DE1623824A1 - Vorrichtung zur UEbertragung einer mechanischen Groesse durch die Wand einer Kammer - Google Patents

Vorrichtung zur UEbertragung einer mechanischen Groesse durch die Wand einer Kammer

Info

Publication number
DE1623824A1
DE1623824A1 DE19671623824 DE1623824A DE1623824A1 DE 1623824 A1 DE1623824 A1 DE 1623824A1 DE 19671623824 DE19671623824 DE 19671623824 DE 1623824 A DE1623824 A DE 1623824A DE 1623824 A1 DE1623824 A1 DE 1623824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
lever
wall
membrane
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671623824
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECI MATERIEL ELECT CONTR
Original Assignee
MECI MATERIEL ELECT CONTR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MECI MATERIEL ELECT CONTR filed Critical MECI MATERIEL ELECT CONTR
Publication of DE1623824A1 publication Critical patent/DE1623824A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L11/00Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
    • G01L11/004Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by the use of counterbalancing forces
    • G01L11/006Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by the use of counterbalancing forces hydraulic or pneumatic counterbalancing forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/06Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means acting through a wall or enclosure, e.g. by bellows, by magnetic coupling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0038Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm using buoyant probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/08Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the flexible-diaphragm type
    • G01L7/084Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the flexible-diaphragm type with mechanical transmitting or indicating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • -Vorrichtung zur Übertragung einer mechanischen Grösse durch die Wand einer Kammer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche über einen Hebel mit möglichst geringer Reibung und möglichst grosser Empfindlichkeit eine mechanische Grösse (Bewegung oder Kraft) aus dem Innern einer dichten Kammer nach aussen übertragen soll.
  • Diese Vorrichtung ist besonders dann geeignet, wenn in der Kammer ein von dem äusseren Druck ganz verschiedener Druck herrscht, wobei der Sinn dieses Unterschieds beliebig ist.
  • Eine derartige Vorrichtung-ist besonders auf dem Gebiet der Messinstrumente zweckmässig, wie Abnehmer von Differentialdrücken und Apparate zur Messung des Flüssigkeitspegels, und allgemeiner für alle Instrumente, bei welchen aus einer unter Druck stehenden Zelle eine Bewegung oder eine Kraft für eine Anzeige, eine Aufzeichnung, eine Regelung, oder die Pernübertragung eines in der Zelle festgestellten Signals herausgeführt werden muss.
  • Bei den bekannten Abnehmern eines lifferentialdrucks, den Pegelmessern und allen unter Druck arbeitenden Messgeräten, welche eine Abnahme der Bewegung oder der Kraft erfordern, um die entsprechende Grösse aus einer dichten Zelle heraus zu übertragen, ist es üblich, diese Bewegungsabnahme mittels eines elastischen Teils herzustellen, welcher einen durch die wand der Zelle tretenden beweglichen starren Hebel trägt.
  • Der elastische Teil muss gleichzeitig so nachgiebig sein, dass er dem Detektor einen möglichst kleinen Widerstand entgegensetzt, und genügend starr, um ohne Schaden den Druckunterschied zwischen dem Aussenraum und dem Innern der Zelle auszuhalten. Die gewählten Kompromisse sind nicht frei von Nachteilen.
  • Bei einer Ausführungsform æ. B. tritt der einer Biegungstraft unterworfene starre Hebel aus der Zelle des Abnehmers durch ein verformbares Metallrohr aus, welches unter dem Innendruck der Zelle steht, und dessen eines Ende an die Zelle des Abnehmers und dessen anderes Ende an den Austrittshebel angelötet ist. Bei einem solchen Rohr sind Nachgiebigkeit und Festigkeit miteinander unvereinbar.
  • Bei einer anderen Ausführung tritt der ebenfalls einer Biegungskraft unterworfene Hebel aus der Zelle des Abnehmers durch eine nachgiebige Membran aus, welche gleichzeitig seine Beweglichkeit und die Abdichtung der Zelle bewirkt.
  • Gerade infolge der Nachgiebigkeit der Membran bleibt diese jedoch mechanisch empfindlich.
  • Bei einer dritten Ausführung tritt der einem Drehmoment unterworfene starre Hebel aus der Zelle -durch ein metallisches Torsionsrohr aus, welches dem Druck der Zelle ausgesetzt ist. Ein Ende dieses Rohrs ist an die Zelle des Abnehmers und des ander Ende and den Ausgangshebel angelötet. Auch hier bleiben die Nachgiebigkeit und die Festigkeit des Rohrs unvereinbar.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteilen abzuhelfen.
  • Die erfindungsgemässe Übertragungsvorrichtung mit einer nachgiebigen in der Kammer angeordneten, dem in dieser herrschenden Druck unterworfenen Membran, welche einen starren aus der Kammer austretenden Hebel trägt, ist dadurch gekennzeic net, dass die Membran sich an einem zwis-chen ihr und der Wand der Kammer ausgbildeten hydraulischen Kissen abstützt, wobei der starre Hebel durch diese Wand durch eine Öffnung tritt, welche mit einer Dichtung versehen ist und die Verschwenkungen des Hebels gestattet.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Membran ringfärmig, an ihrem Umfang zwischen dem Körper und der Wand der Kammer eingespannt und in ihrem mittleren Abschnitt an eine staire Schale angelötet, durch welche axial dicht der Übertragungshebel tritt.
  • Gemäss einer weiteren zweckmässigen Ausbil dung der Erfindung tritt der Übertragungshebel durch die Wand der Kammer in einer Öffnung, welche durch zwei einander entgegengesetzte Kanäle gebildet wird, deren mittlerer, den kleinsten Querschnitt aufweisender Abschnitt einen nachgiebigen Dichtung ring aufnimmt, welcher den Übertragungshebel umgibt und praktisch in der Ebene der nachgiebigen Membran angeordnet ist. Hierfür ist zweckma"ssig der innere Kanal für den Durchtritt des Hebels in einem Vorsprung der Wand ausgebildet, welcher dem Innern der Kammer zugewandt ist und in die fest mit dem Ubertragungshebel verbundene Schale eintritt.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
  • Fig. 1 ist ein schematischer Axialschnitt einer Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen Ubertragungsvorrichtung.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt eines Teils der Fig. 1 in grösserem Maßstab.
  • Fig. 3 und 4 zeigen in einem Axialschnitt in grösserem Mapstab zwei Ausführungen für die Herausführung des Ubertragungshebels aus der Kammer.
  • Fig. 5 ist ein schematischer Schnitt, welcher die Anwendung der Erfindung auf ein lifferentialmanometer zeigt.
  • Fig. 6 zeigt schematisch im Schnitt eine Anwendung der Erfindung auf ein anderes Differentialmanometer.
  • Pig. 7 zeigt schematisch die Anwendung der Erfindung auf ein Pegelmessgerät mit Tauchkörper.
  • Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist die Ubertragungsvorrichtung eine durch einen Hohlkörper 2 gebildete dichte Kammer 1 und eine entfernbare Wand. 3 auf, welche eine Oeffnung 61 des Körpers 2erschliesst und in eine Ringnut 4 desselben eingreift. Die Wand 3 wird gegen den Körper 2 durch einen Schraubenkranz 5 gepresst.
  • Durch die Wand 3 tritt ein starrer Ubertragungshebel 7, dessen Fassung eine Verschwenkung zulässt. Der Hebel 7 soll aus der Kammer 1 eine mechanische Grösse (Bewegung oder Kraft) übertragen, welche die Messung einer anderen Grösse bildet, wofür der Hebel 7 mit einem Messdetektor verbunden ist, für welchen weiter unten verschiedene Beispiele angegeben sind.
  • Der Hebel 7 tritt durch die Wand 3 in einer Öffnung mit zwei entgegengesetzten Kanälen 8 und 9, welche eine konvergierende und divergierende Anordnung bilden und eine Einschnürung bestimmen, in welcher ein nachgiebiger Dichtungsring 11 angeordnet ist, welcher den Hebel 7 elastisch umfasst.
  • Der Hebel 7 wird von einer zylindrischen starren Schale 12 getragen, durch welche er in der Achse derselben tritt, und an welche er starr und hermetisch angelötet ist.
  • Die Schale 12 überdeckt mit einem gewissen Spiel den Vorsprung 6. Sie ist mit ihrem Umfang an einer ringförmigen nachgiebigen elastschen, insbesondere aus Metall bestehenden Membran l3 befestigt. Die Membran 13 ist an ihrem Umfang mit einem Dichtungsanstrich überzogen und zwischen der Wand 3 und der die UfEnung 61 einfassenden Schulter 62 des Körpers 2 eingespannt, wobei der Festzug durch die Schrauben 5 erfolgt.
  • Bei dieser Anordnung liegt der Dichtungsring 11 in dem Vorsprung 6 praktisch in der Ebene der nachgiebigen Membran 13.
  • Gemäss einem wesentlichen Kenzeichen der Erfindung ist der geschlossene Raum zwischen der nachgiebigen Membran 13 und der Schale 12 einerseits und der Wand 3 der Kammer mit ihrem Vorsprung 6 andererseits mit einer Plüssigkeit 18 gefüllt, z. B. Öl, so dass er ein hydraulisches Kissen bildet.
  • Hierfür steht dieser Raum mit dem ausserhalb der Kammer 1 liegenden Raum durch eine in der Wand 3 ausgebildete Füllöffnung 19 in Verbindung, welche mit einem sie hermetisch verschliessenden Gewindestöpsel 21 versehen ist. Die Füllung dieses geschlossenen Raums mit der Flüssigkeit 18 erfolgt vorzugsweise im Vakuum.
  • Die Flüssigkeit 18 braucht natürlich nicht zu zu sein, sondern es kann insbesondere eine wässerige Lösung, ein Gemisch von mischbaren Slüæsigkeiten, Quecksilber oder ein beliebiger anderer wenig zusammendrückbarer und vorzugsweise eine geringe Viskosität besitzender Körper benutzt werden.
  • Bei der Ausfuhrung der Fig. 1 und 2 soll die Übertraungsvorrichtung aus der Kammer 1 eine der Messung eines Differentialdrucks entsprechende Bewegung übertragen.
  • Hierfur kann das freie Ende des Hebels 7 mit einem Zeiger, mit einer Schreibfeder oder mit dem Eingangsglied eines Fernubertragers, eines Reglers oder einer Signalvorrichtung, oder eines beliebigen anderen nicht dargestellten Bewegungsempfängers verbunden werden.
  • Ferner ist in dem Körper 2 ein Detektororgan vorgesehen, welches durch eine zu dem Hebel 7 parallele nachgiebige Membran 22 gebildet wird, welche den Körper 2 in zwei gegeneinander abgedichtete Kammern 25 und 24 unterteilt. Nur die Kammer 23 steht mit der Schale 12 und der Membran 13 in Verbindung.
  • Die Kammern 23, 24 stehen. über oeffnungen 25 und 26 und nicht dargestellte Leitungen mit Kammern in Verbindung, in welchen ganz verschiedene Drücke herrschen könnten. Die Membran 22 ist in ihrer Mitte zwischen Metallflanschen 27 eingespannt, welche durch einen starren oder halbstarren Stab 28 mit dem Ende des Übertragungshebels 7 verbunden sind. Die Membran 22 kann aus Stahl sein und die Elastizität einer Feder haben. Sie kann biegsam und und unelastisch sein, wobei dann ihre Verstellung durch eine Feder 29 begrenzt wird, welche ihre Rückkehr in eine Stellung gewährleistet, welche ausschliesslich von dem Differentialdruck abhängt, unter welchem sie steht.
  • Die obige Ubertragungsvorrichtung arbeitet folgendermassen: Jede Differenz zwischen den beiderseits der Membran 22 wirkenden Dräcken hat eine Querverschiebung der Membran und eine entsprechende Drehbewegung des Übertragungshebels 7 zur Folge. Da dieser sich mit der Schale 12 an dem durch die Flüssigkeit 18 gebildeten hydraulischen Kissen abstützt, kann er frei um seine axiale Stellung in den Kanälen 8 und 9 schwenken. Der in der Bbene der nachgiebigen Membran 13 angeordnete Dichtungsring 11 bildet praktisch ein festes Gelenk fur den Hebel 7.
  • Mit den Bezeichnungen - P = der im Innern der Kammer 23 herrschende Druck; - = der in dem hydraulischen Kissen herrschende Druck; -S = die dem Binspanndurchmesser der Membran 13 entsprechende -Gesamtfläche ; - 5 = der Querschnitt des Übertragungshebels 7, kann die Bedingung des statischen Gleichgewichts der Membran 13 geschrieben werden: p1 x (s - s) = F x 5, worin 21-P = P1. s/S Da s sehr klein gegenüber S ist, ist offenbar nur sehr wenig grösser als P.
  • Der Relativwert des von der nachgiebigen Membran 1-3 ausgehaltenen Differentialdrucks ist daher besonders klein. Hieraus ergibt sich, dass trotz der hohen Drücke, welche in der Abteilung 23 der Kammer 1 herrschen können, die Membran 13 nur geringen Beanspruchungen unterliegt und aus einem verhältnismässig dünnen nachgiebigen Werkstoff hergestellt werden kann.
  • Unter diesen Bedingungen setzt bei einer Ubertragung einer Bewegung die Membran 13 dem Detektor einen besonders geringen Widerstand entgegen, ohne die Zuverlässigkeit der Vorrichtung irgendwie zu beeinträchtigen.
  • Natürlich können der Durchtritt des t;bertragungshebels 7 durch die Wand 3 der Kammer 1 und der Einbau des Dichtungsringes 11 auf verschiedene Weise ausgebildet werden.
  • Bei der Ausfahrung der Fig. 3 wird die Dichtung 11 durch einen Kunststoffring mit Kreisquerschnitt gebildet, welcher an dem Boden einer in dem Vorsprung 6 ausgebildeten Ausnehmung 15 angeordnet ist. Die Dichtung 11 wird durch einen Metallring 16 festgezogen, welcher in den Kopf des Vorsprungs 6 eingebördelt ist und innen den Eingangskanal 8 des- Hebels 7 bildet.
  • Bei dieser Ausführung ist die nachgiebige Membran 13 nicht mehr * ihrem Umfang zwischen dem Körper 2 und der Wand 3 eingeEpannt, sondern ist aussen auf einen Bund aufgebördelt und aufgeLötet, welcher die ringförmige Randleiste 17 der Wand 3 der Kammer abschliesst. Ebenso ist sie in ihrem mittleren Abschnitt auf den inneren Rand der Schale 12 aufgebördeln und aufgelötet, welcher einen dem vorhergehenden ähnlichen Bund bildet.
  • Bei der Ausführung der Pig. 4 wird die Dichtung 11 durch einen Kunststoffring mit Rechteckquerschnitt gebildet, welcher durch eine Stopfbuchse 14 festgezogen wird, welche von ausserhalb der Kammer in die Wand 3 eingeschraubt und innen mit dem Ausgangskanal 9 des Hebels 7 versehen ist.
  • Bei den beiden vorhergehenden Ausführungen kann die Dichtung 11 zweckmässig unmittelbar auf den Hebel 7 aufgeformt werden, wodurch eine einwandfreie Abdichtung langs des Hebels sichergestellt wird.
  • Nachstehend sind einige vorteilhafte Anwendungen der erfindungsgemässen Itbertragung svorricht ung auf gewisse industrielle Messgerte beschrieben, obwohl die Erfindung natürlich nicht auf diese beschrankt ist.
  • Fig. 5 zeigt die Anwendung der Erfindung auf ein Differentialmanometer, welches insbesondere zur Messung von Strömungsmengen von unter Druck stehenden Strömungsmitteln in Verbindung mit einen Unterdruck erzeugenden Organen bestimmt ist. Der Apparat beruht auf dem Kräftegleichgewicht. Der durch die Wand 3 der Kammer 1 tretende starre Hebel 7 überträgt nur Krafte, welche von Verstellungen sehr geringer Amplitude begleitet sind.
  • Der Hebel 7 wird hier durch zwei ineinander eingepresste Hebelarme 7a, 7b gebildet. Der Teil 7a läuft in eine die Schale 12 bildende glocke aus.
  • Der Rest der Kammer 1 ist wie die der Fig .1 ausgebildet. Die Abteilung 23 steht normalerweise unter dem höchsten Druck. Der Arm 7a steht unter der Wirkung des auf die Membran 22 ausgeübten Differentialdrucks. Diese Wirkung wird auf ihn durch einen starren Stab 28 übertragen, dessen konische Enden in von dem Flansch 27 bezw. dem Teil 7a getragene Spurlager eingesetzt sind. An seinem anderen ausserhalb der rammer 1 liegenden Ende ruht der Hebel 7 über einen einstellbaren Nocken 44, welcher larigs des Arms verschieblich ist und eine Einstellung des Mapstabs gestattet, auf einem mit Kräftegleichgewicht arbeitenden Stellmechanismus. Dieser z. B. pneumatische Stellmechanismus weist in an sich bekannter Weise einen Arm 45 auf, welcher einerseits auf einem Festpunkt 46 und andererseits auf einem Balgen 47 ruht, dessen Druck durch eine Leitung 64 zur Anzeige, Registrierung oder Regelung auf ein Empfangsmanometer fernübertragen wird. Das dem Festpunkt 46 abgewandte Ende des Arms 45 steht unter der Wirkung einer Rückholfeder 48 regelbarer Spannung zur Rückführung des Apparats auf Null. Der betreffende Stellmechanismus weist schliesslich einen auf die geringste Verstellung des Hebels 7 ansprechenden Abweichungsdetektor 49 auf.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Dem auf die Membran 22 auBgeBübten und durch den starren Hebel 7 auf den Balgen 47ütertragenen Differentialdruck wird jederzeit durch den Druck das Gleichgewicht erhalten, welchen an dem Scheitel des Balgens der mit seinem Abweichungsdetektor 49 versehene Stellmechanismus entwickelt, wobei diese beiden Kräfte in entgegengesetztem Sinn auf die beiden Enden des Hebels 7 wirken. Dieser stütst sich andererseits erfindungsgemüse an dem hydraulischen Kissen 18 über die nachgiebige Membran 13 ab Da dieser Stellmechanismus an dem Abweichungsdetektor eine praktisch Null betragende Abweichung aufrecht erhält, erfährt der Ubertragungshebel 7 nur Bewegungen geringe.-Amplitude, sodass die nachgiebige Membran 13 und der Dichtungsring 11 nur unbedeutende Verformungen erhleiden. Es ist daher leicht möglich, die Dicke und den Durchmesser der Membran 13 sowie den Durchmesser des Hebels 7 entsprechend dem zu messenden Differentialdruck und dem Absolutwert der auftretenden Drücke zu bemessen.
  • Natürlich kann der in Fig. 5 dargestellte pneumatische Apparat durch einen elektrischen Stellmechanismus ersetzt werden, ohne den Rahmen der Effindung zu verlassen, Bei der Ausführung der Fig.6 ist die Erfindung auf ein Differentialmanometer zur Messung von Strömungsmengen von unter Druck stehenden Strömungsmitteln in Verbindung mit einen Unterdruck erzeugenden Organen, wie Blende und Venturirohr angewandt.
  • Die Kammer 1 enthält zwei mit den Messpunkten durch Rohrleitungen 33 und 34 verbundene Abteilungen 31 und 32 für hohen bezw. niedrigen Druck. Die-AbteilungeD 31, 32 werden durch nachgiebige Membranen 35 und 36 begrenzt, welche die Detektororgane der Kammer sind. Mit ihren den beiden Abteilungen 31 und 32 abgewandten Seiten begrenzen die Membranen 35, 36 zwei mit Öl d.dgl. gefüllte Volumen, welche durch die Wände der Abteilungen selbst und die Wand eines Balgens 37 begrenzt werden, welcher durch eine Feder 38 abgeglichen und in einer Kammer-66 unt-ergebracht ist. Das innere -Ende des -Ubertragungshebels-- 7 ist mit dem Balgen 37 durch einen Betätigungsstab 39 verbunden, welchen in der Nähe seines oberen Endes mit einem Ventil 49 versehen ist, welches an den beiden Enden seines Hubes durch Berührung mit Sitzen 67 oder 68 die Stromung des aus dem in der Abteilung 31 befindlichen Volumen kommenden Öls unterbricht.
  • Eine an dem Speisekreis der Kammer 66 angebrachte einstellbare Körnerschraube 42 gestattet, die Ansprechgeschwindigkeit des Differentialmanometers in gewissen Grenzen zu regeln. Ausserhalb der Kammer 1 betätigt der Übertragungshebel 7 über ein Verstärkersystem den Zeiger eines Anzeige-oder Registriergeräts 43.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Ein Differentialdruck wird auf den Balgen 37 übertragen, welcher sich z.B. unter Zusammendrückung der Peder 37 ausdehnt, und den Zeiger des Anzeigegeräts 43 über den Hebel 7 verstellt. Am Ende der Skala legt sich das Ventil 41 auf den Sitz 68 und unterbricht jede Strömung der Füllflüssigkeit, wodurch die Verformungen der beweglichen Teile (Membranen 35 und/36, Balgen 37, Hebel 7, nachgiebige Membran 13 des hydraulischen Kissens 18) begrenzt werden. Beiner Umkehr des Differentialdrucks legt sich das Ventil 41 auf den Sitz 67 und erfüllt die gleichen Aufgaben.
  • Die in Fig.7 dargestellte dritte Anwendung der Erfindung betrifft einen Apparat mit Tauchkörper, welcher mit Kräftegleichgewicht arbeitet und insbesondere zur Messung des Pegels einer Flüssigkeit in einer unter Druck stehenden Kammer oder einem unter Druck stehenden Teil einer Anlage bestimmt ist.
  • Die dichte Kammer 1, welche mit zwei Rohrleitungen zur Speisung und Entleerung versehen ist, welche Ventile 51 und g enthalten, nimmt einen an dem Ende des Hebels 7 aufgehängten tauchkörper 53 auf. Zwei einstellbare Anschläge 54 und 55 begrenzen die Bewegungsamplitude des Hebels 7, welcher einer lotrechten nach aufwdrts gerichteten Kraft ausgesetzt ist, welche gleich dem scheiabaren Gewicht des Tauchkörpers ist, welches sich entsprechend dem Pegel der Plüssigkeit ändert, in welche der Tauchkörper 53 teilweise eintaucht. An seinem anderen ausserhalb der Kammer 1 liegenden Ende übt der Hebel 7 über einen einstellbaren Nocken 44 (zur Einstellung des Ma#stabs) eine zu dem s cheinbaren Gewicht des Tauchkörpers 53 proportionale Kraft auf einen mit Kraftegleichgewicht arbeitenden Stellmechanismus aus, welcher pneumatisch und wie der der Fig.5 ausgebildet ist.
  • Der zu dem scheinbaren Gewicht des Tauchkörpers 53 proportionalen Kraft, welche durch den Hebel 7 auf den Balgen 7 übertragen wird, wird jederzeit durch die Kraft das Gleichgewicht gehalten, welche der mit seinem Abweichungsdetektor versehene pneumatische Stellmechanismus an dem Scheitel des Balgens entwickelt.
  • Die Erfindung kann natürlich abgewandelt und auf andere als die oben beschriebenen Messgeräte angewandt werden.

Claims (13)

  1. Patentanspruche 1.) Vorrichtung zur Ubertragung einer mechanischen Grösse(Bewegung oder Kraft) durch die Wand einer dichten Kammer mit einer nachgiebigen in der Kammer angeordneten dem in dielervherrschenden Druck ausgesetzten Membran, welche einen al ; der Kammer vorspringenden starren Hebel trägt, dadurch ge-Kennzeichnet, dass sich die Membran (13) an einem zwischen ihr der der Wand (3) der Kammer ausgebildeten hydraulischen Kissen 418) abstützt, wobei der starre Hebel (7) durch diese Wand in einer Uffnung (8-9) tritt, welche mit einer Dichtung (11) versehen ist und die Verschwenkungen des Hebels zulässt.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-Kennzeichnet, dass das hydraulische Kissen (18) durch eine zwischen der Membran (13) und der gegenüberliegenden Wand (3) der Kammer ausgebildete dichte Kammer gebildet wird.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz-eichnet, dass das hydraulische Kissen (18) mit einer in der Wand (3) der Kammer ausgebildeten, durch einen Stöpsel (21) verschlossenen Füllöffnung (19) in Verbindung steht.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebige Membran (13) eine ringförmige Oberfläche besitzt und in ihrer Mitte eine starre Schale (12) trägt, durch welche axial der fest mit dieser Schale- verbundene Übertragungshebel (7) tritt.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebige Membran (13) an ihrem Umfang zwischen dem Körper (2) und der Wand (3) der dichten Kammer eingespannt und in ihrem mittleren Abschnitt an die starre Schale (12) angelötet ist.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) des Ubertragungshebels (7) praktisch in der Ebene der nachgiebigen Membran (13) in einem mittleren Vorsprung (6) angeordnet ist, welcher an der Wand (3) der Kammer ausgebildet ist und in das Innere des hydraulischen Kissens (18) vorspringt.
  7. 7.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (8-9) des Ubertragungs hebels (7) zwei einander entgegengesetzte, konvergierende und divergierende Kanäle (8, 9) aufweist und in der an der Verbindungsstelle dieser Kanäle befindlichen Einschnürung einen den Übertragungshebel (7) umgebenden nachgiebigen Dichtungsring (11) enthält.
  8. 8.) xprrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) des Übertragungshebels (7) durch eine in die Wand (3) der Kammer eingesetzte Stopfbuchse (14) festgezogen wird.
  9. 9.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) des Ubertragungshebels (7) durch einen Metallring (16) festgezogen wird, welcher in einen in das. hydraulische Kissen (18) vorspringenden Vorsprung (6) eingebördelt ist und einen Kanal für den Durchtritt des Hebels aufweist.
  10. 10.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge--kennzeichnet, dass die nachgiebige Membran (13) mit ringförmiger Oberfläche zwischen zwei Bünden festgebördelt und festgelötet ist, von denen der eine von einer ringförmigen Randleiste der Wand der Kammer und der andere von einer starren Schale. getragen wird, durch welche axial der Ubertragungshebel tritt (Fig. 3).
  11. 11.) Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Anwendung auf ein mit einer Bewegungsübertragung arbeitendes Differentialmanometer (Fig. 5).
  12. 12.) Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Anwendung auf ein mit einer Kraftübertragung arbeitendes Differentialmanometer (Fig. 6).
  13. 13.) Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Anwendung auf einen Apparat mit Tauchkörper (53, Fig. 7), weicher zur Regelmessung eine Kraftübertragung benutzt.
DE19671623824 1966-05-11 1967-05-09 Vorrichtung zur UEbertragung einer mechanischen Groesse durch die Wand einer Kammer Pending DE1623824A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR61146A FR1506322A (fr) 1966-05-11 1966-05-11 Dispositif pour la transmission d'une grandeur mécanique à travers la paroi d'une enceinte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1623824A1 true DE1623824A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=8608369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671623824 Pending DE1623824A1 (de) 1966-05-11 1967-05-09 Vorrichtung zur UEbertragung einer mechanischen Groesse durch die Wand einer Kammer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3382719A (de)
DE (1) DE1623824A1 (de)
FR (1) FR1506322A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117015A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Yazaki Corp Tachograf

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485104A (en) * 1967-10-05 1969-12-23 Foxboro Co Differential pressure measuring device
CH549258A (de) * 1972-03-08 1974-05-15 Buerkle Albert Zentra Kg Selbstueberwachende betaetigungsvorrichtung.
US3941078A (en) * 1974-09-13 1976-03-02 Mccloskey Edward W Irrigation signalling device
US4181021A (en) * 1978-07-28 1980-01-01 Combustion Engineering, Inc. Position transmitter
FR2601497A1 (fr) * 1986-07-11 1988-01-15 Jaeger Perfectionnements aux commutateurs, en particulier aux commutateurs pour vehicules automobiles
DE4027920A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Karl Eickmann Vervollkommnungen fuer hochdruck aggregate
US7621182B2 (en) * 2007-04-09 2009-11-24 Jack Chen Sealed fuel level detector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274833A (en) * 1963-04-23 1966-09-27 Fischer & Porter Co Differential pressure transmitters
US3315528A (en) * 1965-02-23 1967-04-25 Leeds & Northrup Co Force balance lever transmission with shaft seal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117015A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Yazaki Corp Tachograf

Also Published As

Publication number Publication date
FR1506322A (fr) 1967-12-22
US3382719A (en) 1968-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040786A1 (de) Differenzdruck-Messumformer
DE2729644C2 (de) Druckwandler für Fluida
DE1623824A1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer mechanischen Groesse durch die Wand einer Kammer
DE3780021T2 (de) Messvorrichtung zur messung eines parameters, z.b. der konsistenz, einer substanz in einem fliessprozess.
DE2220327A1 (de) Druckmessgeraet
DE2013460B2 (de) Tiefenmessgeraet in membranbauart
DE1548783C3 (de) Druckdichte Durchführung für Meß-Regel- oder Steuergeräte
DE2845753C2 (de) Meßeinrichtung nach dem Prinzip der Karman'schen Wirbelstraße
DE2750445A1 (de) Vorrichtung zum messen von verschleiss an einem wellenlager
DE1901434A1 (de) Differenzdruck-Messgeraet
DE929329C (de) Durchflussmesser
DE949904C (de) Stroemungsteiler
DE1208510B (de) Durchfuehrung eines drehbar gelagerten zweiarmigen Hebels durch eine Wandungsoeffnung pneumatischer oder hydraulischer Steuerrelais
DE2429137A1 (de) Pneumatischer geber fuer waermetechnische kenngroessen
DE2652800C2 (de) Kontinuierliche Ausgleichsvorrichtung
DE745838C (de) Druckdifferenzmesser
DE1648468C (de) Pneumatische Meßanlage zum Messen von Spannungen in beliebigen Medien
DE803491C (de) Stroemungsmessvorrichtung
DE1957173C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Flüssigkeit und Gas enthaltenden Druckbehälter
DE2541785C3 (de) Differenzdruckmesser
DE1140726B (de) Einrichtung eines Messwertgebers zur Linearisierung des quadratischen Funktionsverlaufs einer Messgroesse
DE1573530C (de) Differentialdruckmesser
DE1926994C3 (de) Pneumatische Kraftmeßdose
DE2604875A1 (de) Messwerk mit einer druckbeaufschlagten elastischen wand
DE1037158B (de) Vorrichtung zum Messen und Registrieren einer Messgroesse mit einem Messdruckwandler