DE1618338A1 - Verfahren zur Herstellung von Metallsalzaddukten mit Hexaalkylphosphorsaeuretriamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallsalzaddukten mit Hexaalkylphosphorsaeuretriamiden

Info

Publication number
DE1618338A1
DE1618338A1 DE19671618338 DE1618338A DE1618338A1 DE 1618338 A1 DE1618338 A1 DE 1618338A1 DE 19671618338 DE19671618338 DE 19671618338 DE 1618338 A DE1618338 A DE 1618338A DE 1618338 A1 DE1618338 A1 DE 1618338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
water
adducts
solvent
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671618338
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Peter Guenther
Dr Heinz Herlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1618338A1 publication Critical patent/DE1618338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F11/00Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table
    • C07F11/005Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F13/00Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic Table
    • C07F13/005Compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/04Nickel compounds
    • C07F15/045Nickel compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/06Cobalt compounds
    • C07F15/065Cobalt compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/224Phosphorus triamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5399Phosphorus bound to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/049Phosphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/10Groups 5 or 15
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/16Groups 8, 9, or 10

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

1618338 FARBENFABRIKEN BAYER AG
''-_■ LEVERKU S EN-Bajreiwerk Py/IB * Petent-Abteilmij , Ö· Jäl), 1967
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON METALLSALZADDUKTEN MIT HEXAALKYLPHOSPHORSÄÜRETRIAMIDEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, welches die Herstellung von Hexaalkylphosphorsäuretriamid - Metallsalzaddukten gestattet, die weder aus wäßriger Lösung in schwerlöslicher Form ausfallen, noch mit organischen Lösungsmitteln aus wäßriger Lösung extrahierbar sind.
Es ist bekannt, wäßrige Losungen von Eisen-(lII)-chlorid, Zinn-(iV)-chlorid, Tetrachlorobismutat, Eisen-(III)-, Zink- und Vanadylrhodanid, üranyl- und Rhoriumnitrat mit Hexamethylphosphorsäuretriamid zu entsprechenden Komplexverbindungen umzusetzen. Dieses Verfahren eignet sich jedoch nur für die wenigen Fälle, wo schwerlösliche Addukte aus dem Reaktiorisgemisch ausfallen oder diese mit organischen Lösungsmitteln aus der wäßrigen Phase extrahierbar sind.
Es war bislang somit nicht möglich, Hexaalkylphosphorsäuretriamid-Addukte mit Verbindungen herzustellen, die-gegenüber Feuchtigkeit empfindlieh sind oder- sich gegebenenfalls mit Wasser explosionsartig zersetzen v/ie etwa Titantri- und -tetrachlorid oder Vanadintetracfalorid.
v/u?ds-iiun-gefandQn9 daß .man. Addukte von Hexaalkylphospnai? durc-h, Umsetzung vün MetallvgrblndungEin. mti Ha
■.'■' .-1-V 003851/2119 ■"
alkylphosphorsäuretriamid erhält, wenn man Metalle der 1., 2., 4., 5., 6. und 7. Nebengruppe dee Periodensystems sowie Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Pt, Ir in Form ihrer Salze mit Halogenwasserstoffsäuren ider Salpetersäure;der Schwefelsäure, der Perchlorsäure, aliphatischer Carbonsäuren sowie der gegebenenfalls durch niedere Alkylreste substituierten Benzoesäure mit mindestens der 3töchiometrisch erforderlichen Menge eines Phosphorsäureamids
der Formel ^R1
O = P (N )5
NR2 ·
worin
R1 und R2 gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste bedeuten und worin
R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein können, welcher als weiteres Heteroatom noch ein Sauerstoffatom enthalten kann,
in Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels bei Temperaturen von etwa -20 bis etwa 20O0C, vorzugsweise 10 bis 15O0C, umsetzt und das sich gegebenenfalls im Reaktionsgemisch befindliche bzw. aus dem Salzhydrat freiwerdende Wasser mit dem Lösungsmittel azeotrop abdestilliert und das gebildete Metallsalzaddukt isoliert.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Verbindungen haben die .allgemeine Formel
worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutimg'haben,
η 1 oder 2 bsdeu-ter.,
y O, 1 oder 2 se\n kann und wobei ζ und i folgand© tadautung bsaltzen:
BAD - S' - 0 0.9 8 :, 1 / 2 1 Γ9
1 Z
Halogen 1 - 6
Nitrat 1 -3
Sulfat 1 - 3
Perch-lorat 1 - 3
Carbonsäurerest 1 - 3
Benzoesäurerest -3
Das eTfindungsgemäße Verfahren kann man in der Weise durchführen, daß man das betreffende Metallsalzhydrat in etwa der fünf- bis 200-fachen, vorzugsweise der etwa 10- bis 50-fachen Gew.-Menge organischem Lösungsmittel, wie z.B. Benzol, Toluol, Xylol suspendiert bzw. löst, das Rexaalkylphosphorsäuretriamid im Molverhältnis 1 : 1 bis 1 ί 2 zufügt und die Mischung am ßückfluß kocht, wobei man das bei der Reaktion freiwerdende Hydratwasser in einem Wasserabscheider abtrennt. Nach Ende der Reaktion - erkennbar an der abgeschiedenen Waesermenge - wird das Lösungsmittel abdestilliert, wobei als Rücketand das gebildete Reaktionsprodukt meist in quantitativer Ausbeute anfällt.
Bei Anwendung wasserfreier Metallsalze genügt es, die feinverteilte Suspension des betreffenden Salzes in der 10- bis 50-fachen Gew.-Menge an Lösungsmittel mit der stöchiometrisch erforderlichen Menge an Hexaalkylphosphorsäuretriamid am Rückfluß zu kochen und nach beendeter Reaktion, das Lösungsmittel abzuziehen.
Nach einer besonderen Ausführungsform, die sich insbesondere bei sehr reaktionsfähigen Metallhalogeniden bewährt, kann auf das Erhitzen am Rückfluß nach Zusammengeben der Reaktionskomponenten LeA 10 478 -.3 -
0 0 9 8 5 1 /2 1 1 9
verzichtet werden. So entsteht das 1 : 2 Addukt aus Titantetrachlorid und Hexamethylphosphorsauretriamid sofort in quantitativer Ausbeute, wenn man zur Lösung des Titantetrachlorids in einem inerten Lösungsmittel das Hexamethylphosphorsauretriamid im Molverhältnis 1 ; 2 zugibt.
Eine andere Variante des Verfahrens kann insbesondere im Fall des Titantrichlorids angewandt werden. Dabei kann die sogenannte wäßrige Lösung, wie sie bei.der Reduktion von Titan-(IV)-Verbindungen erhalten wird, mit Hexamethylphosphorsauretriamid umgesetzt und durch anschließende azeotrope Entfernung des Wassers das Addukt wasserfrei gewonnen werden.
In einer weiteren Ausführungenonn des Verfahrens kann auch ohne Anwendung eines Lösungsmittels gearbeitet werden, indem man z.B. im Fall der Herstellung der Addukte mit 2 Mol Hexaalkylphosphortriamid das■Phosphorsäureamid selbst ia Überschuß anwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Gegensatz zum bekannten Verfahren auch bei luft- und feuchtigkeitsempfindlichen Ausgangsstoffen anwendbar. Es eignet sich - ebenfalls im Gegensatz zum bekannten Verfahren - zur Herstellung solcher Hexaalkylphosphorsäuretriamid-Addukte., die nicht mit organischen Lösungsmitteln aus Wasser extrahierbar sind und auch nicht beim Zusammengeben der Reaktionskomponenten als unlöslicher Niederschlag ausfallen.
Le A 10 478 - 4 - '
r;· 9 85 1 /2 1 1 3
Zur Salzbildung mit oben angeführten Metallen-kommen als Halogenwasserstoff säuren HCl, HBr, HP und HJ in Betracht, als aliphatische Carbonsäuren vorzugsweise diejenigen mit 4 bis 18 Kohlenwasserstoff at omen.
Als für das Verfahren Verwendung findende Hexaalkylphosphorsäureamide seien solche mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenwasserstoff atomen genannt wie z,B. Hexamethyl-, -äthyl-, -propyl-, -isopropyl-, -butyl-, -isobutyl-phosphorsäureamid^ Der besondere Vorteil der durch längerkettige■ Alkylreste substituierten !Phosphorsaureami.de liegt darin, daß die daraus hergestellten Metallsalzkomplexe in organischen Lösungsmitteln besser löslich, und somit zu Reaktionen in homogener Phase zu verwenden sind. -.-■'■
Als für das Verfahren Verwendung findende Metallsalze seien beispielsweise genannt:
Titantetrachlorid, Titantrichiorid, Zirkontetrachlorid, Zirkonylchlorid, Vanadintetrachlorid, Vanadintriahlorid, Variadylehlorid, Niobpentaehlorid, Tantalpentachlorid, Ghromtrichlorid, Ghromylchlorid, ChromtrijodId, Molybdänpentachlorid, Molybdäntetrachlorid, Molybdäntribx'omid, -/oirramhexachlorid, Wolf rampentabromid, :. WoIframtetrajodid, Mangandiehlorid, Mangandibromid, Mangancitrat, Mangandijodid, Mangan-(II)-stearat, Rheniumpentachloird, Rheniumoxychlörld, Eisentribromid, Eisendijodid, Rhuteniumtrichlorid, Rhuteniumtetrachlorid, Osmiumtetrachlorid, Kobaltdichlorid, Kobalt-*
Le A 10 47S κ . -5- BAQORr-"
■ 009851/2119
tribromid, Zirkontetrafluorid, Silberfluorid, Kobaltnitrat, Nickelnitrat, Nickelsulfat, Mangansulfat, Kobaltacetat, Chromformiat, Rhodiumtrichlorid, Iridiumbromid, Nickelbromid, Nickeldijodld, Palladiumdichlorid, Kupfer-(Il)-stearat, Silberbenzoat, Silberpalmitat, Zinkjodfd, Zinkchlorid, Cadmiumjodid, Cadmiumchlorid, Quecksilber-!II)-chlorid, Quecksllberbenzoat»
Als mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel seien z.B. genannt: Hexan, Heptan, Gyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Butylacetat, &'thylacetafc, Cyelphexylacetat, Di-isopropyläther, Dibutyläther, Äthylenglykoldimethyläther, Chlorbenzol, Tetrachlorkohlenstoff.
Die erhaltenen Addukte sind dadurch charakterisiert, daß in ihrem IR-Spektrum die Absorptionsbande für die P-rO-Bindung gegenüber dem freien Fhosphorsäureamid um etwa 20 cm" zu längeren Wellenlängen verschoben iat.
Die nach dem genannten Verfahren hergestellten Verbindungen eignen sich als Oxydationskatalyaatoren sowie als Ausgangsverbindungen zur Herstellung anderer wasserfreier Metallkomplexe. Weiterhin können die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen luftbeständigen Verbindungen in Schmierstoffen Verwendung finden.
Le A 10 478 - 6 -
8AD ORIGINAL
0098 51/2119
Beispiel 1 < ■ ":
0,1 Mol C'idmiumchloridhydrat werden fein gepulvert in 250 ml Toluol suspendiert. Dazu werden 0,1 Mol Hexamethylphosphorsäuretriamid gegeben. Die Reak-tionsmischung wird 12 Stunden am Rückfluß erhitzt, wobei das Hydratwasser des Cidmiumchlorids mittels eines Wasserabscheiders entfernt wird. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen. Das Addukt der Formel CdCl2 . C6H18N5OP wird als kristalliner leicht gelblicher Rückstand erhalten. Ausbeute: quantitativ. F.: 137 bis 1400C. Analyse: CdCl2 . C6H18N5OP (Molgewicht 362,53)
Cd P
Ber,: 31,0* 8,6* .
Gef.: 30,7* 8,9*
Beispiel 2
0,1 Mol Chrom-(IIl)>chlorid-hexahydrat werden fein verteilt in Xylol aufgescnlämmt und mit 0,1 Mol Hexamethylphosphorsäuretriamid 8 Stunden unter azeotroper Wasaerabscheidung am Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen und der violette Rückstand auf Ton abgepreßt. Ausbeute an CrCl5. C6H18N5OP nahezu quantitativ. F.: 176 bis 1800C.
Analyse: CrCls . CfiH1RN-x0P (Molgewicht 337,58)
Ber. : I
I
10 12 478 Cr P
7,3*
Gef.: 12 ,5*. T Ό'ΰί.
Le A
OC 9 851/21 *9
Beispiel 3
0,1 Mol wasserfreies, fein zermahlenes Sinkchlorid wird in Methy lenchlorid gelöst und mit 0,1 Mol Hexamethylphosphorsäuretriamid 12 Stunden am Rückfluß gekocht. Der nach Abziehen des Lösungsmittels zurückbleibende Rückstand ist sirupös und kristallisiert beim Stehen. Ausbeute an ZnCl2 .C6H18N5OP quantitativ. P.: 91 bis 930C ■
Analyse: ZnCl8 . C6H18N5OP (Molgewicht 315,5) Zn P
Ber.: · 20,
Gef.: 21,
Beispiel 4
0,1 Mol Kobalt-(II)-chlorid-hexahydrat werden in 250 ml Benzol aufgeschlämmt und mit 0,1 Mol Hexamethylphosphorsäuretriamid vermischt. Dabei nimmt die zuvor schwach rosa gefärbte Reaktionsmischung eine tiefblaue Farbe an, die auch beim darauffolgenden 12-stÜndigen Kochen am Rückfluß unter Abscheidung des freiwerdenden Kristallwassers, bestehen bleibt. Nachdem die theoretisch zu erwar-tende Menge Wasser aufgefangen ist, wird das Benzol im Vakuuir abgezogen und der tiefblaue hygroskopische Rückstand der Formel CoCl2 . C^H18N5OP auf Ton abgepreßt. F.: 6Q0C. Analyses CoCl2 . C6H18N5OP (Molgewicht 309,06)
Ber.: P 5 10 ,0%
Gef. : P 9 ,5*
Beispiel
0,1 Mol gepulvertes Chrom-(III)-chlorid-hexahydrat werden in Toluol
aufgeschlämmt. Zu dieser Suspension gibt man 0,2 Mol Hexamethyl-Le A 10 478 _ 8 > ·
009851A2 f¥§ ORIGINAL
phosph.orsäuretriamid und "kocht 15 Stunden am Wasserabscheider bis das gesamte Hydratwasser des Chromsalzes abgeschieden ist. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der violette Rückstand der Formel CrCIa , 2CgH,gN,QP im Vakuum vom anhaftendem !lösungsmittel "befrei t. F.? 10O0C (Zersetzung). Analyse: CrCl3 . 2CgH10W3OP (Molgewicht 517,06)
Ber.: Cr
10,1$
6 P
■11,9#
Gef.: 10*3$ 11,2$
Beispiel
0,1 Mol Kobalt-(II)-chlorid-hexahydrat wird in 250 ml Xylol fein suspendiert. Bei Zugabe von 0,2 Mol, Hexamethylphosphorsäuretriamid zur Reaktionsmischung nimmt diese eine leuchtend blaue Farbe an. Während 10-stündigem Kochen am Rückfluß werden durch azeotrope Destillation die zu erwartenden 0,6 Mol Kristallwasser abgeschieden. Nach beendeter Reaktion wird das Lösungsmittel im Vakuum abgesogen und der Rückstand aus Benzol/Petroläther umkristallisiert; Leuchtend blaue Kristalle der Formel CoCl2 . 2C6H18N5OP I F.j 100 bis 1030C J
Analyses CoCl2 . 2C6H18N5OP (Molgewicht 488,26) Ber.: P 12,7$
Gef..: P 12,5#
Wird an Stelle von Kobaltch-lorid 0,1 Mol Mangan-(II)-chlorid in die Reaktion eingesetzt, so erhält man hellgrüne Kristalle des Komplexes von Mangändichlorid mit 2 Hexamethylphosphorsäuretriamid. Ausbeute: quantitativ; F.: 111 bis 1130C.
Xc A 10 478 . -9-
• . , 003851/2119
Analyses MnCl2 . 2C6H18N3OP (Molgewicht 484,26)
Mn P
Ber.: 11,4# 12,8#
Gef.: 11,4# 12,8$
Beispiel 7
Unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit wird 0,1 Mol Titantetrachlorid in 250 ml absolutem Toluol gelöst. Zu diesem Gemisch wird langsam 0,1 Mol Hexaiaethylphosphorsäuretriamid zugetropft. Nach Abklingen der stark exothermen Reaktion wird noch zwei Stunden am Rückfluß gekocht. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Die Verbindung der Formel TiCl4 . C6H18N5OP wird in Form orange-gelber Kristalle in quantitativer Ausbeute erhalten.?.:16Q C Analyse: TiCl4 . CgH18N5OP (Molgewicht 368,93) Ber.: Ti 13*0#
Gef.: Ti 13,0$
Beispiel 8
Unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit wird 0,1 Mol Titantetraehlorid in 250 ml absolutem Toluol gelöst. Zur Lösung gibt man tropfenweise 0,2 Mol Hexamethylphosphorsäuretriamid. Danach wird noch eine halbe Stunde am Rückfluß gekocht. Aus der Lösung fällt TiGl4 . 2CgH18N5OP als goldgelber Niederschlag aus. Das nach dem Trocknen im Vakuum leuchtend gelbe Pulver wird in quantitativer Ausbeute erhalten. F.: 266 bis 2690C.
Analyse: TiCl4 . 2C6H18N5OP (Molgewicht 548,13) Ber.: Ti 8,7#
Gef.: Ti 8
Le A 10 478 - 10 -
009851/2119
: -V-- Ii ..■ - ;: ■■■;..:■■ ■■
Beispiel 9
0,1 Mol wasserfreies Nickel-(IIJ«-bromid'"werden in 250 ml absolutem Toluol suspendiert. Zu diesem Gemisch gibt man unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit 0,2 Mol Hexamethylphosphorsäiiretriainid. Die Reaktionsmischung wird solange am Rückfluß gekocht, bis das vorher ungelöste Nickelsalz vollständig gelöst ist. Hach dieser Zeit ist die zunächst schmutzig gelbe Farbe der Mischung in ein tiefes Blau umgeschlagen. Die Lösung wird eingeengt, gekühlt und die ausgeschiedenen Kristalle abgesaugt, mehrmals mit absolutem Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute an NiBr8 . 2C6H18N5OP quantitativ. F.: 90 bis 92°C> "
Analyse: NiBr2 . 2C6H18N3OP (Molgewicht 576,95)
• Ni P
Ber.; 10,l£ 10,8$ ; ',.
aef.: 9,19έ 10,7^ V :
Beispiel 10 , ■"-/■■..
0,1 Mol gelbes hygroskopisches Nickel-(II.)—br-omid- wird unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit in 1,0 Mi Hexamethylphosphoreäuretriamid eingetragen. Die Mischung wird 2 Stunden bei 1000C gerührt. Nach dieser Zeit ist die Suspension in eine tiefblaue Lösung übergegangen. Der Überschuß an Hexamethylphpsphorsäuretrlamid wird im Ölpumpen-Vakuum abgezogen, der zurückfbleibenäe blaue Komplex, wird mit kaltem absolutem Äther gewaschen. Er war identisch mit dem nach Beispiel 9 »rhRltenen Komplex NiBr2 . 2(J6H1
1 Le A 10 478 '-. 11 -
BAD
0 0 98 5 1/2119
ti
Beispiel II
17,9 g Hexamethylphosphorsäuretriamid werden in 250 ml Toluol gelöst und zu 100 ml einer 15 Gew.-^igen wässrigen Titantrichloridlösung gegeben. Unter kräftigem Rühren wird die Hauptmenge Wasser azeotrop abdestilliert. Nach Zugabe von weiteren 100 ml Toluol wird das gesamte '/fässer azeotrop entfernt. Nach Abziehen des Toluols im Ölpumpenvakuum wird ein grauviolettes luftbeständiges Pulver der Formel TiCl8 . C6H18N5OP erhalten. Ausbeute: quantitativ. F.: über 36O0C. Analyse : TiCl3 . C6H18N5OP (Molgewicht 333,47) Ber.: Ti 14,3$
Gef.: 13,7%
Beispiel 12
35,8 g Hexamethylphosphorsäuretriamid werden in 250 ml Toluol gelöst und zu 100 ml einer 15 Gew.-#igen wässrigen Titantrichloridlösung gegeben. Unter kräftigem Rühren wird die Hauptmenge Wasser azeotrop abdestilliert. Nach Zugabe von weiteren 100 ml Toluol wird das gesamte Wasser azeotrop entfernt. Nach Abziehen des Toluols im Ölpumpenvakuum wird die Verbindung der Formel TiCl3 . 2C6H18N5OP in Form eines grauvioletten, luftbeständigen Pulvers erhalten. F.:>36O°C; Ausbeute: quantitativ. Analyse: TiCl3 . 2C6H18N5OP (Molgewicht 512,68) Ber.: Ti 9,34$
Gef.: Ti 9,8$
Le A 10 478 - 12 -
Bad ^
0 0 9851/2119

Claims (2)

1) Verfahren zur Herstellung von Addukten von Hexaalkylphosphorsäuretriamiden durch Umsetzung von Metallverbindungen mit Hexaalkylphosphörsäuretriamid, dadurch gekennzeichnet,daß man Metalle der 1.* 2.,4», 5., 6. und T.Nebengruppe des Periodensystems sowie Gör iii, Ru, Bh, Pd, Pt, Ir in Form ihrer Salze mit Halögenwasserstöffsäureiij, der Saipetersäure ,der Schwefelsäure» der Perchlorsäure, aliphatiächei? Cörbonsäureii sowie der gegebenenfalls durch niedere Älkylfesdbe substituierteil Benzoesäure mit mindestens der stijchiömetrisch erforderlichen Menge eines Phosphorsäüreamids der Formel ~
O=P (R )8
■ ■ V:
worin
R1 und R2 gleiche oder verschiedene niedere Alkylr.es.te bedeuten und worin
R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein können, welcher als weiteres Heteroatom noch ein Sauerstoffatom enthalten kann,
in Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels bei Temperaturen von etwa -20 bis etwa 2000C, vorzugsweise 10 bis 1500C, umsetzt und das sich gegebenenfalls im Reaktionsgemisch befindliche bzw, aus dem Salzhydrat freiwerdende Wasser mit dem Lösungsmittel azeotrop abdestilliert und das gebildete Metallsalzaddukt isoliert.
2) Addukte der allgemeinen Formel
worin
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
A 10 478 · -15- ^DORiGlNAJL
η 1 oder 2 bedeutet, y O, 1 oder 2 sein kann und wobei ζ und X folgende Bedeutung besitzen;
X Z Halogen 1-6 Kitrat 1-3 Sulfat 1-3 Perchlorat 1-3 Carbonaäürere a t * 1 *■ 3 Benzoeaäurereet 1-3
Le A 10 478
- 14 -
009851/2119
DE19671618338 1967-01-07 1967-01-07 Verfahren zur Herstellung von Metallsalzaddukten mit Hexaalkylphosphorsaeuretriamiden Pending DE1618338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051198 1967-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1618338A1 true DE1618338A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=7104414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671618338 Pending DE1618338A1 (de) 1967-01-07 1967-01-07 Verfahren zur Herstellung von Metallsalzaddukten mit Hexaalkylphosphorsaeuretriamiden

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE708990A (de)
CH (1) CH498156A (de)
DE (1) DE1618338A1 (de)
FR (1) FR1551397A (de)
GB (1) GB1209812A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH498156A (de) 1970-10-31
FR1551397A (de) 1968-12-27
GB1209812A (en) 1970-10-21
BE708990A (de) 1968-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114637T2 (de) Verbesserte Verfahren zur Herstellung von Zyklopentadienyleisen(II)arenen.
WO2004085449A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen organo-iridium-verbindungen
WO2005054254A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen schwach koordinierender aniomen, derartige salze sowie deren verwendung
WO2005042549A1 (de) Einsatz von azeotrop-getrockneten nickel(ii)-halogeniden
DE2253594C2 (de) Verfahren zur Trennung eines Gemischs aus tertiären N-peralkylierten Polyalkylenpolyaminen
EP0314618B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Verbindungen
Deacon et al. Organolanthanoids. XII. Reactions of bis (cyclopentadienyl) ytterbium (II) with some diorganomercurials
DE1618338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzaddukten mit Hexaalkylphosphorsaeuretriamiden
DE69310363T2 (de) Verfahren zur herstellung von trialkylverbindungen von metallen der gruppe 3a
DE3000488C2 (de) Verbindungen, hergestellt durch Umsetzung eines Übergangsmetallchlorids oder eines Übergangsmetalloxichlorids oder von Aluminiumchlorid und eines Erdalkalimetallchlorids mit einer Phosphorverbindung
WO2006024493A1 (de) Verfahren zur effizienten herstellung von methyltrioxorhenium(vii) (mto) und organorhenium(vii)-oxiden
AT281865B (de) Verfahren zur herstellung von metallsalzaddukten von phosphorsaeure-tris-(dialkylamiden)
DE3028983C2 (de)
EP0270490B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Verbindungen
DE2243664A1 (de) Metallorganische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
Srinivasan et al. First report on manganese (II)-tetrathiometalate (VI) complexes: isolation of [(bpy) 2Mn (. mu.-S) 2MS2](M= molybdenum, tungsten; bpy= 2, 2'-bipyridine)
EP2197891A1 (de) Verfahren zur herstellung von methyltrioxorhenium und organorhenium(vii)-oxiden
WO1998022485A1 (de) Neue palladaphosphacyclobutane sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
Droege et al. Preparation and characterization of the disulfur-bridged osmium (IV) bis (osmocene) complex [(Cp2OsS) 2][PF6] 2
Deacon et al. Organolanthanoids. XV. The Preparation of Carboxylatobis (cyclopentadienyl) ytterbium (III) Complexes by Oxidation of Bis (cyclopentadienyl) ytterbium (II)
DE2260534C2 (de) Metallkobaltcarbonylverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2710491A1 (de) 8-hydroxychinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1190939B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen pi-Allylverbindungen der Metalle der III. bis VIII. Nebengruppe
DE1545826B2 (de) Vcifahieii zui Hcr&amp;icllung von 3,5 Dioxo 1,2,4 dithiazohdinen
DE2335318A1 (de) Verfahren zur herstellung von uebergangsmetallkomplexen