DE1619567A1 - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Faserstoffen - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Faserstoffen

Info

Publication number
DE1619567A1
DE1619567A1 DE19671619567 DE1619567A DE1619567A1 DE 1619567 A1 DE1619567 A1 DE 1619567A1 DE 19671619567 DE19671619567 DE 19671619567 DE 1619567 A DE1619567 A DE 1619567A DE 1619567 A1 DE1619567 A1 DE 1619567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
formula
nitrogen
dyes
synthetic fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671619567
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619567C (de
Inventor
Haeusermann Dr Heinrich
Voltz Dr Jacques
Somlo Dr Tibor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1619567A1 publication Critical patent/DE1619567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619567C publication Critical patent/DE1619567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/02Coumarine dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

P Λ(ο Α5 563 & ' Dr. F. Zumstein sen. * Dr. E ftSJsmann \\Jq 1 9 5 G 7
V ^" Dr.R. Koenigsberger V DipfPhys. R. Holzhauer , - Dr. F. Zündstein ju η. P ate ηtα ηwα itβ τ :
8 München 2, BräuhaMstraß· 4/l!f . . - - . " ■ - - >;: · ■-■■:■ . . - - :■.:■■■: : 1-2349* "''
voHstHncjige Anmetdurtgsunterlsgsn
Verfahren zum Färben und- Bedrucken von synthetischen \
Faserstoffen i; - *
Die vorliegende Erfindung betrifft ein; Verfahren,zum _ Farben-und Bedrucken von synthetiseben Faserstoffen und, als industrielle Erzeugnisse, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren gefärbten und bedruckten synthetischen Faserstoffe,; sowie synthetische Faserstoffe mit einem Gehalt .an Farbstoffen der nachstehenden Formel, ' ; :-v ",-.-"----.
Es wurde gefunden, dass mansynthetische^Faserstoffe in wertvollen, farbstärken., fluoreszierend gelben Tönen färben und bedrucken kann, indem man diese mit in Wasser, dispergierbaren, von in Wasser sauer dissoziierenden, * machenden Gruppen freien Farbstoffen der Formel I
-X. -Cs
in der . ■ ; /■ . _.".."■-. : --; ■■-; · -X einen zweiwertigen Rest, welcherf den Stickstoffhaitigen
Ring A zu einem Fünf- oder Sechsring aromatischen . Charakters ergänz^und · -
R-, und Rg unabhängig voneinander je Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder eine Cyeloalkylgruppe bedeuten oder nn Q ö--Q 1 / 1 Q■ ίϊ λ BM
lArti7 ilAtß.2itr.l <>atz3 dee Anueruruaaea. vl^.S.I^STj
R-, und Rp zusammen mit dem Stickstoffatom, gegebenenfalls
unter Einschluss eines weiteren Heteroatoms, einen Heteroring bilden können,
behandelt. . .
Der stickstoffhaltige Ring A ist definitionsgemäss ein Fünf- oder Sechsring aromatischen Charakters, d.h. praktisch entweder ein Azol- oder ein Azinring, welcher gegebenenfalls mit carbocyclisch-aromatisehen Ringen, beispielsweise mit dem Naphthalinring oder vorzugsweise mit dem Benzolring kondensiert ist.
Ist der stickstoffhaltige Heterocyelus A ein Azolring, so bedeutet der gemäss vorstehender Formel I diesen Ring er-' gänzende zweiwertige Rest X beispielsweise den Vinylaminorest -CH=CH-NH-, den Vinylthiorest -CH=CH-S-, den Vinyloxyrest -CH=CH-O- oder die Reste -CH=N-NH-, -N=CH-O-, -N=CH-S-. Bei diesen Bedeutungen ergänzt X einen Pyrazol- bzw. Imidazol-, · Thiazol-, Oxazol-, 1,2,4-,TrIaZoI-, 1,3,4-Qjdiazol- oder 1,3,4-Thiadiazolring. Stellt X beispielsweise einen zweiwertigen o-Phenylimino- ^3/-OT-, o-Phenylthio- ^Zy-S- oder o-Phenoxyrest \_3~ 0~ dar, so handelt· es sich beim Heteroring dementsprechend um einen Benzimidazol-, Benzthiazol- und Benzoxazolring.
1st der stickstoffhaltige Heterocyelus A ein Azinring, ; / dann hat der ergänzende zweiwertige Rest X gemäss vorstehender Formel I z.B. die Bedeutung des Butadienylenrestes -CH=CH-CH=CH-, des in o-Stellung zur Vinylengruppe gebundenen Styrylenrestes
CH=CH- oder des Propenyliminorestes -CH=CH-CH=N-, Bei
Ö09831/1-954"
BAD ORiGiNAL
diesen Bedeutungen ergänzt X einen in 2-Stellung an den »Cumarinimidrest gebundenen Pyridin-, Chinolih- oder Pyrimidin-
ring» .
Die carbocyelisch-aromatischen, an den stickstoffhaltigen Ring A ankondensierten Ringe j insbesondere der Benzolring, können weiter substituiert sein, ausgenommen mit den definitionsgemäss ausgeschlossenen in Wasser sauer dissoziierenden, wasserlöslich machenden Gruppen. Als. Ringsubstitüenten kommen inerte Atome und Gruppen in Frage, beispielsweise Halogene, . wie Chlor oder Brom, niedere Alkylgruppen, vorzugsweise die Methylgruppe; die Trifluormethylgruppe, niedere Alkoxygruppen, wie Methoxy- oder Aethoxygruppen; niedere Alkylsulfonylgruppen, wie die Methylsulfonyl-oder Aethylsulfonylgruppe; Carbonsäureestergruppen, insbesondere niedere Carbalkoxygruppen, wie die Carbomethoxy- oder CarbathoXygruppe, oder die Carbobenzyloxygruppe^ die Carbamoylgruppe oder die.N-mono- oder N,N-di-_ substituiertenCarbamoylgruppen; Acylaminogruppeii, zum- Beispiel niedere Alkanoylaminogruppen* wie die Acetylaminogruppe oder niedere Alkylsulfonylaminogruppen, wie die Methylsulfonylamincgruppe.
In bevorzugten Farbstoffen der Formel I bedeutet X einen zweiwertigen Rest, welcher den stickstoffhaltigen Ring" A zu einem mit carbocyclisch-aromatisehen Ringen kondensierten Azolring, insbesondere zu einein Benzazolring, ergänzt.
In besonders leicht sugänglichen Farbstoffen vorstehender
ff;· Formel bedeutet X einen zweiv/er ti gen o-Phenyliminorest) d.h.
!>.- "... ' ■ " : ■-■-·■■ - ' : .:■_.■ ■' ■■■ ■■■;■.
|r; X ergänzt den stickstoffhaltigen Ring A zu einem Benzimidazcl-
fi 0 09831/1954
ring. Dieser Ring ist in 3-Stellung an den Cumarinimidrest ge- bunden und kann, wie vorstehend beschrieben, weiter substituiert sein.
Stellen in erfindungsgemass verwendbaren Cumarinimidfarbstoffen die Stickstoffsubstituenten R1 und R2 unabhängig voneinander je einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest dar, so weist derselbe vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf. Ist dieser Alkylrest substituiert, so kommen als Substituenten in Wasser nicht sauer dissoziierende in Betracht, z.B. Halogene, wie Chlor oder Brom, die Cyangruppe, die Hydroxylgruppe, Aethergruppen, insbesondere niedere Alkoxygruppen, Acyloxygruppen, vorzugsweise niedere Alkanoyloxygruppen, und Arylgruppen, wie insbesondere die Phenylgruppe, wobei dann R, und R2 beispielsweise die ß-Chloräthyl- oder ß-Bromäthyl-, ß-Cyanäthyl-, ß-Hydroxyäthyl-9 ß~ oder γ-Hydroxypropyl-, β5γ-Dihydroxypropyl-9 ß-Methoxy- oder ß-Aethoxyäthyl-, γ-Methoxy-•oder γ-Aethoxypropyl-, ß-Acetoxy- oder ß-Propionyloxy-äthyl-, Carbomethoxy-öxyäthyl-, Carbäthoxy-oxyäthyl- oder Benzylgruppe bedeuten. Bedeuten R-, und R2 eine Cycloalkylgruppe, so handelt es sich in erster Linie um die Cyelohexylgruppe. Bilden R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heteroring, so handelt es sich beispielsweise um den Pyrrolidin- oder Piperidinring und, im Falle, dass dieser Ring ein weiteres Heteroatom, z.B. Sauerstoff, einschliesst, um den Morpholinring»
Vorzugsweise sind R1 und R2 identisch und bedeuten eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ins-, · besondere die Methyl- oder Aethylgruppe.
0 0 9 8 3 1/19 5 4 bad original
Ein Teil der erfindungsgemäss verwendbaren'Farbstoffe vorstehender Formel I sowie deren Herstellung sind als Zwischenprodukte zur Herstellung der in der deutschend Patentschrift No. 1.098.125 beschriebenen-, in■ 3-Stellung hetero-, cyclisch substituierten Cumarin-Verbindungen bekannt. Ihre Herstellung erfolgt vorzugsweise durch Aldolkondertsation und ans chli es senden Cumarinringschluss eines 2 -Hydroxy -4-aminobenzaldehyds der Formel II -
mit einer Cyarmethyl-verbindung' der Formel III -V-.
CN - CHo — σ-4.-N-' - ■-■ (III)
In diesen Formeln gilt für FLj. R2, X und A das-vor st eh end Angegebene. Als Aldehydkomponente der Formel II seien z.B.. 4-Amino-, -4-Dimethylamino-, 4-Diäthylamino-, 4-Aethylamino-, 4-N-Methyl-N-benzylamino-2-hydroxy-benzaldehyd und als stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen der "Formel,..-IiI-.""vorallem Azole und insbesondere mit carbocyclisch-aromatisehen Ringen kondensierte Azole, wie z.B. Benzthiazol-, Benzimidazol- und:Benzoxazol-verbindungeh mit der reaktionsfähigen Cyanmethylgruppe genannt.
Die Kondensation, der Aldehydkomponente der Formel II mit der heterocyclischen Komponente der Formel III erfolgt zweckmässig in einem polaren organischen LÖsurigsmittel in Gegenwart anorganischer oder organischer basischer Kondensations-, mittel und bei Temperaturen von vorzugsweise O bis 5O0Co Als
"-· 009831/19SA
polare organische Lösungsmittel kommen z.B. Alkohole, insbesondere niedere Alkanols, wie Methanol oder Aethanol, cyclische Aether, wie Dioxan, und vor allem Amide niederer Fettsäuren, wie Formamid oder Dimethylformamid, oder Dialkylsulfoxyde, wie Dimethylsulfoxyd, in Betracht. Als basische Kondensationsmittel seien beispielsweise Alkalimetallsalze der Kohlensäure, wie Natrium- oder Kalium-carbonat; Alkalimetall salze niederer Fettsäuren, wie Natrium- oder Kalium-acetat oder Alkalimetallalkoholate, insbesondere -alkanolate, wie Natrium- oder Kaliummethylat oder -äthylat, oder dann Stickstoffbasen, insbesondere cyclische organische Stickstoffbasen, wie Piperidin, Hexamethylenimin, Pyridin und vorzugsweise Pyrrolidin genannt.
Als synthetische Faserstoffe seien beispielsweise genannt: Ester der Cellulose, vornehmlichCelluloseacetate, wie Cellulosed!- und -triacetätj Polyester, insbesondere Polykondensationsprodukte aromatischer Dicarbonsäuren mit Glykolen, wie Polyäthylenglykolterephthalate oder -isophthalate, oder PoIy- ^^^^.v.^^^v^.w^^v.^v,.^.^^ v-,~. ^^^ , "Terylene"^, "Kodel" -und "Vycron"^-^ ); synthetische Polyamide, insbesondere Polykondensationsprodukte von Diaminen mit Dicarbonsäuren, vor allem gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren, wie Polyhexamethylenadipinamid (lylon 66) und Polymerisationsprodukte von Lactamen, wie Poly-cj-caprolactarne (Nylon 6) oder Polymerisationsprodukte von ' ω-Aminocarbonsäuren, wie Poly- ζΔ -aminoundecansäure (Nylon U); Polyurethane, insbesondere Polykondensationsprodukte von Harnstoff mit Nonamethylendiamin; und polymeres oder copolymeres Acrylnitril, das zum überwiegenden
009831/1954
BAPORia<NAt
.Anteil, vorzugsweise zu 80 bis 100$, aus polymerem .Acrylnitril und zu 20 bis 0% aus copolymerem Vinylacetat oder Vinylpyridin besteht. Diese Faserstoff e können beispielsweise-ixt.Form von
Garn, Fäden, Flocken, Kammzug, Geweben, Spinnkabel oder Folien vorliegen. . ; .-r"
Gewisse Celluloseester, wie Cellulose-di- und vor allem
-triacetat können auch in der Spinnmasse: gefärbt werden, da die erfindungsgemäss verwendbaren Cumarinimidfarbstoffe in vielen
■ organischen'Lösungsmitteln, z.B. in Aceton, gut löslich sind.
Vorzugsweise erfolgt das Färben und Bedrucken der genannten Faserstoffe mit den Cumarinimidfarbstoffen vorstehender
Formel jedoch aus wässriger Dispersion. Dispersionen dieser
Cumarinimidfarbstoffe werden zweckmässig durch Vermählen mit
Dispergiermitteln in eine fein Zerteilte Form gebracht. Geeig-. nete Dispergatoren sindbeipielsweise anionische, wie Alkylarylsulfonate, Kondensationsprodukte des Formaldehyds .mit Naphthalinsulfonsäuren oder Ligninsülfor.ate, oder nichtionogene, wie
Fettalkoholpolyglykolather. "it Vorteil verwendet man Gemische der genannten Dispergiermittel. γ
"■ Das Färben der synthetischen Faserstoff^ mit den erflndungs— gemäss verwendbaren Färbstoffen aus wässriger Dispersion erfolgt nach üblichen Verfahren. Polyester aromatischer Dicarbonsäuren mit Glykolen färbt man vorzugsweise bsi Temperaturen von über
1000C unter Druck. Die Färbung kann aber auch beim Siedepunkt
des Färbebades in Gegenwart von Farbüberträgern (Carrlern),
wie Phenylphenol, Pclychlorbenzol oder ähnlichen Hilfsmitteln, oder dann nach dem Foulardierverfahren und ansehliessender
Thermofixierung bei.ISC bis 21C-Z.durchgeführt werden» Cellulcse-
00983171954
diacetatfasern färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 850C, während Cellulosetriacetatfasern sowie synthetisches Polyamidmaterial mit Vorteil beim Siedepunkt des Färbebades gefärbt werden. Beim Färben der letztgenannten Faserarten ertibrigt sich die Verwendung von Farbüberträgern. Das Färben von / Fasern aus polymerem oder copolymerem Acrylnitril erfolgt aus saurem, vorzugsweise essigsaurem Bade, bei Siedetemperatur.
Das Bedrucken der genannten Materialien erfolgt nach üblichen Methoden. Man bedruckt beispielsweise das Substrat mit einer wässrigen Druckpaste erfindungsgemäss verwendbarer-Farbstoffe und dämpft zwischen etwa 90 und HQ0C oder thermofixiert zwischen etwa 120 und 1400C. .
Dass erfindungsgemäss verwendbare Cumarinimidderiväte sich als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken der genannten synthetischen Faserstoffe eignen und insbesondere ausgeprägte Affinität zu Textilien aus Polyestern oder synthetischen Polyamiden in wässriger Dispersion zeigen, konnte nicht vorausgesehen werden, da Cumarinimidverbindungen bekanntlich unstabil sind und in wässrigen, siedenden Medien in der Regel zu den entsprechenden Cumarinverbindungen verseift werden. Die erfindungsgemäss verwendbaren 7-Aminocumarin-2-imid-farbstoffe zeichnen sich gegenüber den 7-Aminocumarinfarbstoffen und den in 7-Stellung von Aminogruppen freien Cumarinimidverbindungen durch ihre Hydrolysenbeständigkeit aus.
Von der grossen Zahl gelber Dispersionsfarbstoffe für synthetische Faserstoffe konnten bisher nur wenige fluores- * zierende, gelbe Dispersionsfarbstoffe, z.B. Derivate des
009831/1954
BAD ORIGINAL
Naphthoperinons, technisch verwendet werden. Derartige Dispersionsfarbstoffe haben aber grosse Nachteile) wie schlechtes Ziehvermögen, geringe Färb starke und ungenügendeWasch-, Sublimier*- und Lichtechtheiten. Die erfindungsgemäss verwendbaren Farbstoffe sind überraschenderweise weitgehend frei von diesen Mängeln. Sie zeichnen.: sich durch grünstichig-gelbe, gelbe und rotstichig-gelbe Farbtöne von extremer Leuchtkraft und Fluoreszenz, grosse Färbstärke und somit dOrchgrosäe Ausgiebigkeit, ferner durch ihr gutes Aufbauvermögen und ihre hohe Sub Ümi ere ch thei t aus* Man erhält mit ihnen, selbst auf dichtgesehlagenen Geweben oder hart gezwirnten Garnen gute und gleiehmässige Durchfärbungen· Die Ausfärbungen sind sehr · gut walk-, lösungsmittel- und überfärbe.echt. Sie besitzen ferner ausgezeichnete Gebräuehsechtheiten, insbesondere eine sehr gute Licht-, Wasch-, Reib-, Schweiss- und Abgasechthelt» Ferner haben diese Farbstoffe die-wertvolle Eigenschaft, Baumwolle^und:..Wolle weitgehend zu reservierenj was beim Färben von Mischgeweben von grosser technischer Bedeutung ist.Dank der hohen Sublimierechtheit dieser Farbstoffe, lassen sie sich ;! sehr gut in Gemischen^ mit anderen sublimierechtenDispersionsfarbstoffen zum Färben von Fasermaterial nach dem Foulardier-Thermofixierverfahren einsetzen.: .."■
Die folgenden_Beispiele vöranschauiichen die Erfindung. Darin sind die Temperaturen-in Celsiusgraden angegeben.
00 9 S3 1 /19 S 4
Beispiel 1
1 g des Farbstoffes der Formel
wird mit e.inem Gemisch von 1 g Ligninsulfonat und Ig des Natriumsalzes eines Kondensationsproduktes aus Naphthalin-2-sulfonsäure und Formaldehyd fein gemahlen.
Ig des so erhaltenen Farbstoffpräparates wird in 4000 g Wasser dispergiert. Zu dieser Dispersion gibt man als Quellmittel 20 g Natriumsalz von o-Phenylphenol sowie 20 g " Diammoniumsulfat und färbt -damit 100 g Polyglykolterephthalat-Garn lj£. Stunden lang bei 95 bis 98°. Das Färbebad wird dabe£ weitgehend erschöpft. Die Färbung wird mit Wasser gespült und anschliessend während· 15 Minuten in 4000 ml Wasser mit 12 g 30$iger Natronlauge und 4 g Octylphenylpolyglykoläther bei 80° nachbehandelt. Anschliessend wird das gefärbte Material nochmals gründlich mit Wasser gespült und getrocknet. Man erhält so eine grünstiGhig-gelbe Färbung von höchster Brillanz, mit hervorragenden Wasch- und Sublimierechtheiten und guten Lichtechtheiten. ·
Ersetzt man in diesem Beispiel die 20 g Natriumsalz von o-Phenylphenol durch 20 g einer der nachfolgenden handelsüblichen Quellmittelzubereitungen, beispielsweise durch 20 g o~Phenylphenol-Emulsion in Wasser oder 20 g p-Chlorphenoxy-
00983 1/1954
äthanol-Emulsion oder 20 g Dichlorbenzol-Emulsion oder 20 g Kresotinsäuremethylester-Emulsion oder20 g einer Emulsion eines Gemisches von 1 Teil Terephthalsäuremethylester und 1 Teil Benzanilid, und verfährt im .übrigen wie in diesem Beispiel beschrieben, so erhält man ebenso brillante, fluoreszierende Färbungen von gleichen Echtheiten»
Die Herstellung des vorstehend verwendeten Farbstoffes erfolgt durch Kondensation von 19,3 g 2-Hydroxy«4-diäthylämino-benzaldehyd und 15,7 g Benzimidazol-2l-yl-aeetöriitril in 200g Dimethylformamid in Gegenwart von 10 g Pyrrolidin und 1 g Essigsäure bei Raumtemperatur. Das Reaktionsprodukt fällt lh kristalliner Form aus und wird nach 24-stündigem Rühren bei 25 bis 30° durch Filtration isoliert.
009831/1954
Beispiel 2
In einem Druckfärbeapparat werden 0,5 g Farbstoff der Formel
CH3
CH3
in 2000 ml Wasser, das 4 g Oleylpolyglykoläther, 4 g des Natriumsalzes eines Kondensationsproduktes von Naphthalin-2-sulfonsäure und Formaldehyd und 10 g Diammoniumsulfat enthält, fein suspendiert. Der pH-Wert des Färbebades wird durch Zugabe von Essigsäure auf 6 bis 6,5 eingestellt.
Bei 50° geht.man mit 100 g hart gewickeltem Polyglykolr terephthalat-Gewebe ein, erhitzt das Bad in einem Autoklaven innerhalb 30 Minuten auf 130° und färbt das Gewebe während 50 Minuten bei dieser Temperatur. Das Färbebad wird gut erschöpft. Die Färbung wird anschliessend mit Wasser gewaschen, geseift, nochmals mit Wasser gespült und getrocknet. Man erhält so eine wasch-, schweiss-, licht-und sublimierechte, grünstichiggelbe Färbung von höchster Brillanz.
Die Herstellung des in diesem Beispiel verwendeten Farbstoffes vorstehender Formel erfolgt durch Kondensation von 16,5 g 2-Hydroxy-4-dimethylamino-benzaldehyd und 19,1 g 5'-Chlorbenzimidazol-2i.yl-acetcnitrilin 200 ml Dirnethylsulfoxyd in Gegenwart von 20 g Piperidin und 2 g Essigsäure während 24 Stunden bei Raumtemperatur.
00 9 8 31/19 54 BAD original
I=B 195 6
Die in der folgenden Tabelle Ϊ aufgeführten Farbstoffe liefern auf Polyglykolterephthalatfasern unter gleichen Bedingungen Ausfärbungen von ähnlich guten Eigenschaften.;
Tabelle I .
R1 ν R2 ; R3 -H4;;.;-; Farbton auf PoIy-
glykolterephthalat-
fasern
Bei
spiel
No.
-G4H9 -C4H9 H -CHg > grünstichig-
gelb
3 -C2H5 -C2H5 . ' H -SO2-CHg . . / do
4 "· -CH3 -CH3 -CH3 ; -SO2-CjH5 do .
5 -C2H5 -C2H5 ,-CH3 - -COOC2H5 do
6 -C2H5 -C2H5 ■ - :;-ch3 -OCHg do
7 -CjH5 -C2H5 -CH3 -OC0Hp- do
8 -C2H5 -C2H5 · -G2H5 κ ■. ; . . do
9 -CH2 -@ -CH3 ' H ■ Br do
10 -C6H11 H H H-. . do
11 -C2H5 -C2H5 --C2H4CN H do
12 -CHjCHj-CN -CH3 . H H .-'■;."■"■■■■ do
13 -CHjCHj-OH -CH3 . H H · do
14 -CHjCHj-OH -C2H5 H -GH3 : do
15 -C3H7 H Ή H do
16 H H -CH3. '"; H Ζ: > do .
17
009831/1954
Fortsetzung Tabelle I
Beispiel
R-, Farbton auf Poly-
glyjcohirepif.alat-
fatern
-CH2CH2-Cl
-CH3 -CK3
-C2K5
-CH3
-CH3
-C3H7
-CH3
-CH3
-CH -CK3 -CH3 -CH3
-CH'
-CH-
-CH3 -CH3 -C2H5 -CH3 -CH3 -C3H7 -CH3 -CH3 -C2H5 -CH3 -CH3.
-CH
-CH-
■ -C3H7
H H H H H H H H H H
-C2K5
-CF3
-COOCH3
-COCC2K5
-COOCII3
-CONH2
-CO2NKCH3
-1.'K-CCCKn
-RH-SO2-CH3
-CO-N(CH3)2
grünstichig, gelb
do do
. do do do do do do dc dodo do do do
098 31/1954
BAD
■ - 15 - -. , ■'■■;-
Beispiel 33
Verwendet man anstelle des im Beispiel 1 beschriebenen Cumarinimidderlvates den Farbstoff der Formel
und verfahrt ansanst wie im Beispiel 1 angegeben, so erhält man ebenfalls eine grünstichig-gelbe Färbung von ähnlichen " Eigenschaften.
Der Farbstoff vorstehender Formel wird durch Kondensation von 16,5 g 2*Hydroxy-4«-dimethylaminu-benzaldehyd mit 20,9 g (Naphtho-l"52n:4',S'^-imldazo^1-y !-acetonitril in absolutem Aethanol in Gegenwart von 20 g Natriiamäthylat bei 30,° erhalten.
Beispiel 34 r
Polyglykolterephthalat-rGewebe (z.B. "Dacron"^ E."J. Du Pont de Nemours, Wilmington, Delaware, USA) wird auf einem Foulard bei 4Q0 mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniertί - ■
IC g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs, ·
fein dispergiert in -
7,5 g Katri-umalginat, : : - ;
20 g Tiiäthanolamin, ; . Λ
20 g Gctylphenylpoiyglykoläther mid -. : •90e g Wasser. : : " ' . '.;;.;■ ". ; :: /; Γ Das Gevebe--vird auf einen FlettcHgehält von etwa IGO^ abgequetscht und "bei IDO" %eiröckne% #ann wird die Färbung 30
OC90?^ 1954
Sekunden lang bei einer Temperatur von 200 bis 210° fixiert. Die gefärbte Ware wird mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält so eine wasch-, reib-,, licht- und sublimierechte, sehr brillante, grünstichig-gelbe Färbung.
Die in den anderen Beispielen verwendeten Farbstoffe ergeben in diesem Verfahren Färbungen von gleicher Qualität.
Unter ansonst gleichen Bedingungen erhält man auf dem Polyesteranteil eines aus 50$ Baumwolle und 50$ Polyglykolterephthalat bestehenden Mischgewebe eine fluoreszierende grünstichig-gelbe Färbung, während der Baumwollanteil gut reserviert bleibt. .·
Beispiel 35·
2 g Farbstoff der Formel
werden in 4000 ml Wasser dispergiert.
Bei 70° geht man mit 100 g synthetischem Polyamidgewebe (z.B. Nylon 6) ein und steigert die Temperatur des Färbebades innerhalb 30 Minuten auf 100°. Anschliessend wird das Gewebe eine Stunde kochend gefärbt. Das Färbegut wird mit Wasser gespült, geseift, nochmals' gründlich mit Wasser gespült und getrocknet.
Man erhält so eine äusserst brillante grünstichig-gelbe Färbung. .
Die Herstellung des Farbstoffes vorstehender Formel erfolgt durch Kondensation von 19,3 g 2-Hydroxy-4~diäthylamino-
009831/1954
8ADOBlOlNAt
benzaldehyd mit 15,9 g Benzthiazol-^'-yl-acetonitril in 200 g .Dimethylformamid und in Gegenwart von 10 g Pyrrolidin und 10 g Pyrrolidinaeetat.bei 30°.
Ausfärbungen mit ähnlich guten Echtheiten erhält man auf synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern unter Verwendung der in der folgenden Tabelle II angeführten Farbstoffe bei ansonst gleicher Arbeitsweise.
0098317 1954
IU I νί «J
Tabelle II
Beispiel No. Farbton auf synthetischen Polyamidfasern
36 37 38 39 40 41 42
(CH3)2N-(C2H5)2N-(CH3)2N-CN-CH2-CH2-NH-(CH3)2N-"(C2-Hg)2N-
HO-CH2-CHINCH.
CH9-N-
0 N-
EY.
H V-NH-
1CH2-NH-
Br-CH2CH2-NH-CH3O-CH2-CH2-NH-
-CH3 -OCH3 Cl H
-NH-COCH, Br H
H H
K H
H H H grünstichig-gelb
do
do do •do do do
do do
do
do do
do
do do do
0 0 9 8 3 1 / 1 9 5 A BAD ORIGWAL
Beispiel 52 · .
1 g Farbstoff gemäss Beispiel 2 wird zusammen mit 8 g : Oelsäure-N-methyltaurid in 4000 ml Wasser fein dispergiert. Bei.40° geht man mit 100 g Cellulosediacetat-Gewebe in das Bad ein und steigert anschliessend innerhalb von 30 Minuten die Badtemperatur auf 80°, Dann färbt man das Gewebe bei dieser Temperatur während V/2 Stunden.
Das gefärbte Material wird mit warmem und kaltem
Wasser gut gespült und getrocknet. Man erhält so eine ~*
brillante, gut nassechte, grünstichig-gelbe Ausfärbung.
Beispiel 53 .
Ig Farbstoff gemäss Beispiel 1 wird zusammen mit 8g Oelsäure-K-methyltaurid in 4000 ral Wasser fein dispergiert. Bei 60° geht man mit 100 g Cellulosetriacetat-Gewebe ein und steigert innerhalb von 30■■ "'Minuten die Badtemperatur auf 100°. Anschliessend wird das Gewebe 1% Stunden kochend gefärbt. Die Färbung wird gespült und dann während 15 Minuten bei 60 bis-70° mit einer Lösung von ^ g eines Fettsäuresulfonates in ' 4000 ml Wasser behandelt» Anschliessend wird die gefärbte '.-■'". Ware nachmaXs mit Wasser gut gespült und getrocknet.
Die erhaltene gelbe Färbung zeichnet sich durch Brillanz und gutö Nass-, Licht- und Sublimierechthelt aus.
Zu ähnlichen, etwas röteren Färbungen gelangt man unter Verwendung von^^ 2-CPyridLin-2'-yl)-?*diäthylamino-eumariniiiiid oder S-CGhinolin-g'-ylJ-y-diathylamino-cumarixtimid. \
003831/1954
Die erstgenannte Substanz kann durch Umsetzung von 11,8 g 2-Cyanmethyl-pyridin (beschrieben in Winterfeld und Flick, Archiv der Pharmazie, 289./61 Bd., 1956, Nr. 8, S.450) und 19,3 g 2-Hydroxy-4-diäthylaminO-benzaldehyd in 100 ml Aetha- · nol und in Gegenwart von 2 g Pyridin bei 25 bis 30° erhalten werden; die letztgenannte Substanz erhält man auf analoge Art und Weise, wenn man anstelle der 11,8 g 2-Cyanmethylpyridin 16,8 g 2-Cyanmethyl-chinolin verwendet.
Beispiel 54
Polyglykolterephthalat-Gewebe wird auf einer Druckmaschine bei 25° mit einer Druckpaste der folgenden Zusammensetzung bedruckt:
30 g-Farbstoff gemäss Beispiel 1 fein dispergiert in 300 g Wasser,
40 g Harnstoff,
400 g Kristallgummiverdickung und 200 g einer !Oxigen wässrigen o-Phenylphenol-Emulsion.
Das bedruckte Gewebe wird 1 Stunde bei 100° gedämpft, dann geseift·, mit Wasser gespült und getrocknet.
Auf diese Weise erhält man einen brillanten, grünstichiggelben Farbdruck, der sich durch gute Wasch-, Reib-, Licht- und Sublimierechtheit auszeichnet.
Ein Druck von ähnlich guten Eigenschaften wird erhalten, wenn man im obigen Beispiel die 200 g lO^ige o-Phenylphenol-Emulsion durch 200 g Wasser ersetzt und das bedruckte Gewebe 30 Minuten lang unter einem Ueberdruck von 1,5 Atmosphären
009831/1954
dämpft oder 1 Minute lang in einem Heissluftstrom bei einer Temperatur von 210° fixiert.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe liefern bei der Anwendung auf Folyglykolterephthalat-Geweben nach diesem Verfahren Farbdrucke von ähnlicher Qualität. -
Beispiel 55 : : :
1 g Farbstoff'der Formel .,
wird in 4000 ml Wasser, das 8 g Oelsäure-N-methyltaurid ent- ■ hält, fein dispergiert. Bei 70° geht man mit 100 g Polyamid-Gewebe (z.B. Nylon 66) in das Bad ein und steigert die Temperatur des Färbebades innerhalb 30 Minuten auf 100°■,". Anschliessend wird das Gewebe eine Stunde kochend gefärbt. Dann wird das Färbegut mit Wasser gespült, geseift, nochmals mit Wasser gespült und getrocknet. - ·
Die intensiv gelb-grün fluOreszierende Ausfärbung zeichnet sich durch ihre gute"Nass- und Lichtechtheit aus,
Beispiel 56
• 1 g des in Beispiel 1, Abschnitt 1, beschriebenen Farbstoff präparates wird in 40.00 ml Wasser in Gegenwart von 20 g. Essigsäure und.25 g Natriumacetat dispergiert- Mit diesem Färbebad färbt man während l)£ Stunden bei 95 bis 98° 100 g Polyacrylnitrilfasern,. z.B. Gewebe aus "Orion"^7 (Du Pont de
009831/1954 bad
Nemours, Wilmington, Delaware, USA). Das Färbebad wird dabei weitgehend erschöpft. Die Färbung wird mit Wasser gespült, geseift, anschliessend nochmals gründlich gespült und getrocknet.
Man erhält eine grünstichig-gelbe, hochbrillante und hervorragend wasch- und gut lichtechte Färbung.
BAD ORIGINAL
009831/1954

Claims (7)

  1. ■ - 23 - ■■■-' ■. ■ ■.-;.'."'
    Patentansprüche
    1« Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Faserstoffenj dadurch gekennzeichnet, dass man diese mit in Wasser dispergierbaren, von in Wasser sauer dissoziierenden, •wasserlöslich machenden Gruppen freien Farbstoffen der
    (D
    in der
    X einen zweiwertigen Rest, welcher den stickstoffhaltigen Ring A zu einem Fünf- oder Sechsring aromatischen Charakters ergänz^ und
    R1 und Rg unabhängig voneinander je Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder eine Gycloalkylgruppe bedeuten oder
    R-v und Rg zusammen mit dem Stickstoffatom, gegebenenfalls unter Einschluss eines weiteren Heteroatoms, einen Heteroring bilden können, .
    behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Verbindungen der Formel I verwendet, in .der X einen zweiwertigen Rest bedeutet, welcher den stickstoffhaltigen Ring A zu-einem mit carbocyclisch-aromatischen Ringen kondensierten Azolring ergänZrt.
    .,■;-.■■■■; BAD ORlG1NAL
    009831/1954 >
    ■■-24 - " ■""'" ■ " .
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Verbindungen der formel I verwendet, in der X einen zweiwertigen Rest bedeutet, welcher den stickstoffhaltigen Ring A zu einem Benzazolring ergänzt*
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Verbindungen der Formel I verwendet, in der X einen zweiwertigen Rest bedeutet, welcher den stickstoffhaltigen Ring A zu einem Benzimidazolring ergänzt.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Verbindungen der Formel I verwendet, in der R-, und R2 je eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Farbstoffe der Formel I in Form ihrer wässrigen Dispersionen verwendet.
    .
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als synthetische Faserstoffe Polyester aromatischer Dicarbonsäuren mit Glykolen, insbesondere Polyäthylenglykolterephthalate, verwendet.
    8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als synthetische Faserstoffe Celluloseester, insbesondere Cellulosetriacetat, verwendet.
    9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als synthetische Faserstoffe synthetische Polyamide verwendet,
    009831/19SA
    10» Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6,, dadurch gekennzeichnet, dass man als synthetischeι Faserstoffe polymeres odercopolymef.es Acrylnitril verwendet. "
    11. Zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 dienende
    Farbstoffe der Formel I . ·
    (I)
    Inder - ■" ■-;■· .- - -,-'-."-■
    X einen zweiwertigen Rest,- welcher den stickstoffhaltigen Ring A zu einem Fünf- oder. Sechsring aromatischen Charakters ergänzt, und> . ' . -
    Ry und..Rg unabhängig voneinander jj? Wasserstoff, eine gegebenenfalls' substituier te-- Alfcylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe bedeuten oder ■; "■-:
    R-,.und Rjp zusammen mit dem Stickstoffatomj- gegebenenfalls unter Einschluss eines weiteren Heteroatoms, einen Heteroring bilden können. ; . ;
    12," Die gemäss den Ansprüchen 1 bis 10 gefärbten und bedruckten synthetischen Faserstoffe. ^ .
    13. Synthetische Faserstoffer gekennzeichnet durch einen Gehalt an Farbstoffen der in Anspruch:! angegebenen Formel.
    18.1.67 Ju/Dö/sh
    Q0 9 8 31 /T95A bau
DE19671619567 1966-02-17 1967-02-16 Verwendung von Iminocumannverbin düngen zum Farben und Bedrucken von synthetischen Faserstoffen Expired DE1619567C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH243866A CH452474A (de) 1966-02-17 1966-02-17 Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Textilmaterialien mit Cumarinimidfarbstoffen
CH243866 1966-02-17
DEG0049292 1967-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1619567A1 true DE1619567A1 (de) 1970-07-30
DE1619567C DE1619567C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844299A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Ciba Geigy Ag Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844299A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Ciba Geigy Ag Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US3533730A (en) 1970-10-13
NL131928C (de)
GB1121947A (en) 1968-07-31
CH452474A (de) 1967-11-30
NL6702360A (de) 1967-08-18
ES336921A1 (es) 1968-04-01
BE694149A (de) 1967-08-16
FR1511523A (fr) 1968-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1469770A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbildenden synthetischen Polyamiden
DE2433260C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE1619567A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Faserstoffen
DE2356864A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischem textilmaterial
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2430980A1 (de) Neue farbstoffe der cumarinreihe
DE1619567C (de) Verwendung von Iminocumannverbin düngen zum Farben und Bedrucken von synthetischen Faserstoffen
DE1469770C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbilden den synthetischen Polyamiden
DE2905653C3 (de) Disperse Anthrachinonfarbstoffe, deren Gemische, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1619567B (de) Verwendung von Iminocumarinverbindungen zum Färben und Bedrucken von synthetischen Faserstoffen
DE2044162C3 (de) Azoverbindungen und ihre Verwendung
DE2011051C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe
DE4238231A1 (de)
DE1469770B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von faserbild^nden Polyestern und faserbildenden synthetischen Polyamiden
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1644249C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazo farbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1810063C (de) In Wasser schwer lösliche Azoverbm düngen
CH561756A5 (en) Azo dyes difficultly sol in water
EP0027930A2 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE1807492A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung
CH584261A5 (en) Azo dyes derived from 4-alkoxy-3-diethylamino-1-acylaminobenzenes - as blue-green disperse dyes for cellulose esters and synthetic polyamides

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation