DE1621311B2 - Alkalisches bad zur stromlosen verkupferung - Google Patents

Alkalisches bad zur stromlosen verkupferung

Info

Publication number
DE1621311B2
DE1621311B2 DE19671621311 DE1621311A DE1621311B2 DE 1621311 B2 DE1621311 B2 DE 1621311B2 DE 19671621311 DE19671621311 DE 19671621311 DE 1621311 A DE1621311 A DE 1621311A DE 1621311 B2 DE1621311 B2 DE 1621311B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
bath
baths
liter
complex compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671621311
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621311C3 (de
DE1621311A1 (de
Inventor
Rudolph Hauppage; McCormack John F. Roslyn Heights; Schneble Frederick W. Oyster Bay; N.Y. Zeblisky (V.StA.). C23c 9-08
Original Assignee
Photocircuits Corp., Glen Cove, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Photocircuits Corp., Glen Cove, N.Y. (V.StA.) filed Critical Photocircuits Corp., Glen Cove, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE1621311A1 publication Critical patent/DE1621311A1/de
Publication of DE1621311B2 publication Critical patent/DE1621311B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1621311C3 publication Critical patent/DE1621311C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • C23C18/40Coating with copper using reducing agents
    • C23C18/405Formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/48Coating with alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/52Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating using reducing agents for coating with metallic material not provided for in a single one of groups C23C18/32 - C23C18/50

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Metallsalz 0,01 bis 1,0 Mol/Liter
Reduktionsmittel 0,01 bis 4,0 Mol/Liter
Komplexbildner für die Metallionen 0,7- bis 40mal die Zahl der Mol des Metalls
Beschleuniger 1 bis 300 Teile pro Million, bezogen auf den Gehalt an
Metall in der Beschleunigerverbindung
pH-Regler in einer Menge, die ausreicht, um den gewünschten
pH-Wert zu erzielen
Wasser auf 1 Liter auffüllen
Typische Badzusammensetzungen für autokatalytische Kupferbäder entsprechen den folgenden Konzentrationsbereichen:
Kupfersalz. .- .....: 0,01 bis 1,0 Mol/Liter
Formaldehyd 0,01 bis 4,0 Mol/Liter
Komplexbildner für Cu-Ionen , in einer Menge, die dem 0,7- bis 40fachen der Metallionenkonzentration entspricht
Beschleuniger 1 bis 300 Teile/Million, bezogen auf den Metallgehalt des
Beschleunigers
Alkalimetallhydroxyd genügend, um einen pH-Wert von 10 bis 14 einzustellen
Wasser auffüllen auf 1 Liter.
Der bevorzugte Konzentrationsbereich für Kupferbäder ist:
Kupfersalz 0,02 bis 0,5 Mol/Liter
Formaldehyd 0,04 bis 1,0 Mol/Liter
Komplexbildner für Cu(II)-Ionen 0,001 bis 0,60 Mol, vorzugsweise 10 % mehr, als dem
Kupfersalz entspricht
Alkalimetallhydroxyd genügend, um einen pH-Wert von 11 bis 13 einzustellen
Hexacyanoferrat(II) 1 bis 50 Teile/Million, bezogen auf Eisen
Wasser auffüllen auf 1 Liter
Badlösungen nach der Erfindung enthalten vorteilhafterweise geeignete Netzmittel in geringen Mengen.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den erfindungsgemäßen Badlösungen einfache, wasserlösliche Cyanide in geringen Mengen, beispielsweise von 0,00001 bis 0,06 Mol/Liter zuzusetzen. Geeignete Cyanide sind z. B. Alkalimetall- und Erdalkalimetallcyanide sowie Nitrile.
Ebenso hat es sich als vorteilhaft erwiesen, der Badlösung geringe Mengen einer Schwefelverbindung zuzusetzen, in der Regel weniger als 100 Teile pro Million,, die stabile, jedoch dissoziierende Chelate mit dem Metallion zu bilden vermögen. Geeignet sind beispielsweise die Thio-Derivate des Alkylglycols, aliphatische Schwefelstickstoffverbindungen, Alkalisulfide, Thiocyanate u. a.m. Die optimale Arbeitskonzentration beträgt weniger als 1 Teil pro Million, beispielsweise 0,01 bis 0,02.
Die Bäder können bei Temperaturen zwischen 15 und 100° C verwendet werden. Vorzugsweise wird im Bereich zwischen 20 und 80°C gearbeitet. Die Ab-Scheidungsgeschwindigkeit wächst mit der Temperatur. In dem angegebenen Arbeitsbereich zeigt sich jedoch kein Einfluß der Badtemperatur auf die Beschaffenheit des abgeschiedenen Metallniederschlages.
Nr.
der
CuSO4 · 5H2O EDTA-Na1* HCHO NaCN K1Fe(CN)6 Sta-
Hilität
Farbe Abscheidungs-
geschwindigkeit
Duktilität
Lösung [g/l] Teile pro 106 OiIlLaL [cm/Stunde] · 10δ (Biegungen)
1 15 50 6 0,03 0 stabil glänzend 18 5,5
2 15 50 6 0,03 20 stabil glänzend 24 3
3 15 50 6 0,03 40 stabil glänzend 27 3
4 15 50 6 0,03 80 stabil glänzend 27 3
5 15 50 6 0,03 160 stabil glänzend 27 3
6 15 50 6 0,03 320 stabil glänzend 27 3,5
* Tetranatriumäthylendiamintetraacetat.
Wie sich aus der Tabelle ergibt, ist eine Abscheidungsbeschleunigung ohne Verschlechterung des Metallniederschlages erzielbar.
In geeigneter Badlösung ermöglicht der Zusatz des erfindungsgemäßen Beschleunigers die Erzielung brauchbarer Abscheidungsgeschwindigkeiten schon bei Raumtemperatur.
Eine Endlösung, bestehend aus:
0,10 Mol/Liter Kupfersulfat,
0,12 Mol/Liter Tetranatriumäthylendiamintetra-
acetat,
0,16 Mol/Liter HCHO,
0,01% Netzmittel,
0,0003 Mol/Liter Laktonitril,
pH-Wert 12,8,
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen,
wurde bei 25° C mit verschiedenem Gehalt an Hexacyanoferrat(II) betrieben, wobei folgende Schichtdicken erzielt wurden:
Die folgenden Beispiele stellen Badzusammensetzungen dar, die als Beschleuniger verschiedene Mengen Kaliumcyanoiridat enthalten:
K4Fe (CN)6 -3 H2O
Og/1
25 g/l
50 g/l
Kupferdicke
nach 5 Stunden
1.4 μ
5,1 μ
5.5 μ
Kupfersulfat, Mol/Liter ...
Tetranatriumäthylendiamintetraacetat, Mol/
Liter
HCHO, Mol/Liter
Netzmittel, Mol/Liter
Laktonitril, mg/Liter
Kaliumcyanoiridat, mg/Liter
pH
Temperatur, °C
Dicke der Kupferschicht
nach 1 Stunde, mg/cma ..
1 2
0,1 0,1
0,1 0,1
0,12 0,12
0,01 0,01
40 40
0 0,1
12,8 12,8
20 20
0,68 0,75
40 1
12,8
20
Andere Komplexverbindungen des Cyanidions mit einem Metall der VIII. Gruppe des Periodischen Systems verhalten sich ähnlich. Alle diese Zusätze weisen außerdem eine badstabilisierende Wirkung auf und produzieren glänzende Metallniederschläge.

Claims (3)

1 2 geeignet ist, die stromlose Metallabscheidung auf den Patentansprüche: sie enthaltenden Flächen katalytisch in Gang zu setzen.
1. Alkalisches Bad üblicher Zusammensetzung Ein wesentlicher Mangel bei den bekannten Bädern zur stromlosen Verkupferung, gekennzeich- 5 zur autokatalytischen Verkupferung liegt in der net durch eine Komplexverbindung aus einem geringen . Abscheidungsgeschwindigkeit des Metalls Metall der VIII. Gruppe des Periodensystems und sowie in der Neigung der Badlösung zur Instabilität, dem Cyanidion (CN~). Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Bäder der eingangs genannten Art zu schaffen, die zeichnet, daß die Komplexverbindung aus Hexa- io sich durch hohe Stabilität und ausreichend große cyanoferrat(II) oder Hexacyanoferrat(III) oder Abscheidungsgeschwindigkeiten auszeichnen.
einer Mischung aus diesen besteht. Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß
3. Bad nach einem der vorangehenden An- dadurch erreicht, daß das Bad üblicher Zusammensetsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge zung mit einer Komplexverbindung aus einem Metall der Komplexverbindung im Bad zwischen 1 und 15 der VIII. Gruppe des Periodensystems und dem 300 Teile pro Million — berechnet auf den Metall- Cyanidion CN~ beaufschlagt ist.
gehalt des Cyanidkomplexes — beträgt. Im folgenden wird die Erfindung im wesentlichen
an Hand von Beispielen für stromlos arbeitende Kup-
ferbäder beschrieben; sie ist jedoch nicht auf solche
20 Bäder beschränkt, sondern auf alle autokatalytisch
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein arbeitenden Metallisierungsbäder anwendbar,
alkalisches Bad üblicher Zusammensetzung zur strom- Der Verbrauch an Reduktionsmittel ist ein wesent-
losen Verkupferung. licher Gesichtspunkt bezüglich des Kostenaufwandes
Derartige alkalische Badlösungen enthalten bekannt- für autokatalytisch arbeitende Badlösungen,
lieh etwa ein Lösungsmittel, ein Metallsalz, einen 25 Als geeignete Menge an Komplexverbindungen für Komplexbildner für die Metallionen, ein Reduktions- die Beschleunigung des Abscheidevorganges wurden mittel, ein Mittel zum Einstellen des pH-Wertes und von 0,0075 bis 50 Gramm/Liter gefunden, wobei günin den meisten Fällen auch ein Netzmittel. stigste Arbeitsbedingungen im Bereich von 0,150 bis
Bäder dieser Zusammensetzung dienen insbesondere 2,5 Gramm/Liter liegen. Dies entspricht einem Bezum Metallisieren entsprechend vorbehandelter Nicht- 30 reich von 1 bis 300 Teilen pro Million und vorzugsleiter, wobei die Vorbehandlung beispielsweise durch weise 1 bis 50 Teilen pro Million, berechnet auf den eine Zinnsalzlösung gefolgt von einer Palladium- Metallgehalt der Komplexverbindung von einem Metall lösung erfolgt. Es sind auch Materialien vorgeschlagen der VIII. Gruppe und dem Cyanidion (CN~).
worden, die entweder auf ihrer gesamten oder auf Bei einem bevorzugten Beispiel setzt sich die Bad-
Teilen ihrer Oberfläche eine Substanz enthalten, die 35 lösung zusammen aus:
DE1621311A 1966-05-06 1967-05-03 Alkalisches Bad zur stromlosen Verkupferung Expired DE1621311C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54807166A 1966-05-06 1966-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1621311A1 DE1621311A1 (de) 1970-07-23
DE1621311B2 true DE1621311B2 (de) 1972-06-29
DE1621311C3 DE1621311C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=24187280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1621311A Expired DE1621311C3 (de) 1966-05-06 1967-05-03 Alkalisches Bad zur stromlosen Verkupferung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3485643A (de)
JP (1) JPS5113734B1 (de)
AT (1) AT268811B (de)
CH (1) CH497541A (de)
DE (1) DE1621311C3 (de)
ES (1) ES340230A1 (de)
GB (1) GB1145578A (de)
NL (1) NL152299B (de)
SE (1) SE340738B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1621235A1 (de) * 1967-10-13 1971-04-22 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Metallisierung von geformten Gebilden aus thermoplastischen Kunststoffen
BE757573A (fr) * 1969-10-16 1971-04-15 Philips Nv Depot sans courant de cuivre flexible
US3902907A (en) * 1973-08-17 1975-09-02 Kazutaka Kishita System for electroless plating of copper and composition
US4167601A (en) * 1976-11-15 1979-09-11 Western Electric Company, Inc. Method of depositing a stress-free electroless copper deposit
US4170461A (en) * 1976-12-29 1979-10-09 Ppg Industries, Inc. Heat treatment of electrolessly deposited cuprous oxide coating
US4242369A (en) * 1977-06-07 1980-12-30 Whittaker Corporation Plating of substrates by jet printing
US4192764A (en) * 1977-11-03 1980-03-11 Western Electric Company, Inc. Stabilizing composition for a metal deposition process
US4133908A (en) * 1977-11-03 1979-01-09 Western Electric Company, Inc. Method for depositing a metal on a surface
US4228213A (en) * 1979-08-13 1980-10-14 Western Electric Company, Inc. Method of depositing a stress-free electroless copper deposit
US4464231A (en) * 1980-10-22 1984-08-07 Dover Findings Inc. Process for fabricating miniature hollow gold spheres
IT1157006B (it) * 1982-03-09 1987-02-11 Alfachimici Spa Miscela stabilizzante per un bagno di rame chimico
US4525390A (en) * 1984-03-09 1985-06-25 International Business Machines Corporation Deposition of copper from electroless plating compositions
US4666858A (en) * 1984-10-22 1987-05-19 International Business Machines Corporation Determination of amount of anionic material in a liquid sample
US4908242A (en) * 1986-10-31 1990-03-13 Kollmorgen Corporation Method of consistently producing a copper deposit on a substrate by electroless deposition which deposit is essentially free of fissures
GB8812329D0 (en) * 1988-05-25 1988-06-29 Engelhard Corp Electroless deposition
US5965211A (en) * 1989-12-29 1999-10-12 Nippondenso Co., Ltd. Electroless copper plating solution and process for formation of copper film
US5256441A (en) * 1992-08-04 1993-10-26 Amp-Akzo Corporation Ductile copper
US5258200A (en) * 1992-08-04 1993-11-02 Amp-Akzo Corporation Electroless copper deposition
US6042889A (en) * 1994-02-28 2000-03-28 International Business Machines Corporation Method for electrolessly depositing a metal onto a substrate using mediator ions
CN101555612A (zh) * 2008-04-11 2009-10-14 深圳富泰宏精密工业有限公司 外壳的表面处理方法
EP2672520B1 (de) 2012-06-06 2018-07-04 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Verfahren zur galvanischen Ablagerung einer Kupferschicht, galvanisch abgelagerte Kupferschicht und Halbleiterkomponente mit der galvanisch abgelagerten Kupferschicht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326700A (en) * 1963-06-12 1967-06-20 Rudolph J Zeblisky Electroless copper plating
US3259559A (en) * 1962-08-22 1966-07-05 Day Company Method for electroless copper plating
US3310430A (en) * 1965-06-30 1967-03-21 Day Company Electroless copper plating

Also Published As

Publication number Publication date
US3485643A (en) 1969-12-23
CH497541A (de) 1970-10-15
DE1621311C3 (de) 1974-10-31
JPS5113734B1 (de) 1976-05-01
DE1621311A1 (de) 1970-07-23
NL6706434A (de) 1967-11-07
ES340230A1 (es) 1968-06-01
AT268811B (de) 1969-02-25
SE340738B (de) 1971-11-29
GB1145578A (en) 1969-03-19
NL152299B (nl) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621311C3 (de) Alkalisches Bad zur stromlosen Verkupferung
DE3210268C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von Goldüberzügen
DE1521440B2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Bädern für die stromlose reduktive Metallabscheidung. Aren: Photocircuits Corp., Glen Cove, N.Y. (V.St.A.)
DE1521446A1 (de) Bad und Verfahren zum Abscheiden von Kupfer
DE2049061C3 (de) Alkalisches wäßriges Bad und dessen Verwendung zur stromlosen Verkupferung
DE2518559A1 (de) Stromloses plattierungsverfahren und plattierungsbad
DE2559059C3 (de) Stabilisiertes Bad für die stromlose Metallabscheidung
DE3320308A1 (de) Waessriges bad zur stromlosen abscheidung von gold und ein verfahren zur stromlosen abscheidung von gold unter verwendung dieses bades
DE1621068B2 (de) Galvanisches Goldbad zum Abscheiden dicker reiner Goldüberzüge
DE1621352C3 (de) Stabilisiertes alkalisches Kupferbad zur stromlosen Abscheidung von Kupfer
DE2057757C3 (de) Badlösung zum stromlosen Abscheiden von Metallen
DE2829979C3 (de) Wässriges bad zur galvanischen abscheidung von gold-kupfer-cadmium-legierungen
DE1817355A1 (de) Bad zum Abscheiden von metallischem Kupfer ohne Stromzufuhr von aussen
DE1521043A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gold-Palladiumueberzuegen und Elektrolytloesung dafuer
DE1521512B1 (de) Alkalisches Bad zur stromlosen Kupferabscheidung
DE19733991A1 (de) Reduktives Ni-Bad
DE1621309C2 (de) Badlösung zum Abscheiden von Kupferschichten ohne äußere Stromzufuhr
CH680449A5 (de)
DE2000320C3 (de) Konzentrierte saure, wäßrige Lösung zur Herstellung eines alkalischen Bades für die stromlose Verkupferung
DD245787A3 (de) Bad fuer die hochgeschwindigkeitsabscheidung von gold
DE2202777C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bades zur stromlosen Abscheidung von Nickel und Nickellegierungen und seine Verwendung
DE1521440C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Badern fur die stromlose reduktive Metallabscheidung
DE1521512C (de) Alkalisches Bad zur stromlosen Kupferabscheidung
DE1521491C2 (de) Wäßriges, alkalisches Bad zur stromlosen Kupferabscheldung
DE2005032C3 (de) Bad zur stromlosen Verkupferung geeigneter Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977