DE1617983A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ozon aus mit Ozon angereicherter Luft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ozon aus mit Ozon angereicherter Luft

Info

Publication number
DE1617983A1
DE1617983A1 DE19661617983 DE1617983A DE1617983A1 DE 1617983 A1 DE1617983 A1 DE 1617983A1 DE 19661617983 DE19661617983 DE 19661617983 DE 1617983 A DE1617983 A DE 1617983A DE 1617983 A1 DE1617983 A1 DE 1617983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozone
active substance
air
activated carbon
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661617983
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Generale des Eaux Cie
Original Assignee
Generale des Eaux Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8945A external-priority patent/FR1436673A/fr
Application filed by Generale des Eaux Cie filed Critical Generale des Eaux Cie
Publication of DE1617983A1 publication Critical patent/DE1617983A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0431Beds with radial gas flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0438Cooling or heating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/66Ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/106Ozone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

Anmelder: Oompagnie Generale des Eaux, 62 Rue d'anjou Paris (Frankreich)
Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ozon aus mit Ozon, angereicherter Luft
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von Ozon aus mit diesem Gas angereichtier"t Luft.
Der Einsatz von Ozon zur Behandlung von Gebrauchswasser erfolgt im allgemeinen in Kontakttürmen oder Kontaktkammern, entweder durch Dispersion dieses Gases als feine Tröpfchen in Wasser, und zwar mittels-einer entsprechenden Vorrichtung (Einspritzdüsen, poröse Elemente und der-
108817/1614
_ 2 —
gleichen) oder durch Vermischen einer konzentrierten wässrigen Ozonlösung mit dem zu behandelnden Wasser, In allen Fällen tritt aus dem oberen Seil der Kontaktkammern mit restlichem Ozon beladene Luft aus und gelangt in die Atmosphäre und ist für die Umgebung schädlich und lästig.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vernichten des Ozons zu schaffen, das in der mit diesem Gas behafteten Luft enthalten ist, insbesondere in der Luft, die aus den Eontaktkammern der Ozonierungsanlagen stammt.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die mit Ozon beschickte Luft durch eine Schicht aus einer aktiven Substanz in granulierter Form, wie Aktivkohle, Mangandioxid, Natronkalk (chaux sodSe) oder Eisenoxide, hindurchgeführt wird, derart, dass der Verlust an Charge aufgrund de» Durchganges der Luft durch diese Schicht weniger als 200 mm Wasser beträgt, wobei die granulierte Aktivsubstanz bei einer Temperatur zwischen etwa 15 und 60° 0 gehalten wird.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist besonders dadurch gekennzeichnet, dass in einem Mantel ein Temperaturregler
109817/15U
sowie Einrichtungen zum Einführen von mit Ozon angereicherter Luft vorgesehen ist, im Inneren des Gehäuses mindestens ein Kontaktelement bestehend aus durchlöcherten Wänden angeordnet und die Aktivsubstanz zwischen diesen Wänden untergebracht ist, und dass Mittel zum Abführen der durch das ILontaktelement hindurchgeführten von Ozon befreiten Luft vorgesehen sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt der einen Ausführungsform und Fig. 2 ist eine der Pig. 1 ähnliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen "Vorrichtung.
Um die Luft von dem darin enthaltenen Ozon zu befreien, wird sie durch eine Schicht aus einer Aktivsubstanz hindurchgeführt, die fähig ist, das Ozon zu zerstören. Solche Stoffe sind Aktivkohlen, Mangandioxid, Natronkalk und die Eisenoxide. Yon diesen wird vorzugsweise Aktivkohle, beispielsweise Eokosnusskohle, oder ganz besonders Aktivkohle aus Hartholz von Laubbäumen mit einer hohen Alkalität verwendet. Die Art der Reaktionen, nach denen die Zerstörung erfolgt, ist nicht genau bekannt, es wird jedoch angenommen, dass es sich hierbei wahrscheinlich um einen katalytischen
1098 17/1BU
Vorgang handelt. iHir einige der genannten Stoffe, insbesondere bei den Aktivkohlen, kann während der Reaktion ein geringer Verbrauch der Aktivsubstanz festgestellt werden.
Es ist erforderlich, dass die Aktivsubstanz in granulierter Form vorliegt, da eine pulverförmige Masse entweder zu einer explosionsartigen Reaktion oder einer schnellen Verschlammung der Schicht durch die in der behandelten Luft enthaltene Feuchtigkeit führt, denn diese ist im allgemeinen sehr feucht.
Die Korngrösse hängt von der verwendeten Aktivsubstanz ab, zweckmässigerweise beträgt aber die Grosse der Körnchen 1-20 mm. Unterhalb 1 mm treten die obengenannten Nachteile auf, während oberhalb 20 mm der Kontakt zwischen der zu behandelnden Luft und der Aktivsubstanz unzureichend ist. Die Dichte der Schicht kann in ausreichend weiten Grenzen variieren und richtet sich nach der verwendeten Substanz und deren Korngrösse. Während des erfhdungsgemässen Verfahrens soll jedoch der Verlust in der Schicht an Aktivsubstanz verhältnismässig gering sein und unterhalb 200 mm Wasser, im allgemeinen unterhalb 10 mm Wasser, sein.
10981 7/1514
Es ist besonders vorteilhaft und günstig, wenn die--Durchlauf menge der mit Ozon beladenen Luft während des gesamten Vorganges geregelt wird.
Es ist ferner erforderlich, dass die Aktivsubstanz bei einer Temperatur gehalten wird, die in ausreichend engen Grenzen zwischen etwa 15 bis 60° 0 liegt, um einerseits eine Absorption oder Adsorption von Wasser durch die Aktivsubstanz zu vermeiden und andererseits eine zu heftige Reaktion zu verhindern.
Unter den granulierten Stoffen, die zur Zerstörung des Ozons gemäss der Erfindung verwendet werden können, ist - wie bereits erwähnt - die Aktivkohle eines der wirksamsten Mittel, und zwar insbesondere Aktivkohle aus den Schalen der Kokosnuss, die wegen der grossen Härte ihrer Körnchen und dem hohen Aktivierungsgrad verglichen mit den anderen Arten der Aktivkohlen besonders wertvoll ist. Diese letztgenannte Eigenschaft hebt diesen Stoff besonders aus den verschiedenen granulierten Aktivkohlen heraus, die aus verkohlten Materialien mineralischen Ursprungs hergestellt werden.
Versuche haben jedoch gezeigt, dass ausser dem Verschwinden der Aktivkohle, das durch langsame Verbrennung unter
10 0817/1514
der oxydierenden Wirkung des Ozons auftritt, noch eine fortschreitende Hemmung der Aktivkohle durch eine Art
Vergiftung der Oberfläche des Körnchens erfolgt. Diese Vergiftung ist auf die Bildung von löslichen Carboxylverbindungen, die den Charakter von Säure haben, zurückzuführen, die fortlaufend die Poren der Aktivkohle füllen und allmählich dazu führen, dass diese ihre Wirksamkeit verliert.
Es wurde gefunden, dass dieser Bildung von sauren Carboxylgruppen und deren Reaktion wirksam entgegengetreten werden kann, wenn eine Aktivkohle verwendet wird, deren sichtbare Dichte geringer ist als die der Aktivkohle, die aus Schalen der Kokosnuss oder aus brikettierten Mineralstoff en (Mineralkohle, Torf, Braunkohle) hergestellt wurde und die vor alem deutlich alkalischer ist als diese letztgenannten Kohlen.
Es wurden Parallelversuche mit granulierten Aktivkohlen durchgeführt, die einerseits aus Hartholz von Laubbäumen (Buche, Weissbuche und Eiche) mit hohem alkalischem Aschegehalt (von 6 bis 12 °/o Asche, die fast vollständig aus Kalium- und Calciumkarbonat bestand) hergestellt waren, und andererseits Aktivkohle aus Kokosnusschalen eingesetzt wurde, deren Aschegehalt nur 1 -* 2 % betrug und in der Silizium das wesentlichste Element war und die alkali-
109-8 17/1BU
sehen Kalium- und Calciumcarbonate höchstens Λ % der Masse der Aktivkohle ausmachten. Ebenso wurden in diesem Rahmen mineralische Aktivkohlen mit einem hohen Gehalt an Mineralischen (Silizium und Aluminium) untersucht, in denen jedoch die alkalischen Kalium- und Oalciumkarbonate auch nur etwa 1 % betrugen.
Einige der erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen zusammengefasst:
10981 7/1514
Tabelle 1 - Laborversuche
versuch
Nr.
Nennlei
stung der
mit Ozon
beladenen
Luft
Durch-
gangs-
geschwin-
digkeit
cm/sec
Arten der Aktiv
kohle
( NC 35-OECA pH Lebens
dauer
in
Stun
den *
Zerstö-
rungs-
koeffi-
zi ent
**
1 150 1/h 1,15 Kokos- ( Normal DO.PICA 9,9 621 2,26
2 150 1/h 1,64 nuss ; . Normal SIM.PICA 9,9 515 1,70
3 150 1/h. 1,64 Mineralkohle ( ; Normal CSO PICA 9,5 42 0,14
4 150 1/h 1,64 ( [ Super CSO PICA 10,8 643 2,10
5 150 1A 1,40 Kohle ν
aus
Super CSO PICA 12,4 960 5,4
6 150 1/h 1,64 Hart Super CSO PICA 12,3 835 4,8
7 150 i/h 0,93 holz [ Super CSO PIGA 12,3 1264 4,03
8 300 1A 1,93 12,3 592 4,08
* Die Lebensdauer ist als die Zeit definiert, während der die Luft,
die die Kohle durchquert hat, keinen restlichen Ozon mehr enthält,
♦ *
ausgedrückt in kg zerstörtem 0, pro kg Aktivkohle
CD OO
Nennlei
stung der
mit Ozon
beladenen
Luft
Tabelle 2 I Industrieversuche pH. Lebens
dauer in
Stunden
*
Zerstö-
rungs-
koeffi
zient
*♦
Versuch
Nr*
225 000 1A Dur ch-
gangs-
ge schwin-
digkeit
cm/sec
r
Kokos
Arten der Aktiv
kohle
9,9 250 1,30
9 200 000 1/h 2,90 nuss (NC 35.CECA 9,9 288 1,50
10 78 000 1A 2,60 Hart- C Normal DO.PICA 12,3 632 2,94
11 60 000 1A 1,00 hQlz ' ( Super CSO PICA 12,3 800 3,73
12 5,70 CCSuper CSO PICA
vD
cn
Die Lebensdauer ist-als die Zeit definiert, während der die Luft, die die Kohle durchquert hat, keinen restlichen Ozon mehr enthält.
** in kg zerstörtem O7- pro kg Aktivkohle
cn
CD CO
Bei den.in diesen Tabellen angeführten Versuchen enthielt die mit Ozon angereicherte Luft, die durch die .Aktivkohle geführt wurde, etwa 3 £ Ozon pro nr .
Alle in den Tabellen aufgezählten Aktivkohlen wurden durch die Societe Nouvelle PIOA, PARIS, Frankreich,und durch die Societe OEOA, PARIS, Frankreich, geliefert.
Die Kohlen HO 35 OEOA und Normal DO PIOA sind Aktivkohlen aus Kokosnuss-Schalen und haben einen pH von etwa 9»9. Die Normal SIM-Kohle ist eine aktive Mineralkohle aus Steinkohle mit einem pH von etwa 9.
Die Kohle Normal OSO ist eine Aktivkohle, die aus Laubbäumen (Buche, Weissbuche oder Eiche) gewonnen wird und einen pH von etwa 10,8 aufweist.
Die Kohle Super GSO ist eine Aktivkohle des gleichen Ursprungs wie Normal OSO, aber aktivierter, also besonders wirksam, mit einem pH von etwa 12,3·
Die Aktivierung dieser Kohlen wird durch Wasserdampf bei hohen Temperaturen bewirkt.
Die Angaben in der Tabelle zeigen, dass die Aktivkohlen aus Schalen der Kokosnuss denen mineralischen Ursprungs deutlich überlegen sind, die besten Ergebnisse jedoch mit
1 0 9 8 1 7 / 1 5 U
den Kohlen erzielt werden» die vom Hartholz der Laubbäume stammen, deren pH höher liegt und zwischen 10 und 15» vorzugsweise über 12, ist. Es wurde auch festgestellt, dass die Aktivkohlen, die die besten Werte ergeben, diejenigen sind, deren Gehalt an organischen Stoffen am niedrigsten ist. Die organischen Verbindungen begünstigen in Gegenwart von Ozon die Bildung von Oxydationsprodukten, die die Aktivkohle vergiften und deren Lebensdauer verringern. '
Bei Verwendung von stark alkalischen Aktivkohlen, die weiter oben erwähnt sind, die bis zum vollständigen Abbau eingesetzt werden können, ist es nicht erforderlich, die Aktivkohle in einer dünnen Schicht anzuordnen, wie das im allgemeinen mit anderen Aktivstoffen der Fall ist. Im Gegezteil, um den Verlust an Aktivkohle durch langsame, durch Ozon hervorgerufene Verbrennung zu verringern, ist man daran interessiert, mit der grösstmöglichen Schichtdicke zu arbeiten, die mit dem Vernichten des restlichen Ascheskelettes und dem zu berücksichtigenden Verlust an Füllung, der unter .200 mm Wasser sein muss, vereinbar ist.
Mit den verbesserten Aktivkohlen mit hoher Alkalität ist es möglich, bei einer erhöhteren Temperatur zu arbeiten, die etwa 60° G erreichen kann, während mit den anderen Ak-
1098 17/1 BU
tivsubstanzen gemäss der Erfindung im allgemeinen etwa 40° C nicht überschritten werden müssen.
Zur Durchführung des Verfahrens, also Entfernung des Ozons, ist eine Vorrichtung vorgesehen, die gemäss Fig. aus einem vertikalen metallischen doppelwandigen Mantel oder Gehäuse 1 besteht, dessen Wände eine geschlossene Kammer 1a_umschliessen, die mit Wasser gefüllt und auf einer bestimmten Temperatur gehalten wird. Diese Temperatur wird durch abgeschirmte elektrische Widerstände 2, die von einem Thermostaten 3 und einem Ein- und Ausschalter 3a. gesteuert werden, gehalten. Ein mit einem Hahn 5 versehener Rohransatz 4 gestattet das Auffüllen mit und Entleeren von Wasser. Um ein Überfüllen zu verhindern, ist ein Rohransatz 6 vorgesehen, der gleichzeitig als Abzug dient. In dem temperaturgeregelten Mantel oder Gehäuse 1 ist konzentrisch ein ringförmiges Kontaktelement oder Korb 7 angeordnet, das aus zwei konzentrischen durchlöcherten Wänden 7a, und 7b_ besteht. Diese sind aus einem Material, das von Ozon nicht angegriffen wird (beispielsweise ein durchlöchertes Blech aus rostfreiem Stahl). Ein gegen Ozon indifferentes feinmaschiges Metallgitter 8 bedeckt die inneren Flächen des ringförmigen Elementes, das am Boden durch eine Ringplatte P und am oberen Teil, im runden Innenabschnitt durch eine volle Platte R verschlossen ist. Der Korb 7 ruht
10-98 17/1BU
auf einer biegsamen ringförmigen Dichtung 9> die auf dem Boden des Mantels 1 liegt» Dieser Korb ist bis zu seinem oberen Teil zwischen den Wänden Ta und 7b. mit der Aktivsubstanz S ausgefüllt. Ein Verschluss in Form einer zylindrischen Glocke 0, deren Rand 10 schräg zugeschnitten ist, liegt frei auf der Aktivsubstanz. Durch ihr Eigengewicht dringt diese Glocke in die Aktivsubstanz ein und bildet so eine bewegliche abgedichtete Verbindung, die der Oberfläche der Substanz in dem Masse folgt, in dem diese verbraucht wird.
Das Oberteil der Vorrichtung isb durch einen Deckel 11 verschlossen, der auf einem oberen Flansch des Mantels .1 mittels eines rechteckigen Verbindungsstückes aus biegsamem, gegen Ozon inertem Material angeschraubt ist. IM Mittelteil des Deckels mündet ein Rohransatz 1J, der mit einem Rohrverbindungsstück 14 versehen ist, in dem. eine Scheibe 15 aus durch Ozon nicht angreifbarem Kunststoff eingesetzt ist. Diese Scheibe ist in der Mitte durchlöchert. Der Rohransatz 1J ist mit einer Verschlußschraube 16 abgeschlossen. Nach Entfernen des Verschlusses 16 kann eine dünne, spitze Sonde eingeführt werden, um die Lage, der Glocke 0 ausfindig zu machen, ohne dabei Gas zu verlieren. Auf diese Weise kann der Augenblick festgestellt werdan, in dem ein Wiederauffüllen der Aktivsubstanz im ringförmigen Kontaktelement 7 erforderlich ist.
1 0 9 8 1 7 / 1 5 U
Der temperaturgeregelte Mantel 1 weist in seinem oberen Abschnitt einen Rohransatz 17 auf, der an die beiden Wände angeschweisst oder angelötet wird und durch den die mit Ozon angereicherte Luft in den Mantel eingeführt wird. Am unteren Teil ist ein zweiter Rohransatz 18 angeordnet, der die von Ozon befreite Luft entweichen lässt, die aus dem Innenraum zwischen der Wand Tk un·^- der vollen Platte R strömt.
Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Vorrichtung wird im folgenden anhand des Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In das Kontaktelement 7 wurden 200 kg Aktivkohle aus Schalen der Kokosnuss eingefüllt, die eine Korngrösse von 2,8 mm - 3 um hatten. Die zwischen den Wänden 7a, und 7b/befindliche Schicht wies eine Dicke von etwa 12 cm auf.
Hit Hilfe der Widerstände 2 wurde die Temperatur des Mantels auf einen Wert gebracht, der während des ganzen Versuches zwischen 25 und 35° 0 gehalten wurde.
Durch den Rohransatz 17 wurde mit Ozon angereicherte Luft eingeführt, die aus einer Wasserbehandlungsanlage stammende und durchschnittlich 2,74 g Ozon pro m? Luft enthfelt. Es ittirde eine Zuführungsmenge von 225 nr/Stunde aufrecht-
109817/1514
erhalten. Diese Luft wurde, nachdem sie in dem Mantel 1 wieder erwärmt worden war, durch die Schicht aus Aktivkohle geleitet, die zwischen den Wänden 7a. und 7b. des Kontaktelementes lag und sammelte sich im mittleren Raum dieses Elementes, von wo sie durch den Rohransatz 18 abgezogen wurde. Der Verlust an Füllmasse über die Schicht aus Aktivkohle betrug 3 *®& Wasser und die Kontaktzeit betrug 3,48 Sekunden. Die Luft wurde ohne Unterbrechnung unter den obengenannten Bedingungen über eine Zeitdauer von 621 Stunden durchgeleitet und es wurde festgestellt, dass die aus dem Rohransatz 18 austretende Luft auch am Ende des "Versuches praktisch keinen Ozon mehfc enthielt. Es wurde ein Verbrauch an Aktivkohle von etwa'1 g auf 12 g Ozon festgestellt.
In Fig. 2 der Zeichnungen ist eine zweite Ausführungsform den? erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, die insbesondere zur Verwendung von Aktivkohlen aus Hartholz von Laubbäumen geeignet ist.
Die Vorrichtung besteht aus einem vertikalen metallischen Mantel oder Gehäuse 21 mit DoppeIwandung, die eine Kammer 21a bildet, die ihrerseits mit einer Flüssigkeit, wie Wasser gefüllt ist. Die Kammer wird mittels elektrischer Widerstände 22, die durch einen iEhermostaten 23 und einen
1 0 9 8 1 7 / 1 5 U
Aus- und Einschalter 23a, betätigt werden, auf einer ■vorbestimmten Temperatur gehalten. Ein mit einem Hahn 25 versehener Rohransatz 24 ermöglicht das Füllen mit und Entleeren von Flüssigkeit und ein Rohr 26 ist im oberen Teil vorgesehen, um ein Überfüllen zu verhindern.
Im Inneren des Mantels 21 befindet sich ein Kontaktelemant, das aus einem Korb 27 gebildet wird, der aus einer zylindrischen Wand 28 besteht und an seinem oberen und an seinem unteren Ende mit zwei durchlöcherten Blechen 29 bzw, 30 versehen ist. Diese Bleche sind vorzugsweise mit feinmaschigen Metallgeweben versehen. Der Korb ist mit Aktivsubstanz S, vorzugsweise mit stark alkalischer Aktivkohle wie oben beschrieben - gefüllt. Aussen an der Wand 2? ist ein Flansch 31 angeordnet, der auf einem Vorsprung 33 der Innenwand des Mantels 21 ruht. Zwischen den Flansch 31
und den Vorsprung 33 sind gegenüber Ozon widerstandsfahxge
32
Dichtungen/gelegt. Dank dieser Anordnung x*ird der Korb im
Inneren des Mantels getragen, der seinerseits in eine Ein-. trittskammer 34- und eine Austrittskammer 36 geteilt ist. In die Eintritt skammer 34· mündet eine Leitung 35» die mit Ozon beschickte Luft zuführt. In der Austrittskammer 36 sammelt sich die von Ozon befreite Luft, die durch das Kontaktelement hindurchgegangen war. Die Eintrittskammer ist im oberen Teil durch die Platte 37 verschlossen, die
1098 17/15U
-- 17 -
beispielsweise durch Schraubenbolzen J8 unter Zwischenlegung von gegen Ozon widerstandsfähigen Dichtungen befestigt ist. Eine Leitung 39 verbindet die Austrittskammer mit einer Saugvorrichtung oder einem Abzugsventilator 40, der die vom Ozon befreite Luft in eine Entleerungsleitung 41 führt.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgendes Die mit Ozon beschickte Luft wird in der gewünschten Menge durch die Leitung 35 geführt. Sie durchquert die obere durchlöcherte Wand 29 des Korbes, dann die gesamte Maase der Aktivsubstanz, die durch den temperaturgeregelten Mantel 21 auf der entsprechenden Temperatur gehalten xtfird, und verlässt dieses Kontaktelement, indem sie durch die durchlöcherte Wand 30 hindurchgeht, um in die Austrittskammer 36 zu gelangen, von wo sie durch die Leitung 39 unter der Wirkung des Ventilators 40 ausgestossen.wird.
Diese Ausführungsform zeigt hinsichtlich der in Fig, 1 dargestellten Vorrichtung Vorteile, da sie einfacher ist und die Aktivsubstanz im Kontaktelement weniger häufig gewechselt werden muss.
10 9 8 17/1514
Mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung kann ein Verfahren durchgeführt werden, mit dessen Hilfe das Ozon aus der mit diesem Gas angereicherten Luft mit nur sehr geringem Verlust an zirkulierender Flüssigkeit praktisch vollständig entfernt werden kann.
Es sind noch weitere Änderungen an der erfindungsgemässen Vorrichtung denkbar. So können zum Beispiel mehrere Kontaktelemente im Inneren des temperaturgeregelten Mantels angeordnet werden. Wenn die Konzentrationen an Ozon sehr gross sind, können zweckmässigerweise mehrere Vorrichtungen im Weg der zu behandelnden Luft in Reihe angeordnet werden, um die Ausmasse einer einzelnen Vorrichtung und die Menge der eingesetzten Aktivsubstanz zu vergrössern.
109817/1514

Claims (1)

1. Verfahren zum Entfernen des Ozona aus mir"fe Ozon angereicherter Luft und insbesondere aus Luft, die aus den Kontakt— kammern zur Desinfektion von Wasser stammt, d a du r c h g e k e η η ze i c h η e t, dass die das Ozon enthaltende Luft durch eine Schicht aus einer in Körnchenform vorliegenden Aktivsubstanz, wie Aktivkohlen, Mangandioxid, Natronkalk oder Eisenoxide, hindurchgeführt wird, derart, dass der Verlust an Füllmasse durch den Durchgang der Luft durch die Schicht weniger als etwa 200 mm Wasser beträgt, wobei die granulierte Aktivsubstanz auf einer temperatur zwischen etwa 15 und 4-0° C gehalten wird,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktiv sub stanz, deren Korngrösse etwa 1 - 20 mm beträgt, verwendet wird. "■■"·" -..■"■.·?
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Verlust an Füllung weniger als etwa 10 mm Wasser beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Aktivsubstanz zwischen etwa 25 und 35O G gehalten wird.
OB(GINAL
109817/15U ;
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktivsubstanz eine Aktivkohle verwendet wird. ' .
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktivsubstanz eine Aktivkohle verwendet wird, die aus Hartholz von Laubbäumen hergestellt ist und eine hohe Alkalität aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohle aus Buchenholz, Weissbuchenholz oder Eichenholz durch Behandlung mit Dampf bei hoher !Temperatur hergestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Aktivkohle 6 - 12 % Asche enthält, die im wesentlichen aus Ealiumkarbonat und Calciumkarbonat besteht.
9* Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivkohle mit einem pH zwischen etwa 10 und 13 verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivkohle aus Kokosnußschalen verwendet wird.
17/1514
ISIΊ983
- 2Τ -
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen T bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mantel (I, 21) mit einem Temperaturregler (2, 5; 22, 2J) und Einführvorrichtungen für die mit Ozon angereicherte Luft ausgestattet ist, mindestens ein Eontaktelement mit durchlöcherten Wänden (?a,i%} 29, 50) im Inneren des Mantels (T, 21)vorgesehenist, dieAktivsubstanz (S)''zwischen diesen Wänden angeordnet ist, und dass Mittel zum Entleeren des Mantels (T, 21) von der von Ozon befreiten Luft, nachdem diese das Kontaktelement durchquert hat, vorgesehen sind. - ;
12. Vorrichtung nach ijispruch 11 ,dadurch gekennzeichnet, dass das Eontaktelement ein zylindrischer Korb (27) ist, an dessen beiden Enden je eine durchlöcherte Wand Q23, 30) vorgesehen Und der mit JLktivsubstanz gefüllt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekönnzeiehnet, dass zum Entfernen der von Ozon befreiten Luft eine Saugvorrichtung zum Abziehen dieser Luft vorgesehen ist.
14.Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement ringförmig ist, die Vorrichtung einen Verschluss (C) in Form einer Glocke aufweist, dessen Kante direkt auf der Aktivsubstanz (S) zwischen den durchlöcherten
1 Ü 9 S T 7/1514
Wänden (7a,? 7b) im oberen Teil des Kontakbelementes ruht und derart ausgebildet ist, dass sie frei zwischen den
Wänden in dem Masse, in dem das Niveau der Aktivsubstanz im Element absinkt, nach unten gehen kann.
15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass zum Bestimmen des Niveaus der Aktivsubstanz im Kontaktelement Mittemporgesehen and.
16» Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,dass der Rand oder die Kante der Glocke (0), die mit der Aktivsubstanz in Berührung kommt, abgeschrägt bzw, zugeschärft ist.
17β Vorrichtung nach Anspruch 11} dadurhh gekennzeichnet, dass der Temperaturregler des Mantels (1, 21) aus einem diesen Mantel umgebenden Flüssigkeitsmantel (1a, 21a), elektrischen Widerständen (2; 22) zum Heizen der Flüssigkeit und einem Thermostaten (3; 23) zum Regulieren dieser Widerstände besteht. .
18. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der durchlöcherten Wände, mit denen die Aktivsubstanz in Berührung kommt, mit einem feinmaschigen Metallgewebe bedeckt sind.
1 0 9 8 1 7 / 1 5 U
L e e r seit e
DE19661617983 1965-03-12 1966-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ozon aus mit Ozon angereicherter Luft Pending DE1617983A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8945A FR1436673A (fr) 1965-03-12 1965-03-12 Procédé et appareil pour éliminer l'ozone de l'air chargé en ozone
FR51297A FR89645E (fr) 1965-03-12 1966-02-28 Procédé et appareil pour éliminer l'ozone de l'air chargé en ozone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1617983A1 true DE1617983A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=26162358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661617983 Pending DE1617983A1 (de) 1965-03-12 1966-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ozon aus mit Ozon angereicherter Luft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3516783A (de)
CH (1) CH443236A (de)
DE (1) DE1617983A1 (de)
FR (1) FR89645E (de)
GB (1) GB1077778A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844640A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-19 Aga Ab Verfahren und vorrichtung zur beseitigung oder verringerung des ozongehaltes
DE3938592A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Thomas Keese Vorrichtung zur beseitigung des ozongehaltes von raumluft
DE4314942A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Ahlbrandt Andreas Abscheider für insbesondere Ozon aus Gas

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50105538A (de) * 1974-01-16 1975-08-20
US4101296A (en) * 1975-04-17 1978-07-18 W. R. Grace & Co. Ozone decomposition and electrodesorption process
DE2630901A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Hoechst Ag Vorrichtung zur beseitigung von ozon aus gasgemischen
US4421533A (en) * 1978-03-27 1983-12-20 Takeda Chemical Industries, Ltd. Method of removing ozone and composition therefor
JPS5547202A (en) * 1978-09-29 1980-04-03 Osaka Oxgen Ind Ltd Treating method for ozone contained in gas
US4405507A (en) * 1980-12-22 1983-09-20 Engelhard Corporation Ozone abatement catalyst having improved durability and low temperature performance
US4343776A (en) * 1980-12-22 1982-08-10 Engelhard Corporation Ozone abatement catalyst having improved durability and low temperature performance
US4680040A (en) * 1986-01-17 1987-07-14 Xerox Corporation Multipurpose filtering material
EP0388094A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-19 Sakai Chemical Industry Co., Ltd., Methoden der Ozonzersetzung und dabei verwendete Katalysatorstrukturen
US20130055893A1 (en) * 2011-09-01 2013-03-07 Michael Lowe Chamber Air Scrubber Assembly
TWI633925B (zh) 2017-06-22 2018-09-01 財團法人工業技術研究院 碳化材料、臭氧去除裝置、以及去除臭氧的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1961878A (en) * 1932-02-10 1934-06-05 Frigidaire Corp Removal of tobacco smoke from air
US2203188A (en) * 1936-12-08 1940-06-04 Beer Henri Bernard Treatment of air
US3151943A (en) * 1958-04-07 1964-10-06 Toyo Koatsu Ind Inc Method for purifying exit oxygen from the ozonolysis of fatty acids
US2980494A (en) * 1959-04-13 1961-04-18 Union Carbide Corp Method of decomposing ozone
US3269801A (en) * 1961-10-20 1966-08-30 Lockheed Aircraft Corp Systems for removing ozone

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844640A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-19 Aga Ab Verfahren und vorrichtung zur beseitigung oder verringerung des ozongehaltes
DE3938592A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Thomas Keese Vorrichtung zur beseitigung des ozongehaltes von raumluft
DE4314942A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Ahlbrandt Andreas Abscheider für insbesondere Ozon aus Gas

Also Published As

Publication number Publication date
CH443236A (fr) 1967-09-15
FR89645E (fr) 1967-07-21
US3516783A (en) 1970-06-23
GB1077778A (en) 1967-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919542C2 (de)
DE1617983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ozon aus mit Ozon angereicherter Luft
DE60011312T2 (de) Verfahren zur entsalzung von meerwasser
DE3018319A1 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilber aus abgasen
DE2400991A1 (de) Vorrichtung zur auffrischung von aktivkohle
DD215244A5 (de) Verfahren zur trockenen entfernung von schwefeldioxid und anderen schadstoffen aus rauchgasen
DE2315911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desodorieren von abgasen
DE2506394B2 (de) Wirbelschichtreaktor zur thermischen regenerierung von beladenen aktivkohlen
DE4009249A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwaessern
DE2320183A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle aus schlammsuspensionen, die organische materialien enthalten
DE2236981B2 (de) Verfahren zum loeschen von koks
DE2615195A1 (de) Verfahren zur beseitigung von abwasser, das ammoniumionen, sulfationen und organische stoffe enthaelt
DE2311532A1 (de) Verfahren zur behandlung waessriger fluessigkeiten mit ozon
EP0070960B1 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung organischer Abwässer
EP0454948A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der Säure- und Schwermetallverunreinigungen aus Flüssigkeiten
DE2361917C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung eines verunreinigten inaktiven Quecksllber-I l-chlorid/Aktivkohle-Katalysators
DE2260616A1 (de) Verfahren zum verwerten von klaerschlamm aus abwasser-klaeranlagen in verbindung mit der beseitigung und aufarbeitung von haus-, gewerbe-, industrie-, landund forstwirtschaftsabfaellen
DE2024439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten aus kondensierten Alkaliphosphaten
DE2320799C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Industrieabwässern
DE4202101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von trockenem bis feuchtem material
DE2151267C3 (de) Verfahren zur Herstellung oder Regeneration von Aktivkohle
CH620470A5 (en) Process and equipment for treating acid tar
DE2935687C2 (de)
DE2245388A1 (de) Verfahren und anordnung zur beseitigung von biologisch schaedlichen abfaellen
DE1937574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ozonabgasen