DE1521440B2 - Verfahren zum Stabilisieren von Bädern für die stromlose reduktive Metallabscheidung. Aren: Photocircuits Corp., Glen Cove, N.Y. (V.St.A.) - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von Bädern für die stromlose reduktive Metallabscheidung. Aren: Photocircuits Corp., Glen Cove, N.Y. (V.St.A.)

Info

Publication number
DE1521440B2
DE1521440B2 DE19651521440 DE1521440A DE1521440B2 DE 1521440 B2 DE1521440 B2 DE 1521440B2 DE 19651521440 DE19651521440 DE 19651521440 DE 1521440 A DE1521440 A DE 1521440A DE 1521440 B2 DE1521440 B2 DE 1521440B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
metal
cyanide
mol
deposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651521440
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521440A1 (de
Inventor
Frederick W. Oyster Bay; Zeblisky Rudolph John; McCormack John Francis; Rolyn Heights; N.Y. Schneble (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1521440A1 publication Critical patent/DE1521440A1/de
Publication of DE1521440B2 publication Critical patent/DE1521440B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/52Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating using reducing agents for coating with metallic material not provided for in a single one of groups C23C18/32 - C23C18/50
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • C23C18/40Coating with copper using reducing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum vorzugsweise in einer Menge von 0,002 bis 0,15 Mol/I,
Stabilisieren von Bädern für die stromlose Abschei- einen Komplexbildner für Kupfer(II)-Ionen, beispiels-
dung von Metallen auf katalytisch wirksamen Ober- weise Rochellesalz, vorzugsweise in der 0,5- bis l,5fa-
flächen, und zwar auf die Abscheidung von Eisen, chen Menge der Mole des Kupfersalzes, Formaldehyd,
Nickel, Kobalt, Zink, Cadmium, Zinn, Silber oder 5 vorzugsweise in einer Menge von 0,4 bis 3,5 Mol/l,
Gold. Verfahren zum stromlosen Abscheiden von ein Alkalimetallhydroxid in einer Menge, daß sich
Metallen zur Bildung von Metallschichten auf geeig- vorzugsweise ein pH-Wert größer als 10,5 in der Bad-
neten Oberflächen sind bereits bekannt. Derartige flüssigkeit einstellt und einen Komplexbildner für
Verfahren werden zur Unterscheidung von galvani- Kupfer(I)-Ionen, beispielsweise ein anorganisches
sehen Verfahren unter Verwendung entsprechender io Cyanid, enthält.
Bäder als stromlos arbeitend bezeichnet und bewirken Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vor-
die kontinuierliche Metallabscheidung auf katalytisch teile des bekannten Verfahrens zur Herstellung von
wirkende Oberflächen. Kupferüberzügen bei gleichbleibend vorteilhafter lan-
Die autokatalytischen Badlösungen für die Metall- ger Lebensdauer der Badlösung auf die Herstellung abscheidung bestehen aus einer wäßrigen Lösung 15 von Überzügen auszudehnen, die aus Eisen, Nickel, Kodes oder der betreffenden Metallsalze, einem Reduk- bait, Zink, Cadmium, Zinn, Silber oder Gold bestehen, tionsmittel für die Kationen der oder des Metalls und Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der einem geeigneten Komplexbildner für diese. Die Funk- zum Herstellen des Metallniederschlags benutzten Badtion des Komplexbildners besteht darin, mit dem Me- flüssigkeit eine geringe Menge einer Cyanid-Verbintall einen wasserlöslichen, stabilen Komplex einzu- ao dung zugesetzt wird, die derart bemessen ist, daß sie geben, der verhindert, daß die Metallkationen inner- nicht ausreicht, um den autokatalytischen Abscheihalb der Lösung vom Reduktionsmittel zu Metall dungsvorgang nahezu oder völlig zum Stillstand zu reduziert werden können. Der Reduktionsvorgang be- bringen, und deren Konzentration während der Nutdarf einer Katalyse und findet nur auf oder in nächster zungsdauer im wesentlichen aufrechterhalten wird.
Nähe einer katalytisch wirkenden Oberfläche statt. 25 Zufolge dieses erfindungsgemäßen Verfahrens kön-
Ziel aller Verfahren zur autokatalytischen Metall- nen die genannten Elemente sowie Mischungen dieser
abscheidung ist, eine Badzusammensetzung zu finden, Elemente außerordentlich einfach und in wirkungs-
die die Metallabscheidung auf jene Bezirke beschränkt, voller Weise abgeschieden werden, wobei sich die
für die sie erwünscht ist und die Abscheidung in ande- Qualität der durch die Abscheidung erzielten Schicht
ren Bezirken vermeidet. Hierzu müssen die Konzen- 30 in keiner Weise von hochqualifizierten auf elektro-
trationen der Badbestandteile entsprechend aufeinan- lytischem Wege hergestellten Abscheidungen unter-
der abgestimmt und, ebenso wie der pH-Wert der scheidet. Die Reinheit wie auch die mechanischen
Badlösung, im Betrieb überwacht werden. Der pH- Eigenschaften der Abscheidungsschicht sind gegenüber
Wert hängt wesentlich von der Beschaffenheit des Ab- bisher bekannten Verfahren merklich verbessert,
scheidungsbades ab und kann Werte zwischen bei- 35 Als besonders geeignet haben sich Alkalicyanide
spielsweise 1 bis 14 besitzen. sowie Nitrile erwiesen; die Konzentration liegt je nach
Es ergab sich bei allen bisher bekannten Badzu- Badaufbau zwischen 5 Microgramm und 500 MiUisammensetzungen der hier interessierenden Art, daß gramm pro Liter Badflüssigkeit. Als Metallsalze werden es nicht möglich ist, das gesunde anwesende Metall in der Regel Sulfate, Chloride, Azetate oder Nitrate stets in Lösung zu halten. Die Badlösungen zeigen 4° benutzt. Der Komplexbildner zum Maskieren der vielmehr eine inhärente Neigung zum Ausfällen von Metallionen muß einen wasserlöslichen, stabilen Kom-Metallpartikeln. Diese Metallpräzipitate stellen ein plex liefern, der eine Reduktion des Metall-Kations Zersetzungsprodukt des Bades dar und sind schon in der Lösung verhindert, ohne die katalytische Reallein deshalb außerordentlich unerwünscht, weil ihre duktion zu behindern. Beispielsweise geeignete Korn-Anwesenheit bewirkt, daß die abgeschiedenen Metall- 45 plexbildner sind, je nach Metall, Ammonium sowie filme rauh, körnig und teilweise auch porös werden. organische Komplexbildner, die eine oder mehrere Zusätzlich wirken die feinen Metallpartikeln als kata- der folgenden Funktionsgruppen enthalten: primäre lytische Keime oder Zentren für die weitere Metall- Amine (— NH2), sekundäre Amine (= NH), terabscheidung. Dieser Tatbestand führt jedoch zu einer tiäre Amine (= N —), Aminogruppe (— NH) Carbosich weiter vermehrenden Zersetzung des Bades und 50 xylgruppe (— COOH) und Hydroxylgruppe (— OH). verstärkter Bildung von Metallschlamm oder, falls die Bei der Badherstellung müssen unerwünschte Ne-Partikeln sich an den Wänden des Badgefäßes ab- benreaktionen vermieden werden. So darf das Reduksetzen, zum Metallisieren derselben. In jedem Fall tionsmittel dem das Metallsalz enthaltenden Ansatz führt diese inhärente Neigung der Badlösung zur BiI- erst zugesetzt werden, nachdem die Metallionen komdung von Metall-Präzipitaten und damit zu einer ein- 55 plex gebunden sind, da andernfalls eine einsetzende schneidenden Begrenzung der effektiven Lebensdauer ReduktionzurBildungvonMetallkeimenführ^dieWirtder Verwendbarkeit solcher Bäder. Hierdurch korn- . schaftlichkeit und Stabilität des Bades herabzusetzen, plizieren und verteuern sich die Verfahren zur auto- Die Konzentrationen der verschiedenen Badbestandkatalytischen Metallabscheidung erheblich. Eine Ver- teile können für erfindungsgemäße Bäder in weiten besserung der Stabilität und damit der effektiven 60 Grenzen variieren. Als allgemeiner Anhalt für die Lebensdauer der bekannten Badflüssigkeiten ist daher Zusammensetzung kann gelten:
außerordentlich erstrebenswert, um das eingangs ge- Wasserlösliches Metallsalz 0,002 bis
nannte Verfahren wirtschaftlicher zu gestalten. In q ^q iyroj/i
diesem Zusammenhang ist bereits eine wäßrige Bad- v~m~i~u;iA~~~ λ'τ u-
„...,.. Ai-i-j TJ- ί ·μ ·· ü .- Komplexbildner 0,7 bis
flüssigkeit zum Abscheiden von Kupferuberzugen auf 65 r lorn I d'
Oberflächen von Metallen, Kunststoffen, Keramik und ZaM der
anderen Isolierstoffen und sonstigen Stoffen bekannt- . w » j
geworden, bei der ein wasserlösliches Kupfersalz, Metalls
Reduktionsmittel 0,0002 bis
2,5 Mol/l
Cyanidverbindung 0,00001 bis
0,06 Mol/l
weitere übliche Zusätze wie Netzmittel.
Erfindungsgemäße Badlösungen eignen sich besonders zum Betrieb über lange Zeiträume, sofern die verbrauchten Mengen an Bestandteilen der Badlösung wieder zugesetzt werden.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele von Zusammensetzungen erfindungsgemäß verwendeter Badflüssigkeiten aufgestellt.
Beispiel 1 *5
Es wurde eine Badflüssigkeit entsprechend der folgenden Formel hergestellt:
Kupfersulfat 0,05 Mol/l
Diäthylentriamintetraazetat 0,05 Mol/l ao
Natrium-Borohydrid 0,009 Mol/l
Natriumcyanid ...... 0,008Mol/l
Lj pH 13
Temperatur 250C
35
Zur Kontrolle wurde ein Bad gleicher Zusammensetzung, jedoch ohne Cyanid zubereitet. Dieses Vergleichsbad zersetzte sich, nachdem es 30 Minuten gestanden hatte; das Bad nach der Erfindung zeigte hingegen eine nützliche Lebensdauer von mehr als 4 Stunden.
Beispiel 2 Hierfür wurde das folgende Bad benutzt: .,
OO
Kupfersulfat 0,05 Mol/l
N-hydroxyäthyläthylendiamin-
triazetat 0,015 Mol/l
Natriumcyanid 0,0016 Mol/l
Natrium-Borohydrid .... 0,008 Mol/l
pH 13
Temperatur 25°C
Zur Kontrolle wurde wieder ein Bad gleicher Zusammensetzung, jedoch ohne Cyanid benutzt.
Das Kontrollbad stoppte die Metallabscheidung, nachdem es 30 Minuten alt geworden war; es zerfiel dann spontan. Das Bad mit Cyanid hingegen zeigte eine nützliche Lebensdauer von mehr als 20 Stunden.
5o
Beispiel 3
Für diesen Vergleich diente ein Bad nach der Formel:
Kupfersulfat ......... 0,05Mol/l
N-hydroxyäthyläthylendiamin-
triazetat -.·.. ..... 0,125 Mol/l
Hydrazinsulfat 0,019 Mol/l
Natriumcyanid . 0,001 Mol/l
pH 9,8
. Temperatur 43°C ö0
Als Kontrolle diente wiederum ein Bad, dessen Formel sich lediglich durch den Wegfall des Cyanides unterscheidet. Dieses Kontrollbad stoppte die Metallabscheidung, nachdem aus ihm 30 Microgramm/cm2 Kupfer abgeschieden worden waren. Das cyanidhaltige Bad hingegen arbeitete einwandfrei bis zu einer abgeschiedenen Kupfermenge von 0,1 mg/cm2.
Beispiel4
Formel des Bades:
Kupferoxid 0,05 Mol/l
Maleinsäure 0,30 Mol/l
Natriumcyanid 0,00001 Mol/l
Natriumhypophosphit 0,5 Mol/l
pH 4,5
Temperatur 80°C
Auch hier diente zur Kontrolle ein Bad nach der obenstehenden Formel, jedoch ohne Cyanid. Außerdem wurde ein Bad nach dieser Formel, jedoch mit einem Cyanidgehalt von 0,0001 Mol/l zubereitet. Das Kontrollbad ohne Cyanid zersetzte sich spontan unter Bildung eines rötlichen Niederschlages. Das Bad mit 0,0001 Mol/l Cyanidgehalt schied kein Metall ab und war daher gleichfalls unbrauchbar. Das Bad nach der obenstehenden Formel, mit 0,00001 Mol/l Cyanidgehalt hingegen lieferte einen glänzenden dichten Kupferfilm und arbeitete einwandfrei.
Die Mengen der verschiedenen Badbestandteile können für das Verfahren nach der Erfindung in weiten Grenzen variieren. Typisch für den vorzugsweisen Bereich ist jedoch die folgende Zusammenstellung:
Wasserlösliches Metallsalz 0,002 bis
0,60 Mol/l
Komplexbildner 0,7 bis lOmal
die Zahl der Mole des
Metalls
Reduktionsmittel 0,0002 bis
2,5 Mol/l
Cyanidverbindung 0,00001 bis
0,06 Mol/l
Die Menge des maskierenden Komplexbildners hängt wesentlich von der Natur der benutzten Verbindung ab; ein geringer Überschuß, berechnet auf den Metallgehalt, ist in der Regel vorteilhaft. Für beste Resultate sollte den Bädern in an sich bekannter Weise ein Netzmittel zugesetzt werden, wie beispielsweise ein organischer Phosphatester oder Oxyäthylnatrium. Es sollte hier vermerkt werden, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Verbesserung der Stabilität autokatalytischer Bäder besonders dann außerordentlich vorteilhaft auswirkt, wenn solche Bäder über längere Zeiträume betrieben werden und die verbrauchten Mengen an Badbestandteilen, wie Metallsalz, Reduktionsmittel usw., stetig oder von Zeit zu Zeit ersetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Herstellen von praktisch beliebig dicken Metallschichten auf praktisch beliebigem Untergrund und kann beispielsweise benutzt werden für die Herstellung von Zier- und Schutzschichten, Markierungen und zum Ausbilden von leitfähigen Metallbelägen auf Isolierstoffen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Stabilisieren von Bädern für die stromlose, reduktive Abscheidung von Eisen, Nickel, Kobalt, Zink, Cadmium, Zinn, Silber oder Gold auf hierfür katalytisch wirksamen Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Herstellen des Metallniederschlags be-
nutzten Badflüssigkeit eine geringe Menge einer Cyanid-Verbindung zugesetzt wird, die derart bemessen ist, daß sie dicht ausreicht, um den autokatalytischen Abscheidungsvorgang nahezu oder völlig zum Stillstand zu bringen und deren Konzentration während der Nutzungsdauer im wesentlichen aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Badlösung ein anorganisches Cyanid bzw. organisches Nitril in einer Konzentration zwischen 5 Microgramm/l und 500 Milligramm/l zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel eine Verbindung der Reihe Borwasserstoffverbindungen, Hydrazine, Hypophosphite, Hydrosulfite, Aminoborane, Hydroxylamin und Alpha-tri-oxymethylen benutzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexbildner in der verwendeten Badlösung eine Verbindung, die mindestens eine der folgenden Funktionsgruppen enthält: Amino-, Imino- Carboxyl- und Hydroxylgruppe, verwendet wird.
DE19651521440 1964-06-24 1965-06-23 Verfahren zum Stabilisieren von Bädern für die stromlose reduktive Metallabscheidung. Aren: Photocircuits Corp., Glen Cove, N.Y. (V.St.A.) Withdrawn DE1521440B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US377471A US3403035A (en) 1964-06-24 1964-06-24 Process for stabilizing autocatalytic metal plating solutions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1521440A1 DE1521440A1 (de) 1970-01-08
DE1521440B2 true DE1521440B2 (de) 1970-11-26

Family

ID=23489240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651521440 Withdrawn DE1521440B2 (de) 1964-06-24 1965-06-23 Verfahren zum Stabilisieren von Bädern für die stromlose reduktive Metallabscheidung. Aren: Photocircuits Corp., Glen Cove, N.Y. (V.St.A.)

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3403035A (de)
AT (1) AT270330B (de)
BE (1) BE665911A (de)
CH (1) CH467342A (de)
DE (1) DE1521440B2 (de)
DK (1) DK129949B (de)
ES (1) ES314564A2 (de)
GB (1) GB1121282A (de)
NL (1) NL6508142A (de)
SE (1) SE316962B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920766A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Macdermid Inc Loesung und verfahren zur stromlosen kupferabscheidung unter verwendung eines hypophosphit-reduktionsmittels
FR2443512A1 (fr) * 1978-12-04 1980-07-04 Philips Nv Bain pour le depot sans courant d'etain sur des substrats, procede de mise en oeuvre dudit bain et objets ainsi obtenus

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507681A (en) * 1967-06-02 1970-04-21 Mine Safety Appliances Co Metal plating of plastics
US3992211A (en) * 1968-07-15 1976-11-16 Trans-Metals Corporation Electroless plating composition
US3946126A (en) * 1968-11-22 1976-03-23 Rca Corporation Method of electroless nickel plating
US3547818A (en) * 1969-04-07 1970-12-15 Ventron Corp Alcoholic ionic compositions containing a metal selected from hg (ii),cu (ii),ag (i),cd (ii),ni (ii),zn (ii),and co (ii)
US3915716A (en) * 1969-04-17 1975-10-28 Schering Ag Chemical nickel plating bath
US3653953A (en) * 1970-01-26 1972-04-04 North American Rockwell Nonaqueous electroless plating
US3637472A (en) * 1970-03-16 1972-01-25 Ventron Corp Chemical plating baths containing an alkali metal cyanoborohydride
US3650708A (en) * 1970-03-30 1972-03-21 Hooker Chemical Corp Metal plating of substrates
US3645749A (en) * 1970-06-04 1972-02-29 Kollmorgen Corp Electroless plating baths with improved deposition rates
DE2028950B2 (de) * 1970-06-12 1976-05-13 Shipley Co., Inc., Newton, Mass. (V.SLA.) Waessrige loesung zum stromlosen abschneiden von nickel, kobalt oder legierungen davon
US3663242A (en) * 1970-09-25 1972-05-16 Shipley Co Stabilized electroless plating solutions
US3893865A (en) * 1971-02-02 1975-07-08 Ppg Industries Inc Method for stabilizing a chemical filming composition
US3798050A (en) * 1971-05-28 1974-03-19 Ppg Industries Inc Catalytic sensitization of substrates for metallization
BE792310A (fr) * 1971-12-08 1973-06-05 Kalle Ag Procede pour le depot de couches de cuivre sur des pieces moulees en polyimides
US3899617A (en) * 1973-07-19 1975-08-12 Enthone Process for conditioning ABS resin surface
US3961109A (en) * 1973-08-01 1976-06-01 Photocircuits Division Of Kollmorgen Corporation Sensitizers and process for electroless metal deposition
US3870526A (en) * 1973-09-20 1975-03-11 Us Army Electroless deposition of copper and copper-tin alloys
US4036651A (en) * 1974-02-26 1977-07-19 Rca Corporation Electroless copper plating bath
US3963842A (en) * 1974-06-20 1976-06-15 London Laboratories Limited Co. Deposition of copper
CA1093911A (en) * 1976-04-08 1981-01-20 George A. Butter Electroless copper plating
US4355083A (en) * 1977-06-06 1982-10-19 Nathan Feldstein Electrolessly metallized silver coated article
US4328266A (en) * 1977-06-06 1982-05-04 Surface Technology, Inc. Method for rendering non-platable substrates platable
US4305997A (en) * 1977-06-06 1981-12-15 Surface Technology, Inc. Electrolessly metallized product of non-catalytic metal or alloy
JPS6018320B2 (ja) * 1977-10-06 1985-05-09 東方商館株式会社 炭酸カルシウムを主成分とする天然物の改質方法
US4279951A (en) * 1979-01-15 1981-07-21 Mine Safety Appliances Company Method for the electroless deposition of palladium
USH325H (en) 1980-07-30 1987-09-01 Richardson Chemical Company Electroless deposition of transition metals
EP0060294B1 (de) * 1980-09-15 1985-12-27 Shipley Company Inc. Verfahren zum stromlosen abscheiden eines legierungsüberzuges
DE3237394A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Chemisches vergoldungsbad
DE3622090C1 (de) * 1986-07-02 1990-02-15 Blasberg-Oberflaechentechnik Gmbh, 5650 Solingen, De
JPH0331484A (ja) * 1989-06-27 1991-02-12 Nippon Parkerizing Co Ltd 亜鉛または亜鉛系メッキ材料の黒色化処理法
US5411606A (en) * 1990-05-17 1995-05-02 The Boeing Company Non-chromated oxide coating for aluminum substrates
US5468307A (en) * 1990-05-17 1995-11-21 Schriever; Matthias P. Non-chromated oxide coating for aluminum substrates
US5298092A (en) * 1990-05-17 1994-03-29 The Boeing Company Non-chromated oxide coating for aluminum substrates
US5472524A (en) * 1990-05-17 1995-12-05 The Boeing Company Non-chromated cobalt conversion coating method and coated articles
CA2087473C (en) * 1990-05-17 2001-10-16 Matthias P. Schriever Non-chromated oxide coating for aluminum substrates
US5551994A (en) * 1990-05-17 1996-09-03 The Boeing Company Non-chromated oxide coating for aluminum substrates
US5419926A (en) * 1993-11-22 1995-05-30 Lilly London, Inc. Ammonia-free deposition of copper by disproportionation
US5873953A (en) * 1996-12-26 1999-02-23 The Boeing Company Non-chromated oxide coating for aluminum substrates
US6183546B1 (en) 1998-11-02 2001-02-06 Mccomas Industries International Coating compositions containing nickel and boron
US6432225B1 (en) 1999-11-02 2002-08-13 The Boeing Company Non-chromated oxide coating for aluminum substrates
US20030190426A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Deenesh Padhi Electroless deposition method
US20040217005A1 (en) * 2002-07-24 2004-11-04 Aron Rosenfeld Method for electroplating bath chemistry control
US6821909B2 (en) * 2002-10-30 2004-11-23 Applied Materials, Inc. Post rinse to improve selective deposition of electroless cobalt on copper for ULSI application
US7306662B2 (en) * 2006-05-11 2007-12-11 Lam Research Corporation Plating solution for electroless deposition of copper
US7297190B1 (en) * 2006-06-28 2007-11-20 Lam Research Corporation Plating solutions for electroless deposition of copper
JP2004327229A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Konica Minolta Holdings Inc 導電性パターン形成用組成物、導電性パターンの形成方法及び導電性パターン形成用組成物の製造方法
US7064065B2 (en) * 2003-10-15 2006-06-20 Applied Materials, Inc. Silver under-layers for electroless cobalt alloys
TW200530427A (en) * 2003-10-17 2005-09-16 Applied Materials Inc Selective self-initiating electroless capping of copper with cobalt-containing alloys
US7205233B2 (en) 2003-11-07 2007-04-17 Applied Materials, Inc. Method for forming CoWRe alloys by electroless deposition
US7256111B2 (en) * 2004-01-26 2007-08-14 Applied Materials, Inc. Pretreatment for electroless deposition
SE0403042D0 (sv) * 2004-12-14 2004-12-14 Polymer Kompositer I Goeteborg Improved stabilization and performance of autocatalytic electroless process
TW200734482A (en) 2005-03-18 2007-09-16 Applied Materials Inc Electroless deposition process on a contact containing silicon or silicide
US7651934B2 (en) 2005-03-18 2010-01-26 Applied Materials, Inc. Process for electroless copper deposition
US7514353B2 (en) 2005-03-18 2009-04-07 Applied Materials, Inc. Contact metallization scheme using a barrier layer over a silicide layer
JP2006342428A (ja) * 2005-06-10 2006-12-21 Enthone Inc 非導電性の基板に直接金属被覆する方法
MX2016001677A (es) * 2013-08-06 2016-10-05 Earthone Circuit Tech Corp Formar una imagen conductiva utilizando enchapado no electrónico de alta velocidad.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119709A (en) * 1956-09-28 1964-01-28 Atkinson Lab Inc Material and method for electroless deposition of metal
US3046159A (en) * 1957-12-17 1962-07-24 Hughes Aircraft Co Method of copper plating by chemical reduction
US3096182A (en) * 1958-10-01 1963-07-02 Du Pont Chemical plating solution and process for plating therewith
US3063850A (en) * 1959-09-11 1962-11-13 Metal Hydrides Inc Metal plating by chemical reduction with amine boranes
US3095309A (en) * 1960-05-03 1963-06-25 Day Company Electroless copper plating

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920766A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Macdermid Inc Loesung und verfahren zur stromlosen kupferabscheidung unter verwendung eines hypophosphit-reduktionsmittels
FR2443512A1 (fr) * 1978-12-04 1980-07-04 Philips Nv Bain pour le depot sans courant d'etain sur des substrats, procede de mise en oeuvre dudit bain et objets ainsi obtenus

Also Published As

Publication number Publication date
ES314564A2 (es) 1967-07-01
US3403035A (en) 1968-09-24
NL6508142A (de) 1965-12-27
CH467342A (de) 1969-01-15
SE316962B (de) 1969-11-03
GB1121282A (en) 1968-07-24
DE1521440A1 (de) 1970-01-08
DK129949B (da) 1974-12-02
DK129949C (de) 1975-06-30
AT270330B (de) 1969-04-25
BE665911A (de) 1965-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521440B2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Bädern für die stromlose reduktive Metallabscheidung. Aren: Photocircuits Corp., Glen Cove, N.Y. (V.St.A.)
EP0003977B1 (de) Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Kupfer
DE1521446A1 (de) Bad und Verfahren zum Abscheiden von Kupfer
DE2457829A1 (de) Verfahren und loesungen fuer die stromlose metallauftragung
DE1621311C3 (de) Alkalisches Bad zur stromlosen Verkupferung
DE2518559A1 (de) Stromloses plattierungsverfahren und plattierungsbad
DE3320308A1 (de) Waessriges bad zur stromlosen abscheidung von gold und ein verfahren zur stromlosen abscheidung von gold unter verwendung dieses bades
DE2300748A1 (de) Stromfreies plattieren mit kupfer
DE1521434A1 (de) Bad und Verfahren zum Abscheiden von Kupferschichten
DE1521440C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Badern fur die stromlose reduktive Metallabscheidung
DE3238921C2 (de) Bad zur stromlosen Abscheidung von Kupfer auf einem Substrat und Verfahren zur stromlosen Abscheidung
DE2414650C3 (de) Stromlos arbeitendes wässriges Verkupferungsbad
DE2057757C3 (de) Badlösung zum stromlosen Abscheiden von Metallen
DE1621352A1 (de) Stabilisiertes alkalisches Kupferbad zur stromlosen Abscheidung von Kupfer
DE1521512B1 (de) Alkalisches Bad zur stromlosen Kupferabscheidung
DE2329429A1 (de) Konzentrat und loesung sowie verfahren zur stromlosen vernickelung
EP0251302A2 (de) Alkalisches aussenstromloses Kupferbad
DE1621309C2 (de) Badlösung zum Abscheiden von Kupferschichten ohne äußere Stromzufuhr
DE1521439C3 (de) Deduktives Verkupferungsbad
CH680449A5 (de)
DE2005032C3 (de) Bad zur stromlosen Verkupferung geeigneter Oberflächen
DE3131342A1 (de) "ammoniakfreies stromloses vernickelungsbad und verfahren zum vernickeln von nichtleitern"
DE1521512C (de) Alkalisches Bad zur stromlosen Kupferabscheidung
DE2023304B2 (de) Cyanidfreie galvanische baeder
DE1521546B2 (de) Bad zur chemischen abscheidung von borhaltigen metall ueberzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee