DE1623748A1 - Wandler - Google Patents

Wandler

Info

Publication number
DE1623748A1
DE1623748A1 DE1967K0061470 DEK0061470A DE1623748A1 DE 1623748 A1 DE1623748 A1 DE 1623748A1 DE 1967K0061470 DE1967K0061470 DE 1967K0061470 DE K0061470 A DEK0061470 A DE K0061470A DE 1623748 A1 DE1623748 A1 DE 1623748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
coil
output
converter according
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1967K0061470
Other languages
English (en)
Other versions
DE1623748B2 (de
Inventor
Church Peter Kingsley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaman Aircraft Corp
Original Assignee
Kaman Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US250180A external-priority patent/US3238479A/en
Application filed by Kaman Aircraft Corp filed Critical Kaman Aircraft Corp
Publication of DE1623748A1 publication Critical patent/DE1623748A1/de
Publication of DE1623748B2 publication Critical patent/DE1623748B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/10Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in inductance, i.e. electric circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/007Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in inductance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • NEUE BESCHREIBUNG "Wandler" Zusatz zum Patent.... (P 14 48 849.4-52) Das Eauptpatent betrifft einen Wandler mit mindestens einer durch Wechselstrom erregbaren Spule und mit einem in der Nähe dieser Spule relativ zu dieser verschiebbaren Glied, dessen Bewegung in eine elektrische Grösse umgewandelt werden soll. Das Glied besteht aus einem nichtmagnetischen, elektrisch leitenden Material. Bei Verschiebung dieses Gliedes gegenüber der Spule ändern sich die im Glied induzierten Wirbelströme und damit auch die Ausgangsimpedanz der Spule, so dass eine der Verschiebung entsprechende elektrische Grosse vorliegt, Gemäss er Erfindung wird nun der Wandler nach dem Hapuptpatent derart ausgestaltet, dass In an sich bekannter Weise zwei in eine Wechselstrommenbrliclçe gelegte Spulen vorgesehen werden und das Glied unml tteibar vor der einen Seite der beiden Spulen zu den Spulen hin und von den Spulen weg verschiebbar angeordnet wird.
  • Der erfindungsgemäss ausgestaltete Wandler zeichnet sich dadurch aus, dass das Ausgangssignal der Meßbrücke innerhalb eines breiten Bereiches eine lineare Funktion der Stellung des verschiebbaren Gliedes ist.
  • Bekannt sind bereits mechanisch-elektrische Meßwertwandler, bei denen das Glied, dessen Bewegung in eine elektrische Grösse umgewandelt werden soll, wenigstens teilweise aus magnetischem Material besteht. Dabei wird zur Erzeugung eines der Verschiebung des aus magnetischem Material bestehenden Gliedes proportionalen elektrischen Signals das Prinzip ausgenutzt, dass sich die magnetische Kopplung zwischen den Spulen ändert, wenn das magnetische Glied zwischen den Spulen bewegt wird. Insbesondere ist bereits ein Wandler der vorgenannten Art bekannt, bei dem zwei in eine Wechselstrommeßbrücke gelegte Spulen vorgesehen sind und bei dem das Glied, dessen Bewegung in eine elektrische Grösse umgewandelt werden soll, als Anker ausgebildet ist, d.b., aus magnetischem Material besteht.
  • Die bekannten Meßwertumformer der vorgenannten Art können nicht bei Temperaturen oberhalb der Curie-Temperatur von magnetischen Werkstoffen betrieben werden. Wander nach der Erfindung hingegen sind keinen solchen Temperaturbeschränkungen unterworfen. Die Wandler nach der Erfindung lassen sich auch in oder Röntgenstrahlen ausgesetzten Räumen vorteilhaft verwenden, da als elektrisch leitendes Material tür das Glied, dessen Verschiebung gemessen werden soll, Aluminium verwendet werden kann, das im Vergleich zu magnetisehen Werkstoffen einen verhältnismässig geringen Neutronenabsorptionsquerschnitt aufweist.
  • Die Erfindung wird nun näher anhand von Zeichnungen erläutert, in denen zeigen: Fig. 1 und Fig. 2 Schaltbilder von Schaltungen für einen Wandler nach der Erfindung, Fig. 3 teilweise in Schnitt eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Wandlers nach der Erfindung, Fig0 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5, 6 und 7 Schnitte durch andere Ausführungsformen der Erfindung, Fig. 8 ein Schaltbild einer Wechselstromme#brücke und Fig. 9 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise eines Wandlers nach der Erfindung.
  • Der Wandler 80 (Fig. 3) besitzt zwei Spulen 82 und 84, die auf einen nichtmagnetischen, dielektrischen Kern 86 aus Keramikmaterial oder iergleichen gewickelt sind0 Die Spulen 82 und 84 enden jeweils in Leitungspaaren 88 und 90, mittels derer sie an einen elektrischen Schaltkreis anschließbar sind. Der Kern 86 besitzt eine zylindrische Gestalt, und die Spulen 82 und 84 sind in axial zueinander versetzte Schlitze 92 und 94 gewickelt, die sich auf der zylindrischen Oberfläche des Kerns befinden. Die Spulen 82 und 84 und die Schlitze 92 und 94 besitzen eine solche Gestalt, dass eine höchstiögliche Anzahl von Windungen der Spulen in einer senkrecht zur Zylinderachse befindlichen Ebene vorgesehen werden, so das Jede Spule eine geringstmögliche Ausdehnung in Richtung der Zylinderachse besitzt. Um den Kern 86 ist eine Hülse 100 aus nichtmagnetischem, dielektrischem Material angeordnet. Die llttlse 100 ist mit parallel zur zylindrischen Achse des Kerns/verlaufenden Schlitzen 96 und 98 versehen. Die Schlitze 92 und 94 verlaufen zur Rllckseite des Kerns 86 zu Ausgangsverbindungen, die den Austritt der Leitungen 88 und 90 von den Spulen 82 und 84 gestatten. Ein mit offenem Ende versehener Schirm 102 aus magnetischem Material ist um die Seiten und das rückwertige Ende des Kerns 86 angeordnet0 Das rückwärtige Ende des Sohirms ist mit einer Öffnung 104 versehen, in welcher ein mit Gewinde versehener hohler Schaft 106 befestigt ist. Die elektrischen Leitungen 88 und 90 verlaufen durch die Öffnung 104 und den Schaft 106 aus dem Wandler. Über dem Schirm 102 ist ein Schutzschild 108 angeordnet, das ebenfalls an dem Schaft io6 befestigt sein kann. Im Betrieb fühlt der wandler 80 das Vorhandensein einer Platte 109 aus nichtmagnetischem Material und die Nähe der Platte 109 in bezug auf die aktive Fläche 100 des Wandlers.
  • Die Spulen 82 und 84 des Wandlers QO sind als Zweige in eine Brückenschaltung geschaltet, die noch zu beschreiben ist. Die Verschiebung der Platte 109 erzeugt in den Spulen Impedanzänderungen, die zu einem Ungleichgewicht in der Brückenschaltung führen und ein die Verschiebung der Platte in bezug auf den Wandler angebendes Ausgangssignal hervorrufen. Die Spule 84 wird Im folgenden als Hauptspule und die Spule 82 als Abgleichsspule bezeichnet.
  • Der Wandler arbeitet nach dem Wirbelstromverlustprinzip, und zwar werden Impedanzänderungen in den Spulen infolge Veränderung der Wirbelstromverluste in der Platte 109 erzeugt. Die Theorie für den Betrieb des Wandlers ist ausführlicher im Hauptpatent erörtert, in dem auch dargelegt ist, dass die Platte 109 eine etwa gleiche oder grössere Dicke als die Eindringtiefe des Stroms in sie bei der Betriebsfrequenz des Wandlers besitzen soll. Die Platte 109 sollte vorzugsweise aus einem Metall wie etwa Aluminium, Magnesium oder rostfreiem Stahl und dergleichen hergestellt sein und eine gute elektrische Leitfähigkeit besitzen.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen zusammen eine elektrische Schaltung für den Wandler. Die Schaltung enthält eine in der Zeichnung von gestrichelten Linien umgebene Stromversorgung 112 zur Lieferung von Gleichstrom und Weehselstrom zum Betrieb der Schaltung. Der Stecker 114 kann an eine geeignete Wechselstromquelle angeschlossen werden, die durch eine Sicherung 116 abgesichert und durch einen doppelpoligen Schalter 118 geschaltet wird. Die Stromversorgung besitzt einen schaltbaren Wechselstromausgang, wie etwa bei 120, und einen Gleichstromausgang, wie bei 122, wobei der Gleichstromausgang an eine Klemme A geschaltet ist. Der Erdanschluss der Stromversorgung 112 ist an die Kleie B geschaltet. Der Wechselstromausgang 120 ist an die Heizung und Steuerung 124 eines Sonfanttemperaturofens 126 geschaltet, innerhalb dessen sich die Sohaltung aus Fig. 1 befindet.
  • Die Klemmen A und B in Fig. 2 sind jeweils an die Klemmen A und B in Fig. 1 angeschlossen, die su einem Spannungsregler 128 führen. Der Spannungsregler besitzt eine durch Zenerdioden gesteuerte Verstärkerstufe, die an ihren Ausgang 130 eine konstante Ausgangsspannung liefert. Die geregelte Ausgangspannung von dem Regler 128 wird von dem Ausgang 130 über Leiter 132 und 134 der übrigen Schaltung in Fig. 1 zugeführt. Links in der Schaltung ist eine Oszillatorstufe gezeigt, in der ein Transistor 134 mit einer Basis 136, einem Kollektor 138 und einem Emitter 140 enthalten ist. Der Widerstand 142 von der Basis 136 an Erde und der Widerstand 144 von der Basis 136 an den Ausgang 130 des Reglers dienen dazu, den Transistor vorzuspannen und einen Betriebspegel einzustellen. Zwischen den Kollektor 138 und den Reglerausgang sind eine Spule 146 und in Reihe befindliche Kondensatoren 148 und 150 geschaltet, die den Schwingkreis des Oszillators 134 bilden. Zwischen dem Kollektor 138 und dem Emitter 140 des Oszillators 134 ist in Reihe über einen Kondensator 152, der an die gemeinsame Verbindung der Kondensatoren 148 und 150 angeschlossen ist, und über eine Spule 154 und einen Leiter 156 zum Ritter 140 eine Rückkopplungsschleife für den Oszillator ausgebildet. Der Kondensator 152 und die Spule 154 dienen zur Steuerung der Rückkopp lung des Oszillators. Weiter ist ein Synchronisationseingang L vorgesehen, der zur Steuerung der Oszillatorfrequenz von außen über einen Xoppelkondensator 358 zur Basis 136 des Transistors t34 führt. ».r zwischen den Emitter 140 und Erde geschaltete Widerstand 158 bewirkt zusammen ilt des Transistor 160 eine Regelung des von dem Oszillatortransistor 134 gezogenen Strome@.
  • Der Transistor 160 besitzt eine Basis 162, einen Emitter 164 und einen Kollektor 166. Zwischen den Emitter 140 des Transistors i34 und den Kollektor 166 des Transistors 160 ist ein Widerstand 168 geschaltet. Der Kollektor 166 des Transistors 160 ist an den Ausgang 130 des Spannungsreglers über einen Widerstand 170 und einen Leiter 192 geschaltet. Sein Emitter 164 ist an Erde geschaltet, und die Basis 162 ist über einen Kondensator 172 an Erde geschaltet. Die Basis 162 ist an den Ausgang i30 des Spannungsreglers über einen Widerstand 174, eine Diode 176, die Primärwicklung 178 eines Ausgahgstransformators 180 und einen Widerstand 182 geschaltet. Der Widerstand 184 ist parallel zu einer Nebenschlussdiode 176 und einer Wicklung 178 geschaltet0 Zwischen die gemeinsame Verbindung der Widerstände 182, 184 und die Spule 178 und Erde ist eine Zenerdiode 186 geschaltet. Eine an der Spule 178 des Transformators 180 auitretende Ausgangsspannung mit einer Amplitude, die grösser als eine vorbestimmte Amplitude ist, wird durch die Diode 176 und den Steuertransistor 160 gleichgerichtet. Der Transistor 160 steuert wiederum den Ausgang des Oszillatortransistors 134. Durch die Zenerdiode 186 und den Widerstand 812 wird eine vorbestimmte Bezugsspannung geschaffen mit der die Oszillatorspannung verglichen wird. lWenn die Ausgangsspannung grösser als die Bezugspannung ist, wird die Diode 176 leitend und schaltet den Transistor 160 durchs wodurch die Amplitude des Ausgangs des Transistoroszillators 134 herabgesetzt wird Der Ausgang des Kollektors 138 des Transistors 134 ist durch den Kondensator 186 kapazitiv an die Basis 188 des Transistors i90 gekoppelte Die Widerstände 192 und 194 stellen die Betriebsvorspannungsbedingunge für die Basis des Transistors 190 her. Der Kollektor 196 des Transistors 190 ist an den Ausgang 130 des Spannungsreglers 128 über Leiter 198 und i32 geschaltet.
  • Der Emitter 200 des Transistors 190 ist direkt an die Basis 202 eines Transistors 204 geschaltet. Der Kollektor 206 dieses Transistors ist an den Kollektor 196 des Transistors 190 geschaltete Der Emitter 208 ist durch eine Wicklung 210 eines Transformators 180 und einen Widerstand 2i2, zu dem ein Kondensator 214 parallel geschaltet ist, an Erde angeschlossen. Durch den Widerstand 216 ist die Basis 202 des Transistors 204 an Erde zur Erzeugung der Betriebsvorspannung des Transistors 204 angeschlossen.
  • Eine Wicklung 218 des Transformators 180 ist über Klemmen C und D an den Eingang eines Brückennetzwerks 220 (Fig. 2) angeschlossen. Bei des Brückennetzwerk 220 bildet die Hauptspule 84 des Wandlers 80 einen Zweig und die Abeleichspule 82 den anderen Zweig. Die Widerstände 222 und 224 bilden die unveränderlichen Zweige. Der Wechselstromabgleich der Brücke 220 wird durch ein Potentiometer 226 erreicht, das parallel zum Eingang der Brücke geschaltet ist. Sein Schleifabgriff 228 ist über einen Widerstand 230 an die Verbindung 232 der Widerstände 222 und 224 geschaltet. Die Kondensatoren 354 und 356 sind parallel zum Eingang der Brücke 220 geschaltet, damit ein Blindkomponentenabgleich geschaffen wird0 Ein von einem unabgeglichenen Zustand der Brücke 220 herrührendes Ausgangssignal erscheint zwischen der Verbindung 232 und Erde, da sowohl die Hauptspule 88 als auch die Abgleichspule 82 mit ihrer gemeinsamen Verbindung an Erde geschaltet sind.
  • Das Brückenausgangssignal oder Fehlersignal wird über die Klemme E und einen in Reihe geschalteten Konder@ator 234 (Figo i) an die Basis 236 eines Transistors 27@ geführt.
  • Die Basis 236 ist über einen Widerstand 240 an Erde und über einen Widerstand 242 an den Ausgang 130 des Spannungsreglers geschaltet. Die Widerstände 240 und 242 stellen die Betriebsvorspannung des Transistors 238 her, der für das ankommende Fehlersignal hochohmig erscheint.
  • Der Kollektor 244 ist direkt an den Ausgang i30 geschaltet.
  • Der Emitter 246 des Transistors 238 ist direkt an die Basis 248 eines Transistors 250 geschaltet. Der Transistor 250 bildet einen Verstärker, dessen Verstärkung verändert werden kann und dessen Verstärkung eine Funktion der an seinem Kollektor 252 erscheinenden Last ist, nämlich der durch eine Wicklung 256 eines Transformators 254 dargebotenen Impedanz Die Anfangsverstärkung des Transistors 250 wird durch einen Widerstand 258 erreicht, der vom Emitter 260 in Reihe mit einem Kondensator 262 an Erde geschaltet ist. Die Vorspannung für die Basis wird dabei durch einen Widerstand 264 geliefert. Die Gleichstromverbindung zu Erde wird durch einen Widerstand 266 hergestellt. Die Enden der mit Mittelabgriff versehenen Wicklung 268 des Transformators 254 sind durch Dioden 270 und 272 verbunden, un d die gemeinsame Verbindung 272 ist durch einen Widerstand 276 an Erde angeschlossen. durch den Anschluss des Mittelabgriffs 272 der Wicklung 26S an Erdpotential wirken die Dioden 270 und 272 als Vollweg-Gleichrichterdetektor, wobei der Widerstand 276 den Lastwiderstand bildet und ein Kondensator 280 eine Filterwirkung ausübt.
  • Der Ausgang des Detektors bei 274 ist auch an eine Formungsschaltung 282 mit in Reihe geschalteten Dioden 284, 286, 287, 288 und 290 geschaltet. Die Verbindung der IN-oden 284 und 286 ist über einen Widerstand 292 an Erde und über einen Widerstand 294 an den Ausgang 130 des Spannungsreglers geschaltete Die Verbindung der Dioden 286 und 287 ist über einen Widerstand 296 an Erde und über einen Widerstand 298 an den Ausgang 130 des Spannungsreglers geschaltet. Die Verbindung der Dioden 287 und 288 ist über einen Widerstand 300 an Erde und über einen Widerstand 302 an den Ausgang des Spannungsreglers geschaltet. Die Verbindung zwischen den Dioden 288 und 290 ist über einen Widerstand 304 an Erde und über einen Widerstand 306 and den Ausgang 130 des Spannungsreglers geschaltet. Das Ende der Diode 290 ist über einen Widerstand 308 Q Erde und über einen Widerstand 310 an den Ausgang 130 des Spannungsreglers geschaltet.
  • Die Werte der Widerstände in der Formungsschaltung 282 sind so gewählt, dass eine vorbestimmte Spannungsgrösse geliefert wird, die nacheinander an den Verbindungen der Dioden 284 und 286, und 286 und 287, 287 und 288 und 288 und 290 zunimmt. Wenn die Ausgangsspannung von den Detektoren 270 und 272 die Spannung an einer bestimmten Verbindung übersteigt, bilden alle Widerstände (von den Widerständen 292, 296, 300, 304 und 308), die sich vor der bestimmten Verbindung befinden, einen Teil der parallel zum Widerstand 276 befindlichen Last. Auf diese Weise wird der Widerstand des Detektors herabgesetzt, wodurch umgekehrt wieder der Lastwiderstand des Transistrs 250 herabgesetzt wird und dadurch seine Verstärkung herabgesetzt wird, In der obigen Beschreibung war angegeben, dass die Mittelanzapfung 278 der Wicklung 268 des Transformators 254 an Erdpotential liegt. Tatsächlich ist sie jedoch an den Ausgang i30 des Reglers über einen Widerstand 279 geschaltet, und es wird ihr normalerweise eine leicht positive Vorspannung über die Klemme F und einen veränderlichen Widerstand 312 (Fig. 2) zugeführt. Der veränderliche Widerstand 312 ist an Erde geschaltet. Das über dem Lasttransistor 276 des Detektors mit den Dioden 270 und 272 erscheinende Ausgangssignal ist direkt an die Basis 314 eines Transistors 316 geführt Der Kollektor 317 ist über einen Widerstand 320 an den Ausgang 130 des Spannungsreglers 128 geschaltst. Der Emitter 322 ist direkt an die Ausgangsklemme G und über die in Reihe befindlichen Widerstände 324 und 326 an Erde geschaltet. Der Emitter 322 würde sich bei Fehlen eines Signals vorn Wandler 80 über die Klemme E auf einem geringfügig positiven Potential befinden9 Dit ein Null-Ausgangssignal erreicht wird, wird der Emitter 322 auf ein geringfügig negatives Potential gebracht, w das von der Sekundärwicklung 328 des Transformators 180 erzeugt wird und durch eine Vollweg-Diodenbrückenschaltung 329 gleichgerichtet word. Die Brücke 329 besteht aus den Dioden 330, 332, 334 und 336 und einem parallel zum Eingang geschalteten Filterkondensator 338. Das Ausgangssignal der Brückenschaltung 329 wird über die in Reihe befindlichen Widerstände 340 und 324 an den Emitter 322 angelegt, um diesen nach einem geringfügig negativem Potential aus zusteuern0 Ein Kondensator 342 dient zur Filterung des Ausgangssignals der Brückenschaltung 3290 Die an den Emitter 322 des Transistors 516 angelegte Spannung ist test eingestellt, während die Spannung an der Klemme F zur Lieferung eines Null-Ausgangs an der Klemme G einstellbar ist. Dies wird auf folgende Weise bewerkstelligt: Der Spannungsabfall über den Dioden 344 und 346 wird so gewählt, dass dieser Spannungsabfall den Basis-Emitter-Spannungsabfall des Transistors 316 kompensiert. Der Spannungsabfall über der Diode 344 wird so gewählt, dass er ausreicht, um den Spannungsabfall in Durchlassrichtung von jeder Diode 270 bzw. 272 su kompensieren, was davon abhängt, welche normalerweise leitend ist. Der Kondensator 348 dient zur Filterung. Zum Null-Ausgleich des Ausgangssignals bei Fehlen eines Eingangssignals sollte die Basis 314 des Transistors 316 sich auf einem geringfügig positiven Potential ähnlich wie der Spannungsabfall über den Dioden 270 und 272 an dem Punkt befinden, an dem sie gerade leitend werden. Diese positive Spannung wird durch Verstellen des veränderlichen Widerstandes 312 (Fig. 2) auf einen solchen Wert eingestellt, dass sich an der Klemme G ein Null Ausgang ergibt. Eine Spule 313 und ein Kondensator 315 bilden ein Serienresonanzfilter für die Basis 314 des Transistors 3160 Der Ausgang von der Klemme G wird an eine Ausgangssteuerung (Fig. 2) geführt, die von einen Potentiometer 350 und einem Filter 352 gebildet wird. Ein Anteil des Ausgangssignals, dessen Grösse von der Einstellung des Potentiometers 350 abhängt, liegt an den Klemmen H und J an. An die Klemme K ist der Schirm eines Ausgangskabels (nicht gezeigt) angeschlossen.
  • Im Betrieb wird das Vorhandensein und die Nähe einer leitenden Platte 109 als Störung des Abgleichs in der Brücken-Schaltung 220 gefühlt. Durchdie Störung des Abgleichs wird ein Ausgangssignal an der Klemme G erzeugt, dessen Grösse der Nähe der Platte 109 bezüglich der aktiven Fläche 110 des Wandlers 80 entspricht, Durch die veränderliche Last der Schaltung 282 (Fig0 1) für den Transistor 250 wird eine Linearisierung der Beziehung zwischen dem Ausgangssignal und der Nähe der Platte erreicht.
  • In den Fig. 5, 6 und 7 sind verschiedene Ausführungsformen von Wandlern gema;'5s der Erfindung schematisch gezeigte Fig0 5 zeigt den Wandler 80 nach Fig0 3, bei dem die Spule 82 den gleichen Durchmesser wie die Spule 84 besitzt, aber mit einer grösseren Entfernung d1 von der Platte 109 als die Spule 84 angeordnet ist, die in der Entfernung d2 von der Platte angeordnet ist0 Fig0 6 stellt einen Wandler 80a dar, bei dem die Spule 82a geringeren Durchmesser als die Spule 84a besitzt und die beiden Spulen in der gleichen Ebene liegen. Bei dieser @@@führungsform ist die Entfernung d von der Platte 109 zu jeder Spule die gleiche. Fig0 7 stellt einen Wandler dar, in dem die Spule 82b grösseren Durchmesser als die Spule 84b besitzt Die Spule 82b ist in einer Entfernung d1 von der Platte 109 angeordnet, wobei diese Entfernung grösser als die Entfernung d2 der Spule 84b von der Platte 109 ist.
  • In jedem Fall sind die Spulen 84, 84a und 84b die Hauptspulen und die Spulen 82, 82a und 82b die Abgleichspulen.
  • In jeder Ausführungsform besitzt die Platte 109 entweder infolge der Grösse oder der Anordnung eine geringere Wirkung auf die Spulen 82, 82b und 82a als auf die Hauptspulen 84, 84a und 84b.
  • In Fig. 8 ist ein schematisches Schaltbild der Brückenschaltung 220a gezeigt, die aus zwei Widerständen 222a und 224a und zwei Spulen 82 und 84 gebildet ist. Die Spulen entsprechen jeweils den Spulen 82 und 84 des Wandlers nach Fig0 3. In einem typischen Beispiel besitzen die Spulen 82 und 84 einen Durchmesser von 19 mm. Jede Spule umfasst dabei elf Windungen aus Kupferdraht mit 34 Gauge Die Spulen liegen in axialer Richtung um 2,3 mm auseinander. An die Klemmen C und D wurde eine Hochfrequenz-Wechselstromspannung in der Grössenordnung von i MEz angelegt Von den Ausgangsklemmen 232a und 233 wurde eine Wechselausgangsspannung in eine phasenempfindliche Demodulatorschaltung eingespeist, um Gleichstrom-Ausgangswerte nach Tabelle 1 zu erhalten.
  • Tabelle 1 Verschiebung Ausgangs- Ausgangs- Ausgangsspander Platte v.d. spannung spannung nung Haupt-Hauptspule in Hauptspule Abgleioh- spule 84 und mm - 84 - - spule 82 Abgleichspule 82 2,55 0,323 3,8 0,170 5,1 0,061 -0,288 -0,022 5,35 -,006 -0,0175 -0,056 7,6 -0,050 -0,150 -0,075 8,9 -0,080 -0,135 -0,090 10,15 -0,i04 -0,127 11,45 -0,118 -0,125 -0,118 Die Werte aus Tabelle 1 sind der graphischen Darstellung der Fig. 9 als Kurven 1, 2 und 3 aufgetragen. Kurve i der Fig. 9 stellt die Wirkung der Verschiebungsänderung zwisehen der Platte 109 und der Hauptfühlspule 84 des Wandlers 80 dare Die Abgbichspule 82 wurde physikalisch von dem Umformerkörper um eine ausreichende Strecke entfernt, in der sie nicht durch die Gegenwart der leitenden Platte 109 beeinflusst wird; sie ist jedoch in die elektrische Brückenschaltung eingeschaltet. Die Kurve 1 der Fig. 9 zeigt deshalb nur das Ausgangs signal der Brückenschaltung infolge der Wirkung der Verschiebung der Platte 109 auf die EXauptspule 8, Die Kurve 2 der Fig. 9 stellt die Wirkung der Veränderung der Verschiebung zwischen der Platte 109 und der Abgleichiühlspule 82 des Wandlers dar. Die Hauptspule 84 wurde von dem Umformerkörper um eine ausreichende Strecke entfernt, in der sie nicht durch die Gegenwart der leitenden Platte 109 beeinflusst wird. Sie ist jedoch in die elektrische Brückenschaltung geschaltet. Deshalb zeigt die Kurve 2 der Fig. 9 nur das Ausgangssignal der elektrischen Brdekenschaltung infolge der Wirkung der Verschiebung der Platte 109 auf die Abgleichspule 82. Das Ausgangssignal von der Abgleichspule 82 weist eine umgekehrte Polarität gegenüber dem Ausgangssignal der Hauptspule 84 auf, da sich die Abgleichspule in einem anderen Zweig der Brückensehaltung befindet.
  • Die Kurve 3 der Fig. 9 zeigt die Wirkung von Verschiebungsänderungen der Platte 109 auf den Ausgang der Briickenschaltung. Die leitende Platte wirkt dabei sowohl auf die Hauptspule 84 wie auf die Abgleichspule 82 ein. Die Strecke d, um die die Hauptspule 84 und die Abgleichspule 82 auseinanderliegen, beträgt in dem Versuchsbeispiel 2,3 mm.
  • Die jeweiligen Positionen wurden bei der Erzielung der Daten für die Kurven i und 2 aufrechterhalten. Es ist leicht zu ersehen, dass die Abgleichwirkung der Abgleichspule 82 eine bedeutende Verbesserung der Linearität der Ausgangsspannung als Funktion der Verschiebung über einen brauchbaren Bereich der Kurve 3 liefert. Die durch die Åbgleichspule erreichte Kompensation kann erreicht werden, indem eine Spule von ähnlichem Durchmesser wie die Hauptspule verwendet wird, und indem diese Spule in einer grösseren Entfernung von der leitenden Platte 109 angeordnet wird, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Die Kompensation kann-auch dadurch bewirkt werden, dass eine Abgleiohspule mit geringerem Durchmesser verwendet wird, die in der gleichen Entfernung von der leitenden Platte 109 wie die grössere Hauptspule angeordnet wird, wie es in Fig. 6 gezeigt ist0 Ebenso kann eine Kompensation erreicht werden, indem eine Hauptspule mit kleinerem Durchmesser verwendet wird, die näher an der leitenden Platte 109 als die grdssere Spule angeordnet ist, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Vorzugsweise können die Oszillator-Demodulatorschaltung der Fig. 1 und 2 und die Formungsschaltung 282 So ausgeführt sein, dass sie durch geeignete Auswahl der Bauteile den verbesserten Linearitätsbereich des Wandlers 80 erweiternd Die elektrisch leitende Platte 109 bewirkt die größte Impedanzänderung der ihr am nächsten befindlichen Spule, wenn die Spulen gleichen Durchmesser besitzen und gleiche elektrische Eigenschaften besitzen. In ähnlicher Weise tritt die grösste Impedanzänderung in der Spule mit grossem Durchmesser auf, wenn die Spulen in der gleichen Ebene liegen. Da die Abgleichspule entweder in bezug auf die Hauptfühlspule axial verschoben ist, oder ihre elektrische Wirkung verschoben ist, liefert die übrigbleibende Nirkung eine im wesentlichen lineare Beziehung zwischen der Bewegung der elektrisch lei tenden Platte und den Ausgangs-Signalen von der Brückenschaltung0

Claims (10)

  1. NEUE PATENTÄNSPRÜCHE (idr die Offenlegung bestimmt) i. Wandler mit mindestens einer durch Wechselstrom erregbaren Spule und mit einem in der Nähe dieser Spule relativ zu dieser verschiebbaren Glied, dessen Bewegung in eine elektrische Grösse umgewandelt werden soll, nach Patent.... (P 14 48 849.4-52>, bei dem das Glied aus einem nichtmagnetischen, elektrisch leitenden Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise zwei in eine Wechselstrommessbrücke (220) gelegte Spulen (82, 84) vorgesehen sind und das Glied (109) unmittelbar vor der einen Seite der beiden Spulen zu den Spulen hin und von den Spulen weg verschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (82, 84) eine gemeinsame Achse besitzen, senkrecht zu der das Glied (109) angeordnet ist, das in Richtung der gemeinsamen Achse der beiden Spulen zwischen zwei Stellen verschiebbar ist.
  3. 3. Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Glied (109) eine Platte ist.
  4. 4. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (82, 84) in benachbarte Zweige der Wechselstromme#brücke (220) gelegt sind.
  5. 5. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung des bei nicht abgeglichener Brücke auftretenden Ausgangssignals der Brückenschaltung (220) ein Verstärker (250) vorgesehen ist, dessen Verstärkungsfaktor mittels eines Netzwerkes (282) im Sinne der Aufrechterhaltung der Linearität zwischen Verstärkerausgangssignal und Stellung des Gliedes (109) veränderbar ist.
  6. 6. Wandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker einen Transistor (250) aufweist und das Netzwerk (282) aus Widerständen (292 - 310) und Dioden (284 - 290) besteht, die in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Transistors seine Belastung ändern.
  7. 7. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (82, 84) im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen und im axialen Abstand voneinander angeordnet sind.
  8. So Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (82, 84) Yerschiedenen Durchmesser auiweisen und im wesentlichen in der gleiohen Ebene angeordnet sind.
  9. 9. Wandler nach einem der Anopriiohe 1 bis 6, daduroh gekennzeichnet, dass die Spulen (82, 84) verschiedenen Durchmesser aufweisen und im axialen Abstand voneinander angeordnet sind.
  10. 10. Wandler flach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (82, 84) auf einem Kern (86) aus dielektrischem Material angeordnet sind.
DE1967K0061470 1963-01-08 1967-02-20 Vorrichtung zum elektrischen messen der position eines gliedes Ceased DE1623748B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US250180A US3238479A (en) 1963-01-08 1963-01-08 Transducer
US530652A US3336525A (en) 1963-01-08 1966-02-28 Variable impedance displacement transducer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1623748A1 true DE1623748A1 (de) 1971-02-25
DE1623748B2 DE1623748B2 (de) 1978-02-23

Family

ID=24114443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0061470 Ceased DE1623748B2 (de) 1963-01-08 1967-02-20 Vorrichtung zum elektrischen messen der position eines gliedes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3336525A (de)
DE (1) DE1623748B2 (de)
FR (1) FR93463E (de)
GB (1) GB1148631A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742974A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Itt Ind Riunite Spa Schaltungsanordnung zur ermittlung der bodenlage eines fahrzeuges

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451566A1 (fr) * 1979-03-12 1980-10-10 Effa Etudes Sarl Capteur de deplacement a courants de foucault
DE2951148C2 (de) * 1979-12-19 1984-04-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Meßeinrichtung für einen Drehwinkel und/oder ein Drehoment
US4448084A (en) * 1982-03-17 1984-05-15 Robert Bosch Gmbh Non-contacting shaft position sensor
US4563643A (en) * 1982-07-30 1986-01-07 Westinghouse Electric Corp. Eddy current proximity sensor for use in a hostile turbine environment
DE69019491T2 (de) * 1989-12-29 1996-02-22 Ebara Corp Verschiebungssensor vom Induktionstyp mit Unempfindlichkeit gegenüber externen magnetischen Feldern.
US5617023A (en) * 1995-02-02 1997-04-01 Otis Elevator Company Industrial contactless position sensor
US5705751A (en) * 1995-06-07 1998-01-06 Setra Systems, Inc. Magnetic diaphragm pressure transducer with magnetic field shield
US6768958B2 (en) * 2002-11-26 2004-07-27 Lsi Logic Corporation Automatic calibration of a masking process simulator
US7570065B2 (en) * 2006-03-01 2009-08-04 Loadstar Sensors Inc Cylindrical capacitive force sensing device and method
US7353713B2 (en) 2003-04-09 2008-04-08 Loadstar Sensors, Inc. Flexible apparatus and method to enhance capacitive force sensing
EP1725829B1 (de) * 2004-03-08 2015-07-22 Brandt G. Taylor Induktionssensor
EP1794792A4 (de) * 2004-09-29 2010-02-17 Loadstar Sensors Inc Abstandsänderungserfassung durch kapazitive techniken
US20060267321A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Loadstar Sensors, Inc. On-board vehicle seat capacitive force sensing device and method
US7343814B2 (en) * 2006-04-03 2008-03-18 Loadstar Sensors, Inc. Multi-zone capacitive force sensing device and methods
GB0915670D0 (en) 2009-09-08 2009-10-07 Perception Sensors & Instrumen High temperature operation inductive positioning device
WO2013015761A1 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 Galbraith Stephen L Nondestructive inspection apparatus and method for evaluating cold working effectiveness at fastener holes
US10004556B2 (en) * 2013-05-10 2018-06-26 Corinth MedTech, Inc. Tissue resecting devices and methods
IT201600078101A1 (it) * 2016-07-26 2018-01-26 Siare Engineering Int Group S R L Sensore di flusso respiratorio a perturbazione magnetica per ventilatori polmonari

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065119A (en) * 1933-06-30 1936-12-22 Steel And Tubes Inc Flaw detection
US2510073A (en) * 1947-05-19 1950-06-06 Clark James Pressure actuated pickup device
US3058076A (en) * 1959-04-04 1962-10-09 Erhard Mettler Electrical measuring device for a precision balance
US3101462A (en) * 1961-08-25 1963-08-20 Northrop Corp Linear motion, signal-producing, magnetic transducer
US3238479A (en) * 1963-01-08 1966-03-01 Kaman Aircraft Corp Transducer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742974A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Itt Ind Riunite Spa Schaltungsanordnung zur ermittlung der bodenlage eines fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
GB1148631A (en) 1969-04-16
FR93463E (fr) 1969-04-04
DE1623748B2 (de) 1978-02-23
US3336525A (en) 1967-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1623748A1 (de) Wandler
EP0319470B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Reduktion der Temperaturabhängigkeit der Schwingparameter eines Oszillators
DE3814131C2 (de) Verfahren zum Messen des vom Abstand einer Steuerfahne abhängigen Anteils der Impedanz einer verlustbehafteten Spule und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19832854C2 (de) Einrichtung zum Messen linearer Verschiebungen
DE68920188T2 (de) Positionskompensationswindung für Wegaufnehmer.
DE3513403A1 (de) Verfahren zur reduzierung des temperaturverhaltens eines schwingkreises und nach diesem verfahren kompensierter oszillator
DE3631138C2 (de) Spannungsquelle mit Gleichspannungsumformer
DE2556119A1 (de) Stabilisierungsanordnung
CH575115A5 (en) Signal source for denoting position of valve - uses longitudinal coil and axially movable ferromagnetic core for signal generation
DE1548920B2 (de) Niveauanzeigegeraet fuer fluessiges metall mit gekoppelten induktivitaeten
DE2357154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lastimpedanzanpassung
EP0259256B1 (de) Astabiler, magnetisch gekoppelter Multivibrator
DE1261938B (de)
DE2645706C2 (de) Horizontalablenkschaltung für eine Fernsehkamera
DE19719168A1 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE4001840C2 (de)
DE1811328C3 (de) Spule oder Drossel
DE959282C (de) Phasenempfindlicher Wechselstrom-Magnetverstaerker
DE899369C (de) Verstaerker fuer kleine Gleichstroeme, insbesondere fuer Messzwecke
DE968862C (de) Anordnung mit einem dielektrischen und einem magnetischen Verstaerker zur Verstaerkung bzw. Frequenzvervielfachung
DE2019764C (de) Wechselstrom Kompensations Meßeinrichtung
DE933872C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE694705C (de) Anordnung zum Einstellen der Reaktanz von Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.
AT320067B (de) Regeltransformator bzw. -stabilisator
DE1548920C (de) Niveauanzeigegerät für flüssiges Metall mit gekoppelten Induktivitäten

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused