DE1619424A1 - Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von hydrophoben Faeden und Fasern - Google Patents

Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von hydrophoben Faeden und Fasern

Info

Publication number
DE1619424A1
DE1619424A1 DE19661619424 DE1619424A DE1619424A1 DE 1619424 A1 DE1619424 A1 DE 1619424A1 DE 19661619424 DE19661619424 DE 19661619424 DE 1619424 A DE1619424 A DE 1619424A DE 1619424 A1 DE1619424 A1 DE 1619424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
solution
radical
fibers
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661619424
Other languages
English (en)
Inventor
Weaver Max Allen
Dale John Irvin
Straley James Madison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1619424A1 publication Critical patent/DE1619424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/78Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with other reactive groups
    • C09B62/82Azo dyes
    • C09B62/825Monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/51Monoazo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

'■'■■'".- :,■ Reg. Nr. 120 309
Eastman Kodak Company, 3^3 State Street, Rochester Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verwendung von Azofarbstoffen zum Färben von hydro phoben Fäden und Fasern*
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Azo· farbstoffen der allgemeinen Formel; ;
■&■
worin, bedeuten; ; '
R ein gegebenenfalls substituierter, von Vinylsulfonylgruppen freier monocycllscher aromatischer Rest^
Rj ein gegebenenfalls substituierter monocyclischer aro matischer" Rest; . .
R2 ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest oder ein monocycHscher aromatischer Rest, "
zum Färben von insbesondere hydrophoben Fäden und Fasern.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die beschriebenen Azofarbstoffe ganz ausgezeichnet zum Färben von hydrophoben Fäden und Fasern eignen, wobei die Fäden und Fasern auch in Form von Webwaren, Wirkwaren und sog. nichtgewebten Textilien vorliegen können. Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe eignen sJch beispielsweise zum Färben von Fäden und Fasern aus Celluloseestern, Polyamiden, Polyestern, Acrylnitri!verbindungen und dergl., d.h. Fäden und Fasern aus hochpolymeren organischen Stoffen. Dabei kann das Färben gegebenenfalls auch durch Bedrucken von Textilgebilden erfolgen. Es wurde gefunden, daß sich mit den neuen Azofarbstoffen hervorragend kräftige Färbungen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften, beispielsweise Bleichechtheits-, Reinechtheits-, Trockenreinigung-, Hitzeechtheits-, Perspirationsechtheits-, Waschechtheits- und Gasechtheitseigenschaften erzeugen lassen» Des weiteren besitzen die mit den neuen Azofarbstoffen erzielbaren Färbungen ausgezeichnete Lichtechtheitseigenschaften»
In der angegebenen Formel kann R eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe sein, d.h. beispielsweise eine Alkylphenylgruppe, wie eine o-, m-, p-Toly!gruppe5 eine Alkoxyphenjäsgruppe, wie beispielsweise eine o-, m-, p-Methoxyphenylgruppe; eine Halophenylgruppe, wie beispielsweise eine o-, m-, p-Chlorophenylgruppe; eine Nitrophenylgruppe, wie beispielsweise eine o-, m-, p-Nitrophenylgruppe; eine Alkylaulfonylphenylgruppe, wie beispielsweise eine o-, m-, p-Methylsulfonylpheny!gruppe;
909836/ UOS
eine Alkylsulfonamidophenylgruppe, beispielsweise eine o-, m-, p-Methylsulfonamldopheny!gruppe; eine Di(alkylsulfonyl)phenylgruppe, wie beispielsweise eine 2,5-Di(methylsulfonyl)phenylgruppe; eine Dicarboxylicacidiinidophenylgruppe, beispielsweise eine o-, m-Succinimidophenylgruppe; eine Fluoroalkylphenylgruppe, beispielsweise eine Trifluoromethylphenylgruppej eine Acylamidophenylgruppe, beispielsweise eine o-, m-, p-Aeetamido« phenylgruppe; eine Cyanophenylgruppe, beispielsweise eine o-, m-, p-Cyanophenylgruppe; eine Carboxamidophenylgruppe, beispielsweise eine o-, m-, p-Carboxamidopheny!gruppe; eine Benzamidophenylgruppe; eine Thiocyanophenylgruppe, beispielsweise eine o-, m-, p-Thiocyanophenylgruppe; eine Alkylthiophenylgruppe, beispielsweise eine o-, m-, p-Methylthiophenylgruppe; eine Benzoxyphenylgruppe, beispielsweise eine o-, m-, p-Benzoxyphenylgruppe; eine Benzaminopheny!gruppe, beispielsweise eine o-, m-, p-Benzaminophenylgruppe; eine Benzylaminophenylgruppe, beispielsweise eine o-, m-, p-Benzylaminophenylgruppe; eine N-Alkylbenzaminophenylgruppe, beispielsweise eine N-Phenylmethylaminophenylgruppe; eine Formylphenylgruppe, beispielsweise eine o-, m-, p-Formylphenylgruppe; eine Carbalkoxyphenylgruppe, beispielsweise eine o-, m-, p-Carbäthoxyphenylgruppe, eine Benzoylphenylgruppe, beispielsweise eine o-, m-, p-Benzoylpheny!gruppe und dergl.
R1 besitzt die Bedeutung einer gegebenenfalls substituierten JPhenylengruppe, d.h. beispielsweise einer Phenylengruppe oder einer ,Alkylphenylengruppe, beispielsweise einer o-, m-Tolylen-
909836/1405
gruppe; einer Alkoxyphenylengruppe, beispielsweise einer o-, m-Methoxyphenylengruppe, einer Halophenylengruppe, beispielsweise einer o-, m-Chlorophenylengruppe; einer Alkylsulfonylph'eny lengruppe, beispielsweise einer o-, m-Methylsulfonylphenylengruppe; einer Alkylsulfonamidophenylengruppe, beispielsweise einer o-, m-Methylsulfonamldophenylengruppe; einer Di-(alkylsulfonyl)phenylengruppe, beispielsweise einer 2,5-Di-(methylsulfonyl)phenylengruppe; einer Dicarboxylicacidimido-
d.h.
phenylengruppe,/beispielsweise einer o-, m-Succinimidophenylengrupe; einer Acylamidophenylengruppe, beispielsweise einer o-, m-Acetamidophenylengruppe; einer Benzamidophenylengruppe; einer Thiocyanophenylengruppe, beispielsweise einer o-, m-Thiocyanophenylengruppe; einer Alkylthiophenylengruppe, beispielsweise einer o-, m-Methylthiopheny-lengruppe, einer Benzoxyphenylengruppe, beispielsweise einer o-, m-Benzoxyphenylen-
einer
gruppe;/Benzaminophenylengruppe, beispielsweise einer o-, m-Benzaminophenylengruppej einer Benzylaminophenylengruppe, beispielsweise einer o-, m-Benzylamlnophenylengruppe; einer N-Alkylbenzaminophenylengruppe, beispielsweise einer o-, m-N-Phenylmethylaminophenylengruppe; einer Carbalkoxyphenylengruppe, beispielsweise einer o-, m-Carbäthoxyphenylengruppe; einer Benzoylphenylengruppe, beispielsweise einer o-, m-Benzoylphenylengruppe und dergl»
Besitzt R2 die Bedeutung eines Alkylrestes, so besitzt dieser vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Als substituierte Alkyl-
909836/UC5
reste kommen beispielsweise in Frage: Hydroxyalkylreste, beispielsweise ein Hydroxyäthylrest oder Polyhydroxylalkylreste, wie beispielsweise ein Glyzerylrest der Formel: £CH( OH) CH(OH)-CHpOHj; oder ein Alkoxyalkylrest, wie beispielsweise eine Methoxyäthylrest. R2 kann ferner beispielsweise die Bedeutung eines Cyanoalkylrestes besitzen, z.B. .eines Cyanoäthylrestes; eines Cyanoalkoxyalkylrestes, beispielsweise eines ß-Cyanoäthoxyäthylrestes; eines Acyloxyalkylrestes, beispielsweise eines Acetoxyäthylrestes; eines Carboalkoxyalkylrestes, beispielsweise eines Garbäthoxyäthylrestes; eines Halogenalkylrestes, beispielsweise eines Chloroäthylrestes, eines Hydroxyhalogenalkylrestes, beispielsweise eines ß-Hydroxy- -chloropropylrestes; eines Alkylsulfonylalkylrestes, beispielsweise eines Methylsulfonyläthyl* restes; eines Alkyl-OCOOGHpCHg-Restes, beispielsweise eines CH3OCOOCH2CH2-ReStesj eines Carboxyamidoalkylrestes, beispielsweise eines Carboxamidoäthylrestes; eines Benzylrestes; eines Phenoxyalkylrestes, beispielsweise eines ß-Phenoxyäthylrestesj eines Cyanoalkylrestes, beispielsweise eines ß-Cyanoäthylrestes; eines Alkylsulfonamldoalkylrestes, beispielsweise eines Methylsulfonamldoäthylrestes; eines Alkylcarbonamidoalkylrestes, beispielsweise eines Äthylcarbonamidoäthylrestesj eines Dicarboxamidoalkylrestes., beispielsweise eines ß-Dicarboxamidoäthylrestes und dergl.
Besitzt Rp die Bedeutung eines monoeyclischen, aromatischen Restes,-so kann dieser bestehen aus einer Phenylgruppe oder einer substituierten Phenylgruppe, d.h. einer solchen Gruppe,
909836/U05
wie sie im Zusammenhang mit der Bedeutung von R und R1 ange
geben wurden, d.h. beispielsweise eine Alkylphenylgruppe oder eine Alkoxyphenylgruppe usw.
Wie sich aus den folgenden Beispielen ergibt, wirken die Substituenten R, R^ und R2 primär als auxochrome Gruppen, welche die Farbe der Azofarbstoffe beeinflussen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe unterscheiden sich von den aus den USA-Patentschriften 2 784 204 und 2 657 205 bekannten Farbstoffen im wesentlichen dadurch, daß die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe eine Vinylsulfonyläthylgruppe aufweisen, die durch die Kupplungskomponente eingeführt wird, während die Diazokomponente von Vinylsulfonyläthylgruppen frei ist. Demgegenüber sind die aus den beiden USA-Patentschriften bekannten Azofarbstoffe dadurch gekennzeichnet, daß diese Vinylsulfongruppen an der Azokomponente des Farbstoffes aufweisen, wobei die Azokomponente ferner eine Sulfonsäuregruppe aufweist. S/
Der Erfindung lag die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß sich die Eigenschaften der Azofarbstoffe bedeutend verbessern lassen, wenn zur Herstellung der Farbstoffe Azokomponenten verwendet werden, die frei von Vinylsulfonylgruppen sind und wenn die Vinylsulfonylgruppen durch die Kupplungskomponenten in das Farbstoffmolekül eingeführt werden. Die mit den neuen Farbstoffen erzielten verbesserten Echtheitseigenschaften waren nicht zu erwarten. Insbesondere war nicht zu erwarten, daß die erfin-
909836/140 5'
dungsgemäß verwendeten Farbstoffe eine erhöhte Affinität für Polyesterfasern und Polyesterfäden aufweisen würden und daß die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe ferner bessere Lichtechtheitseigenschaften gegenüber den bekannten Farbstoffen besitzen wurden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Azofarbstoffe lassen sich nach bekannten Verfahren durch Kupplung bekannter Diazoniumsalze mit Vinylsulfonyläthylgruppen enthaltenden Kupplungskomponenten herstellen, wobei letztere durch folgende Formel wiedergegeben werden können:
C2H4SO2CH=CH2
worin R1 und R2 die bereits angegebene Bedeutung besitzen.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Azofarbstoffe benötigten Kupplungsverbindungen können nach einem Verfahren hergestellt werden, das sich durch folgende Reaktionsgleichung wiedergeben läßt: .
'R2
HN + CH0 = CHSOoCH = CH, *2
S09836/U05
Die neuen Farbstoffe eignen sich insbesondere zum Färben von Fäden und Fasern aus synthetischen Polymeren in roten, orangen, gelben und violetten Farbtönen, wobei sie nach herkömmlichen Färbemethoden aufgefärbt werden können. Die neuen Azofarbstoffe besitzen insbesondere eine ausgezeichnete Affinität zu Celluloseesterfasern und Fäden, sowie Fäden und Fasern aus Polyamiden und Polyestern* Da die neuen Azofarbstoffe insbesondere zum Färben von hydrophoben Fäden und Fasern verwendet werden sollen, besitzen sie keine wasserlöslichmachenden Sulfo-νund/oder Carboxylgruppen.
Im folgenden soll die Herstellung von zur Herstellung der Farbstoffe benötigten Kupplern, die Herstellung der Farbstoffe und das Auffärben der Farbstoffe näher beschrieben werden.
I. Herstellung von Vinylsulfonyläthylanilinkupplern a) Herstellung von N-Äthyl-N-ß-vinylsulfonyläthylanilin der Formel:
23,6 g Divinylsulfon, 24,2 g N-Äthylanilin und 105 ml Toluol wurden 24 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Toluol wurde dann unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf das Reaktionsprodukt bei einem Druck von 0,75 mm bei einer Temperatur von 167 bis 1830C Überdestillierte.
909836/1405
b) Herstellung von N-Äthyl-N-ß-vinylsulfonyläthyl-m-toluidin der Formel:
O<
CH3
27 g N-Äthyl-m-toluidin, 23,6 g Divinylsulfon, 5 ml Essigsäure und 100 ml Toluol wurden vermischt und unter Rühren 12 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf das Reaktionsprodukt im Vakuum bei einem Druck von 0,35 mm bei 157 bis 159°C überdestillierte,
c) Herstellung von N-Hydroxyäthyl-N-ß-vinylsulfonyläthylanilin der Formel:
Eine Lösung, bestehend aus 6,75 g ß-Anilinoäthanol, 5 ml Essigsäure und 125 ml Toluol wurde innerhalb eines Zeitraumes.von 1 1/2 Stunden zu einer unter Rückflußbedingungen siedenden Lösung von 61 g Divinylaulfon in 125 ml Toluol zugegeben. Die Lösung wurde unter Rühren 4 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf das Lösungsmittel und die bei niederen Temperaturen siedenden Komponenten unter vermindertem Druck abdestilliert wurden. Der Rückstand wurde dann in einer Molekular-
909836/1405
ID
destillationskolonne (cyclic falling film molecular still) bei einer Tempeatur von 14O bis 145°C bei 3 bis 6 Mikron destilliert.
d) Herstellung von N-Vinylsulfonyläthyl-o-toluidin der Formel; V y— NHC2H1
53 > 5 g o-Toluidin, 59,5 g Divinylsulfon, 200 ml Toluol und 5 ml Essigsäure wurden vermischt und gemeinsam 16 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Lösungsmittel und nicht umgesetzte Ausgangsverbindungen wurden dann bei vermindertem Druck abdestilliert. Das erwünschte Reaktionsprodukt destillierte bei einem Druck von 0,5/1,2 mm Hg-Säule bei 171 bis 196°C.
Andere zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe benötigten Kuppler wurden in gleicher Weise hergestellt.
II. Herstellung der Farbstoffe Beispiel 1
Herstellung des Farbstoffes der Formel:
^C2H1JSO2CH=CH2 N=N-C λ>—Ν
909836/U05
6,9 g p-Nitroanilin wurde in 12,6 ml Wasser, das 5>4 ml konzentrierte Schwefelsäure enthielt, gelöst. Dann wurde Eis zugegeben und eine Lösung von 3,6 g Natriumnitrit in 8 ml Wasser. Die Lösung wurde 1 Stunde lang bei 5°C gerührt und anschließend zu einer kaltgestellten Lösung,bestehend aus 12,0 g N-Äthyl-N-ß-vinylsulfonyläthylanilin in 100 ml eines Säuregemisches, bestehend aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure zugegeben« Die Kupplungslösung wurde dann durch Zugabe von Ammoniumacetat neutralisiert, wobei als Indikator Kongo«-Rot-Papier verwendet wurde und so viel Ammoniumacetat zugesetzt wurde, bis die Parb-e des Papier es auf braun umschlug. Die Reaktiönsmisehung wurde dann eine Stunde lang stehengelassen. Anschließend wurde sie mit Wasser versetzt und filtriert, worauf der Filterrückstand gewaschen und getrocknet wurde·
Der erhaltene Farbstoff färbte Fasern und Fäden aus Polyestern und Celluloseacetat in kräftigen organgen Tönen mit ausgezeichneten Lichteehtheitseigenschaften an.
Beispiel 2
Herstellung des Farbstoffes der Formel!
C gHjj SO2 CH = CH2
Zu einer Lösung, bestehend aus 3,6 g Natriumnitrit in 50 ml kon-
90983 6/1405
zentrierter Schwefelsäure wurden 100 ml eines.Säuregemisches, bestehend aus einem Teil Propionsäure und 5 Teilen Essigsäure, zugegeben. Zu der Lösung wurden dann 6,36 g p-Chloroanilin und 100 ml des beschriebenen Propionsäure-Essigsäuregemisches zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde 2 Stunden lang gerührt und dann zu einer Lösung, bestehend aus 12,7 g N-Äthyl-N-ß-vinylsulfonyläthyl-m-toluidin in 100 ml des beschriebenen Propionsäure-Essigsäuregemisches, abgekühlt auf 5°C, zugegeben. Die Kupplungslösung wurde dann wiederum durch Zugabe von Ammoniumacetat gegenüber Kongo-Rot-Papier neutra-•lisiert, worauf die Reaktionsmischung 1 1/2 Stunden lang stehengelassen wurde, bevor sie filtriert wurde. Der Filterrückstand wurde gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Celluloseacetat, Polyamiden (Nylon) und Polyestern in kräftigen gelben Farbtönen an. Die Färbungen besaßen ausgezeichnete Waschechtheitseigenschaften, insbesondere auf Polyamiden.
Beispiel 3
Herstellung eines Farbstoffes der Formel:
N=N
Die in Beispiel i beschriebene Diazoniumlösung wurde zu einer Lösung, bestehend aus 12,8 g N-Hydroxyäthyl-N-ß-vinylsulfonylättylani· lin und 100 ml des beschriebenen Propionsäure-Essigsäuregemisches zugegeben. Die Küpplungslösung wurde wiederum durch Zugabe von Ammoniumacetat gegenüber Kongo-Rot-Papier neutralisiert und 1 Stun·
909836/U05
de lang stehengelassen. Die Lösung wurde dann mit Wasser versetzt, worauf filtriert wurde. Der Filterrückstand wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff färbte Celluloseacetatfäden und Fäden aus Polyamiden (Nylon) in kräftigen rotorangen Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
Beispiel 4
N=N
Die in Beispiel 1 beschriebene Diasoniumlösung wurde zu einer kalten Lösung von 12,0 g N-ß-Vinyisulfonyläthyl-o-toluidin in 100 ml des beschriebenen, aus Propionsäure und Essigsäure bestehenden Säuregemisches zugegeben. Die Lösung wurde dann wiederum durch Zugabe von Ammoniumacetat gegenüber Kongo-Rot-Papier neutralisiert und 1 Stunde lang stehengelassen. Anschließend wurde die Lösung .in Wasser eingegossen, worauf der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, gewaschen und getrocknet wurde. Der erhaltene Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Celluloseacetat, Polyamiden und Polyestern in ausgezeichnet kräftigen ortfangen Farbtönen an.
Beispiel 5
Herstellung eines Farbstoffes der Formel:
BAD ORIGINAL
9Q9836/UG5
Zu einer Lösung, bestehend aus 3,6 g Natriumnitrit in 50 ml konzentrierter Schwefelsäure wurden 100 ml des beschriebenen, aus Propionsäure und Essigsäure bestehenden Säuregemisches zugegeben. Anschließend wurden 12,45 g 2,4-Bis(methylsulfonylanilin) sowie danach 100 ml des Säuregemisches zugesetzt. Die Lösung wurde 2 Stunden lang gerü^hrt und danach zu einer Lösung, bestehend aus 12,7 g N-Äthyl-N-ß-vinylsulfonyläthyl-m-toluidin in 100 ml des beschriebenen aus Propionsäure und Essigsäure bestehenden Säuregemisches zugegeben. Die Kupplungslösung wurde dann wiederuB durch Zugabe von Ammoniumacetat gegenüber Kongo-Rot-Papier neutralisiert und 1 und 1/2 Stunde lang stehengelassen. Danach wurde sie filtriert, worauf der Filterrückstand mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde. Der erhaltene Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyestern, Polyamiden, Wolle, Acrylnitrilverbindungen, insbesondere modifizierten Acrylnitrilpolymere und Celluloseacetat in kräftigen roten Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an. Der Farbstoff zeichnete sieh insbesondere durch eine hervorragende SublimaiStionsechtheit auf Fasern und Fäden aus Polyestern aus sowie durch eine ganz hervorragende Waschechtheit auf Fäden und Fasern aus Polyamiden.
Beispiel 6 ·
Herstellung eines Farbstoffes der Formel: CH3SO2
N=N
8U9836/U05
Zu einer Lösung von 3,6 g Natriumnitrit in 50 ml konzentrierter Schwefelsäure wurden 100 ml des aus Propionsäure und Essigsäure bestehenden Säuregemisches zugegeben. Anschließend wurden 10,25 g 2-Chloro-1l-methylsulfonylanilin und nochmals 100 ml des aus Propionsäure und Essigsäure bestehenden Säuregemisches zugegeben. Die Lösung wurde 2 Stunden lang gerührt und dann zu einer Lösung, bestehend aus 12,7 g N-Äthyl-N-ß-vinylsulfonyläthyl-m-toluidin in 100 ml des aus Propionsäure und Essigsäure bestehenden Säuregemisches zugegeben. Die Kupplungslösung wurde dann wiederum durch Zugabe von Ammoniumacetat gegenüber Kongo-Rot-Papier neutralisiert und 1 1/2 Stunden lang stehengelassen, worauf sie filtriert wurde. Der Filterrückstand wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Celluloseacetat, Polyestern, Polyamiden und Wolle in kräftigen organgen Farbtönen mit ausgezeichneten Lichtechtheitseigenschaften und hervorragenden Waschechtheitseigenschaften, insbesondere auf Polyamiden,an.
Beispiel 7 :
Herstellung eines Farbstoffes der Formel:
Zu einer Lösung von 3»6 g Natriumnitrit in 50 ml konzentrierter Schwefelsäure wurden 100 ml des aus Propionsäure und Essigsäure bestehenden Säuregemisches zugegeben. Dann wurden 6,75 g p-Amino-
909836/U05
acetophenon und 100 ml des Säuregemisches zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde 2 Stunden lang gerührt und dann zu einer Lösung,.bestehend aus 12,7 g N-Äthyl-N-ß-vinylsulfonyläthyl-m-toluidin in 100 ml des beschriebenen, aus Propionsäure und Essigsäure bestehenden,Säuregemisches zugegeben. Die Kupplungslösung wurde wiederum durch Zugabe von Ammoniumacetat gegenüber Kongo-Rot-Papier neutralisiert und 1 1/2 Stunde lang stehengelassen. Daraufhin wurde sie filtriert, worauf das Piltrat mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde. Der erhaltene Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyamiden, Celluloseacetat, Polyestern und Wolle in kräftige orangegelben Farbtönen ausgezeichneter Lichtechtheitseigenschaften und hervorragender Waschechtheitseigenschaften, insbesondere auf Polyamiden, an.
Beispiel 8
Herstellung eines Farbstoffes der Formel:
CH3
Zu einer Lösung von 3,6 g Natriumnitrit in 50 ml konzentrierter Schwefelsäure wurden 100 ml des aus Propionsäure und Essigsäure bestehenden Säüregemisches zugegeben. Anschließend wurden 8,25 g Äthyl-p-aminobenzoat und 100 ml des beschriebenen .Säuregemisches zugegeben. Die Lösung wurde 2 Stunden lang gerührt und dann zu einer Lösung, bestehend aus 12,7 g N-Äthyl-N-ß-vinylsulfonyläthyl-mtoLiidin in 100 ml des beschriebenen Säuregemisches zugegeben. Die
9 09836/UO 5
", 1 6 1 9A2A
Kupplungslösung wurde dann wiederum durch Zugabe von Ammoniumaeetat gegenüber Kongo-Rot-Papier neutralisiert, worauf sie 1 1/2 Sun* den lang stehengelassen und anschließend filtriert wurde. Per FiI-terrückstand wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet« Der erhaltene Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Celluloseacetat, Wolle, modifizierten PolyaerylnitrilpoJ.ymeren, Polyestern und Polyamiden in kräftigen gelben Φοηβη mit ausgezeichneten Liehtechtheitseigenscha-ften und Waschechtheitseigenschaften, insbesondere auf Polyamiden, an»
Beispiel 9
Herstellung eines Farbstoffes der
Zu einer L&$uhg von 3,6 g Natriumnitrit in 50 ml konzentiPierter Schwefelsäure wurden 100 ml des aus Propionsäure unü Essigsäure bestehenden SäuregeJftisoheiS zugegeben. Daraufhin wurden ö,05 S P" Aminobenzaldehyd sowie 100 jnl des Säupegemisches ^ugesetüt» Pie Lösung wurde 2 Stunden lang gerüfcrt und dann %u eine? Lösang, be-· stehend aus 12,7 g N-Äthyl^N^-*vlnyisul.fony;läthyl'^«talwidin in 100 ml des aus Propionsäure und Essigsäure bestghenöen Säuregemi«- sches {sugegeben. Pie Kupp lungs lösung wurde wiederum £ durch Zugabe von Ammoniumacetat gegenüber Kongo-Rot^Papier •■neutiialts-t^y.t und 1 1/2 Stunden lang stehensejtassen, worauf sie filtriert wurde.
90 9836/1405 BAD 0RIQ1NÄL
Der Filterrücicstand wurde wiederum mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Celluloseacetat, Polyestern, Wolle und Polyamiden in kräftigen orangen Farbtönen mit ausgezeichneten Lichtechtheits- und Wasehechtheitseigenschaften an.
Beispiel 10
Herstellung eines Farbstoffes der Formel;
/ 2 5
l/J. να-.
Zu einer Lösung, bestehend aus 3,6 g Natriuronitrit in 50 ml konzentrierter Schwefelsäure,wurden 100 ml des aus Propionsäure und Essigsäure bestehenden Säuregemisches zugegeben· Zur Lösung wurden dann 8,45 g A-Amino-S-chloroacetophenon sowie 100 ml des beschriebenen, aus Propionsäure und Essigsäure bestehenden, Säuregemisches zugegeben. Die Lösung wurde dann 2 Stunden lang gerührt und daraufhin zu einer Lösung, bestehend aus 12,7 g N-Xthyl-N-ßvinylsulfonyläthylHnMtoluldin in 100 ml des beschriebenen, aus Propionsäure und Essigsäure bestehenden Säuregente ehes zugegeben. Die erhaltene Kupplungslösung wurde dann wiederum durch Zusatz von Ammoniumacetat gegenüber Eongo»Rot-Papier neutralisiert, worauf sie 1 1/2 Stunden lang stehengelassen und filtriert wurde. Der Filterrückstand wurde wiederum mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Celluloseacetat,
90 98 36/ UO5
Polyamiden, Polyestern und Wolle in kräftigen orangen Farbtönen ausgezeichneter Lichtechtheitseigenschaften und Waschechtheitseigenschaften an.
Beispiel 11
Herstellung eines Farbstoffes der Formel:
Zu einer Lösung von 3,6 g Natriumnitrit in 50 ml konzentrierter Schwefelsäure wurden 100 ml des beschriebenen, aus Propionsäure und Essigsäure bestehenden,Säuregemlsches zugegeben. Dann wurden 8,55 g p-Methylsulfonylanilln sowie 100 ml des aus Propionsäure und Essigsäure bestehenden Säuregemisches zugesetzt« Die erhaltene Lösung wurde 2 Stunden lang gerührt und dann zu einer Lösung, bestehend aus 12,7 g N-Äthyl-N-ß-vinylsulfonyläthyl-m-toluidin in: 100 ml des beschriebenen, aus Propionsäure und Essigsäure bestehenden Säuregemisches zugegeben. Die Kupplungslösung wurde dann, wiederum durch Zugabe von Ammoniumacetat gegenüber Kongo-Rot-Papier neutralisiert, 1 1/2 Stunden lang stehengelassen und filtriert« Der Filterrückstand wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Polyamiden, Celluloseacetat, Polyestern und Wolle in kräftigen gelb-orangen Farbtönen ausgezeichneter Lichtechtheitseigenschaften und Waschechtheltseigenschaften an.
θ 09836/1405
Beispiel 12
Herstellung eines Farbstoffes der Formel:
N=N
Zu einer Lösung von 3,6 g Natriumnitrit in 50 ml konzentrierter Schwefelsäure wurden 100 ml des beschriebenen, aus Propionsäure und Essigsäure bestehenden Säuregemisches zugegeben. Dann wurden 6»75 g m-Aminoacetophenon sowie 100 ml des Säuregemisches zugesetzt. Die Lösung wurde dann 2 Stunden lang gerührt und daraufhin zu einer Lösung, bestehend aus 12,7 g N-Äthyl-N-ß-vinylsulfonyläthyl-m-toluidin in 100 ml des aus Propionsäure und Essigsäure bestehenden Säuregemisches zugegeben. Die Kupplungslösung wurde dann wiederum durch Zugabe von Ammoniumacetat gegenüber Kongo-Rot-Papier neutralisiert, 1 1/2 Stunden lang stehengelassen und filtriert. Der Filterrückstand wurde wiederum mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff färbte Fäden und Fasern aus Celluloseacetat, Polyamiden, Polyestern und modifizierten Polyacrylnitrilpolymeren sowie Wolle in kräftigen gelben Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an.
909836/ U05
1 B .19424
Beispiele 13 bis 87
Es wurden weitere Azofarbstoffe hergestellt, wobei nach dem
den Beispielen 1 bis 12 beschriebenen Verfahren gearbeitet wur de. Dab-ei wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Λ1 aaetierten Aniline mit den in der folgenden tabelle aufgeführten VinylsulfonyläthylaniMnicupplern umgesetzt.
Beispiel diazotiertes Anilin Vinylsulfonyläthylanilin-Kuppler
Nr* Substituenten Substituenten
des Restes FL des Restes Rn
13 p-NÖ
14 tt
15 η
16 ιίί
17 it
CD 18 H
G5
W
OO
W
19 η
O5 20 It
21 ti
22 M
23
α-Tolylen
M It
1H H
M H ti
24 It H
25 2-NO2-H-Cl- ft
O
O
33
O
26
27
H
Il
H
ill
I 28 4-NO2-2-Cl- H
29 It P
-CH2CH2OCH .CH2CH2OCOCH-
COCH, .CH2CH2N
kC
d C. ά
CHwCH13Br
2 d
Pherjlen
-CH2-CH2OCONH -C2H5 -CH2CH2OH -CH2CH2Cl
^COCH5
-CH3CH5N j & c ^COCH9 -C2H5 Farbton in gefärbten Poly* esterfäden
orange
rot scharlachrot
cn co
30 31 32 33 34 35 36
37 ce
ο 38 co
S39
β> J10 Ξ 41
43
■■.5 44
ο
O 45
30
0 46
Γ* 47
.48
49
2,6-di-Cl-4-NO2-
2-CH3SOg-4-NOg-
unsubstituiert
P-CHgSO2
P-CH3CO p-Cl
P-Cl
p-CN
P-NO2
P-NO2
9 2,4-dl-CH-SOg
2,4-di-CH3SOg
m-Tolylen -C2H5
η -CgH11OH
It -C2H5
η -C2H4
η -CgH5
Phenytei -CHgCHgOH
η -CHgCHgCl
m-Tolylen -C2H5 " : /
η -CHgCHgCl
o-Tolylen -H
m-Tolylen -C2H5
η -CHgCHgOH
η /COCH.,
-CH CH N I
-CH2CH2OCONH ζ^}
m-Chlorophenylen o-Chlorophenylen m-Tolylen
-H
-C2H5
-CH2CHgOH
-CHgCH2OCONH gelbbraun ι»
rotviolett η
gelb gelb orange η
gelborange gelb
rot
CD C£> K)
50
51 52 53
2,4-di-CH3SO2
P-CH
m-Tolylen
Phenylen
o-Tolylen
m-Tolylen
^COCH,
-CH0CH0N -I ' ά * ^COCH.
-H
-C2H5 rot
orange gelb
55 56
α> 57 co 58
60 61
62
co 0 4
>
D
O 65
RIGi 66
> 67
68
P-CH3 P-SO2NH2
P-CF-p-NO,
η η
69
2,4-di-N0o-6-C2H5NHSO2-
4-CH3SO2-2-Cl-
4-CH3CO-2-Cl-4-CHO-
- I
Phenylen
m-Tolylen π
2-OCH,-5-CH,-Phe-
nylen·3 ^ π η
2-OCH ,,-5-NHCO-CH3-Pfienylen
m-Tolylen
π η
η η
η η
-C2H11OH
-C2H5
-C2H5 -C2H5
-CH2CH2OH
-C2H4OH -C2H5 rot
gelb violett
rot
violett CO
orangegelb CD
η
π
orange
η
gelb
O) bO β ti
■=r
CM O I
in
CM
as ro O a
O te CM CM
O O SJ O
jij O O %■-*
CM O a 55
O O
-sr
O CM
I a S δ
>T* CM CM CM
■=r O a a
O I O O
I I I
ε . ε ε ε ε ε
CM
in vo
fr
O *4 cm cn ^=r in vo i<co co co ίο co co co co
909836/ UOS
BAD ORIGINAL
.26- 1Ö1S424
Ill. Färbeverfahren
Die erfindungsgemäß verwendeten Azofarbstoffe lassen sich beispielsweise auf hydrophobe Fäden und Fasern aus linearen Polyestern, Celluloseestern, Acrylpolymeren, Polyamiden und dergl· nach Verfahren auffärben, wie sie beispielsweise In den USA-Patentschriften 2 880 050; 2 757 064; 2 782 187 und 2 0^3 827 beschrieben werden.
Im folgen wird zur Veranschaulichung die Färbung eines Polyestergewebes mit den neuen Azofarbstoffen beschrieben.
0,1 g eines der erfindungsgemäß verwendeten gräbstoffe wur den in einem Färbetopf durch Erwärmen in 5 cm^ Äthylenglykolmonomethylather gelöst. Zu der Lösung wurde eine wässri ge Lösung zugesetzt, die bezüglich Natrium-N-methyl-N-oleyltaurat 2 £-ig, und bezüglich Natriumligninsulfonat 0,5 Ji-Ig war. Dabei wurde gerührt, bis eine sehr feine Emulsion erhalten wurde. Dann wurde langsam soviel Vasser zugesetzt, bis ein Volumen von 200 cmJ erhalten wurden. Anschließend wurden 3 cm^ einer aus chlorierten Benzolen bestehenden Emulsion (Dacronyx) als Carrier zugegeben. In die Flotte wurden dann 10 g eines Gewebes aus handelsüblichen Polyesterfäden (Kodel) zugegeben. Das Gewebe wurde zunächst 10 Hinuten lang ohne Erhitzen in der Flotte bewegt und anschließend 10 Minu ten lang in der auf 8O0C erhitzten Flotte. Die Färbeflotte wurde dann zum Sieden erhitzt, worauf 1 Stunde lang in der
909836/Uöi
BAD ORIGINAL
siedenden Flotte gefärbt wurde. Anschließend wurde da Gewebe mit wäfcmem Wasser gespült, mit einer 0,2 j5-igen Seifehlösung und einer 0,2 ϊ-igen Sodalösung behandelt. Danach wurde das Gewebe nochmals gespült und anschließend getrocknet.
Da die erfindungsgemäß verwendeten Azofarbstoffe wasserunlöslich sind, können sie aus wässrigen Dispersionen nach Art der sog. Dispersionsfarbstoffe verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, die Azofarbstoffe den Spinnansätzen einzuverleiben und auf diese Weise spinngefärbte Fäden und Fasern herzustellen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe eignen sich bei-
P
spielsweise zum Färben von Polymeren,, linearen Polyestern vom sog. Terephthalattyp, wie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Kodel, Dacron und Terylen im Handel sind. Derartige Fäden und Fasern sowie ihre Herstellung werden des weiteren beispielsweise in den USA-Patentechriften 2 901 M 6; 2 465 319; 2 9^5 OlOj 2.957 7^5 und 2 989. 363 beschrieben. . Insbesonders eignen sich die neuen Azofarbstoffe zum Färben linearer.aromatischer Polyester mit Schmelzpunkten oberhalb 200°C.
Mit den neuen Fafbs1;of'fen anfärbbare Fäden und Fasern aus Poly· amiden bestehen insbesondere, aus solchen., die im, Handel erhältlich sind und aus e-Caprolactam oder Hexamethylendiamin und Adipinsäure hergestellt werden (Nylon, Perlon und dergl.).
90 9 8 36/U05 bad original

Claims (3)

Pat en ta η sprüche
1. Verwendung von Azofarbstoffen der allgemeinen Formel:
R-N = N- R1 -N- C2H11SO2CH =
worin bedeuten:
R ein gegebenenfalls substituierter, von Vinylsulfonylgruppen freier monoeyclischer aromatischer Rest;
R1 ein gegebenenfalls substituierter, monoeyclischer aromatischer Rest;
R2 ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest oder ein monoeyclischer aromatischer Rest,
zum Färben von insbesondere hydrophoben Fäden und Fasern.
2. Verwendung von Farbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel:
«2
R - N = "N - R1 - N - C2H11SO2CH =
besitzen, worin bedeuten:
R ein Alkylsulfonylphenylrest mit 1 bis 4 C-Atomen in der Alky!gruppe,
909836/U05 *" °R'G'NAL
ein gegebenenfalls substituierter, monocyclischer
Rest und
gegebenenfalls substituierter
ein/Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen.
3. Verwendung von Farbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus· einem Farbstoff der folgenden Formeln bestehen:
C2H5
N=NW W-NHC2H4SO2CH=CH2
N=N
N=
C2H5
909836/UOS
BA0
CH3SO2
N=N
Cl CH.
C2H5
• 0 Il
CH3-C
4SO2CH=CH2
CH-CpH.
CnHi1SOnCH=CH,
Ö--OC "
CH.
N=N-C' N) N
CH
Il
CH3C
N=N-(/
Cl
CH3SO2
CH.
N=N
C=O
CH.
90J83UB/1405 SAD ORfGiNAL
DE19661619424 1965-07-12 1966-07-11 Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von hydrophoben Faeden und Fasern Pending DE1619424A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US471382A US3415810A (en) 1965-07-12 1965-07-12 Monoazo dyes for textile fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619424A1 true DE1619424A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=23871411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661619424 Pending DE1619424A1 (de) 1965-07-12 1966-07-11 Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von hydrophoben Faeden und Fasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3415810A (de)
BE (1) BE683219A (de)
CH (1) CH459411A (de)
DE (1) DE1619424A1 (de)
GB (1) GB1156172A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525733A (en) * 1967-05-09 1970-08-25 Eastman Kodak Co Water-insoluble monoazo compounds containing an aniline coupling component substituted by both an acylamido group and a dicarboximido group
DE3164291D1 (en) * 1980-04-30 1984-07-26 Ciba Geigy Ag Azo dyestuffs, methods for their preparation and their use as colouring agents in photographic materials in the silver dyestuff bleaching process, and the said photographic materials containing these azo dyestuffs
DE4309554A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Bayer Ag Faserreaktive Azofarbstoffe
DE4342615A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfonen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB779781A (en) * 1952-06-09 1957-07-24 Hoechst Ag Water insoluble dyestuffs and a process for producing fast dyeings and prints therewith

Also Published As

Publication number Publication date
CH459411A (fr) 1968-07-15
US3415810A (en) 1968-12-10
BE683219A (de) 1966-12-01
GB1156172A (en) 1969-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1069313B (de)
DE1469691A1 (de) Verwendung von Methinfarbstoffen zum Faerben von hydrophoben Faeden und Fasern sowie hieraus hergestellten Textilien
DE2015351C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE943901C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE1619424A1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von hydrophoben Faeden und Fasern
DE1644150A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2230300C2 (de) Disazofarbstoffe und ihre Herstellung
DE2022624A1 (de) Basischer Disazofarbstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2842186A1 (de) Azofarbstoffe
DE1219146B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE921223C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamidderivaten von Azoverbindungen
DE1619423A1 (de) Verwendung von Disazofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus hydrophoben Polymeren
DE1927416A1 (de) Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2239445B2 (de) Kationische Pyrazolfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2453209A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1221746B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE1923999C (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung zum Färben von Polyamiden und Leder
DE1619600C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacryl- oder Acrylnitrilmischpolymerfasern
DE2101558B2 (de) Azofarbstoffe mit heterocyclischen Resten, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben von synthetischen Polyestern