DE1623971B2 - Ultraschall-Füllstandsmeßanordnung - Google Patents

Ultraschall-Füllstandsmeßanordnung

Info

Publication number
DE1623971B2
DE1623971B2 DE1623971A DE1623971A DE1623971B2 DE 1623971 B2 DE1623971 B2 DE 1623971B2 DE 1623971 A DE1623971 A DE 1623971A DE 1623971 A DE1623971 A DE 1623971A DE 1623971 B2 DE1623971 B2 DE 1623971B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
gate circuit
input
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1623971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1623971A1 (de
Inventor
Pierre Vitry Sur Seine Franchi (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L'ELECTRONIQUE APPLIQUEE PARIS
Original Assignee
L'ELECTRONIQUE APPLIQUEE PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L'ELECTRONIQUE APPLIQUEE PARIS filed Critical L'ELECTRONIQUE APPLIQUEE PARIS
Publication of DE1623971A1 publication Critical patent/DE1623971A1/de
Publication of DE1623971B2 publication Critical patent/DE1623971B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S15/14Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves wherein a voltage or current pulse is initiated and terminated in accordance respectively with the pulse transmission and echo reception
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/908Material level detection, e.g. liquid level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Description

<5 Uitraschall-Füllstandsmeßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (11; 17) ein Ta7t8Ultraschall-Füllstandsmeßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (14, 15) einen zweiten Schallwandler (14) enthält, der m.t festem Schallweg (L0) in einem Medium angeordnet ist, das die gleichen Übertragungskenngrößen wie das Medium hat, in welchem sich der erste Schallwandler (1) befindet, und der m,t einer zweiten Kippschwingungsschaltung (15) in einem geschlossenen Kippschwingungskreis hegt.
8 Ultraschall-Füllstandsmeßanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Auseane der zweiten Kippschwingungsschaltung iisf ein Folgefrequenzteiler (16) oder ein Folgefrequenzvervielfacher (20) angeschlossen ist. ' 9 Ultraschall-Füllstandsmeßanordnung nach Ansnruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ausgänge der beiden Kippschwingungsschaltungen (7, 15) eine Vereinigungsschahung
(21) für die beiden Impulsfolgen angeschlossen ist die über ein Fernübertragungskabel mn einer am Ort der Auswertungs- und Anzeigeschaltung (9 10 13· 9,18,19) befindlichen Trennschaltung
(22) für die beiden Impulsfolgen verbunden ist. 10 Ultraschall-Füllstandsmeßanordnung nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch pekennzeichnet, daß jede Kippschw.ngungsschaltune (7) eine Verstärker- und ImpuisLormerschaltune (2) enthält, deren Eingang und Ausgang mit dem Schallwandler (1) verbunden ist, sowie einen Impulsgenerator (3) mit sehr niedriger Folgefreauenz dessen Ausgang zur Anregung der Kippschwingungen mit dem Eingang der Verstärkerund Impulsfonnerschaltung (2) verbunden ist, unc daß in der Verbindung zwischen dem Schallwand l»r (D und dem Eingang der Verstärker- unc Impulsformerschaltung (2) eine normalerweisi offene Torschaltung (4) liegt, die durch die Aus gangsimpulse des Impulsgenerators (3) gespen wird.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ultraschal Füllstandsmeßanordnung für die Messung des Fül Standes einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dei Echolotprinzip, mit einem im Abstand von dem Flüi sigkeitsspiegel angeordneten Schallwandler, welch« Schallwellen aussendet, die nach Reflexion an dei Flüssigkeitsspiegel zu ihrem Ausgangspunkt zurücl kehren, wobei die Laufzeit der Schallwellen als Mi für den zu messenden Füllstand verwendet wird, ur
mit einer Auswertup.gs- und Anzeigeschaltung, welche auf Grund der Erregungs- und Au.igangssignale des Schalhvandlers Anzeigesignale für die direkte Anzeige des Füllstandes formt.
Bei den beispielsweise aus der US-PS 27 75 748 bekannten Füllstandsmeßanordnungen dieser Art wird der Schallwandler durch die von einem Impulsgenerator mii konstanter Folgefrequenz erzeugte Impulsfolge erregt, wobei die Periode der Erregungsimpulse größer als die größte vorkommende Laufzeit der Schallimpulse in der Flüssigkeit sein muß. Der zu messende Füllstand wird dabei auf Grund des Zeitintervalls ermittelt, das zwischen der Aussendung eines Schallimpulses und des daraufhin nach Reflexion am Flüssigkeitsspiegel empfangenen Echoimpulses verstreicht. Die Anzeige des Füllstandes erfolgt beispieisweise dadurch, daß in einem Impulszähler Taktimpulse gezählt werden, die von einem Taktgeber mit verhältnismäßig hoher konstanter Frequenz in dem Zeitintervall zwischen Sendung und Empfang des Schallimpulses abgegeben werden. Zu diesem Zweck werden Torschaltungen, über welche die Taktimpulse übertragen werden oder welche den Taktgeber freigeben und stillsetzen, durch die Sendeimpulse geöffnet und durch die Empfangsimpulse geschlossen. Da die Empfangsimpulse wesentlich schwächer als die Sendeimpulse sind und gewöhnlich auch sehr verzerrt sind, müssen sie zunächst verstärkt und regeneriert werden. Dies erfordert einen beträchtlichen Schaltungsaufwand. Ferner gehen die hierbei auftretenden Verzögerungen in die Zeitmessung ein, so daß sie insbesondere bei kurzen Laufzeiten Meßfehler verursachen können. Schließlich ist die genaue Bestimmung des Empfangszeitpunktes bei stark verschliffenen Echoimpulsen oft schwierig.
Bei allen nach dem Echolotprinzip arbeitenden Füllstandsmeßanordnungen besteht das Problem, daß die Schallgeschwindigkeit in dem zu messenden Füllgut in die Messung eingeht. Bei jeder Änderung der Schallgeschwindigkeit, insbesondere bei jedem Wechsel des Füllguts, muß deshalb die Meßanordnung neu geeicht werden. Es wäre erwünscht, daß diese Eichung automatisch erfolgt, doch ist dies bei den bekannten Füllstandsmeßanordnungen nur mit beträchtlichem Aufwand möglich.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Ultraschall-Füllstandsmeßanordnung der eingangs angegebenen Art, die bei einfachem Aufbau eine präzise Messung gewährleistet.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schallwandler mit einer Kippschwingungsschallung derart in einem geschlossenen Kippschwingungskreis liegt, daß eine periodische Impulsfolge erzeugt wird, deren Periode der Laufzeit der Schallwellen proportional ist, daß der Ausgang der Kippschvvingungsschaltung mit dem einen Eingang einer Torschaltung verbunden ist, daß der andere Eingang der Torschaltung an den Ausgang eines Impulsgenerators angeschlossen ist, der eine Impulsfolge mit einer festen Folgeperiode liefert, und daß die Auswerlungs- und Anzeigeschaltung an den Ausgang der Torschaltung angeschlossen ist.
Bei der Ultraschall-Füllstandsmeßanordnung nach der Erfindung nehmen die von der Kippschwingungsschaltung zum Schallwandler gelieferten Erregungsimpulse automatisch eine Folgeperiode an, die von der Laufzeil der Schallwellen abhängt und somit dom Füllstand proportional ist. Für die Anslcucrung der nachgeschalteten Torschaltung werden nur diese Erregungsimpulse verwendet, so daß die Form der Echoimpulse ohne Einfluß auf das Meßergebnis ist. Ferner entfallen weitgehend die für die Verarbeitung der Echoimpulse erforderlichen Schaltungen und die dadurch verursachten Fehlerquellen.
Bei einer Ausgestaltungsform der Erfindung wird auf einfache Weise eine analoge Anzeige des Meßergebnisses dadurch erhalten, daß die Torschaltung
ίο als bistabile Schaltung mit einem Öffnungseingang und einem Sper.reingang ausgebildet ist, daß der Ausgang der Kippschwingungsschaltung mit dem Signaleingang der Torschaltung verbunden ist, daß der Impulsgenerator mit dem Öffnungseingang der Torschahung verbunden ist, und Impulse mit einer Folgefrequenz liefert, die kleiner als jede vorkommende Folgefrequenz der Impulsfolge der Kippschwingungsschaltung ist, daß an den Ausgang der Torschaltung eine bistabile Kippschaltung so angeschlossen ist, daß sie durch den ersten ihr zugeführten Impuls in den Arbeitszustand und durch den nächsten Impuls in den Ruhezustand zurückgestellt wird und daß ein Ausgang der bistabilen Kippschaltung mit dem Sperrcingang der Torschaltung derart verbunden ist, daß
2: die Torschaltung bei der Rückstellung der bistabilen Kippschaltung gesperrt wird.
Vorzugsweise ist in diesem Fall an den Ausgang der bistabilen Kippschaltung ein den Mittelwert an zeigendes Analogineßgerät angeschlossen.
Bei einer anderen Ausgestaltungsform der Erfindung wird eine digitale Anzeige des Meßergebnisses dadurch erhalten, daß die Torschaltung als bistabile Schaltung mit einem Steuereingang derart ausgebildet ist, daß sie durch die dem Steuereingang zugeführten Impulse abwechselnd geöffnet und gesperrt wird, daß der Ausgang der Kippschwingungsschaltung mit dem Steuereingang der Torschaltung verbunden ist, daß der Impulsgenerator mit dem Signaleingang der Torschaltung verbunden ist und Impulse mit einer Folgefrequenz liefert, die groß gegen jede vorkommende Folgefrequenz der Impulsfolge der Kippschwingungsschal'ung ist, und daß an den Ausgang der Torschaltung (9) ein Impulszähler (19) angeschlossen ist.
In beiden Fällen kann eine automatische Eichung der Meßanordnung zur Anpassung an wechselnde Schallausbreitungsbedingungen, insbesondere an unterschiedliche Schallgeschwindigkeiten gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, dadurch erreicht werden, daß der Impulsgenerator einen zweiten Schallwandler enthält, der mit festem Schallweg in einem Medium angeordnet ist, das die gleichen t'bcrtragungskenngrößen wie das Medium hat. in welchem sich der erste Schalhvandler befindet, und der mit einer zweiten Kippschwingungsschallung in einem geschlossenen Kippschwingungskreis liegt.
Damit stets ein sicheres Einsetzen der Kippschwingungen gewährleistet ist, ist die Ultraschall-Fülli^ndsmeßanordnung vorzugsweise so ausgebildet, daß jede Kippschwingungsschaltung eine Verstärker- und Impulsformerschaltung enthält, deren Eingang und Ausgang mit dem Schallwandler verbunden ist, sowie einen Impulsgenerator mit sehr niedriger Folgefrequenz, dessen Ausgang zur Anregung der Kippschwingungen mit dem Eingang der Verstärker- und Impulsformerschaltung verbunden ist, und daß in der Verbindung zwischen dem Schallwandler und dem !■'"neu":1 (Ji.r Verstärker- und Impulsformerschaltung ν-.·.χ normalerweise offene Torschaltung liegt, die
durch die Ausgangsimpulse des Impulsgenerators ge- ausgeführt sein, daß er alle 2 Sekunden einen Impuls
sperrt wird. abgibt. Er kann also, falls gewünscht, ein elektro-
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der mechanischer Impulserzeuger sein.
Zeichnung beispielshalber erläutert. Dann zeigt F i g. 3 zeigt wieder den Ausgange der Kippschwin-
F i g. 1 das Schema des Meß- und Kippschwin- 5 gungsschaltung 7, an dem die Impulse mit der Folge-
gungskreises der erfindungsgemäßen Anordnung, periode t erscheinen. Dieser Ausgang ist mit dem
F i g. 2 Diagramme zur Erläuterung der Schaltung Signaleingang einer Torschaltung 9 verbunden, deren
von F i g. 3, Öffnungszeiten P und Sperrzeiten B, die im Dia-
Fig. 3 das Blockschaltbild einer Ausführungsfotm gramm D von Fig. 2 dargestellt sind, folgenderfür die Analogverarbeitung der Information in ein- io maßen bestimmt werden: Ein Taktgeber 11 gibt Imfacher Form, pulse mit einer Folgeperiode T (Diagramm B von
F i g. 4 eine teilweise Abänderung der Anordnung F i g. 2) ab, die größer als die größte vorkommende
von F i g. 3 für eine automatische Eichung, Folgeperiode der vom Ausgang 8 stammenden Im-
F i g. 5 eine andere teilweise Abänderung der An- pulse ist. Jeder vom Taktgeber 11 kommende Impuls
Ordnung von F i g. 3 und 4, 15 öffnet die Torschaltung 9, die beispielsweise eine
F i g. 6 eine Ausführungsform für die quantisierte. Übertragungsstufe enthält, die durch den Zustand
Verarbeitung der Information in einfacher Form, einer bistabilen Kippschaltung gesteuert wird, welch;;
F i g. 7 Diagramme zur Erläuterung der Wirkungs- durch einen Impuls des Taktgebers 11 in den Arbeitsweise der Anordnung von F i g. 6 und zustand gebracht wird und dann die Übertragungs-
F i g. 8 die Ausführungsform von Fig. 6 mit einer 20 stufe öffnet, der die Impulse vom Ausgang 8 zuge-
zusätzlichen automatischen Eichung. führt werden. Der erste Impuls, der dann nach dem
Fig. 1 zeigt einen Schallwandler 1, der in einem öffnen der Torschaltung 9 vom Ausgang 8 abgege-
Behälter 6 unterhalb des Spiegels einer im Behälter ben wird, bringt eine bistabile Eccles-Jordan-Kipp-
befindlichen Flüssigkeit angeordnet ist. Er ist mit schaltung 10 in den Arbeitszustand, und der zweite
einer Kippschwingungsschaltung 7 verbunden, die 25 Impuls bringt diese Kippschaltung 10 in den Ruhe-
eine Verstärker-, Impulsformer- und Verzögerungs- zustand, wobei dann über die Rückverbindung 12
schaltung 2 enthält, die so ausgeführt ist, daß sie die in der Torschaltung 9 enthaltene Kippschaltung i:;i
eine gewisse Verstärkung bei der Regeneration der den Ruhezustand zurückgebracht wird, wodurch die
Impulse bewirkt, die ihr vom Schallwandler 1 züge- Torschaltung 9 wieder geschlossen wird, wie aus dem
führt werden, und die diese Impulse nach einer kon- 30 Diagramm C von Fig. 2 zu erkennen ist. Die von
stanten inneren Verzögerung der Kippschwingungs- der Kippschaltung 10 abgegebenen rechteckigen
schaltung dem Schallwandler 1 wieder zuführt. Der Stromimpulse der Dauer t haben den Mittelwert in sich geschlossene Kippschwingungskreis enthält
also den Schallwandler 1, die Flüssigkeit in dem Be- im = K ■ (t/T) = K · (IL/cT). (2)
halter 6 und die Verstärker-, Impulsformer- und Ver- 35
zögerungsschaltung 2. Man erhält somit am Aus- Ein Anzeigegerät 13, beispielsweise ein Drehspuigang 8 der Kippschwingungsschaltung 7 eine Folge galvanometer mit mechanischer oder elektrischer Invon periodischen Impulsen, wie sie in dem Dia- tegration, ermöglicht dann die Anzeige des Ausgangsgramm/l von Fig. 2 dargestellt sind. Dabei hängt Stroms im, dessen Wert der Strecke L proportional ist. die Folgeperiode t dieser Impulse von der Strecke L 40 Zur Berücksichtigung des Wertes der Schallgeab, welche von dem Ultraschallimpuls oder kurzen schwindigkeit c in der Flüssigkeit kann man entweder Wellenzug von dem Schallwandler 1 bis zu dem Flüs- die Periode T oder die Amplitude des Rechteckimpulsigkeitsspiegel im Behälter 6 und zurück zu dem scs mit der Dauer t entsprechend bemessen oder auch Schallwandler 1 zurückgelegt wird, und zwar ist sie den Wert des Koeffizienten K verändern (beispielsdieser Strecke proportional. In einer bei Impulssen- 45 weise durch Einstellung eines Potentiometers am dem und -empfängern aller Art üblichen Weise sind Ausgang der Kippschaltung 10). Ungeachtet des oder natürlich die in der Kippschwingungsschaltung 7 ent- der so eingestellten Faktoren ist jedoch unmittelbar haltenen Schaltungen so ausgeführt, daß eine Selbst- zu erkennen, daß das System bei jeder Änderung dei synchronisierung verhindert wird, beispielsweise da- Schallgeschwindigkeit, also insbesondere bei jedem durch, daß der Eingangskreis der Schaltung 2 wäh- 50 Wechsel des Schallausbreirungsmediums vor jedem rend der Wiederaussendung für eine bestimmte Zeit Füllstandsmeßzyklus geeicht werden muß. blockiert wird (Rückwirkung vom Ausgang zur Sper- Zur Vermeidung dieser Einschränkung und zur Errang des Eingangs). zielung einer automatischen Eichung kann dann se Zum Anstoßen der Kippschwingungen enthält die vorgegangen werden, wie in dem Teilschaltbild vor Kippschwingungsschaltung7 einen Impulsgenerator3, 55 Fig. 4 dargestellt ist. Ein zweiter Schallwandler 14 um zu verhindern, daß sich in dem Kippschwingungs- der dem Schallwandler 1 gleich oder zumindes kreis durch irgendeine ursprüngliche Störung eine analog ist, ist mit einer Kippschwingungsschaltung If oder mehrere andere Impulsarten ausbilden, die sich verbunden, die der Kippschwingungsschaltung 7 gleicl in störender Weise der gewünschten ersten Impulsart ist. Der Schallwandler 14 ist in die gleiche Flüssigkei überlagern, liegt im Rückkopplungskreis zwischen 60 wie der Schallwandler 1 eingebracht, und er arbeite dem Schallwandler 1 und der Schaltung 2 eine Tor- mit einer festen Schallstrecke L0. Das Ausgangssigna schaltung 4, die jedesmal dann blockiert wird, wenn der Kippschwingungsschaltung 15 wird einem Folge der Impulsgenerator 3 einen Impuls zur Erregung frequenzteiler 16 zugeführt. Die Ausgangsimpulse de der Schaltung 2 abgibt. Die Ausgänge des Impuls- Folgefrequenzteilers 16 werden an Stelle der Impulse generators 3 und der Torschaltung 4 sind am Punkt 5 65 die bei der Anordnung von F i g. 3 vom Taktgeber 1 zur Ansteuerung der Schaltung 2 zusammengeführt. kommen, dem Öffnungseingang der Torschaltung ! Der Impulsgenerator 3 braucht nicht mit großer zugeführt. Der Rest der Anordnung ist in der gleichei Folgefrequenz zu arbeiten. Er kann beispielsweise so Weise wie in F i g. 3 ausgeführt.
Wenn der Folgefrequenzteiler 16 das Teilerverhältnis π hat, haben seine Ausgangsimpulse die Folgeperiode T
T 2LJ (3)
und die von der Kippschaltung 10 abgegebenen rechteckigen Stromimpulse haben den Mittelwert
im = K- (2L/c) ■ (l/n) · (c/2L0) = (Kin) ■ (L1 1L0)
(4)
der unabhängig von der Schallgeschwindigkeit c ist.
Bei dieser Anordnung muß, ebenso wie bei derjenigen von F i g. 3, die Periode T stets größer als das doppelte maximale Zeitintervall / zwischen zwei am Ausgang 8 der Kippschwingungsschaltung 7 erhaltenen Impulsen sein. Die Skala des Anzeigegeräts wird im Fall von F i g. 4 durch Einstellung des Koeffizienten K mit Hilfe einer Potentiometerschaltung am Ausgang der bistabilen Kippschaltung 10 einreguliert, wie für die Anordnung von F i g. 3 bereits angegeben wurde.
Es ist hier zu bemerken, daß selbst im Fall einer automatischen Eichung die Informationsverarbeitung erforderlichenfalls auch über eine größere Entfernung erfolgen kann, wie als Beispiel in dem Schaltbild von F i g. 5 angedeutet ist. In diesem Fall bewirkt eine Vereinigungsschaltung 21 die gleichzeitige Übertragung der die Information enthaltenden Ausgangsimpulse der Kippschwingungsschaltung 7 und der von der automatischen Eichanordnung 14, 15 stammenden Impulse über ein Kabelpaar zu einer entfernt angeordneten Trennschaltung 22, welche die beiden Impulsfolgen wieder voneinander trennt und getrennten Eingängen der Torschaltung 9 zuführt. Eine Gleichspannungsquelle 23 ermöglicht die Übertragung der für die Kippschwingungsschaitungen und die übrigen Schaltungen an der Meßstelle erforderlichen Gleichspannungsversorgung über das Kabel. Die Verteilung dieser Gleichspannung ist zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt.
Die Abänderung der Schaltungen von F i g. 3 und 4 für die Anzeige des Meßergebnisses in quantisierter Form ist in F i g. 6 bis 8 dargestellt. Es genügt, den Taktgeber 11 von F i g. 3 durch einen Taktgeber 17 zu ersetzen, dessen Impulse eine Folgeperiode T haben, die merklich kleiner als (die dem kleinsten Füllstand entsprechende) kleinste Folgeperiode / der am Ausgang 8 erhaltenen Informationsimpulse ist, und die Aufgaben der beiden Impulsfolgen für die Steuerung der Torschaltung 9 zu vertauschen. In diesem Fall werden also die vom Taktgeber 17 stammenden Impulse der Übertragungsstufe der Torschaltung 9 zugeführt, und die vom Ausgang 8 abgegebenen Impulse steuern eine in der Torschaltung 9 enthaltene Kippschaltung so, daß die Übertragungsstufe während jeder zweiten Periode / geöffnet wird, was unmittelbar erhalten wird, wenn zu diesem Zweck eine Eccles-Jordan-Kippschaltung verwendet wird. Der Ausgang der Torschaltung 9 steuert einen Impulszähler 18, der periodisch abgelesen wird, damit in einer Decodierschaltung 19, deren Aufbau an sich
to bekannt ist, eine numerische Anzeige erfolgt. Der Impulszähler 18 wird beispielsweise dann abgelesen, wenn jeder zweite Impuls vom Ausgang 8 die Kippschaltung der Torschaltung 9 in den Zustand gebracht hat, in welcher ihre Übertragungsstufe gesperrt ist.
Zu diesem Zweck genügt es, eine nicht dargestellte Verbindung von dieser Kippschaltung zu dem Zähler 18 zu legen, der im übrigen in gleichfalls an sich bekannter Weise bei jedem Ablesen auf Null zurückgestellt wird. Die numerische Anzeige in der Anord-
ao rmng 19 kann eine Lichtanzeige sein und/oder ein Druckwerk enthalten.
Bei der Schaltung von F i g. 6, deren hauptsächliche Signale in F i g. 7 dargestellt sind, kann die Eichung durch Einstellung des Wertes der Periode T des Takt-
»5 gebers 17 erfolgen.
Bei der Schaltung von F i g. 8 wird eine automatische Eichung dadurch erhalten, daß eine Bezugsanordnung mit einem Schallwandler 14 und einer Kippschwingungsschaltung 15 vorgesehen wird, wie bereits für den Fall von F i g. 4 erläutert worden ist. Auf die Kippschwingungsschaltung 15 folgt, falls erforderlich, ein Impulsfrequenzvervielfacher 20 mit dem Multiplikationsfaktor «. Die Periode T hängt dann von der Schallgeschwindigkeit c in der Flüssigkeit ab.
Bei der Anordnung von F i g. 6 ist die periodisch in der Anordnung 19 angezeigte Zahl N offensichtlich
N = (t/T) = (2L)/(c-T).
Dagegen ist im System von F i g. 8 diese Zahl N N = (2Lic) ■ (n ■ c/2L0) = η ■ (LfL0) (6)
also abhängig von c. Die Eichung des Geräts erfolgt beim Beginn durch die Wahl des Multiplikationsfaktors n,
T = (l/n) -(2L0Zc). (7)
Da die Zahl η eine ganze Zahl ist, muß man offen-Sü sichtlich den Wert der festen Strecke L0 so wählen, daß in allen Fällen der kleinste Wert von t ein ganzzahliges Vielfaches von Γ ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Ultraschall-Füllstandsmeßanordnung für die Messung des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Echolotprinzip, mit einem im Abstand von dem Flüssigkeitsspiegel angeordneten Schallwandler, welcher Schallwellen aussendet, die nach Reflexion an dem Flüssigkeitsspiegel zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehren, wobei die Laufzeit der Schallwellen als Maß für den zu messenden Füllstand verwendet wird, und mit einer Auswertungs- und Anzeigeschaltung, welche auf Grund der Erregung- und Ausgangssignale des Schallwandlers Anzeigesignale für die direkte Anzeige des Füllstandes formt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallwandler (1) mit einer Kippschwingungsschaltung (7) derart in einem geschlossenen Kippschwingungskreis liegt, daß eine periodische Impulsfolge erzeugt wird, deren Periode (i) der Laufzeit der Schallwellen proportional ist, daß der Ausgang (8) der Kippschwingungsschaltung (7) mit dem einen Eingang einer Torschaltung (5) verbunden ist, daß der andere Eingang der Torschaltung (5) an den Ausgang eines Impulsgenerators (11; 14, 15; 17; 14, 19, 20) angeschlossen ist, der eine Impulsfolge mit einer festen Folgeperiode liefert, und daß die Auswertungs- und Anzeigeschaltung (10, 13; 18, 19) an den Ausgang der Torschaltung (9) angeschlossen ist.
2. Ultraschall-Füllstandsmeßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Torschaltung (9) als bistabile Schaltung mit einem Öffnungseingang und einem Sperreingang ausgebildet ist, daß der Ausgang (8) der Kippschwingungsschaltung (7) mit dem Signaleingang der Torschaltung (9) verbunden ist, daß der Impulsgenerator (11) mit dem Öffnungseingang der Torschaltung (9) verbunden ist und Impulse mit einer Folgefrequenz liefert, die kleiner als jede vorkommende Folgefrequenz der Impulsfolge der Kippschwingungsschaltung (7) ist, daß an den Ausgang der Torschaltung (9) eine bistabile Kippschaltung (10) so angeschlossen ist, daß sie durch den ersten ihr zugeführten Impuls in den Arbeitszustand und durch den nächsten Impuls in den Ruhezustand zurückgestellt wird und daß ein Ausgang der bistabilen Kippschaltung (10) mit dem Sperreingang der Torschaltung (9) derart verbunden ist, daß die Torschaltung (9) bei der Rückstellung der bistabilen Kippschaltung (10) gesperrt wird.
3. Ultraschall-Füllstandomeßanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang der bistabilen Kippschaltung (10) ein den Mittelwert anzeigendes Analogmeßgerät angeschlossen ist.
4. Ultraschall-Füllstandsmeßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Torschaltung (9) als bistabile Schaltung mit einem Steuereingang derart ausgebildet ist, daß sie durch die dem Steuereingang zugeführten Impulse abwechselnd geöffnet und gesperrt wird, daß der Ausgang (8) der Kippschwingungsschaltung (7) mit dem Steuereingang der Torschaltung (9) verbunden ist, daß der Impulsgenerator (17) mit dem Signaleingang der Torschaltung (9) verbunden ist
d Imoulse mit einer Folgefrequenz liefert, die proß aeeen jede vorkommende Folgefrequenz der Tmnnk'olee der Kippschwingungsschaltung ist, uÄ aen den Ausgang der Torschaltung (9) S Impulszähler (19) angeschlossen ,st.
V uitraschall-Füllstandsmeßanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der ImnÄhler (19) unter gleichzeitig Loschung in Spunkten abgelesen wird, welche in einem fest-Seiten Zusammenhang mit dem Auftreten der Impulse der Kippschwingungsschaltung (7) ste-
DE1623971A 1966-02-08 1967-01-27 Ultraschall-Füllstandsmeßanordnung Pending DE1623971B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR48732A FR1504446A (fr) 1966-02-08 1966-02-08 Perfectionnements aux systèmes de jauges de niveau à ultra-sons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1623971A1 DE1623971A1 (de) 1970-09-24
DE1623971B2 true DE1623971B2 (de) 1975-12-18

Family

ID=8600768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1623971A Pending DE1623971B2 (de) 1966-02-08 1967-01-27 Ultraschall-Füllstandsmeßanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3486377A (de)
DE (1) DE1623971B2 (de)
FR (1) FR1504446A (de)
GB (1) GB1169821A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337293A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Endress u. Hauser GmbH u. Co. Füllstandsmessgerät

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2077827A1 (de) * 1970-02-17 1971-11-05 Thomson Csf
FR2077968A1 (de) * 1970-02-27 1971-11-05 Thomson Csf
FR2108165A1 (en) * 1970-09-29 1972-05-19 Electronique Appliquee Level meter - for large storage tanks eg for liquid nitrogen or methane
US3901078A (en) * 1973-09-07 1975-08-26 Westinghouse Electric Corp Ultrasonic system for fluid flow measurement
US4318298A (en) * 1975-03-28 1982-03-09 Mobil Oil Corporation Automatic liquid level monitor
US4121094A (en) * 1977-02-16 1978-10-17 Driomi, Inc. System for detecting, indicating and regulating the level of semi-solid matter in a reservoir
US4145914A (en) * 1977-07-25 1979-03-27 Jack A. Perry Echo location system which provides for measuring liquid level and flow rate and flow volume of flowing liquids
CH644692A5 (en) * 1979-01-17 1984-08-15 Upjohn Co Process and device for measuring the rise rate of an expanding polymer foam
US4308754A (en) * 1979-10-19 1982-01-05 Panametrics, Inc. Ultrasonic flowmeter
US4391135A (en) * 1980-04-14 1983-07-05 Mobil Oil Corporation Automatic liquid level monitor
USRE33435E (en) * 1983-12-08 1990-11-13 The Coca-Cola Company Ultrasound level detector
US4944335A (en) * 1984-12-20 1990-07-31 The Coca-Cola Company Automatic control system for filling beverage containers
US4780861A (en) * 1984-12-20 1988-10-25 The Coca-Cola Company Automatic control system for filling beverage containers
US4798232A (en) * 1984-12-20 1989-01-17 The Coca-Cola Company Automatic control system for filling beverage containers
US4917155A (en) * 1987-02-25 1990-04-17 The Coca-Cola Company Ultrasound level detector and container counter
US5946967A (en) * 1996-06-07 1999-09-07 Worldstone, Inc. Automatic monitoring system for a separation reservoir

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775748A (en) * 1953-03-17 1956-12-25 Bogue Elec Mfg Co Apparatus for measuring liquid levels
US3100885A (en) * 1961-08-14 1963-08-13 Gulton Ind Inc Ultrasonic liquid level gauge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337293A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Endress u. Hauser GmbH u. Co. Füllstandsmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB1169821A (en) 1969-11-05
DE1623971A1 (de) 1970-09-24
US3486377A (en) 1969-12-30
FR1504446A (fr) 1967-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1623971B2 (de) Ultraschall-Füllstandsmeßanordnung
EP0099500B1 (de) Vorrichtung zur Laufzeitmessung von Impulsen
DE2649075C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz
DE2726277C2 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Signals vorgegebener Frequenz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2750157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der frequenz eines impulssignals, insbesondere fuer geschwindigkeitsmessungen
DE2849595A1 (de) Signalsimulator
DE2646541C2 (de) Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen
DE2803045C2 (de) Schaltvorrichtung zur Prüfung von Werkstücken nach dem Ultraschall-Impuls-Echo-Verfahren
DE2437390B2 (de) Verfahren zur Übertragung von binären Daten
DE2824503A1 (de) Vorrichtung zur messung der schallgeschwindigkeit in werkstuecken
DE19643410B4 (de) Verfahren zur Decodierung eines digitalen Signals und Verwendung desselben in einem Bussystem
CH511437A (de) Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit
DE2802070A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung der dauer von impulsen
DE3042509A1 (de) Ultraschall-abbildungssystem mit in fortschreitenden zeitlaengen verzoegerten rechteckwellen-impulszuegen
DE2726440C2 (de) Echounterdrückungsschaltung für Videosignale
DE2613930C3 (de) Digitaler Phasenregelkreis
DE2704317B2 (de) Gangmessgerät für Uhren
DE2316437C2 (de) Gerät zum Messen der Geschwindigkeit oder einer Geschwindigkeitskomponente der Strömung eines Strömungsmittels
DE2754256C3 (de) Vorrichtung zur Messung impulsmodulierter WeUen
DE3689556T2 (de) Gerät und Verfahren zur Umwandlung einer Spannung in einen digitalen Zählwert.
DE2710270B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mit eintreffenden Datenimpulsen synchronisierten Taktimpulsen
DE2150174B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige eines chromatographischen Höckers
DE2142053A1 (de) Zeitwählschaltung
DE2423818A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung einer zahl in einen prozentsatz einer vorgegebenen zahl
DE2943630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer funktionskenngroesse einer uhr