugsweise die gleiche Querschnittskonfiguration wie der Kopf 12 und der Teil 64, seihe Fig. 8. Ein Sicherungsring 68 liegt in einer Ifut- in den Seitenwändeii der Einsenkung 66 und hält das l'reibwerkzeug 62 auf dem Schaft 70 fest.
Fig. 10 veranschaulicht in vergrößertem Maßstab die gegenseitige lage der miteinander im Eingriff stehenden Flächen des treibenden Teils 64 und des Kopfes 12 des getriebenen Teils, wobei auf letzteren von dem Teil 64 eine Drehkraft in Richtung des Pfeiles 73 ausgeübt wird. Wie schon erwähnt, ist das treibende Teil 64 mit nach innen vorspringen, konvexen Fla- ' chen 72 versehen, die zuden konkaven Flächen 22 des Kopfes 12 komplementär sind, sowie mit dazwischen liegenden konkaven Flächen 74, die komplementär zu den konvexen Flächen 18
- 15 -
009030/0711
ÖAD ORfGlNAl
des Kopfes 12 ausgebildete sind;.,--Wegen der verhältnismäßig großen Tiefe der Riefen, die von den konkaven Flächen 22 gebildet werden» siehe 28 in Mg. 5, kommt eine verhältnismäßig große Angriffsfläche zur Übertragung der Drehbewegung zustande. Diese Treibfläche, wiesie im folgenden bezeichnet werdensoll, erstreckt sich von dem tiefsten Punkt der Riefe bis zu der Stelle, wo dieRiefe tangential indie konvexe Flä-· ehe des Höckers 18 tibergeht. Die solchermaßen begrenzte Ausdehnung der Treibfläche in Umfangsrichtung ist in Fig. IO mit 76 gekennzeichnet. Die Treibfläche 76 liegt deutlich unterhalb des Scheitels des benachbarten Höckers 18> Der Abstand ist durch die Zone^ 78 angedeutet. Diese, soll als Kammzone bezeichnet werden. Die Kammzone 78 erstreckt sich von der Ifcührüngsstellemit dem Ende der benachbarten konkaven Fläche 22 bis zum Scheitel des Höckers 18.
In Fig. 11 ist ein Sechskantschlüssel· 82 auf ein sechseckiges angetriebenes Teil 83 aufgesteckt. Beim Anlegeneiner Drehkraft auf den Schlüssel S2 in Richtung des Pfeiles 84 kommt es nur an auf dem umfang verteilten Stellen 85 zu einem Kontakt zwischen Tjenachbarten Flächen des treibenden und des angetriebenen Teils* Um- den Sechskantschlüssel auf den Sechskantkopf aufschieben zu können, muß zwischen den komplementären Flächen eine gewisse Toleranz vorgesehen sein* Unter dieser Bedingung wird die gesamte, von dem Teil 82ausgeübte Drehkräft'durch die Kontaktstellen 85 übertragen,
009030707 11
Treibwinkel, der bei 86 angedeutet ist, ist offensichtlich größer als 60?. Aufgrund dieses großen Treibwinkels ist eine große Komponente der. von dem Teil 82 ausgeübten Kraft bestrebt, die Seitenwände dieses Teils nach außen zu treiben. Häufig führt dies zu einem Bersten der Seitenwand, falls diese nicht stark genug gemacht ist, um solchen Kräften standzuhalten. Zudem werden die Ecken des angetriebenen Teils 83 deformiert und abgerundet, bis eine ausreichende Kontaktfläche zwischen den benachbarten Elächen des angetriebenen Teils 83 und des treibenden TeJiIs 82 zur Übertragung der ausgeübten Drehkraft gebildet ist. Oft werden die Ecken 85 in einem solchen Maß abgerundet, daß sich der treibende Teil 82 frei auf dem angetriebenen Teil 83 drehen kann.
Im Gegensatz hierzu sei auf Pig. 3 verwiesen, die bei. 87 einen verhältnismäßig kleinen Treibwinkel zeigt, der vorzugsweise etwa 20° oder weniger beträgt. Wie an den leeren -Stellen 80 in Pig. 10 erkennbar, ist in dem gezeigten Beispiel der Erfindung zwischen den komplementären Plä&en des Treibwerk — zeugs und'des angetriebenen Teils ein merklicher Spielraum vorhanden, damit sich die beiden Teile bequem zusammenfügen lassen. Trotzdem erfolgt der Angriff des Treibers zur Übertragung der Drehkraft vom Treibwerkzeug auf das Befestigungsmittel über dem größten Teil der Treibfläche 76 und folglich mit einer minimalen Plächenbelastung. Demzufolge lassen sich mit der erfindungsgemäß konstruierten Drehverbindung viel größere Dr eh-
-■■■■-. -17-
009830/071T
BAD ORIGINAL
Kräfte übertragen., als dies mit bisher bekannten Drehverbin- -düngen ohne Beschädigung der Flächen des angetriebenen oder antreibenden Teils möglich war.
In der vorangehenden Beschreibung ist ein angetriebenes Teil mit einem Kopf, der außen Bedienungsflächen hat,-zugrundegelegt. Mir den Fachmann ist es jedoch selbstverständlich, daß die erfindungsgemäße Konfiguration in gleicher Weise für angetriebene Teile anwendbar ist, die einen Kopf mit einer Einsenkung oder Aufnahme haben, die mit einem komplementär geformt ten Stück des treibenden Teils zusammenwirkt.
Wie aus denFig, 12 und! 3 ersichtlich 9 weist in diesem Fall ein Befestigungsmittel einen Gewindeschaft 89 mit einem verbreiterten Kopf 88 an einem Ende des Schaftes auf. Die
berseite des Kopfes 88 ist mit einer Einsenkung 90 zur Aufnahme des treibenden Teils versehen. Die Einsenkung hat den gleichen Querschnitt9 wie schem:atisch in Fig. 3 gezeigt und in dem Teil 64 des Treibwerkaeugs 62 vorgesehen ist. Die Einsenkung 90 in dem Kopf 88 läßt sich ebenfalls in einer kaltformenden anköpf maschine mit Hilfe eines Stempeleinsatzes 92» wie er in Fig. I4 gezeigt ist, herstellen,, Der Stempeieinsafe ist in seinem ausgenommenen unteren Ende mit einem Vorsprung 94 versehen und wird in der Anköpfmaschine gegen einen 331ock vorgetrieben? der an dem Ende eines passenden, von einem Strang oder einer Stange abgeschnittenen Ifekstük-
. - 18 -
;009830/071t
BAD
kes ausgeformt ist. Der Vorsprung 94 ist mit einer niedrigen 'konischen Spitze 96 versehen, die das Eindringen des Stempels in das Werkstück dadurch erleichtert, daß sie den Metallfluß beim Voranschreiten des Stempels nach außen lenkt* Die Kante zwischen der konischen Spitze 96 und den Seiten-, wänden des eigentlichen Vorsprungs ist bei 95 leicht abgerundet. Die nach innen ansteigenden Schultern 93 am I'ußende der Riefen bilden eine schalenförmige Mulde 97 rund um die Einsenkung 90» die das Einführen des Endes eines antreibenden \ ■ Teils in die Einsenkung 90 erleichtert. Die Quersehnittskon- : figuration des Vorsprungs 94 ist die gleiche, wie in den Pig. 3 und^10 gezeigt, und braucht daher nicht naher erklärt zu werden. Aufgrund der Tatsache, daß die Umfangsflachen des Vorsprungs über den ganzen Umfang gerundet sind und weder außen noch innen scharfe Ecken haben, läßt sich die Einsenkung ohne Schwierigkeit und mit einem hohen Genauigkeitsgrad formen.
ie Stempel haben eine lange lebensdauer, da sie stabil gebaut sind, d.i„ einen relativ großen Querschnitt im Vergleich zu ihrem größten Durchmesser und keine dünnen radialen \ Rippen haben, wie dies bei Stempeln zum !Formen der herkömmlichen Phillips-Einsenkungen der Pail ist. Da ferner auch keine verhältnismäßig schmalen Ansätze an der Einsenkung, die radial nach außen zum Umfang des Kopfes laufen, vorhanden · ; sind, ist die Gefahr beseitigt, daß die Köpfe der Befestigungsmittel an den äußersten Enden solcher Ansätze brechen. Da das Querschniiftsprofil sich aus gerundeten Flächen mit relativ großem Radius über die 360 hin zusammensetzt, ent-
'00-9830/071I - 19 -
BAD ORiGiNAL
-ig- If 2SA67
stehen in dem fertigen Gegenband keine Belastungsspitzen, so daß hohe Drehkräfte über die Drehverbindung übertragbar sind und die Stabilität des Körpers des Befestigungsmittels voll ausgenützt werden kann. Dies erlaubt eine Wesentliche Herabsetzung der gesamten Dimensionen der komplementären Kopplungsteile, wobei trotzdem von dem einen !Teil auf den anderen Dreh-r loafte übertragen werden können, die merklich überder Festig- ' keitsgrenze des Befestigüngsmittels liegen, die durch den Innendurchmesser des auf dem Befestigungsmittel angebrachten Gewindes gegeben 1st.
In Fig. 15 ist eine andere Ausführungsform eines Werkzeuges dargestellt, das zum Eingriff in eine Einsenkung bräuchbar ist, wie sie etwa als Einsenkung 90 in dem Kopf 88 des Befestigungsmittels gezeigt ist. Das Werkzeug ist in diesem Fall ein Schraubenzieher mit einem Schaft 100, an dessen einem Ende ein Kopplungsteil 102 ausgebildet ist. Der Kupplungsteil 102 kann in einem umgekehrten Extrusionsprozeß geformt werden unter Benützung eines Preßstempels ähnlich dem in Fig. 6gezeigten oder mit einem anderen Bearfreitüngsver— fahren. Die Ecke 101 des Kopp lungs te ils 102 kann abgeschrägt sein, wie in der Fig. dargestellt, so daß sie im ZusanMenwirken mit der Mulde .97 am Kopf 88 das Einführen des Vierkzeugs in die Eiiisenkung 90 erleiclitert. Die Querschnittskonfiguration des Kupplungs1;eiles 102 entsprieht vfieder äer anhand von Fig. 3 beschriebenen. DieKombination des in Fig. 15 gezeigten Ireibv;erlczeues mit einer ;Eans"eiikung 90■ eines 3e-festigimgsmittels",. wie in, Fig. 12 gezeigt, wäre die
0Q983Ö/0711 _ 20
gleiche, wie in Fig. 10 dargestellt, jedoch mit vertauschten Teilen. In anderen Worten: Der äußere Seil-64 in !ig* 10 ' wäre in diesem Pail der angetriebene Teil, wogegen der innere Teil 12 den antreibenden Teil darstellen würde.
Die oben beschriebene Drehverbindung ist in ihrem Anwendungsbereich universell und in vielen unterschiedlichen Fällen brauchbar, wo bisher einejpolygonale Oberflächenkonfiguration vorgesehen worden war, um die Übertragung der Drehkraft von dem einen Teil auf den anderen Teil zu erleichtern* So ist z.B. in den Fig. 16 und 17 eine Mutter 106 gezeigt, die einen verbreiterten, als Unterlagscheibe dienenden Fuß 108 hat. Der Querschnitt, des Kopfteils der Mutter ist deutlicher in Fig. 17 bei 110 gezeigt. Er hat die gleiche Konfiguration, wie schematisch in Fig. 3 dargestellt. Die Mutter 108 ist mit einer Gewindebohrung 112 versehen.
Die Fig. 18 und 19 veranschaulichen eine typische Form eines Fittings (Rohrverbindungsstückes)χ Das Fitting 114 weist eine Hülsentnutter herkömmlicher Art auf, um ein Rohr 115 an einem mit Gewinde versehenen Rohrstutzen 116 zu befestigen. Statt der üblichen hexagonalen Außenfläche ist das Fitting in diesem Fall jedoch mit einem sechshöckerigen Querschnittsprofil 118 versehen, das identisch ist mit dem oben für Fig. 3 beschriebenen. ·
In den Fig. 20 und 21 ist ein Yerschlußstöpsel dargestellt,
009830/0711 _ 21_
1S2B4S7
der in eine Gewindebohrung einschraubbar ist. Der Stöpsel hat in diesem Pail einen mit Außengewinde versehenen Körper 120, der am oberen Ende einen Flansch 122 trägt und auf der Oberseite mit einer Einsenkung 124 versehen ist;"DIe Querschnittsform der Einsenkung 124 ist die gleiche, wie in Pig. 3.dargestellt.
Die Pig. 22 und 23 zeigen ein weiteres typisches Beispiel für ein Verbindungselement, das in diesem Pail ein Stöpsel ist mit einem Körper 126, der ein Außengewinde trägt. Das obere Ende des Stöpsels ist mit einem Treibkopf 128.versehen. Die Querschnittsform des Treibkopfes entspricht der in Pig. 3 gezeigten.
Ein/wichtiger Vorzug der Erfindung besteht in der Tatsache, daß viele herkömmliche Pormen von Schlüsseln für die verschiedenen oben beschriebenen angetriebenen Teile sowohl der ausgesetzten als auch der versenkten Art verwendbar sind. Es ist zwar auf jeden Pail vorzuziehen, wenn die Angriffsflächen des treibenden Teils vollkommen komplementär zu denjenigen des angetriebene!Teils sind; doch kann es beispielsweise in Hotfallen vorkommen, daß das passende Werkzeug für die mit der Wartung befaßte Person nicht immer zur Hand ist.
In Pig. 24 ist ein Steckschlüssel 130 veranschaulicht, dessen Aufnahme einen üblichen hexagonalen Querschnitt 132 hat. Wie die Darstellung erkennen läßt, ist ein Sechskant-Steekschlüs-■ sei ohne weiteres in Verbindung mit einem erfindungsgemäß
• 0 09830/0711 >
- 22 -
• "■■■■.' . '"■ BAD
1621417
konstruierten Teil 134 mit einem, sechshöckrigen Umriß verwendbar. In Fig» 25 ist umgekehrt ein Sechslcantschlüssel 136 in eine sechshöckerige .Sinsenkung 138 eines angetriebenen Teils 137 gemäß der Erfindung eingeschoben.*
Maulschlüssel unterschiedlicher Formen können ebenfalls für angetriebene Teile der hier beschriebenen Art verwendet wer* den. Als Beispiel ist in den Fig. 26 und 27 ein Maulschlüssel . 140 dargestellt, der zwei von einer Oberfläche parallel zueinander abstellende Zapfen 142 hat, die beide senkrecht vom Handgriff' des Maulschlüssels wegstehen. Der Krümmungsradius der Zapfen 142, zumindest an der Seite, die sich an den Kopf des angetriebenen Teils 144 anlegt, ist nur wenig kleiner als derjenige der konkaven Flächen des ausgesetzten Kopfes des angetriebenen Teils I.44» Infolge der großen Berührungsfläche zwischen den Zapfen I42 und den benachbarten Flächen des angetriebenen Teils 244 kann zwischen einem solchen Maulschlüssel und dem Teil 144 ein großes Drehmoment übertragen werden.
Für den Fachmann liegt es auf der Hand, daß noch andere Schlüssel für angetriebene Teile mit freiliegenden Angriffsflächen verwendbar sind, beispielsweise Schlüssel mit _.i offenen· Ende oder Schlüssel vom sogenannten Loc-Iiite-Typ.
Zum Vergleich der Drehmomentübertragungscharakteristiken bei komplementären sechshöckerigen Drehverbindung der oben beschriebenen Art mit denjenigen von üblichen Drehverbindun-
009830/0711
- 23 -
BAD ORIGiNAL
-> 23 -
■im&i
gen des hexagonalen Iypswurden Versuchsreihendurchgeführt. I1Ur diese Versuche wurden Köpfe beider formen an 5/16-Zöll-Sclirauben verwendet.Die herkömmlichen hexagonalen Köpfe für diese Schraubengröße haben eine Dimension von 0,50 max. gemessen über die flachen Seiten und eitie Höhe von 0,50 max. -Erfindüngsgemäß geformte Köpfe für diese Sehraubengröße haben eine wirksame Höhe von 0,166, max., einen.größten Durchmesser, siehe 23 in Pig. 3, von 0,367 max, und einen kleinsten Durchmesser, siehe 26 in Fig. 3, von 0,268 max. Alle Versachsstükke waren aus 1Q22-Stahl und in gleicher Vieise gehärtet. Sechskantschlüssel in Standardausführung wurden für die Sechskantköpfe verwendet, und ein Steckschlüssel mit einer Aufnähme wie in Pig, 10 mit 64 bezeichnet? wurde für die sechshöckerigen Köpfe gemäß der Erfindung benutzt. Bei den Yersuchen mit sechs Sechskantköpfen wurde eine Kraft von ca. 18 kg (40 eng!. Pfund) an dem Schlüss§.ende angelegt und ein Abrutschen des Schlüssels erfolgte bei Drehmomenten von 360 ZoIi-Pfund bis 450 Zoll-Pfund <4,1 - 5,2 kg:.m)\ im Mittel bei 418 Zoll-Pfund (4j.8 kg.m)» Entsprechende Versuche wurden mit sechs sechshöckerigen Köpfen gemäß der Erfindung'gemacht, aber in diesem ?all wur.de ke^ine Kraft auf das Ende des Schlüssels ausgeübt und das Drehmoment würde gesteigert, bis die Drehverbindung durch" ein Abscheren versagte. Bei diesen Vex^suehen kam es in keä nem einzigen JTall zu einemAbgleiten; ein. Abscheren -des Kopfes erfolgte bei Drehmomenten zwischen 660 Soll-Pfund und720 3oll-Pfund (T,6 - 8,5 kg.m) ia liittel bei: ?10 Soll-Pfund (t>,-2 kg.n)./Die Scherfestigkeit des Gewindes einer
OO9B3O/O71 -i
5/16 Zoll-18-Schraube aus dem gleichen Material und ebenso vergütet, beträgt 380Zoil-Pfund (4,4 kg.m). Obwohl der sechs- „ höckerige Kopf sehr.viel kleiner ist und eine wesentlich geringere Materialmenge enthält als der herkömmliche· Sechs-, kantkopf, zeigte der erfindungsgemäße sechshöckerige Kopf keine Tendenz, den Schlüssel abrutschen zu lassen, wie dies bei dem Sechskantkopf mit dazu passendem Schlüssel der Fall ist, selbst dann nicht, wenn der Schlüssel nicht durch eine auf das Ende ausgeübte Kraft angedrückt wird. Obwohl also der sechshöckerige Kopf eine sehr 'viel kleinere Abmessung in Querrichtung hat als der herkömmliche Sechskantkopf, besitzt er mehr als ausreichende Scherfestigkeit im Vergleich zu der Scherfestigkeit des Schraubengewindes. ·
Dem Preßverfahren, in dem der Köpf des angetriebenen Teils geformt wird, ist es zuzuschreiben, daß, ein hoher Grad$ von Festigkeit zwischen dem Kopf und dem Schaft, beispielsweise bei einem Befestigungsmittel, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, erzeugt wird. Wie in Fig. 5 dargestellt, wird das. Ende des Metallrohlings 44 im ersten Schlag der Anköpfmaschine nur leicht angestaucht. Demzufolge bleibt das Metall des so ' geformten Blockes 42 in einem verhältnismäßig unbelasteten Zustand. Beim zweiten Schlag werden die Riefen in der Seitenwand des Blocks 42 mit Hilfe der konverigerenden Schultern 50 des Preßstempeis, siehe Fig. 6, geformt. Wie aus der Schnittansicht der Fig. 28 hervorgeht, konvergieren die Schultern zur Längsachse 19 des Kopfes in einem Winkel 150
009830/07 1 1 _ 2.5 -
BAD ORSG?NAL
1821417
von etwa 30°.»Die Kompression des Metalls zwischen den Schul- -tern 50 des Preßstempels, der die Schultern 58 des fertigen Kopfes ausbildet, ergibt eine Spannungszone in dem Metall des[Kopfes, die jedoch, kuppeiförmig ist, wie durch die gestrichelte linie 152 angedeutet. Während das Metall beim rückläufigen Preßvorgang nicht übermäßig beansprucht wird, wird aufgrund der latsache, daß sich.die Spannungszone in die Mitte des Kopfes hinein erstreckt, die Verbindungsstelle zwischen Kopf und Schaft nicht geschwächt. Bei manchen Verfahren zum Inköpfen, bei denen der Kopf durch mehrere An- stauchschritte geformt wird, wird zwischen den Ecken 154 quer über den Schaft an der Verbindungsstelle zwischen Schaft und Kopf eine stark verspannte Zone erzeugts Bin solcher Zustand ist unerwünscht und führt häufig zu einem Bruch quer durch den Schaft unmittelbar unter dem Kopf.»
Aus obenstehender Beschreibung geht hervor, daß sich die Erfindung nicht auf K.pfe von Befestigungsmitteln, wie Schrauben, und dazugehörige Eintreibwerkzeuge, beschränkt, sondern gleich vorteilhaft auch bei Fittings" und Drehverbindungen vielfältiger Art anwendbar ist. Ob die Drehverbindung nun ausgesetzt oder versenkt angeordnet ist, das angetriebene Teil ist in seiner lunktionsfähigkeit nicht von der Verwendung eines treibenden Te^LIs mit identisch komplementär er Oberflächenkonfigüratibn abhängig. Die 'Werkzeuge gemäß der Erfindung können jaus Treibern, Stempeln oder
0 0083 07 0711
.'.;' BAD
Kopplungsgliedern zur Übertragung der Drehkraft bestehen, wie sie in den Fig. 8, und 9 bei 67 bzw. 69 dargestellt sind. In jedem Fall gleichen die Werkzeugeoder Wergzeugteile einander mit nur geringen Schwankungen zwischen den verschiedenen Formen.
- Patentansprüche. -
- 27 -
00 9830/071 1

Claims (14)

4625467 P a, t e η t a η s ρ r Ü c ti e :
1. Industrieartikel, insbesondere Schraube, Mutter, usw., mit . einem Körper, der eine erste Gruppe von beanstandeten, halbzylindriscnen Fläcnen und eine zweite Gruppe von mit den Flächen der ersten Gruppe abwechselnden und in diese tangential übergehenden halbzylindrischen Flächen hat, deren beider £rümmuttgsachsen sich parallel zueinander und zur· Mittelachse des Körpers erstrecken, wobei die Eürmmungsaehsen der ersten Flächengruppe zwischen diesen Flächen und der Mittelachse und die Erummungsachsen^de:r.".zweiten Flächengruppe auf der zur Mittelachse entgegengesetzten Seite der zugehörigen Fläche liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Fertigteile durch diese Flächen eine symmetrische, sechshöckerige Form hat, daß die Krümmungsachseii/der ersten Flächftgruppe mit den Spitzen (20) eines regulären Sechsecks zusammenfallen, daß der Kriimmungsradius (240 der zweiten Flächengruppe mehr als zweimal so groß ist als derjenige der ersten Flächengruppe, wodurch, die Bogenlänge der zweiten Flächen wesentlich größer ist als die Bogenlänge der ersten FIa-. chen', und daß die Differenz zwischen der größten Abmessung « (25) in radialer Biehtung über die ersten Flächengruppe und der kleinsten radialen Ibemssung (26) der zweiten Flächengruppe wesentlich größer ist als der Radius der ersten Flä- · chengruppe. V
0 0 9 8 3 0 /0 7 1 i " :28 "
• BÄÖ ORIGWÄt,
2. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ka?üm— mungsradius der zweiten Flächengrüppe nicht mehr als viermal so groß· ist als derjenige der ersten Flächengruppe.*
3. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die . Differenz zwischen der größten radialen Abmessung (25) und der ersten Flächengruppe und der kleinsten radialen Abmessung (26) der zweiten Flächengruppe mindestens 20 fo der größten radialen Abmessung (25) beträgt. -
4. Artikel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen der größten radialen Abmessung (25) der er-
sten Flächengruppe und der kleinsten radialen Abmessung (26) der zweiten Plächengruppe zwischen 20 # und 30 $ der größten radialen Abmessung beträgt.
5. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Flächengruppe konvexe Höcker (18) und die zweite Flächengruppe konkave Riefen (22) auf dem Umfang eines angetriebenen Teils bilden (Fig. l).
6. Artikel nachinspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Flächengruppe konkave, fiiefen und die zweite Flächengrup- * pe nach innen stehende konvexe Rippen an dem Innenumfang einer Einsenkung (9CT) in einem getriebenen !eil bilden (Fig. 12).
009830/071 1
■■'"" ßAD
7. Artikel nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Elächengruppen zusammen die innen gelegene Seitenwauflache eines Preßstempels bilden (Pig* 6).
8. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flä-
. chen der ersten und zweiten Gruppe die Außenfläche eines Sternpelvorspruges (94) bilden, der eine konisch zulaufende Spitze (96) aufweist und in einer Einsenkung an dem einen Ende eines Stempelkörpers (92) angeordnet ist (Pig. 14).
9. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den flächen der ersten und zweiten Gruppe undjdem - . übrigen Körper ein verbreiterters als unterlagscheibe die-
" nender S1UO (15) vorgesehen ist (3?ig. I)0
10, Artikel nach Anspruch I9 dadurch-gekennzeichnet ^ daß die'er
ste- llädhengruppe konvexe Höcker: und die zweite
- i ■ I .
gruppe 'konkave Riefen bildet undl daß jeweils eine Schult^i1
(48) von dem inneren Ende der Hocker zur Mittelachse des Körpers und in Richtung auf das freie Ende,der Höekar hin konvergiert und daß diese Schultern eine kuppeiförmige Spannungszone (152) im Metall erzeugen, die: sich von der Verbindungsstelle des seGhshöckerigen Abschnittes mit dem übrigen Körper des Artikels aus zum freien Ende hin vorwölbt (Pig. 28).
11. Werkzeug mit einem Körper, der einen EeLl mit einer ersten Gruppe von beabstandeten halbaylindrischen !lachen und
009530/0711
BAD ORIGINAL ^ 30 ~
einer zweiten Gruppe von mit den ersten !Flächen abwechselnden und in diese tangential übergehenden Flächen hat, deren bei der Krümmungsachsen praktisch parallel zueinander und zur Mittelachse des Körpers laufen, wobei die Krümmungsachsen der ersteh Flächengruppe zwischen den zugehörigen "Flächen und der Mittelachse und die Krümmungsachsen der zweiten Flächengruppe auf der der Mittelachse entgegengesetzten Seite der zugehörigen Flächen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des von den-beiden Flächengruppen begrenzten Teiles eine symmetrische, sechshöckerige Konfiguration hat, daß die Krümmungsachsen der ersten Flächengruppe mit den Spitzen eines regulären Sechsecks zusammenfallen, wobei die Flächen der ersten Gruppe konvexe Flächen mit einem relativ kleinen Krümmungsradius und die Flächen der zweiten Gruppe konkave Riefen mit einem mehr alg doppelt so großen Krümmungsradius sind und wobei sich vom;Boden jeder Riefe, die von einer Fläche der zweiten Flächengruppe gebildet ist, bis zu den äußersten Punkten der ersten Flächen, dort, wo diese mit dem übrigen Körper zusammentreffen, eine Schulter (58.) erstreckt. ■ .
12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das * freie Ende des von der ersten und zweiten Flächengruppe > begrenzten Teils eine verhältnismäßig flache konische Spitze: (96) trägt und daß die Ecke (95) zwischen der konischen Spitze und den halbzylindrischen Flächen gerundet ist.
- 31 009830/071 1
SAD ORiGiNAL
13. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schulter (58) sich in einem Winkel (150) von etwa 30° zur Mittelachse erstreckt (Fig. 28).
14. Werkzeug für geriefte sechäückerige Köpfe mit einemKör- pert der einen Teil mit einer ersten Gruppe von beabstandeten, halbzylindrischen Flächen und einer zweiten Gruppe von iBLbzylindrisehen, mit den Flächen der ersten Gruppe abwechselnden und tangential in diese übergehenden Flächen hat, deren beider Krümmungsachsen sich parallel zueinander und zur Mittelachse des Körpers erstrecken, wobei die Krümmungsachsen der ersten Flächengruppe zwischen der zugehörigen
Fläche und der Mittelachse und die Krümmungsachsen der zweiten Flächengruppe auf der der Mittelachse entgegengesetzten Seite der zugehörigen Fläche liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des von diesen Flächen begrenzten Teiles eine symmetrische, sechshöckerige Konfiguration hat, daß die Krümmungsachsen der ersten Flächengruppe mit den Spitzen eines regulären Sechsecks zusammenfallen, daß die Flächen der ersten Gruppe konkave Flächen mit einem verhältnismäßig kleinen Krümmungsradius sind, während die Flächen der zweiten Gruppe konvexe Rippen mit einem mehr als doppelt so großen Krümmungsradius bilden, und daß Schultern sich in einem Winkel vom Boden der ^Flächen der zweiten Gruppe zu den äußersten Punkten der Flächen-der ersten. Gruppe, wo diese in den Körper übergehen, erstrecken und die Rippen an dem ■ freien Ende des Werkzeugs konisch abgeschrägt sind.
009830/0711 ™
BAD
_ 32. '. 162S4&7
15·. Verfahren zum herstellen eines Fertigungsteils nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß' ein längliches Stück eines runden Metallstranges zuerst angestaucht wird, so daß sich an seinem einen Ende ein Block bildet, daß beim Formen dieses Blockes zugleich eine Abschrägung rings um das obere Ende des Barockes ausgebildet wird, ohne dabei in dem Metall des Blockes eine wesentliche Spannung zu erzeugen, .daß danach in einem einzigen Schlag an dem Körper ein Zopf geformt wird, indem die beiden Gruppen von halbzylindrischen Flächen in den seitlichen Außenwänden des.Blockes zwischen mehreren beabstandeten, in einem Winkel konvergierenden Schultern durch Fließpressen geformt werden, wobei in dem Metall des Kopfes in einem gehörigen Abstand von der Querebene an der Stoßstelle von Kopf und übrigem Körper eine Spannungszone hervorgerufen wird.
009830/0711 bad original
DE19671625467 1966-09-19 1967-08-28 Industrieartikel,insbesondere Schrauben,Muttern u.dgl. sowie Werkzeuge zum Eintreiben derselben und Werkzeuge zur Fertigung dieser Artikel Pending DE1625467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58022366A 1966-09-19 1966-09-19
US62485367A 1967-03-21 1967-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1625467A1 true DE1625467A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=27077980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625467 Pending DE1625467A1 (de) 1966-09-19 1967-08-28 Industrieartikel,insbesondere Schrauben,Muttern u.dgl. sowie Werkzeuge zum Eintreiben derselben und Werkzeuge zur Fertigung dieser Artikel
DE19741728574 Granted DE1728574B1 (de) 1966-09-19 1974-08-23 Kopf- und schluesselausbildung fuer eine schraube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741728574 Granted DE1728574B1 (de) 1966-09-19 1974-08-23 Kopf- und schluesselausbildung fuer eine schraube

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE703973A (de)
CH (1) CH522135A (de)
DE (2) DE1625467A1 (de)
FR (1) FR1560270A (de)
GB (1) GB1205445A (de)
NL (1) NL6710350A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320336A1 (de) * 1973-04-21 1974-11-07 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zur spanlosen herstellung von kegelzahnraedern aus metallrohteilen
WO2005082641A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-09 Daimlerchrysler Ag Befestigungssystem zur befestigung von rädern an radträgern
EP1213107B2 (de) 2000-12-07 2015-08-12 C. & E. Fein GmbH Aufnahme zur Befestigung eines Werkzeugs an einer Antriebswelle und Adapter hierzu

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5733208Y2 (de) * 1973-09-08 1982-07-22
JPS5059465U (de) * 1973-10-03 1975-06-02
JPS5079863U (de) * 1973-11-28 1975-07-10
FR2321069A1 (fr) * 1975-08-14 1977-03-11 Cefilac Accouplement a haute performance
US4430035A (en) * 1981-07-30 1984-02-07 Illinois Tool Works Inc. Fastener driver head and tool and coupling therebetween
DE8524285U1 (de) * 1985-08-24 1985-10-03 Taubert, Hubert, Dipl.-Ing., 5450 Neuwied Gelenkverbindung zwischen zwei Wellen
DE8607412U1 (de) 1986-03-18 1986-06-12 Schneider, Eduard, 7460 Balingen Sicherheitsschraube für unlösbare Verbindungen
FR2597936B3 (fr) * 1986-04-29 1988-09-09 Sourdillon Airindex Sa Perfectionnements apportes aux organes destines a etre positionnes, a l'aide d'un outil tel qu'une clef, par deplacement axial en un emplacement d'acces difficile de leur support
DE3635916C1 (de) * 1986-10-22 1988-03-24 Voith Gmbh J M Verzahnung fuer eine Wellen-Nabenverbindung
DE8713542U1 (de) * 1987-10-09 1987-12-17 Schmitt, Horst, 4236 Hamminkeln Wandhaken
DE3923091A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Gaisbach Schraubenwerk Swg Senkkopfschraube
US5207132A (en) * 1991-10-16 1993-05-04 Textron Inc. Elliptical lobed drive system
DE9311204U1 (de) * 1993-07-27 1993-09-09 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 75038 Oberderdingen Anschlußstück für den elektrischen Anschluß einer Kochplatte
FR2714321B1 (fr) * 1993-12-24 1996-03-15 Facom Accouplement séparable entre deux pièces d'un outil, et outil correspondant pour l'entraînement de vis ou d'écrous.
WO1997006930A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-27 Institut Straumann Ag Anordnung zum fassen von kleinschrauben unter verwendung eines elastisch klemmenden rings
DE19613462C2 (de) * 1996-04-04 1999-10-14 Hubert Taubert Gelenkverbindung zur Drehübertragung
FR2807356B1 (fr) * 2000-04-07 2002-07-12 Facom Outil pour entrainer un organe hexalobe
FR2809781B1 (fr) * 2000-06-06 2003-01-03 Gfi Aerospace Organe de fixation a empreinte d'extremite dans une partie terminale filetee
DE10048918C1 (de) * 2000-10-04 2002-02-21 Kellermann Fa Rudolf Verbindungselement mit einem Kopf und einem zumindest teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaft
SG147344A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-28 Unisteel Technology Ltd Screw head recess drive and corresponding driver tool and recess punch
US8747044B2 (en) * 2008-07-31 2014-06-10 Mathread Inc. Assembly improving, low mass, fastener head
EP2704278A1 (de) 2012-08-28 2014-03-05 GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG Elektrisches Installationsgerät
MX2017010867A (es) * 2015-02-26 2018-01-23 Cold Heading Company Diseño de tornillo de peso ligero.
US11234899B2 (en) 2017-05-11 2022-02-01 Scalpal Llc Grasping facilitators and uses thereof and kits involving the same
US11969864B2 (en) 2017-05-11 2024-04-30 Scalpal Llc Multi-tier torque enhancer driver and/or receiver and method of using same
CN114439836A (zh) * 2022-01-24 2022-05-06 海南大学 一种便于认帽的螺栓和认帽方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2083092A (en) * 1936-01-20 1937-06-08 Joseph R Richer Screw
US2550010A (en) * 1949-08-23 1951-04-24 Kavalar Alfred One-way engaging wrench having guided work-engaging rollers
US2969250A (en) * 1959-01-05 1961-01-24 Standard Pressed Steel Co Socket drive
FR78328E (fr) * 1960-06-18 1962-07-06 Tête de vis, à serrage par six pans creux comportant un trou central, pour le guidage de la clé
FR1271525A (fr) * 1960-06-18 1961-09-15 Tête de vis, à serrage par six-pans creux, comportant un trou central, pour le guidage de la clé
FR1273228A (fr) * 1960-11-09 1961-10-06 Kaynar Mfg Co Clés pour écrous, boulons et éléments similaires
US3273430A (en) * 1963-11-06 1966-09-20 Snap On Tools Corp Wrench sockets, socket drives and similar couplers
GB1032144A (en) * 1964-03-24 1966-06-08 Allen Mfg Company Screw threaded fastener

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320336A1 (de) * 1973-04-21 1974-11-07 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zur spanlosen herstellung von kegelzahnraedern aus metallrohteilen
EP1213107B2 (de) 2000-12-07 2015-08-12 C. & E. Fein GmbH Aufnahme zur Befestigung eines Werkzeugs an einer Antriebswelle und Adapter hierzu
WO2005082641A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-09 Daimlerchrysler Ag Befestigungssystem zur befestigung von rädern an radträgern

Also Published As

Publication number Publication date
CH522135A (fr) 1972-04-30
GB1205445A (en) 1970-09-16
BE703973A (de) 1968-02-01
DE1728574B1 (de) 1977-08-04
NL6710350A (de) 1968-03-20
DE1728574C2 (de) 1978-06-01
FR1560270A (de) 1969-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625467A1 (de) Industrieartikel,insbesondere Schrauben,Muttern u.dgl. sowie Werkzeuge zum Eintreiben derselben und Werkzeuge zur Fertigung dieser Artikel
DE69922181T2 (de) Schraubenschlüssel für hohe drehmomente
DE60021730T2 (de) Hochfester Blindbolzen über einen erweiterten Greifbereich gleichmäßig hoher Klemmkraft
AT403131B (de) Gegenstand zur übertragung eines drehmoments von einem ersten bauteil auf einen zweiten bauteil
EP0993902B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes, Matrize, Funktionselement, Zusammenbauteil
DE2538139C2 (de) Schraube
DE3242009C2 (de)
DE69630901T2 (de) Verfahren zum einpressen eines verbindungselementes, bolzen, nietmatrize und komponentenanordnung
EP0667936B2 (de) Verfahren zur herstellung eines auspress- und drehfesten verbundteils durch einpressen eines einpressteils in ein blechteil sowie dafür geeignete einpressteile
DE3420360C2 (de) Verwendung eines mit einem Gewinde versehenen Befestigungselements sowie Verfahren zum Setzen desselben
EP2412991B1 (de) Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
DE2008035A1 (de) Befestigungselement
EP2479442A1 (de) Funktionselement in Form eines Einpresselements
DE2461536A1 (de) Gewindeformende schraube und verfahren zu ihrer herstellung
DE19724714B4 (de) Mutter ohne Möglichkeit zum unbeabsichtigten Lockern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2409077B2 (de) Schraubelement
EP2224143B1 (de) Mutter, Schraubverbindung, Profilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mutter
EP0713442B1 (de) Werkzeug zum drehen von verbindungselementen, hiermit verwendetes verbindungselement, sowie angewandtes verfahren
WO2012007127A1 (de) Abrutschsicheres spannsystem
DE10253888B4 (de) Befestigungseinheit
DE4213363A1 (de) Verbesserte gesteinsverbolzung
DE2357296A1 (de) Befestigungselement mit einem eine ausnehmung zum ansetzen eines werkzeuges aufweisenden kopf und verfahren zur herstellung desselben
DE69105433T2 (de) Selbsthaltendes Befestigungselement.
DE102012104298A1 (de) Werkzeug
DE69202387T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Selbstbohrschraube.